Fusionsrekord bei JET! So bedeutend ist der Rekord wirklich

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 чер 2024
  • Die Kernfusions-Anlage „JET“ in England hat einen neuen Weltrekord aufgestellt. Forschende haben hier 69 Megajoule Energie erzeugt, so viel wie noch nie zuvor. Und das reicht um drei volle Badewannen schön auf Wellnesstemperatur zu bringen. Tatsächlich hatten die Forschende diesen Rekord nicht mal aktiv geplant. Ich habe darüber mit einem Professor für Plasmaphysik gesprochen. Was der zum Rekord sagt, warum bei der Kernfusion jetzt ein neues Zeitalter anbricht und warum man den Reaktor trotz des Rekords lieber abgeschaltet hat, darum geht’s in diesem Video.
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Florian Krupka, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele & Aron Kamenz
    Kapitel
    00:00 Neuer Fusionsrekord
    01:12 Wie funktioniert Kernfusion?
    02:31 Der Tokamak
    03:20 Was der Rekord mit ITER zu tun hat
    04:09 Der Rekord eingeordnet
    06:38 Das Ende von JET
    07:11 Ausblick Kernfusion
    08:17 Ist ITER noch aktuell?
    Quellen
    Quelle 1:
    www.tagesschau.de/wissen/tech...
    Quelle 2:
    www.mpg.de/21520846/kernfusio...
    Quelle 3:
    ccfe.ukaea.uk/fusion-energy/h...
    Quelle 4:
    www.dpg-physik.de/vereinigung...
    Quelle 5:
    www.ipp.mpg.de/9778/tokamak
    Quelle 6:
    www.ipp.mpg.de/12215/aufbau
    Quelle 7:
    www.spektrum.de/news/iter-noc...
    Quelle 8:
    euro-fusion.org/eurofusion-ne...
    Quelle 9:
    www.weltderphysik.de/gebiet/t...
    Quelle 10:
    www.swr.de/wissen/kernfusion-...
    Quelle 11:
    euro-fusion.org/devices/jet/
    Quelle 12:
    ccfe.ukaea.uk/fusion-research...
    Quelle 13:
    www.ipp.mpg.de/9031/demo
    Quelle 14:
    euro-fusion.org/eurofusion/ro...
    Quelle 15:
    www.spektrum.de/news/iter-noc...
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen UA-cam Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational UA-cam video?: the optimization of UA-cam videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf UA-cam und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine UA-cam Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 419

  • @BreakingLab
    @BreakingLab  2 місяці тому +26

    Glaubt ihr 2035 wird es klappen mit der Kernfusion? ⚛

    • @tosa2522
      @tosa2522 2 місяці тому +9

      Ich dachte, es hat schon geklappt? Oder meinst du ein funktionierendes Fusionskraftwerk zu bauen? Dann, Nein!

    • @voodoothechild2384
      @voodoothechild2384 2 місяці тому +1

      Sicher

    • @B055DERB055E
      @B055DERB055E 2 місяці тому +11

      Nein 😁 der Bau für ein 'Next-Gen' Reaktor wird locker 15, wenn nicht 25 Jahre dauern. Dann die Testphase und anderes vorsichtiges herantasten.
      Dann die ganzen Variablen, die man nicht mal mit einberechen kann, wie das Weltgeschehen etc. Also ich glaub an 2075 😂😂

    • @sumsagro1299
      @sumsagro1299 2 місяці тому +4

      😂 Nein

    • @Yoshimitsu863
      @Yoshimitsu863 2 місяці тому

      Hoffen wir es, wir brauchen es. Einzig mit Grünen Monster, Windkrafträdern und etwas Solar wird der massive Energiehunger nicht zu stillen sein!

  • @MysticalShadowDragon
    @MysticalShadowDragon 2 місяці тому +64

    ganz ehrlich, dein hoodie macht mich fertig xD

    • @wernerbork1341
      @wernerbork1341 2 місяці тому

      Sie meinen seinen "Schlumpf". So heißen die Dinger doch ( 1985 😁 )

    • @Shen271
      @Shen271 Місяць тому

      jup

  • @dakloafitz6347
    @dakloafitz6347 2 місяці тому +159

    Neues Zeitalter in der Kernfusion? Heißt ab sofort ist sie nur noch immer 9 Jahre entfernt? :P

    • @m.b.1069
      @m.b.1069 2 місяці тому +22

      Der running gag des letzten Jahrhunderts 😂

    • @gerbre1
      @gerbre1 2 місяці тому +10

      Früher waren es 40 Jahre, jetzt nur noch 39,9 Periode.

    • @alexanderlau770
      @alexanderlau770 2 місяці тому +1

      Es ist von verschiedenen Faktoren abhängig, vor allem auch von den investierten Mitteln in den Sektor.
      Das Papier "Fusion Power by Magnetic Confinement Program Plan" von Stephen O. Dean (Journal of Fusion Energy, Vol. 17, No. 4, 1998) gibt speziell auf S.266 einen recht guten Einblick in verschiedene Szenarien, wann ein laufender Reaktor zu erwarten ist - abhängig von den jährlich zur Verfügung stehenden Budgets.
      Beispiel: Bei Investitionen von jährlich ca. 800 Millionen pro Jahr (Stand 1998!) hätte man laut Prognose innerhalb von ca. 15-20 Jahren im pessimistischen Szenario einen laufenden Demonstrationsreaktor gehabt. Surprise: Wir sind gerade im sogenannten Szenario "Might never be built". Die zur Verfügung stehenden Mittel sind zu gering, um wirklich voranzukommen und um vor allem eine Maschine zu bauen.
      Abgesehen davon war das zur Verfügung stehende Personal im Jahr 1998 deutlich zahlreicher, da wir auf die Expertise vom Bau der Kernspaltungsreaktoren zurückgreifen konnten. Diese Expertise ist in Deutschland immer schwieriger zu finden und ist ein derzeit absterbender Zweig. Sobald das erste Team einen funktionierenden Reaktor gebaut hat, würde dieser natürlich sofort aufblühen. In China werden bereits riesige Forschungs- und Ausbildungszentren errichtet, welche zahlreiche neue junge Ingenieure und Forscher im Feld ausbilden und genau auf dieses Szenario vorbereiten. Es gilt, sobald man funktionierende Pläne hat, schnell zu handeln und nicht nur einen, sondern tausende Reaktoren weltweit zu errichten.
      Man sieht also, dass eine explizite Prognose von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Know-How, Stand der Technologie, zur Verfügung stehende Mittel, zur Verfügung stehende Infrastruktur, Aufwand für bürokratische Prozesse etc.

    • @laramfol
      @laramfol 2 місяці тому +4

      Selbst wenn man es schafft deutlich mehr Energie rauszukommen dauert es doch noch locker 20 Jahre bis die Technik ernsthaft genutzt werden kann. So ein Kraftwerk zu planen dauert Jahre und der Bau ebenfalls.

    • @sanny27
      @sanny27 2 місяці тому +2

      So sehe ich das auch. So viel Geld für nichts.

  • @lilstefli1
    @lilstefli1 2 місяці тому +95

    Kernfusion: Etwas auf 100 Mio. Grad erhitzen um am Ende eine einfache Dampfturbine anzutreiben :D

    • @levikrongold1549
      @levikrongold1549 2 місяці тому +20

      Das finde ich auch seltsam. Im Grunde sind wir über die Dampfturbinentechnologie von vor 200 Jahren noch nicht hinaus gekommen.

    • @12Cortana
      @12Cortana 2 місяці тому +2

      *140 Jahre

    • @davidkummer9095
      @davidkummer9095 2 місяці тому +4

      @@levikrongold1549 2000 Jahre, grins

    • @josephinmalta319
      @josephinmalta319 2 місяці тому +2

      @@levikrongold1549Nur weil eine Technologie alt ist, heißt das ja noch lange nicht dass sie schlecht ist. Wir benutzen auch immernoch das Rad, obwohl diese technologische Erfindung noch viel älter ist. Es geht nicht um die Technologie/Funktionsweise ansich sondern darum, wie man sie weiterentwickelt. Früher wurden Räder aus Stein gehauen, Heute werden Räder aus hochtechnologischen Materialien gefertigt. Genauso ist es bei der Dampfturbine - Erst wurde sie mit Kohle befeuert, dann mit Atomkraft und in Zukunft mit Kernfusion.

    • @obimitt.
      @obimitt. 2 місяці тому +1

      @@levikrongold1549jein, das Funktionsprinzip der Fusionsreaktoren von Helion beruht z.B. darauf, dass durch Induktion direkt elektrische Energie bereitgestellt wird.

