Ihr Wüstlinge!!! Einfach abschalten wenn der Chef im Serienorgasmus die Werkzeuge auspackt. Ich fand es so herrlich, wie kindlich sich ein erwachsener Mann und Familienvater freuen kann. Das Grinsen ging ja fast komplett um den Kopf. Einfach herrlich anzusehen. Da freu ich mich für dich drüber. Ich pack ja auch wahnsinig gerne Werkzeuge aus. Grins. Macht weiter so, immer wieder tolle Videos. Dankeschön. Liebe Grüße aus Stuttgart vom Uwe.
Mit 24 Jahren sammle ich fleissig Schrauber-Erfahrung. Eure Videos sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ. Danke für eure Videos! Weiter so! Freue mich wie verrückt auf jedes neue Video:)
Neben dem fachlichen Input ist es wirklich schön, dass Jean Pierre wieder eine ganz persönliche Geschichte erzählt. Euer Kanal ist eine schöne abendliche Unterhaltung. Macht so weiter.
Die Geschichte aus der sich Deine Vorliebe zu perfektem Werkzeug ergibt ist exakt das warum ich Deinen Kanal schaue obwohl ich mit Motorrädern und Autos nichts am Hut habe. Du kommst rüber wie ein Mensch, ein Mensch mit Emotion und einer Liebe zum Gegenstand seiner Arbeit. Und glaube mir das wissen die Leute zu schätzen. Die merken wenn jemand bloß rumlabert, keine Ahnung hat und nichts auf die Kette bringt und wann eine echte Verbindung zu einer Leidenschaft z.B. wie in deinem Falle durch ein einschneidendes Erlebnis aus deiner Lehrzeit, besteht. Das ist es warum dich die Leute authentisch finden und warum Sie mit dir mitfiebern. Das ist es was bei mir ankommt obwohl mir Motoren nicht das geringste geben. Aber ich mag Kompetenz, Ehrlichkeit, Bodenstädnigkeit, Offenheit und Emotion. Und das bringst Du einfach rüber. Du bist ein Guter! Weitermachen! :-)
Geht mir auch so. Ich checke kaum was, schaue aber trotzdem fast alle Videos, weil es einfach angenehm ist und er sehr viel Plan hat und dafür brennt 😀
Danke! Für solch eine Unterhaltung🫶 ich fand dieses Video mega interessant besonders gegen Ende mit den Werkzeugen war irgendwie traurig das es während dem auspacken plötzlich geendet hat 😂 gerne mehr solcher Videos mit Werkzeuge und dazu diese Geschichten (kam für mich rüber wie Blick hinter die Kulissen mega interessant und dieses unboxing der Werkzeuge gerne mehr ) 🙏 p.s bin auch ein mega Fan von Hazet Werkzeugen muss ich sagen Und Herrn Zimmer hör ich echt gerne zu man bekommt nicht nur Unterhaltung man lernt auch immer wieder dazu Solch einen Meister hätte ich mir echt zu meiner Lehre damals gewünscht Und nochmals danke 🤩
Wenn ich das Rennen richtig verfolgt habe, hat Herr Zimmer den siebten Platz erreicht. Ich finde, es war super. Meine Gratulation! Und das bei der Menge der Teilnehmer.
so ist es :) ... Platz 1 war in diesen beiden Rennen allerdings irgendwie albern ... es war klar das so ein DTM Renner aus 2007/2008 völlig überlegen Kreise um die anderen fährt.
@@marcelschneller1152 das mag ja sein, aber das Auto ist für mich halt einfach keine Tourenwagen-Legende.Ein 2008er AMG hat, FÜR MICH, mit der guten alten DTM halt so gar nichts mehr zu tun. Da sehe ich eben 190er oder den Cliff-Calibra vor mir. Das hat die DTM damals geprägt und massentauglich gemacht....ja, ich bin alt, na und?
Nicht die Menge Teilnehmer - ich finde es erstaunlich mit so einem alten Mercedes überhaupt ein Rennen zu gewinnen - Mercedes hat noch nie Autos gebaut, die fürs schnelle Fahren geeignet waren - also rein schon von der Karrosserieform und Fahrwerk, hat man die halt als Audi Fahrer immer belächelt wenn man damals schon mit 230 auf der Autobahn an ihnen vorbei gefahren ist. Also in so einem Rentnerauto ein Rennen zu gewinnen, ist für mich die "eigentliche" Herausforderung - mit einem Audi 200 Turbo Quattro ö.ä. hätte ich ja auch mitfahren können. Meiner ging damals auf der Autobahn sogar bis 280 km/h nach Tacho - vermutlich nur "echte" 250 - aber das war egal, weil damit hat mich zumindest nicht mal ein Porsche überholt. Bei der Geschwindigkeit in einem damaligen Mercedes wärst Du längst im Himmel gewesen.
Lieber Jean-Pierre, super Video! Mal so anders, nicht kopfüber in nem V8 hängend… sondern mal schön am palavern! Herrlich! Tolle Gänsehaut-Story mit den Moped, tolle Kühlwasser-Wissensvermittlung, schönes Werkzeug-Unboxing… top! Und Nürburgring war doch von der Platzierung auch ok, Glückwunsch ❤️👍 Sei nicht so streng zu dir, das war ne gute Leistung! 🤟
Tatsächlich verhindert das Frostschutzmittel auch das Auftreten von Kavitation in der Wasserpumpe. Ein sehr interessantes Phänomen, welches weltweit jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe an Schiffschrauben verursacht. Danke übrigens nochmal für das Foto und das sehr nette Gespräch am Nürburgring letztes Wochenende. Es war echt cool euch zu sehen, auch wenn wir die Tourenwagen Legenden mehr oder weniger nur vom Stau aus betrachten konnten.😅 Viele Grüße!
Das ist logisch, da eine Glycolwassermischung einen höheren Siedepunkt, also niedrigeren Dampfdruck, als reines Wasser hat und deshalb weniger Dampfblasen an den Kanten des Pumpenrades gebildet werden.
@@benjaminhampel8640 oh keine Sorge, das gleichen die "Ingenieure" wieder aus, indem sie sämtliche Grundlagen der Hydrodynamik sowie der Eletrochemie ignorieren....viele Pumpenräder fallen nicht der Kavitation anheim, sondern werden schlicht aufgelöst. Womit wir wieder bei den Kühlmitteln und deren Zusammensetzung wären. Oder warum manche Hersteller eben kein chemisch reines Wasser haben wollen. Weil sie eben die "Wasserhärte" brauchen um die Suppe stabil zu halten....hach...
@@benjaminhampel8640 Hallo Herr Hampel, Ihren Kommentar finde ich sehr informativ, laut BASF ist der Frostschutz auch ein Überhitzungsschutz, maximal 60 % Frostschutz und 40 % Wasser, das nehme ich aus meinem Luftentfeuchter.
Peter Lustig, die Legende. 😂 Top Video, wie immer. Mal wieder einiges dazu gelernt. Bin im ersten Lehrjahr in der Fachwerkstatt und krieg nicht genug von euren Videos.
Das gillt nicht nur für Handwerker. Jeder Arbeiter ist nur so gut wie seine Ausrüstung, je besser die Ausrüsrung desto effizienter die Arbeit und um so besser die Produktqualität!
Ruhig bitte mehr von deinem DTM Legenden Abenteuern. Das ist wirklich erfirschend und macht Spaß. Übrigens Geile Story mit dem Motorrad. Zum Glück ist Dir nicht mehr passiert. Macht Dich echt noch symphatischer als Du eh schon bist. Anderseits ist gut dass man nicht zu viel erzählt. Aber Du findest die Waage dazwischen. Weiter so.
Als erstes nochmal herzlichen Glückwunsch zu zwei wirklich tollen Platzierungen. Super Leistung. Zwei Produkte aus dem Hause "Hunkel", einmal für "Kalk und Schmutz" und einmal für "Fett und Eingebranntes" haben sich bei mir sehr gut bewährt. Mit ersteren kriegste alle Kalkreste weg, restlos. Mit dem für "Fett und Eingebranntes" habe ich schon total verkokte Drosselklappen piekfein sauber bekommen. Wirkt super und kost nix. Wer in Gegenden wohnt die im Wasserhärtebereich Vier liegen, sollte IMMER destilliertes Wasser als Kühlwasser einsetzen, ist ja kein Kostenfaktor. Es wird niemals der Moment kommen an dem ein Vollblutschrauber genug Werkzeug hat, nie nie, nie. Eher friert die Hölle zu. Den Drehmo brauchste z.B. beim Opel B Omega für die vorderen Radlagereinheiten, Anzugsdrehmoment 320 Nm. Als du deine Liebespäckchen ausgepackt hast, habe ich angefangen mittelschwer zu sabbern.
Ha😂😂😂, der Abspann mit "Löwenzahn" passt zu gut. Jean Pierre ist so wahnsinnig am schwärmen über das ganze Werkzeug. Von Euch kann man sehr viel lernen.
...Klasse Video ,🙏gut das Dein Schutzengel wohl schneller als das Motorrad war....zur Freude am Werkzeug, kann ich gut nachvollziehen, 33Jahre Handwerker ,und seid 2Jahren Hobbyebikeschrauber ...da auch einen kleinen Drehmomentschlüssel gekauft ,den vom PKW brauche ich um die Kassette festzumachen 40Nm.....schön zu sehen das such andere gestandene Männer sich über neues Werkzeug freuen...oder wie ich gestern mein neues Ebike abgeholt habe👌🫡....vG Top Chef ,Top Mitarbeiter, tolles Team ,Danke Motoren Zimmer 👌🍀
Kompetent, mega sympathisch, rhetorisch gut und nun auch noch Motorradfahrer 👌 SC50 war damals eins meiner Lieblingsbikes. Geschäftlich top und dennoch ehrlich, authentisch und stets mit motivierender Leidenschaft überzeugend 👍
Einen alternativer Vorschlag statt dem destilliertem Wasser: Es gibt sogennante Di-Patronen oder auch Vollentsalzungspatronen. Das ist eine Patrone, die nicht größer als das fertige Fass mit destilliertem Wasser ist. Diese enthält ein Mischbettharz welches das durchgehende Wasser frei von Salzen und Mineralien macht. Vorteil dabei: Ihr könnt einfach zwei Schläuche an die Patrone anbringen und es verwenden wie ein Wasserhahn. Nicht nur spart ihr euch das geschleppe der Wasserkaninster, sondern ihr könnt zb. auch direkt einen Hochdruckreiniger damit versorgen und somit entkaltes Wasser verwenden. Diese Patronen halten je nach auslegung einige tausend Liter. Und das Harz ist erneuerbar. Diese Anwendung lohnt zwar eher nicht für den Privathaushalt, ist aber super geeignet für ein professionelles Unternehmen. LG Fabian
@@radfahranfänger Zumindest ist der Leitwert bei den prof. Di-Patronen bei max. 0,1 µS/cm, also vergleichbar mit Dest. Wasser. Es muss nur "regelmäßig" geprüft werden, wie hoch der Leitwert ist. Steigt er über den Wert an, ist das Harz gesättigt und muss getauscht werden. Aber bis dahin hat man einige tausend Liter Wasser zapfen können. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass dieses Wasser in Brennstoffzellen verwendet wird, bei dem der Leitwert extrem niedrig sein muss. Und die 0,1 µS/cm ist ein max. Wert. In der Realität ist der Wert noch um 1-2 Kommastellen kleiner. Dazu alternativ könnte man auch eine Osmoseanlage mit integriertem Mischbettharz installieren. Nachteil hierbei ist nur, dass der Volumenstrom nicht hoch ist, weshalb man in einen Vorratstank füllen muss und aus diesem zapfen. Dieses Wasser wäre dann problemlos dem Dest. Wasser gleichzustellen. Wenn es wirklich die Güte von Dest. Wasser haben soll, dann würde ich zur Osmoseanlage tendieren. Dann irgendwo ein kleinen Tank hinstellen (max 100L würden ja sicher mehrfach zum Kühlwasserbefüllen reichen) und aus diesem per Kanne zapfen. Beide Varianten sind auf jeden Fall dauerhaft Geld- und Rückenschonender als das Fass-geschleppe. Ich kann persönlich wirklich nur dazu raten, sich damit zumindest einmal auseinander zu setzen.
