Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- FingerHaus empfiehlt eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Energie sparen und bestes Wohnklima genießen: mit einem modernen Energiesparhaus und kontrollierter Wohnraumlüftung ist beides kein Problem. Wir erklären Dir, wie diese Lüftungsanlage funktioniert.
#fingerhaus #fertighaus #hausbau #hausanbieter #allesrichtiggemacht #lüftung #lüftungsanlage
_______________________________________________________________________________________________
► Du möchtest mehr über unsere Häuser und den Hausbau mit FingerHaus erfahren?
► Dann klick Dich jetzt durch unsere Website und bekomme wertvolle Informationen zu unseren Vorteilen:
💻 www.fingerhaus...
________________________________________________________________________________________________
► Du hast fragen rund um den Hausbau?
► Schreibe uns gerne ein Kommentar oder eine E-Mail an
📧: Hausbau@fingerhaus.de
________________________________________________________________________________________________
► Du suchst Inspiration für Dein Traumhaus?
► Auf unseren Social-Media-Kanälen findest du immer wieder neue und frische Ideen rund um das Thema Hausbau. Schaue jetzt vorbei:
📱: / fingerhaus
📷: / fingerhaus
📌: www.pinterest....
________________________________________________________________________________________________
► Abonniere jetzt unseren Kanal um kein neues Video mehr zu verpassen:
📺: / fingerhausg. .
________________________________________________________________________________________________
► Du bist bereits auf den FingerHaus-Geschmack gekommen? Bestelle Dir jetzt ganz unverbindlich unsere Erstinformation:
💻 www.fingerhaus...
#fingerhaus
#allesrichtiggemacht
Super erklärt 👍
Wie funktioniert das im Sommer, wenn die Außenluft bei 30-35 °C ist und kontinuerilich diese warme Luft angesaugt wird? Wird es tagsüber dann nicht total warm?
Im Sommer kann man die Wärmerückgewinnung über einen „Sommerbypass“ umgehen. Dazu ist zu empfehlen, die Anlage tagsüber auf minimaler Stufe laufen zu lassen und wenn es abends kühler wird, eine höhere Lüfterstufe einzustellen. So kann der Innenraum wieder herunter temperiert werden. Viel wichtiger in den Sommermonaten ist allerdings die Verschattung der Fensterflächen. Gerade durch große Fensterelemente kann sich der Innenraum sehr schnell aufheizen.
Geht das auch bei einer leerstehenden Wohnung wäre das eine Idee? Weil unsre wohnung ist im Ausland und haben keinen zum lüften ? Lg
zwar eine ältere Frage, aber ja, der Lüftungsanlage ist es relativ egal, ob die Wohung bewohnt ist oder gerade leer steht. Unsere Lüftung kann man für längere Abwesenheiten auch auf die Minimalstufe stellen, um den Stromverbrauch (regulär ca. 2 kWh pro Tag) zu reduzieren.
Wirbelt die „Frischluft“ nicht den ganzen Dreck vom Boden auf? Und ist zwischen Boden und Nase nicht auch noch der ein oder andere Fuß und ein paar Schweißdrüsen und so? Und ist die Abluft an der Decke nicht wärmer als am Boden? Ist die Anlage CO2 gesteuert? Für jeden Raum einzeln?
Im Täglichen Betrieb merkt man die Anlage so nicht.
Hab mir das Video angeschaut weil es bei uns nächstes Jahr auch soweit ist.
Meine Schwester hat solch eine Anlage. Diese ist so eingestellt dass sie Täglich von 11:30-13 Uhr ca in der Küche stärker austauscht als den Rest des Tages. Bei ihr sind in der Decke spots mit eingebauten Filtern die jährlich getauscht werden.
Ich schätze das man mit solch einer Anlage sicher auch übertreiben kann, behaupte aber auch das spezifischer Fragen von einem Fachmann beantwortet werden müssen. Hoffe trotzdem das meine Laienhafte "Erfahrung" dir ein paar antworten gegeben hat.
bei uns wird die Luft oben "eingeblasen" und auch oben abgesaugt. Die Türen sind so ausgelegt, dass unten ein Zentimeter Platz ist, durch den dann die Luft von den Zulufträumen in die Ablufträume (also Küche / Bad) strömt.
