Super Video, sehr sicher und sorgfältig durchgeführt, hervorragende Anleitung für alle die handwerkliches Geschick haben und nur technisches Know-how für die Selbstmontage benötigen. Großes Kompliment auch für die Qualität des Videos.
Hallo Jan, auch auf meinem Dach liegen Braas Rubin 13V und Du bist der Erste, der sehr anschaulich zeigt, wie das mit dem Ausklinken/Ausflexen ordentlich an dem Ziegel ausgeführt wird. Jetzt nur noch schnell die Bosch MiniFlex besorgen und ab aufs Dach ;-) ... Vielen Dank für Dein Video 💪💪💪
Ja super, jetzt habe ich auch mal gesehen wie das bei fixierten Pfannnen geht. Der Dachdecker meinte damals das halbe Haus müsste abgedeckt werden, wenn da eine Pfanne defekt geht. Ich denke dass es bei mir auch so wie bei dir funktioniert. Habe echt ein paar mal nach irgendwas greifbaren gesucht aber dein Video ist ein Unikat. Danke nachmal ❤
Super geiles Video! Danke! Ich würde in Zukunft vielleicht nur einen anderen Anker Punkt für dein Seil benutzen. Im Falle eines Sturzes wird deine Halterung dich definitiv nicht halten! Du könntest ein Seil komplett über das Haus werfen und auf der anderen Seite an einem Baum etc befestigen. Aber auf scharfe Kanten achten :)
Aber das Seil auf keinen Fall an der Anhängerkupplung des Autos befestigen. Die Frau könnte auf die Idee kommen nochmal schnell ins Dorf zu fahren, das wùrde tödlich enden. Soll schonmal vorgekommen sein, hab ich gelesen.
oder ganz oben am dikeren Firstbalken zwei stärkere Dachhaken/Schrauben zwischen denen ein Seil gespannt ist, so dass mein sein Fangsseil daran über die ganze Dachbreite verschieben kann und man überall gesichert hinkommt.
@@liebuster9308 DAS ist eine seeehr gute Idee! Ich habe tatsächlich über die Anhängerkupplungsvariante nachgedacht....uff... Habe ein Kletter-Trapez und entsprechendes Sicherungsseil! Nur leider (noch) keine Sicherungshaken auf dem Dach! Aber 3 oder 4 stabile Haken soweit oben, wir man sie montiert bekommt, für zukünftige Absicherung ist eine sehr gute Idee!
Hallo Herr Jan Peter, ich habe mir das Projekt für Frühjahr 2023 vorgenommen und bin in der Vorbereitungzeit über das Video gestolpert. Es nimmt mir ein wenig den Stress das Dach richtig zu bearbeiten, da Sie das hier gut erklären bzw. zeigen. Danke dafür!
Toll..1A Schön gemacht. Das wird auch jetzt mein Projekt, Schön das es so tolle Leuts gibt, die so ein gutes montage Video machen ,sehr hilfreich. Gott sei dank hab ich nur ne 17" Neigung Pultdachhaus..😊 Der Karabiner Hacken aber am dem Blech Halter ist aber schon gewagt..😂 Tja halt Eier in der Hose...👍😂. Tolles Video...👍😉
Schönes Video! Danke für die Mühe! Beim Zusehen bekomme ich schon Arsc*schmerz, und Du hast sogar 45°. Bei mir sind's "nur" 26°, und da saust mir schon die Düse. Ich hoffe, es wird mit den Stunden weniger... Am Ende sollen es 91 bis 133 Haken werden. Du hattest Eier aus Stahl! Respekt! (Manchmal kann der Mut aber auch Übermut sein.) Besonders Dein "Sicherheitshaken" als Absturzsicherung machte mir Sorgen.
Super erklärt und gemacht. Würde auch einen anderen Ankerpunkt nehmen als den Dachhaken, zu unsicher erst Recht mit dem Karabiner. Eine Atemschutzmaske mit Ventil wäre auch sinnvoll. Der Feinstaub ist nichts für die Lunge. Danke fürs Teilen 👍🏻
Wie steil ist dein Dach? Die Frage, die sich mir aufdrängt ist, wie du den oberen Haken gesetzt hast, an dem du das Sicherungsseil fest gemacht hast ...
Super erklärt. Das hat mir sehr geholfen. Allerdings muss ich als DAV Klettertrainer sagen, der Sicherung würde ich nicht trauen. Der Haken hält mit Sicherheit keinen Sturz aus und oben einhängen ohne den Karabiner zu fixieren geht gar nicht. Eine falsche Bewegung und der Karabiner kann sich oben aushängen. Wenn Ihr also dem Haken trauen wollt dann fixiert wenigstens den Karabiner damit er sich nicht nach oben aushängt. Ich kenne einge Leute die abgestürzt sind. Es ist nicht schön im Rollstuhl zu sitzen oder noch schlimmer.........Ich meins nur gut mit Euch.
Hallo Jan Peter, wie ich sehe installierst du deine Anlage selbst? Wie sieht der weitere Verlauf dann aus..Wegen Anlage anmelden Zählerwechsel Versicherung usw? haben alle deine Anlage so anerkannt oder gab es Probleme?
Gute Erklärung der Arbeitsschritte, danke dafür! Was für eine Absturzsicherung nutzt du denn da? Und sicher, dass im Falle eines Sturzes, der eine Dachhaken die Last halten würde?