@@FabiansTechnikEcke danke fuer deine ausfuehrliche erklaerung. meine frage bezog sich eher auf den einfachen brita filter. evtl. ist der nicht ganz so gut aber trotzdem noch besser als normales leitungswasser.
Hallo Herr Zimmer ,ich war am Samstag auf dem besagten event 24 H Rennen in der grünen Hölle und habe begeistert dem Zweikampf zu gesehen mit dem Blauen Konkurrenten 😂😂. Die Frau war auch fleißig am Filmen mit dem 63 T shirt 😅. Da ich zu Gast war in der Scherer VIP lounge konnte man alles sehen. Vielen Dank für diese tollen 30 Minuten am Ring die Platzierung am Ende verdient trotz aller Umstände absoluten Respekt. Macht genau so weiter wie jetzt .
Sehr schön erklärt. Faustformel kann man auch sagen: Alkalische Reiniger sind für organische Verschmutzungen wie z.B. Fett, Öl, Ruß, Blut, Grünspan/Algen, Moos, Blätter und Ähnliches. Säurereiniger wie z.B. Zitronensäure oder Essig sind Grundsätzlich für anorganische Verschmutzungen wie Kalk oder mineralischen Schmutz, Zementstaub und sogar Rost. Daher ein Tipp wer viel Autobahn fährt und meint er kann die Insektenrückstände mittels Glasreiniger im Wischwasser entfernen - falsch gedacht - Glasreiniger ist meistens Zitronensäure und daher nicht für die organischen Verschmutzungen geeignet. Packt alkalischen Reiniger in euer Wischwasser und es geht viel leicht weg.
Ich nutze statt Badreiniger, Zitronensäure in heißem Wasser das mache ich in einem großen Behälter und lege die Teile über Nacht ein. Funktioniert super.
@@gerdweinert7386 wenn ich die Zitronensäure aus der Drogerie benutze nehme ich immer heißes Wasser und lasse die Teile über Nacht drinnen,hatte bis jetzt nie Probleme.
@Haan*-* Natürlich nicht🙈, aber der 2,5 bis 25Nm Drehmoment-Schlüssel deckt schon 80-90% aller Drehmomente beim Fahrrad ab. Man sollte in erster Linie die Drehmomente bei den wichtigen Schrauben berücksichtigen (z.B. Lenker, Sattel, Schaltung, ..usw), bei untergeordneten Schraubenverbindungen ist es auch mit einem Drehmoment-Schlüssel nicht sinnvoll bzw. wirtschaftlich.
Liebes Motoren Zimmer-Team, Danke für die tollen Videos! Top, top, top! Könntet ihr bitte nochmal auf das Thema Kühlung eingehen? Wie oft empfiehlt ihr einen Kühlflüssigkeitswechsel? Wie oft spült ihr die Kühlsysteme? Danke, bitte weiter so!
Der Rückblick mit der CBR hat mir sehr gefallen. Habe in meinem Freundeskreis 2 Motorrad begeisterte mit Fireblades. SC 57, SC 59. Ich habe eine "alte" SC 33 . Gut das es mit dem blockierten Motor bei ihnen gut ausgegangen ist. Sowas möchte man nicht selber erleben müssen. Mit der Linken zum Gruß.
Habe etwas aehnliches erlebt: beim herunterschalten war mich wahrscheinlig ein Zahnrad im Getriebe gebrochen wodurch das Getriebe blockierte. Hinterrad festgegangen und Kupplung ziehen hat mir dan auch nichts gebracht. Zum Glueck auf eine gerade Strecke und dabei: ein Yamaha SR500 hat ein breites Lenker, das hat mir geholfen um das Motorrad ins Spur zu halten.
Mit solch einem Drehmomentschlüssel habe ich vor (sehr) vielen Jahren die Motorschrauben eines Leo 2 Panzer angezogen (obwohl... ich glaube, der war noch größer). Echt zum Totlachen, wenn man erwachsenen Männern beim Auspacken von Werkzeug zuschaut 😂
😂😂😂ich könnte diese Videos stundenlang zuschauen. Es wir einem nie Langweilig und das Ende mit dem Werkzeug...einfach göttlich. (Opa hatte eine Eisenwarengroßhandlung, eine gewisse Affinität zu gutem Werkzeug ist vorhanden) 😂
Für ne Werkstatt sind die heutigen Motoren natürlich ne super Sache! Über Arbeit kann sich doch da keiner beschweren, nur mit den traurigen Gesichtern an der Kasse muss man klarkommen!
Heisser Weinessig geht auch. Auffüllen, einwirken lassen und mit destilliertem Wasser drei/viermal ausspülen. Vorteil gegenüber Citrus: Greift Gummi/ Plastik nicht an.
wieder ein tolles video!!! vllt schon bemerkt: in diesem video kratzt das mic ein wenig :) ich schätze das clippt etwas in dieser einstellung - ansonsten wieder wie immer ein traum!
Frage zum Thema Leitungswasser oder destilliertes Wasser: ich habe vor einigen Jahren bei einem Kühlmittelhersteller gelesen dass je nach Material des Motorblocks KEIN destilliertes Wasser verwendet werden soll, da das destillierte Wasser "ohne alles" dazu neigt Mineralien usw. aus dem Umfeld (also dem Block und allem wo das Wasser durchläuft) zu "ziehen" um einen natürlichen Ausgleich zwischen Wasser und Umfeld zu schaffen und dadurch auch zum Teil starke Korrosion entsteht.
Motoren Zimmer ist der ganze genau und Richtige Werkstatt!! Leider meine Erfahrung von der Hersteller Service ist so der Werkstatt will einfach nicht im Guten Vernünftigen Werkzeug interessieren weil überall spart wo sparen kann. Meine Liebling Auto Herstellen auch Mercedes und im Hersteller Service wo ich arbeite auch nicht so toll mit ganzen Sachen umzugehen. Echt Top Video! Freundliche Grüße Istvan
Ich kann Dich sehr gut verstehen! Gutes, neues Werkzeug ist einfach der Hammer.. Man freut sich wie verrückt beim auspacken, so ein tolles Gefühl. Und gutes Werkzeug zum Schrauben, was gibt es besseres?!
Hallo Herr Vörkel, da stimme ich Ihnen voll zu, nichts ist besser als das passende Werkzeug zu haben. Ähnlich wie bei Lego, man kann niemals genug haben. Gruß Reinhold.
Herzlichen Glückwunsch zum 7 Platz auf der Nordschleife ich war dort leider habe 😅ich ihre Box nicht gefunden hatte Karten von manthey Porsche war mega in die Box zu gehen alle waren super nett man merkt das ist eine andere welt.
Welcher Mann, Schrauber packt nicht gern solche Sachen aus. 🤓😆😆 Wieder ein super Video Pierre, deine ehrliche Meinung🔝, macht den Kanal aus. Nicht jedem Schmeckt das, muss auch nicht, ich weiß ich selber. Mach weiter so, bis zum nächsten Video, Sg Dieter 🙋🏼♂️
Top Video... 👍 Darum bin ich meinen E39 auf reinem Glysantin gefahren und auch sonst nutze ich rund ums Auto für alles was rein kommt destilliertes Wasser... Da halten mich viele für bekloppt und es freut mich das du mir da quasi recht gibst... 😊
Ich bin Samstag wegen euch aus dem Lipperland zum Nürburgring gekommen. Stand morgens vor euerm Zelt wie ein Kind vorm Spielzeugladen😂 Bis Ihr da wart. Ich wollte mich gerne mit euch unterhalten aber es ist nicht meine Art jemanden einfach "anzuquatschen". Außerdem warst Du gerade schwer an der Hinterachse am schrauben und hattest genug zu tun, denke ich. Trotzdem war es toll für mich Euch einmal live zu sehen. Das Rennen konnte ich mir aus dem AMG Pavillon anschauen und sogar noch einen limitierten AMG Hoodie ergattern 😊
Erst mahl Glückwunsch zum 7 Platz in einem Rennen mit 34 Fahrzeugen, Startplatz 24, und erschwerten Bedingungen. Ich habe, so gut es nun ging, Versucht die zwei Rennen zu Verfolgen, Leider war weder die Kamera Leute, noch der Sprecher der Übertragung, dem Team Zimmer wohlwollend eingestellt. Ich habe Vergeblich auf Twitter und UA-cam auf Neuigkeiten, Kommentare gewartet, von Team Zimmer, aber Funkstille. Ich bin ein inkarnierter Motorsport Fan, und habe mit großem Interesse das ganze DTM Projekt von Team Zimmer von Anfang an Verfolgt, und warte deshalb mit großer Neugier auf die letzten Informationen. Jean Pierre, du sagst in der Sendung du willst uns nicht mit deinen DTM Problemen und Freuden belasten, Unsinn, je mehr je besser, wir warten auf jedes Detail, wir leiden und freuen uns zusammen mit euch, und wollen so viel wie möglich dabei sein, lernen, und ich persönlich finde das Toll was ihr da macht. Weiter so, und last uns teilhaben, je mehr je besser.
Immer wieder interessant wie viele meinen es müßten irgendwelche Spezialreiniger sein. 😄 Dabei bekommt man z.B. mit simpler Kernseife oder ordinärem Geschirrspülmittel so vieles materialschonend weg.
Hallo JP Mit dem Kalk gebe ich Dir vollkommen Recht. Ich habe vor zig Jahren bei einer LKW Werkstatt gearbeitet, als ein Kunde mit einem überhitzten Motor und einen Kolbenfresser zu uns kam. Nachdem der Motor repariert war, bekam der Monteur kein Kühlwasser in das Kühlsystem. Nach etwas suchen fanden wir heraus das der Kühlwasserausgleichsbehälter (was ein Wort) vollkommen Verkalgt war (gewicht des Behälters im neu Zustand ca800-900Gramm dieser Behälter wog 2,5kg!!!). Nach nachfragen beim Kunden erfuhr ich das der LKW (Kipper) nur im Sommer betrieben wurde und nur reines Wasser bekam und kein Frotzschutzmittel. Ich will damit sagen in Kühlwasser gehört Frostschutz damit sich der Kalk nicht absetzen kann. Macht weiter so wie seit!
