Science-Slam-Meister 2016 - Johannes Kretzschmar - Frankensteins Elektroauto

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 19 жов 2016
  • www.scienceslam.de/ Die Vorurteile gegenüber Elektromobilität sind groß: Die Autos kommen nicht so weit und wenn ich irgendwo liegen bleibe, ist wahrscheinlich keine Ladestation in der Nähe. Wie kann da ein Informatiker helfen? Johannes Kretzschmar dachte, das müsste doch eigentlich ganz einfach sein. Man hat im E-Auto einen Motor und eine Batterie. Da kann man doch ganz einfach eine Software entwickeln, die den Verbrauch berechnet. Falsch gedacht! Beim Science Slam berichtet der Informatiker, wie naiv er an die Sache rangegangen ist und wie schnell er auf dem Boden der Tatsachen ankam. Plötzlich wird ihm klar, dass bei Elektromobilität auch Hybrid und Hydraulik eine Rolle spielen. Dazu kommen Energiespeicherbatterien, Sekundärverbrauch und Zwischenstromkreise. Alles Dinge, von denen der Forscher keine Ahnung hat. Auf der Bühne erzählt der Slammer, wie er an dem Versuch verzweifelt ist, E-Autos auf einfache Weise schöner, schneller und effektiver zu machen.
    Die nächsten Science-Slam-Termine: www.scienceslam.de
    Instagram: / scienceslam.de
    Facebook: / scienceslam
    Twitter: / scienceslam

КОМЕНТАРІ • 16

  • @holgerhensen6493
    @holgerhensen6493 5 років тому +68

    Der Sprecher ist echt gut. Aber bei der Kameraführung gehen leider einige Informationen verloren.

  • @dabooom1296
    @dabooom1296 Рік тому +1

    Wow wie geil!
    Das ist einfach der beste Vortrag den ich bisher auf diesem Kanal gesehen habe!

  • @hughjazz4936
    @hughjazz4936 5 років тому +25

    Kann man den Mann mal für 90 Minuten vor 'ne Kamera setzen, bitte? Super Vortrag, völlig zurecht Champion geworden.

  • @goodnews4everhoch10
    @goodnews4everhoch10 7 років тому +22

    ER IST GENIAL!!!!!!!

    • @Fipser
      @Fipser 7 років тому +1

      goodnews4everhoch10 Works for me

  • @schniependonk
    @schniependonk Рік тому +5

    Kybernetik einzusetzen um eine umberechenbare Umwelt zu approximieren ist zunächst sinnvoll bzw. alternativlos. Allerdings sollte man auch die Grenzen der KI kennen. Der Zweck von KI ist Komplexitätsreduktion. Sie soll aufgrund weniger bekannter Informationen und einem Lernmechanismus eine gute Handlungsentscheidung treffen.
    Sie neigt aber dazu Komplexität zu stark zu reduzieren. Insbesondere, wenn sie mit zu wenigen Informationen gefüttert wird. Sie landet daher mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der Pegida-Falle. Sie wird Vorurteile entwickeln, welche oft gut funktionieren aber manchmal grandios daneben liegen.

  • @ede-pv9zs
    @ede-pv9zs 5 років тому +10

    Also: Ich weis nicht was es macht, aber ich kann das Wetter vorhersagen.

  • @Morellas4
    @Morellas4 Рік тому

    Es wäre schön, wenn die Kameraleute den Fokus z.B. auch auf die DIAS hätten! - die sind "existenziell" für den Vortrag...

  • @Einsteinalex
    @Einsteinalex 3 роки тому +2

    Das ist doch der Zeichner wie der bei c't Make:

  • @ScrubsIsee
    @ScrubsIsee Рік тому

    Beetlebum - YEAH!!!!!!

  • @AB-pp8wh
    @AB-pp8wh 5 років тому +2

    Hat jemand verstanden worum es da ging? ':D

    • @hughjazz4936
      @hughjazz4936 5 років тому +16

      Kennste Handyakku? Sagt dir z.B. dass du noch 42% Akku hast. 1. Woher weiß das Ding das und 2. Wieviel Schmuddelfilmchen kannste damit noch gucken bevor's ausgeht. So, jetzt für Autos xD

  • @Andy81m
    @Andy81m Рік тому

    Die Kamera die den durchaus informativen jungen Mann zeigt kann man getrost wegsparen.

  • @jensz.1990
    @jensz.1990 6 років тому +1

    Das Thema ist schon alt und nix besonderes, ich selber habe das schon mehrfach angewendet (zuerst im Informatik LK vor 17 Jahren) aber Johannes hat eine so tolle Art das zu erklären das ich mir das Video trotzdem gerne angeschaut habe, plus die Zeichnungen dabei.. echt genial!