Absturzsicherung muss definitiv besser umgesetzt werden. Falls sich andere Bauherren das Video anschauen, für Fragen zur Absicherung, Gefährdungsbeurteilung, Eigenhaus planen etc. einfach die BG anrufen und einen Termin ausmachen. Kostet nichts und die netten Menschen helfen gern. Alles in allem gute Arbeit und eine angenehme Dokumentation! LG Chris
@@janpeter7452Oder man kauft einfach passende Haken oder Variohaken. Dächer sind oft krumm, da sind Variohaken schon sinnvoll, vor allem, wenn man vollflächig belegt. Wenn man was unter die Basisplatte legt, Herstellervorschriften beachten. Bei einem sind z.B. nur max. 4mm erlaubt, wegen den Biegekräften. Weiß nicht, ob es bei Konterlattung auch nochmal anders ist.
In den Bergen bin ich mal mit leichten Turnschuhe von Fels zu Fels bergab gehüpft. Die greifen wie die Sau. Unglaublich gut. Besser als jeder Bergschuh. ... aber Vorsicht mit heißen sonnenbeschienen Ziegeln! oder wenn sie nass sind. All das kann alles ändern. (Zugspitzabstieg zur Knorrhütte, von da kam ich auch, ohne jegliches Gepäck, sonst hätte ich die gar nicht angehabt)
Super. Diese kleine leichte Flex und Bohrer sind sind total notwendig. Meine mittlere Flex kann man mit einer Hand kaum halten und mit Kabel wäre auch schlecht.
Super erklärt, darf ich fragen wie viel Luft du zwischen Haken und Pfanne hast? Habe bei meinen ersten Haken so geschliffen das ein Abstand von 5 mm entstanden ist. Hoffe das reicht 🤔
@@janpeter7452 vielen Dank für die Antwort. Wenn ich auf die Schiene steige gibt der Haken so nach das er anliegt. Dadurch hab ich ein bisschen bedenken
@@hunting_andi9184 nimm doch mal das Gesamtgewicht deiner Solarpanele und teile sie durch die Anzahl deiner Haken, wenn das deinem Körpergewicht entspricht und du bedenke hast, nimm mehr Haken.
Super erklärt und gefilmt, wollte Mal fragen welche Schrauben du verwendest um die Dachhaken an den Sparren zu befestigen, die fehlen mir nämlich noch , die sehen so lang aus ?LG Gerlinde 👍
Ich weiß nicht, ob es noch aktuell ist, aber ich habe mir gerade VA Dachhaken und 8x120 Tellerkopfschrauben geholt. 40er Torx als Antrieb ist da Standard. 120er sollten es aber schon sein, damit man gute 7-8 cm in den Sparren reinkommt!
Die sind ja nur in dr Überlappung und nur zu max 50% abgetragen. Dazu schützen die Solarpanele darüber noch vor Schlagregen. Bei mir liegt jedenfalls noch immer Staub auf der Dampfbremse unter den Pfannen, also keine Feuchtigkeit eingedrungen.
Super Video! Hatte gerade die "Profis" da, die haben bei ca. 1/3 der montierten Haken die darunterliegende Tonziegel versehentlich durchgeflext. Man braucht schon Fingerspitzengefühl und die kleine Flex scheint viel wert zu sein. Wieviel Abstand haben die Haken denn zum unteren Ziegel? Wenn ich das richtig sehe liegt der obere Ziegel tortz Bearbeitung noch etwas auf dem Haken auf. Kann das zum Problem werden?
in der regel sollte zwischen Haken und aufliegenden Stein ( Ziegel ) ca 5mm sein kommt allerdings auf die hersteller angaben bzw äusseren gegbenheiten wie Schneelast etc. an WAS ABER UNTERSTE KANNONE IST ...das Durchflexen von Ziegl bzw Pfannen... (Wie schafft man das ?!?) Nun liegt kein Bild vor... Ist die Lassur beschädigt ? bzw die Pfanne intakt .... hola das geht mal gar nicht !!
@@marc9294Bei mir wird das Eigengewicht der Anlage 8,5 kg oder 12,5 kg pro Haken sein (je nach Hakenanzahl). Wieviel vereister Schnee pro Haken dazukommen kann, habe ich noch nicht ausbaldowert. Vielleicht 20kg? Verbiegt sich ein Haken aus 5mm Edelstahl da mehrere Millimeter?
@@sphericalspiceja der biegt sich schon, aber wenn die Montageschiene angebracht ist und du drauf stehst sollte der Ziegel unter dem Haken nicht aufliegen bzw nur ganz leicht dann bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite ! Schneelastzone & Windlastzone sind wichtig! Die müssen berechnet werden um u.a. auch Kragarm und erforderliche Haken Anzahl zu bestimmen
@@marc9294 Ich hab' schon knapp 17kg abgespeckt. Werde das mit dem Draufstellen mal probieren. Das K2-Planungstool plant leider nicht vollständig und/oder nicht richtig. Die Holzschrauben gar nicht. Und bei meinem Versuch: Aluhaken: 91 Stück (2,5 pro Modul) Edelstahlhaken 5mm: 133 Stück (3,7 pro Modul)
Hallo Jan, ein schönes Erklär-Video! Danke für die Mühe! Ich stehe in Kürze auch vor diesem Projekt, wenn auch nicht so hoch wie bei Dir! Kannst du mal schreiben, was für eine Flex-Scheibe du zum Wegflexen der Stege genommen hast. Ich habe auch Tondachziegel! Danke!