Kalk ist allerdings beim Kühlwasser zu vernachlässigen. Was schlimmer ist ist der gemeine Rost. So hoch kann der kalkanteil gar nicht werden das sich das .. geschlossenes System wie bei einer Fahrzeugkühlung vorausgesetzt...in großen Mengen absetzen kann. Entweder entsteht Korrosion durch falsches, nicht für den Motor freigegebenes Kühlmittel oder schlicht der zu geringe Anteil desselben. Reines Wasser,auch destilliertes verursacht zum Teil schon nach sehr kurzer Zeit Schäden wie verstopfte Leitungen, zugesetzte Kanäle im Motorblock oder Zylinderkopf und vor allem setzen sich sehr gerne die Wärmetauscher der Heizung zu da dort die Kapillaren am kleinsten sind. Wenn man es im Behälter sieht ist es meistens schon zu spät und spülen reicht nicht mehr. Nach über 30 Jahren in der Motorinstandsetzung sieht man so einiges... Also regelmäßig Kühlmittel wechseln...nicht wegen Frost, sondern Rostschutz. Übrigens werden Frostschutz Mischungen namhafter Hersteller und Erstausrüster auch nicht mit destilliertem sondern nur mit entsaltztem Wasser abgemischt 😉
Och nöö … ich hätte so gerne weiter geschaut 😢 . Und danke für all diese Tollen Viedeos ❤ Lieber Jean-Piere , leider ist es so das wir gute Mechaniker hätten doch genau so wie du das beschrieben hast, sparen die Arbeitgeber an Werkzeugen. Wir haben einfach zu wenig gute Arbeitgeber 👆🏽 Und ich kenne das als ehemaliger KFZ-Mechaniker. Liebe Grüsse Martin ❤
Mein Papa hat mir in jungen Jahren schon immer gesagt, daß ausschließlich destilliertes Wasser in den Ascona (generell jedes Auto) kommt 😊 bis heute keine Probleme gehabt
Als Heizungsbauermeister kann ich nur ein riesen Lob aussprechen. Thema Zusammensetzung Leitungswasser sehr gut erklärt. Fachlich 1A 👍🏼👍🏼 Genau aus diesem Grund sollte auch kein Leitungswasser in Heizungsanlagen gefüllt werden.
Geh mal davon aus, dass 99,99 % mit Leitungswasser gefüllt sind, dafür gibt es ja auch die entsprechenden Anschlüsse, habe in 40 jahren auch nie ein Problem deswegen
@@vmin6492 das kann ich beides nicht bestätigen. Nur weil an einen Anschluss ein Wasserschlauch passt, muss er am anderen Ende ja nicht an einem Wasserhahn angeschlossen sein.
Drehmos werden nicht geeicht, sondern kalibriert (eichen darf nur das Eichamt) Hab in der Luftfahrt gelernt und das in der Ausbildung auch mal einige Monate getan. Da waren die Schlüssel alle drei Monate dran (nur Hazet) und es war schon krass, wie groß die Abweichungen dann doch waren, selbst bei neuen Schlüsseln. Diese waren meist zu hoch eingestellt, ich nehme an um dem bevorstehenden Verschleiß entgegenzuwirken. Das mit dem Wasser finde ich auch echt spannend. Hab da mit Heizungsbauern mal drüber geredet und die meinten auf gar keinen Fall destilliertes Wasser nehmen. Dadurch, dass da wirklich alles raus ist fehlen dem die Pufferkapazitäten und es kann ins saure kippen. Aber das ist wirklich nur gefährliches Halbwissen. Vielleicht gleicht das der Frostschutz auch wieder aus. Hab da gerade versucht nochmal nachzulesen aber das ist echt eine Welt für sich, wo man sich verdammt lang mit auseinandersetzen kann.
Also das mit dem "destilierten Wasser" kann ins Saure kippen ist so ´ne Halbwahrheit. Denn das sogenannte "destilierte Wasser", ist nicht destiliert (viel zu Energieintensiv), vielmehr werden mittels Ionenaustauschern (oder neuerdings auch Umkehrosmose) die Salze entfernt. Da die "Austauschkraft" der Kationentauscher etwas höher ist als die der Anionentauscher, ist dieses Wasser von vornherein mit pH5-6 schon "dezent Sauer". Das spielt aber nur bei großen Anlagen mit mehreren Kubikmetern Füllvolumen eine wirkliche Rolle. Da führt das dann dazu das irgendwo eine kleine Schwachstelle im System, die aus einem unedleren Metall als der Rest besteht selektiv weggefressen wird. Um dem zu begegnen werden bei solchen Systemen entweder Opferanoden aus Magnesium/Zink verwendet oder es werden Inhibitoren wie z.B. Natriumsulfit oder Hydrazin zugesetzt. Diese Inhibitoren heben den pH-Wert und binden im Wasser gelösten Sauerstoff. Die fehlende Pufferkapazität des Wassers ist also nicht die Ursache, denn wo soll die Säure herkommen, wenn sie nicht von Anfang an schon drinn ist! Bei kleinen Anlagen wie dem Kühlkreislauf von KFZs oder Heizungen von Einfamilienhäusern ist das jedoch vernachlässigbar, da die Stoffmenge an Säure, die so ins System eingebracht wird zu wenig ist um eine nenenswerte Menge Metall umzusetzen.
@@benjaminhampel8640 : Naja, der Heizungsmensch geht in dem Moment von reinem destilliertem Wasser aus und da gebe ich ihm Recht. Aber das haben wir ja nicht, da kommen ja noch rund 50% an Zusätzen dazu, die auch dagegen Puffer enthalten. So wie bei Solarthermie auch. Nur bei den klassischen Warmwasserheizungen nehmen die heute demineralisiertes Wasser zum füllen. Wahlweise vor Ort erzeugt.
@@jfnotk255 Das was du in Kanistern als "destiliertes Wasser" kaufen kannst, ist auch nur demineralisiertes Wasser. Destilieren tut Wasser schon lange keiner mehr, weil zu teuer.
@@benjaminhampel8640 : Was dann auch darauf steht. Entmineralisiert nach ... Bei uns gab es destilliertes noch als Abfallprodukt. Aber bezogen auf die Pufferwirkung ist das auch egal, die ist in beiden Fällen nicht da. Das kennt der Aquarianer schon in letzten mit sehr weichem Wasser, da werden die Becken ohne Zugabe von Kalk recht instabil.
Ich weiß ja nicht wie es beim Auto ist aber aus anderen Bereichen weiß ich, dass eine Entkalkung im geschlossenen System nicht ungefährlich ist. Es können sich Kalkablagerungen lösen und dann diverse Rohre, Schläuche und Ventile verstopfen und sogar beschädigen. Eine solche Entkalkung im geschlossenen System ist nur dann wirklich sicher, wenn man es regelmäßig macht. Bestes Beispiel sind Kaffeemaschinen, die Entkaklungsprogramme moderner Kaffeeautomaten sind so programmiert, dass sie (auch anhand der angegebenen Wasserhärte) einen idealen Abstand für die Entkalkungen errechnen, sodass es erst gar nicht zur Ablagerung größerer Mengen on Kalk kommen kann. Ich arbeite persönlich lange und viel mit Espressomaschinen (ich meine ECHTE, wie man sie aus der Gastronomie kennt), dort sind ettliche Kupferleitungen, Kessel, Ventile und Schläuche verbaut und was man da an Kalk findet ist zum Teil wirklich häftig, da hilft nur komplett zerlegen und alle Teile manuell entkalken, alles ander würde nur zu Problemen führen und man müsste erst recht alles zerlegen. Das Zitronensäure-Granulat kannst du auch im Supermarkt kaufen, ist nix anderes. Wird dort als Zitronensäure verkauft, oder auch als Vitamin C pulver. Für Espressomaschinen gibt es aber auch noch andere Produkte die etwas "aggressiver" zur Sache gehen und ich meine nicht die Marke aus der Werbung mit der Schweizer Kreuz im Logo.
Entkalken braucht man aber nicht, wenn man kalkfreies Wasser verwendet. Das ist ja der Sinn beim destillierten Wasser. Wäre also eher ein Argument mehr, sein System (wenn man den Motor schon zerlegt hat) zu entkalken udn dann richtig mir destilliertem Wasser beizugehen.
Was bei euch der Drehmomentschlüssel ist, ist in unserem Gewerk der Spannungsprüfer. Ich lieg meinen Jungs immer in den Ohren das sie die Dinger pflegen und auf Funktion prüfen sollen. Funktioniert das Teil nicht wird er halt ausgetauscht. Sind nicht billig aber das Leben ist unbezahlbar. Mit guten Werkzeug macht der Job doch auch mehr Spaß 😁. In guter Handwerker ist auch immer zu einem Teil ein Spielkind. Und Spielkinder brauchen gutes Spielzeug 😊
Wobei ich da aber ausgerechnet den Duspol Digital in einem Punkt nur mit MÜLL bewerten kann: Durchgangsprüfung. Der piept unterhalb 150kOhm! Steht sogar im Datenblatt. Mach die Finger feucht und drück auf die Spitzen: durchgang. Absoluter Schrott was diese Funktion angeht! Ansonsten volle Zustimmung, aber man muss sein Werkzeug auch beherrschen bzw. wissen was es kann und was nicht. Gerade bei Meßtechnik. Und da hat sogar der gute alte "Lügestift" seine Vorteile. Und hey, auch Fluke hat Grenzen....
Lebe in Thailand, zusätzlich zum Kühlmittel kommt bei nur Destilliertes Wasser in Kühlwasser nie mehr Probleme mit Kalk im Motor. Kühlwasser sollte nach mindestens 2 Jahren komplett erneuert werden fertig ✅
Danke für die Info mit dem Kühlwasser! Zum Glück mach ich das jetzt an Pfingsten. Hab schon „Osmosewasser“ mir abgefüllt für den Wechsel. Ein neuer Mahle Kühler kommt auch gleich rein und das Kühlsystem wird gespült, hab mir extra eine Kühlsystempistole gekauft. Fahre jetzt ca 1 Jahr mit Leitungswasser, vlt. etwas dumm von mir gewesen.
Drehmomentschlüssel in der Regel immer zurück drehen. Es gibt aber welche, die müssen nicht zurück gedreht werden, wie z.B. von Stahlwille. Diese verwenden wir meistens, da es gerne vergessen wird, sie auf Null zu drehen.
Zum dest. Wasser: Leider haben das viele Werkstätten noch immer nicht begriffen - nur so, wie Du das machst ist das richtig ! Das sollten sich mal viele Monteure hinter die Ohren schreiben.
Was ich mich frage, in den Herstellerangaben von dem Frostschutzmix steht doch bestimmt drin, dass man Dest. Wasser nehmen soll. Auf so eine Ideen wäre ich gar nicht gekommen dass das selber gemischt wird und dann mit normalen Wasser. Sehr schade......
Ist zwar kein Mercedes, aber einige Motoren aus 90 von Peugeot waren sehr empfindlich im Bereich Kühlsystem. Da durfte nur die Orginal Kühlflüssigkeit rein. Sonst kam es zu Schäden im Kühlsystem. Ich habe so oft Dichtungen und Ausgleich Behälter getauscht. Das war nach der Fehlbefüllung immer viel Arbeit, da man das System gut Spülen mußte.
