Eine Nachricht an 📷 Canon, Sony, Nikon und Panasonic - Wer baut den Sensor der Zukunft?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Mit Sensor der Zukunft meine ich nicht CMOS oder Stacked oder Dual Layer Sensor wie im Xperia 1V. Der Sensor der Zukunft ist aus meiner Sicht quadratisch. Das wäre eine Revolution oder zumindest die perfekte Evolution für Fotografie und Videografie, oder? Der schnelle Wechsel von Hochformat und Querformat ist für die Fotografie interessant, aber für Videos heute sogar essenziell.
    ►Mein Online-Fotokurs passend zu Deiner Kamera: www.klapszus.de
    Gutscheincode: "youtubefreunde"
    Mein Equipment: www.amazon.de/shop/stephankla... ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ
    Musik: artlist.io/Stephan-1585907 ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ
    -
    Webseite: www.klapszus.de
    Instagram: / stephanklapszus
    Facebook: / klapszus
    Shortcuts:
    0:00 Intro
    1:03 Quadratischer Sensor
    5:32 Fazit?
    5:59 Aber...
    9:14 Masterclass
    10:10 Outro
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 82

  • @StephanKlapszus
    @StephanKlapszus  11 місяців тому

    ►Mein Online-Fotokurs passend zu Deiner Kamera: www.klapszus.de
    Gutscheincode: "youtubefreunde"

  • @gerhardsteinhofer
    @gerhardsteinhofer 11 місяців тому +2

    Toll, dass sich jemand Gedanken macht und vorausdenkt.

  • @karstenkoch3602
    @karstenkoch3602 10 місяців тому

    Super! Das ist der bei weitem beste Beitrag, den ich in meinen 75 Lebensjahren je gesehen und gehört habe! Ich fotografiere seit Jahren nur noch mit dem iPhone und ausschließlich im quadratischen Format (wie die Fotografie ja auch angefangen hat).

  • @n.d.2022
    @n.d.2022 11 місяців тому +1

    Ein sehr interessantes und fundiertes Video - sehr gut 😊

  • @peterschulte7560
    @peterschulte7560 11 місяців тому +1

    Wirklich interessant...

  • @rst33079
    @rst33079 11 місяців тому +2

    Genau! Das gleiche habe ich auch schon überlegt. 👍 Mit dem großen Nikon Z Bajonett müsste das gut möglich sein. Nikon hat ja mit der Z9/8 schon bewiesen, dass sie zB mit dem Verschluss ganz neue Wege gehen, also warum nicht auch mit der Sensorgröße?

  • @dierolli-perspektive2815
    @dierolli-perspektive2815 11 місяців тому +2

    Das ist ja spannend, muss ich erst einmal sacken lassen.^^

  • @drohnenflug9873
    @drohnenflug9873 11 місяців тому

    Sehr interessant. Danke

  • @trainspotter_brenzbahn
    @trainspotter_brenzbahn 11 місяців тому +2

    Ich dachte zuerst, Du hast einen Liter Hafenwasser getrunken! 🍺 Alsbald musste ich dann die flache Hand wieder von der Stirn nehmen. 😳 "Wer bin ich und wenn ja wie viele?" und Nikon ist eben doch schlauer. 💪 Danke für die Aufklärung, jetzt bin ich definitiv schlauer als zuvor. 💋

  • @paxrsi
    @paxrsi 11 місяців тому +2

    Wenn das kommt, dann denke ich, werden diese Kameras mehr als nur "etwas" teurer, denn die Hersteller können so weniger Sensoren pro Wafer produzieren und (vielleicht noch wichtiger) die größere Fläche reduziert den Yield in der Herstellung deutlich.

  • @TheRealJesusWolf
    @TheRealJesusWolf 11 місяців тому +2

    Sony Xperia 1V hat auch einen Multi-Aspekt-Ratio-Sensor.
    Mehr Breite bei Video. Mehr Höhe bei Foto.