Ich habe dieselbe Flex und auch ein Tondach (Creaton). Ich habe die "Ceramic" von Bosch dafür verwendet, weil sie bei Ton einfach einen Tick ruhiger läuft.
Profi heißt ja nur "zum Geldverdienen", nicht "gut gemacht". Der wird ordentlich pfuschen, in diversen Details. Dafür wird der Kunde noch für den Gerüstbau und alles mögliche sonstige abgezogen werden. Schneller (weniger Mannstunden gesamt) geht da auch nix.
Selber ausprobieren. Jede Situation, heiße oder nasse moosige Ton/Beton- Ziegel, Gummi/Plastikart/Schuhwerk ist anders. Manchmal greifen leichte aber stabile Turnschuhe am besten. Kommt auf den konkreten Untergrund an.
Bist du dir mit 20% sicher? Ist das ne Süd Anlage? Ich finde dein Video auch 🔝 und ich werde auch meine Anlage in den nächsten 4 Wochen beginnen und ich habe mich aus 2 Gesichtspunkten gegen eine Kreuz UK entschieden. 1. finde ich es schöner ohne 2. hätte mich obwohl ich jetzt sehr günstiges Montage Material gekauft habe min. 800€ mehr gekostet und 3. kann ich mir 20% Verlust durch einfache UK eigentlich nicht vorstellen. Man hat doch zwischen jedem Modul 20mm wo die Hitze weg kann, oder. Sicherlich ist mit Doppel UK etwas besser noch, aber 20%!?
@@bstaab2590Ich hätte bei Kreuzverbund vor allem ein Einlegesystem gewählt. Ich schätze die Mehrkosten für eine 16kWp-Anlage (tlws. schwarz eloxiert) auch auf 700 bis 1.200 €, (o. USt. natürlich).
Du machst das wirklich gut, aber für mich sieht es so als wenn der Halter für die Querverlatttung ist 2 von Schrauben von 8 ist doch zu wenig befestigt oder ? Gruß
Fallen damit auch diese Sicherungsmaßnahmen weg? Die kann man am Dach von der Arbeitsplatform ohne große Wackelei steuern ? Wo findet man so eine Bühne? Für ein 2-stöckiges Haus geht das auch? Mt Garten drunter?
@@liebuster9308Kann man eh mal machen, wenn man kein Gammler sein will. Habe die gleichen Pfannen, 50 Jahre alt. Die Dachfläche sah schon ziemlich ungepflegt aus, bei 26°. (Unerfreulicher ist aber, daß die Oberfläche schon ganz schön geschunden ist. Aber es wäre jetzt unwirtschaftlich, die ca. 7 Tonnen Betonpfannen schon zu ersetzen.)
Derine Seilsicherung locker über den Dachhaken gelegt ist eher schlecht. Der biegt sich beim Fall sicherlich auf und Du fällst weiter. Karabiner ins Loch vom Dachhaken , fest verbinden und Du hast 100% mehr Sicherung
@@janpeter7452 ah vielen Dank. In deinem Video sehen die Ziegel bei der Montage der Dachkhaken so einfach zu Demontieren aus. Habe das mal an meinem Dach versucht aber das ist alles sehr stramm und lässt sich kaum bewegen
@@janpeter7452Aber doch wohl beim Dachdecken, also auf Latten. Nicht auf den Pfannen. Laut BG sicherlich auch nicht erlaubt bzw. nicht versichert. Schon gar nicht ohne Gerüst.
Hallo. Welche Dachneigung hast Du. 35 Grad? Mit der Helmkamera sieht das sehr steil aus. Mit Kletterausrüstung. Klasse. Gibt Sicherheit und Halt. Aber wie hast den obersten Dachhaken gesetzt wo Du eingehakt warst ? Die Abstände von den Ziegeln zu den Dachhaken... war das bei großer Schneelast ausreichend ? Auf jedenfall ein klasse Video
Ich weiß nicht, also die Sicherung würd ich an so nem kleinen Haken jetzt nicht fest machen... Vielleicht besser über das Haus drüber und auf der anderen Seite irgendwo an den Boden?
Hallo Jan, erstmal danke für das Video. Sehr gut erklärt. Eine Frage habe ich aber. Wozu die Unterlegbrettchen? Damit der Dachhaken etwas höher kommt und du bei der unteren Dachpfanne nicht so viel Material abtragen musst? Habe nämlich den gleichen Dachstein und will jetzt mit der Montage der Unterkonstruktion starten ;-)
Ohne Unterlegplatte liegt der Dachhaken bei leichtem Druck durch die Montageschienen und Module bereits auf dem Dachziegel auf. Um das zu verhindern reicht eine 5mm starke Unterlegplatte. Oder man findet Dachhaken, die einen etwas größeren Dachabstand haben.
@@floeeeeeee Genau. Das hohe Gewicht der Panele (mit Schnee ggf.!) kann die Haken auf die unteren Ziegel drücken und bei Windböen auf den unteren Ziegel schlagen und zerstören.
Super Video, sehr sicher und sorgfältig durchgeführt, hervorragende Anleitung für alle die handwerkliches Geschick haben und nur technisches Know-how für die Selbstmontage benötigen. Großes Kompliment auch für die Qualität des Videos.
Ich bin Profi in dem Beruf und muss sagen,dass du das top gemacht hast.