Guten Abend. Die Version Kühlwasser mit dem Konzentrat und dem Destillierten Wasser ist zwar eine gute Idee. Hätte ich vor ein paar Jahren auch noch so gemacht aber Arbeite nun schon ein paar Jahren bei einem Motoren Hersteller und bei uns ist es so, das kein Destilliertes Wasser verwendet werden darf, da zumindest bei unseren Motoren das so ist das durch das Destillierte Wasser der Motor sich langsam an gewissen stellen auswäscht. Entkalktes Wasser ist super aber komplett demilitarisiertes Wasser entzieht dem Motorblock die Mineralien. So zumindest bei uns 😅
@@j.1294 ich kann dir diesbezüglich unsere TA schicken. ist für die Kunden mit bei der Dokumentation. Es Handelt sich hierbei aber nicht um einen PKW Motor 😅
Danke für Euer Video. Eine Frage: Würdet Ihr auch einen Chrysler annehmen, der einen Mercedes Motor verbaut hat? (z.B: 300C Touring) Und bitte unbedingt noch Eure "Nürburgring Nachlese." 😀 Und zu dem "X-Mas Hazett Unboxing" 😆: Wer gute Arbeit machen will, der braucht gutes Werkzeug. Ausserdem habe ich festgestellt, dass Markenwerkzeug einfach länger hält. (Manchmal ein Leben lang). Viele Grüße aus Schaumburg
Interessante Frage. Ich würde da gerne direkt mit den Ssangyongs anschließen, die Mercedes Motoren und Getriebe oder Lizenznachbauten dieser Motoren und Getriebe hatten.
@@TheHardcoreLegends yep. Die frühen Musso, Korando und Rexton hatten u.a. einen Mercedes M602 oder M104 Motor verbaut. Ich glaube das war bis 2012 so, bin mir aber nicht sicher
07:00 Anfang Februar 2012 war es in Morgenröthe-Rautenkranz, einer Kältesenke im Vogtland, 3 Nächte hintereinander etwa -28°C, und in Bodennähe ist es ja meist noch etwas kälter. In der Gegend nimmt man auch kein Scheibenwaschwasser, was schon bei -20°C einfriert...
Also das entsalztes Wasser aggressiv ist, stimmt. Jedoch sollte das Mischverhältnis von 1:1 den Ionenmangel ausgleichen. Die Leitfähigkeit steigt ja durch das Kühlmittel an. Bzw wird sich der pH Wert auch verändern. Gleiches gilt auch für das Scheibenwasser. Soweit ich weiß verwendet Sonax auch destilliertes Wasser in ihren Fertigmix.
Zum Thema Drehmoment: Das ist genau das Thema , wehalb ich als Werkstattinhaber , meine Drehmos jedes Jahr kalibrieren lasse. Das macht u.a. die Dekra , die kommt mit einem mobilen Prüfwagen vorbei und führt diese Arbeiten durch . Ich bekomme ein Zertifikat und kann gut schlafen , und ganz ehrlich diese 26 Euro sollten es jedem wert sein .
Moin,ich habe mich vor Jahren durchgesetzt u ärgere mich heute noch darüber das nicht früher erkannt zu haben wie wichtig das ist richtiges Werkzeug zu haben.
Wieder einmal mehr ein Toller Vortrag. Übrigens, meine Frau meint dieser Kalk lässt sich auch mit Aldi-Essig auflösen. Rein und wirken lassen. Sacht meine Frau…. Zum Werkzeug: Gutes Werkzeug- halbe Arbeit.
bezüglich Aqua dest.: ich habe immer gehört und gelesen, dest. Wasser wäre auch eher ungeeignet weil es sehr stark korrosiv wirken soll, daher mische ich immer mit Leitungswasser. Ui, da steckt aber eine größere Abschreibung im Karton ;)
Hallo Jean Pierre. Tolle Videos die Du machst, schaue mir diese immer gern an. Bei diesem hätte ich nun eine Frage / Anregung. Ich baue ebenfalls Rennmotoren und habe mich mit diesem Thema ebenfalls schon intensiv auseinander gesetzt. Früher habe ich das Glykol/ Wassergemisch ebenfalls mit destiliertem Wasser hergestellt. Hatte dann mal einen seltenen Aston Martin zum Service für diesen recherchierte ich bezüglich richtigem Gemisch. Bin dann zum Ergebniss gekommen, dass destiliertes Wasser gar nicht mal so toll ist, es sei denn, es wird vom Hersteller vorgeschrieben. Meistens ist dieses komplett entmineralisiert. Motoren bestehen aus Metall welche ebenfalls Mineralien enthalten. Nun holt sich das destilierte Wasser die Mineralien welches es in seiner natürlichen Form hat aus dem Metall zurück, besonders aus Gussblöcken. Nun ist die Frage was ist schlechter, Kalk oder das. Ich verwende nur noch normales Leitungswasser da wir bei uns einen nicht all zu hohen Kalkanteil haben. Für Rennmotoren verwende ich nur noch Wasserloses Kühlmittel von Evans welches zusätzlich den Vorteil hat, (fast) keinen Druck mehr im Kühlkreislauf zu erzeugen. Dies schont Zylinderkopfdichtungen usw. Liebe Grüsse Daniel
Mal wieder ein geiles Video, nichts ist schöner als Werkzeug auszupacken. Wer kippt denn an irgendeiner Stelle Leitungswasser in sein Fahrzeug? Vor 40 Jahren ist meine Wischwaschpumpe wegen Kalk verreckt, daraus habe ich gelernt. Drehmoment mache ich wenn nötig mit ner Federwaage, bis jetzt nur am Zylinderkopf, der Rest geht auch ohne.
JP, du kennst ja den Spruch: A bikers work is never done. Trifft auch auf dich und dein Spielzeug zu. Da kann man von den Zen Leutenn lernen. Der Weg ist das Ziel.
Bei 3:40 muss ich dich leider korrigieren. Das ist nämlich noch aus der Berufschule in meinem Kopf hängen geblieben, denn der Gefrierpunkt des Kühlmittels zum Mischungsverhältnis verhält sich ungefähr so wie die annomalie des Wassers. Ist nämlich zu viel Kühlmittel in der Mischung wird der Gefrierpunkt wieder höher, d.h. es gibt ein ideales mischungsverhältnis für den tiefsten Gefrierpunkt. Hat man nun zu viel oder zu wenig kühlmittelanteil in der Mischung wird dieser Höher. Reines Kühlmittel hat ungefähr einen Gefrierpunkt von -13 °C. Gruß Moritz
Vollste Zustimmung: das Werkzeug muss passen, in Qualität und Verfügbarkeit! Nix mit "leih mir mal dein xyz"! Ist immer eine Freude für die Firma einzukaufen. Wenn dann mal ne CNC Bohrmaschine in der Halle steht, na dan isses so und war auch nötig😜 Erwähnenswert: deminarelisiertes Wasser (auch VE-Wasser genannt) wird im Heizungsbau (Großanlagen) verwendet. Vorteil gegenüber destiliertem Wasser: überhaupt keine elektrische Leitfähigkeit (Korrosion unedler Metalle durch Elektrolyse). VE-Wasser kühlt meinen 38 jährigen Audi ablagerungs und korrosionsfrei (natürlich mit Frostschutz "verunreinigt")!😉
Nehmt ein Schnapsglas Plastilube von Henkel. Direkt in den Zylinderkopf, ( funktioniert sehr gut mit Synthethik Motorenöl. Temperatur fest bis 180°. Motorlauf verbessert Schmierung optimal. Keine Probleme mit Hydrosstösel.
Ihr Wüstlinge!!!
Einfach abschalten wenn der Chef im Serienorgasmus die Werkzeuge auspackt.
Ich fand es so herrlich, wie kindlich sich ein erwachsener Mann und Familienvater freuen kann.
Das Grinsen ging ja fast komplett um den Kopf. Einfach herrlich anzusehen. Da freu ich mich für dich drüber.
Ich pack ja auch wahnsinig gerne Werkzeuge aus. Grins.
Macht weiter so, immer wieder tolle Videos. Dankeschön.
Liebe Grüße aus Stuttgart vom Uwe.
😂😂
Mit 24 Jahren sammle ich fleissig Schrauber-Erfahrung. Eure Videos sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ.
Danke für eure Videos! Weiter so! Freue mich wie verrückt auf jedes neue Video:)
Neben dem fachlichen Input ist es wirklich schön, dass Jean Pierre wieder eine ganz persönliche Geschichte erzählt. Euer Kanal ist eine schöne abendliche Unterhaltung. Macht so weiter.
Die Geschichte aus der sich Deine Vorliebe zu perfektem Werkzeug ergibt ist exakt das warum ich Deinen Kanal schaue obwohl ich mit Motorrädern und Autos nichts am Hut habe. Du kommst rüber wie ein Mensch, ein Mensch mit Emotion und einer Liebe zum Gegenstand seiner Arbeit. Und glaube mir das wissen die Leute zu schätzen. Die merken wenn jemand bloß rumlabert, keine Ahnung hat und nichts auf die Kette bringt und wann eine echte Verbindung zu einer Leidenschaft z.B. wie in deinem Falle durch ein einschneidendes Erlebnis aus deiner Lehrzeit, besteht. Das ist es warum dich die Leute authentisch finden und warum Sie mit dir mitfiebern. Das ist es was bei mir ankommt obwohl mir Motoren nicht das geringste geben. Aber ich mag Kompetenz, Ehrlichkeit, Bodenstädnigkeit, Offenheit und Emotion. Und das bringst Du einfach rüber. Du bist ein Guter! Weitermachen! :-)
👍👍👍
Geht mir auch so. Ich checke kaum was, schaue aber trotzdem fast alle Videos, weil es einfach angenehm ist und er sehr viel Plan hat und dafür brennt 😀
Danke! Für solch eine Unterhaltung🫶 ich fand dieses Video mega interessant besonders gegen Ende mit den Werkzeugen war irgendwie traurig das es während dem auspacken plötzlich geendet hat 😂 gerne mehr solcher Videos mit Werkzeuge und dazu diese Geschichten (kam für mich rüber wie Blick hinter die Kulissen mega interessant und dieses unboxing der Werkzeuge gerne mehr ) 🙏 p.s bin auch ein mega Fan von Hazet Werkzeugen muss ich sagen
Und Herrn Zimmer hör ich echt gerne zu man bekommt nicht nur Unterhaltung man lernt auch immer wieder dazu
Solch einen Meister hätte ich mir echt zu meiner Lehre damals gewünscht
Und nochmals danke 🤩
Herzlichen Glückwunsch, zu Platz 9 und Platz 7 bei den Nürburgring-Rennen.Ein Fan
Wenn ich das Rennen richtig verfolgt habe, hat Herr Zimmer den siebten Platz erreicht. Ich finde, es war super. Meine Gratulation! Und das bei der Menge der Teilnehmer.
so ist es :) ... Platz 1 war in diesen beiden Rennen allerdings irgendwie albern ... es war klar das so ein DTM Renner aus 2007/2008 völlig überlegen Kreise um die anderen fährt.
@@cybot3796 aber klang geil, war Vorort :)
@@cybot3796 und jetzt? willste wieder regulieren? Der faehrt da schon laenger mit als herr zimmer!
