Video Mapping - Grundlagen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 чер 2024
  • Grundlagen Tutorial zum Thema Video Mapping am Beispiel einer kleinen Halloween-Szenerie
    Videomaterial: UnLiving Portraits - Family Feud und JOL von atmosfx.com

КОМЕНТАРІ • 28

  • @JanK001
    @JanK001 2 роки тому

    Klasse Arbeit!!!

  • @stephb7958
    @stephb7958 2 роки тому

    tolle Arbeit, wo hast du diese Videos von Bildfiguren und diese synchronisierten Kürbisfiguren gefunden?
    super travail, où as tu trouvé ces vidéos de personnages de tableaux et ces personnages de citrouilles synchronisées?

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  2 роки тому +2

      ... bei atmosfx.com/ gibt's fast alles, was das Herz begehrt - freier, qualitativ hochwertiger Content ist schwer zu finden
      Zum Experimentieren geht aber auch schon mal so etwas: ua-cam.com/video/mDjtvdkMGPI/v-deo.html
      Ansonsten schau mal unter www.thesingingpumpkin.com/ vorbei ...

    • @stephb7958
      @stephb7958 2 роки тому

      @@holgerbuchardt3129 ok merci

  • @osobmohamed327
    @osobmohamed327 Рік тому

    I wish this was in english. amazing work

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  Рік тому

      ... well, I'm really sorry then that I can't offer an English version - but on the other hand it also shows quite clearly how it is for many other users who can only find English tutorials etc. for many things.
      I hope that you can still understand roughly what the video is about ...

  • @user-wl4in1ss7n
    @user-wl4in1ss7n 6 місяців тому

    Hallo, tolle Anleitung. Das Beispiel ist auch sehr gut gewählt. Habe selbst von Atmosfx Videovorlagen. Möchte mich auch etwas weiter vorwagen und VideoMapping anwenden. Wie wird denn das fertige Projekt gespeichert und anschließend abgespielt. Oder kann das nur über das Mapping-Programm wiedergegeben werden ?

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  6 місяців тому +1

      Das "Projekt" wird einfach in der Mapping-Software gespeichert und kann dann jeder Zeit wieder geladen und abgespielt werden. Aber ich denke, ich weiß worauf Deine Frage hinaus läuft: Braucht man zum "einfachen abspielen" zwingend die Mapping-Software bzw. einen Computer. Antwort: prinzipiell ja, aber ...
      ... es gibt Möglichkeiten, das zu umgehen. Naheliegend ist, den Output einfach aufzuzeichnen. Und mehr oder weniger ist das auch die Lösung, weil man dann für die Wiedergabe einen einfachen Player nutzen kann.
      Man muss sich dabei aber über ein paar Dinge im Klaren sein. Hauptproblem ist immer wieder die Reproduktion des Aufbaus. Ist das Mapping einmal aufgezeichnet, kann nichts mehr korrigiert werden. Die Idee, heute aufzeichnen und morgen abspielen funktioniert nur, wenn entweder Beamer und Aufbau zwischendurch nicht mehr angefasst werden, oder wenn man sich etwas einfallen lässt, um bspw. den Standort des Beamers genau zu markieren, damit man ihn am nächsten Tag genau wieder an der gleichen Stelle positionieren kann. Die im Bsp. verwendeten Staffeleien/Leitern einen Tag oder Jahr später genauso wieder aufzustellen wie bei der Einrichtung, ist ausichtslos !!! ...
      Viele Nutzer, die sich an Video-Mapping heranwagen wollen, unterschätzen die notwendige Präzision der Ausrichtungen, die notwendig ist, damit es dann so aussieht, wie man sich es vorstellt.
      Ein zweites Thema bei der Aufzeichnung ist die Komplexität der Szene. Hier im Beispiel laufen "nur" 2 Videos gleichzeitig. Die Family und die Kürbisse. Beide Videos sind aber nicht gleich lang, sodass das Dilemma entstehen kann, dass wenn die Kürbisse einmal durch sind das Finale des Family-Videos noch nicht erreicht ist. Zeichnet man bis zum Ende der des Family-Videos auf, sind die Kürbisse schon wieder mitten in der Wiederholung ihres Liedes ...
      Ok, in der konkreten Szenerie wird man leicht eine Stelle finden, bis wohin die Aufzeichnung gehen kann, um dann die Aufzeichnung loopen zu können. In anderen Situationen kann das dann aber schon mal schwierig werden. Dann hilft nur: Eine Stunde oder länger aufzeichnen und beim Loop in Kauf nehmen, dass Loop-Anfang und - Ende nicht ganz sauber zusammen passen. Mit einem kleinen Ruckler alle eins, zwei Stunden kann man wohl leben ...
      Spannender ist dann aber schon die Frage, wie man denn aufzeichnet? Einen Recorder, den man zwischen Rechner und Beamer schaltet, werden die wenigsten Leute mal schnell zur Hand haben. Der Export des Beamer-Output als .mp4-Datei o.ä. ist aber bspw. beim MadMapper nicht vorgesehen (bei HeavyM aber schon!). Aber auch hier gibt es Möglichkeiten, den Output "mitzuschneiden". Die Zauberworte sind Syphon, Spout oder NDI. Im Grunde läuft es darauf hinaus, mit Hilfe von weiterer Software den Beameroutput in eine Datei oder auf ein anderes Gerät umzuleiten bzw. eben aufzuzeichnen. Das führt hier jetzt aber zu weit.
      Nur so viel, einfach auf Vollbild schalten und dann ein Screencapture-Programm laufen lassen, kann funktionieren, muss es aber nicht, weil der Bildschirm eine andere Auflösung haben kann, als der Beamer. Die Aufzeichnung läuft dann vielleicht sogar auf dem Beamer, aber das Mapping passt unter Umständen eben nicht ...