Hallo Jan, auch auf meinem Dach liegen Braas Rubin 13V und Du bist der Erste, der sehr anschaulich zeigt, wie das mit dem Ausklinken/Ausflexen ordentlich an dem Ziegel ausgeführt wird. Jetzt nur noch schnell die Bosch MiniFlex besorgen und ab aufs Dach ;-) ... Vielen Dank für Dein Video 💪💪💪
Genau das, mit der Mini Flex dachte ich auch gerade ;D;D
Ja super, jetzt habe ich auch mal gesehen wie das bei fixierten Pfannnen geht. Der Dachdecker meinte damals das halbe Haus müsste abgedeckt werden, wenn da eine Pfanne defekt geht. Ich denke dass es bei mir auch so wie bei dir funktioniert. Habe echt ein paar mal nach irgendwas greifbaren gesucht aber dein Video ist ein Unikat. Danke nachmal ❤
Du bist nicht der Held den wir verdienen, aber der Held den wir brauchen!
Super geiles Video! Danke! Ich würde in Zukunft vielleicht nur einen anderen Anker Punkt für dein Seil benutzen. Im Falle eines Sturzes wird deine Halterung dich definitiv nicht halten! Du könntest ein Seil komplett über das Haus werfen und auf der anderen Seite an einem Baum etc befestigen. Aber auf scharfe Kanten achten :)
Aber das Seil auf keinen Fall an der Anhängerkupplung des Autos befestigen. Die Frau könnte auf die Idee kommen nochmal schnell ins Dorf zu fahren, das wùrde tödlich enden. Soll schonmal vorgekommen sein, hab ich gelesen.
@@foo2332 Holy moly 😳
oder ganz oben am dikeren Firstbalken zwei stärkere Dachhaken/Schrauben zwischen denen ein Seil gespannt ist, so dass mein sein Fangsseil daran über die ganze Dachbreite verschieben kann und man überall gesichert hinkommt.
@@liebuster9308 DAS ist eine seeehr gute Idee!
Ich habe tatsächlich über die Anhängerkupplungsvariante nachgedacht....uff...
Habe ein Kletter-Trapez und entsprechendes Sicherungsseil!
Nur leider (noch) keine Sicherungshaken auf dem Dach!
Aber 3 oder 4 stabile Haken soweit oben, wir man sie montiert bekommt, für zukünftige Absicherung ist eine sehr gute Idee!
@@foo2332 oder beim Lieblings Nachbar um den Hals Binden!
Hallo Herr Jan Peter,
ich habe mir das Projekt für Frühjahr 2023 vorgenommen und bin in der Vorbereitungzeit über das Video gestolpert. Es nimmt mir ein wenig den Stress das Dach richtig zu bearbeiten, da Sie das hier gut erklären bzw. zeigen. Danke dafür!
Toll..1A Schön gemacht.
Das wird auch jetzt mein Projekt,
Schön das es so tolle Leuts gibt, die so ein gutes montage Video machen ,sehr hilfreich.
Gott sei dank hab ich nur ne 17" Neigung Pultdachhaus..😊
Der Karabiner Hacken aber am dem Blech Halter ist aber schon gewagt..😂
Tja halt Eier in der Hose...👍😂.
Tolles Video...👍😉
Viel Erfolg
Ein Dachdecker ist auf meinen ca. 30° Dach ohne alles rumgelaufen wie auf einer Wiese!
Schönes Video! Danke für die Mühe!
Beim Zusehen bekomme ich schon Arsc*schmerz, und Du hast sogar 45°.
Bei mir sind's "nur" 26°, und da saust mir schon die Düse. Ich hoffe, es wird mit den Stunden weniger...
Am Ende sollen es 91 bis 133 Haken werden.
Du hattest Eier aus Stahl! Respekt!
(Manchmal kann der Mut aber auch Übermut sein.)
Besonders Dein "Sicherheitshaken" als Absturzsicherung machte mir Sorgen.
Super Video, für Amateure wie mich ist das eine super Hilfe.
Hallo Jan , sehr gut anzusehen. In der Ruhe liegt die Kraft 👍
Endlich mal von A-Z erklärt ! Danke dafür
Super Video sehr informativ für jemanden der sowas noch nicht gemacht hat 👍
Nebenbei nette Antenne die dort links steht 😉 55 73 aus Hamburg
GWS und Flexiclick! Mehr braucht man nicht! Super gemacht!
Super, jetzt weiss ich dass ich die Panels selbst auflege. Danke.
Super erklärt und gemacht. Würde auch einen anderen Ankerpunkt nehmen als den Dachhaken, zu unsicher erst Recht mit dem Karabiner. Eine Atemschutzmaske mit Ventil wäre auch sinnvoll. Der Feinstaub ist nichts für die Lunge. Danke fürs Teilen 👍🏻
Super gut erklärt!!! Wenn man jetzt noch was falsch macht... TOP VIDEO!!! Danke! 👍
Wie steil ist dein Dach?
Die Frage, die sich mir aufdrängt ist, wie du den oberen Haken gesetzt hast, an dem du das Sicherungsseil fest gemacht hast ...
Ich lese: kein Profi
Ich schaue das Video: komplett ausgerüstet mit Werkzeugen mit voller Montur
:D
Klasse, schon mutig-verrückt-immerhin-angeseilt aufs Dach zu gehen und dann noch ein Video. Hut ab! (Für die gopro😂)Danke
Super erklärt. Das hat mir sehr geholfen. Allerdings muss ich als DAV Klettertrainer sagen, der Sicherung würde ich nicht trauen. Der Haken hält mit Sicherheit keinen Sturz aus und oben einhängen ohne den Karabiner zu fixieren geht gar nicht. Eine falsche Bewegung und der Karabiner kann sich oben aushängen. Wenn Ihr also dem Haken trauen wollt dann fixiert wenigstens den Karabiner damit er sich nicht nach oben aushängt. Ich kenne einge Leute die abgestürzt sind. Es ist nicht schön im Rollstuhl zu sitzen oder noch schlimmer.........Ich meins nur gut mit Euch.
