IM GESPRÄCH ÜBER MACHT UND MORAL - Markus Gabriel, Renata Schmidtkunz

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 січ 2021
  • GLOBART ACADEMY 2020 MACHT - 30. und 31. Oktober, AKW Zwentendorf
    IM GESPRÄCH ÜBER MACHT UND MORAL
    Eröffnungsgespräch
    mit Markus Gabriel
    Moderation: Renata Schmidtkunz
    Renata Schmidtkunz
    Ö1 Redakteurin, Journalistin und evangelische Theologin, die seit 2013 die Sendereihe „Im Gespräch“ leitet
    Markus Gabriel
    Philosoph, der Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn lehrt
    Web:
    globart-academy.at/akw
    www.globart.at
    Facebook:
    / globartthinktank
    Twitter:
    / globart_academy

КОМЕНТАРІ • 56

  • @leakaiser9719
    @leakaiser9719 3 роки тому +18

    Ich finde das Interview sehr gelungen durch die kluge, illustre und menschliche Moderation. Ich habe viele Vorträge und Interviews von Herrn Gabriel gesehen, aber in keiner war er so angenehm heiter und spontan. Er kann hier sogar zeigen, dass ihn die Einwürfe und Gesprächsführung nicht wirklich irritieren, sondern eine Gelegenheit sind, sein grosses Wissen in neue Gedanken und Beispielen zu präsentieren. Ich mag die Interaktionen zwischen den beiden. Es ist KEIN Vortrag, von denen einer dem anderen doch ziemlich ähnelt. Es ist schön, gerade die Anwendbarkeit der philosophischen Thesen auf das Leben und auf Lebendigkeit mit zu erleben. Danke Frau Schmidtkunz und Herr Gabriel!

    • @wolfgangkohlhof2180
      @wolfgangkohlhof2180 3 роки тому

      Dem schließe ich mich an. Dadurch gibt's viele Anstöße. Das ganz zum Schluss kurz erwähnte Beispiel mit der nicht zwangsläufigen moralischen Überlegenheit einer fortschrittlichen Inderen über den durchschnittlichen CSU-Wähler hat für mich so etwas wie Schlüsselcharakter.
      Denn nicht in den großen Gremien fallen die ersten Entscheidungen darüber, in welchen Formen unser Leben im Weiteren stattfindet, sondern je hier, und ich kann von der Moral von anderen etwas mitnehmen, sogar oder vielleicht gerade von drr Moral eines Kindes lernen. Hier liegt einer meiner Gegensätze zu Gabriel: Moral ist meiner Erfahrung nach körperlich übertragbar und Gewalt (zum Beispiel Staatsgewalt, Verwaltung) etwas geistig Ausgeübtes. Die Definition von Gabriel halte ich für eine durch seine Zugehörigkeit zur Philosophie bedingte - vielleicht daher notwendige - Überspitzung.

  • @nathiew.4936
    @nathiew.4936 3 роки тому +5

    Vielen Dank für das Interview- absolut gelungen. Kluge Fragen- kluge Antworten, Gabriel gehört jetzt zu meinen Lieblingsphilosophen

    • @k.muller2631
      @k.muller2631 3 роки тому +1

      Geht mir auch so. Auch das Interview im schweizerischen Sender ist überzeugend, begeistert mich.

  • @VT-li9hf
    @VT-li9hf 3 роки тому +3

    Ein sehr interessantes Gespräch. Frau Schmidtkunz führt "auf den Punkt" durch das Thema. Vielen Dank!

  • @andreasbacke4187
    @andreasbacke4187 Рік тому

    Großes Kompliment an diesen wirklich tollen Moderationsstil von Frau Schmidtkunz. Da können sich Lanz und Co. ne Scheibe abschneiden.

  • @reinhardweyer6002
    @reinhardweyer6002 3 роки тому

    sehr anregend, danke

  • @martinamijailovic5226
    @martinamijailovic5226 3 роки тому

    Danke

  • @astralreiseburo279
    @astralreiseburo279 3 роки тому +1

    Ich hab mich sehr erschrocken, als ich einen Artikel von Gabriel las, in dem er sich für eine Impfpflicht und somit in meinen Augen für die Herrschaft der Vielen über den Einzelnen aussprach. Seitdem bin ich auf der Suche nach einer mir möglichen erneuten Annäherung. Ich hoffe dieses Gespräch ermöglicht sie mir.