Wie viel Strom verbraucht denn eine solche Wärmerückgewinnung Lüftung?
Fenster öffnen und lüften - so wie früher - das ist billiger und besser. Wer weiß, wie es in den Rohren nach ein paar Jahren aussieht.
@ das stimmt. Ich bin auch ein großer Fan von lüften.
Allerdings lüften meine Mieter nicht. Die kippen ständig die Fenster und wundern sich, dass die Laibung schimmelt.
Denen muss ich jetzt sowas einbauen. Um das Mauerwerk zu schützen.
Natürlich muss man sowohl die Filter als auch den Radiator regelmäßig reinigen. Spätestens alle drei Monate müsste das mit Wasser ausgewaschen oder abgesaugt werden.
@@marinafishspakoln8488 Ja, dafür kann es nützlich sein - aber auch ein riesen Aufwand. Thema Schimmel am Fenster: einfache Lösung, Laibung und Außenwände mit Kalkfarbe streichen - am besten mit selbst angesetzter aus Brandkalk.
Hallo @marinafishspakoln8488 ,
die Wärmerückgewinnung an sich benötigt keinen Strom, das funktioniert von alleine durch den Wärmetauscher. Lediglich die Lüftungsanlage benötigt Strom zum Betreiben der Lüfter. Jede Lüftungsanlage bei FingerHaus hat standardmäßig einen Kreuzstromwärmetauscher verbaut.
@ das habe ich schon öfter gelesen. Okay. Das gucke ich mir mal genauer an.
Schade, dass überall immer die Rede von Wärmerückgewinnung im Bezug auf den Winter gesprochen wird. Bei den aktuell sehr heißen Sommern wäre auch eine Nutzung zu dieser Zeit sehr interessant.
Über den "Sommerbypass" kann man im Sommer die Wärmerückgewinnung umgehen. Dazu ist zu empfehlen, die Anlage tagsüber auf minimaler Stufe laufen zu lassen und wenn es abends kühler wird, eine höhere Lüfterstufe einzustellen. So kann der Innenraum wieder herunter temperiert werden. Viel wichtiger in den Sommermonaten ist allerdings die Verschattung der Fensterflächen. Gerade durch große Fensterelemente kann sich der Innenraum sehr schnell aufheizen.
Gerade in KfW-40/Passivhäusern wird die Lüftungsanlage oft mit einer kleinen Luft-Luft-Wärmepumpe kombiniert (sprich man braucht keine Fußbodenheizung). Diese Wärmepumpe kann oftmals auch umgedreht laufen, sprich als Klimaanlage zur Kühlung eingesetzt werden.
@@thomasfranz8722 Bei Häusern macht das definitiv Sinn, bei Mehrfamilienhäusern also Wohnungen ist dies aber leider oft selten zu finden, bzw. kann gar nicht erst mitentscheiden.
Ging mir aber eigentlich um die "richtige" Nutzung der KWL im Sommer, damit man die Technik so gut als möglich ausnutzt.
Passiert der Austausch kontinuierlich oder im Zweistundentakt?
Kontinuierlich
Also bei Fensterlüftung wird eigentlich nur die warme Luft durch kalte Frischluft ausgetauscht. Möbel, Boden und Wände bleiben so warm wie sie sind. Also schlechtes Argument.
Ganz genau, die Möbel etc. behalten für eine gewisse Zeit ihre Temperatur. Allerdings wird für das Heizen der frischen und kalten Luft wieder Energie benötigt. Durch eine Lüftungsanlage, mit Wärmerückgewinnung, wird die frische Luft durch die Abluft vorgewärmt, wodurch man sich die Heizkosten für die kalte Luft, durch das Fensterlüften, sparen kann.
Lüftungsanlage von Viessmann. Im Sommer draußen 30 Grad im Haus 24 also warm zu Hause. Nicht so zufrieden. Habe 10 000_ € bezahlt für Anlage und kein gutes Wohnraum Klima
in einer undichten umgebung bringt eine Lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung wenig
Mit wem hast du gebaut?
Eine Wohnraumlüftung ist aber auch keine Klimaanlage.... Da müsste man ein Klima Gerät dazwischen schalten