Hallo Jan Peter,
wie ich sehe installierst du deine Anlage selbst?
Wie sieht der weitere Verlauf dann aus..Wegen Anlage anmelden Zählerwechsel Versicherung usw? haben alle deine Anlage so anerkannt oder gab es Probleme?
Ja! Sehr wichtig! Wenn er das macht wird es sicher gut!
Ich liebe diese kleine Bosch profi Miniflex und benutze sie ständig im Garten.
Top! Safty first! Vorbildlich.
Und sehr entspannt erklärt. Daher Daumen hoch!!
Von wegen Safety, hast du gesehen wie das Seil oben eingehängt ist. Da kann man es gleich weglassen.
Gute Erklärung der Arbeitsschritte, danke dafür!
Was für eine Absturzsicherung nutzt du denn da? Und sicher, dass im Falle eines Sturzes, der eine Dachhaken die Last halten würde?
Absturzsicherung muss definitiv besser umgesetzt werden. Falls sich andere Bauherren das Video anschauen, für Fragen zur Absicherung, Gefährdungsbeurteilung, Eigenhaus planen etc. einfach die BG anrufen und einen Termin ausmachen. Kostet nichts und die netten Menschen helfen gern. Alles in allem gute Arbeit und eine angenehme Dokumentation! LG Chris
Okay, sauber Arbeit👍🏻
Aber dein Werkzeug spielen eine große Rolle ich montiere die UK in 3 Stunden (:
Viel Erfolg
Was für eine Trennscheibe hast du für den Bosch GWS 12 für die Bearbeitung der Pfannen genommen?
Sehr schön gezeigt. Dzięki, (pięknie pokazane). SUPER, Danke.
Hi, super Video. Welche Schrauben wurden verwendet um die Dachhaken auf der Sparrenlatten zu montieren?
Bis auf das Sinnlose Seil nicht schlecht! ;)
Alles detailt erklärt. SUPER
A very good installation for PV system. thank you for sharing
Wie genau heißt dein Equipment zum Sichern bitte? Das wäre für mein Dach-Projekt nämlich auch recht nützlich :-)
Sehe ich das richtig, dass Jan Peter an einem Dachhaken gesichert ist, der mit zwei Schrauben an einer Dachlatte hängt?
Moin! Für was hast du die weißen Unterlagen unter die Halter gemacht? Wegen dem Platz noch oben? Gruß
Das ist in der Tat ein Abstandsstück, damit der Haken nicht auf der Pfanne drunter aufliegt.
Okay, welches Material ist das? Gruß
Einfach Holz, der Balken darunter ist ja auch nur Holz. Aber bei dünnem Holz vorbohren, sonst reißt es.
Danke!
@@janpeter7452Oder man kauft einfach passende Haken oder Variohaken. Dächer sind oft krumm, da sind Variohaken schon sinnvoll, vor allem, wenn man vollflächig belegt.
Wenn man was unter die Basisplatte legt, Herstellervorschriften beachten.
Bei einem sind z.B. nur max. 4mm erlaubt, wegen den Biegekräften.
Weiß nicht, ob es bei Konterlattung auch nochmal anders ist.
Hey, danke für das Video. Was ist das für ein Schlitten an dem Seil? Welche Schuhe und Knieschoner kannst du empfehlen die wenig rutschen?
In den Bergen bin ich mal mit leichten Turnschuhe von Fels zu Fels bergab gehüpft. Die greifen wie die Sau. Unglaublich gut. Besser als jeder Bergschuh. ... aber Vorsicht mit heißen sonnenbeschienen Ziegeln! oder wenn sie nass sind. All das kann alles ändern.
(Zugspitzabstieg zur Knorrhütte, von da kam ich auch, ohne jegliches Gepäck, sonst hätte ich die gar nicht angehabt)
Super. Diese kleine leichte Flex und Bohrer sind sind total notwendig. Meine mittlere Flex kann man mit einer Hand kaum halten und mit Kabel wäre auch schlecht.
Bei Betonpfannen auch?
Super erklärt, darf ich fragen wie viel Luft du zwischen Haken und Pfanne hast? Habe bei meinen ersten Haken so geschliffen das ein Abstand von 5 mm entstanden ist. Hoffe das reicht 🤔
Mehr sind es bei mir auch nicht, und ich konnte noch keine Probleme mit kaputten Pfannen feststellen.
@@janpeter7452 vielen Dank für die Antwort. Wenn ich auf die Schiene steige gibt der Haken so nach das er anliegt. Dadurch hab ich ein bisschen bedenken
@@hunting_andi9184 nimm doch mal das Gesamtgewicht deiner Solarpanele und teile sie durch die Anzahl deiner Haken, wenn das deinem Körpergewicht entspricht und du bedenke hast, nimm mehr Haken.
@@janpeter7452 gute Idee, danke
@@hunting_andi9184Man steigt nicht auf die Schienen!
Deine 120kg auf dem Haken sind aber auch recht viel...
Ein tolles Video. Wird auch mein neues Projekt sein nächstes Jahr. Wozu ist die untere Schiene eigentlich? Und braucht man in der Mitte zwei Schienen?
Interessant und hilfreich😃✌🏽👍🏽73
Dankeschön!