  • @Chris-jq5ob
    @Chris-jq5ob 2 місяці тому +25

    Ich finde das Stelleratorprinzip das bessere. Meines Wissens nach wurde für ITER das Tokamakprinzip gewählt, weil man damals noch nicht in der Lage war das Spulendesign für Stelleratoren zu berechnen, aufgrund von mangelnder Rechnenleistung der PCs.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 місяці тому

      An den Spulen liegt es nicht, wenn man das Prinzip nicht versteht.
      Warum gibt es im gesamten (sichtbaren) Universum keine Sonne die mit einem G funktioniert und warum glauben wir es besser zu können, wenn das Universum schon so viel länger existiert?
      Übrigens 1G ~9,81m/s² oder ~127.138 km/h² auf der Position von c mit Anspruch auf die Potenz^2 macht für unsere Sonne:
      39*(127.138)² km/h² als Multiplikator in der Aufstellung der benötigten Start-Energie.
      Der Jupiter hat übrigens 2,5G, was offensichtlich nicht für eine stabile Kettenreaktion reicht.
      MfG P.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 5 днів тому

      Vielleicht sollten wir uns Mal fragen, warum es im gesamten bekannte Universum keine Sonne gibt, welche mit einem G an Schwerkraft funktioniert?
      Weshalb glauben wir klüger wie das Universum zu sein, welches den Job schon deutlich länger macht?
      MfG P.

  • @Wotan874
    @Wotan874 2 місяці тому +56

    Ich finde den Stellerator einfach cooler, aber die Hauptsache ist letzendlich, welcher Reaktor es schafft, zuverlässig eine positive Energiebillanz zu erreichen und somit die Grundlast zu decken.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 місяці тому +1

      Keiner der Beiden, denn man hat das Prinzip immer noch nicht verstanden.
      MfG P.

    • @juliane__
      @juliane__ 2 місяці тому +2

      Der klare Vorteil ist, das Plasma kann relativ stabil erzeugt werden. Es sind 8 Minuten und 30 Minuten werden für die derzeitige Testphase angepeilt. JET brachte es auf auf maximal 60 Sekunden...

    • @rynnjacobs8601
      @rynnjacobs8601 2 місяці тому +1

      Stelleratoren sind nicht nur „cooler“ sondern erlauben auch einen kontinuierlichen Betrieb. Tokamaks laufen nur so lange wie man den Strom im Plasma erhöht und das geht nur ein paar Sekunden lang.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 місяці тому

      @@rynnjacobs8601Sicher sind die Systeme unterschiedlich, haben aber das gleiche Problem, denn keines der beiden Systeme, erzeugt einen Energie-Überschuss, was keine Frage der Zeit, sondern der Physik ist.
      MfG P.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 місяці тому

      @@juliane__Eine Fusion wird durch die Umwandlung von Masse in Bewegung definiert, welche einen Energieüberschuss zur Folge haben sollte, was Beide NICHT leisten.
      Mann lässt sich hier von nicht verstandenen Zusammenhängen beirren.
      Wenn ich für einen Wirkungsgrad/Jahr von 100% der gesamte Masse, innerhalb eines Jahres umsetzen müsste, wie hoch ist der Wirkungsgrad, wenn ich dafür 10 Milliarden Jahre oder länger brauche und würde irgend Jemand auf die Idee kommen, ein Kraftwerk mit einem so lausigen Wirkungsgrad zu bauen?
      MfG P.

  • @JarlRagnaar
    @JarlRagnaar 2 місяці тому +15

    Vom Potenzial her müsste der Stellarator dem Tokamak klar überlegen sein. Der Tokamak ist ein altes, sehr einfaches Design mit entsprechenden Problemen. Dafür hat man aber auch Jahrzehnte lange Erfahrung mit dem Design und viele der Fehler und Probleme gelöst und man versteht die Maschine. Der Stellarator steht dagegen noch ziemlich am Anfang

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 місяці тому

      Nein den es ist egal was man falsch macht, wenn das Prinzip nicht stimmt.
      Das ist als wenn man mit einem drei-beinigen Pferd ein Rennen gewinnen will, da ist es auch egal ob es vorne oder hinten fehlt, es kann gegen ein Pferd mit vier Beinen nicht gewinnen.
      Warum gibt es keine Sonne mit nur einem G an Schwerkraft?
      MfG P.

  • @wolf-dieterheinitz941
    @wolf-dieterheinitz941 2 місяці тому +3

    Danke für die neusten Infos zur Kernfusion, auch sonst finde ich deine Beiträge prima, DANKE!!!
    Ich wohne nicht weit von Greifwald entfernt. Auch dort gehen die Experiment weiter! Also, was ist besser Tokamak oder Stellarator???
    Ich mit meinen 73 Jahren, denke ich werde das wohl nicht mehr erleben. Aber ich würde mich für meine Kinder und Enkel freuen wenn
    es dann irgendwann klappt umweltfreundlich Energie zu erzeugen!

  • @L1xi
    @L1xi 2 місяці тому +12

    Das Stellerator Konzept ist dem Tokamak auf lange Sicht überlegen

  • @tobiaskarl4939
    @tobiaskarl4939 2 місяці тому +7

    Für die nächsten 500 Jahre eine wunderbare Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Wissenschaftler und Techniker. Immer wenn man fragt, wann es denn soweit ist, bekommt man als Antwort 50 Jahre. 😁

    • @fanolade
      @fanolade Місяць тому

      Es lohnt sich aber. Irgendwann knackt man das mysterium der Kernfusion. Dann sind alle Energieprobleme der Welt gelöst.

  • @eckhardtburkle3178
    @eckhardtburkle3178 2 місяці тому +10

    Ich verstehe nicht wie die Fachleute immer wieder behaupten können die Rohstoffe für Die Kernfusion seien im Überfluss vorhanden. Tatsächlich ist Tritium extrem selten und ob es gelingt während dem laufenden Betrieb der Anlage mit Hilfe von Litium genug Tritium herzustellen (wie bei ITER geplant)ist auch noch nicht bewiesen.
    Mein persönlicher Favorit für den ersten Kommerziellen Fusionsreaktor ist die Firma Helion. Bei dem Konzept von Helion kann übrigens auf Tritium verzichtet werden.

    • @mryelaer4378
      @mryelaer4378 2 місяці тому +3

      Man kann Tritium wie du bereits gesagt hast künstlich herstellen. Im theoretischen Konzept funktioniert das erbrüten von Tritium sehr einfach. Das Blanket (Innenwand) des Reaktor muss aus Lithium bestehen, dann lässt man ein Neutron gegen die Wand prallen. Dann wird das Lithium in Tritium und Helium aufgespaltet. Ein funktionierendes System gibt es noch nicht, aber es gibt schon Konzepte dafür, die dann im ITER zum Einsatz kommen sollen.

    • @eckhardtburkle3178
      @eckhardtburkle3178 2 місяці тому +1

      @@mryelaer4378 Zwischen Theorie und Praxis liegen oftmals Welten. Deshalb und Weil es eben noch nicht bewiesen wurde finde ich es unseriös seitens der Wissenschaft immer die Fast unendliche Verfügbarkeit der Fusionsstoffe als Argument pro Kernfusion anzuführen. Selbst wenn das ITER Konzert funktioniert ist die Verfügbarkeit von Litium sicherlich nicht unbegrenzt. Auch wenn nur geringe Mengen benötigt werden.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 5 днів тому

      Es ändern an dem Fehler im Prinzip nix.
      Temperatur = Schwingung = kontraproduktiv
      Zum erreichen einer reaktiven Dichte wird Schwerkraft benötigt, weshalb es im gesamten bekannte Universum keine Sonne gibt, welche mit einem G an Schwerkraft funktioniert.
      (Ist aber Physik)
      MfG P.

    • @eckhardtburkle3178
      @eckhardtburkle3178 4 дні тому

      @@ralfpaul4244
      Sehr viel Gravitation zu haben ist natürlich sehr hilfreich. Wenn man zu wenig davon hat muss man eben mehr Hitze haben oder mehr Druck wie in der Wasserstoff Bombe. Die Trägheitsfusion wurde ja auch schon erfolgreich getestet. Ist aber auch nichts für ein Kraftwerk

  • @Einauge1987
    @Einauge1987 2 місяці тому +32

    Wir haben bereits einen hervorragenden Fusionsreaktor. Wir müssen nur seine Energie richtig nutzen. Er ist groß, heiß, seit ca. 4 bis 5 Milliarden Jahren in Betrieb und wird uns ür rund 3 bis 4 Milliarden Jahre noch gute Energie liefern. Danach könnte es empfehlenswert sein, sich zu empfehlen.

    • @701983
      @701983 2 місяці тому +1

      Nur lässt halt Erdrotation und Atmosphäre keine kontinuierliche stabile Übertragung der Energie zu.

    • @701983
      @701983 2 місяці тому +1

      Sollte nicht heißen, dass z.B. PV scheiße ist oder dass es keine Konzepte gibt, mit der wechselhaften Energieanlieferung fertig zu werden.
      Nur dass die Vorteile eines Fusionsreaktors auf der Erde nicht unterschätzt werden sollten.

