Schneckenkorn in nen kleinen Marmeladenglasdeckel, darüber ein Dach aus nem großen Marmeladenglasdeckel, so dass die Viecher noch rein und wieder raus können. Ansammeln und killen bringt hier nix. Jeden Abend 120+ Schnecken gekillt, nächsten Abend wieder, Pflanzen trotzdem im A.
Bis vor kurzem hab ich gedacht, meine Milchmischung ist super als Dünger auch. Aber mir wird gesagt, das liegt daran, dass er Tomatenpflanze ist, dass die Schnecken da eh nicht gerne rangehen.😂
Hühner im zeitigen Frühjahr, vor den Krokussen und anderen Frühblühern im ganzen Garten laufen lassen. Nachteil man muss die Wege öfter sauber Fegen. Die Biotope für Erdkröten pflegen, Igel unterstützen, Bretter an feuchten Stellen auslegen um Schnegel zu hätscheln.
Meine Schwägerin ist in der Lebensmittelrettung tätig. Wenn in den Märkten oder Bäckereien etwas abzuholen gibt, wird Sie informiert. Sie verteilt ds an Bedürftige über an Brennpunkten aufgestellte Kühlschränke, Frauenhäuser u.ä. Auch Lebensmittel die gerade abgelaufen sind, sind dabei. Dabei wird natürlich kontrolliert, ob diese noch ok sind. MHD abgelaufen heißt ja nicht gleich verdorben. Das vergessen viele Leute. Hut ab für all die Menschen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren. Ausgefallene Kühlanlagen oder Pannen-LKW. Überall versuchen sie zu retten was zu retten geht. Weiter so.
Haha - das beweist, mein altes Hirn noch bestens functioniert : Eierkartons zum anfeuern ..😀👍Sammle dafür noch Hobelspäne , die ich portionsweise umwickle in Eierkartons gebe u. tränke diese mit Flüssigwachs ( Reste v. Kerzen)was ich in einem alten Topf erhitze u. übergieße diese dann . So hab ich meine Feuerbällchen. Rigotti , bist ein Pionier - das lieb ich so an Dir :)
Man kann das Thema der extremen Lebensmittelverschwendung nicht oft genug ansprechen! Schön, dass du foodsharing mit in dein Video einbaust und auf die Thematik aufmerksam machst! Viel Spaß dir in der schönsten Zeit des Jahres zum Gärtnern und Natur genießen!
„Heute erreichte mich eine Mail eines Zuschauers, der anonym bleiben möchte. Ich bat ihn, seine interessante Erfahrung anonym hier in den Kommentaren zu veröffentlichen - er gab mir sein OK. Er schreibt: in Deinem heutigen Video hast Du die Lebensmittelverschwendung angesprochen. Das ist ein Thema, bei dem ich mir mal meinen Frust und meine Wut der Seele schreiben möchte. Ich verfüge über ein nachvollziehbares Wissen über das, was sich im Lebensmittelhandel zwischen den Erzeugern, dem Großhandel und dem Einzelhandel abspielt. Ein Verwandter (die Redaktion nennt ihn einfach mal „Martin“) arbeitet als Qualitätsprüfer bei einem der größten Gemüse- und Obstgroßhandel. Die größten Kunden sind die "big four" im Einzelhandel: EDEKA, Aldi, REWE, Lidl. Der Großhändler ist zwar eine Bauerngenossenschaft, wird aber wie eine Firma geführt. Martin hat für seine Arbeit als Qualitätsprüfer klare gesetzliche Vorgaben wie Gemüse vom Erzeuger zu prüfen ist, um es für den Weiterverkauf an den Einzelhandel freizugeben. Dabei obliegen im strenge Dokumentationspflichten. In den einmal im Jahr stattfindenden Audits, wird der Mannschaft der Qualitätsprüfer jedesmal einwandfreie, regelkonforme Anwendung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Art und Weise der Prüfung und der Dokumentation attestiert. Kleinere Beanstandungen werden sofort abgestellt. Der Punkt ist: Obwohl Martin und seine Kollegen der Qualitätsprüfung korrekt arbeiten, kommt regelmäßig Ware on den "big four" mit Beanstandungen zurück, das heißt, die angelieferte Ware bei den "big four" hat die Qualitätsprüfung beim Wareneingang nicht bestanden. Martin und seine Kollegen sind verpflichtet, die beanstandete Ware erneut zu prüfen, um die Beanstandung zu bestätigen oder zu widersprechen. In 8 von 10 Fällen muss Martin und seine Kollegen der Beanstandungen der "big four" widersprechen, das heißt für die Beanstandungen der Einzelhändler besteht kein Grund, wenn man die gesetzlichen Grundlagen der Qualitätssicherung für Gemüse zu Grunde legt. Tritt dieser Fall ein, dass eine Lieferung zu Unrecht beanstandet wurde, stellt sich meist heraus, dass die Beanstandungen der Einzelhändler darauf hinauslaufen, dass man das so genannte "Haar in der Suppe" finden möchte und das Gemüse eigentlich völlig in Ordnung ist. Meist handelt es sich um formale Beanstandungen, wie zum Beispiel: - das Gewählte Gebinde entspricht nicht 100% dem, was auf dem Lieferschein angegeben wurde, also Kisten und Kartons u. ä. - der Umfang der Kohlköpfe oder der Wirsingköpfe ist 5 -10 mm zu groß, was noch innerhalb der zu akzeptierenden Toleranz läge. - Ein Bulmenkohlkopf weist eine Druckstelle auf, sonst keiner von 600 Blumenkohlköpfen. Der Mangel läge ebenfalls in der vom Kunden zu akzeptierenden Toleranz. - Angeliefertes Gemüse soll angeblich einen Kühlschaden aufweisen, der nicht nachzuvollziehen ist. - Georderte Ware wird auf den letzten Drücker zu Anlieferung angefordert, die bereits drei oder vier Tage lagert. Mit Hinweis auf die nicht eingeplante Lagerung und den damit verbundenen mittlerweile auftretenden Mängeln, wird die Ware trotzdem angefordert und geliefert, um sie am Folgetag in die Supermärkte zu bringen. Nach Anlieferung und dortiger Qualitätsprüfung kommt per Telefon oder E-Mail doch eine Meldung der Beanstandung der Ware. Der Kunde möchte dann aber von dem vorangehenden Hinweis auf mögliche Schäden, die er selber durch seinen verspäteten Abruf verursacht hat, nichts mehr wissen und schiebt die Verantwortung komplett auf den Lieferanten. - letztes Beispiel: Brokkoli wurde beanstandet, weil einige Köpfe nicht gerade sondern schräg abgeschnitten wurden, wobei die Anzahl der schräg abgeschnittenen Köpfe wieder innerhalb der Toleranz lagen. Ich könnte noch von weiteren ärgerlichen Episoden aus diesem Bereich berichten, aber ich denke, diese Beispiele geben einen guten Einblick, was sich hier im Verborgenen abspielt. Worauf zielt das alles ab? Was hat das mit Lebensmittelverschwendung zu tun? Nun, in Nachrichten, Reportagen und Dokumentationen wird häufig der Endverbraucher als der große Verschwender von Lebensmittel identifiziert. Der Lebensmitteleinzelhandel versucht sich immer als die "Unschuld vom Lande" zu generieren, was er nicht ist. Der Öffentlichkeit verborgen bleibt, was sich zwischen Erzeuger und Großhandel und zwischen Großhandel und Einzelhandel abspielt. Worum geht es genau? Es geht letztlich NUR um den PREIS um mehr nicht. Der Einzelhandel in der Form der "big four" weiß um seine übergroße Marktmacht. An diese Macht kommt kein Großhändler heran. Wer so mächtig ist, wie die "big four" kann im Grunde tun und lassen, was er will. Das ganze Spielchen zwischen Qualitätsprüfung und Freigabe der Ware beim Großhändler und der Qualitätsprüfung und Annahme oder Nichtannahme der Ware beim Einzelhändler dreht sich nur um einen Punkt: Preisdrückerei. Es werden Dinge vom Einzelhandel beanstandet, die eigentlich nicht zu beanstanden sind. Weil aber der Einzelhändler - also die "big four" - um seine Marktmacht wissen, wissen sie auch, dass sie sich immer beim Vertrieb des Großhandels mit ihren Preisvorstellungen durchsetzen können. Denn der Großhandel will unter allen Umständen die "big four" als Kunden behalten, denn mit diesen macht der Großhandel den überwiegenden Teil seines Umsatzes. Die restlichen Einzelhändler sind nur Beiwerk, das man mitnimmt, wenn man es nicht verhindern muss. Wir erleben zwischen den "big four" und dem Großhandel eine Scharade, bei dem Lebensmittel am Ende im großen Stil vernichtet werden, bevor sie überhaupt im Verkauf für den Endverbraucher landen können. Wie geht es in diesem Spielchen weiter? Die Ware wurde beim Einzelhandel angeliefert und beanstandet: 1. Entweder man einigt sich, auf eine Rücklieferung und nachträgliche Qualitätsprüfung zu verzichten und einigt sich auf einen nachträglich reduzierten Preis, bei dem völlig einwandfreie Ware im Supermarkt und letztlich beim Verbraucher ladet, bei der aber die Gewinnmarge des Einzelhändlers weit aus höher ausfällt als ursprünglich geplant. Die Preisreduktion leitet der Großhändler selbstverständlich an den Erzeuger weiter, der in diesem Spielchen den schwächsten Part inne hat. Der Verbrauch merkt von alle dem nichts. Außer, dass immer mehr Bauern aus der Umgebung aufgeben und das Gemüse aus "regionalem Anbau" immer mehr zu Farce wird. 2. Die beim Einzelhändler angelieferte Ware wird bei der Eingangskontrolle bemängelt und zurückgeschickt. Alle anfallenden Kosten trägt der Großhändler. Der Vertrieb des Großhändlers akzeptiert alle diese häufig willkürlichen Handlungsweisen des Einzelhandels, nur um den großen Kunden bei Laune zu halten. Die entstandenen Kosten, wie Hin- und Rücktransport der Ware, eine zusätzliche Qualitätsprüfung, Lager u.s.w. werden selbstverständlich dem Erzeuger aufgelastet. Findet der Großhändler keinen anderen Abnehmer für diese Ware, wird die Ware beim Großhändler vernichtet. Diese Lebensmittelvernichtung findet im Großen Stil statt, es geht um ganze LKW-Ladungen von völlig einwandfreier Ware. Das willkürliche Verhalten der "big four" geht soweit, dass Bauern ganze Felder mit völlig einwandfreien Früchten umpflügen. Einmal hat eine Marketingabteilung eines Discounters festgelegt, dass in einer übernächsten Woche Kopfsalat ins Angebot kommen sollte. Das löste eine Bestellkette über den Großhandel bis zu einem Erzeuger, einem Bauern, aus, der gerade erntefähigen Kopfsalat in ausreichender Menge anbieten konnte. Es erfolgte die Preisverhandlung und die Ernte des Kopfsalats und die Verpackung in Gebinde und Beladung der LKWs und die Anlieferung zum Großhändler. In der darauffolgenden Woche lagerte die völlig einwandfreie Ware immer noch beim Großhändler, der auf den Abruf der Ware wartete. Dann kam die Katastrophe: Die Marketingabteilung kam über eine Marktanalyse zum Schluss, dass Kopfsalat doch nicht in besagte Woche ins Angebot kommen sollte. Die Bestellung wurde storniert, was nach Handelsrecht eigentlich gar nicht mehr möglich seine sollte. Aber der Großhändler akzeptierte die Stornierung - um des lieben Friedens zu seinem Kunden - und stornierte seinerseits die Bestellung beim Erzeuger. Da der Kopfsalat nicht so lange lagerfähig war, musste die Ware beim Großhändler vernichtet werden. Alle Kosten von diesem Vorfall blieben beim Erzeuger hängen. Eine Rücknahme oder ein Weiterverkauf war nicht mehr möglich. Die Folge von dieser Episode war: Der Bauer setzte sich auf seinen Traktor an dem der große Pflug angespannt war und Pflügte alle Äcker mit Kopfsalat um. Dann kündigte er seine Mitgliedschaft bei der Genossenschaft und sattelte auf Spargel in der Eigenvermarktung um. Wieder ein Bauer der sich von der Erzeugung von regionalen Kopfsalat verabschiedet hat, weil die Marktumstände, in denen er sich befindet, es nicht zulassen, dass er an seinen Feldfrüchten Geld verdienen kann. Ich könnte noch zig Episoden von Lebensmittelvernichtung im großen Stil beim Großhandel berichten, unter der vor allem die Erzeuger, die Bauern zu leiden haben, nur weil die großen Monopolisten im Einzelhandel alle Macht innerhalb dieses Marktes auf sich vereinen, es nur um Preisdrückerei geht und sie tun und lassen können, was sie wollen. Sie müssen nicht für ihr willkürliches Handeln bezahlen und somit gewinnen sie immer. Das wollte ich Dir nur mal berichten, weil vieles von dem sich Verborgenen ereignet und nicht das Licht der Öffentlichkeit erreicht.“
Kann ich leider aus eigenen Erfahrungen durch die Arbeit bei einer Erzeugerorganisation alles bestätigen. Es ist oft unglaublich, was da alles abgeht. Von bestellter Ware, die kurz vor oder quasi in der Auslieferung noch storniert wird, vom Einzelhandel falsch gelagerte Ware, die dann reklamiert wurde (Palette stand draußen, weil anscheinend kein Platz mehr im Kühlhaus war; gottseidank hat einer unserer Auslieferer das gesehen, so dass wir dem Kunden den Sachverhalt widerlegen konnten) bis zu kurzfristig stark erhöhten Liefermengen und der Androhung von Vertragsstrafen, wenn diese nicht erfüllt werden. Ich habe unsere Verkäufer wirklich nie beneidet für den Eiertanz, den sie fast täglich aufführen mussten...
