Die RICHTIGE ENTKALKUNG einer Espressomaschine (Zweikreiser) - am Beispiel der Lelit MaraX V2

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 202

  • @glantalstudfamiliebartz8261
    @glantalstudfamiliebartz8261 Рік тому +15

    Ein sehr gutes Video für die Besitzer von Zweikreiser mit E61 Brühgruppe!!👍👍
    Das beste was ich bisher gesehen habe!👍👍
    Vor allem das zeigen der Entleerung des Kessels ist Top! 👍👍
    Viele machen das nicht und versuchen den Entkalker mit viel Wasser rauszuspülen, was einfach nicht gut funktioniert.
    Es wäre einfach schön, wenn die Hersteller an jedem Kessel ein Entleerungsventil anbringen würden, was aber leider nur ein Wunschdenken ist. 🤷

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +2

      Danke dir! (Ein Antivakuum Ventil haben die meisten Maschinen - so ein Ablassventil (an der Unterseite) habe ich bei ein paar gesehen - das wäre super bei deutlich mehr Maschinen)

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Ja das geht nur wennst auch oben auf machst und mühsam ist’s auch - das ist nicht wirklich zielführend

    • @martinbinder6615
      @martinbinder6615 Рік тому

      @@AwesomeSaussage Das Entleerungsventil ist nur für den HX! Das ist ein getrennter Kreislauf (deswegen ist es ein 2-Kreiser ;-) ). Der Boiler selbst kann nur entweder via Dampfdruck und Heißwasser (der Auslass ist am Kesselboden) oder wie von Vettore gezeigt entleert werden.

  • @danielbucksch3093
    @danielbucksch3093 8 днів тому

    Einfach nur Danke!!!! Ohne dich wäre ich völlig aufgeschmissen. Ein Verbesserungsvorschlag für zukünftige Videos. Gegebenenfalls noch einblinden wann im Entleerungsvorgang der Wassertank eingebaut und ausgebaut ist. Musste ein paar Mal zurückspulen. für die Sichtprüfung.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  8 днів тому

      Danke dir! Sehr guter Punkt -> das Video bekommt dieses Jahr einen refresh bei dem ich alle kleinen Fehler korrigiere und das auch einbauen werde

  • @g.simons.9817
    @g.simons.9817 Рік тому +11

    Wie krass genau das Video habe ich gesucht denn ich habe mir genau die letzten Tagen überlegt wie ich am besten meine Lelit Mara X entkalke.
    Super! ...vielen Dank!!

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +3

      Perfektes Timing 😅 gutes Gelingen beim Entkalken dann!

  • @MichaelMüller-c2l
    @MichaelMüller-c2l Рік тому +4

    Dieses Video ist das beste, was ich zu dem Thema jemals gesehen habe!
    Nach eigener Erfahrung kann ich ganz dringend davon abraten, mit Amidosulfonsäure *heiß* zu entkalken.
    Leute, macht euch klar, dass euer Brühwasser in der E61 in direkten Kontakt mit Messing kommt. Heiße Amidosulfonsäure ist unglaublich agressiv, Messingteile werden hierdurch sichtbar angegriffen und verändern sich farblich.
    Alle Daumen hoch: Das Video zeigt, wie es richtig geht!
    Ich würde eine einzige Sache noch anders machen: Probiert es mit einer weiter reduzierten Konzentration der Säure.
    Lelit selbst zeigt in seinem Video die Verwendung einer Flasche dieses Puly Descaler auf den gesamten Wassertank. Das entspricht einer Konzentration von ca. 1% Amidosulfonäure (wobei in dem Puly-Produkt zusätzlich noch Anteile von Zitronen- und Weinsäure enthalten sind).

  • @gregorherzfeld4468
    @gregorherzfeld4468 3 місяці тому +5

    Ich kann nur empfehlen, eine solche Entkalkung zu machen. Ich habe so meine Rocket Appartamento bearbeitet, musste nur ein paar Dinge auf das Modell übertragen, aber das Prinzip ist das gleiche. Nun schmeckt der Kaffee wieder viel besser, ist heiß und die Maschine läuft wieder wie vor 3 Jahren. Danke für das gute Video!

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  3 місяці тому +1

      Das freut uns sehr zu hören!

    • @sebastiangopel9271
      @sebastiangopel9271 3 місяці тому

      Was musstest du denn bei der Appartamento anders machen?