  • @opendrivers
    @opendrivers 11 місяців тому +2

    Alte kameras hatten oft 1:1, heute habe ich 4:3, das kommt schon immerhin in die naehe. Lustigerweise gibt es das bei den ganz kleinen MFT und den grossen ohne das "T" also MF (mittelformat) sensoren. APS-C, oder KB hat offenbar immer 3:2. Ich fuehle mich mit 4:3 besser, ich kann das bild sehr viel guenstiger beschneiden. Es ist wichtig fuer mich zwischen 16:9 und 1:1 variieren zu koennen, das ist bedeutend fuer die bildwirkung, genau wie hoch, oder queer format, was dann auch besser geht (nachtraeglich).

  • @bergjaehe
    @bergjaehe 11 місяців тому +1

    Bei der Lumix GH6 ist ja ein 4:3-Sensor eingebaut. Und da gibt es - wie auch schon bei der Lumix FZ2000 bezogen auf den 3:2-Sensor - die Funktionalität, mit JPG+RAW die Bildgröße in 4:3, 16:9, 3:2 und 1:1 einzustellen, was sich aber nur auf die JPG-Aufnahmen auswirkt. Wenn man in Lightroom die RAW importiert, wird das "native" RAW-Format mit dem JPG-Crop als Voreinstellung für die freie Wahl des Formats in der Nachbearbeitung bereitgestellt. Diese Funktionalität könnte auch auf einen 1:1-Sensor angewandt werden. Ich könnte mir einen solchen Sensor vorstellen. Ob ich ihn brauchen könnte?

  • @tillepprecht
    @tillepprecht 10 місяців тому +1

    Bei Canon zumindest sehe ich das nicht in nährer Zukunft. Die neuen RF Linsen, gerade der günstigeren Objektive, sind da immer mehr aus Plastik gepresst und durch komplizierte Formen für das 3:2 Format optimiert. Siehe zb das teardown Video des RF 28mm welches Gordon Laing vor kurzem hoch geladen hat. Da würde glaube ich auch das wechseln zum 2:3 Format nicht funktionieren ohne noch grössere Verzerrungen, Vignetierungen und co.

  • @fredpuerthner
    @fredpuerthner 11 місяців тому +1

    Lustige Idee

  • @LutzWulfestieg
    @LutzWulfestieg 11 місяців тому +3

    Quadratischer Sensor: wunderbar logisch abgeleitet. Ich habe tatsächlich schon überlegt, warum Sensoren nicht rund sind. Objektive sind es doch auch. 🤔😏

    • @winheiMR
      @winheiMR 11 місяців тому

      Ja habe ich auch oft vermutet, aber Pixel sind eben nicht rund.

    • @bertpanning2201
      @bertpanning2201 11 місяців тому

      @@winheiMR Runde Formate seien es Fotos oder Sensoren lassen mehr Abfall als Rechtecke entstehen.

  • @user-jp9js9th8o
    @user-jp9js9th8o 11 місяців тому +1

    quadratisch wäre super - mit Umschaler in der Kamera: denn man "erkennt" ja meist schon beimAufnehmen (Foto/Video), ob man ein Porträt/Landschaftsmotiv realisieren will(finde die englische Bezeichnung intuitiver als die deutsche). Dann könnte man den Sensor optimal nutzen... (extreme) Landscape-Formate wie beim Film/TV sind wir halt gewohnt, weil unsere Augen horizontal nebeneinander liegen - und nicht vertikal gestapelt sind... Die frühen Lumix LX Kameras hatten übrigens einen bequemen Format-Umschalter direkt am Objektiv-Tubus, hat mir vor ca 10 Jahren viel Spaß gemacht.. 👍👍👍

  • @frankwieczorek5112
    @frankwieczorek5112 11 місяців тому +1

    Das habe ich schon vor einigen Jahren gesagt, vor allem wenn der Sensor 45x45mm wird, stell dir vor Panorama 15x45 oder 22x45,
    Wahnsinn 🎉