    • @Einauge1987
      @Einauge1987 2 місяці тому +1

      @@701983Dies ist ein frommer Irrtum. Mit einer ausreichenden Zahl an Spiegelstationen im Raum und HGÜ-Netzwerken auf dem Boden sind diese Probleme technisch lösbar. Allerdings macht es keinen Unterschied, da der Klimawandel uns vorher zu anderen Maßnahmen zwingen wird.

    • @701983
      @701983 2 місяці тому +1

      @@Einauge1987 Worin genau siehst du den "frommen Irrtum"?
      Dass das Volatilitätsproblem mit einem entsprechend hohen technischen Aufwand entschärft werden könnte, habe ich ja nicht bestritten.
      Nur könnte man sich diesen hohen Aufwand mit irdischer Kernfusion eben ersparen.

    • @701983
      @701983 2 місяці тому

      @@Einauge1987 "Spiegelstationen im All" dürften übrigens nie ein Teil der Problemlösung werden.
      Am naheliegendsten sind Speicherlösungen. Akkumulatoren, Redox-Flow-Batterien, Wasserstoff und anderes (z.B. eventuell auch der "Energy Dome").

  • @AchimBehrens
    @AchimBehrens 2 місяці тому +1

    ITER zeigt sehr gut, was Bürokratie und "internationale Zusammenarbeit" für immense Hürden aufstellen. Auch wenn man im Verlauf schon viel über den Bau gelernt hat (also welche Probleme auftreten und was man nicht machen sollte) ist das Projekt so hinterher und wird nur noch am laufen gehalten weil viele Länder schon zu viel investiert haben und das Geld nicht ohne Ergebnis abschreiben wollen.
    Es bräuchte eigentlich ein Kernfusions-Start-Up, was einfach mal macht.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 4 дні тому

      Es liegt nicht an der Bürokratie, auch wenn diese viele Hürden geschaffen hat, liegt es hier an der Physik die man nicht versteht.
      Egal wie Alt das Universum tatsächlich ist, gibt es im bekannten Teil keine Sonne die nur mit einem G an Schwerkraft funktioniert, was seinen Grund haben könnte.
      MfG P.

  • @alexandercz.4218
    @alexandercz.4218 2 місяці тому +8

    Die sollen sich mal beeilen mit den Fusionsreaktoren - ich will baden und brauche dafür warmes Badewasser ...😄

    • @thelordofbacon4258
      @thelordofbacon4258 2 місяці тому +1

      Kannst ja bei schönem Wetter (im Sommer), die Energie von dem Gigantischen Fusionsreaktor, um den die Erde kreist nutzen xD

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 2 місяці тому

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @Hijaker84
    @Hijaker84 2 місяці тому +4

    Man sollte den Fakt nicht außen vorlassen, dass Tritium auf der Erde Mangelware ist. Das sollte man bei dem Aberteil ruhig mal erwähnen. Es gibt da zwar Ansätze aber die müssen auch erstmal realisiert werden.

    • @O_Lee69
      @O_Lee69 2 місяці тому

      Es ist vorgesehen, dass Tritium im Reaktor erbrütet werden soll. Allerdings weiß ich nicht, in welcher Größenordnung das machbar sein wird.

  • @Bieb0r
    @Bieb0r 2 місяці тому

    Gutes Video! Kernfusion ist super spannend, Aber das Highlight ist für mich der Pullover.

  • @Aligato89
    @Aligato89 2 місяці тому +3

    Endlich! Nur noch 30 Jahre bis zur kommerziellen Nutzung^^

  • @guentherdanzer7439
    @guentherdanzer7439 2 місяці тому +4

    Danke für's Video, aber mal ne Frage, wo gibt es Dein Hoddie???

  • @marcushuneke2696
    @marcushuneke2696 2 місяці тому +2

    Ich denke die Entwicklung von Dual Fluid Reaktoren ist spannender und wird hoffentlich schneller Energie liefern.

  • @viktor4840
    @viktor4840 2 місяці тому

    Sehr interessant!

  • @anmerker1464
    @anmerker1464 2 місяці тому +2

    Prof.Linsmeier sagt bei 7:30: Die Rohstoffe sind verfügbar. In allen Berichten welche ich kenne, wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es von Tritium derzeit weltweit knappe 30Kg gibt. Damit kommt man nicht allzu weit. Man erhofft, dass man das Tritium während der Fusion aus Lithium erbrüten kann. Das wurde aber bis heute noch nicht erprobt, das kann man erst mit Iter. Es ist also bisher noch nicht bewiesen, dass es funktioniert.
    Solange das noch nicht der Fall ist, sollte man wohl auch nicht behaupten, dass die Rohstoffe verfügbar sind.

  • @user-ph2kq6eb6y
    @user-ph2kq6eb6y 2 місяці тому

    Hallo Jakob.
    Ja, Grundlagenforschung zur Kernfusion finde ich interessant, Gut, und im Prinzip auch richtig und wichtig.
    Aber ich habe das Gefühl, das sich alle nur darauf konzentrieren die Sache in Gang zu bekommen, aber kein Mensch hat Ahnung, wie er die mögliche Energie überhaupt aus dem Reaktor nutzen kann.
    Mich würde Mal ne Sendung zu diesem Thema flashen.
    Man redet von Blanker, Dampferzeugung usw.
    Aber was genau geht, habe ich noch nie gehört.
    Machen Sie weiter so, und vielleicht ne Antwort zu meinem bedenken.
    LG Manfred Kloß

  • @Schlassenracht
    @Schlassenracht 2 місяці тому +1

    Hallo! Tolles Video wieder mal! Hab ich schon mal gefragt, wo der Hoodie her ist? Ich wäre sehr dankbar, wenn du uns das verraten könntest!

    • @wildwiest
      @wildwiest 2 місяці тому

      Kein Scherz, das habe ich mich auch gefragt. Wo gibt es denn Hoodie zu kaufen? 😊

  • @Alex-fl2yh
    @Alex-fl2yh 2 місяці тому +3

    "Dann lass uns doch den Ausbau erneuerbarer Energien stoppen und uns auf Fusionsenergie verlassen" - die FDP

  • @ehrenlos161
    @ehrenlos161 2 місяці тому +1

    JAKOB, ACHTUNG! ALLES VOLLER BIENEN!

  • @Kill4FreeFreak
    @Kill4FreeFreak 2 місяці тому +1

    Darf man fragen woher du die animierte Sonne hast 1:18 ich würde das sehr gerne wissen sieht mega aus.

  • @manfredgebhardt6562
    @manfredgebhardt6562 2 місяці тому

    Sehr schön

  • @pollenhamster1024
    @pollenhamster1024 2 місяці тому +4

    Bienen Sweatshirt: tut mir leid, ich kann mich nicht mehr zurückhalten, wo gibt es dieses Bienen Sweatshirt zu kaufen ? ich kann das nirgends finden ? alternativ würde ich auch deins abkaufen ? mit der Bitte um Rückmeldung.

    • @stephan503
      @stephan503 2 місяці тому

      Google hilft: ist von Pangaya, bee the change hoodie , setz dich hin ,bevor du den Preis siehst

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 2 місяці тому

      Es ist schrecklich, ist aber Geschmacksache. Lasse sie doch eines fertigen. Gibt doch genug Firmen wo das machen können.

    • @lm8048
      @lm8048 2 місяці тому

      Pangaia bee the change

    • @pollenhamster1024
      @pollenhamster1024 2 місяці тому

      Danke - hab' ich gefunden.

  • @christianseidenbart6679
    @christianseidenbart6679 2 місяці тому +2

    Guter Beitrag. Danke.
    Das bislang grösste Problem? Wie bekomme ich laufend neuen Brennstoff in den Reaktor umd die Fusionierten Elemente wieder heraus.
    Denn? Die grössten Kosten ist das Anlaufen des Reaktors.
    Eine selbsterhaltende Fusion wie auf der Sonne bei gleichzeitiger Kontrolle? Muss das Ziel bleiben.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 5 днів тому +1

      Gut erkannt, + fehlende Schwerkraft unsere Sonne hat 39 G oder ~39*(127.138)² km/h² die in der Start-Energie als Multiplikator fehlen, was dann aber Physik wäre.
      MfG P.

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 2 місяці тому

    Jakob, eine Frage bleibt für mich offen - wenn der ITER noch so früh in der Realisierung ist, warum macht man sich so blank und schaltet eine Anlage ab, wo man dann anscheinend kein Experimentierfeld mehr hat.

  • @holgerwemken6302
    @holgerwemken6302 2 місяці тому

    Ich würde es mir immerhin wünschen !!!!