Jetzt bekomme ich das bei meiner Gartenlaube auch hin!
:-)
Danke für das Video 👍
Gutes Video, danke.
Was für ein Winkelschleifer (Typ) und vorallem was für eine Scheibe (Trennscheibe oder Topfscheibe, Diamant?) wurde verwendet?
Bosch 12v Winkelakkuschleifer GS... und ne 76mm Diamant Scheibe
Super erklärt und gefilmt, wollte Mal fragen welche Schrauben du verwendest um die Dachhaken an den Sparren zu befestigen, die fehlen mir nämlich noch , die sehen so lang aus ?LG Gerlinde 👍
Ich weiß nicht, ob es noch aktuell ist, aber ich habe mir gerade VA Dachhaken und 8x120 Tellerkopfschrauben geholt. 40er Torx als Antrieb ist da Standard. 120er sollten es aber schon sein, damit man gute 7-8 cm in den Sparren reinkommt!
Danke, haben inzwischen schon montiert 🙋👍
@@kniefiUnd die Zahlen hast Du Dir einfach so aus dem Hintern gezogen?
@@gerlindeotto2937Du selber? Glaube ich nicht.
huhu, super Video, wie wärs mit einer kompletten Reihe zur PV?
Gehören die Antennen zu dir? Sind mir gleich zum Beginn aufgefallen :D Klasse Anleitung !
Super Video. Vielen Dank. Welche Dachneigung ist das?
Das beste Video! Danke!
Schade dass du nicht mehr Videos hast wie eine Playlist, dass du jetzt die nächsten Schritt machen würdest
Danke fürs Teilen
Moin,
welche Dachneigung hast du und um welches Modell / Hersteller der Pfanne handelt es sich?
Danke,
Moritz
Erlus Max ist der Pfannentyp und 45°
Danke für das Video. Frage: Wird das Dach an den geflexten Ziegeln nicht undicht?
Die sind ja nur in dr Überlappung und nur zu max 50% abgetragen. Dazu schützen die Solarpanele darüber noch vor Schlagregen. Bei mir liegt jedenfalls noch immer Staub auf der Dampfbremse unter den Pfannen, also keine Feuchtigkeit eingedrungen.
@@janpeter7452 Das klingt beruhigend. Vielen Dank für die Antwort.
Moin Jan, wie heißt das Metallteil welches dein gelbes Sicherungsseil am weißen Seil befestigt (womit du die Länge des Seils nach Bedarf einstellst)?
Absturzsicherung oder Seilbremse. War bei dem Gurt mit dabei.
@@janpeter7452 Ah, gefunden. Danke
Danke für das tolle Video!
Eine Frage, was ist das an dem Winkelschleifer für ein Blatt? Bitte um Antwort.
76mm Diamant für Steinzeug
Super Video! Hatte gerade die "Profis" da, die haben bei ca. 1/3 der montierten Haken die darunterliegende Tonziegel versehentlich durchgeflext. Man braucht schon Fingerspitzengefühl und die kleine Flex scheint viel wert zu sein.
Wieviel Abstand haben die Haken denn zum unteren Ziegel? Wenn ich das richtig sehe liegt der obere Ziegel tortz Bearbeitung noch etwas auf dem Haken auf. Kann das zum Problem werden?
Ca 4mm Abstand unbelastet, bisher keine Probleme
in der regel sollte zwischen Haken und aufliegenden Stein ( Ziegel ) ca 5mm sein kommt allerdings auf die hersteller angaben bzw äusseren gegbenheiten wie Schneelast etc. an
WAS ABER UNTERSTE KANNONE IST ...das Durchflexen von Ziegl bzw Pfannen... (Wie schafft man das ?!?) Nun liegt kein Bild vor... Ist die Lassur beschädigt ? bzw die Pfanne intakt .... hola das geht mal gar nicht !!
@@marc9294Bei mir wird das Eigengewicht der Anlage 8,5 kg oder 12,5 kg pro Haken sein (je nach Hakenanzahl).
Wieviel vereister Schnee pro Haken dazukommen kann, habe ich noch nicht ausbaldowert.
Vielleicht 20kg?
Verbiegt sich ein Haken aus 5mm Edelstahl da mehrere Millimeter?
@@sphericalspiceja der biegt sich schon, aber wenn die Montageschiene angebracht ist und du drauf stehst sollte der Ziegel unter dem Haken nicht aufliegen bzw nur ganz leicht dann bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite ! Schneelastzone & Windlastzone sind wichtig! Die müssen berechnet werden um u.a. auch Kragarm und erforderliche Haken Anzahl zu bestimmen
@@marc9294 Ich hab' schon knapp 17kg abgespeckt.
Werde das mit dem Draufstellen mal probieren.
Das K2-Planungstool plant leider nicht vollständig und/oder nicht richtig.
Die Holzschrauben gar nicht.
Und bei meinem Versuch:
Aluhaken: 91 Stück (2,5 pro Modul)
Edelstahlhaken 5mm: 133 Stück (3,7 pro Modul)
Hat das durchgehend gut mit der miniflex funktioniert?
Ja, nur nen Wechselakku braucht man. Nach 4-5 Haken ist der Akku leer gewesen.