  • @bertpanning2201
    @bertpanning2201 11 місяців тому +1

    Wenn man einen 1:1-Sensor (36x36mm) bauen will wird dieser deutlich teurer. Die Fläche des Sensor nimmt um 50% zu. Es werden weniger Sensoren auf einen runden Wafer passen. Dies verteuert die Sensoren. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler auf dem Sensor zu haben. Neben der geringeren Anzahl an Sensoren auf dem Wafer wir auch der Ausschuss steigen. Dies erhöht zusätzlich die Produktionskosten.
    Sofern die volle Sensorfläche genutzt wird, wird die Vegnetierung eine stärkere Rolle mit den alten Objektiven spielen. Schaut auch mal die Größe von Hasselblad-Objektiven für 60x60 mm an. Sie sind deutlich schwerer und nicht nur teurer weil Hasselblad&Zeiss darauf steht. Sie benötigen deutlich mehr Glas. Und optisches Glas kostet richtig viel Geld. Sie müssen auch einen größere Bildkreise bedienen. Dies erfordert mehr asphärische Linsen. Wieder etwas teurer.
    Es gibt einen triftigen Grund, weshalb MFT-Objektive deutlich günstiger als KB/VF-Objektive mit vergleichbarem Bildwinkel und Lichtstärke sind.

  • @helmutkorner6033
    @helmutkorner6033 11 місяців тому +3

    Gute Idee und sehr logisch. Wäre auch für Panoramen super 😊

  • @alexanderkbt
    @alexanderkbt 11 місяців тому +1

    Hallo, ich schieße mit meiner canon r auf 1:1 wenn ich ein 8mm fisheye drauf habe. 😅

  • @winheiMR
    @winheiMR 11 місяців тому

    Ich komme aus der Zeit mit Rollfilm und das war fein, es gab genug Kameras mit dem 6x6 Format und heute ?😮 Die RZ Modelle wurde nur die Filmkassette gedreht, schnellerving es nicht.

  • @melih2908
    @melih2908 11 місяців тому

    Seit Jahren frage ich mich weshalb die Hersteller am Format des Kleinbildes so festkleben. Bilder von Vivian Maier sind quadratisch und wunderschön. Ich würde gerne einen quadratischen Sensor verwenden.
    Wie ist das mit Cine-Objektiven, wird da nicht der ganze quadratische Sensor ausgelesen und in ein 16:9 Format langgezogen?

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Cine Objektive nicht, Du meinst bestimmt anamorphe Linsen. Das ist eigentlich eher das Gegenteil. Das finale Video ist dann schmaler als der Sensor.

  • @speedfreak167
    @speedfreak167 11 місяців тому

    Du bist ja ein Fuchs. ❤

  • @Fotografie85
    @Fotografie85 11 місяців тому +3

    Spannendes Thema.
    Ich glaube, der Vollformat Sensor wird so bleiben, ausser vielleicht bei Nikon.
    Dann müssten die Objektive komplett neu konstruiert werden und die bestehenden Objekte wären dann ungültig.
    Das Bajonette müsste Sony und Canon auch neu konstruieren.
    Das denke ich nicht, dass das gemacht wird und ehrlich gesagt, sehe ich davon auch ab.

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Bei Sony wäre das unrealistisch, aber bei Canon/Nikon bräuchte es keine neuen Objektive. Die müssen das nur mit den Kontakten gut konstruieren.

    • @Fotografie85
      @Fotografie85 11 місяців тому

      Schauen, Was für Sensoren kommen bei den neuen Sonys bis Ende Jahr… Aber der klassische Vollformat wird bleiben, die Technologie der Sensoren werden stets verbessert….

    • @bertpanning2201
      @bertpanning2201 11 місяців тому

      @@StephanKlapszus Z-Mount und RF-Mount sind nun einmal bereits fest definiert. Da kann man nicht mal soeben einen Kontakt verschieben ohne auch Objektive anzupassen.

    • @bertpanning2201
      @bertpanning2201 11 місяців тому +2

      Was bei Sony und auch bei Canon durchaus möglich ist, ist eine quadratische APSC-Version unter Beibehaltung von KB/VF-Objektiven und den schon vorhandenen Bajonetten. ;-)

  • @Luke_Donald
    @Luke_Donald 11 місяців тому +2

    Eine sehr interessante Überlegung. Für den Nutzer gibt es hier wirklich einige Vorteile. Allerdings nutzt man beim quadratischen Sensor, egal ob bei Quer- oder Hochformat, nie den Sensor aus. Dadurch hat man einen teuren Sensor bezahlt, den man aber nie komplett nutzt. Ich denke, da der Sensor das teuerste Teil der Kamera ist, würde man hier für den Nutzungsgewinn eine APS-C Kamera zum Preis einer Vollformatkamera erhalten. Ich denke, das wäre es den meisten dann doch nicht wert 🙇‍♂

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Gut möglich, dass viele nicht den Aufpreis zahlen wollen. Ich würde es tun. Ich denke, vor allem alle die gerne filmen, würden das zahlen.