    • @cookingwell
      @cookingwell 8 місяців тому

      Herr Gabriel ist in den Mühlen der deutschen Universitäten und daher mit seinen Äußerungen auf Linie mit der Regierung. Nicht als Opfer sondern als Dulder.

    • @wernerluehe1098
      @wernerluehe1098 6 місяців тому

      Ich finde ihn doch sehr angepasst.
      Das ist
      - mit dem Grund, daß er trotz intelligenter Wissenskonstruktionen mich sprachlich nicht überzeugt -
      das Problem, dass ich beim Zuhören habe.
      Er ist eher Wissenschaftler als Philosoph.

  • @zaster0ne
    @zaster0ne 3 роки тому

    thx

  • @georgr4713
    @georgr4713 3 роки тому +1

    Gabriel sollte eine wahrheitspartei gründen in BW Kretschmann ablösen Daimler und Zement zur räson bringen und beweisen das er wieder gewählt wird. Kretschmann wird ihn dafür bewundern

  • @reinhardspreu5623
    @reinhardspreu5623 3 роки тому

    Es ist bezeichnet, wenn sie von Herrn G. verlangen sich kurz zu fassen und sie überlange Ausführungen anführen für eine Frage...

  • @Komprimat1111
    @Komprimat1111 3 роки тому +1

    48:20 Erster Gedanke: "Die letzte Konsequenz der Aussage ist ein echter Sozialimus."

    • @wolfgangkohlhof2180
      @wolfgangkohlhof2180 3 роки тому

      Dabei mein erster Gedanke: ein globaler Sozialismus hieße Einförmigkeit des "Humanismus" - Gesetzes, ein Schwinden der existenziell erworbenen Lebensausdrücke, Dominanz politisch-ökonomisch vermittelter Möglichkeiten von Lebensqualität. Ein föderaler Sozialismus zuende gedacht hieße ein je individuell gesuchtes - und hoffentlich gefundenes - Leben im Glauben, dass ein "gutes Leben für alle" (Fazit des Gesprächs) möglich ist. Und dies über den Weg einer - ja wohl nicht organisiert beizubringenden, sondern je aus dem Ganzen der Welt erfahrenen - Notwendigkeit zur Einsicht heraus, noch dazu vielleicht wieder und wieder nötig. Das wiederum wäre die Form einer Religion der Moderne, sicherlich kein Leben in Wohlstand und Sicherheit (der Wohlhabende hat's ins Himmelreich schwer). Mit allen Gefahren der wohlbekannten Dogmatisierung des Wahren durch Massenzusammenschlüsse und der Lehre der von ihnen erwählten Machthaber. Und so weiter und so fort...

  • @reinhardspreu5623
    @reinhardspreu5623 3 роки тому +1

    Hören sie ( gute frau ) sich gerne Reden und sprechen (Führen) noch seine Gedanken aus!!😕😉😁👑👑

  • @HelloAll6
    @HelloAll6 3 роки тому +2

    5:58 Nein, die Frage ist nicht: _Warum ist der demokratische Rechtsstaat "objektiv" besser, als die nordkoreanische Diktatur_ . Diese Frage ist bereits deswegen unsinnig, weil "Objektivität" per Definition "unabhängig von einem Subjekt" bedeutet, und Menschen "Subjekte" sind. Eine "objektive" Staatsform, wenn man hypothetisch einmal annimmt, dass es so etwas wie eine "objektive" Staatform überhaupt geben könnte, müsste somit zwangsläufig den Interessen der Subjekte, die in einem Staat leben, keine Relevanz beimessen. Eine humanistische Staatsform basiert aber nun gerade darauf, dass in ihr diese Subjekte, die letztendlich nicht nur im Staat leben, sondern diesen geradezu bilden, ins Zentrum seiner formbaren Normen und Gesetze gerückt werden. In einer Diktatur ist dies nicht der Fall.