Ui, 4 5 hört sich wenig an. Muss nächste Woche 30 Stock setzten
@@janpeter74522,0 Ah oder 3,0 Ah?
ich glaub der Profi nimmt Handschuhe... Wird es nicht heiß oben?^^
Hallo Jan, ein schönes Erklär-Video! Danke für die Mühe! Ich stehe in Kürze auch vor diesem Projekt, wenn auch nicht so hoch wie bei Dir! Kannst du mal schreiben, was für eine Flex-Scheibe du zum Wegflexen der Stege genommen hast. Ich habe auch Tondachziegel! Danke!
Ich habe dieselbe Flex und auch ein Tondach (Creaton). Ich habe die "Ceramic" von Bosch dafür verwendet, weil sie bei Ton einfach einen Tick ruhiger läuft.
Danke Jan dass du uns gezeigt hast wie anstrengend diese Arbeit ist damit keiner sich wagt so ne Arbeit zu machen
Hello, as I understand it, you are the owner of this house. And this is your project and not a construction company?
Yes, you are right.
Sind das bei dir Dachbetonziegel oder sind die aus einem anderen Material?
Tonziegel
Sehr anschaulich!
Welches Montagesystem hast du verwendet? Und woher bezogen?
Danke Jan 👍
Vielen Dank für das Video
Haken auf die Lattung? 🤔
Durch die Konterlattung durch.
Hey wie hast du den Abstand der Halter bestimmt?
Hallo, welche Neigung hat das Dach?
Er schrieb an anderer Stelle: 45°.
Hallo darf ich fragen woher du die Unterkonstruktion hast?
Alles von greenakku .de
@@janpeter7452 mach doch affiliate Link? Der Content verdient es.
Should use a glove. Those tiles can cut you hand accidently
Der Profi setzt 5 Haken in der Zeit wo du einen setzt ;-) aber ordentlich gearbeitet.
Profi heißt ja nur "zum Geldverdienen", nicht "gut gemacht".
Der wird ordentlich pfuschen, in diversen Details.
Dafür wird der Kunde noch für den Gerüstbau und alles mögliche sonstige abgezogen werden.
Schneller (weniger Mannstunden gesamt) geht da auch nix.
Wozu benötigst du das Abstandsplätchen?
Damit die Halter nicht auf der unteren Pfanne aufliegen.
Sehr Gutes Video
Was für schuhe kannst du empfehlen. Ich rutsche auf meinem dach stark
Selber ausprobieren. Jede Situation, heiße oder nasse moosige Ton/Beton- Ziegel, Gummi/Plastikart/Schuhwerk ist anders. Manchmal greifen leichte aber stabile Turnschuhe am besten. Kommt auf den konkreten Untergrund an.
Keine Tanzschuhe mit Ledersohlen anziehen.
Hallo, mir hat das Video sehr gut gefallen, kann man Dich ordern *smile* Ich traue mir das nicht zu .. beste Grüße
Von Würt gibt es Schrauben die das vorbohren überflüssig macht .lg
Exakt, die habe ich auch genommen!
Nicht nur von Würth, auch von anderen Schraubenherstellern/-marken.
Ob man es ohne Vorbohren machen will, ist eine andere Frage.
Top Video. Ich hätte eine Kreuzschienenmontage (2 Lagen) gemacht wegen besserer Belüftung und höherem Modulertrag.
Ich heute auch. Im Hochsommer fehlen glatt 20%
Bist du dir mit 20% sicher? Ist das ne Süd Anlage?
Ich finde dein Video auch 🔝 und ich werde auch meine Anlage in den nächsten 4 Wochen beginnen und ich habe mich aus 2 Gesichtspunkten gegen eine Kreuz UK entschieden. 1. finde ich es schöner ohne 2. hätte mich obwohl ich jetzt sehr günstiges Montage Material gekauft habe min. 800€ mehr gekostet und 3. kann ich mir 20% Verlust durch einfache UK eigentlich nicht vorstellen. Man hat doch zwischen jedem Modul 20mm wo die Hitze weg kann, oder. Sicherlich ist mit Doppel UK etwas besser noch, aber 20%!?
@@bstaab2590Ich hätte bei Kreuzverbund vor allem ein Einlegesystem gewählt.
Ich schätze die Mehrkosten für eine 16kWp-Anlage (tlws. schwarz eloxiert) auch auf 700 bis 1.200 €, (o. USt. natürlich).
Du machst das wirklich gut, aber für mich sieht es so als wenn der Halter für die Querverlatttung ist 2 von Schrauben von 8 ist doch zu wenig befestigt oder ? Gruß
Nein, 2 sind genau richtig.
(Außer für Mißbrauch von PV-Dachhaken für Absturzsicherung.)
Boh, Höllenarbeit ! Bei uns kann man so so mobile Hebebühne für FR/SA/SO für unter 100 Euro leihen......Hast du aber gut gemacht.
Fallen damit auch diese Sicherungsmaßnahmen weg? Die kann man am Dach von der Arbeitsplatform ohne große Wackelei steuern ? Wo findet man so eine Bühne? Für ein 2-stöckiges Haus geht das auch? Mt Garten drunter?
Nette Amateurfunkantenne!
8:53 Die 3-Beam Antenne: Bist Du nicht zufällig Amateurfunker?
Ich sehe alles. :-)
Hallo! Was ist das denn für ein Typ Trennscheibe/Schruppscheibe? Hast du da einen Link?
Die std. Bosch für Steinzeug
@@janpeter7452 Wieviel Ziegel hält eine Ladung? auch beim Bohrschrauber? Die Akkus sind ja recht klein.
@@liebuster9308Die kleinen 12V-Akkus sind 2,0 bis 3,0 Ah.