    • @trainspotter_brenzbahn
      @trainspotter_brenzbahn 11 місяців тому +1

      Doch, beim 1:1 Format.

  • @bildersammler2958
    @bildersammler2958 11 місяців тому +1

    Hallo Stephan, grundsätzlich keine schlechte Überlegung. Wenn sich dann noch die Kamerahersteller auf einen gemeinsamen Standard, auch bei der Objektivadaption (Bajonett und Kontakte) einigen könnten wäre das bestimmt im Sinne der Benutzer. Eine ähnliche Vereinheitlichung könnte im Akku-Bereich erfolgen. Bei den Speicherkarten hat man es ja fast hinbekommen.

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Einheitliches Bajonett? Never. Akku wird auch nicht kommen.

    • @bildersammler2958
      @bildersammler2958 11 місяців тому

      War mir klar.

    • @schmoldovia
      @schmoldovia 11 місяців тому

      @@bildersammler2958 beim bajonett ist nicht nur die feinmechanik von RF, Z, E und L-mount unterschiedlich. vor allem die kommunikationsprotokolle der blenden- und autofokussteuerung sind inkompatibel.
      aber beim akku gibt es eine externe einheitliche DIY-lösung. viele aktuelle kameras können über USB gespeist werden. eine kleine powerbank mit standard-akkus lässt sich in einen griff einbauen. in älteren kameras stellt ein akku-dummy-adapter die verbindung zur USB-powerbank her ... ein bisschen bastelei ... aber machbar.

  • @vol-ki
    @vol-ki 11 місяців тому

    Interessante Überlegung, dann könnte man doch ein neues Bajonett entwickeln, weil man dann auch andere Objektive braucht, die nicht asphärisch geschliffen sind. Die Bildgestaltung wird dann auch eine Herausforderung. Vielleicht die Zukunft.

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому

      Asphärisch bedeutet ja nicht "rechteckig", die Linsen sind ja dennoch rund, sie sind nur nicht gleichmässig gekrümmt. Grundsätzlich kann diese Linse jedoch gedreht werden, ohne das die Funktion sich ändert. Ausnahmen kenne ich nur bei Kameras ohne Wechselobjektiv.

  • @castielvargastv7931
    @castielvargastv7931 11 місяців тому +1

    Ein 4.3 ist näher an perfektion dran als alles andere. Man kann dann mit dem bild alles machen auch reels. Es hat seinen grund warum die arri alexa 4.3 hat

  • @papaschultz5678
    @papaschultz5678 11 місяців тому

    Ich wollte ja eigentlich nicht bis zum Ende Deines Videos warten, habe es aber dann doch gemacht...zum Glück, denn GENAU das was Du gezeigt hast, hatte ich auch im Kopf...Sony scheint ja sehr knapp zu sein mit seiner Objektifaufnahme, aber wenn ich bei Nikon schaue, wie bei meiner Z6II, da sehe ich richtig "viel" Platz für einen Sensor 1:1. Genau das ist es was ich mich seit dem Kauf meiner Z6Ii frage...warum bitte macht Nikon so etwas?..NA, hast Du heimlich in die Zukunft geschaut? *lol* Danke für Dein Video!

  • @lainesjuswin9481
    @lainesjuswin9481 11 місяців тому

    Kameras haben heute doch "Alles", was man zum Fotografieren braucht...
    Schön, wenn Hersteller mal auf Nachhaltigkeit setzen würden und Professionelle Modelle künftig so baut, dass sie über Jahrzehnte noch repariert werden können.
    Diese schnelllebige Zeit und Wegwerfgesellschaft ist nicht das Gelbe vom Ei und die Auswirkungen schlagen jetzt schon Wellen...
    Fortschritt ja, aber da wo es Sinn macht und es uns wirklich weiter bringt.
    Fortschritt ohne Zerstörung.
    Das bezieht sich nicht nur auf Konsumgüter.