    • @user-wl4in1ss7n
      @user-wl4in1ss7n 6 місяців тому

      Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Bin leider erst heute dazu gekommen darauf zu reagieren. Erscheint mir ein wenig viel technischer Aufwand für ein paar bewegte Gemälde oder singende Kürbisse. Ich meine der Effekt ist super, aber wenn ich es richtig verstehe, hast Du wie in Deinen Halloweenvideos zu sehen diesen Aufbau für die Gemälde oder Kürbisse gemacht. Das bedeutet: Beamer und Laptop mit der Mapping-Software . Wenn man mehrere solche Dinge machen möchte, bräuchte man also auch immer noch einmal das selbe Equipment. Für einfache Videoeffekte (auch von AtmosFX reicht ein Beamer und ein Stick oder irgend ein Mediaplayer. Das kann man recht einfach duplizieren. Auch ist ja die Software nicht gerade preiswert nur für so "kleine " Effekte.
      Ich finde an der Sache aber spannend, dies für eine Fassadenprojektion anzuwenden. Hier scheinen mir die gezeigten Anwendungsmöglichkeiten, auf einzelnen Fläche verschiedene Filme abzubilden, weitaus interessanter. Da lohnt sich der ganze Aufbau. Ist natürlich viel aufwendiger zu gestalten.
      Auf jeden Fall immer wieder schön zu sehen, wenn jemand mit viel Spaß und Enthusiasmus an der Sache ist und damit andere, wie mich, animiert sich auch da dran zu wagen.
      Danke und weiter so.

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  6 місяців тому

      nur kurz: ... es liegt an jedem selbst zu entscheiden, ab wann Videomapping (mit Einsatz einer entsprechenden Software) beginnt sinnvoll zu werden. Es ist wie bei so vielen Dingen - schwierig wird es immer erst auf der Zielgeraden. Im Prinzip und mit einigen Kompromissen ist Vieles recht einfach. Doch dann gibt es Grenzen, deren Überwindung mit Aufwand verbunden ist ...
      Und noch mal zum Thema "mehrere Dinge". Du kannst natürlich Dein Szenario aufzeichenen und das Ergebnis dann wieder über einen einfachen Media-Player abspielen. Somit kannst Du das teure Equipment mehrfach für die Vorbereitung nutzen. Aber auch das hat seine Grenzen. Spätestens wenn Du mit der Idee liebäugelst, den Aufbau bspw. ein paar Tage vorher vorzubereiten, um dann (bleiben wir bei Halloween) das Video an Halloween nur noch abzuspielen, kann es zu dem Problem kommen, dass Du dann Deine Szene exakt genauso wieder aufbauen musst, wie er bei der Einrichtung gestanden hat -> sonst passt das Mapping nicht mehr ! Es kann ja sein, dass Du die Dinge nicht stehen lassen konntest und jetzt "nur noch schnell" wieder aufbauen wolltest. Dieses Problem darf nicht unterschätzt werden. Hier zählt u.U. jeder Zentimeter - im freien Gelände unmöglich ...

