@@IneedSubscribers-we2sg Keine Refinanzierung, keine Subvention, kein Budget, kein Plan? Solche Beiträge sind professionell aufgearbeitet und umgesetzt, wenn es nicht gerade Leidenschaft ist, die dazu führt, dann wohl eine finanzielle Sicherheit, aber die ist im schnell wachsenden und sich ändernden Pool der Selbstpublizisten/Content-Creators schlecht zu erreichen. Oft waren solche Kanäle Projekte anderer Plattformen der Verlagshäuser oder Fernseh-Kultursender, deren (u.A.) Umstrukturierung und Programmänderung zum "Tod" des Kanals geführt haben. Wobei ich das Wort Tod hier absoluter Unfug ist, halten wir uns doch vor Augen, dass die Fernsehsender bereits vor der UA-cam-Content-Welle Video-Portale ihrer Sendungen und Neben-Projekte geführt hatten - oft eine Art Mediathek -, die natürlich auch nicht ewig aktualisiert wurden, aber dennoch nichts von ihrem Charm verloren haben: Man sollte sich solche Kanäle eben so vorstellen, als eine Mediathek/Videothek, auf die man immer wieder zurückgreifen kann, sobald das Thema einen interessiert. Abgeschlossene Projekte (der Begriff ist breit auslegbar) sind auch Bücher, Sendungen, Serien, etc. sie alle sind natürlich bei Abschluss auch nicht tot.
Ich erinnere mich gerne, dass mein damliger Lehrer der Philosophie meinte,Schelling nicht gerne gemocht zu haben, da er eher den Kommunistern anhing.Ich aber hörte Schelli9ngschen Texten immer intensiver zu: 'Wer zum Sein kommen will. sollte zum Sein vor dm Sein, also zur Quelle des Seins gekommen sein:
@@richard4964 Die Quelle für Schellings Rede vom " Sein vor dem Sein" ist die "Philosophie der Offenbarung".Näher kann ich das momentan leider nicht angeben, aber wer anfängt , in diesem Werk zu lesen, wird früher oder später auf diesen hochinteressanten Denkgang stoßen.Ich interpretiere das auch im Sinne der Heigeggerschen " ontologischen Differenz" zwischen dem Sein und dem Sein des geschaffenen Seienden., welches lediglich am Sein vor dem sein oder dem Sein selbst teilhat, das aber nicht selbst ist.Wie gesagt: Wer in der "Philosophie der Offenbarung2 von Schelling herumzublättern beginnt, wird schnell auf diese Stellen stoßen.
Also, diese von Heidegger so genannte ontologische Differenz sehe ich grundgelegt bei Thomas von 'Aquin , dessen Denken und erkennen der wahrheit hinwiederum zurückgeht auf Aristoteles:Potenz und Akt, dynamis und energeia.. Das ist uralte Tradition metphysisch-ontologisch-klassischen denkens; man sollte sich deswegen nicht davon verwirren lassen, wenn schlelling vom "Sein vor dem Sein " spricht:Das mag protologisch ebenso wie eschatologisch aufzufassen sein:Unser Dasein wird umfasst von einem Sein vor unserem Sein und ebenso einem futuristischen Sein nach unserem sterblich dasein oder einem Sein über unserem bloßen Dasein, das vergänglich ist.Ob uns das bewußt ist oder nicht: Nun:Schelling war übrigens auuch derjenige, der den Begriff des Unbewußten ins philosophische Denken und Reflektieren einführte. Allein von diesem aspekt her ist dies Denken des Seins vor dem sein hochaktuell jederzeut für seiende.Wir seiende stehen ja nicht nur im Zeitraum nach einem Sein vor dem Sein, sondern immer ebenso in einem Sein, das Kommen wird: Etc.Dass Unbewußtes hier stets mitschwingt, also dass wir das, was uns noch gar nicht bewußt ist, wir mit zu bedenken haben, verdanken wir irgendwie auch Schelling.Ich meine, dass ein tiefgang in Schelllings Denken= Philosohieren allemal lohnen wird.Was ist denken? An sich Gang in die weisheit, Sophia: In seinen erlanger vorlesungen erwähnte er sie, die da vor der Haustüre quasi auf uns wartet.
Bei all diesem Eklektizismus sehen Sie, warum Sie Kant nicht mögen. Was ist mit diesen leeren konzeptuellen Schlagworten? Als ob sie mich fragten, welche Art von Haus ich bevorzuge und ich antwortete: mit Türen und Fenstern. Sapere aude
Wunderbare Videos!! Perfekt gemacht!!
Immer wieder sehr interessant 👍
Herzlichen DANK
Sehr schön, ich höre mir ihre Videos gerne an. Könnten sie auch welche über Schiller, Büchner, Brecht, Fontane und Kleist machen?
*und Goethe & Novalis
Schau doch mal bei Jochen Kirchhoff vorbei. Er hat Vorträge gehalten mit Titeln wie: "Schelling und Novalis".
Eigentlich wollte ich nur etwas zum objektiven Idealismus hören. Aber so spezielle Videos scheint es hier nicht zu geben.
Dankeschön
Schade, dass dieser Kanal bereits tot ist.
alles stirbt so ist es eben
Warum?
