Hörren: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Naturschutzgebieten

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 кві 2024
  • Biodiversitätsverluste bei Insekten in Naturschutzgebieten - Wie wir biologische Vielfalt verlieren und welche Rolle die globale Erderhitzung dabei spielt“
    Thomas Hörren ist deutscher Entomologe und Koleopterologe und forscht zur Insektenvielfalt: Wie viele Insekten kommen bei uns vor, wie sind sie verteilt und welche Schwierigkeiten haben diese Arten? Dazu berichtet er in seinem Vortrag im Rahmen der Klima-Ringvorlesung an der UDE. Dabei bezieht er sich auch auf eine Langzeitstudie zum Insektensterben, die im Jahr 2017 durch ein internationales Wissenschaftlerteam - u.a. Hörren - in der Fachzeitschrift PLOS ONE publiziert wurde.
    Zur Klima-Ringvorlesung 2024:
    Wir wandeln uns! Klimawandel verstehen und gemeinsam handeln.
    Die von Menschen verursachte Klimakrise birgt ein erhebliches Risiko für unsere Zivilisation. Was müssen wir als Gesellschaft und als Individuum lernen oder auch verlernen, um den globalen wie auch lokalen Herausforderungen angemessen entgegentreten zu können sowie ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Verhalten zu etablieren? Wie kann die Wissenschaft dabei unterstützend wirken und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse zu nachhaltigem Handeln führen?
    Diesen Fragen begegnen wir im vierten Jahr in Folge als UDE4future mit der durch das Rektorat der UDE finanziell unterstützten Ringvorlesung Wir wandeln uns! Klimawandel verstehen und gemeinsam handeln. Grundlage der Veranstaltungsreihe sind aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Überlegungen aus verschiedenen Disziplinen zu notwendigen Veränderungen, wobei vor allem der offene Dialog und die Diskussion zwischen Bürger:innen und Laien mit Expert:innen im Vordergrund steht. Dies wird durch die zusätzliche Präsenzveranstaltung des Klimadialogs in der Stadtbibliothek Essen unter Einbezug der Zivilgesellschaft sowie einer Onlinevorlesungsreihe, in der ebenfalls Raum für den Diskurs geschaffen wird, erfolgen.
    Gemeinsam suchen wir nach Chancen und Möglichkeiten, die schon heute technisch möglich und zur sozial-ökologischen Transformation nötig sind. Denn die globalen Herausforderungen, denen wir uns durch den anthropogenen Klimawandel stellen müssen, bedürfen einer kollektiven Verhaltensänderung und neuer Bewertungsmaßstäbe und sind daher nicht nur akademische Fragestellungen, sondern vor allem gesellschaftliche. Daher braucht es in einer demokratischen Gesellschaft den Diskurs und die Erhaltung der Dialogs-Kultur, um ein gemeinschaftliches von der Breite der Gesellschaft getragenes Handeln zu erzielen.
    Mehr Infos unter: www.uni-due.de/ude4future/rin...

КОМЕНТАРІ • 21

  • @ClashStats
    @ClashStats Місяць тому +15

    Die Verluste an Insekten beschränken sich nicht auf die Naturschutzgebiete, ich stelle seit jahren fest, dass ich in Sommernächten ungestört bei offenem Fenster/Balkontüre arbeiten kann, ohne dass Fliegen, Bienen, Falter oder Hornissen zum Licht fliegen. In den 1990er und Anfang der 2000er brauchte ich da noch eine Fliegengittertür. Am Licht hat sich nichts verändert an meinem Arbeitstisch, immer noch die selbe Lampe und die gleichen 2x16W Leuchtstoffröhren 5400K. Ich wohne auf dem Lande und ich registriere das mit ERSCHRECKEN. Es ist wohl mehr die chemische Keule die von den Landwirten intensiv eingesetzt wird als die klimatische Veränderung!
    Ich höre und sehe immer nur "Rote Liste", "Naturschutzämter", verbale anprangerung von Misständen usw. ABER VON REALEN ERFOLGREICHEN MASSNAHMEN hört und sieht man nichts!

    • @volkerengels5298
      @volkerengels5298 Місяць тому +2

      In der einen und auch anderer Art ist das auf dem ganzen Planeten so. Das eben ist ein Massen_Artensterben

    • @madlight618
      @madlight618 Місяць тому

      ja, denke ich auch, wir brauchen doch den Raps und den Mais um Strom daraus zu machen, hat mit Klima nichts zu tun, in den 30 iger Jahren war es ähnlich warm

    • @derrevolutor6347
      @derrevolutor6347 Місяць тому +4

      ​@@madlight618das ist leider unwahr. Die Temperaturen sind weitaus höher. Ansonsten hätten wir keine Gletscherschmelzen, Waldbrände in Gebieten welche nicht dafür ausgelegt sind, Rekordwetterausschläge etc..

