Can the Universal Be Specific? - Ruben Pater: The Politics of Design

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 гру 2016
  • Since the advent of postmodernism people have been questioning the concept of the “universal.” Today, designers, architects and investors make a point of emphasizing the “site specificity” of their projects - although this is often little more than a rhetorical gesture. Local constructions of identity are fashionable again. This is true in the political sphere as well - increasingly, national and regional special interests are being marshaled against the idea of an international world community, and this in a time when the challenges facing us can only be tackled through global cooperation. Yet the design of universal infrastructure, on the other hand, is determined by multinational corporations and media rms. Actors such as Apple, Microsoft, Google, Facebook, Amazon, Airbnb, and Uber have concentrated on developing overarching platforms that supply universal structural frameworks for a host of different applications, and in doing so have fundamentally altered the global economic system.
    With the question, “Can the Universal Be Specific?,” project bauhaus is reengaging with the ideas of universalism and internationalism posited by classical modernism - and critically reexamining their emancipatory potential. At the event, we’ll present different positions from the elds of political anthropology, sociology, cultural studies, art, architecture, and design, exploring the space for negotiation that lies between the universal and the specific - and in this tension, unearthing contemporary approaches to design.
    //
    Seit der Postmoderne ist das Konzept des Universalismus zunehmend in Frage gestellt worden. Heute betonen Designer*innen, Architekt*innen und Investor*innen stets, das Ortsspezifische zum Ausgangspunkt ihrer Projekte zu machen - oftmals bleibt es allerdings bei der Rhetorik. Lokale Identitätskonstruktionen sind wieder en vogue, auch in der Politik. Nationale und regionale Partikularinteressen formieren sich verstärkt gegen die Idee einer internationalen Weltgemeinschaft - und das in einer Situation, in der die aktuellen Herausforderungen nur im globalen Verbund angegangen werden können. Die Gestaltung von universellen Infrastrukturen hingegen ist durch multinationale Konzerne und Medienunternehmen bestimmt. Akteure wie Apple, Microsoft, Google, facebook, Amazon, Airbnb und Uber haben ihr Wirken darauf verlagert, übergreifende Plattformen zu entwickeln, die den universellen Strukturrahmen für eine Vielzahl von Anwendungen liefern und so das globale Wirtschaftssystem grundlegend verändern.
    Mit der Frage „Kann Universalität spezifisch sein?“ greift projekt bauhaus die Ideen des Universalismus und Internationalismus der klassischen Moderne auf, um dessen emanzipatorisches Potential kritisch zu untersuchen. In der Veranstaltung werden dafür Positionen aus Politikwissenschaft, Anthropologie, Soziologie, Kulturwissenschaft, Kunst, Architektur und Gestaltung vorgestellt, die Verhandlungsräume zwischen Universalität und Spezifizität untersuchen und in diesem Spannungsfeld aktuelle Gestaltungskonzepte entwerfen.
    Credits:
    „Can the Universal Be Specific?“
    Symposium in der Heinrich-Böll-Stiftung
    Berlin, 12. November 2016
    Ein Film von: Fred Plassmann / OFFscreen
    Kamera und Liveschnitt: Fred Plassmann und Till Kind
    Postproduktion: Kika Yang
    projekt bauhaus
    c/o ARCH+ Verein, KW Institute for Contemporary Art
    Auguststraße 69, 10117 Berlin
    www.projekt-bauhaus.de
    Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, mit freundlicher Unterstützung vom Institut für Auslandsbeziehungen.
    Coverbild: Mike Meiré, Dilettant, 2014 © Mike Meiré
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 3