Zusammenbruch - Befreiung - Stunde Null? 1945 im Gedächtnis der Deutschen.

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 тра 2015
  • Am 11. Mai 2015 diskutierten die Zeithistoriker Sönke Neitzel (London School of Economics) und Paul Nolte (Freie Universität Berlin) mit Frank Bösch (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) im Rahmen im Deutschen Historischen Museum in Berlin, wie Krieg und Kriegsende erinnert werden und welchen Stellenwert sie in den aktuellen Debatten in Deutschland und Europa einnehmen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe »history@debate« statt, die eine Kooperation von Körber-Stiftung und Gerda Henkel Stiftung mit dem Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam ist.

КОМЕНТАРІ • 12

  • @P8Dealer
    @P8Dealer 4 роки тому +8

    Seit wann ist "sich erinnern" eigentlich kein reflexives Verb mehr?

  • @str.77
    @str.77 4 роки тому +10

    56:00 Sönke Neitzel sagt zu recht, dass die Gedenkrituale anderer Länder mehr damit zu tun hat, ein "positives Selbstbild" zu haben. Das trifft aber durchaus auch auf R. v. Weizsäcker und die Charakterisierung des 8. Mai als Befreiung zu.

    • @rieslingwinzer5284
      @rieslingwinzer5284 2 роки тому

      Wir wurden befreit, obwohl auch heute die Weizensäcke Staatssekretäre sind?

    • @jeniferhahn9009
      @jeniferhahn9009 2 роки тому +1

      Bla Bla Bla Schlaubischlumpf😴

  • @diethardmichaelmeyer3664
    @diethardmichaelmeyer3664 Рік тому +1

    Gute Perspektiven zeichnen sich bei allen Teilnehmern der Runde ab. So ein bischen Perlen vor die Säue. Alles richtig gemacht.

  • @smarttoaster9552
    @smarttoaster9552 Рік тому +1

    Bei min 10:00 fängts langsam an.