Gibt auch 4,0 und 6,0 Ah (und 7,0), die haben dann aber einen Quader unten dran.
Die Ziegel sind schön sauber, man sollte sie wohl immer am besten reinigen bevor man ne Solaranlage aufbaut
Ist das so? Meine sind ca. 15/18 Jahre alte ich glaube Beton Frankfurter Panne von Brass oder so. Auch leicht bemoost und 30°
@@liebuster9308Kann man eh mal machen, wenn man kein Gammler sein will.
Habe die gleichen Pfannen, 50 Jahre alt. Die Dachfläche sah schon ziemlich ungepflegt aus, bei 26°.
(Unerfreulicher ist aber, daß die Oberfläche schon ganz schön geschunden ist.
Aber es wäre jetzt unwirtschaftlich, die ca. 7 Tonnen Betonpfannen schon zu ersetzen.)
Derine Seilsicherung locker über den Dachhaken gelegt ist eher schlecht. Der biegt sich beim Fall sicherlich auf und Du fällst weiter.
Karabiner ins Loch vom Dachhaken , fest verbinden und Du hast 100% mehr Sicherung
Habe keinen Ton.> Sieht aus wie ein Super-Profi. Kenne Handwerker ohne jegliche Arbeitskleidung, Knieschoner und >> Sicherungen auf dem Dach. 👌👌
Wie viele Sturmklammern hast du bei dir im Dach etwa? Bei uns ist jeder 3. Ziegel Diagonal geklammert, da bekommt man kaum ein Ziegel bewegt. -.-*
Bei mir ist es jede 2., aber der Verbund hält bestimmt auch bei jeder 3. Ggf die Ortgänge noch verschrauben.
@@janpeter7452 ah vielen Dank. In deinem Video sehen die Ziegel bei der Montage der Dachkhaken so einfach zu Demontieren aus. Habe das mal an meinem Dach versucht aber das ist alles sehr stramm und lässt sich kaum bewegen
@@matthiashansen1591 die Sturmanker halten die Pfanne ja nur oben an dem Sparren fest, das sie nicht mit ihrem Zapfen darüber rutschen können.
Video is ok, but why you use rope ?
👍👍
Lustige Karabinersicherung zu sehen (1:03 min); safety ist das wohl nicht!
War auch eher fürs eigene Gewissen. Die Dachdecker rennen bei 45 Grad Neigung ohne Sicherung herum🤔
@@janpeter7452Aber doch wohl beim Dachdecken, also auf Latten. Nicht auf den Pfannen.
Laut BG sicherlich auch nicht erlaubt bzw. nicht versichert. Schon gar nicht ohne Gerüst.
Danke Pädda,
Moin,danke für tolles Video.Ich möchte eine Ausbildung als Solarhandwerker machen.Was denken Sie über dleser Beruf ?
Gute Wahl! Zukunftssicher und solides Handwerk. Such dir aber ein großes Unternehmen, das ist wahrscheinlich krisenfester.
@@janpeter7452Vielen Dank für Ihre Antwort.
Hallo. Welche Dachneigung hast Du. 35 Grad?
Mit der Helmkamera sieht das sehr steil aus.
Mit Kletterausrüstung. Klasse. Gibt Sicherheit und Halt.
Aber wie hast den obersten Dachhaken gesetzt wo Du eingehakt warst ?
Die Abstände von den Ziegeln zu den Dachhaken... war das bei großer Schneelast ausreichend ?
Auf jedenfall ein klasse Video
45°
Искал исполнителя который с Русским стягом пел, а нашёл гайд как сделать крышу xD
coole Flex :D
SCHRAUBEN an der Spitze vor dem eindrehen noch 1 Tropen Öl oder mehr spendieren erleichtert das Einschrauben ungemein, jedenfalls bei älteren Sparren.
Ist das Dach mit Aufsparendämmung und welche Dachhaken wurden verwendet? Vielen Dank
Bei den kurzen Schrauben sicherlich nicht!
Ich weiß nicht, also die Sicherung würd ich an so nem kleinen Haken jetzt nicht fest machen... Vielleicht besser über das Haus drüber und auf der anderen Seite irgendwo an den Boden?
oder am dickeren Firstbalken mit dickeren Schrauben oder besser das Seil um den Balken wickeln/befestigen.
@@liebuster9308Aber lauf' da erstmal ohne rauf...
Manche Dächer haben ja zum Glück Revisionsfenster.
An diesem Anschlagpunkt würde ich mich nicht sichern.
Für den Fall befinden Sie sich auf dem Boden.
Hallo Jan, erstmal danke für das Video. Sehr gut erklärt. Eine Frage habe ich aber. Wozu die Unterlegbrettchen? Damit der Dachhaken etwas höher kommt und du bei der unteren Dachpfanne nicht so viel Material abtragen musst? Habe nämlich den gleichen Dachstein und will jetzt mit der Montage der Unterkonstruktion starten ;-)
Ohne Unterlegplatte liegt der Dachhaken bei leichtem Druck durch die Montageschienen und Module bereits auf dem Dachziegel auf. Um das zu verhindern reicht eine 5mm starke Unterlegplatte. Oder man findet Dachhaken, die einen etwas größeren Dachabstand haben.
@@floeeeeeee Genau. Das hohe Gewicht der Panele (mit Schnee ggf.!) kann die Haken auf die unteren Ziegel drücken und bei Windböen auf den unteren Ziegel schlagen und zerstören.
Weil er die falschen Dachhaken gekauft hat.
Funkamateur? Man sieht die Antenne ;-)