  • @arnehennings8889
    @arnehennings8889 2 місяці тому

    Ich habe schon viel gelesen und gesehen zum Thema Fusion und denke dass der Stellerator das Rennen machen wird. Er kann kompakter sein und dauerhaft betrieben werden anstatt gepulst zu werden.

  • @sascha9778
    @sascha9778 2 місяці тому +4

    Was ist eigentlich mit dem Wendelstein X7 Fusionsreaktor?
    Wäre doch auch mal interessant, diesen zu betrachten. 🙂 Oder ist das Stellarator Prinzip schon abgeschrieben?

    • @TobiasWeg
      @TobiasWeg 2 місяці тому

      Überhaupt nicht, der Stellarator hat von der Plasma Kontrolle deutliche Vorteile. JET ist in der Hinsicht besonders, dass man tatsächlich mit echtem Fusionsbrennstoff gearbeitet hat und eben tatsächlich Fusion zeigen konnte. Bei Stellarator zeigt man mit dem Wendelstein 7X Experiment in Deutschland große Fortschritte.

    • @sascha9778
      @sascha9778 2 місяці тому

      @@TobiasWeg Ich habe ebenfalls die Meinung, dass der Stellarator mehr Potenzial hat, da das Plasma nicht durch äussere Kraftwirkung "in Form" gebracht wird, und somit keine zusätzliche Energie hierfür aufgebracht werden werden muss, was den Wirkungsgrad entsprechend herabsetzt. Im Zuge der immer leistungsfähigeren KI sollte auch bei dem komplexen Gebilde des Stellarators schnelle Fortschritte erzielt werden. Aber wie gesagt, dies ist nur ne Meinung, und sollte mal von einer rein wissenschaftlichen und ideologiefreien Analyse beleuchtet werden.🙏

  • @coldlyanalytical1351
    @coldlyanalytical1351 2 місяці тому +7

    Ich habe Culham als Teenager besucht, bevor das JET-Projekt begann. Vor etwa 10 Jahren habe ich es mir auch noch einmal angesehen. Inzwischen bin ich im Ruhestand. Diese Forschung begann um 1954 herum... und wir haben immer noch keine großartigen Ergebnisse. Meiner ehrlichen Meinung nach wurde dieser ganze Bereich jahrzehntelang als Spielplatz für Manager und Physiker genutzt... ein bequemer Arbeitsplatz, ohne den Stress, einen richtigen Job in der Industrie zu bekommen.

  • @janskleinewelt3526
    @janskleinewelt3526 2 місяці тому +1

    Die Abwärme wird dann ja vermutlich wieder mit Turbinen umgesetzt im Konzept, wie könnten da Stirlingmotoren eingesetzt werden?

  • @crackinmeinemarsch
    @crackinmeinemarsch 2 місяці тому

    Kern Fusion ist echt ein mega interessantes Thema

  • @9243672946729
    @9243672946729 2 місяці тому

    Das Problem am Tokamak ist tatsächlich die notwendigen Ausmaße, also die Größe, dennoch wird auch ITER sicher wichtige und notwendige Erkenntnisse bringen, was er ja schon während des Baues schon getan hat. Denn wie immer, ist der Weg das Ziel bzw. bringt der Weg die notwendig Erkenntnisse mit sich, um das Ziel überhaupt erreichen zu können.

  • @dertv-gucker3316
    @dertv-gucker3316 2 місяці тому

    Out of topic Anfrage. Manchmal sehe ich mir auch Norio an. Ich weiß nicht. Als Physiker habe ich da manchmal Fragen. Bei deinen Beiträgen konnte ich bisher nur zustimmen. Mach weiter so, als Gruß vom alten Hasen an die neue Generation.

  • @kinngrimm
    @kinngrimm 2 місяці тому

    Gibt da einen Ansatz ähnlich im Aufbau zu Einspritzmotoren. Wo Plasma stark komprimiert wird und so zur Fusion gebracht wird. OpenAI und Microsoft sind dort beide letztes Jahr mit Milliarden Finanzspritze eingestiegen. Name dieser US Firma ist mir grad entfallen, was ich aber eine gute Herangehensweise fand war das Sie möglichst klein die Reaktoren halten um auf diese Weise Geld zu sparen und aber dadurch auch mehr und schneller Iteration hervorbringen zu können. Zuletzt waren Sie denke ich in der 6ten Generation.

  • @user-ph2kq6eb6y
    @user-ph2kq6eb6y 2 місяці тому

    In Anmerkungen zu meiner Frage wäre ein Technischer Wirkungsgrad eines Fusionskraftwerks Mal ne interessante Hausnummer.
    Insofern vielen Dank für ihre Mühe.
    Gruß Manfred Kloß

  • @thwinor6973
    @thwinor6973 2 місяці тому

    Sehr schönes und verständliches Video!

  • @markussagichnicht5494
    @markussagichnicht5494 2 місяці тому +2

    Stellarator... Tokamak... Wenns nen Fusionsreaktor gäbe, der schon jahrelang äusserst zuverlässig funktioniert, null Entwicklungs- und Betriebskosten hat, würdet Ihr den nehmen ? Es ist die Sonne... und ja... es gibt sogar Wandler ohne bewegliche Teile, die das Ganze in Strom umwandeln: Solarzellen. Es ist doch alles da. Ihr müssts nur nehmen ;-)

    • @701983
      @701983 2 місяці тому +1

      Der große Nachteil dieses Reaktors ist nun mal, dass die Energieübertragung durch die Erdrotation und Atmosphäre massiv beeinträchtigt wird.
      Was haufenweise Zusatzaufwand für eine zuverlässige Stromversorgung erfordert.
      Vor allem deshalb macht PV selbst in sonnigen Ländern immer noch nur einen kleinen Bruchteil der Stromversorgung aus.

    • @markussagichnicht5494
      @markussagichnicht5494 2 місяці тому +1

      @@701983 Mir ist klar, dass besagter Reaktor täglich nur ca. 8-10 Stunden bezogen auf einen festen Standort brauchbar Energie liefert. Aber er tut es äusserst zuverlässig. Deswegen sollte man das Geld und den Forschungsaufwand doch eher für Verbesserung der Solarzellen und der Energiespeicherung verwenden. Völlig klar, dass so ein Akku und so ne Solarzelle viel weniger sexy, spektakulär und medienwirksam als so ein Iter oder Ähnliches sind, weswegen es schwer(er) fällt, für sowas Milliarden auszugeben ;-)

    • @701983
      @701983 2 місяці тому

      @@markussagichnicht5494 Auch für die "8 bis 10 Stunden" ist die Energieanlieferung alles andere als zuverlässig, eben aufgrund der Atmosphäre. An einem dunkel-nebeligen Wintertag kommt auch zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang kaum Leistung von den Modulen.
      Im vergangenen Jahr hat die deutschlandweite Photovoltaik in einer besonders dunklen WOCHE im Winter nur ein ZWANZIGSTEL der Strommenge der besten Woche im Sommer geliefert!
      Betrachtet man einzelne Tage, dann sind die Extreme noch weiter auseinander!
      Mit einem Akku für ein paar Stunden Nennleistung ist es nun mal nicht getan!

    • @701983
      @701983 2 місяці тому

      @@markussagichnicht5494 Damit das nicht falsch rüberkommt: Ich sage nicht, dass wir auf Erneuerbare pfeifen sollten und uns STATTDESSEN auf Kernfusion konzentrieren sollten! Und schon gar nicht, dass wir die Lösung des Klimaproblems bei der Kernfusion suchen sollten!
      Außerdem denke ich, dass die ersten Kernfusionskraftwerke sehr teuer sein werden, keine "billige Alternative" zu Erneuerbaren plus Speichern.
      Trotzdem ist die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich sehr wichtig, vor allem auf lange Sicht (Jahrhunderte) gesehen.
      Vermutlich wird Strom aus Kernfusion für die meisten von uns keine große Rolle mehr spielen.
      Aber wer kann schon sagen, was aus den ersten funktionierenden Fusionskraftwerken im Laufe der Jahrhunderte entstehen wird?
      Die Summen, die in Fusionsenergie-Forschung im engeren Sinn gesteckt werden, sind eh sehr gering. Was mit den äußerst vagen Zukunftsaussichten zu tun hat.
      Könnte man mit Bestimmtheit sagen, dass man mit einer höheren Investition unter Garantie funktionierende und gut leistbare Fusionskraftwerke in 20 Jahren hätte, dann wäre man bereit, viel mehr Geld als heute reinzustecken.
      Weil das aber so ungewiss ist, halte ich die gegenwärtige "Sparflamme" beim Projekt Kernfusion aber für durchaus vernünftig.