  • @hahajuhu22
    @hahajuhu22 Місяць тому

    Hallo, vorweg ein cooles Video. Ich habe eine Frage: Welchen Button drückst du um die Vorschau live an den Beamer zu senden? Ich habe das Problem das mir der Beamer immer meinen gesamten Desktop anzeigt. Bitte um Hilfe. Danke

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  Місяць тому

      ... das hat mich am Anfang auch etwas verwirrt. Aber grundsätzlich arbeitet man ja mit mindestens 2 Bildschirmen (auf dem einen die Programmoberfläche und an dem oder den anderen hängt der Beamer oder ggf. sogar mehrere ...).
      Der Rechner muss sich unabhängig vom Mapping-Programm aber erst einmal im entsprechenden Modus befinden, getrennte Bildschirminhalte anzuzeigen (beim PC: "Anzeigeeinstellungen" -> Bildschirm -> mehrere Bildschirme, beim Mac: "Systemeinstellungen" -> Monitore ... ). Das ist auch manchmal etwas verwirrend, weil in diesem Moment dann auch der Beamer angeschlossen sein muss, sonst sind entsprechende Auswahlmöglichkeiten erst gar nicht vorhanden.
      Ich hab' es jetzt aber auch nicht näher im Kopf, wie es im Detail aussieht ...
      Ok. Sind die Zuweisungen systemseitig erledigt, sollte der Beamer trotzdem zunächt dunkel sein, wenn das Programm gestartet wurde. Im Madmapper muss dann noch im Menupunkt "Output" von der Voreinstellung "Desktop" auf "Full Screen Mode" umgeschaltet werden. Erst dann kommt der Output auch wirklich am Beamer an und man hat den Desktop immer noch unabhängig für seine Eingaben zur Verfügung - das isses ...

  • @rainerherrmann1471
    @rainerherrmann1471 4 місяці тому

    Sehr geil, gibt es Alternativen statt Madmapper, welche günstiger oder sogar kostenlos sind?

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  4 місяці тому

      nur kurz. Es gibt Alternativen. Aber mit den kostenfreien Tools hatte ich mehr Probleme als Freude. Die ganze Thematik wird schnell komplex. Da braucht man dann auch schnell flexiblere Lösungen ...
      HaevyM (www.heavym.net/de/) hat ganz stark aufgeholt! Die Live-Version ist für viele Anwendungen ausreichend. Zum Black Friday gab's die Pro-Version zum Live Preis. In diesem Fall besteht Kaufzwang-
      Bei dem Thema muss man einfach sagen. Wenn jemand mind. 300 Euro für einen Beamer ausgibt (nach oben keine Grenze), dann sollte er auch Geld für eine ordentliche Software ausgeben. Videomapping ist nichts was man mal in 5 Min zusammenklickt. Das macht man richtig oder gar nicht.
      Und hat man sich erst mal drauf eingelassen, geht auch so etwas:
      mein Bsp. under realen Bedingungen: ua-cam.com/video/qR4A1KViVew/v-deo.html
      ua-cam.com/video/KdGqZM-u1b0/v-deo.html
      ua-cam.com/video/0cUcfVHAlYA/v-deo.html
      ua-cam.com/video/Rogr7NlAzI0/v-deo.html
      oder
      ua-cam.com/video/42VR7MhnVis/v-deo.html
      (irgendwann mache ich das auch mal mit ordentlichem Ton)

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  4 місяці тому

      ... wollte ich eben eigentlich noch schreiben. Wenn ich davon rede, dass es schnell mal komplexer wird, dann meine ich z.B., dass dann auch einmal um das Objekt herum noch Ziegelsteine, Efeu usw. projizieren kann, um eben nicht nur ein Video auf der Hauswand laufen zu haben, sondern die ganze Fassade einzubeziehen ...
      (Bei Halloween wird das Haus zur Bruchbude. Da sind Türen zu sehen, wo sonst keine sind, Fenster sind zugewachsen usw. ...)