@@J.BA. Ich finde ja, diese Kapitalisten, die um Preise schachern und ihre Gewinne maximieren wollen und dafür die Vernichtung von Lebensmitteln und Existenzen in Kauf nehmen, sollten mal ein Jahr lang auf dem Feld arbeiten müssen, damit sie lernen, was das eigentlich bedeutet. 😡
Danke für den ausführlichen Bericht! Sehr interessant und erschreckend. Ich finde es wirklich immer wieder schockierend und unverständlich wie wenig Achtung in der Industrie/die Geschäftsführer dieser, vor ihren eigenen Lebensmitteln haben, und damit auch die Achtung vor dem Bauern der sie herstellen. Das die Großkonzerne solche Macht haben kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Was ist das Problem, dass sich Menschen, Firmen, Bauern etc., mal zusammenschließen um sich zu wehren. Keine Demo, sondern keine Lieferungen mehr an diese Firmen. Vielleicht ist das zu kurz gedacht, aber irgendwo muss man doch mal anfangen was zu ändern, wenn die Politik nichts dagegen unternimmt. Man sieht, mich verärgert es sehr, dass viele Menschen es gerne anders machen würden, aber faktisch die Großkonzerne es einem Einzelnen nur schwer Möglich machen etwas anders zu machen. … außer wir Gärtnern… dann sind wir auch ein Stück unabhängiger. 😊
Es ist eine Schande, aber leider ein logischer Schluss unserer entarteten kapitalistischen Welt ... Es ist traurig und beängstigend, wie eine Handvoll Konzerne die Geschicke der Welt zu lenken im Stande sind. Ich kann nur jedem Menschen raten, möglichst die kleinen Bauernläden in der Nähe zu unterstützen. Kauft lieber bei den Bauern ein, die so schlau waren auf Direktvermarktung zu setzen und damit auch ökologischer wirtschaften können, da sie nicht diese einseitigen Massen produzieren müssen. Das meiste Obst und Gemüse aus dem Supermarkt kommt doch leider sowieso aus dem Ausland und wird meist unter unsäglichen Bedingungen für Umwelt und Mitarbeiter produziert. Diese Art der Landwirtschaft wird auf Dauer unsere Umwelt zerstören! Die Politik reagiert viel zu langsam oder gar nicht, da sie den Fokus auf teils unmögliche Ziele setzen. Das offensichtlich Zerstörerische wird einfach ignoriert oder sogar noch politisch gefördert, des "guten" Geldes wegen … Mit Klima- und Umweltschutz hat das wenig zu tun …
Es wird die Zeit kommen, wie in unserer Kindheit, wo jeder, der einen Garten hat, sich wieder sein Gemüse und Obst, Kartoffeln selbst anbauen wird und es für den Winter einlagert. Dazu ist dein Kanal ein sehr guter Support
Schöner Traum, aber leider unrealistisch wenn es so weitergeht, man endlos ackern muss um sich die Grundsteuer und den Kredit leisten zu können, da hat man am Ende kaum noch Zeit für den Garten. Ich träume schon ewig von einem Grundstück mit Haus, nicht mal was großes oder so, bedauerlicherweise unerreichbar.
@@sir.burbonburg7008 Das komt aber auch ganz darauf an was man will / was man für Ansprüche hat. habe vor 4 jahren mitten in Corona mit meinen 20 jahren ein Haus gekauft und hatte nur 1.6k netto im monat und das ging auch ganz entspannt. Aber ist natürlich kein Neubau in bestlage XD
Meine Freundin hat nach ewiger Suche endlich ein Garten gepachtet, im Schrebergarten. Sie sagt, dass fast alle Grundstücke nur zum Grillen und Party genutzt sind und nicht gepflegt aussehen. Nur wenige Grundstücke werden als Garten genutzt
Wir haben Kupferblech um unsere Hochbeet, das mögen die Schnecken auch gar nicht. Sieht auch noch schick aus und ist für die Ewigkeit. Probier das gerne mal aus. Bei uns funktioniert es super.
Guten Morgen, gegen Lebensmittelverschwendung muss was getan werden. Super das du sie nutzt. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Menge welche auf den Feldern verbleibt. Ein Landwirt in meiner Nähe verkauft auch diese "unperfekte" Gemüse. Teilweise reicht schon die form. Bekomme dort 1 kg Stangenbohnen für 2€ wenn sie krumm gewchsen sind und würde 6,50€ bezahlen wenn sie gerade gewachsen sind. Zudem verkauft er auch zu große Zucchinis für kleines Geld. Diese lege ich in ein Honig Essig Sud mit Rosmarin ein lecker. Wer sowas in der Nähe hat unbedingt unterstützen.
Hallo Florian du bist einfach ne Wucht, du bist immer top ausgerüstet, und immer alles schnell zur Hand , einfach top, ich schau dir so gerne zu. Vielen dank für das tolle Video , wie immer sehr spannend. Lg aus der Schweiz Hanni
In Italien im Urlaub waren am Campingplatz mehrere Maulbeerbäume. Meine Enkelin Heidi 1,5 Jahre war verrückt nach den Beeren. Ich finde der Geschmack ist Brombeere mit sahnigem Abgang. Und zu Deinen Videos, einfach toll wie Du das alles machst. Auch das immer das passende Werkzeug da ist. Mfg Heike
Schönen Sonntag euch, tolles Video und ein sehr nices Rezept gegen die Schnecken. Werde ich an meinem Moorbeet anwenden. Eine schöne Woche noch, cheers
Toller Tipp mit dem Schneckenmittel. Hoffe es hält lange. Bei deiner Bank wollte ich das mit dem Buchenholz auch schon in die Kommentare tippen, hab aber gesehen das dies schon einige gemacht hatten. Den Lack, bei deiner neuen Bank, würde ich runter nehmen. Durch beschädigte stellen dringt Wasser ins Holz das dann nicht richtig abtrocknen kann und dann schneller verrottet. Allerdings sind die Balken so dick, das du dir die nächsten paar Jahre so oder so keine Gedanken machen musst.
Tolles Rezept für das Schneckenmittel ! In Sachen weggeworfene Lebensmittel gebe ich dir völlig recht. Aber viele Supermärkte bieten mittlerweile sogenannte Retter Tüten an mit Obst oder Gemüse das regulär nicht mehr verkauft werden kann/darf. Auch EDEKA beteiligt sich an dieser Aktion.
Ja, auch Lidl hat hin und wieder 3,- € Papiertüten abzugeben, unterschiedlich gefüllt mit Obst und Gemüse, oft ne gute Menge für wenig Geld. Beim Einkaufen schau ich oft nach reduzierter Ware (meist 30 %) wegen MHD, prüfe mit Auge nochmal nach und zu 95% ist auch alles ok.
Hallo, sehr interessant und informativ. Man sieht ja im video das es funktioniert. Dein Experiment ist auf jeden fall geglückt . Wenn es dann auch noch eine zeit lang hält, wäre super 👍👍👍 Einen schönen Sonntag und eine lieb gemeinte Streicheleinheit für Lucie 😊 Lg Conni
Vielen lieben Dank für das schöne Video. Es macht total Spaß, dir beim Experimentieren zuzusehen. Die Freude daran schwappt einfach über👍😄 Ich bin gespannt, was beim Schnecken Kragen raus kommt. Vllt klettern die🐌🐌 ja sogar mehr über den Kragenrand wenn sie unter dem Kragen den Klebeglibber wahrnehmen? Vllt wäre es sinnvoll die Schicht noch weiter nach unten auszudehnen? Vllt klappt es ja auch so wie es ist!? Ich hoffe sehr, dass du weiter berichtest🤗viele Grüße und einen schönen Sonntag
knoblauch soll nur stinken nach dem verzehr,wenn er alt ist,frischer wohl nicht,so hab ich das mal gehört,weiß aber nicht ob das wahr ist......klasse mit dem schneckenleim
Hallo Florian, ich nehme Melkfett (besser als Vaseline) und Salz gut verrühren - als Paste um Töpfe und bepflanzte Regentonnen oder Hochbeete. Das hält auch Regen aus und nichts wird mehr angefressen!
Super tolles Video 👍finde super das du das mit den Lebensmittel wegwerfen ansprichst, das ist mir auch ein grosser Dorn im Auge wenn ich sehe was manche Leute alles wegschmeissen…. Liebe Grüsse und einen schönen Sonntag
Konstruktiver Holzschutz ist gerade für draußen, dabei geht es daraum das Holz so aufzubauen, abzuschrägen, oder auch wie du gesagt hast, 2 zu verbindende Teile mit ausreichend abstand zu verbinden, damit alles an Wasser ablaufen kann und es nirgends Flächen oder Ritzen gibt in denen wasser steht. Bin sehr gespannt auf den Schneckenschutz, bei mir werde ich wohl nur fürs nächste Jahr Vorbereiten, sämtliche Paprika und Chillis sind schon kahl, genau wie Zucchini und die süsesten Tomaten wie die Ananas.
Hallo Florian Das metallene Hochbeet hätte ja Potential zum Schneckenzaun. Die obere Kante statt nach innen, nach Aussen in Schneckenzaunmanier abkanten. Vorschlag an den Produzenten. Liebe Grüsse von einer Schneckengeplagten
Hallo Rigotti, das selbstgemachte Schneckenmittel mag ja in Ordnung sein. Schnexagon, das du empfiehlst, wird aber vom Regen mit der Zeit in den Boden und damit ins Grundwasser gespült. Das Mittel ist zum Beispiel für Wassertiere tödlich.
Man kann die Balken doch einfach mit Brettern oder Kantholz auf der Unterseite verbinden. Indem man sie von unten mit den Balken verschraubt. Auch würde ich die Rinde an der Diele lassen, sieht nicht schlecht aus.