@@IneedSubscribers-we2sg
Keine Refinanzierung, keine Subvention, kein Budget, kein Plan? Solche Beiträge sind professionell aufgearbeitet und umgesetzt, wenn es nicht gerade Leidenschaft ist, die dazu führt, dann wohl eine finanzielle Sicherheit, aber die ist im schnell wachsenden und sich ändernden Pool der Selbstpublizisten/Content-Creators schlecht zu erreichen. Oft waren solche Kanäle Projekte anderer Plattformen der Verlagshäuser oder Fernseh-Kultursender, deren (u.A.) Umstrukturierung und Programmänderung zum "Tod" des Kanals geführt haben. Wobei ich das Wort Tod hier absoluter Unfug ist, halten wir uns doch vor Augen, dass die Fernsehsender bereits vor der UA-cam-Content-Welle Video-Portale ihrer Sendungen und Neben-Projekte geführt hatten - oft eine Art Mediathek -, die natürlich auch nicht ewig aktualisiert wurden, aber dennoch nichts von ihrem Charm verloren haben: Man sollte sich solche Kanäle eben so vorstellen, als eine Mediathek/Videothek, auf die man immer wieder zurückgreifen kann, sobald das Thema einen interessiert. Abgeschlossene Projekte (der Begriff ist breit auslegbar) sind auch Bücher, Sendungen, Serien, etc. sie alle sind natürlich bei Abschluss auch nicht tot.
Guck Mal auf die Uploadzeiten. Er hat schonmal mehrere Jahre Pause gemacht!
Tod ist eine Illusion des Zeitlich begrenzten Bewusstseins
" Eine Energie ersetzt die andere,.... ja so ist die Energie"....!
Ich erinnere mich gerne, dass mein damliger Lehrer der Philosophie meinte,Schelling nicht gerne gemocht zu haben, da er eher den Kommunistern anhing.Ich aber hörte Schelli9ngschen Texten immer intensiver zu: 'Wer zum Sein kommen will. sollte zum Sein vor dm Sein, also zur Quelle des Seins gekommen sein:
Kannst du die Quelle naeher beschreiben?
@@richard4964 Die Quelle für Schellings Rede vom " Sein vor dem Sein" ist die "Philosophie der Offenbarung".Näher kann ich das momentan leider nicht angeben, aber wer anfängt , in diesem Werk zu lesen, wird früher oder später auf diesen hochinteressanten Denkgang stoßen.Ich interpretiere das auch im Sinne der Heigeggerschen " ontologischen Differenz" zwischen dem Sein und dem Sein des geschaffenen Seienden., welches lediglich am Sein vor dem sein oder dem Sein selbst teilhat, das aber nicht selbst ist.Wie gesagt: Wer in der "Philosophie der Offenbarung2 von Schelling herumzublättern beginnt, wird schnell auf diese Stellen stoßen.
Also, diese von Heidegger so genannte ontologische Differenz sehe ich grundgelegt bei Thomas von 'Aquin , dessen Denken und erkennen der wahrheit hinwiederum zurückgeht auf Aristoteles:Potenz und Akt, dynamis und energeia.. Das ist uralte Tradition metphysisch-ontologisch-klassischen denkens; man sollte sich deswegen nicht davon verwirren lassen, wenn schlelling vom "Sein vor dem Sein " spricht:Das mag protologisch ebenso wie eschatologisch aufzufassen sein:Unser Dasein wird umfasst von einem Sein vor unserem Sein und ebenso einem futuristischen Sein nach unserem sterblich dasein oder einem Sein über unserem bloßen Dasein, das vergänglich ist.Ob uns das bewußt ist oder nicht: Nun:Schelling war übrigens auuch derjenige, der den Begriff des Unbewußten ins philosophische Denken und Reflektieren einführte. Allein von diesem aspekt her ist dies Denken des Seins vor dem sein hochaktuell jederzeut für seiende.Wir seiende stehen ja nicht nur im Zeitraum nach einem Sein vor dem Sein, sondern immer ebenso in einem Sein, das Kommen wird: Etc.Dass Unbewußtes hier stets mitschwingt, also dass wir das, was uns noch gar nicht bewußt ist, wir mit zu bedenken haben, verdanken wir irgendwie auch Schelling.Ich meine, dass ein tiefgang in Schelllings Denken= Philosohieren allemal lohnen wird.Was ist denken? An sich Gang in die weisheit, Sophia: In seinen erlanger vorlesungen erwähnte er sie, die da vor der Haustüre quasi auf uns wartet.
Mein Seminarleiter ist Puchta-Experte jetzt muss ich schnell Schelling lernen 😂😂😂
Meine Lieblinge:
10) Nietzsche (Macht)
9) Feuerbach (Religion)
8) Bloch (Hoffnung)
7) Fichte (Subjekt)
6) Leibniz (Einzelteile)
5) Schopenhauer (Wille)
4) Benjamin (Moderne)
3) Wittgenstein (Sprache)
2) Hegel (Subjekt - Objekt - Absolut)
1) Schelling (Subjekt - Objekt)
*Ich mag Kant nicht, Benjamin find ich besser als Adorno und Marx sehe ich als Ökonom
Wie kann man Kant nicht mögen? Hegel ist eine Null. Und Schopenhauer überragt alle!
"Heidegger (Modalität / Kontingenz)" fehlt.
Kant wäre unter "Kombinatorik und Synthese" zu verbuchen.
@@doublebrain9038 Was redest du denn da...
Bei all diesem Eklektizismus sehen Sie, warum Sie Kant nicht mögen. Was ist mit diesen leeren konzeptuellen Schlagworten? Als ob sie mich fragten, welche Art von Haus ich bevorzuge und ich antwortete: mit Türen und Fenstern. Sapere aude