  • @heikoschwammle4650
    @heikoschwammle4650 2 місяці тому

    bin mir nicht sicher 🤔 der Stellarator hat seine eigenen Probleme. Die komplizierte Feldgeometrie, die komplexen Divertoren bringen ihre eigenen Plasmainstabilitäten mit sich. Da gibt es noch einiges zu erforschen. Der Tokamak hat eben das Problem mit der zentralen Feldspule die natürlich irgendwann an ihren maximalen Strom kommt und dann im Plasma keinen Strom mehr induzieren kann - damit bleibt der Betrieb eben gepulst. Aber schicker ist schon der Stellarator. Witzigerweise hat er mich damals dazu gebracht ein Praktikum im IPP zu machen und da bin ich beim Tokamak (ASDEX Upgrade) gelandet. War trotzdem eine super Zeit. Ich kann jedem nur raten zu versuchen so ein Studienpraktikum zu bekommen.

  • @masip3186
    @masip3186 2 місяці тому +3

    Wir brauchen die dezentrale Stromproduktion, nicht schon wieder Großkraftwerke. Und außerdem haben wir doch einen sehr gut funktionierenden Fusionsreaktor in nur rund 8 Lichtminuten Entfernung, der uns noch für ein paar Milliarden Jahre kostenlos mehr als genug Energie frei Haus liefern wird! 🌬️🌬️🌬️🌞🌞🌞😊

    • @Bungler-qq5sg
      @Bungler-qq5sg 2 місяці тому +2

      Absolut richtig !

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 5 днів тому

      ..., der Allerdings 39 G für seine Betrieb nutzt, was die Frage aufwirft, was Ihr übersehen habt?
      MfG P.

    • @masip3186
      @masip3186 2 дні тому

      @@ralfpaul4244 … was willst Du damit sagen? 39 G ???

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 3 години тому

      @@masip3186 Unsere Erde hat 1G an Schwerkraft, der Jupiter hat zwar deutlich mehr Masse, aber nur 2,5 G und keine Fusion.
      Erst unsere Sonne hat eine stabile Fusion, aber auch die 39 fache Schwerkraft der Erde.
      Wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, auf der Erde mit 1 G eine stabile Kernfusion zu erzeugen?
      MfG P.

  • @sudmarl.2115
    @sudmarl.2115 2 місяці тому

    Dein Pullover ist cool. Wo gibt`s den?

  • @Nihlathak
    @Nihlathak 2 місяці тому +1

    "Die Rohstoffe gibt es ja" - dachte immer die Tritium Versorgung ist ein großes Problem, da es weltweit aktuell gerade mal ~20kg gibt. Und Versuche dass Reaktoren ihr Tritium selbst produzieren sind noch lange nicht erforscht.

  • @HansGeorgKruse
    @HansGeorgKruse 2 місяці тому +1

    Ich denke der Tokamak ist überholt und man sollte stattdessen einen Stellarator in groß bauen.

  • @TimbavatiLion
    @TimbavatiLion 2 місяці тому

    Ich glaube der Tokamak ist ne Sackgasse. Laserträgheitsfusion, lineare Trägheitsfusion und Stellarator sind alles vielversprechendere Ansätze.

  • @errorerror8700
    @errorerror8700 2 місяці тому

    Wie immer ein gutes Video. Zur Fusion: ich bin voll auf dem hype-train wohl wissend dass ich ein vollwertiges Kraftwerk wohl nur erleben werde, wenn ich ordentlich alt werde. Also hype ja, aber mir sehr langem Atem.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 5 днів тому

      Wenn Du 10³⁴ Jahre wirst, eventuell.
      MfG P.

    • @errorerror8700
      @errorerror8700 5 днів тому

      @@ralfpaul4244 hätte ich nix gegen...bei guter Gesundheit natürlich. 😅 Viel Glück damit in schland.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 4 дні тому

      @@errorerror8700 Leider schafft unsere Sonne nur noch etwa 5 Milliarden Jahre.
      Somit ist es wahrscheinlicher das Du Fusion eher live erlebst, wie in einem Kraftwerk.
      MfG P.

  • @sagewas3491
    @sagewas3491 2 місяці тому

    Alles kann, nichts muss. Da arbeitet man gern.

  • @winzmuc
    @winzmuc 2 місяці тому

    Schon der Bau eines Fisssionkraftwerks dauert mit Genehmigung mindestens zehn Jahre. Selbst wenn Kerfusionsreaktoren stabil und sicher laufen sollten und alles wirtschaftliche und technische abschließend geklärt wäre, würde der Bau erster kommerzielle Anlagen dann auch noch einmal mindestens 10 Jahre benötigen.

  • @TheZidane1989
    @TheZidane1989 2 місяці тому

    Iter ist ja eine experimentelle Einrichtung. kann man den schon sagen ob komerzielle Anlagen weniger komplex und schneller gebaut werden können?

  • @thomass.3915
    @thomass.3915 2 місяці тому

    Könntest du mal ein Vide üder "Qaurk Fusion" machen? Ich finde da keine Infos die mir verständlich machen was da eigentlich abgeht und wie der aktuelle Stand ist. Wäre super!

  • @alexanderstille3546
    @alexanderstille3546 2 місяці тому +1

    Supper

  • @sylasvollbracht3031
    @sylasvollbracht3031 2 місяці тому +2

    kannst du mal nen Video über den ,,Hyper Kamiokande'' machen ? ^ ^

  • @EnraEnerato
    @EnraEnerato 2 місяці тому

    Ich bin eher überzeugt vom Stellarator, der lässt einfach längere und effizientere Plasmaeinschlusszeiten zu, das kann der Tokamak einfach nicht mal eben überbieten. Zwar wurde von den Greifswaldern mehrfach betont, dass "Energiegewinnung nie das Ziel sei" von ihrem Projekt, aber irgendwann haben die ja mal ihre Einschlusszeiten, Gefäßwand-forschungen und einige andere Sachen zu ende erforscht, oder sind sehr dicht dran, dann wäre ein Update um "spaßeshalber" mal zu gucken was geht auch nicht verkehrt!

  • @moritzglaser807
    @moritzglaser807 2 місяці тому

    Sehr gutes Video! sehr gut aufbereitet und vorgetragen! Und Du genderst nicht, daher sehr angenehm zuzuhören!

  • @berndadam8703
    @berndadam8703 2 місяці тому

    Wenn wir unser Wasser aufspalten, Deuterium und Tritium daraus herstellen, diese beiden Atome anschließend verschmelzen, was trinken wir dann morgen?? Mich würde interessieren, wie viel Wasserstoff für den Energiebedarf der Erde (der Menschen) nötig wäre? Sind das Kilos, Tonnen oder noch mehr pro Jahr?

    • @EinChris75
      @EinChris75 2 місяці тому +1

      Natürlich trinken wir dann Sekt. Vielleicht sogar Champagner.
      Ein Problem ist eigentlich (neben vielen anderen), dass gar nicht genug Tritium auf der Erde existiert. Man geht von irgendwas um die 6-7 kg weltweit aus. Ja, richtig gelesen... kg.
      Und tatsächlich ist der Bedarf (wenn man denn mal die theoretischen Energiemengen betrachtet) doch relativ hoch.
      Man geht davon aus, dass man das Tritium demnach irgendwie herstellen muss. Aus Lithium geht das. Wenn wir bis dahin nicht alles in unsere Teslas gebaut haben ;-)
      Ansonsten ist der Bedarf im Wesentlichen alles mehr oder weniger Dreisatz.
      Der Energiebedarf ist klar, die Energiegehalt von Steinkohle ist klar und das Masseverhältnis von Kohle zu Wasserstoff ist auch klar.
      Der Rest ist Mathe Klasse 6.

    • @mrhyde2152
      @mrhyde2152 2 місяці тому +2

      Die Welt nutzt seit Jahrhunderten Kohle als Energieträger. Im Video wurde gesagt das tausendmal weniger Rohstoff verbraucht wurde als Kohle für die selbe Energie. Rechne es dir selber aus wie viel Kohle es auf der Welt gibt und wieviel Wasser.

    • @701983
      @701983 2 місяці тому

      @@mrhyde2152 Wobei beim bisher vorgesehenen Konzept ja Lithium-6 als Tritiumquelle vorgesehen ist.
      WENN da etwas knapp werden könnte, dann Lithium. Außerdem kann aus dem Wasser ja nur Deuterium genutzt werden, und nur ein winziger Bruchteil des Wassers auf der Erde enthält Deuterium. Schon von daher ist keine problematische Wasservernichtung durch Kernfusion zu erwarten.

    • @701983
      @701983 2 місяці тому

      0,015% des Wasserstoffs auf der Erde ist Deuterium.
      Selbst wenn dieser völlig aufgebraucht würde, wären also immer noch 99,985% des Wasserstoffs (und damit des Wassers) übrig.