@@marcelschneller1152 das mag ja sein, aber das Auto ist für mich halt einfach keine Tourenwagen-Legende.Ein 2008er AMG hat, FÜR MICH, mit der guten alten DTM halt so gar nichts mehr zu tun. Da sehe ich eben 190er oder den Cliff-Calibra vor mir. Das hat die DTM damals geprägt und massentauglich gemacht....ja, ich bin alt, na und?
Nicht die Menge Teilnehmer - ich finde es erstaunlich mit so einem alten Mercedes überhaupt ein Rennen zu gewinnen - Mercedes hat noch nie Autos gebaut, die fürs schnelle Fahren geeignet waren - also rein schon von der Karrosserieform und Fahrwerk, hat man die halt als Audi Fahrer immer belächelt wenn man damals schon mit 230 auf der Autobahn an ihnen vorbei gefahren ist.
Also in so einem Rentnerauto ein Rennen zu gewinnen, ist für mich die "eigentliche" Herausforderung - mit einem Audi 200 Turbo Quattro ö.ä. hätte ich ja auch mitfahren können. Meiner ging damals auf der Autobahn sogar bis 280 km/h nach Tacho - vermutlich nur "echte" 250 - aber das war egal, weil damit hat mich zumindest nicht mal ein Porsche überholt. Bei der Geschwindigkeit in einem damaligen Mercedes wärst Du längst im Himmel gewesen.
Mittlerweise bist Du richtig witzig, man merkt, dass Du viel Freude an Deiner Arbeit und dem Drehen der Videos hast. Schön.
Wie soll ich sagen ... ich glaube du bist der einzige Mechaniker ... wo ich mit guten Gefühl mein Auto reparieren kann. RESPEKT
Lieber Jean-Pierre, super Video! Mal so anders, nicht kopfüber in nem V8 hängend… sondern mal schön am palavern! Herrlich! Tolle Gänsehaut-Story mit den Moped, tolle Kühlwasser-Wissensvermittlung, schönes Werkzeug-Unboxing… top!
Und Nürburgring war doch von der Platzierung auch ok, Glückwunsch ❤️👍
Sei nicht so streng zu dir, das war ne gute Leistung! 🤟
Tatsächlich verhindert das Frostschutzmittel auch das Auftreten von Kavitation in der Wasserpumpe. Ein sehr interessantes Phänomen, welches weltweit jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe an Schiffschrauben verursacht. Danke übrigens nochmal für das Foto und das sehr nette Gespräch am Nürburgring letztes Wochenende. Es war echt cool euch zu sehen, auch wenn wir die Tourenwagen Legenden mehr oder weniger nur vom Stau aus betrachten konnten.😅 Viele Grüße!
Das ist logisch, da eine Glycolwassermischung einen höheren Siedepunkt, also niedrigeren Dampfdruck, als reines Wasser hat und deshalb weniger Dampfblasen an den Kanten des Pumpenrades gebildet werden.
@@benjaminhampel8640 oh keine Sorge, das gleichen die "Ingenieure" wieder aus, indem sie sämtliche Grundlagen der Hydrodynamik sowie der Eletrochemie ignorieren....viele Pumpenräder fallen nicht der Kavitation anheim, sondern werden schlicht aufgelöst. Womit wir wieder bei den Kühlmitteln und deren Zusammensetzung wären. Oder warum manche Hersteller eben kein chemisch reines Wasser haben wollen. Weil sie eben die "Wasserhärte" brauchen um die Suppe stabil zu halten....hach...
@@benjaminhampel8640 Hallo Herr Hampel, Ihren Kommentar finde ich sehr informativ, laut BASF ist der Frostschutz auch ein Überhitzungsschutz, maximal 60 % Frostschutz und 40 % Wasser, das nehme ich aus meinem Luftentfeuchter.
Peter Lustig, die Legende. 😂 Top Video, wie immer. Mal wieder einiges dazu gelernt. Bin im ersten Lehrjahr in der Fachwerkstatt und krieg nicht genug von euren Videos.
Hut ab, mit wie viel Liebe und Leidenschaft ihr eure Arbeit macht!
Der Handwerker scheitert nicht immer am Können . Er scheitert sehr häufig am passenden Equipment . Und nur das ist das Kernproblem . Geizige Chefs .
Kann ich dir nur zustimmen
Gutes werkzeug ist die hälfte der arbeit!
Gutes Werk braucht geiles Zeug
Das gillt nicht nur für Handwerker. Jeder Arbeiter ist nur so gut wie seine Ausrüstung, je besser die Ausrüsrung desto effizienter die Arbeit und um so besser die Produktqualität!
@@benjaminhampel8640 da geb ich dir voll Recht ich müsste bei uns in der Werkstatt mein eigenes Werkzeug benutzen weil nur Schrott Werkzeug dort is
Man merkt richtig wie ihm das Herz auf geht. Weihnachten bei Motoren Zimmer im Mai... 🤩
Ruhig bitte mehr von deinem DTM Legenden Abenteuern. Das ist wirklich erfirschend und macht Spaß. Übrigens Geile Story mit dem Motorrad. Zum Glück ist Dir nicht mehr passiert. Macht Dich echt noch symphatischer als Du eh schon bist. Anderseits ist gut dass man nicht zu viel erzählt. Aber Du findest die Waage dazwischen. Weiter so.
Nabend! Vielen Dank für die Unterhaltung und Aufschlauung. Das war ordentlich "bunte Mischung"....😊
Als erstes nochmal herzlichen Glückwunsch zu zwei wirklich tollen Platzierungen. Super Leistung.
Zwei Produkte aus dem Hause "Hunkel", einmal für "Kalk und Schmutz" und einmal für "Fett und Eingebranntes" haben sich bei mir sehr gut bewährt. Mit ersteren kriegste alle Kalkreste weg, restlos. Mit dem für "Fett und Eingebranntes" habe ich schon total verkokte Drosselklappen piekfein sauber bekommen. Wirkt super und kost nix. Wer in Gegenden wohnt die im Wasserhärtebereich Vier liegen, sollte IMMER destilliertes Wasser als Kühlwasser einsetzen, ist ja kein Kostenfaktor.
Es wird niemals der Moment kommen an dem ein Vollblutschrauber genug Werkzeug hat, nie nie, nie. Eher friert die Hölle zu.
Den Drehmo brauchste z.B. beim Opel B Omega für die vorderen Radlagereinheiten, Anzugsdrehmoment 320 Nm.
Als du deine Liebespäckchen ausgepackt hast, habe ich angefangen mittelschwer zu sabbern.
tolles Video. Danke an dein Schutzengel viele waren heut traurig wenn diese Geschichte ganz anders ausgegangen wäre
Ich bin kein Mercedes - Fan, kein AMG - Fan, aber ein Technik-Fan. Das ist hier Hammer, so geht Technik, so geht Verstehen. Weiter macheen, mega geil.
Köstlich Dich sooooo glücklich zu sehen. Hazet Beste. 🥰
Ha😂😂😂, der Abspann mit "Löwenzahn" passt zu gut. Jean Pierre ist so wahnsinnig am schwärmen über das ganze Werkzeug. Von Euch kann man sehr viel lernen.
...Klasse Video ,🙏gut das Dein Schutzengel wohl schneller als das Motorrad war....zur Freude am Werkzeug, kann ich gut nachvollziehen, 33Jahre Handwerker ,und seid 2Jahren Hobbyebikeschrauber ...da auch einen kleinen Drehmomentschlüssel gekauft ,den vom PKW brauche ich um die Kassette festzumachen 40Nm.....schön zu sehen das such andere gestandene Männer sich über neues Werkzeug freuen...oder wie ich gestern mein neues Ebike abgeholt habe👌🫡....vG Top Chef ,Top Mitarbeiter, tolles Team ,Danke Motoren Zimmer 👌🍀
Wow, vielen Dank an Euch!
Das hat Spaß gemacht und läutert das uns Allen wohlverdiente Pfingstwochenende ein 🙌👍👍👍
Kompetent, mega sympathisch, rhetorisch gut und nun auch noch Motorradfahrer 👌
SC50 war damals eins meiner Lieblingsbikes.
Geschäftlich top und dennoch ehrlich, authentisch und stets mit motivierender Leidenschaft überzeugend 👍
Einen alternativer Vorschlag statt dem destilliertem Wasser: Es gibt sogennante Di-Patronen oder auch Vollentsalzungspatronen. Das ist eine Patrone, die nicht größer als das fertige Fass mit destilliertem Wasser ist. Diese enthält ein Mischbettharz welches das durchgehende Wasser frei von Salzen und Mineralien macht. Vorteil dabei: Ihr könnt einfach zwei Schläuche an die Patrone anbringen und es verwenden wie ein Wasserhahn. Nicht nur spart ihr euch das geschleppe der Wasserkaninster, sondern ihr könnt zb. auch direkt einen Hochdruckreiniger damit versorgen und somit entkaltes Wasser verwenden. Diese Patronen halten je nach auslegung einige tausend Liter. Und das Harz ist erneuerbar.
Diese Anwendung lohnt zwar eher nicht für den Privathaushalt, ist aber super geeignet für ein professionelles Unternehmen.
LG
Fabian
gibts auch von brita direkt mit mischbatterie. zu pruefen waere, ob das wasser destilliertem wasser gleich ist.
@@radfahranfänger Zumindest ist der Leitwert bei den prof. Di-Patronen bei max. 0,1 µS/cm, also vergleichbar mit Dest. Wasser. Es muss nur "regelmäßig" geprüft werden, wie hoch der Leitwert ist. Steigt er über den Wert an, ist das Harz gesättigt und muss getauscht werden. Aber bis dahin hat man einige tausend Liter Wasser zapfen können. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass dieses Wasser in Brennstoffzellen verwendet wird, bei dem der Leitwert extrem niedrig sein muss. Und die 0,1 µS/cm ist ein max. Wert. In der Realität ist der Wert noch um 1-2 Kommastellen kleiner.
Dazu alternativ könnte man auch eine Osmoseanlage mit integriertem Mischbettharz installieren. Nachteil hierbei ist nur, dass der Volumenstrom nicht hoch ist, weshalb man in einen Vorratstank füllen muss und aus diesem zapfen. Dieses Wasser wäre dann problemlos dem Dest. Wasser gleichzustellen. Wenn es wirklich die Güte von Dest. Wasser haben soll, dann würde ich zur Osmoseanlage tendieren. Dann irgendwo ein kleinen Tank hinstellen (max 100L würden ja sicher mehrfach zum Kühlwasserbefüllen reichen) und aus diesem per Kanne zapfen.
Beide Varianten sind auf jeden Fall dauerhaft Geld- und Rückenschonender als das Fass-geschleppe.
Ich kann persönlich wirklich nur dazu raten, sich damit zumindest einmal auseinander zu setzen.
@@FabiansTechnikEcke danke fuer deine ausfuehrliche erklaerung. meine frage bezog sich eher auf den einfachen brita filter. evtl. ist der nicht ganz so gut aber trotzdem noch besser als normales leitungswasser.