  • @patrickniebergall
    @patrickniebergall 11 місяців тому

    Open Gate, bei Panasonic, geht ja schon in die Richtung. Wie du schon sagtest, müsste man zukünftige Kameras, auf Grund des Bajonetts, neu konstruieren. Grundsätzlich wäre es absolut sinnvoll, aber die Kosten wären höher und ohne neue Anschlüsse kaum möglich. Die bessere Alternative wäre Instagram und Tiktok einfach zu ignorieren, in der Hoffnung, dass diese Formate einfach wieder verschwinden.

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Bei Sony hast Du recht, bei Panasonic, Nikon und Canon wäre es aber, soweit ich sehe möglich Bajonett und Objektive beizubehalten. Und nein, Hochformat wird nicht wieder verschwinden. ;)

    • @patrickniebergall
      @patrickniebergall 11 місяців тому +1

      @@StephanKlapszus Da hast du sicherlich recht ;-) Schönes WE

  • @schmoldovia
    @schmoldovia 11 місяців тому +1

    😜dunkle ecken würden einfach per AI in der kamera aufgefüllt.
    egal welches bildformat als auswahl zum bildergebnis wird, das ist in jedem fall erheblicher verschnitt. aus gekauften 60mpx werden dann "nur" 32-45mpx, je nach seitenverhältnis fliegt ein viertel oder fast die hälfte schon beim knipsen auf den müll. mit anamorphen linsen wäre aber auch das kein thema.
    mit einem angepassten sensorformat 33x33mm könnte man komplett im bildkreis bleiben ... 22x33 statt 24x36mm wäre immer noch "vollformat". ein problem könnten aber neuere objektive mit rechteckigen linsenelementen werden - davon gibt's mehr als man denkt. vermutlich leuchten die nicht mehr den gesamten bildkreis aus. auch hier hilft AI und erweitert das bildmotiv um ein startendes space shuttle oder eine südseeinsel.
    wie häufig ich aus einem schuss hoch-, quer- und das volle 1:1-format ziehen würde, könnte ich bei meinen fotos nicht sagen... die kreativität würde solch ein sensorformat steigern. sobald eine lumix S5squared mit dem erforderlichen 60mpx-sensor zur verfügung steht, bin ich im laden. 😄

  • @photo-wizard
    @photo-wizard 11 місяців тому

    optimal wäre es nach meiner Meinung, wenn das komplette (quadratische) Bild gespeichert würde. Dann muss man nicht mal die Kamera umschalten beim aufnehmen, sondern kann das dann bequem in der Bearbeitung machen.
    Die Idee ist eigentlich genial. Und wenn ich mich später nicht für das volle quadratische Bild entscheide, sind die dunklen Ecken auch gar nicht schlimm ...

    • @bergjaehe
      @bergjaehe 11 місяців тому

      Diese Funktionalität gibt es in der Kombi von Panasonic und Lightroom schon, bezogen auf die derzeitigen Sensor-Formate

  • @SurferHH2
    @SurferHH2 11 місяців тому

    Nimm eine LUMIX GH6 mit 4:3 MFT. Der ist nahezu quadratisch und bietet 6K Open Gate!

  • @toto6lp694
    @toto6lp694 11 місяців тому +1

    Gopro Hero 11 hat doch auch schon 1.1 sensor. Lg

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Wie im Video gesagt, ich dachte 8:7 !?

    • @toto6lp694
      @toto6lp694 11 місяців тому

      @@StephanKlapszus Kann auch sein so genau habe ich nicht hingeschaut zumindest hat es ziemlich quadratisch ausgesehen. LG

  • @axelschmidt4208
    @axelschmidt4208 11 місяців тому +1

    Eine sehr naheliegende Idee … auf die ich bisher nicht gekommen bin. Danke für den Denkanstoß. Hoffentlich nehmen sich die Kamerahersteller diesem an.

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      das hoffe ich auch, dann wird es mal wieder richtig spannend!