    • @gregorherzfeld4468
      @gregorherzfeld4468 3 місяці тому

      @@sebastiangopel9271 Der Zugang zum Wassertank ist anders. Man muss keinen Schlauch lösen, sondern das Druckventil, das direkt oben am Tank sitzt, aufschrauben. Die Seitenteile der Maschine können einfach dran bleiben. Ansonsten ist der Vorgang ziemlich gleich.

    • @sebastiangopel9271
      @sebastiangopel9271 3 місяці тому

      @@gregorherzfeld4468
      Super, vielen Dank.
      Eingeklebt ist das Druckventil aber nicht, oder?

    • @gregorherzfeld4468
      @gregorherzfeld4468 3 місяці тому

      @@sebastiangopel9271 Nein, es lässt sich alles schrauben.

  • @chadsmith6309
    @chadsmith6309 Рік тому +4

    Vielen Dank für das gute Video. Ich habe damit die erste Entkalkung nach 2 Jahren Betrieb durchgeführt. Ein Paar Tipps:
    1. Ihr müsst das Seitenteil der Maschine nicht abmontieren, oben reicht vollkommen aus.
    2. Nach 2 Jahren (1 Jahr mit Ionentauscher und 1 Jahr Volvic) hat sich um einiges mehr im Kessel abgesetzt als im Video. Deshalb hab ich nach dem ersten Entkalken noch einmal über die kommunizierende Röhre frischen Entkalker in den Kessel geleitet, 20 min gewartet und dann wieder herausgeführt - also den Kessel 2x entkalkt. Durch die Öffnung kann man sich auch ohne Stetoskopkamera ein Bild machen.
    3. Ich habe die Niveausonde herausgenommen um zu gucken und zu entleeren. Die Öffnung ist größer als die vom Vakuumventil und ihr braucht einen 19er Schlüssel. Die Niveausonde kann man an dem weißen Stecker erkennen, der obendrauf steckt. Wenn ihr vor der Maschine steht zeigt diese Richtung euch/der Brühgruppe. Sie hat eine Fiberdichtung, die ihr am besten so lasst wie sie ist (auch wenn sie dreckig aussieht - sie neigt unter Kraft zum Zerbröseln)
    4. Spült ordentlich nach und damit meine ich mindestens 3-4 Liter Frischwasser. Fangt dann erst vorsichtig an das Wasser zu probieren das aus der Brühgruppe kommt. Es darf nicht mehr sauer sein, sonst wird der Kaffe ungenießbar. Bei mir war es nach der Anleitung noch viel zu sauer und ich musste großzügig nachspülen.
    5. Spült auch Dampfdüse und Heißwasser öfter durch als ihr denkt. Auch dort kann es noch sauer herauskommen.

    • @igorilovic2383
      @igorilovic2383 Рік тому

      Man sollte das Seitenteil runternehmen, um zu sehen, ob die Maschine an allen Stellen dicht ist :)

    • @chadsmith6309
      @chadsmith6309 Рік тому

      Meinst du generell, oder auf die Gefahr hin, dass die Maschine durch den Entkalkungsvorgang undicht wird? @@igorilovic2383

  • @uwe5935
    @uwe5935 Рік тому +6

    nettes Video - danke auch dieses recht umstrittene Thema sachlich und praktisch anzugehen. Sehr gut gemacht. Ich entkalke meine R58 Maschine zwei mal im Jahr - Im Juni und an Weihnachten im Urlaub. Bin ein Volvic Jünger. Einbildung oder nicht, mir schmeckt der Espresso damit besser. Es ist aber auch damit nach weiß ich 100ltr. Durchlauf etwas Kalk abgelagert. Ich benutze für alle meine Maschinen "klassisches" Durgol. Nach der Einwirkzeit kommt tatsächlich "bläuliches" also Wasser mit gelösten Kalk aus dem Heißwasserauslauf der Maschine. Ich spüle mit 6 Flaschen also um 10ltr. Wasser nach, nach weiß ich 2 ltr. sieht man das "bläuliche" nicht mehr. Denke 5ltr. würden reichen, aber ich möchte keine verdünnte Durgol Plörre die nächsten Wochen trinken. Das dauert ne Weile. Meine R58 hat jetzt 5 Jahre und einige tausend Bezüge hinter sich und noch nie ein Problem gemacht oder Schaden gehabt. Für mich funktioniert das und ich spare 150 Euro für einen Zerlege und Ultraschallservice, wo ich nicht weiß wie ordentlich der dann gemacht wurde. Wenn mir wirklich mal der Heizstab nach 10td. Bezügen abraucht, hol ich halt nen neuen und schraub den rein.