Moin Florian! Den Schneckenstopper muss ich unbedingt mal probieren. Die Plage ist echt kolossal dieses Jahr. Als Holzwerker noch ein paar Tipps zu deiner Bank. Du sprichst ja selbst den konstruktiven Holzschutz an. Dazu würden IMHO noch zwei Dinge gehören: Der Abstand der beiden Balken sieht mir zu eng aus. Ich würde da 1,5 bis 2cm wählen, damit Wasser gut ablaufen kann und der Spalt auch schnell austrocknet. Es würde auch helfen, wenn du die Kleber- oder Dichtstoffreste noch entfernst. Von glatten Oberflächen läuft das Wasser besser ab. Konstruktiver Holzschutz wäre auch, wenn die Balken nicht direkt auf den Stützen aufliegen würden und das Hirnholz der Stützen vor Wasser geschützt wäre (z.B. durch einen aufgelegten Eimerdeckel oder Blumenkübel-Untersetzer). Die eine Stütze wurde ja schon zu Ameisenfutter. Klar sind die Balken nicht so schön, wie die Buchenbohle - aber sie würden meiner Meinung nach viel gewinnen, wenn du sie einmal von allen Seiten über deine Abrichte ziehen würdest (dafür müssen sie aber 100%ig metallfrei sein). Deine Idee mit den Holzbauschrauben als Verbindung ist sehr gut. Besser wären noch Schrauben mit Vollgewinde gewesen, weil dann Gewinde in beiden Balken sitzt. Theoretisch könnte der Balken, durch den der gewindelose Schaft geht, darauf hin und her rutschen. Praktisch kommt das bei deiner Bank wohl kaum vor, weil die Reibung groß genug ist. Einen schönen Sonntag noch! Andreas
Lieber Rigotti, ich finde deine Schneckenbremse toll. Bin gespannt, wie der Langzeittest ausgeht. Ich habe einen kleinen Garten, sammel jeden Abend ab und bringe die Schnecken ganz weit weg, wo sie niemanden stören. Bierfalle und Salz finde ich sehr brutal und es ist Tierquälerei. Gegen die Lebensmittelverschwendung habe ich noch einen Tipp. Es gibt einen App "too good to go" da wird einenem angezeigt, in einem Umkreis, den man selber wählen kann, wo man was für wieviel Geld abholen kann. Meist kurz vor Feierabend oder in Restaurants auch nach dem Mittagessen. Da gibt es Bäckerein, Tankstellen Restaurants und vieles mehr. Oft kann man die Lebensmittel für nur etwa 1/3 des Normalpreises kaufen.
Hab im 6. Gartenschneckenkampfjahr Regentonnen mit Deckel als Hochbeete aufgebaut und die nicht allzu hohe Eigenkompostfüllung bepflanzt. Zeitlich völlig unabhängig durchfeuchte ich die Tonnen, mach Deckel für ca. 30 Minuten drauf und spiele den Schnecken so vor, dass es dunkel und feucht ist ( also spät/nachts) und sie kommen schön aus der Tiefe der Erde und ich kann sie eliminieren. Mein Credo war immer " Lass mich mehr Hirn als eine Nacktschnecke haben ", es funktioniert jedenfalls. Meine Versuche zuvor waren Schneckenkorn, Bier, Chili, Kaffeesatz, Zwiebeln, Knoblauch, Minze u.v.a.m .
Sehr cooles Video :) Fand ich super das du auf das Wegwerfen von Lebensmitteln aufmerksam gemacht hast. Deine neue Bank schaut gut aus und die Yoga einlage war spitze haha :D
Gemorje! Klasse Video, wie immer. Schnecken sind in diesem Jahr echt ne Plage. Wir sammeln ab und probieren jetzt mal dein Mittelchen. 😅 Danke Gruß Stefan
Oh Rigotti, würde dir so gerne ein Glas von deiner Schneckenpaste abkaufen .. Total nett, dass du uns das Rezept gegeben hast (: (bin selbst aber 'eingeschränkt')
Danke Riggotti , ich würde das einfach auch mal ausprobieren. Ich probier gerne rum die Mischung oder ähnlich danke dir. Glückwunsch an alle Gewinner. Lasst euch den Honig schmecken.
Lieber Florian TROCKNEN… Du musst die Maulbeeren trocknen. Ideal auch, um ein Müesli zu pimpen/süssen - und somit ebenfalls lange haltbar! Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭🙋🏻♀️
Lieber Florian Rigotti, danke für das tolle Anti-Schnecken- Video. 🐌😄 Ich hab dieses Jahr übermäßig viel Schnecken. Und um der Gemüsevernichtung durch die hungrigen Tierchen etwas entgegen zu setzen hab ich aus Verzweiflung echt das erste Mal einige Schneckenkrägen gekauft. Das einzige was ohne viel Aufwand bei mir ziemlich gut funktioniert. Dein Schneckenrezept ist aber auch eine super Versuchsreihe! 👌👍 LG aus Sachsen und allen hier einen schönen Sonntag! 🖖😺
Guten Abend. Geniales Experiment. 😮 Gefällt mir wirklich gut 👍 Tolles Video mit super Aufnahmen 😃 Mann sieht den Ekel der Schnecken in ihren Gesichtern 🤢🤮🤣
Ich finde du zeigst uns zu wenig vom Garten. Ich freue mich immer wenn ein Video kommt aber dann leider nichts vom Garten, sondern nur Experimente was ich auch gerne gucke natürlich. es wär toll wenn du wieder mal Gartenrundgänge machst wie die anderen Jahre. Es war immer schön zu sehen wie weit du mit deinem pflanzen bist und dann kann man auch vergleichen mit seinen Pflanzen. Wär Toll wenn du Gartenrundgänge mal wieder machst.😊😊😊
Das selbstgemachte Schnecksagon finde ich eine super Idee!! Danke! Das kann ich mir gut vorstellen - und um den Untergrund vor dem Salz zu schützen: einmal nur mit Baumharz oder Wachs vorstreichen¿?
Danke, dass du "Werbung" für Foodsharing machst! Ich bin seit 12 Jahren bei Foodsharing aktiv. Ist einfach eine tolle Sache gegen Lebensmittelverschwendung und den Geldbeutel schont es zusätzlich enorm! Guter Nebeneffekt 😉 Ich bin gespannt wie lange sich das Mittel am Metallhochbeet hält. Da ist es ja dem Regen ausgesetzt. Halt uns bitte auf dem laufenden.
Hallo Florian, Hatte gerade gestern auch so n hässliches Esge Zauberstab Quietschgeräusch. Was bei mir geholfen hat war über Nacht den Pürierteil in ein Glas Wasser einweichen um die Verklebungen zu lösen - nun funktiert er wieder super... Vielleicht hast du ja auch Erfllg damit... Pfiadi
Seit Jahren gehe ich frühmorgens -manchmal auch spätabends - mit meiner Schneckenschere durch den Garten und schneide die Nacktschnecken entzwei. Ich lasse sie als Dünger liegen. Setze ich frische Gemüsepflanzen, so lege ich „Fangpflanzen“ wie Kompasslattich, unschöne Salatblätter oder einfach nur angewelktes, ausgerupftes Unkraut rundherum. Meistens fressen die Schnecken dann die Fangpflanzen und lassen meine Gemüsepflanzen und jungen Dahlientriebe in Ruhe. Auch die am Vortag geschnittenen Schnecken werden gerne gefressen und lenken so von den gefährdeten Gemüsepflanzen ab.
Servus,meine beste Erfahrung gegen Schnecken ist:um das Beet rundherum eine ca2-3 cm hohe und ca 15 - 20 cm breite Umrandung mit feinem Sägemehl oder mit der Asche vom grillen zu machen. Das mögen die Schnecken nicht da sie sich sonst selbst Panieren
Letzte Woche beim foodsharing 1,2kg rinderfilet gerettet, es waren 5 Kartons mit mehreren Kilo Eier en Masse, Obst & Gemüse, Fisch, Soßen, Joghurts, Saft, ganze Hühner usw. Einfach in der Umgebung umsehen 🎉
Dies Jahr habe ich in meinen Zwei Balkonkästen und dem Blumentopf Schnecken gefunden. irgendwo hatte ich gelesen oder gesehen (ich dachte sogar bei YT) das fein zerkleinerte Eierschalen helfen. Also gesammelt, getrocknet und um die Pflanzen gestreut. Sieht aus als ob es so sein soll, ähnlich wie Zier Kies und hilft tatsächlich. Das geht zwar nicht im großen Maßstab aber zumindest kann man einzelne Pflanzen oder Topfe schützen.
25:49 Hei Rigotti, ich kann mich auch nicht mehr retten vor Nacktschnecken. Ich benutze Kupferringe um alle Jungpflanzen oder ich fasse die Beete ein mit Kupferbändern. Diese werden hochkant in den Boden gesteckt. Es reichen 10 bis 15 cm Höhe und 1mm dick. Länge nach Belieben anpassen. Diese kann ich jedes Jahr wieder benutzen. Da Schnecken vorzugsweise junge Pflanzen fressen können die Ringe oder Bänder nach ein paar Wochen wieder weg. Das ist meine Erfahrung und die beste die ich jemals ausprobiert habe. Es funktioniert super. Sollte auch mit reinem Zink funktionieren, hab es aber noch nicht probiert. Viele Grüße aus 🇧🇻
Ich werde die chemische Schneckenbarriere nachmachen und anwenden. Man sollte noch darauf hinweisen, dass der aufgetragene Streifen des Mittels (Du könntest Dir noch einen Namen dafür ausdenken - finde ich) mindestens 7 cm breit sein sollte. Denn die Schnecken sind geschickt und können sich weit strecken. Einen Streifen des Aufstrichs von 4 cm können die locker überwinden. Bin mal gespannt auf mein Ergebnis.
Gemüse aus dem Supermarkt lege i h ne ganze Weile in Natronwasser vor der Verwendung... Um Pestizide und Gifte auszuschwemmen und ich glaube daran dass es hilft
Statt Salz würde ich Bittersalz oder Magnesiumchlorid verwenden. Das verdirbt den Boden nicht so sehr. Das dann aufgelöst in Bienwachs und sonst keine Zutaten mehr.
Foodsharing: Danke lieber Rigotti für deinen Hinweis. Ich bin dort selber aktiv als "Foodsaver" . Jeder kann mitmachen, schaut bitte in eurer Region, wir sind im Grunde nahezu überall. Als Foodsaver kannst du natürlich selber viel mitnehmen und deinen Bedarf gut decken. Wenn ich wieder etwas Zeit habe (Garten geht vor) mache ich darüber mal ein etwas ausführlicheres Video. Herzliche Grüße an alle!!!
Ja ist krass was weggeworfen wird. Bin damals auch mal Containern gewesen Bananen und anderes Gemüse die Bananen mit braunen Stellen sind das beste für ein bananenshake 🤤
Schneckenkragen helfen bei uns nur bedingt , die ganz kleinen und da haben wir dieses Jahr seeeeehr viele , kommen rein . Und auch wenn viele sagen bierfalle zieht alle Schnecken aus der Umgebung an , finde ich das am besten .
Dankeschön für das positive Video . Wie sehen deine Erfahrungen mit dem Schneckenmittel ais nach einger Zeit und Regen ? Hast du es noch optimiert? Bin für jede Hilfe dankbar. MfG
Ich hole ,, Kompostgemüse,, vom Bio Hof, zusätzlich zu meinem nicht ganz Selbstversorgergarten. Damit mache ich Saucen , Füllgemüse für Lasagnen, einiges friere ich nach dem Kleinschneiden einfach ein. Fermentiere auch vieles. Ich versuche möglichst viel zu verwerten. Was nicht mehr geniessbar ist kompostiere ich. Wir essen bestes Gemüse überall ins Essen reingeschmuggelt. Im Herbst wecke ich verschiedenes ein. Dies ist dann intensive Nachtarbeit. Lerne von Jahr zu Jahr dazu.