  • @HelloAll6
    @HelloAll6 3 роки тому +3

    4:35 Der Satz "In der Demokratie gibt es keine absoluten Wahrheiten" ist selbstverständlich grober Unsinn. Aber nicht deswegen, weil es in der Demokratie absolute Wahrheiten gäbe, sondern weil es in der Demokratie darum geht, wie Menschen miteinander zusammenleben können und nicht um Wahrheit. Und wenn es darum geht miteinander zusammenzuleben ist es evtl. auch mal vernünftig Fünfe grade sein zu lassen. Wie nun jemand, der eine Sinnfeldontologie vertritt, solche unsinnigen Behauptungen vertreten kann, dass man vermeintliche mathematische Wahrheiten unhinterfragt und zwangsläufig in das Sinnfeld einer Demokratie einbeziehen müsste, ist meiner Meinung nach einfach undurchdacht (wobei ich persönlich kein Anhänger einer Sinnfeldontologie bin, sondern eine dualistische Weltanschauung vertrete, die zwischen objektiv gegebenen natürlichen Phänomenen und Konstrukten, insbesondere auch soziokulturellen Konstrukten, unterscheidet).

    • @HelloAll6
      @HelloAll6 3 роки тому +2

      @@FHCity Bitte mache dir bewusst, dass weder die nordkoreanische Diktatur, noch ein demokratischer Rechtsstaat Tatsachen sind und es problematisch ist, mit dem Begriff Wahrheit sowohl Tatsachen, als auch Sachverhalte oder gar Modelle, die keine Tatsachen sind, zu bezeichnen. "Relative Wahrheiten?" "Absolute Wahrheiten?" Nein! Eine Demokratie ist überhaupt keine Wahrheit, ebenso wenig wie eine Diktatur, sondern ein Gesellschaftsmodell.
      Wieso glaubst du, dass vernünftiges Handeln (ein Handeln, dem Überlegungen vorausgegangen sind) etwas mit Wahrheit zu tun haben müsse? Gesellschaftspolitisches Handeln hat etwas mit Interessen, die man in einer Gesellschaft durchsetzen will, zu tun, nichts mit Wahrheit. Wenn solche Handlungen eine Basis haben, dann dürfte diese darin liegen, dass Menschen bereits biologisch betrachtet nicht zu Eremiten taugen, sondern Zoon Politicons sind. Und damit auch bereits Instinktiv einen Gerechtigkeitssinn besitzen und zusätzlich auch andere für das soziale Zusammenleben wichtige Verhaltensmuster in ihnen bereits angelegt sind. Mehr ist aber "objektiv betrachtet" nicht.

    • @HelloAll6
      @HelloAll6 3 роки тому +2

      @@FHCity _Tatsache und Sachverhalt ..._ Sprache ist ein Kommunikationsmedium, und keineswegs eines das keine Mängel hätte. Historisch betrachtet wird selbstverständlich auch der Begriff "Wahrheit" auch in solchen Sprachkonstrukten, wie der der "höheren Wahrheit", "tieferen Wahrheit", der "edlen Wahrheiten", ... benutzt, mit denen in aller Regel (vermeintliche) Lebensweisheiten aber keine Tatsachen bezeichnet werden. Ich halte es aber für sinnvoll, den Begriff der Wahrheit auf das, was mit den Tatsachen übereinstimmt, zu reduzieren.
      Ich würde daher die begriffsgeschichtliche Bedeutung von Begriffen nicht überbewerten. Wen der Begriffshistorische Unterschied zwischen Tatsache und Sachverhalt interessiert, der mag das nicht von mir erfragen, sondern woanders nachlesen. Und wenn er mich inhaltlich verstanden hat, soll er diesen Unterschied auch nicht überbewerten.

    • @FHCity
      @FHCity 3 роки тому +1

      @@HelloAll6 Wahrheit = Tatsachen, sehe ich auch so; vlt. auch der Begriff = "Seinssachen", da dann automatisch auch über die Frage des Seins nachgedacht werden muss

    • @susannemeyer7023
      @susannemeyer7023 3 роки тому +1

      @@FHCity Interessant dazu Hannah Arendts Vortrag "Politik und Wahrheit" - sie unterscheidet "Vernunft-", "Tatsachen-" und "philosophische" Wahrheiten.
      Auf UA-cam frei zugänglich.
      Ansonsten: Ein Sachverhalt ist ein Bündel von Wahrheiten. In einem Gerichtsurteil wird unter "Tatbestand" zunächst der entscheidungserhebliche Sachverhalt, so wie er übereinstimmend vorgetragen wird, daran anschließend was Kläger/Beklagte für richtig/wahr halten. Daran schließt sich dann das Urteil des Gerichts an, das nicht nur in der Rechtsanwendung besteht, sondern meist nicht unwesentlich auf der Wertung des Sachverhalts beruht, gegebenenfalls auf der Basis einer Beweisaufnahme.