    • @bluepho3nixx
      @bluepho3nixx 4 місяці тому

      Hallo. Ich nutze auch nur Volvic. Im Wasserbehälter ist aber so ein Schlauchsystem. Kann man das rausnehmen und ohne nutzen? Oder drin lassen auch ohne Filter? Danke schon mal

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  4 місяці тому +1

      @bluepho3nixx kannst rausnehmen

  • @andreas7399
    @andreas7399 Рік тому +1

    Danke für die wirklich gut zu verstehende Anleitung! Das ist hervorragend 😊

  • @munichathletics
    @munichathletics 4 місяці тому +1

    Hallo und vielen Dank für die Anleitung. Habe das erste mal meine Lelit entkalkt und es hat hingehauen. Grüße Martin

  • @07nereos
    @07nereos Рік тому +3

    Vielen Dank-Video hat sehr geholfen.
    Von meiner Seite noch zwei Anmerkungen.
    1. Bei meiner MaraX (produziert 7/21)
    war das Ventil eingeklebt!!! Habe mir dann mit Dichtband geholfen-hoffe es bleibt dicht.
    2.Ich habe nach dem Entkalken des Kessels und nach Neubefüllung mit Frischwasser nochmals über den Wasserbezug mehrfach nachgespült, da ansonsten ja das Restwasser vom Entkalken mit dem Frischwasser im nun entkalkten Kessel zusammenkommt und ich das ja dann beim ersten normalen Bezug ja aufnehme.
    Eine normale Filterkaffeemaschine soll man ja nach dem Entkalken auch einmal mit Frischwasser durchlaufen lassen.
    Grüße Sören
    Macht weiter so, ihr habt einen Superkanal am Start🙋🏻‍♂️

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Danke dir und danke auch für die Tipps.

    • @ts250
      @ts250 10 місяців тому

      Hmm, also wenn das Ventil eingeklebt ist, würde ich vermutlich sogar zur Heißwasser-Entkalkung tendieren, wie sie der Hersteller empfiehlt. Kann man das irgendwie vorher sehen, ob das Ventil geklebt oder verschraubt ist? Denn das selbst im Nachhinein wieder einzukleben und abzudichten wäre mir buchstäblich zu heiß.

    • @mfeld42
      @mfeld42 4 місяці тому

      @07nereos Meine ist auch von diesem Zeitraum, ich denke du hast eine MaraX V1 mit dem roten Logo. Im Video wird die V2 mit schwarzem Logo gezeigt. Ich hatte an meiner V1 schonmal die Temperatursonde ausgebaut und diese war nicht verklebt. Man sieht die Sonde die ganze Zeit im Video, diese hat ein rotes Kabel und ist recht nah am im Video gezeigten Vakuumventil.
      Mein Tipp für alle Lelit MaraX V1 Besitzer wäre die Entleerung des Boilers über dieses Ventil durchzuführen (dann braucht man auch keinen Steckschlüssel).
      Oder spricht etwas dagegen aus eurer Sicht?

  • @munichathletics
    @munichathletics 4 місяці тому +1

    Danke für die Tipps und das systematisch aufgebaute Video

  • @martinbinder6615
    @martinbinder6615 Рік тому +3

    Tolle Erklärung und HowTo für einen doch unerwartet komplexen Sachervalt: Die Entkalkung einer E61 Brühgruppe ;-)
    Interessant finde ich, dass die offizielle und aktuelle Entkalkungs-Anleitung von Lelit angepasst wurde: Es wird nur noch eine Flasche Puly-Entkalker für 2 Liter (!) Wasser bei einer Heiß-Entkalkung empfohlen. Hier auf YT zu finden.
    Zusätzlicher Tipp, wer Sorge um Schwermetalle nach einer Entkalkung hat: Sämtliche Metallteile die mit Entkalker in Berührung gekommen sind, sind nach einer Entkalkung etwas angegriffen und "blank". Wenn die Maschine nach Anleitung fertig gespült und theoretisch wieder einsatzbereit ist, lasse ich sie über Nacht stehen (ausgeschaltet, logisch). Etwaige Schadstoffe/Schwermetalle gehen in diesen Stunden ins stehende Wasser über. Am nächsten Tag lasse ich den Boiler nochmal ab und mache eine Neubefüllung, inkl. HX. Das wiederhole ich auch am darauf folgenden Tag. Danach dürfte das Meiste an Schadstoff-Ausschwemmung vorbei sein (wenn überhaupt vorhanden) und bereits eine erste leichte Patina über dem Metall liegen.