In den Bereich der Weggeworfenen Lebensmittel kommt aber meiner Erfahrung nach grade etwas Bewegung lieber Florian. Gerade in SO- Bayern und im angrenzenden Salzburg stehen in immer mehr Discountern und Supermärkten nachmittags plötzlich Kistchen mit nicht mehr so schönem Gemüse und Obst zum Minimalen des Normalpreises und ich muss mich immer sehr sputen, um eines davon abzubekommen
Mein Schneckenmittel hält ewig, ich bin von Klemptner zu Klemptner gefahren und habe alles an Belechrechten mit genommen was ich mitnehmen durfte. Aus den Blechresten habe ich mir Schneckenkrägen selbst abgekantet und meine Beete damit eingefasst. Zugegeben mein Garten sieht etwas anders aus aber seit ich die Beete eingefasst habe ist keine Blatt oder Pflanze mehr den Schnecken zum Opfer gefallen.
15:33 was ich auch cool fänd wäre, wenn man bei solchen alleinstehenden Supermärkten mit großer leerer Dachfläche vielleicht einfach so ne art Stadthühner garten oder so draufpackt, die ganzen Bioabfälle kommen dann einfach dahin,d ie hühner futtern alles auf, der misst ist dann für so kleine beete drum herum wo man vllt kleine einfach unkompplizierte Sachen anbauen könnte. das ganze könnte dann auch in einer kleinen Ecke im supermarkt verkauft werden.
Schöne Idee, geht aber aus vielen Gründen nicht. Die Hühner bräuchten da oben einen Stall, ein sicheres Gehege(auch nach oben gesichert wegen Greifvögeln), wo soll der Mist hin (Mist und Lebensmittel verträgt sich auch nicht so gut, das würde never behördlich genehmigt werden). Bei Auftreten von Vogelgrippe in betreffendem Gebiet müssten die Tiere für einige Wochen eingesperrt werden. Und ein ganz wichtiger Punkt - man zieht sich Ratten bei. Und das in einem Lebensmittelgeschäft ! Du kannst sie auch nicht nur mit diesen Abfällen füttern, sie brauchen auch Körner. Ein Huhn ist kein Mülleimer, sie können noch vieles verwerten - ja, aber eben nicht nur davon leben. Nein, das wäre auch aus hygienischen Gründen einfach nicht praktikabel, der Aufwand viel zu hoch. Da ist die Nutzung dieser Dächer mit Photovoltaik, wie es ja meist auch inzwischen gemacht wird, weitaus effektiver und sinnvoller.
@@U_38 Also ratten udn mäuse sind sowieso schon in jedem supermartk haha. Und so ein Dach maus oder Rattensicher machen sollte wohl einfacher sein, als ein ebenerdiger supermarkt, aber damit kenne ich mich auch nciht wirklich aus. Ich weiß nur, dass bei uns auf dem Dachboden, 4 Stock, schon mal Mäuse waren ... Also der Mist muss natürlich so von den Angebauten Sachen getrennt sein, dass es den Standarts entspricht. So eine Dachfläche ist ja groß, müssen ja nicht super viele Hühner sein. Wie krass der Aufwand, die initialkosten usw sind, kann ich nciht sagen, aber vielleicht könnte man daraus ein Projekt machen, wo Kindergärten oder Grundschulen oder so in der nähe mitmachen und als "bezahlung" halt die Sachen selber benutzen udn behalten dürfen. Es muss ja nciht alles nur finanziell wirtschaftlich sein. So würden Stadtmenschen auch mal wieder etwas Kontakt zum "echten Leben" haben :) Und photovoltaik könnte man ja trotzdem haben. Stell es dir mehr oder wneiger 1:1 wie beim rigotti vor, kleiner Stall, kleiner Käfig auslauf. Der Restliche Teil könnte mit Hochbeten befüllt werden. Problematisch könnte ich mir da sgewicht von allem vorstellen, solche Dächer sind ja nur für Schneelasten konzipiert, das ist ja auch für Voltaik ein großes Problem. Ich fänds einfach generell irgendwie schön, wenn man in Städten mehr so gebiete hätte, sowas wie in NY z.B. wo so eine alte stillgelegte Hoch Ubahn trasse in einen super langen GArten verwandelt wurde wo man auch spazieren gehen kann :)
Bei einem unserer Discounterr gibt es seit einiger Zeit Rettertüten mit Obst und Gemüse, das nicht mehr 1a ist. Wir haben schon 2x so eine mithenommen und gleich verwertet. So gab es seit Jahren mal wieder Spargel, den wir uns sonst nicht geleistet hätten
Schnecken: die haben nur über meine Schneckenmittel gelacht und alles aufgefressen, was ihnen in den Weg kam, von Bohnen über Kürbispflanzen bis hin zu Pfefferminze. Lebensmittel: bei uns ist ein Lebensmittelmarkt, der vor dem Eingang ein "kostenlos" - Regal hat, in das jeden Tag noch essbare Lebensmittel gelegt werden. Leinöl: ist Ok, wenn du Leinöl - Firnis verwendet hast, reines Leinöl trocknet fast nicht ab. Früher mischte man Leinölfirnis mit Terpentinöl. Diese Mischung zieht besser ins Holz ein. Weiterhin viel Erfolg im Garten
Ich persönlich finde die Optik der Terassendielenbank recht schön. Hat es denn eine Wirkung lackierte Oberflächen zu ölen? Kann das Öl denn in das Holz einziehen?
Puuh, nach Achtelfinale aus dem Bett gekrochen, gefrühstückt, vor dem Notdienst. "Italien heimfahren"! Hurra! Und jetzt zurück im richtigen Leben, das tolle Video zur Reha! Danke!
Lieber Rigotti, vielen Dank für den tollen Kanal! Hast du schonmal Schafwolle gegen Schnecken ausprobiert? Es soll wohl helfen, die Wolle im Kreis um die Pflanze zu legen. Wir prbieren es gerade aus, aber ich kann noch nix zum Ergebnis sagen.
Ich habe hunderte Weinbergschnecken🐌 bei mir im Garten und seit dem kein Problem mehr mit Nacktschnecken. Hatte Zuckererbsen ausgeseht im Beet auf dem Boden und aus kleinen Keimlingen sind tolle Pflanzen geworden. Bei meinen Hochbeeten hab ich auf den Rändern Metallkanten wie bei einem Schneckenkragen. 👍
Das Problem beim Schneckenkragen ist die mangelnde Höhe, wie beim Experiment gut zu sehen, können sich die Schnecken sehr gut strecken und sich aufstellen, so daß sie den Kragen einfach erreichen und sich hochziehen können. Und bei der extremen Größe der Tierchen dieses Jahr schaffen es leider ziemlich viele. In "meinem" Bioladen werden die reifen Bananen immer zum halben Preis angeboten - ich freu mich drüber! Perfekt für Smoothies und auch zum Einfrieren für Banana Nicecream. Die Maulbeeren könntest Du auch trocknen (dehydrieren) und statt Zucker im Müsli benutzen.
Ich würde das Salz in eine elektr. Kaffeemühle tun, dann hast du nur noch Pulver und dann mit dem Öl mixen. Übrigens Schneckenring: Unterhalb kannst du vergessen. Bei mir gehen die direkt auf den Ring, fressen und Seilen sich wieder ab. Ich dachte ich sehe es nicht. Fast so dünn wie ein Streichholz, dies habe ich erst vor ein paar Tagen beobachtet. Und ich hatte bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit den Ringen. Der ganze Blumenkohl war an, oder weg gefressen.
Hallo! Danke für den Tipp bzgl. Schneckenbekämpfung. Bei mir funktionieren die Schneckenkrägen richtig gut. Wenn auch die Methode nicht bei allem funktioniert. Mein größeres Problem sind dieses Jahr die Feldmäuse. Immer wieder haben wir eine Plage in unserem Schrebergarten. Vor allem wenn der Bauer nebenan wieder Getreide anbaut. Sobald gedroschen wird sind sowieso alle bei uns 😢 über einen Tipp zum Schutz wäre ich echt froh. Gift kommt nicht in Frage. Für die Fallen sind sie wohl zu schlau bzw. die paar Mäuse die man damit fängt. Die kommen von oben und unten ins Hochbeet. Sind ja gute Kletterer und das Wühlmausgitter ist ihnen auch egal. Alles was die Schnecken verschont haben (z.B . Rote Bete) ist nun für die Mäuse ein Hochgenuss! Es ist echt zum Mäuse melken! 🙄😕
Schreibt mir doch, wie euer Geheimtipp gegen die Schnecken lautet...
Schneckenkorn in nen kleinen Marmeladenglasdeckel, darüber ein Dach aus nem großen Marmeladenglasdeckel, so dass die Viecher noch rein und wieder raus können.
Ansammeln und killen bringt hier nix. Jeden Abend 120+ Schnecken gekillt, nächsten Abend wieder, Pflanzen trotzdem im A.
Bis vor kurzem hab ich gedacht, meine Milchmischung ist super als Dünger auch. Aber mir wird gesagt, das liegt daran, dass er Tomatenpflanze ist, dass die Schnecken da eh nicht gerne rangehen.😂
Bei uns im Gartenbau nutzen wir Schnecken Korn
Indische Laufenten, du hast doch auch welche
Hühner im zeitigen Frühjahr, vor den Krokussen und anderen Frühblühern im ganzen Garten laufen lassen. Nachteil man muss die Wege öfter sauber Fegen. Die Biotope für Erdkröten pflegen, Igel unterstützen, Bretter an feuchten Stellen auslegen um Schnegel zu hätscheln.
Es ist so angenehm dir bei deinem Tun zuzusehen. Danke für die immer tollen Videos!
Meine Schwägerin ist in der Lebensmittelrettung tätig. Wenn in den Märkten oder Bäckereien etwas abzuholen gibt, wird Sie informiert. Sie verteilt ds an Bedürftige über an Brennpunkten aufgestellte Kühlschränke, Frauenhäuser u.ä. Auch Lebensmittel die gerade abgelaufen sind, sind dabei. Dabei wird natürlich kontrolliert, ob diese noch ok sind. MHD abgelaufen heißt ja nicht gleich verdorben. Das vergessen viele Leute. Hut ab für all die Menschen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren. Ausgefallene Kühlanlagen oder Pannen-LKW. Überall versuchen sie zu retten was zu retten geht. Weiter so.
Du bist ja ein vorzüglicher Experte im Garten!!!!!
Ich stehe auch aufs Selbermachen. Aber in diesem Fall bin ich froh, dass Du das machst, und ich muß nur zuschauen und lernen. Danke.😊
Haha - das beweist, mein altes Hirn noch bestens functioniert :
Eierkartons zum anfeuern ..😀👍Sammle dafür noch Hobelspäne , die ich portionsweise umwickle in Eierkartons gebe u. tränke diese mit Flüssigwachs ( Reste v. Kerzen)was ich in einem alten Topf erhitze u. übergieße diese dann . So hab ich meine Feuerbällchen.
Rigotti , bist ein Pionier - das lieb ich so an Dir :)
top danke und wünsche jeden der das liest nen schönen tag und gute gesundheit
Danke dir auch :)
Man kann das Thema der extremen Lebensmittelverschwendung nicht oft genug ansprechen!
Schön, dass du foodsharing mit in dein Video einbaust und auf die Thematik aufmerksam machst! Viel Spaß dir in der schönsten Zeit des Jahres zum Gärtnern und Natur genießen!
„Heute erreichte mich eine Mail eines Zuschauers, der anonym bleiben möchte. Ich bat ihn, seine interessante Erfahrung anonym hier in den Kommentaren zu veröffentlichen - er gab mir sein OK.