  • @jasonparker1454
    @jasonparker1454 Рік тому

    Sehr schöne Komposition! Top Job! bekommst du bei diesen extrem unterschiedlichen Entfernungen kein Schärfeproblem? ....und das Hauptproblem keiner darf durchs Bild laufen! :D

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  Рік тому

      Die Schärfe ist kein ernsthaftes Problem. Bei Projektionsentfernungen von mehreren Metern spielen 50cm mehr oder weniger kaum eine Rolle. Wird das Verhältnis ungünstiger, kann sich das natürlich stärker auswirken. In der Praxis ist das also weniger bedeutend.

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  Рік тому +1

      zum Thema: keiner darf durch's Bild laufen - nun ja. Wenn Du den Beamer auf die andere Straßenseite stellen muss, um Deine Projektion realisieren zu können, wäre das natürlich ein Problem, wenn die Besucher sich potentiell zwischen Beamer und Projektionsfläche aufhalten können. So etwas sollte prinzipiell vermieden werden.
      Aber - wenn die Möglichkeit besteht, den Beamer deutlich höher oder mehr links oder rechts von der Projektionsfläche zu positionieren, sodass sich möglichst niemand zwschen Beamer und Projektion aufhalten kann, dann kannst Du dadurch dieses Problem etwas entschärfen. Die Verzerrungen lassen sich ja einfach entsprechend anpassen.
      Die Sache hat natürlich auch wieder einen Haken. Dadurch vergrößerst Du das in der ersten Antwort angesprochene Schärfe-Problem und verringerst die effektive Lichleistung, die auf Deiner Projektionsfläche ankommt.
      Die Praxis ist also auch immer nur ein Kompromiss, der in vielen Fällen aber recht gut sein kann ...

  • @wwMJ2012
    @wwMJ2012 Рік тому

    Hallo ,
    ich hoffe du schaust hier ab zu nochmal rein. Vielleicht kannst du mir helfen. Ich möchte mein Beamer als "monitor" benutzen. Auf einer ungewöhnlichen oberfläche. kann ich auch mein Standard screen mappen ? oder geht es nur mit bildern die man über das programm macht ?

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  Рік тому +1

      Ich verstehe zwar die Frage nicht ganz. Aber je nach eingesetzter Software, lässt sich prinzipiell jede Quelle mappen. Beim Mac gibt es da so etwas Schönes wie "Syphon". Im Grunde geht es darum, den Inhalt eines Fensters (Programm) in einem anderen Programm irgendwie zu verwenden. Im einfachsten Fall ist das sicherlich so etwas wie eine Aufzeichnung, aber eine Mapping Software, wie MadMapper kann dann entsprechende "Bildinhalte" in Echtzeit direkt in das Mapping einbinden.
      Somit kann man also bspw. einen beliebigen Browserfenster-Inhalt via Beamer auf irgendein reales Objekt mappen und dabei eben perspektivisch den Gegebenheiten anpassen.
      Das kann aber auch ein Video-Livestream sein oder der Chatverlauf eines Messengers ...
      Dabei kann der MadMapper natürlich auch gleichzeitig mehrere Quellen verwalten, sodass je nach Gegebenheiten z.B. ein Beamer auf 2 Wände eines Hauses strahlt und auf jeder Wand perspektivisch korrekt ein Gesprächstpartner eines Interviews live zu sehen ist.
      Oder das Szenario geht über 2 oder mehr Beamer und auf jedem Beamer ist ein Gesprächstpartner zu sehen. Alle Beamer werden aber von einem Rechner versorgt.
      Die Möglichkeiten sind sehr weitreichend und hängen mehr oder weniger nur von der Leistungsfähigkeit der Hardware ab. Auf jeden Fall kann man mit so etwas wie Syphon eben auf fast beliebige Inhalte zurückgreifen, die man aber letztendlich wie ein Bild oder Video behandelt und einfach nur in seinem Szenario positioniert ...
      Es sei aber darauf hingewiesen, dass Syphon auch seine Grenzen hat. Letzendlich kann eine beliebige Software auch beliebig programmiert sein. Und wenn Programmierer da irgendwelche komischen Dinge machen, weil es irgendwelche Gründe dafür gibt, dann kann es eben auch sein, dass Syphon den Fensterinhalt nicht zum MadMapper "durchtunneln" kann ...