Grüße aus der Eifel! Waren letzte Woche am Bodensee u.a. auf der Tuningworld. Auch nette AMG fuhren im Umfeld…🤗🥰
Hallo Herr Zimmer ,ich war am Samstag auf dem besagten event 24 H Rennen in der grünen Hölle und habe begeistert dem Zweikampf zu gesehen mit dem Blauen Konkurrenten 😂😂. Die Frau war auch fleißig am Filmen mit dem 63 T shirt 😅. Da ich zu Gast war in der Scherer VIP lounge konnte man alles sehen.
Vielen Dank für diese tollen 30 Minuten am Ring die Platzierung am Ende verdient trotz aller Umstände absoluten Respekt.
Macht genau so weiter wie jetzt .
Sehr schön erklärt. Faustformel kann man auch sagen:
Alkalische Reiniger sind für organische Verschmutzungen wie z.B. Fett, Öl, Ruß, Blut, Grünspan/Algen, Moos, Blätter und Ähnliches.
Säurereiniger wie z.B. Zitronensäure oder Essig sind Grundsätzlich für anorganische Verschmutzungen wie Kalk oder mineralischen Schmutz, Zementstaub und sogar Rost.
Daher ein Tipp wer viel Autobahn fährt und meint er kann die Insektenrückstände mittels Glasreiniger im Wischwasser entfernen - falsch gedacht - Glasreiniger ist meistens Zitronensäure und daher nicht für die organischen Verschmutzungen geeignet. Packt alkalischen Reiniger in euer Wischwasser und es geht viel leicht weg.
Ich nutze statt Badreiniger, Zitronensäure in heißem Wasser das mache ich in einem großen Behälter und lege die Teile über Nacht ein. Funktioniert super.
Zitronensäure ist gut, aber bitte höchstens lauwarm.
@@gerdweinert7386 wenn ich die Zitronensäure aus der Drogerie benutze nehme ich immer heißes Wasser und lasse die Teile über Nacht drinnen,hatte bis jetzt nie Probleme.
....hab zuviel Motoren Zimmer geschaut.... 😂
Um mein Fahrrad zu reparieren, hab ich mir jetzt ein Drehmoment-Schlüssel von Hazet gekauft 😂
@Haan*-* Natürlich nicht🙈, aber der 2,5 bis 25Nm Drehmoment-Schlüssel deckt schon 80-90% aller Drehmomente beim Fahrrad ab. Man sollte in erster Linie die Drehmomente bei den wichtigen Schrauben berücksichtigen (z.B. Lenker, Sattel, Schaltung, ..usw), bei untergeordneten Schraubenverbindungen ist es auch mit einem Drehmoment-Schlüssel nicht sinnvoll bzw. wirtschaftlich.
Liebes Motoren Zimmer-Team, Danke für die tollen Videos! Top, top, top! Könntet ihr bitte nochmal auf das Thema Kühlung eingehen? Wie oft empfiehlt ihr einen Kühlflüssigkeitswechsel? Wie oft spült ihr die Kühlsysteme? Danke, bitte weiter so!
Der Rückblick mit der CBR hat mir sehr gefallen. Habe in meinem Freundeskreis 2 Motorrad begeisterte mit Fireblades. SC 57, SC 59. Ich habe eine "alte" SC 33 . Gut das es mit dem blockierten Motor bei ihnen gut ausgegangen ist. Sowas möchte man nicht selber erleben müssen. Mit der Linken zum Gruß.
Habe etwas aehnliches erlebt: beim herunterschalten war mich wahrscheinlig ein Zahnrad im Getriebe gebrochen wodurch das Getriebe blockierte. Hinterrad festgegangen und Kupplung ziehen hat mir dan auch nichts gebracht. Zum Glueck auf eine gerade Strecke und dabei: ein Yamaha SR500 hat ein breites Lenker, das hat mir geholfen um das Motorrad ins Spur zu halten.
Mit solch einem Drehmomentschlüssel habe ich vor (sehr) vielen Jahren die Motorschrauben eines Leo 2 Panzer angezogen (obwohl... ich glaube, der war noch größer).
Echt zum Totlachen, wenn man erwachsenen Männern beim Auspacken von Werkzeug zuschaut 😂
Schönes Unboxing Video. Mega. Kannste gerne öfter machen :)
😂😂😂ich könnte diese Videos stundenlang zuschauen. Es wir einem nie Langweilig und das Ende mit dem Werkzeug...einfach göttlich. (Opa hatte eine Eisenwarengroßhandlung, eine gewisse Affinität zu gutem Werkzeug ist vorhanden) 😂
Ein schön Informatives Video 🙂🙌man lernt immer dazu.
Der Zitronensäure Reiniger von Lidl ist dafür der beste ❤❤❤
Für ne Werkstatt sind die heutigen Motoren natürlich ne super Sache! Über Arbeit kann sich doch da keiner beschweren, nur mit den traurigen Gesichtern an der Kasse muss man klarkommen!
Also, über dieses Auto, DTM und Tourenwagenlegenden kannst du auch ein 24 Stunden Video machen. Überhaupt gar kein Problem 😁✌🏼
Von den Taschenlampen habe mein Papa und ich und auch ein set zu Weihnachten gekauft wirklich geil die Dinger 😊
Korrekter Chef - bestes Werkzeug für seine"Jungs" da macht das Schrauben auch Spaß!
Super Rennen - Gratuliere!
Heisser Weinessig geht auch. Auffüllen, einwirken lassen und mit destilliertem Wasser drei/viermal ausspülen. Vorteil gegenüber Citrus: Greift Gummi/ Plastik nicht an.
wieder ein tolles video!!! vllt schon bemerkt: in diesem video kratzt das mic ein wenig :) ich schätze das clippt etwas in dieser einstellung - ansonsten wieder wie immer ein traum!
Werkzeugfetischisten sind echt sympathische Menschen
Frage zum Thema Leitungswasser oder destilliertes Wasser: ich habe vor einigen Jahren bei einem Kühlmittelhersteller gelesen dass je nach Material des Motorblocks KEIN destilliertes Wasser verwendet werden soll, da das destillierte Wasser "ohne alles" dazu neigt Mineralien usw. aus dem Umfeld (also dem Block und allem wo das Wasser durchläuft) zu "ziehen" um einen natürlichen Ausgleich zwischen Wasser und Umfeld zu schaffen und dadurch auch zum Teil starke Korrosion entsteht.
Motoren Zimmer ist der ganze genau und Richtige Werkstatt!!
Leider meine Erfahrung von der Hersteller Service ist so der Werkstatt will einfach nicht im Guten Vernünftigen Werkzeug interessieren weil überall spart wo sparen kann. Meine Liebling Auto Herstellen auch Mercedes und im Hersteller Service wo ich arbeite auch nicht so toll mit ganzen Sachen umzugehen.
Echt Top Video!
Freundliche Grüße
Istvan
Ich kann Dich sehr gut verstehen! Gutes, neues Werkzeug ist einfach der Hammer.. Man freut sich wie verrückt beim auspacken, so ein tolles Gefühl. Und gutes Werkzeug zum Schrauben, was gibt es besseres?!
Hallo Herr Vörkel, da stimme ich Ihnen voll zu, nichts ist besser als das passende Werkzeug zu haben. Ähnlich wie bei Lego, man kann niemals genug haben.
Gruß Reinhold.
Herzlichen Glückwunsch zum 7 Platz auf der Nordschleife ich war dort leider habe 😅ich ihre Box nicht gefunden
hatte Karten von manthey Porsche war mega in die Box zu gehen alle waren super nett man merkt das ist eine andere welt.
Mein erster Gedanke bei dem großen Drehmomentschlüssel: Motoren Zimmer macht jetzt auch LKW. Nen AMG Actros wäre ja auch mal was :D
Welcher Mann, Schrauber packt nicht gern solche Sachen aus. 🤓😆😆 Wieder ein super Video Pierre, deine ehrliche Meinung🔝, macht den Kanal aus. Nicht jedem Schmeckt das, muss auch nicht, ich weiß ich selber.
Mach weiter so, bis zum nächsten Video, Sg Dieter 🙋🏼♂️
Tolle Werkzeuge ❤ auch die kleine Weiler Drehbank gefällt mir sehr!!! Fange gleich das Sabbern an..... Grüße Micha aus Basche
Top Video... 👍
Darum bin ich meinen E39 auf reinem Glysantin gefahren und auch sonst nutze ich rund ums Auto für alles was rein kommt destilliertes Wasser...
Da halten mich viele für bekloppt und es freut mich das du mir da quasi recht gibst... 😊
Ich bin Samstag wegen euch aus dem Lipperland zum Nürburgring gekommen. Stand morgens vor euerm Zelt wie ein Kind vorm Spielzeugladen😂 Bis Ihr da wart. Ich wollte mich gerne mit euch unterhalten aber es ist nicht meine Art jemanden einfach "anzuquatschen". Außerdem warst Du gerade schwer an der Hinterachse am schrauben und hattest genug zu tun, denke ich. Trotzdem war es toll für mich Euch einmal live zu sehen. Das Rennen konnte ich mir aus dem AMG Pavillon anschauen und sogar noch einen limitierten AMG Hoodie ergattern 😊
Erst mahl Glückwunsch zum 7 Platz in einem Rennen mit 34 Fahrzeugen, Startplatz 24, und erschwerten Bedingungen.
Ich habe, so gut es nun ging, Versucht die zwei Rennen zu Verfolgen, Leider war weder die Kamera Leute, noch der Sprecher der Übertragung, dem Team Zimmer wohlwollend eingestellt. Ich habe Vergeblich auf Twitter und UA-cam auf Neuigkeiten, Kommentare gewartet, von Team Zimmer, aber Funkstille.
Ich bin ein inkarnierter Motorsport Fan, und habe mit großem Interesse das ganze DTM Projekt von Team Zimmer von Anfang an Verfolgt, und warte deshalb mit großer Neugier auf die letzten Informationen.
Jean Pierre, du sagst in der Sendung du willst uns nicht mit deinen DTM Problemen und Freuden belasten, Unsinn, je mehr je besser, wir warten auf jedes Detail, wir leiden und freuen uns zusammen mit euch, und wollen so viel wie möglich dabei sein, lernen, und ich persönlich finde das Toll was ihr da macht.
Weiter so, und last uns teilhaben, je mehr je besser.
Immer wieder interessant wie viele meinen es müßten irgendwelche Spezialreiniger sein. 😄
Dabei bekommt man z.B. mit simpler Kernseife oder ordinärem Geschirrspülmittel so vieles materialschonend weg.
Hallo JP
Mit dem Kalk gebe ich Dir vollkommen Recht. Ich habe vor zig Jahren bei einer LKW Werkstatt gearbeitet, als ein Kunde mit einem überhitzten Motor und einen Kolbenfresser zu uns kam. Nachdem der Motor repariert war, bekam der Monteur kein Kühlwasser in das Kühlsystem. Nach etwas suchen fanden wir heraus das der Kühlwasserausgleichsbehälter (was ein Wort) vollkommen Verkalgt war (gewicht des Behälters im neu Zustand ca800-900Gramm dieser Behälter wog 2,5kg!!!). Nach nachfragen beim Kunden erfuhr ich das der LKW (Kipper) nur im Sommer betrieben wurde und nur reines Wasser bekam und kein Frotzschutzmittel. Ich will damit sagen in Kühlwasser gehört Frostschutz damit sich der Kalk nicht absetzen kann.