Er schreibt:
in Deinem heutigen Video hast Du die Lebensmittelverschwendung angesprochen.
Das ist ein Thema, bei dem ich mir mal meinen Frust und meine Wut der Seele schreiben möchte.
Ich verfüge über ein nachvollziehbares Wissen über das, was sich im Lebensmittelhandel zwischen den Erzeugern, dem Großhandel und dem Einzelhandel abspielt. Ein Verwandter (die Redaktion nennt ihn einfach mal „Martin“) arbeitet als Qualitätsprüfer bei einem der größten Gemüse- und Obstgroßhandel. Die größten Kunden sind die "big four" im Einzelhandel: EDEKA, Aldi, REWE, Lidl. Der Großhändler ist zwar eine Bauerngenossenschaft, wird aber wie eine Firma geführt.
Martin hat für seine Arbeit als Qualitätsprüfer klare gesetzliche Vorgaben wie Gemüse vom Erzeuger zu prüfen ist, um es für den Weiterverkauf an den Einzelhandel freizugeben. Dabei obliegen im strenge Dokumentationspflichten. In den einmal im Jahr stattfindenden Audits, wird der Mannschaft der Qualitätsprüfer jedesmal einwandfreie, regelkonforme Anwendung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Art und Weise der Prüfung und der Dokumentation attestiert. Kleinere Beanstandungen werden sofort abgestellt.
Der Punkt ist: Obwohl Martin und seine Kollegen der Qualitätsprüfung korrekt arbeiten, kommt regelmäßig Ware on den "big four" mit Beanstandungen zurück, das heißt, die angelieferte Ware bei den "big four" hat die Qualitätsprüfung beim Wareneingang nicht bestanden. Martin und seine Kollegen sind verpflichtet, die beanstandete Ware erneut zu prüfen, um die Beanstandung zu bestätigen oder zu widersprechen. In 8 von 10 Fällen muss Martin und seine Kollegen der Beanstandungen der "big four" widersprechen, das heißt für die Beanstandungen der Einzelhändler besteht kein Grund, wenn man die gesetzlichen Grundlagen der Qualitätssicherung für Gemüse zu Grunde legt.
Tritt dieser Fall ein, dass eine Lieferung zu Unrecht beanstandet wurde, stellt sich meist heraus, dass die Beanstandungen der Einzelhändler darauf hinauslaufen, dass man das so genannte "Haar in der Suppe" finden möchte und das Gemüse eigentlich völlig in Ordnung ist.
Meist handelt es sich um formale Beanstandungen, wie zum Beispiel:
- das Gewählte Gebinde entspricht nicht 100% dem, was auf dem Lieferschein angegeben wurde, also Kisten und Kartons u. ä.
- der Umfang der Kohlköpfe oder der Wirsingköpfe ist 5 -10 mm zu groß, was noch innerhalb der zu akzeptierenden Toleranz läge.
- Ein Bulmenkohlkopf weist eine Druckstelle auf, sonst keiner von 600 Blumenkohlköpfen. Der Mangel läge ebenfalls in der vom Kunden zu akzeptierenden Toleranz.
- Angeliefertes Gemüse soll angeblich einen Kühlschaden aufweisen, der nicht nachzuvollziehen ist.
- Georderte Ware wird auf den letzten Drücker zu Anlieferung angefordert, die bereits drei oder vier Tage lagert. Mit Hinweis auf die nicht eingeplante Lagerung und den damit verbundenen mittlerweile auftretenden Mängeln, wird die Ware trotzdem angefordert und geliefert, um sie am Folgetag in die Supermärkte zu bringen. Nach Anlieferung und dortiger Qualitätsprüfung kommt per Telefon oder E-Mail doch eine Meldung der Beanstandung der Ware. Der Kunde möchte dann aber von dem vorangehenden Hinweis auf mögliche Schäden, die er selber durch seinen verspäteten Abruf verursacht hat, nichts mehr wissen und schiebt die Verantwortung komplett auf den Lieferanten.
- letztes Beispiel: Brokkoli wurde beanstandet, weil einige Köpfe nicht gerade sondern schräg abgeschnitten wurden, wobei die Anzahl der schräg abgeschnittenen Köpfe wieder innerhalb der Toleranz lagen.
Ich könnte noch von weiteren ärgerlichen Episoden aus diesem Bereich berichten, aber ich denke, diese Beispiele geben einen guten Einblick, was sich hier im Verborgenen abspielt.
Worauf zielt das alles ab? Was hat das mit Lebensmittelverschwendung zu tun? Nun, in Nachrichten, Reportagen und Dokumentationen wird häufig der Endverbraucher als der große Verschwender von Lebensmittel identifiziert. Der Lebensmitteleinzelhandel versucht sich immer als die "Unschuld vom Lande" zu generieren, was er nicht ist. Der Öffentlichkeit verborgen bleibt, was sich zwischen Erzeuger und Großhandel und zwischen Großhandel und Einzelhandel abspielt.
Worum geht es genau? Es geht letztlich NUR um den PREIS um mehr nicht. Der Einzelhandel in der Form der "big four" weiß um seine übergroße Marktmacht. An diese Macht kommt kein Großhändler heran. Wer so mächtig ist, wie die "big four" kann im Grunde tun und lassen, was er will. Das ganze Spielchen zwischen Qualitätsprüfung und Freigabe der Ware beim Großhändler und der Qualitätsprüfung und Annahme oder Nichtannahme der Ware beim Einzelhändler dreht sich nur um einen Punkt: Preisdrückerei. Es werden Dinge vom Einzelhandel beanstandet, die eigentlich nicht zu beanstanden sind. Weil aber der Einzelhändler - also die "big four" - um seine Marktmacht wissen, wissen sie auch, dass sie sich immer beim Vertrieb des Großhandels mit ihren Preisvorstellungen durchsetzen können. Denn der Großhandel will unter allen Umständen die "big four" als Kunden behalten, denn mit diesen macht der Großhandel den überwiegenden Teil seines Umsatzes. Die restlichen Einzelhändler sind nur Beiwerk, das man mitnimmt, wenn man es nicht verhindern muss.
Wir erleben zwischen den "big four" und dem Großhandel eine Scharade, bei dem Lebensmittel am Ende im großen Stil vernichtet werden, bevor sie überhaupt im Verkauf für den Endverbraucher landen können.
Wie geht es in diesem Spielchen weiter?
Die Ware wurde beim Einzelhandel angeliefert und beanstandet:
1. Entweder man einigt sich, auf eine Rücklieferung und nachträgliche Qualitätsprüfung zu verzichten und einigt sich auf einen nachträglich reduzierten Preis, bei dem völlig einwandfreie Ware im Supermarkt und letztlich beim Verbraucher ladet, bei der aber die Gewinnmarge des Einzelhändlers weit aus höher ausfällt als ursprünglich geplant. Die Preisreduktion leitet der Großhändler selbstverständlich an den Erzeuger weiter, der in diesem Spielchen den schwächsten Part inne hat. Der Verbrauch merkt von alle dem nichts. Außer, dass immer mehr Bauern aus der Umgebung aufgeben und das Gemüse aus "regionalem Anbau" immer mehr zu Farce wird.
2. Die beim Einzelhändler angelieferte Ware wird bei der Eingangskontrolle bemängelt und zurückgeschickt.
Alle anfallenden Kosten trägt der Großhändler. Der Vertrieb des Großhändlers akzeptiert alle diese häufig willkürlichen Handlungsweisen des Einzelhandels, nur um den großen Kunden bei Laune zu halten. Die entstandenen Kosten, wie Hin- und Rücktransport der Ware, eine zusätzliche Qualitätsprüfung, Lager u.s.w. werden selbstverständlich dem Erzeuger aufgelastet. Findet der Großhändler keinen anderen Abnehmer für diese Ware, wird die Ware beim Großhändler vernichtet. Diese Lebensmittelvernichtung findet im Großen Stil statt, es geht um ganze LKW-Ladungen von völlig einwandfreier Ware.
Das willkürliche Verhalten der "big four" geht soweit, dass Bauern ganze Felder mit völlig einwandfreien Früchten umpflügen.
Einmal hat eine Marketingabteilung eines Discounters festgelegt, dass in einer übernächsten Woche Kopfsalat ins Angebot kommen sollte. Das löste eine Bestellkette über den Großhandel bis zu einem Erzeuger, einem Bauern, aus, der gerade erntefähigen Kopfsalat in ausreichender Menge anbieten konnte. Es erfolgte die Preisverhandlung und die Ernte des Kopfsalats und die Verpackung in Gebinde und Beladung der LKWs und die Anlieferung zum Großhändler. In der darauffolgenden Woche lagerte die völlig einwandfreie Ware immer noch
beim Großhändler, der auf den Abruf der Ware wartete. Dann kam die Katastrophe: Die Marketingabteilung kam über eine Marktanalyse zum Schluss, dass Kopfsalat doch nicht in besagte Woche ins Angebot kommen sollte. Die Bestellung wurde storniert, was nach Handelsrecht eigentlich gar nicht mehr möglich seine sollte. Aber der Großhändler akzeptierte die Stornierung - um des lieben Friedens zu seinem Kunden - und stornierte seinerseits die Bestellung beim Erzeuger. Da der Kopfsalat nicht so lange lagerfähig war, musste die Ware beim Großhändler vernichtet werden. Alle Kosten von diesem Vorfall blieben beim Erzeuger hängen. Eine Rücknahme oder ein Weiterverkauf war nicht mehr möglich.
Die Folge von dieser Episode war: Der Bauer setzte sich auf seinen Traktor an dem der große Pflug angespannt war und Pflügte alle Äcker mit Kopfsalat um. Dann kündigte er seine Mitgliedschaft bei der Genossenschaft und sattelte auf Spargel in der Eigenvermarktung um. Wieder ein Bauer der sich von der Erzeugung von regionalen Kopfsalat verabschiedet hat, weil die Marktumstände, in denen er sich befindet, es nicht zulassen, dass er an seinen Feldfrüchten Geld verdienen kann.
Ich könnte noch zig Episoden von Lebensmittelvernichtung im großen Stil beim Großhandel berichten, unter der vor allem die Erzeuger, die Bauern zu leiden haben, nur weil die großen Monopolisten im Einzelhandel alle Macht innerhalb dieses Marktes auf sich vereinen, es nur um Preisdrückerei geht und sie tun und lassen können, was sie wollen. Sie müssen nicht für ihr willkürliches Handeln bezahlen und somit gewinnen sie immer.
Das wollte ich Dir nur mal berichten, weil vieles von dem sich Verborgenen ereignet und nicht das Licht der Öffentlichkeit erreicht.“
Wie oft habe ich schon Obst und Gemüse bei Edeka gekauft und zuhause festgestellt, dass es schon schimmelt 🫣
Kann ich leider aus eigenen Erfahrungen durch die Arbeit bei einer Erzeugerorganisation alles bestätigen. Es ist oft unglaublich, was da alles abgeht. Von bestellter Ware, die kurz vor oder quasi in der Auslieferung noch storniert wird, vom Einzelhandel falsch gelagerte Ware, die dann reklamiert wurde (Palette stand draußen, weil anscheinend kein Platz mehr im Kühlhaus war; gottseidank hat einer unserer Auslieferer das gesehen, so dass wir dem Kunden den Sachverhalt widerlegen konnten) bis zu kurzfristig stark erhöhten Liefermengen und der Androhung von Vertragsstrafen, wenn diese nicht erfüllt werden. Ich habe unsere Verkäufer wirklich nie beneidet für den Eiertanz, den sie fast täglich aufführen mussten...