  • @mr.mister7280
    @mr.mister7280 Рік тому

    Hallöchen, ein schönes Mapping machen Sie mit dem MM, auch ich bin im Video Mapping tätig, allerdings noch nicht mit dem MM. Das soll sich ändern, weshalb ich mir den MM Demo Version runtergeladen habe zum testen. Ich habe drei Beamer per HDMI verbunden und die Zuweisung des Bild klappt vorzüglich. Allerdings wird der TON meiner 3 MP4 Datei immer nur auf einen Lautsprecher ausgegeben und nicht wie gehofft je HDMI / Beamer / Mp4 den entsprechenden Ton. Gibt es eine Möglichkeit auch den Ton zuzuweisen, ähnlich des
    Bildes? Besten Dank und viele Grüße

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  Рік тому

      ... bzgl. Audio fällt mir da aus dem Stehgreif auch nichts ein. Ich hatte bisher nicht diese Anforderung. In den Einstellungen des Programmes kann man wählen, über welche Hardware man den Ton allgemein ausgeben will (interne Soundkarte, HDMI, ...). Aber wenn ich da HDMI-auswähle und nur einen Beamer dran hängen habe, dann kommt eben der gesamte Ton an dem einen Beamer an. Aber das entspricht ja nicht der Fragestellung.
      Leider kann ich nicht sagen, ob ein Umstellen auf HDMI bei den Audioeinstellungen zum gewünschten Erfolg führt. Bei den einzelnen Beamer-Setups sind mir nie Audioeinstellungen aufgefallen.
      Beste Grüße Holger

    • @mr.mister7280
      @mr.mister7280 Рік тому

      @@holgerbuchardt3129 hallöchen, danke für die ehrliche Antwort. Ich habe mich im Forum (Garage Cube) bereits eingelesen, aber eine Lösung noch nicht gefunden. Ich selbst habe auch schon einiges probierte (asio Treiber, voicemeter usw), leider erfolglos. Habe den Support mal angeschrieben, Mal schauen ob was zurück kommt

  • @TangoRider
    @TangoRider 3 місяці тому

    Geht das mit jeden beamer?

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  3 місяці тому

      ... nun ja. Prinzipiell schon. Aber mit 3000 ANSI-Lumen aufwärts und FullHD-Auslösung oder mehr sieht's halt besser aus. Wird das Szenario größer, brauchst Du mehr Licht. Du wirst nie ein Szenario haben, dass in völliger Dunkelheit aufgebaut ist. Da ist immer irgendwo eine Straßenlampe oder sonst irgendetwas. Und jede Störlichquelle, die Du nicht eleminieren kannst, musst Du deulich übertrumpfen ...

  • @gravitraxbrothers
    @gravitraxbrothers Місяць тому

    Ist das die Kostenlose Version?

    • @holgerbuchardt3129
      @holgerbuchardt3129  Місяць тому +1

      Nein. Ist auch nicht die aktuelle Version, sondern die 3.6. Die verfügbare Demoversion ist aber sehr gut geeignet, um ein Gefühl für die Möglichkeiten zu bekommen. Insofern könnte man die gezeigten Dinge durchaus mit der Demo-Version nachvollziehen ...
      Ich muss allerdings auch sagen, dass mit der fortschreitenden Software-Weiterentwicklung die Komplexität des Programmes auch immer weiter zunimmt. Das ist schön für Leute, die immer ausgefeiltere Dinge realisieren wollen, aber schlecht für Nutzer, die eigentlich nur Basisfunktionalitäten brauchen und dann je nach dem in welchem Jahr sie das Programm gekauft haben, Jahr für Jahr immer mehr Geld bezahlen müssen, weil es ja immer nur die aktuelle Version zu kaufen gibt.
      Ich hatte mich übrigens diesbezüglich auch schon einmal an die Entwickler gewendet und nachgefragt, ob es Bestrebungen in Hinblick auf ein abgestuftes Lizenz-Modell gibt (Freischaltung bzw. Deaktivierung von bestimmten Modulen ...). Das wurde aber seiner Zeit verneint ...

    • @gravitraxbrothers
      @gravitraxbrothers Місяць тому

      @@holgerbuchardt3129 danke für die Antwort.