Macht weiter so wie seit!
Kalk ist allerdings beim Kühlwasser zu vernachlässigen. Was schlimmer ist ist der gemeine Rost. So hoch kann der kalkanteil gar nicht werden das sich das .. geschlossenes System wie bei einer Fahrzeugkühlung vorausgesetzt...in großen Mengen absetzen kann. Entweder entsteht Korrosion durch falsches, nicht für den Motor freigegebenes Kühlmittel oder schlicht der zu geringe Anteil desselben. Reines Wasser,auch destilliertes verursacht zum Teil schon nach sehr kurzer Zeit Schäden wie verstopfte Leitungen, zugesetzte Kanäle im Motorblock oder Zylinderkopf und vor allem setzen sich sehr gerne die Wärmetauscher der Heizung zu da dort die Kapillaren am kleinsten sind. Wenn man es im Behälter sieht ist es meistens schon zu spät und spülen reicht nicht mehr.
Nach über 30 Jahren in der Motorinstandsetzung sieht man so einiges...
Also regelmäßig Kühlmittel wechseln...nicht wegen Frost, sondern Rostschutz. Übrigens werden Frostschutz Mischungen namhafter Hersteller und Erstausrüster auch nicht mit destilliertem sondern nur mit entsaltztem Wasser abgemischt 😉
Für's "über's Werkzeug sabbern" wird ein richtiger Schrauber nie zu alt!
Och nöö … ich hätte so gerne weiter geschaut 😢 .
Und danke für all diese Tollen Viedeos ❤
Lieber Jean-Piere , leider ist es so das wir gute Mechaniker hätten doch genau so wie du das beschrieben hast, sparen die Arbeitgeber an Werkzeugen. Wir haben einfach zu wenig gute Arbeitgeber 👆🏽
Und ich kenne das als ehemaliger KFZ-Mechaniker.
Liebe Grüsse Martin ❤
Wir haben vor allem zu wenig Kunden, die gute Arbeit schätzen.
Die Taschenlampe die JP zeigt, habe ich mir auch geholt. Nach 4 Monaten fehlt sie 😂😢
Neues Trink Spiel... 😂 Nach jedes Mal, wenn Er sagt aber wie gesagt....! 😂 Einen heben... 😅😂😅😂😂😊
Deine Kühlwasseraufbereitung ist tadellos :)
Mach ich auch so. Sogar für die Scheibenreinigungsanlage. Unser Wasser ist richtig hart hier.
Mein Papa hat mir in jungen Jahren schon immer gesagt, daß ausschließlich destilliertes Wasser in den Ascona (generell jedes Auto) kommt 😊 bis heute keine Probleme gehabt
Als Heizungsbauermeister kann ich nur ein riesen Lob aussprechen. Thema Zusammensetzung Leitungswasser sehr gut erklärt. Fachlich 1A 👍🏼👍🏼
Genau aus diesem Grund sollte auch kein Leitungswasser in Heizungsanlagen gefüllt werden.
Was ist die Alternative?
@@deadringer4love behandeltes Wasser gemäß VDI 2035. Würde in Motoren wahrscheinlich auch funktionieren.
@@lg113 Danke! 🙂
Geh mal davon aus, dass 99,99 % mit Leitungswasser gefüllt sind, dafür gibt es ja auch die entsprechenden Anschlüsse, habe in 40 jahren auch nie ein Problem deswegen
@@vmin6492 das kann ich beides nicht bestätigen. Nur weil an einen Anschluss ein Wasserschlauch passt, muss er am anderen Ende ja nicht an einem Wasserhahn angeschlossen sein.
Drehmos werden nicht geeicht, sondern kalibriert (eichen darf nur das Eichamt)
Hab in der Luftfahrt gelernt und das in der Ausbildung auch mal einige Monate getan.
Da waren die Schlüssel alle drei Monate dran (nur Hazet) und es war schon krass, wie groß die Abweichungen dann doch waren, selbst bei neuen Schlüsseln.
Diese waren meist zu hoch eingestellt, ich nehme an um dem bevorstehenden Verschleiß entgegenzuwirken.
Das mit dem Wasser finde ich auch echt spannend.
Hab da mit Heizungsbauern mal drüber geredet und die meinten auf gar keinen Fall destilliertes Wasser nehmen.
Dadurch, dass da wirklich alles raus ist fehlen dem die Pufferkapazitäten und es kann ins saure kippen.
Aber das ist wirklich nur gefährliches Halbwissen.
Vielleicht gleicht das der Frostschutz auch wieder aus.
Hab da gerade versucht nochmal nachzulesen aber das ist echt eine Welt für sich, wo man sich verdammt lang mit auseinandersetzen kann.
Kalibriert und Justiert. Wird auch gerne in einen Topf geschmissen weil es meist in einem Rutsch gemacht wird.
Also das mit dem "destilierten Wasser" kann ins Saure kippen ist so ´ne Halbwahrheit. Denn das sogenannte "destilierte Wasser", ist nicht destiliert (viel zu Energieintensiv), vielmehr werden mittels Ionenaustauschern (oder neuerdings auch Umkehrosmose) die Salze entfernt. Da die "Austauschkraft" der Kationentauscher etwas höher ist als die der Anionentauscher, ist dieses Wasser von vornherein mit pH5-6 schon "dezent Sauer". Das spielt aber nur bei großen Anlagen mit mehreren Kubikmetern Füllvolumen eine wirkliche Rolle. Da führt das dann dazu das irgendwo eine kleine Schwachstelle im System, die aus einem unedleren Metall als der Rest besteht selektiv weggefressen wird. Um dem zu begegnen werden bei solchen Systemen entweder Opferanoden aus Magnesium/Zink verwendet oder es werden Inhibitoren wie z.B. Natriumsulfit oder Hydrazin zugesetzt. Diese Inhibitoren heben den pH-Wert und binden im Wasser gelösten Sauerstoff. Die fehlende Pufferkapazität des Wassers ist also nicht die Ursache, denn wo soll die Säure herkommen, wenn sie nicht von Anfang an schon drinn ist! Bei kleinen Anlagen wie dem Kühlkreislauf von KFZs oder Heizungen von Einfamilienhäusern ist das jedoch vernachlässigbar, da die Stoffmenge an Säure, die so ins System eingebracht wird zu wenig ist um eine nenenswerte Menge Metall umzusetzen.
@@benjaminhampel8640 : Naja, der Heizungsmensch geht in dem Moment von reinem destilliertem Wasser aus und da gebe ich ihm Recht. Aber das haben wir ja nicht, da kommen ja noch rund 50% an Zusätzen dazu, die auch dagegen Puffer enthalten. So wie bei Solarthermie auch. Nur bei den klassischen Warmwasserheizungen nehmen die heute demineralisiertes Wasser zum füllen. Wahlweise vor Ort erzeugt.
@@jfnotk255 Das was du in Kanistern als "destiliertes Wasser" kaufen kannst, ist auch nur demineralisiertes Wasser. Destilieren tut Wasser schon lange keiner mehr, weil zu teuer.
@@benjaminhampel8640 : Was dann auch darauf steht. Entmineralisiert nach ... Bei uns gab es destilliertes noch als Abfallprodukt.
Aber bezogen auf die Pufferwirkung ist das auch egal, die ist in beiden Fällen nicht da. Das kennt der Aquarianer schon in letzten mit sehr weichem Wasser, da werden die Becken ohne Zugabe von Kalk recht instabil.
Ich weiß ja nicht wie es beim Auto ist aber aus anderen Bereichen weiß ich, dass eine Entkalkung im geschlossenen System nicht ungefährlich ist. Es können sich Kalkablagerungen lösen und dann diverse Rohre, Schläuche und Ventile verstopfen und sogar beschädigen. Eine solche Entkalkung im geschlossenen System ist nur dann wirklich sicher, wenn man es regelmäßig macht. Bestes Beispiel sind Kaffeemaschinen, die Entkaklungsprogramme moderner Kaffeeautomaten sind so programmiert, dass sie (auch anhand der angegebenen Wasserhärte) einen idealen Abstand für die Entkalkungen errechnen, sodass es erst gar nicht zur Ablagerung größerer Mengen on Kalk kommen kann.
Ich arbeite persönlich lange und viel mit Espressomaschinen (ich meine ECHTE, wie man sie aus der Gastronomie kennt), dort sind ettliche Kupferleitungen, Kessel, Ventile und Schläuche verbaut und was man da an Kalk findet ist zum Teil wirklich häftig, da hilft nur komplett zerlegen und alle Teile manuell entkalken, alles ander würde nur zu Problemen führen und man müsste erst recht alles zerlegen.
Das Zitronensäure-Granulat kannst du auch im Supermarkt kaufen, ist nix anderes. Wird dort als Zitronensäure verkauft, oder auch als Vitamin C pulver. Für Espressomaschinen gibt es aber auch noch andere Produkte die etwas "aggressiver" zur Sache gehen und ich meine nicht die Marke aus der Werbung mit der Schweizer Kreuz im Logo.
Entkalken braucht man aber nicht, wenn man kalkfreies Wasser verwendet. Das ist ja der Sinn beim destillierten Wasser. Wäre also eher ein Argument mehr, sein System (wenn man den Motor schon zerlegt hat) zu entkalken udn dann richtig mir destilliertem Wasser beizugehen.
Was bei euch der Drehmomentschlüssel ist, ist in unserem Gewerk der Spannungsprüfer. Ich lieg meinen Jungs immer in den Ohren das sie die Dinger pflegen und auf Funktion prüfen sollen. Funktioniert das Teil nicht wird er halt ausgetauscht. Sind nicht billig aber das Leben ist unbezahlbar. Mit guten Werkzeug macht der Job doch auch mehr Spaß 😁. In guter Handwerker ist auch immer zu einem Teil ein Spielkind. Und Spielkinder brauchen gutes Spielzeug 😊
Hier das Selbe mit Multimetern. Immer nur das beste von Fluke.
Wobei ich da aber ausgerechnet den Duspol Digital in einem Punkt nur mit MÜLL bewerten kann: Durchgangsprüfung. Der piept unterhalb 150kOhm! Steht sogar im Datenblatt. Mach die Finger feucht und drück auf die Spitzen: durchgang. Absoluter Schrott was diese Funktion angeht!
Ansonsten volle Zustimmung, aber man muss sein Werkzeug auch beherrschen bzw. wissen was es kann und was nicht. Gerade bei Meßtechnik. Und da hat sogar der gute alte "Lügestift" seine Vorteile. Und hey, auch Fluke hat Grenzen....
Lebe in Thailand,
zusätzlich zum Kühlmittel kommt bei nur Destilliertes Wasser in Kühlwasser nie mehr Probleme mit Kalk im Motor.
Kühlwasser sollte nach mindestens 2 Jahren komplett erneuert werden fertig ✅
Danke für die Info mit dem Kühlwasser! Zum Glück mach ich das jetzt an Pfingsten. Hab schon „Osmosewasser“ mir abgefüllt für den Wechsel. Ein neuer Mahle Kühler kommt auch gleich rein und das Kühlsystem wird gespült, hab mir extra eine Kühlsystempistole gekauft. Fahre jetzt ca 1 Jahr mit Leitungswasser, vlt. etwas dumm von mir gewesen.
