Ich hab auch die letzten 3 Wochen im Garten alles umgegraben, um das ganze Rohr usw. zu verlegen. Ist ein tolles System, ich hab es hauptsächlich für die Rasenbewässerung verbaut.
@@DerSelbermacherBlog Ich find's super. Evtl. geh ich bei den Regnern später mal auf Hunter. Was ich mir noch installieren möchte sind die Wassersteckdosen, da brauche ich aber kein Ventil vorschalten, richtig? Ansonsten, die Verbinder etc sind klasse, bei mir alle sofort dicht.
Ich habe alle Filme gesehen und alles hat geklappt. In den Niederlanden gibt es nicht viel über den Anschluss dieses Systems zu finden. Vielen Dank dafür! Grüße von einem Fan aus den Niederlanden. Ps Ich werde mir auch deine anderen Filme ansehen.
Wir haben uns gerade eine 1Zoll Leitung vom Brunnen in unser Haus gelegt und haben einen großen Garten. Wir werden auch so etwas in 2021 oder 2022 bauen. Sind das dann ½ oder ¾ Zoll Leitungen?
Muss ich zwischen dem Computer und dem Basisgerät für das Microdripe einen Gartenschlauch legen oder reicht der Verlegeschlauch? Und wie verbinde ich das Ganze? Hilfeeeee
@@Skiontes vielen dank. Ich bin nur einfach unsicher ob ein Verlegeschlauch überhaupt dazu gedacht ist zwischen Basisgerät und Computer verbunden zu werden. Es wären etwa 15 m strecke
Generell geht da natürlich beides. Das würde ich davon abhängig machen, ob du die Leitungen oberirdisch oder unterirdisch verlegen willst. Du kannst natürlich auch den "normalen" Gartenschlauch verbuddeln, zur Haltbarkeit kann ich da aber keine Auskunft geben.
Super, ich bin gerade bei den Vorüberlegungen wie ich sowas baue, das kommt gerade zum perfekten Zeitpunkt.. bei mir wird das wohl noch etwas primitiver da es das erste Bewässerungssystem ist das ich bauen werde, aber wer weiß.. ;)
Man kann es ja nach und nach erweitern. Fang aber auf jeden Fall schon mit dem Verlegesystem an und erweitere dann bei Bedarf mit den smarten Steuerungen....
Nunja, Kunststoff finde ich persönlich nur doof, wenn es bei Wegwerf Artikeln benutzt wird. Diese Dinge halten ja nahezu ewig und man hat ganz lange was davon. Was wären Alternativen?
@@DerSelbermacherBlog Das ist eine gute Frage. Alternativen müssten die Hersteller entwickeln! Zum Beispiel aus anderen Kunststoffen die aus natürlichen Materialien bestehen, da gibt's ja schon gute Alternativen. Einzig die Haltbarkeit ist dort noch nicht so gut. Ich bewässere per Hand(Schlauch, Gießkanne) dauert dann auch gute zwei Stunden,was der Nachteil daran ist.
Ich hab auch die letzten 3 Wochen im Garten alles umgegraben, um das ganze Rohr usw. zu verlegen. Ist ein tolles System, ich hab es hauptsächlich für die Rasenbewässerung verbaut.
Wie sind deine Erfahrungen bisher?
@@DerSelbermacherBlog Ich find's super. Evtl. geh ich bei den Regnern später mal auf Hunter. Was ich mir noch installieren möchte sind die Wassersteckdosen, da brauche ich aber kein Ventil vorschalten, richtig? Ansonsten, die Verbinder etc sind klasse, bei mir alle sofort dicht.
Richtig!
Klasse Video. Dieses System ist echt gut ausgedacht worden. Viel Spass beim buddeln 👍👍👍👍
Ich habe alle Filme gesehen und alles hat geklappt. In den Niederlanden gibt es nicht viel über den Anschluss dieses Systems zu finden. Vielen Dank dafür! Grüße von einem Fan aus den Niederlanden. Ps Ich werde mir auch deine anderen Filme ansehen.
Gern ☺️
Schöne Erklärung, Danke.
Kann man auch mehrere Irrigation Control Module einbinden falls man mehr als 6 Ventile benötigt?
Ja!
Wir haben uns gerade eine 1Zoll Leitung vom Brunnen in unser Haus gelegt und haben einen großen Garten. Wir werden auch so etwas in 2021 oder 2022 bauen.
Sind das dann ½ oder ¾ Zoll Leitungen?
Ich meine ¾“
Muss ich zwischen dem Computer und dem Basisgerät für das Microdripe einen Gartenschlauch legen oder reicht der Verlegeschlauch? Und wie verbinde ich das Ganze? Hilfeeeee
Solange du das Basisgerät (Druckminderer) drin hast, sollte das egal sein. Ansonsten wäre ein wenig mehr Infos zur Ausgangslage hilfreich
@@Skiontes vielen dank. Ich bin nur einfach unsicher ob ein Verlegeschlauch überhaupt dazu gedacht ist zwischen Basisgerät und Computer verbunden zu werden. Es wären etwa 15 m strecke
@@masimasimasi meinst du mit "Computer" die gesteuerten Ventile oder einen einfachen Bewässerungscomputer?
@@Skiontes den Bewässerungscomputer
Generell geht da natürlich beides. Das würde ich davon abhängig machen, ob du die Leitungen oberirdisch oder unterirdisch verlegen willst. Du kannst natürlich auch den "normalen" Gartenschlauch verbuddeln, zur Haltbarkeit kann ich da aber keine Auskunft geben.
Super, ich bin gerade bei den Vorüberlegungen wie ich sowas baue, das kommt gerade zum perfekten Zeitpunkt.. bei mir wird das wohl noch etwas primitiver da es das erste Bewässerungssystem ist das ich bauen werde, aber wer weiß.. ;)
Man kann es ja nach und nach erweitern. Fang aber auf jeden Fall schon mit dem Verlegesystem an und erweitere dann bei Bedarf mit den smarten Steuerungen....
Brauchen tut man das nicht... Aber nice to have!
Sehr interessant. Schade nur wenn es im Garten kein Internet gibt, da nützt kein smartsystem.
Brauchst Du nicht!
Wenn du jedesmal 1€ für das Wort Gardena bekommen würdest...wärst du jetzt Millionär
Vielleicht hab ich das ja 😂
Der Selbermacher Blog
Es sei dir gegönnt ....machst ja tolle Videos
Ich hoffe das du mehr als 1€ bekommen hast. :)
Mir geht es um den Spaß an der Sache. Geld fließt hier keins.
An sich eine schöne Idee, nur mag ich persönlich das ganze Kunststoff nicht.. Allein aus diesem Grund würde ich es nicht Kaufen..
Nunja, Kunststoff finde ich persönlich nur doof, wenn es bei Wegwerf Artikeln benutzt wird. Diese Dinge halten ja nahezu ewig und man hat ganz lange was davon. Was wären Alternativen?
@@DerSelbermacherBlog Das ist eine gute Frage. Alternativen müssten die Hersteller entwickeln! Zum Beispiel aus anderen Kunststoffen die aus natürlichen Materialien bestehen, da gibt's ja schon gute Alternativen. Einzig die Haltbarkeit ist dort noch nicht so gut. Ich bewässere per Hand(Schlauch, Gießkanne) dauert dann auch gute zwei Stunden,was der Nachteil daran ist.
@@DerSelbermacherBlog aus pappe XD wie die strohhalme Z.B. Capri sonne :D