@@J.BA. Ich finde ja, diese Kapitalisten, die um Preise schachern und ihre Gewinne maximieren wollen und dafür die Vernichtung von Lebensmitteln und Existenzen in Kauf nehmen, sollten mal ein Jahr lang auf dem Feld arbeiten müssen, damit sie lernen, was das eigentlich bedeutet. 😡
Danke für den ausführlichen Bericht! Sehr interessant und erschreckend. Ich finde es wirklich immer wieder schockierend und unverständlich wie wenig Achtung in der Industrie/die Geschäftsführer dieser, vor ihren eigenen Lebensmitteln haben, und damit auch die Achtung vor dem Bauern der sie herstellen. Das die Großkonzerne solche Macht haben kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Was ist das Problem, dass sich Menschen, Firmen, Bauern etc., mal zusammenschließen um sich zu wehren. Keine Demo, sondern keine Lieferungen mehr an diese Firmen. Vielleicht ist das zu kurz gedacht, aber irgendwo muss man doch mal anfangen was zu ändern, wenn die Politik nichts dagegen unternimmt. Man sieht, mich verärgert es sehr, dass viele Menschen es gerne anders machen würden, aber faktisch die Großkonzerne es einem Einzelnen nur schwer Möglich machen etwas anders zu machen. … außer wir Gärtnern… dann sind wir auch ein Stück unabhängiger. 😊
Es ist eine Schande, aber leider ein logischer Schluss unserer entarteten kapitalistischen Welt ... Es ist traurig und beängstigend, wie eine Handvoll Konzerne die Geschicke der Welt zu lenken im Stande sind. Ich kann nur jedem Menschen raten, möglichst die kleinen Bauernläden in der Nähe zu unterstützen. Kauft lieber bei den Bauern ein, die so schlau waren auf Direktvermarktung zu setzen und damit auch ökologischer wirtschaften können, da sie nicht diese einseitigen Massen produzieren müssen. Das meiste Obst und Gemüse aus dem Supermarkt kommt doch leider sowieso aus dem Ausland und wird meist unter unsäglichen Bedingungen für Umwelt und Mitarbeiter produziert. Diese Art der Landwirtschaft wird auf Dauer unsere Umwelt zerstören! Die Politik reagiert viel zu langsam oder gar nicht, da sie den Fokus auf teils unmögliche Ziele setzen. Das offensichtlich Zerstörerische wird einfach ignoriert oder sogar noch politisch gefördert, des "guten" Geldes wegen … Mit Klima- und Umweltschutz hat das wenig zu tun …
Es wird die Zeit kommen, wie in unserer Kindheit, wo jeder, der einen Garten hat, sich wieder sein Gemüse und Obst, Kartoffeln selbst anbauen wird und es für den Winter einlagert. Dazu ist dein Kanal ein sehr guter Support
So wird es sein.😊
Schöner Traum, aber leider unrealistisch wenn es so weitergeht, man endlos ackern muss um sich die Grundsteuer und den Kredit leisten zu können, da hat man am Ende kaum noch Zeit für den Garten.
Ich träume schon ewig von einem Grundstück mit Haus, nicht mal was großes oder so, bedauerlicherweise unerreichbar.
@@sir.burbonburg7008 Das komt aber auch ganz darauf an was man will / was man für Ansprüche hat. habe vor 4 jahren mitten in Corona mit meinen 20 jahren ein Haus gekauft und hatte nur 1.6k netto im monat und das ging auch ganz entspannt. Aber ist natürlich kein Neubau in bestlage XD
Meine Freundin hat nach ewiger Suche endlich ein Garten gepachtet, im Schrebergarten. Sie sagt, dass fast alle Grundstücke nur zum Grillen und Party genutzt sind und nicht gepflegt aussehen. Nur wenige Grundstücke werden als Garten genutzt
7 ha für 85 Mio. Menschen 😂😂😂
Wir haben Kupferblech um unsere Hochbeet, das mögen die Schnecken auch gar nicht. Sieht auch noch schick aus und ist für die Ewigkeit. Probier das gerne mal aus. Bei uns funktioniert es super.
Guten Morgen, gegen Lebensmittelverschwendung muss was getan werden. Super das du sie nutzt. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Menge welche auf den Feldern verbleibt. Ein Landwirt in meiner Nähe verkauft auch diese "unperfekte" Gemüse. Teilweise reicht schon die form. Bekomme dort 1 kg Stangenbohnen für 2€ wenn sie krumm gewchsen sind und würde 6,50€ bezahlen wenn sie gerade gewachsen sind. Zudem verkauft er auch zu große Zucchinis für kleines Geld. Diese lege ich in ein Honig Essig Sud mit Rosmarin ein lecker. Wer sowas in der Nähe hat unbedingt unterstützen.
Einfach klasse. Ich liebe deine Art mit Problem umzugehen
Dieses Jahr lieben die Schnecken besonders Tomaten 🍅 und Kürbis und Gurken
Was für eine super Folge. Mit Experimenten und Selbstbau einer Bank, plus Special guest :)
Hallo Florian du bist einfach ne Wucht, du bist immer top ausgerüstet, und immer alles schnell zur Hand , einfach top, ich schau dir so gerne zu. Vielen dank für das tolle Video , wie immer sehr spannend. Lg aus der Schweiz Hanni
In Italien im Urlaub waren am Campingplatz mehrere Maulbeerbäume. Meine Enkelin Heidi 1,5 Jahre war verrückt nach den Beeren. Ich finde der Geschmack ist Brombeere mit sahnigem Abgang.
Und zu Deinen Videos, einfach toll wie Du das alles machst. Auch das immer das passende Werkzeug da ist.
Mfg Heike
Danke Florian für deine abwechslungsreichen Videos! Die vielen Daumen nach oben geben dir Recht!
Ich wünsch euch allen einen schönen gesegneten Sonntag und Dankeschön Don Gotti für das schöne Video.
Schönen Sonntag euch, tolles Video und ein sehr nices Rezept gegen die Schnecken. Werde ich an meinem Moorbeet anwenden. Eine schöne Woche noch, cheers
Hallo Florian, danke für deine Experimentierfreudigkeit. Tolles Video. Werde die Paste gleich ausprobieren. Rizinusöl ist bestellt.
Toller Tipp mit dem Schneckenmittel. Hoffe es hält lange.
Bei deiner Bank wollte ich das mit dem Buchenholz auch schon in die Kommentare tippen, hab aber gesehen das dies schon einige gemacht hatten. Den Lack, bei deiner neuen Bank, würde ich runter nehmen. Durch beschädigte stellen dringt Wasser ins Holz das dann nicht richtig abtrocknen kann und dann schneller verrottet. Allerdings sind die Balken so dick, das du dir die nächsten paar Jahre so oder so keine Gedanken machen musst.
21:40 Bauklammer 😉👍🏻
Tolles Rezept für das Schneckenmittel ! In Sachen weggeworfene Lebensmittel gebe ich dir völlig recht. Aber viele Supermärkte bieten mittlerweile sogenannte Retter Tüten an mit Obst oder Gemüse das regulär nicht mehr verkauft werden kann/darf. Auch EDEKA beteiligt sich an dieser Aktion.
Ja, auch Lidl hat hin und wieder 3,- € Papiertüten abzugeben, unterschiedlich gefüllt mit Obst und Gemüse, oft ne gute Menge für wenig Geld. Beim Einkaufen schau ich oft nach reduzierter Ware (meist 30 %) wegen MHD, prüfe mit Auge nochmal nach und zu 95% ist auch alles ok.
Hallo, sehr interessant und informativ. Man sieht ja im video das es funktioniert.
Dein Experiment ist auf jeden fall geglückt . Wenn es dann auch noch eine zeit lang hält, wäre super 👍👍👍
Einen schönen Sonntag und eine lieb gemeinte Streicheleinheit für Lucie 😊
Lg Conni
Vielem dank, wie jeden Sonntag ein tolles Video was einige durch die Woche bringt.
Danke danke danke.
Grüße aus dem schönen Sauerland.
Sehr gut, das hast du fein gemacht. Rig Gotti mein Ramazzotti du bist der Held😻👌💪🫵🏻🫵🏻🫵🏿🫵🏾🫵🏽🫵🏼🫵🏻🫵🐓🍄🌻🌞💥☀️🍌🍗🍭🍻🥂🍺🎈🎈🎈❤️💯
Ich habe gestern einen Foodsharing-Essenskorb abgeholt. Nach einem kurzen Verbleib auf dem Toaster sind das wieder traumhafteste Brötchen :)
Vielen lieben Dank für das schöne Video. Es macht total Spaß, dir beim Experimentieren zuzusehen. Die Freude daran schwappt einfach über👍😄
Ich bin gespannt, was beim Schnecken Kragen raus kommt. Vllt klettern die🐌🐌 ja sogar mehr über den Kragenrand wenn sie unter dem Kragen den Klebeglibber wahrnehmen? Vllt wäre es sinnvoll die Schicht noch weiter nach unten auszudehnen? Vllt klappt es ja auch so wie es ist!? Ich hoffe sehr, dass du weiter berichtest🤗viele Grüße und einen schönen Sonntag
knoblauch soll nur stinken nach dem verzehr,wenn er alt ist,frischer wohl nicht,so hab ich das mal gehört,weiß aber nicht ob das wahr ist......klasse mit dem schneckenleim
Hallo Florian, ich nehme Melkfett (besser als Vaseline) und Salz gut verrühren - als Paste um Töpfe und bepflanzte Regentonnen oder Hochbeete. Das hält auch Regen aus und nichts wird mehr angefressen!
Werde ich mal ausprobieren 😅
Super tolles Video 👍finde super das du das mit den Lebensmittel wegwerfen ansprichst, das ist mir auch ein grosser Dorn im Auge wenn ich sehe was manche Leute alles wegschmeissen…. Liebe Grüsse und einen schönen Sonntag
Schönen Sonntag ❤🎉❤
Sehr kreatives und interessantes Video 👍🏻
Nun ist mir klar warm ich dich mag! Roher Knobi am morgen vertreibt mehr als nur kummer und sorgen😊
Konstruktiver Holzschutz ist gerade für draußen, dabei geht es daraum das Holz so aufzubauen, abzuschrägen, oder auch wie du gesagt hast, 2 zu verbindende Teile mit ausreichend abstand zu verbinden, damit alles an Wasser ablaufen kann und es nirgends Flächen oder Ritzen gibt in denen wasser steht.
Bin sehr gespannt auf den Schneckenschutz, bei mir werde ich wohl nur fürs nächste Jahr Vorbereiten, sämtliche Paprika und Chillis sind schon kahl, genau wie Zucchini und die süsesten Tomaten wie die Ananas.
Hallo Florian
Das metallene Hochbeet hätte ja Potential zum Schneckenzaun. Die obere Kante statt nach innen, nach Aussen in Schneckenzaunmanier abkanten. Vorschlag an den Produzenten.
Liebe Grüsse von einer Schneckengeplagten
Hallo Rigotti,
das selbstgemachte Schneckenmittel mag ja in Ordnung sein. Schnexagon, das du empfiehlst, wird aber vom Regen mit der Zeit in den Boden und damit ins Grundwasser gespült. Das Mittel ist zum Beispiel für Wassertiere tödlich.
Man kann die Balken doch einfach mit Brettern oder Kantholz auf der Unterseite verbinden. Indem man sie von unten mit den Balken verschraubt.
Auch würde ich die Rinde an der Diele lassen, sieht nicht schlecht aus.
Moin Florian! Den Schneckenstopper muss ich unbedingt mal probieren. Die Plage ist echt kolossal dieses Jahr.
Als Holzwerker noch ein paar Tipps zu deiner Bank. Du sprichst ja selbst den konstruktiven Holzschutz an. Dazu würden IMHO noch zwei Dinge gehören: Der Abstand der beiden Balken sieht mir zu eng aus. Ich würde da 1,5 bis 2cm wählen, damit Wasser gut ablaufen kann und der Spalt auch schnell austrocknet. Es würde auch helfen, wenn du die Kleber- oder Dichtstoffreste noch entfernst. Von glatten Oberflächen läuft das Wasser besser ab.