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 2 місяці тому

      Das schöne ist, dass man zumindest theoretisch so gut wie alles im Periodensystem kleiner Eisen56 miteinander fusionieren kann. Man nutzt derzeit zunächst die leichteste Option, um überhaupt erst einmal zu zeigen, dass es funktioniert. Auch dies ist bereits eine Mammutaufgabe. Voraussichtlich möglich, aber höchst komplex. Wenn dies getan ist, kann man verschiedenste Treibstoffe testen (Helium 3, Wasserstoff + Bor z.B.).

  • @peterfuchs3384
    @peterfuchs3384 2 місяці тому

    Wo gibts den hoody?

  • @i3l4ckskillzz79
    @i3l4ckskillzz79 2 місяці тому

    Kannst du bitte "wellness Temperatur" genauer definieren?

  • @FalkensteinM
    @FalkensteinM 2 місяці тому

    Schleggatoren? Ist das die korrekte Aussprache für Stellatoren? :)

  • @berryscheesecake
    @berryscheesecake 2 місяці тому

    (8:44) Das wird super!

  •  2 місяці тому

    Hey breaking lab, ich wüsste wirklich gerne deine Meinung zu Malcom bendall und bob greeneyer und ihrer aktuellen Arbeit am thunderstorm generator. Wenn das woran die arbeiten stimmt und klappt, ist das weltbewegender als jeglicher Durchbruch in der Kernfusion. Ist wirklich Ultra interessant.. den thunderstorm Generator kann man an einen Diesel Generator anbauen und dieser wandelt dann alle Schadstoffe (Kohlenstoff Monoxid und kohlenstoffdioxid) in Sauerstoff um.
    Würde mich mal blendend interessieren was du dazu zu sagen hast :)

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 2 місяці тому

      Wie soll das gehen? Entweder entzieht man den COx das Ox, dann bleibt reiner Kohlenstoff als feiner Ruß (Feinstaub)übrig - den man aber auch nicht haben will (zumal der sich in Anwesenheit des Sauerstoffs wieder entzünden und zu COx vebrennen würde), oder man muss das Element Kohlenstoff in das Element Sauerstoff umwandeln - das wäre zwar theoretisch durch Kernfusion denkbar (ist Bestandteil des sogenannten "Kohlenstoffbrennens" in massereichen Sternen mit mindestens 9 Sonnenmassen). Bei diesem "Kohlenstoffbrennen" entstehen in erster Linie Ne und Mg, in sehr geringem Umfang aber auch Sauerstoff, wobei bei der Fusion von Kohlenstoff zu Sauerstoff keine Energie freigesetzt wird, sondern aufgewendet werden muss (Endotherme Reaktion). Wer behauptet, so etwas auf der Erde hinzubekommen, ist ein Lügner und Scharlatan!

    •  2 місяці тому

      @@frankschrewe4302 und die Arbeit von bin jin huang (Artikel im Journal of nature) die unabhängig davon die Theorie bestätigt. Da es keinen deutschsprachigen Kanal gibt der diese Themen befasst hab ich das hier angebracht :) mich würde das wirklich sehr interessieren was Breaking lab dazu sagt

  • @BenZintank
    @BenZintank Місяць тому

    Ich habe bei Dir noch nichts über Gauss Fusion gefunden? Oder habe ich was übersehen?

  • @wernerbork1341
    @wernerbork1341 2 місяці тому

    Ich glaube schon, dass die Kernfusion beherrschbar wird und als witschaftliche Energiequelle möglich wäre. So in etwa 2100 bis 2200. Ich bin ja hoffnungsloser Optimist 🙄. Vielleicht sind dann die neue Spaltungsreaktoren schon so tagtäglich, dass Fusion nur noch "Engineers / Scientists toy" ist ...

  • @Mrry25.
    @Mrry25. 2 місяці тому +1

    Die Aussage mit den 69 Megajoule ist etwas verfälscht. Zwar hört sich das echt toll an wenn man dann sage es nur 0,2mg an Brennstoff war welche man braucht. Doch wieviel Energie wurde für die Verschmelzung verwendet? Ist das mehr als welche heraus kommt ist alles Super ist es weniger ist es nicht rentabel.

    • @mrhyde2152
      @mrhyde2152 2 місяці тому +2

      Wenn man sich das Video komplett angeschaut hätte wüsste man die Hintergründe.
      Kleine Reaktoren können das garnicht für eine positive Bilanz müssen die Maßstäbe vergrößert werden. Daher auch das Projekt ITER bei dem dies möglich sein soll.
      Fusionsenergie ist immernoch in der Grundlagenforschung was praktische Anwendung angeht.

    • @Mrry25.
      @Mrry25. 2 місяці тому

      @@mrhyde2152 Ja ich weiß und habe mir das Video komplett angesehen. Trotzdem ist die Aussage eine Mogelpackung da man glauben könnte das mehr Energie erzeugt wird als reingesteckt wird.

  • @Generrrral
    @Generrrral 2 місяці тому

    Woher soll ich das denn wissen?

  • @peterwintner8415
    @peterwintner8415 2 місяці тому

    Der Stellerator sollte die bessere Technik sein. Mittlerweile wurde bereits behauptet dass man bei entsprechender Dimension auch auf Tritium verzichten könnte.
    Ich würde auf diesen Ansatz setzen. Das wichtigste daran ist, dass er für den Dauerbetrieb geeignet ist was für den Tokamak nicht gilt.

  • @zYLONbASE
    @zYLONbASE 2 місяці тому

    Wenn die Fusion irgendwann mal Stabil abläuft und sich selbst erhalten kann und mehr Energie überbleibt als man hinein steckt, muß das ganze System ja dann auch kontinuierlich stabil und ohne Ausfälle über lange Zeit laufen. Das wird eine Herausforderung die wiederum eine Menge Zeit brauchen wird.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 5 днів тому

      ..., in etwa 10³⁴ Jahren.
      MfG P.

  • @vadimkuklanov824
    @vadimkuklanov824 2 місяці тому

    Wo kriegt man so einen Pullover?

  • @le3e317
    @le3e317 2 місяці тому +1

    Wie war nochmal der Spruch Kernfusion bleibt immer 10 Jahre entfernt.

  • @benny2870
    @benny2870 2 місяці тому

    Nicer Energiegewinn

  • @alexanderholy4367
    @alexanderholy4367 2 місяці тому +2

    ich bin baujahr 1961... ich höre seit meiner volksschule: in 30 jahren sind wir so weit.... ich bin hochfrequenztechniker. 1980 haben die glaub ich 10 ms das plasma stabiel bekommen. jetzt 40 jahre später ca. 5 sekunden. das ist ein schönes spielzeug und ein 100erte milliarden grab. das der reaktor 24 stunden am tag läuft ist nicht mal ansatzweise in sicht. weder iter noch tokamak. was man da hört ist selbstbeweihräucherung. die fusion wäre schön, ist aber nicht. für die politik wird alles schön geredet, aber im prinzip will man nur seinen 15.000 euro job erhalten. typischer fall wo die wissenschaft die politik täuscht. genauso wie cern. was die da messen ist schön, bringt uns menschen aber nicht 1 mm weiter. auch nur 5 milliarden pro jahr später. wir haben doch einen tollen fusionreaktor vor der türe, nutzen wir den doch. und der brennt noch 4 milliarden jahre.. das wäre mal eine herausforderung. windräder gibts glaub ich seit 800 jahren, fotovoltaik seit 100 jahren... jungens, ich hab gedacht wir haben junge wissenschaftler mit ideen :) allein schon der temperaturunterschied von zig. millionen grad plasma und gefässwand... das bekommst nicht 24 stunden stabil, egal wie. rechnet doch einfach mal die energien durch.... geht sogar noch mit dem rechenschieber... ;)

  • @mathiaslist6705
    @mathiaslist6705 2 місяці тому

    Man hätte den JET wahrscheinlich komplett umbauen müssen --- also neue Kühlung, neueste Supraleiter, neue Wände usw. und das wäre wahrscheinlich einem Neubau gleich gekommen. Hinzu kommt, dass der SPARC-Reaktor mit nur ca. einem Fünftel vom Volumen --- aufgrund neuer Supraleiter --- weit bessere Ergebnisse verspricht. Letztendlich war der JET dann eh schon länger im Betrieb als geplant. Kurzum Fünfsekundenplasmen sind bei Tokamaks anscheinend heute nicht mehr interessant. Der Dr. Zohm hat sich in einem eigenen Video auf UA-cam schon über den JET ausgelassen.

  • @amigalemming
    @amigalemming 2 місяці тому

    Wo bekommt man das Tritium in den benötigten Mengen her?

    • @701983
      @701983 2 місяці тому

      Das bisherige Konzept sieht ein Erbrüten aus Lithium im Reaktormantel vor.