    • @FHCity
      @FHCity 3 роки тому +1

      @@susannemeyer7023 so ist es. Wahrheiten sind immer Vergangenheit und haben etwas mit Wirklichkeit der Gegenwart und Wahrscheinlichkeit der Zukunft zu tun, sind aber nicht dasselbe.

  • @ErnestoSun
    @ErnestoSun 3 роки тому

    Super. Aber die Ablehnung des eineindeutigen Absoluten Alles im parmenidischien Sinn ist nicht haltbar!

  • @Gerardemful
    @Gerardemful 3 роки тому +3

    Erfrischend unverschämte Fragerin.

  • @henriwahl4709
    @henriwahl4709 3 роки тому

    Ich stimme der objektiven, globalen Moral zu.
    Hier mal etwas bezüglich Migration.
    ua-cam.com/video/FlVMW7g5QBI/v-deo.html
    Retten ja, aber nicht durch unwissenschaftliche Aufnahme.

  • @ErnestoSun
    @ErnestoSun 3 роки тому

    Ne ganz neue Aufmachung von "Jung & Naiv" 🥴

  • @Ron-go8cf
    @Ron-go8cf Рік тому

    37:38 Die Gott? Das Gott?

    • @wernerluehe1098
      @wernerluehe1098 6 місяців тому

      Ich würde sagen:
      Die Kraft des Lebens ist den Frauen näher; jedoch, um nicht zu weit zu gehen, ist mir die englische Variante der neutralen Artikulation die liebste: )

  • @hotelchecker1933
    @hotelchecker1933 3 роки тому +6

    Das ständige ,,über den Mund fahren" durch Frau Schmidtkunz sind nicht nur unhöflich sondern auch störend. Ihre ganze schlecht gespielte Gestik und Artikulation macht sie unwahrscheinlich unsympathisch. Das wäre eine wirklich tolle Unterhaltung geworden, hätte sie nicht versucht permanent die intellektuelle Hosen anzuhaben.

    • @pedrosantos7407
      @pedrosantos7407 3 роки тому +1

      Sehe ich genauso. An einer Stelle äfft sie ihn sogar nach. Und dann immer dieser aufgesetzte Humor. Total unangebracht

    • @hotelchecker1933
      @hotelchecker1933 3 роки тому +1

      Je länger man schaut desto schlimmer wird es... 1970, 1980 gab es noch nicht so viele unterschiedliche Wahrheiten. Natürlich gab es die da, genauso häufig wie jetzt, allerdings erreichen uns jetzt viel mehr Meinungen und Menschen als in der genannten Zeit, wir haben doch nur den Eindruck es wäre mehr. Und die eine Wahrheit zu akzeptieren, beginnt auch zu erkennen, dass man selbst falsch liegt. Und das ist unglaublich schwer. Die Wahrheit ist Frau Schmidtkunz will intellektuell überlegen wirken und unterbricht Herrn Gabriel respeklos mitten im Satz und führt seine Erklärung zu ende. Ein unerhöhrtes Verhalten. Aber es ist die Wahrheit, also Frau Schmidtkunz sehen Sie das auch als die Wahrheit? Oder haben wir hier auch schon mehrere Wahrheiten?

    • @hotelchecker1933
      @hotelchecker1933 3 роки тому

      44:25 so bitte man freundlich die Fenster zu schließen ✊😂

    • @astralreiseburo279
      @astralreiseburo279 3 роки тому +1

      Man sollte keinen philosophischen Gesprächen lauschen wenn man sich mit solchen Nebensächlichkeiten beschäftigen will.

    • @wernerluehe1098
      @wernerluehe1098 6 місяців тому

      Ich finde das Gespräch im Allgemeinen intensiv und gut, weil tatsächlich beide eine Diskussion im Gange halten und er sie auch augenscheinlich so akzeptieren kann.
      In diesem Gespräch mit ihr empfinde ich ihn sogar als angenehm locker im Vergleich zu manch anderem seiner Auftritte.

  • @ombodorthviol2611
    @ombodorthviol2611 3 роки тому +2

    Hi Boys 😍💋 💝💖♥️❤️

    • @mumin4271
      @mumin4271 3 роки тому

      Hi... Boys..!?

    • @wernerluehe1098
      @wernerluehe1098 6 місяців тому

      ...how nice, but, I suppose, in this discussion they' re talking about inner values.