Konstruktiver Holzschutz wäre auch, wenn die Balken nicht direkt auf den Stützen aufliegen würden und das Hirnholz der Stützen vor Wasser geschützt wäre (z.B. durch einen aufgelegten Eimerdeckel oder Blumenkübel-Untersetzer). Die eine Stütze wurde ja schon zu Ameisenfutter.
Klar sind die Balken nicht so schön, wie die Buchenbohle - aber sie würden meiner Meinung nach viel gewinnen, wenn du sie einmal von allen Seiten über deine Abrichte ziehen würdest (dafür müssen sie aber 100%ig metallfrei sein).
Deine Idee mit den Holzbauschrauben als Verbindung ist sehr gut. Besser wären noch Schrauben mit Vollgewinde gewesen, weil dann Gewinde in beiden Balken sitzt. Theoretisch könnte der Balken, durch den der gewindelose Schaft geht, darauf hin und her rutschen. Praktisch kommt das bei deiner Bank wohl kaum vor, weil die Reibung groß genug ist.
Einen schönen Sonntag noch!
Andreas
Danke für deine guten Tipps. Und mit den Kleberesten auf den Balken hast du absolut recht. Da war ich total schlampig 🙈
Lieber Rigotti, ich finde deine Schneckenbremse toll. Bin gespannt, wie der Langzeittest ausgeht. Ich habe einen kleinen Garten, sammel jeden Abend ab und bringe die Schnecken ganz weit weg, wo sie niemanden stören. Bierfalle und Salz finde ich sehr brutal und es ist Tierquälerei.
Gegen die Lebensmittelverschwendung habe ich noch einen Tipp. Es gibt einen App "too good to go" da wird einenem angezeigt, in einem Umkreis, den man selber wählen kann, wo man was für wieviel Geld abholen kann. Meist kurz vor Feierabend oder in Restaurants auch nach dem Mittagessen. Da gibt es Bäckerein, Tankstellen Restaurants und vieles mehr. Oft kann man die Lebensmittel für nur etwa 1/3 des Normalpreises kaufen.
Hab im 6. Gartenschneckenkampfjahr Regentonnen mit Deckel als Hochbeete aufgebaut und die nicht allzu hohe Eigenkompostfüllung bepflanzt. Zeitlich völlig unabhängig durchfeuchte ich die Tonnen, mach Deckel für ca. 30 Minuten drauf und spiele den Schnecken so vor, dass es dunkel und feucht ist ( also spät/nachts) und sie kommen schön aus der Tiefe der Erde und ich kann sie eliminieren. Mein Credo war immer " Lass mich mehr Hirn als eine Nacktschnecke haben ", es funktioniert jedenfalls. Meine Versuche zuvor waren Schneckenkorn, Bier, Chili, Kaffeesatz, Zwiebeln, Knoblauch, Minze u.v.a.m .
Sehr cooles Video :)
Fand ich super das du auf das Wegwerfen von Lebensmitteln aufmerksam gemacht hast.
Deine neue Bank schaut gut aus und die Yoga einlage war spitze haha :D
Gemorje!
Klasse Video, wie immer. Schnecken sind in diesem Jahr echt ne Plage. Wir sammeln ab und probieren jetzt mal dein Mittelchen. 😅
Danke
Gruß
Stefan
Oh Rigotti, würde dir so gerne ein Glas von deiner Schneckenpaste abkaufen .. Total nett, dass du uns das Rezept gegeben hast (: (bin selbst aber 'eingeschränkt')
Ich selber handle damit nicht. Probiere doch mal das Schnexagon aus.
Guten Morgen! 👨🌾
Grandioses Video.
Grüße aus Rheinhessen vom Schalendrechsler Andy.
Danke Riggotti , ich würde das einfach auch mal ausprobieren. Ich probier gerne rum die Mischung oder ähnlich danke dir. Glückwunsch an alle Gewinner. Lasst euch den Honig schmecken.
Lieber Florian
TROCKNEN… Du musst die Maulbeeren trocknen. Ideal auch, um ein Müesli zu pimpen/süssen - und somit ebenfalls lange haltbar!
Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭🙋🏻♀️
Danke für den Tipp
Endlich wieder Sonntag früh mit Kaffee und Rigotti 😊
Lieber Florian Rigotti, danke für das tolle Anti-Schnecken- Video. 🐌😄 Ich hab dieses Jahr übermäßig viel Schnecken. Und um der Gemüsevernichtung durch die hungrigen Tierchen etwas entgegen zu setzen hab ich aus Verzweiflung echt das erste Mal einige Schneckenkrägen gekauft. Das einzige was ohne viel Aufwand bei mir ziemlich gut funktioniert. Dein Schneckenrezept ist aber auch eine super Versuchsreihe! 👌👍 LG aus Sachsen und allen hier einen schönen Sonntag! 🖖😺
Guten Abend. Geniales Experiment. 😮
Gefällt mir wirklich gut 👍
Tolles Video mit super Aufnahmen 😃
Mann sieht den Ekel der Schnecken in ihren Gesichtern 🤢🤮🤣
Ich finde du zeigst uns zu wenig vom Garten. Ich freue mich immer wenn ein Video kommt aber dann leider nichts vom Garten, sondern nur Experimente was ich auch gerne gucke natürlich. es wär toll wenn du wieder mal Gartenrundgänge machst wie die anderen Jahre. Es war immer schön zu sehen wie weit du mit deinem pflanzen bist und dann kann man auch vergleichen mit seinen Pflanzen. Wär Toll wenn du Gartenrundgänge mal wieder machst.😊😊😊
Kommt…
@@SelbstversorgerRigotti Vielen Dank 🙏 bloß kein Stress..
Das selbstgemachte Schnecksagon finde ich eine super Idee!! Danke! Das kann ich mir gut vorstellen - und um den Untergrund vor dem Salz zu schützen: einmal nur mit Baumharz oder Wachs vorstreichen¿?
Draht und mit Strom ( Draht und eine Batterie) funktioniert zu 100%
Danke, dass du "Werbung" für Foodsharing machst!
Ich bin seit 12 Jahren bei Foodsharing aktiv. Ist einfach eine tolle Sache gegen Lebensmittelverschwendung und den Geldbeutel schont es zusätzlich enorm! Guter Nebeneffekt 😉
Ich bin gespannt wie lange sich das Mittel am Metallhochbeet hält. Da ist es ja dem Regen ausgesetzt. Halt uns bitte auf dem laufenden.
Dann gilt auch für dich: Hut ab vor deinem Einsatz!
@@SelbstversorgerRigotti Dankeschön 😊
For allem mit denn Reifen bananen kann man tolle kekse machen... 😋
Klasse Video. Vielen Dank für die super Idee. 🙂
Tolles Experiment, LG 🌱
Sehr informativ .. danke dafür !!!
Hallo Florian,
Hatte gerade gestern auch so n hässliches Esge Zauberstab Quietschgeräusch.
Was bei mir geholfen hat war über Nacht den Pürierteil in ein Glas Wasser einweichen um die Verklebungen zu lösen - nun funktiert er wieder super... Vielleicht hast du ja auch Erfllg damit... Pfiadi
Seit Jahren gehe ich frühmorgens -manchmal auch spätabends - mit meiner Schneckenschere durch den Garten und schneide die Nacktschnecken entzwei. Ich lasse sie als Dünger liegen. Setze ich frische Gemüsepflanzen, so lege ich „Fangpflanzen“ wie Kompasslattich, unschöne Salatblätter oder einfach nur angewelktes, ausgerupftes Unkraut rundherum. Meistens fressen die Schnecken dann die Fangpflanzen und lassen meine Gemüsepflanzen und jungen Dahlientriebe in Ruhe.
Auch die am Vortag geschnittenen Schnecken werden gerne gefressen und lenken so von den gefährdeten Gemüsepflanzen ab.
Servus,meine beste Erfahrung gegen Schnecken ist:um das Beet rundherum eine ca2-3 cm hohe und ca 15 - 20 cm breite Umrandung mit feinem Sägemehl oder mit der Asche vom grillen zu machen. Das mögen die Schnecken nicht da sie sich sonst selbst Panieren
Schönen guten Morgen =)
Ich denke das Salz wohl das wichtigste ist. Und das ganze eben emulgiert, und Harz als Bindemittel.
Letzte Woche beim foodsharing 1,2kg rinderfilet gerettet, es waren 5 Kartons mit mehreren Kilo
Eier en Masse, Obst & Gemüse, Fisch, Soßen, Joghurts, Saft, ganze Hühner usw. Einfach in der Umgebung umsehen 🎉
Dies Jahr habe ich in meinen Zwei Balkonkästen und dem Blumentopf Schnecken gefunden.
irgendwo hatte ich gelesen oder gesehen (ich dachte sogar bei YT) das fein zerkleinerte Eierschalen helfen.
Also gesammelt, getrocknet und um die Pflanzen gestreut.
Sieht aus als ob es so sein soll, ähnlich wie Zier Kies und hilft tatsächlich.
Das geht zwar nicht im großen Maßstab aber zumindest kann man einzelne Pflanzen oder Topfe schützen.
Ich habe einfach Vaseline mit Salz gemischt :) Funktioniert super 😃
Das Schneckenabwehrmittel ist echt intressant.
25:49 Hei Rigotti, ich kann mich auch nicht mehr retten vor Nacktschnecken.
Ich benutze Kupferringe um alle Jungpflanzen oder ich fasse die Beete ein mit Kupferbändern. Diese werden hochkant in den Boden gesteckt.
Es reichen 10 bis 15 cm Höhe und 1mm dick. Länge nach Belieben anpassen.
Diese kann ich jedes Jahr wieder benutzen.
Da Schnecken vorzugsweise junge Pflanzen fressen können die Ringe oder Bänder nach ein paar Wochen wieder weg.
Das ist meine Erfahrung und die beste die ich jemals ausprobiert habe.
Es funktioniert super.
Sollte auch mit reinem Zink funktionieren, hab es aber noch nicht probiert.
Viele Grüße aus 🇧🇻
Kupfer ist bei uns leider unglaublich teuer. Aber es hilft😀👍
Ich werde die chemische Schneckenbarriere nachmachen und anwenden. Man sollte noch darauf hinweisen, dass der aufgetragene Streifen des Mittels (Du könntest Dir noch einen Namen dafür ausdenken - finde ich) mindestens 7 cm breit sein sollte. Denn die Schnecken sind geschickt und können sich weit strecken. Einen Streifen des Aufstrichs von 4 cm können die locker überwinden. Bin mal gespannt auf mein Ergebnis.
Wow, der kopfstand da drauf!
Hallo Rigotti, vielen Dank für das tolle Video. Ich freue mich jeden Sonntag drauf.
Gemüse aus dem Supermarkt lege i h ne ganze Weile in Natronwasser vor der Verwendung... Um Pestizide und Gifte auszuschwemmen und ich glaube daran dass es hilft
Sprühe es manchmal einfach mit Essig ein vor dem Waschen....geht auch.
Statt Salz würde ich Bittersalz oder Magnesiumchlorid verwenden. Das verdirbt den Boden nicht so sehr. Das dann aufgelöst in Bienwachs und sonst keine Zutaten mehr.
Foodsharing: Danke lieber Rigotti für deinen Hinweis. Ich bin dort selber aktiv als "Foodsaver" . Jeder kann mitmachen, schaut bitte in eurer Region, wir sind im Grunde nahezu überall. Als Foodsaver kannst du natürlich selber viel mitnehmen und deinen Bedarf gut decken. Wenn ich wieder etwas Zeit habe (Garten geht vor) mache ich darüber mal ein etwas ausführlicheres Video. Herzliche Grüße an alle!!!
Sag mir gerne Bescheid, wenn du ein Video dazu machst.