Drehmomentschlüssel in der Regel immer zurück drehen. Es gibt aber welche, die müssen nicht zurück gedreht werden, wie z.B. von Stahlwille. Diese verwenden wir meistens, da es gerne vergessen wird, sie auf Null zu drehen.
Die meisten von hazet auch nicht da sie die federn künstlich altern bevor sie eingebaut werden dennoch müssen alle circa jährlich überprüft werden
Da leuchten jedem Handwerker die Augen wenn Pakete mit Werkzeug kommen 😍😎👍
Zum dest. Wasser: Leider haben das viele Werkstätten noch immer nicht begriffen - nur so, wie Du das machst ist das richtig ! Das sollten sich mal viele Monteure hinter die Ohren schreiben.
Was ich mich frage, in den Herstellerangaben von dem Frostschutzmix steht doch bestimmt drin, dass man Dest. Wasser nehmen soll. Auf so eine Ideen wäre ich gar nicht gekommen dass das selber gemischt wird und dann mit normalen Wasser. Sehr schade......
Jean-Pierre, beim Auspacken hat eigentlich noch der Weihnachtsbaum im Hintergrund gefehlt. Herrlich
Ist zwar kein Mercedes, aber einige Motoren aus 90 von Peugeot waren sehr empfindlich im Bereich Kühlsystem. Da durfte nur die Orginal Kühlflüssigkeit rein. Sonst kam es zu Schäden im Kühlsystem.
Ich habe so oft Dichtungen und Ausgleich Behälter getauscht. Das war nach der Fehlbefüllung immer viel Arbeit, da man das System gut Spülen mußte.
Wie viel Werkzeug bestellt Pierre? Genau! Alles😂🎉
Guten Abend. Die Version Kühlwasser mit dem Konzentrat und dem Destillierten Wasser ist zwar eine gute Idee. Hätte ich vor ein paar Jahren auch noch so gemacht aber Arbeite nun schon ein paar Jahren bei einem Motoren Hersteller und bei uns ist es so, das kein Destilliertes Wasser verwendet werden darf, da zumindest bei unseren Motoren das so ist das durch das Destillierte Wasser der Motor sich langsam an gewissen stellen auswäscht. Entkalktes Wasser ist super aber komplett demilitarisiertes Wasser entzieht dem Motorblock die Mineralien. So zumindest bei uns 😅
Bei einem Motoren müsste dazu Dokumentation/Literatur vorhanden sein, auf der das Ganze fusst. Könnten Sie da einen Hinweis geben? Danke und Gruss
@@j.1294 ich kann dir diesbezüglich unsere TA schicken. ist für die Kunden mit bei der Dokumentation. Es Handelt sich hierbei aber nicht um einen PKW Motor 😅
Danke für Euer Video.
Eine Frage: Würdet Ihr auch einen Chrysler annehmen, der einen Mercedes Motor verbaut hat? (z.B: 300C Touring)
Und bitte unbedingt noch Eure "Nürburgring Nachlese." 😀
Und zu dem "X-Mas Hazett Unboxing" 😆:
Wer gute Arbeit machen will, der braucht gutes Werkzeug. Ausserdem habe ich festgestellt, dass Markenwerkzeug einfach länger hält. (Manchmal ein Leben lang).
Viele Grüße aus Schaumburg
Interessante Frage. Ich würde da gerne direkt mit den Ssangyongs anschließen, die Mercedes Motoren und Getriebe oder Lizenznachbauten dieser Motoren und Getriebe hatten.
@@arandomelk8559 was?? Da waren Benz ähnliche Teile verbaut????? 😮 hatte mal Felgen von so einem ssangyong am e36 😂😂genial irgendwie 😅
@@TheHardcoreLegends yep. Die frühen Musso, Korando und Rexton hatten u.a. einen Mercedes M602 oder M104 Motor verbaut. Ich glaube das war bis 2012 so, bin mir aber nicht sicher
In die Zukunft kommen nur AMG Fahrzeuge beim Motorenzimmer
Das glaubste doch selbst nicht 🤣
07:00 Anfang Februar 2012 war es in Morgenröthe-Rautenkranz, einer Kältesenke im Vogtland, 3 Nächte hintereinander etwa -28°C, und in Bodennähe ist es ja meist noch etwas kälter. In der Gegend nimmt man auch kein Scheibenwaschwasser, was schon bei -20°C einfriert...
im dortigen Museum gibts geeignets Material um das Auto in wenigen Sekunden aufzutauen ;-)
Das richtige „Werkzeug“ ist in jeder Lebenslage wichtig. Nicht nur beim schrauben…..
Also das entsalztes Wasser aggressiv ist, stimmt. Jedoch sollte das Mischverhältnis von 1:1 den Ionenmangel ausgleichen. Die Leitfähigkeit steigt ja durch das Kühlmittel an. Bzw wird sich der pH Wert auch verändern. Gleiches gilt auch für das Scheibenwasser. Soweit ich weiß verwendet Sonax auch destilliertes Wasser in ihren Fertigmix.
Zum Thema Drehmoment: Das ist genau das Thema , wehalb ich als Werkstattinhaber , meine Drehmos jedes Jahr kalibrieren lasse. Das macht u.a. die Dekra , die kommt mit einem mobilen Prüfwagen vorbei und führt diese Arbeiten durch . Ich bekomme ein Zertifikat und kann gut schlafen , und ganz ehrlich diese 26 Euro sollten es jedem wert sein .
Sehr löblich... viele denken ja nicht einmal dran, ihre Druckluftmessgeräte überprüfen zu lassen.
Moin,ich habe mich vor Jahren durchgesetzt u ärgere mich heute noch darüber das nicht früher erkannt zu haben wie wichtig das ist richtiges Werkzeug zu haben.
Wieder einmal mehr ein Toller Vortrag. Übrigens, meine Frau meint dieser Kalk lässt sich auch mit Aldi-Essig auflösen. Rein und wirken lassen. Sacht meine Frau…. Zum Werkzeug: Gutes Werkzeug- halbe Arbeit.
bezüglich Aqua dest.: ich habe immer gehört und gelesen, dest. Wasser wäre auch eher ungeeignet weil es sehr stark korrosiv wirken soll, daher mische ich immer mit Leitungswasser.
Ui, da steckt aber eine größere Abschreibung im Karton ;)
Feine Maschinen habt ihr auch, Weiler, Hermle und was weiß ich noch. 👍
Genauso ist es richtig. Und ich benutze Bref als Motorenreiniger.
Hallo Jean Pierre. Tolle Videos die Du machst, schaue mir diese immer gern an. Bei diesem hätte ich nun eine Frage / Anregung. Ich baue ebenfalls Rennmotoren und habe mich mit diesem Thema ebenfalls schon intensiv auseinander gesetzt. Früher habe ich das Glykol/ Wassergemisch ebenfalls mit destiliertem Wasser hergestellt. Hatte dann mal einen seltenen Aston Martin zum Service für diesen recherchierte ich bezüglich richtigem Gemisch. Bin dann zum Ergebniss gekommen, dass destiliertes Wasser gar nicht mal so toll ist, es sei denn, es wird vom Hersteller vorgeschrieben. Meistens ist dieses komplett entmineralisiert. Motoren bestehen aus Metall welche ebenfalls Mineralien enthalten. Nun holt sich das destilierte Wasser die Mineralien welches es in seiner natürlichen Form hat aus dem Metall zurück, besonders aus Gussblöcken. Nun ist die Frage was ist schlechter, Kalk oder das. Ich verwende nur noch normales Leitungswasser da wir bei uns einen nicht all zu hohen Kalkanteil haben. Für Rennmotoren verwende ich nur noch Wasserloses Kühlmittel von Evans welches zusätzlich den Vorteil hat, (fast) keinen Druck mehr im Kühlkreislauf zu erzeugen. Dies schont Zylinderkopfdichtungen usw. Liebe Grüsse Daniel
Mal wieder ein geiles Video, nichts ist schöner als Werkzeug auszupacken. Wer kippt denn an irgendeiner Stelle Leitungswasser in sein Fahrzeug? Vor 40 Jahren ist meine Wischwaschpumpe wegen Kalk verreckt, daraus habe ich gelernt. Drehmoment mache ich wenn nötig mit ner Federwaage, bis jetzt nur am Zylinderkopf, der Rest geht auch ohne.
Den mit dem Stoßdämpfer würde ich auf der Arbeit auch gern mal bringen 😅😅😅
JP, du kennst ja den Spruch: A bikers work is never done. Trifft auch auf dich und dein Spielzeug zu. Da kann man von den Zen Leutenn lernen. Der Weg ist das Ziel.
Jean Pierre und Lucas so viel besser als hollywood, und gratulation mit der leistung am Nurnburgring TOP
Danke fürs Video JP.
Bei 3:40 muss ich dich leider korrigieren. Das ist nämlich noch aus der Berufschule in meinem Kopf hängen geblieben, denn der Gefrierpunkt des Kühlmittels zum Mischungsverhältnis verhält sich ungefähr so wie die annomalie des Wassers. Ist nämlich zu viel Kühlmittel in der Mischung wird der Gefrierpunkt wieder höher, d.h. es gibt ein ideales mischungsverhältnis für den tiefsten Gefrierpunkt. Hat man nun zu viel oder zu wenig kühlmittelanteil in der Mischung wird dieser Höher. Reines Kühlmittel hat ungefähr einen Gefrierpunkt von -13 °C.
Gruß Moritz
Wenn man bedenkt, in wie vielen kommunalen Quellen Düngerrückstände zu finden sind, gehört in den Kühlmittelkreislauf absolut kein Leitungswasser.
Ich muss mal klugscheißen: Eichen darf nur das Eichamt, das ist ein hoheitlicher Vorgang. Was Du meinst ist Kalibrieren bzw. ein Kalibrierzertifikat.
Dein Weihnachten im Sommer war aber Entspaanend, hätte auch noch weiter zugeschaut. Ja Drehmoment ist das A und O
Vollste Zustimmung:
das Werkzeug muss passen, in Qualität und Verfügbarkeit!
Nix mit "leih mir mal dein xyz"!
Ist immer eine Freude für die Firma einzukaufen.
Wenn dann mal ne CNC Bohrmaschine in der Halle steht, na dan isses so und war auch nötig😜
Erwähnenswert: deminarelisiertes Wasser (auch VE-Wasser genannt) wird im Heizungsbau (Großanlagen) verwendet. Vorteil gegenüber destiliertem Wasser:
überhaupt keine elektrische Leitfähigkeit (Korrosion unedler Metalle durch Elektrolyse).
VE-Wasser kühlt meinen 38 jährigen Audi ablagerungs und korrosionsfrei (natürlich mit Frostschutz "verunreinigt")!😉
Nehmt ein Schnapsglas Plastilube von Henkel. Direkt in den Zylinderkopf, ( funktioniert sehr gut mit Synthethik Motorenöl. Temperatur fest bis 180°. Motorlauf verbessert Schmierung optimal. Keine Probleme mit Hydrosstösel.
Wenn Pierre sagt "wir packen weiter aus, aufräumen können wir später", ist dann nicht normalerweise Weihnachten?😂