    • @ahriman1608
      @ahriman1608 Місяць тому

      @@derrevolutor6347 ja mindestens 70K höher. im Sommer letztens hat das Wasser in meiner Gieskanne auf dem Balkon angefangen zu kochen (global boiling). Gab immerhin noch einen Tee.

    • @markusburzinski8923
      @markusburzinski8923 26 днів тому

      ​@@ahriman1608 macht es dir Spaß über so ein ernstes Thema noch dumme Witze zu machen? Deine Eltern haben auch komplett versagt.

  • @mds536
    @mds536 Місяць тому +3

    Ich bin wirklich sehr dankbar, dass Sie sich mit diesem Thema so fundiert beschäftigen, dass das Thema nicht mehr wegzudiskutieren ist! Das ist ein wahnsinnig hoher Beitrag für die Gesellschaft!
    Auch mich hat die Nachricht von der berühmten Krefelder Studie beeinflusst, und ich habe meinen 2018 gekauften Garten in der Coronazeit naturnah umgestaltet, um zumindest einen kleinen Beitrag gegen das Insektensterben zu leisten. Außerdem achte ich noch mehr darauf, Bioprodukte zu kaufen. Der Wirkungskreis der Veröffentlichung ist hoffentlich größer als es scheint...
    Nun frage ich mich: wenn Spielplätze belastet sind, sind dann nicht auch Kleingärten belastet? Und würde eine Untersuchung der Belastung in Kleingärten und Privatgärten die Menschen nicht auch wachrütteln, weil es quasi ihre eigenen 4 Wände betrifft? Oder gibt es solche Untersuchungen schon?

  • @TheSphat
    @TheSphat Місяць тому +3

    Dazu fehlen mir einfach die Worte...

  • @s.e.9958
    @s.e.9958 Місяць тому +2

    Vielen Dank für Ihren super Beitrag! Ich verstehe nicht, warum nicht mehr Aufklärung in der Öffentlichkeit durchgeführt wird! Man hört immer nur Klimakrise… Ich mache informative Führungen in unserem naturnahen Garten und muss immer wieder mit Entsetzen eine Unwissenheit oder Ignoranz der Menschen feststellen, was ökologische Zusammenhänge der Natur betrifft, nach dem Motto: „was hast du denn? Ist doch alles so schön grün.“Warum ist dies so?
    Uns läuft die Zeit davon, was Erhalt und Förderung der Biodiversität betrifft und es passiert politisch gefühlt NICHTS!

  • @BimHennemann
    @BimHennemann Місяць тому +4

    Und NRW lässt die Stationen abbauen. Das klingt ja schon sehr danach dass man das ganze unter den Tisch kehren kann, weil es passieren könnte dass unsere Landwirtschaft 10% weniger Erträge einfährt...

    • @homo-sapiens-dubium
      @homo-sapiens-dubium Місяць тому

      10% weniger?? Jedes prozent zählt, es sind ja schon längst alle unterernährt und essen nur noch hülsenfrüchte - wo soll so etwas hinführen?? /s

  • @TheSphat
    @TheSphat Місяць тому +2

    Für'n Algo.

  • @klarap.7260
    @klarap.7260 Місяць тому +1

    😢....

  • @hanffred9322
    @hanffred9322 День тому

    schrecklich :( danke für den Vortrag !

  • @homo-sapiens-dubium
    @homo-sapiens-dubium Місяць тому +3

    Die EU hat ein strikteres Pestizidgesetz ja wieder abgesetzt, was soll man da noch sagen?

  • @mario-ed6ox
    @mario-ed6ox 29 днів тому +1

    tragisch aber alternativ los

    • @markusburzinski8923
      @markusburzinski8923 26 днів тому +1

      Warum? Hätten unsere Vorfahren vor 50 Jahren bereits damit begonnen etwas zu ändern, wären wir heute nicht in dieser Situation. Wir müssten nur weg von dem Kapitalismus, schon wäre das Problem weitaus geringer.

    • @mario-ed6ox
      @mario-ed6ox 26 днів тому

      @@markusburzinski8923 ja aber was wäre die Alternative zum Kapitalismus? zwangsumsiedlungen ernährungs und Konsum Kontrolle, Reise Verbote, wer will das schon

  • @homo-sapiens-dubium
    @homo-sapiens-dubium Місяць тому +2

    23:35 Wie kann es sein, das Daten wie Pestizidnutzung nicht öffentlich der Forschung zugänglich sind??? W.I.E.????