Sehr gelungenes Video 👍🏻👍🏻
Ja ist krass was weggeworfen wird. Bin damals auch mal Containern gewesen Bananen und anderes Gemüse die Bananen mit braunen Stellen sind das beste für ein bananenshake 🤤
Schneckenkragen helfen bei uns nur bedingt , die ganz kleinen und da haben wir dieses Jahr seeeeehr viele , kommen rein . Und auch wenn viele sagen bierfalle zieht alle Schnecken aus der Umgebung an , finde ich das am besten .
Ich hab zwar keinen Garten, aber meine Idee wäre, Schmirgelpapier. Daraus würde ich die Umrandungen volltackern und Manschetten basteln.
@mariaannaschmitt9497
, hier heute morgen eine braune an dem fliegenvorhang vor einer balkontüre hochgeschleimt. ab der mitte ging es wieder abwärts
Dankeschön für das positive Video . Wie sehen deine Erfahrungen mit dem Schneckenmittel ais nach einger Zeit und Regen ? Hast du es noch optimiert? Bin für jede Hilfe dankbar. MfG
bislang schaut es prima aus - im nächsten Video mehr dazu...
Ich hole ,, Kompostgemüse,, vom Bio Hof, zusätzlich zu meinem nicht ganz Selbstversorgergarten. Damit mache ich Saucen , Füllgemüse für Lasagnen, einiges friere ich nach dem Kleinschneiden einfach ein. Fermentiere auch vieles. Ich versuche möglichst viel zu verwerten. Was nicht mehr geniessbar ist kompostiere ich. Wir essen bestes Gemüse überall ins Essen reingeschmuggelt. Im Herbst wecke ich verschiedenes ein. Dies ist dann intensive Nachtarbeit.
Lerne von Jahr zu Jahr dazu.
In den Bereich der Weggeworfenen Lebensmittel kommt aber meiner Erfahrung nach grade etwas Bewegung lieber Florian. Gerade in SO- Bayern und im angrenzenden Salzburg stehen in immer mehr Discountern und Supermärkten nachmittags plötzlich Kistchen mit nicht mehr so schönem Gemüse und Obst zum Minimalen des Normalpreises und ich muss mich immer sehr sputen, um eines davon abzubekommen
Mein Schneckenmittel hält ewig, ich bin von Klemptner zu Klemptner gefahren und habe alles an Belechrechten mit genommen was ich mitnehmen durfte. Aus den Blechresten habe ich mir Schneckenkrägen selbst abgekantet und meine Beete damit eingefasst. Zugegeben mein Garten sieht etwas anders aus aber seit ich die Beete eingefasst habe ist keine Blatt oder Pflanze mehr den Schnecken zum Opfer gefallen.
Kannst du mir von deinen Schneckenkrägen mal ein paar Bilder zuschicken?
Hallo
Würde mich auch interessieren 😊👍.
15:33 was ich auch cool fänd wäre, wenn man bei solchen alleinstehenden Supermärkten mit großer leerer Dachfläche vielleicht einfach so ne art Stadthühner garten oder so draufpackt, die ganzen Bioabfälle kommen dann einfach dahin,d ie hühner futtern alles auf, der misst ist dann für so kleine beete drum herum wo man vllt kleine einfach unkompplizierte Sachen anbauen könnte. das ganze könnte dann auch in einer kleinen Ecke im supermarkt verkauft werden.
Klasse Idee 😀👍
Schöne Idee, geht aber aus vielen Gründen nicht. Die Hühner bräuchten da oben einen Stall, ein sicheres Gehege(auch nach oben gesichert wegen Greifvögeln), wo soll der Mist hin (Mist und Lebensmittel verträgt sich auch nicht so gut, das würde never behördlich genehmigt werden). Bei Auftreten von Vogelgrippe in betreffendem Gebiet müssten die Tiere für einige Wochen eingesperrt werden. Und ein ganz wichtiger Punkt - man zieht sich Ratten bei. Und das in einem Lebensmittelgeschäft ! Du kannst sie auch nicht nur mit diesen Abfällen füttern, sie brauchen auch Körner. Ein Huhn ist kein Mülleimer, sie können noch vieles verwerten - ja, aber eben nicht nur davon leben. Nein, das wäre auch aus hygienischen Gründen einfach nicht praktikabel, der Aufwand viel zu hoch.
Da ist die Nutzung dieser Dächer mit Photovoltaik, wie es ja meist auch inzwischen gemacht wird, weitaus effektiver und sinnvoller.
@@U_38 Also ratten udn mäuse sind sowieso schon in jedem supermartk haha. Und so ein Dach maus oder Rattensicher machen sollte wohl einfacher sein, als ein ebenerdiger supermarkt, aber damit kenne ich mich auch nciht wirklich aus. Ich weiß nur, dass bei uns auf dem Dachboden, 4 Stock, schon mal Mäuse waren ...
Also der Mist muss natürlich so von den Angebauten Sachen getrennt sein, dass es den Standarts entspricht. So eine Dachfläche ist ja groß, müssen ja nicht super viele Hühner sein. Wie krass der Aufwand, die initialkosten usw sind, kann ich nciht sagen, aber vielleicht könnte man daraus ein Projekt machen, wo Kindergärten oder Grundschulen oder so in der nähe mitmachen und als "bezahlung" halt die Sachen selber benutzen udn behalten dürfen. Es muss ja nciht alles nur finanziell wirtschaftlich sein. So würden Stadtmenschen auch mal wieder etwas Kontakt zum "echten Leben" haben :)
Und photovoltaik könnte man ja trotzdem haben. Stell es dir mehr oder wneiger 1:1 wie beim rigotti vor, kleiner Stall, kleiner Käfig auslauf. Der Restliche Teil könnte mit Hochbeten befüllt werden.
Problematisch könnte ich mir da sgewicht von allem vorstellen, solche Dächer sind ja nur für Schneelasten konzipiert, das ist ja auch für Voltaik ein großes Problem.
Ich fänds einfach generell irgendwie schön, wenn man in Städten mehr so gebiete hätte, sowas wie in NY z.B. wo so eine alte stillgelegte Hoch Ubahn trasse in einen super langen GArten verwandelt wurde wo man auch spazieren gehen kann :)
Guten morgen, ja der Trend geht zur Laufente 🦆🦆 die fressen nacktschnecken😊😊
Laufenten fressen aber auch Nützlinge, wie Schmetterlingsraupen, Tigerschnegel, Käfer usw. Muss man wissen, ob man das möchte.
Bei einem unserer Discounterr
gibt es seit einiger Zeit Rettertüten mit Obst und Gemüse, das nicht mehr 1a ist.
Wir haben schon 2x so eine mithenommen und gleich verwertet. So gab es seit Jahren mal wieder Spargel, den wir uns sonst nicht geleistet hätten
Schnecken: die haben nur über meine Schneckenmittel gelacht und alles aufgefressen, was ihnen in den Weg kam, von Bohnen über Kürbispflanzen bis hin zu Pfefferminze.
Lebensmittel: bei uns ist ein Lebensmittelmarkt, der vor dem Eingang ein "kostenlos" - Regal hat, in das jeden Tag noch essbare Lebensmittel gelegt werden.
Leinöl: ist Ok, wenn du Leinöl - Firnis verwendet hast, reines Leinöl trocknet fast nicht ab. Früher mischte man Leinölfirnis mit Terpentinöl. Diese Mischung zieht besser ins Holz ein.
Weiterhin viel Erfolg im Garten
Toll mit den Schnecken😂😂 herrlich😂❤ dieser Wille, herrlich😅😂🎉
Ich persönlich finde die Optik der Terassendielenbank recht schön.
Hat es denn eine Wirkung lackierte Oberflächen zu ölen?
Kann das Öl denn in das Holz einziehen?
Öl nur für die schadhaften Stellen (wo kein Lack mehr drauf ist). Die Leinölschicht ist so nochmals ein zusätzlicher Schutz.
Danke für die Info. Das ist einleuchtend
Super Werkstatt, Danke fürs Video.
Puuh, nach Achtelfinale aus dem Bett gekrochen, gefrühstückt, vor dem Notdienst. "Italien heimfahren"! Hurra! Und jetzt zurück im richtigen Leben, das tolle Video zur Reha! Danke!
😅👍
Lieber Rigotti, vielen Dank für den tollen Kanal! Hast du schonmal Schafwolle gegen Schnecken ausprobiert? Es soll wohl helfen, die Wolle im Kreis um die Pflanze zu legen. Wir prbieren es gerade aus, aber ich kann noch nix zum Ergebnis sagen.
Damit habe ich auch schon Versuche gemacht. Leider negativ. Die Schnecken kriechen da einfach drüber oder unten durch.
Ich würde gerne wissen wie schnell der Regen das Schneckenmittel wieder ablöst bzw. wie oft man nachstreichen muss?🤔
28:22 Maulbeere gedörrt finde ich klasse. Für dich ist das bestimmt auch wie Gummibärchen.
Ich habe hunderte Weinbergschnecken🐌 bei mir im Garten und seit dem kein Problem mehr mit Nacktschnecken. Hatte Zuckererbsen ausgeseht im Beet auf dem Boden und aus kleinen Keimlingen sind tolle Pflanzen geworden. Bei meinen Hochbeeten hab ich auf den Rändern Metallkanten wie bei einem Schneckenkragen. 👍
Na das wäre mal eine Inspiration an den Hersteller von Rigottis Hochbeet 😅👍🏻
Aber die Weinbergschnecken bedienen sich bei dem Gemüse auch ordentlich oder?
@@vf8408 Bei mir gibt's 2024 keinen Unterschied zwischen Schneckensorten, die alle am Gemüse räubern 😬.
Das Problem beim Schneckenkragen ist die mangelnde Höhe, wie beim Experiment gut zu sehen, können sich die Schnecken sehr gut strecken und sich aufstellen, so daß sie den Kragen einfach erreichen und sich hochziehen können. Und bei der extremen Größe der Tierchen dieses Jahr schaffen es leider ziemlich viele.
In "meinem" Bioladen werden die reifen Bananen immer zum halben Preis angeboten - ich freu mich drüber! Perfekt für Smoothies und auch zum Einfrieren für Banana Nicecream.
Die Maulbeeren könntest Du auch trocknen (dehydrieren) und statt Zucker im Müsli benutzen.
Ich würde das Salz in eine elektr. Kaffeemühle tun, dann hast du nur noch Pulver und dann mit dem Öl mixen. Übrigens Schneckenring: Unterhalb kannst du vergessen. Bei mir gehen die direkt auf den Ring, fressen und Seilen sich wieder ab. Ich dachte ich sehe es nicht. Fast so dünn wie ein Streichholz, dies habe ich erst vor ein paar Tagen beobachtet. Und ich hatte bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit den Ringen. Der ganze Blumenkohl war an, oder weg gefressen.
Hallo! Danke für den Tipp bzgl. Schneckenbekämpfung. Bei mir funktionieren die Schneckenkrägen richtig gut. Wenn auch die Methode nicht bei allem funktioniert. Mein größeres Problem sind dieses Jahr die Feldmäuse. Immer wieder haben wir eine Plage in unserem Schrebergarten. Vor allem wenn der Bauer nebenan wieder Getreide anbaut. Sobald gedroschen wird sind sowieso alle bei uns 😢 über einen Tipp zum Schutz wäre ich echt froh. Gift kommt nicht in Frage. Für die Fallen sind sie wohl zu schlau bzw. die paar Mäuse die man damit fängt. Die kommen von oben und unten ins Hochbeet. Sind ja gute Kletterer und das Wühlmausgitter ist ihnen auch egal. Alles was die Schnecken verschont haben (z.B . Rote Bete) ist nun für die Mäuse ein Hochgenuss! Es ist echt zum Mäuse melken! 🙄😕
Das war ja richtig interessant.