  • @boalter9629
    @boalter9629 11 місяців тому +1

    Darauf warte ich schon seit Jahren. Dann muss aber auch Open Gate möglich sein. Gruß Bo

    • @bertpanning2201
      @bertpanning2201 11 місяців тому

      Open Gate hat nichts mit einem Bildformat sondern nur mit einer Transistorschaltung zu tun. Die meisten Sensoren werden zeilenweise ausgelesen (Schieberegister mit zugehörigen Rolling-Shutter-Effekt). Der Bild-Prozesser wird entsprechend dem ausgefählten Format das Bild "zuschneiden" und nur die relevanten Daten auf die Speicherkarte schreiben. Der Flaschenhals ist die Speicherkarte. Deshalb lassen sich auch mehr Fotos pro Sekunde mit kleineren Datenmengen speichern (z.B. JPG statt RAW).

  • @cditfurth
    @cditfurth 11 місяців тому

    Porträt: einmal so, dann mal so - und andere haben einen Batteriegriff oder eine Z 9, R 3 usw., die so was eingebaut haben.

  • @TheArchiva
    @TheArchiva 11 місяців тому

    Mich würde eher interessieren warum.Ein Sensor nicht jeden Pixel unabhängig " belichten" kann.
    Dann wären doch Filter und BRT überflüssig?!
    Oder mache ich da einen Denkfehler??

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Aktuelle CMOS Sensor werden zeilweise belichtet und ausgelesen. Nennt sich auch Rolling Shutter. Schau Dir mal mein Video zum Thema Verschluss an, da erkläre ich das ganz genau. Das System zu ändern, um ND Filter und BKT überflüssig zu machen wäre interessant. ND Filter könnte man elektronisch lösen, Dynamikumfang erweitern evtl. durch unterschiedlich große Pixel. Das gab es schonmal von Fuji.

    • @TheArchiva
      @TheArchiva 11 місяців тому

      @@StephanKlapszus woran liegt es denn das der Sensor nicht nach der Belichtung partiell gesteuert werden kann?
      Weil die Kamera "sieht" doch wo die Belichtung wie ist.
      Ist dafür der Prozessor zu langsam?

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому

      So sind die Sensoren konstruiert. Geht vielleicht auch anders. Aber nur mal als Beispiel, wenn jeder Pixel unterschiedlich belichtet werden würde, dann würden andere Effekte auftreten, z. B. unterschiedliche Bewegungsunschärfe.

    • @paxrsi
      @paxrsi 11 місяців тому

      @@StephanKlapszus Die Canons können z.B. Dual ISO, ist aber in der Canon-eigenen Firmware nicht aktiviert. Mit Magic Lantern kann man das für einige DSLR-Modelle von Canon aktivieren und so den Dynamikumfang erhöhen. Olympus / OM System Kameras können softwaregesteurte ND-Filter.

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому

      ND liesse sich gut per Software lösen. Jedes Smartphone kann das. Da sind wir wieder beim Thema, das Japanische Firmen leider zu wenig smarte Software in die Kameras bauen. Japaner können Kameras, Amerikaner können software. Schlau wäre beides zu kombinieren.
      Kameras werden immer schneller. Bei 40 B/s sollte eine Dynamikerweiterung über smartes stacking in der Kamera, wie es Smartphones ja auch machen, eigentlich kein Thema sein.

  • @birrmi
    @birrmi 11 місяців тому

    Statt eines quadratischen Sensors hätte ich lieber eine variable ISO (Verstärkung) für jeden Bildpixel. Warum das? Das ganze Gefummel mit Filtern (ND / Verlaufsfiltern) wäre doch überhaupt nicht nötig wenn ich helle Bildbereiche abdunkeln und dunkle Bereiche aufhellen könnte und das direkt mit dem Sensor. Statt pauschal alle Pixel zu verstärken (hohe Iso) bzw pauschal zu reduzieren. Der Quadratische Sensor darf dann gerne als AddOn kommen :)

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Ok, nehm ich auch. Nehm ich beides. ;) ich glaub da muss ich noch ein Video machen. 😂