    • @Bungler-qq5sg
      @Bungler-qq5sg 2 місяці тому

      @@701983Es ist noch lange nicht klar ob das "Erbrüten" von Tritium mit Hilfe von Lithium in der Praxis funktionieren wird. DAS soll erst ITER zeigen. Und falls es NICHT FUNKTIONIERT ist der Traum vom Fusionskraftwerk schnell ausgeträumt. Auch wenn der Physiker Hartmut Zohm das Gegenteil behauptet. Kann der Mann in die Zukunft sehen ? Nein, kann er nicht. Nur weil das Tritiumerbrüten in seinem Physikerkopf klappt heißt es noch lange nicht das es auch in der Praxis funktioniert. Es gibt viele andere Physiker die Kernfusion und speziell das Tritiumerbrüten sehr kritisch sehen. Diese sollte man mal zu Wort kommen lassen und nicht immer den Fusionslobbyisten Dr. Zohm.

  • @ch38hotshots
    @ch38hotshots 2 місяці тому

    Guets Video, aber der Pullover noch viel besser. Da bewegt sich ja alles😅

  • @hans-jorgknispel5220
    @hans-jorgknispel5220 2 місяці тому

    Wie viel Energie ist denn ein Joule .... Wattsekunde. ?
    Kilowatt, Megawatt Stunde. Sind doch nennen's Werte Größen.
    Da müßten Tera joule frei werden... oder ?
    Ja der Selbstzünder (Diesel) hat es auch schwer gehabt.

  • @deinemutter18
    @deinemutter18 2 місяці тому

    Mach doch mal ein Video zur Laserfusion. ✌️

  • @wolfgangschneider3743
    @wolfgangschneider3743 2 місяці тому +1

    Ich vermute, bevor ITER überhaupt angeschaltet wird, kommt irgend ein Startup mit einem kommerziellen Reaktor um die Ecke. Zumindest hofft das meine Science Fiction verwöhnte Phantasie 😁

  • @g2h5j3
    @g2h5j3 2 місяці тому

    Es wird sich sowas von der Stellarator am Ende durchsetzen einfach aus dem im Video genannten Grund: Tokomaks müssen extrem groß werden für viel Gewinn. Groß = Teuer + Zeit

  • @Toern24
    @Toern24 2 місяці тому

    Ich verfolge das Thema neugierig. Wenn ein Energie-Überschuss verbleibt wird es erst interessant. Aktuell ist es ein Experimentier-Status in der Forschung.
    Sollte es mal gelingen eine positive Energiebilanz zu erzeugen, die auch in der Produktion dauerhaft erreicht wird.
    Elon Musk soll mal sinngemäss gesagt haben: Entwicklung ist leicht, Produktion ist hart. Also warten wir auf reproduzierbare Ergebnisse, die permanent nutzbar sind.

  • @thegeck0388
    @thegeck0388 2 місяці тому +3

    Ernwuerbare ausbauen und lokale Speicher daneben. Es könnte so einfach sein.
    Stattdessen versucht man die Sonne nachzubauen. Spoiler: Es gibt schon eine und die läuft einwandfrei.

  • @manfredgebhardt6562
    @manfredgebhardt6562 2 місяці тому

    Gut

  • @asdasffs799
    @asdasffs799 2 місяці тому +1

    Mehr zum Stellerator! Machen die Greifswalder so schlechte PR oder warum ist der Fokus immer noch so sehr auf dem Tokamak obwohl sich doch immer mehr abzeichnet, dass der Stellerator das überlegenere Konzept ist?

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 2 місяці тому

      Technologisch überlegen zu sein bedeutet nicht zwangsweise besser zu sein. Wirtschaftlichkeit ist ein wesentlicher Faktor. Man hat derzeit nur sehr begrenzte Budgets zur Verfügung und will vor allem erst einmal zeigen, dass es funktioniert.
      Beispiel: Meine Forschungsgruppe hat eine komplette Masterarbeit damit beschäftigt, spezielle geflochtene Garne zu entwickeln, um diese im Anschluss optimal weiterzuverarbeiten. Die geflochtenen Garne sind technologisch die beste Lösung. Planen wir diese langfristig zu nutzen? Vermutlich nicht! Warum?
      Zu teuer! Andere Garne sind einfach um einen Faktor 10 günstiger und erzielen nur leicht schlechtere Ergebnisse. Kosten-Nutzen ist denke ich das passende Schlagwort.
      Höheres Potential hat voraussichtlich der Stellarator. Hat man ausreichend Mittel zur Verfügung, um einen Stellarator zu bauen? Derzeit nicht. Wie sind die Chancen beim Tokamak? Deutlich höher - da günstiger, einfacher zu bauen und mehr Erfahrung vorhanden ist im Bau von Tokamaks. (zumindest global).
      Standort Deutschland ist hier recht speziell: Wir verfügen um das notwendige Know-How, einen Stellarator signifikanter Größenordnung zu bauen und sind auch nach wie vor weltweit führend. Daher ist es, wenn ein Stellarator gebaut werden soll, mit dem Know-How aus Deutschland am wahrscheinlichsten. Wird der Standort hier sein? Unwahrscheinlich. Die Bürokratie spielt nämlich auch mit rein. Das ist ein riesiges Thema und hindert den Fortschritt in diesem Land leider mehr. Zu viele Regularien. Die Politik muss hier endlich mal ihren Job machen, damit man vorankommt.

  • @cannabiologe5242
    @cannabiologe5242 2 місяці тому

    Schade dass der Fusionsstandort Jülich so vernachlässigt wird.... grüße von da. . . .

  • @thomaskunz3726
    @thomaskunz3726 2 місяці тому

    Tokamaks und Stelleratoren sind "Brute Force Mumpitz", das muss sehr viel einfacher und eleganter gehen, sagt mein Bauchgefühl. Fragt doch mal den Bob Greenyer ;-)

  • @rynnjacobs8601
    @rynnjacobs8601 2 місяці тому

    Bei der Graphik bei 1:45 hätte man sich schon ein bißchen mehr Mühe geben können.
    Wenn zwei Kerne verschmelzen entsteht nicht ein Kern mit größeren Protonen und Neutronen sondern mit mehr Protonen und Neutronen.

  • @MartinLangATADA
    @MartinLangATADA 2 місяці тому

    Der Hoodie triggert mich extrem 😂

  • @manfredgebhardt6562
    @manfredgebhardt6562 2 місяці тому

    Wasser mit Positiven Sauerstoff wird von Positiven Bleistäben Plusmagnetismis und Plusstrom zerrissen in Negativen Sauerstoff umgewandelt. Es entsteht zusätzlich ein Wasserstoffatom mehr. Das die Wasserstoffatome zu Heliumatome, dann Kohlenstoff,Sauerstoff, Flour, Natrium bis Eisen.

    • @davidkummer9095
      @davidkummer9095 2 місяці тому +1

      Hä? Also die Ausführungen verstehe ich nicht. Kannst die mal verdeutlichen? Scheinbar fehlen da ein paar Gedankensprünge.

    • @MuellerNick
      @MuellerNick 2 місяці тому +1

      @@davidkummer9095Dafür gibt es in 10-Kernfusionsjahren einen Nobelpreis. Dann kann es jeder nachlesen. Also bitte noch etwas Geduld!

    • @davidkummer9095
      @davidkummer9095 2 місяці тому +1

      @@MuellerNick Ok, dann rate ich einfach mal und sage dann meine Meinung.
      Es klingt für mich nach der Fusion der weitergehenden Stoffe bis zum Eisen.
      Laut meinen Informationen, ist dies allerdings nur unter noch extremeren Bedingungen möglich. Also Temperaturen wohl um die 150-200 Millionen°C.
      Nicht mal unsere Sonne wird es bis zum Eisen schaffen da hierfür die Masse dieser nicht ausreichend ist.
      Das einzige, was wirklich diese Option frei geben würde, wäre ein Katalysator der die magnetische Kräft reduziert und oder aufhebt. Das wäre dann wirklich einen Nobellpreis wert. Immerhin ist dies dann der Weg zur kalten Fusion.
      Ich sehe allerdings nichts dergleichen.
      Aber nur zu, ich warte auch noch 10 Jahre, genauso wie vor 10 Jahren schon. =D

  • @TheMason76
    @TheMason76 2 місяці тому +1

    Ich denke das ganz klar der Stellarator der bessere Ansatz ist. Allein schon das man beim Stellarator Dauerbetrieb haben kann. Und dann halt der Ansatz an sich ... zu sagen dass man die Geometrie der Kammer den Magnetfeldlinien so anpasst das ein optimaler Fluß entsteht. Ich finde es sehr traurig das in diesen genialen Ansatz doch so wenig Geld gesteckt wird, dies verstärkt zu verfolgen, erforschen und vllt sogar ein Demo Kraftwerk zu bauen. Aber es ist schon schön zu sehen das man Kernfusion nicht immer nur als Spinnerei und Geldverschwendung ansieht, oder eben das "30 Jahre Argument", welches ja beim genauen hinsehen keines ist, denn man hat in den letzten 70 Jahren, speziell aber in den letzten 30 Jahren, erst einmal die komplexen Vorgänge in der Plasmaphysik erkannt und verstanden. Zudem kommt noch das der Computer massiv geholfen hat und hilft. Das vergisst man bei dem "30 Jahre Argument" einfach komplett. Es müsste speziell in Deutschland einfach mal klar gemacht werden das die Kernfusion langfristig ohnehin kommen wird, egal wo in der Welt das erste "Sternenfeuer" entzündet wird und Strom produziert. Und wenn wir schon so tolle Erfolge haben ... Warum wird das nicht einfach gewürdigt und unterstützt ?