    • @birrmi
      @birrmi 11 місяців тому

      @@StephanKlapszus vermutlich wäre auch das Rauschen in den relevanten Bildbereichen deutlich reduziert, ich muss mich vom Dynamik-Bereich dann nicht mehr an den hellen / dunklen Bereichen orientieren. Ausserdem wäre im Gegensatz zu einem Verlaufsfilter der Helle Bildbereich z.B. hinter einem Berg genau in dem Bereich abgedunkelt der zu hell ist, der Berg dagegen bekommt genau die Belichtung die er braucht. Ich glaube ich sollte Sensoren entwickeln 🤣😂🤣

    • @bertpanning2201
      @bertpanning2201 11 місяців тому

      @birrmi Technik kann nicht zaubern. Der Sensor benötigt eine gewisse Anzahl von Photonen, damit ein messbarer Unterschied zwischen einem Rauschen und einem Nutzsignal entsteht. Wenn der zum Bildpunkt gehörende Kondensator voll ist, dann kann man keine Informationen mehr für noch helleres Licht speichern. Das menschliche Auge kann auch nur in einem gewissen Dynamikbereich arbeiten. Es hat jedoch den Vorteil, eine sehr schnelle Blende zu besitzen. Aber wie man am Erfolg von Sonnenbrillen sieht, kann der Mensch auch sehr gut einen Graufilter gebrauchen!

    • @birrmi
      @birrmi 9 місяців тому

      ​@@StephanKlapszusPanasonic hat jetzt ein Patent für einen in die Kamera integrierten Variablen elektronischen ND-Filter angemeldet 😂

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  9 місяців тому

      Grundsätzlich gibt es das schon, z. B. bei Sony Cine Kameras wie der FS5/FS7. Mich interessiert das allerdings eher für die Fotografie und da könnte ein ND Filter simuliert werden durch Stacking. Macht Olympus so (Live ND) oder auch Smartphones.

  • @MegaPfiff
    @MegaPfiff 11 місяців тому

    Und jetzt noch mal drüber nachdenken warum die Hersteller das wohl nicht machen und gern ein neues Video dazu machen. Und nein, die beiden genannten "aber" sind nicht die wichtigsten Gründe.

  • @TITAOSTEIN
    @TITAOSTEIN 11 місяців тому

    4:3 ist auch besser als 3:2

  • @castielvargastv7931
    @castielvargastv7931 11 місяців тому

    Das mit dem bildkreis ist doch unsinn. Wenn der sensor grösser ist muss halt auch das loch für den sensor grösser werden

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner 11 місяців тому

    Wieso ein eins mal eins Sensor würde für mich keinen Sinn ergeben, weil genau für dieses Problem man es Software Lösung machen könnte, ich bin mir sicher das die Hersteller darüber schon längst Gedanken gemacht haben, und wenn man einen neuen Sensor bauen würde braucht es auch neue Objektive die zu fast unbezahlbar wären, also macht es keinen Sinn denn wirtschaftlich gesehen eine Pleite das wissen die Hersteller ganz genau, denn deswegen hat man sich auf das heutige Standard geeinigt.

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому +1

      Das ist ja der Punkt, eben keine neuen Objektive und kein neues Bajonett, jedenfalls nicht bei Nikon, Canon oder Panasonic. Für Sony hättest Du vollkommen Recht, ein neues System würde keinen Sinn machen.

  • @carstenklo2823
    @carstenklo2823 11 місяців тому

    Die Idee erfordert komplett neue Kameragehäuse und Objektive. Eine geniale Belebung des Kameramarktes. 😅

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому

      Nein eben nicht! Gehäuse und Objektive sollen ja bleiben, macht ja sonst keinen Sinn.

    • @carstenklo2823
      @carstenklo2823 11 місяців тому

      @@StephanKlapszus Bei meinen Sony-Objektiven haben die hinteren Linsen eine rechteckige Abdeckung, die vermutlich die Ausleuchtung des Sensors behindern würde.

    • @StephanKlapszus
      @StephanKlapszus  11 місяців тому

      Oh, da hast Du Recht. Das habe ich nicht bedacht. Die Linsen sind ja rund, aber in der Tat haben viele Objektiven hinten eine Art kleine Streulichtblende angepasst auf den Sensor. 🤔

  • @gerekadu608
    @gerekadu608 11 місяців тому

    Unnötiges VIdeo!