    • @O_Lee69
      @O_Lee69 2 місяці тому

      Es wird doch unterstützt. Deutschland hat mit dem Wendelstein 7-X den weltweit größten Stellarator.

  • @maxbullinger9788
    @maxbullinger9788 2 місяці тому

    Das ist ja auch in Spider Man 2 zusehen. Dort wird ausschließlich Tritium verwendet.

  • @D_N_S93
    @D_N_S93 2 місяці тому +1

    Mittlerweile glaube ich nicht mehr dran. Man hätte das Geld in andere Forschungsbereiche investieren sollen.. da sind doch hunderte Milliarden geflossen nur um 3 Badewannen zu erwärmen.

  • @mudthemaster4353
    @mudthemaster4353 2 місяці тому

    Was is mit dem Wendelstein Reaktor? Wurde der vergessen?

  • @thomassaupe7137
    @thomassaupe7137 2 місяці тому

    Heißt ITERs größtes Problem nicht Wendelstein 7x?

  • @darkshine_lp7087
    @darkshine_lp7087 2 місяці тому

    Was bedeutet denn ,,Joint,, das kenne ich nur als anderen begriff😄

  • @newsysinnovation
    @newsysinnovation 2 місяці тому +2

    Die Fusionsanlagen sind zu teuer, da sie zu komplex sind und nicht massenhaft hergestellt werden können. Außerdem würde es Jahrzehnte dauern, bis sie in großen Stückzahlen gebaut werden können. Deshalb sind sie keine Konkurrenz zu Solar- und Windkraftanlagen.

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 2 місяці тому

      Man setze diese Beträge einfach einmal in Relation - was 20 Milliarden für Projekte wie ITER eigentlich bedeuten. Die Fußball WM in Katar hat allein 220 Milliarden US-Dollar gekostet. Diese Kosten werden aber nicht wie bei ITER über Jahrzehnte hinweg finanziert, sondern auf einen Schlag. Die Kosten eines Flugzeugträgers schwanken zwischen 12-35 Milliarden US-Dollar, ist also ziemlich genau in dieser Range. Was kann man also mit einem funktionierenden Kernfusionsreaktor potentiell an Gewinn erwirtschaften? Der gesamte Weltenergiebedarf liegt bei 604,04 Exajoule (Stand 2022). Dies entspricht einem Wert des Energiemarktes von ca. 40-50 BILLIONEN US-Dollar. Hier ist die Tendenz stark steigend, da gerade im asiatischen Raum die Lebensstandards stark steigen. Die Kosten / kWh werden ebenfalls steigen, sodass schätzungsweise der Markt sich bis 2050 auf über 200 Billionen US-Dollar entwickeln wird. Wie viele Solarpanele will ich bauen, wie viel Ressourcen muss ich investieren, um diesen steigenden Energiehunger zu decken - und das ohne die Umwelt zu belasten und Lebensräume zu zerstören? Es ist utopisch zu denken, dass erneuerbare und Energiespeichersysteme ausreichend sind, um die gesamte Menschheit für die nächsten 1000 Jahre mit Energie zu versorgen. Es wird Zeit, dass die Menschen aufhören, lediglich in Legislaturperioden zu denken. Ohne eine funktionierende Kernenergie, welche einen minimalen Ressourceneinsatz (Treibstoff und Fläche) bietet, sind wir langfristig schlichtweg aufgeschmissen. Es gibt ausreichend Studien (Fraunhofer, AWI uvm., welche explizit belegen, dass auch langfristig mit steigenden Investitionen im Bereich der erneuerbaren voraussichtlich nicht mehr als 55% der Grundlast belegt werden können. Zusätzlich kommt die Etablierung der sogenannten “Flexgrids”, welche den Menschen früher oder später Freiheiten entziehen wird. Abgesehen davon werden wieder einmal Abhängigkeiten werden geschaffen und es wird zu viel gezockt. Derzeit wird allein in Deutschland für jede produzierte kWh das ACHTFACHE Volumen am Markt getradet, Tendenz auch hier wieder stark steigend. Ich frage also erneut: Was sind Forschungsbudgets in Höhe von 20-100 Milliarden, wenn der gesamte Energiemarkt mit solch lächerlichen Investitionen potentiell mit der Energiequelle ergänzt werden kann, welche das Potential hat, die verdammte notwendige Lücke zu schließen? Ich sage nicht, dass es sinnfrei ist, auf Solar und Wind zu setzen für die anstehende Energiewende, aber es ist unerlässlich, dass unser Know-How erhalten bleibt und sich dieses weiterentwickeln kann. Das Potential, Energie sicher und grundlastfähig im TW Bereich auf einer Grundfläche von ca. 1 km² mit minimalem Ressourceneinsatz zu generieren, hat wirtschaftlich solch gewaltige potentielle Benefits, dass man gar nicht darum herumkommt, als Risikoinvestition früher oder später in den Fusionssektor zu investieren. Die Möglichkeiten, z.B. Meerwasserentsalzungsanlagen an solche Kraftwerke zu koppeln ist schon allein ein Grund dafür.

    • @newsysinnovation
      @newsysinnovation 2 місяці тому

      Angenommen, der weltweite Energiebedarf würde in Zukunft 1000 Exajoule betragen. Durch 850 x 850 Quadratkilometer Solarzellen (mit einem Wirkungsgrad von 18% und 2000 Stunden Sonneneinstrahlung pro Jahr) könnte man diese Energie herstellen. Verteilt in den Ländern Asiens und Afrikas, in Spanien, den USA, Australien sowie auf den Ozeanen, wäre dies durchaus günstig machbar. Man könnte die Energie in Form von Wasserstoff, Ammoniak usw. speichern.@@shaclownz9477

  • @simonkustner1561
    @simonkustner1561 2 місяці тому

    Was soll das für ne Einheit sein, 3 Badewannen? Kommt ziemlich auf die Ausgangstemperatur des Wassers an

    • @timl9202
      @timl9202 2 місяці тому +1

      Es geht ja um die Veranschaulichung. Ob das wasser 20 oder nur 10 grad hatte ist unwichtig.

    • @simonkustner1561
      @simonkustner1561 2 місяці тому

      @@timl9202 Das ist ja klar, aber unwichtig ist es nicht, von 20°C zu 30°C braucht man ja deutlich weniger Energie als von 10°C

    • @timl9202
      @timl9202 2 місяці тому

      @@simonkustner1561 ja das stimmt. Aber für den Laien ist das schon mal n guter Anfang das einordnen zu können. Auch wenn das ungenau ist.

  • @elektronenschubser6056
    @elektronenschubser6056 2 місяці тому +1

    "Die Rohstoffe sind verfügbar". Wirklich? Die einzige Quelle für Tritium sind Kernspaltungsreaktoren - und selbst die sind da sehr ineffektiv.

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 2 місяці тому

      Rohstoffe = Deuterium aus Meerwasser und Lithium. Man spricht hier bewusst von Rohstoffen und nicht von Treibstoffen.

  • @arcadebit1551
    @arcadebit1551 2 місяці тому +1

    Es wird einfach zu teuer. Iter kostet 22 Milliarden. Ein Atomkraftwerk ca. 1 Milliarde bei der doppelten Leistung. Bei Atomkraft hat man auch noch weitere kosten wie Anreicherung, Betrieb und Entsorgung (die dann letzendlich der steuerzahler bezahlt). Dazu kommt dann noch die Verteilung. Schön wären kleine Kraftwerke, ohne große Verteilungsnetze und extrem teures Personal für den Betrieb. Nennt man Solar und Windkraft, funktioniert toll. Für die Kosten von ITER könnte man 30000 - 50000 megawatt an erneuerbaren energien erzeugen. Schätzungen von Iter: 500 Megawatt. Ja ich bin auch für Kernfusion, aber nicht jetzt. Aktuell sollten wir in Techniken investieren die wir aktuell auch nutzen können.

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 2 місяці тому

      1 Milliarde pro Kernkraftwerk? Fragen Sie mal in Flamanville (F), Hinkley Point (GB) oder Olkiluoto (FIN) nach...