  • @BjoernW.
    @BjoernW. Рік тому +4

    Wow, vielen Dank für das informative Video. Könntest du eventuell erklären, wie der Prozess bei der Bianca wäre?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Danke dir! Bei der Bianca ist es vom Prinzip her gleich nur dass wir dort auch den Kaffeekessel entleeren würden (da muss ihn auch über ein Ventil auslassen, da er ja nicht ausgelassen werden kann wie der Dampfkessel). Aber immer ein Kessel nach dem anderen (erst der Dampf und dann der Kaffeekessel).

  • @marcowemhoner8290
    @marcowemhoner8290 10 місяців тому +2

    Starkes Video! Ich habe meine Mara x jetzt seit 1,5 Jahren und wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser. Ich hatte wirklich Respekt davor die Maschine zu entkalken, ohne dass Teile kaputt gehen. Lediglich für das entleerten Boilers braucht mehr als die angegebene Menge des empfohlenen Entkalkers. Sonst - TOP - danke!!!!

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  8 місяців тому

      danke dir - und ja mehr Entkalker...das kommt nicht optimal rüber.

  • @lorelei4440
    @lorelei4440 Рік тому +1

    Tolles Video.

  • @maxbarrett2135
    @maxbarrett2135 Рік тому +1

    Ganz ausgezeichnet! Merci!

  • @maqaroon
    @maqaroon Рік тому +6

    Genau das brauchen wir jetzt! 😂

    • @jurgenkarches
      @jurgenkarches Рік тому

      bei weichem wasser 4-5 d.H auch jährliche Entkalkung wie im Video gezeigt ?

  • @Swiff92
    @Swiff92 6 місяців тому +1

    Danke für das Video! Komme von einem Vollautomaten und wollte mir eine Lelit Bianca V3 kaufen. Hatte allerdings wirklich Respekt vor dem Entkalkungsprozess:
    1.: Ich möchte ungern Flaschenwasser (bspw. Volvic) nutzen
    2.: Eigentlich möchte ich auch keine filter nutzen
    3.: Die Entkalkung möchte ich gern selber durchführen können und nicht jedes mal zum Seevice rennen
    Nun habe ich noch zweo Fragen zum Video:
    1.: Du sagst, man solle das ein mal im Jahr ungefähr machen. Soweit mir bekannt ist, habe ich eine Wasserhärte von ca. 11 Dh.
    Wenn ich keinen Filter nutze, reicht dann überhaupt 1 mal im Jahr entkalken?
    2.: Beim Entkalken der Brühgruppe: Gelangt hier kein Entkalker in den Boiler? Kenne mich mit der Technik noch nicht sonderlich gut aus und verstehe daher nicht, wie hier der Wasserlauf fubktioniert.
    Würde mich über eine Antwort freuen

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  5 місяців тому

      Ganz wichtig: in eine Espressomaschine gehört immer gefiltertes Wasser. Ist aber wirklich easy das hinzubekommen. Das beste bei einer so schönen Maschine ist ein Dreiwegewasserhahn bei dem in einer Stellung gefiltertes Wasser kommt (eine BWT Kartusche richtig Eingestellt sorgt hier dann für die Filterung).
      Auf die Art und Weise kommt die Maschine alle 3 Jahre dann zum Service (machst ja mit einem Auto auch und das hat sich deine Maschine dann auch mal verdient).
      Genau das ist dann auch der Grund lokal beim Händler des Vertrauens zu kaufen und damit dann auch eine Serviceadresse zu haben.
      Je teurer die Maschine desto mehr Liebe braucht sie (und auch desto teurer werden defekte) - daher sollte es wie bei einem schönen Neuwagen gesehen werden der seine regelmäßigen Servicetermine hat.

  • @xyz0815-w8z
    @xyz0815-w8z Рік тому +1

    Danke für das Video.

  • @larss4120
    @larss4120 27 днів тому +1

    Vielen vielen Dank für das super Video. Bei mir ist es nun so, dass glaube ich mein heiß Wasser Ablass komplett verkalkt ist, denn da kommt kein Wasser mehr raus. Wie kann ich damit umgehen? Denn darüber kann ich dann ja nicht das Wasser ablassen. :-) Vielen Dank

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  27 днів тому

      Hast du schon das Sieb unten mal abgenommen und es ohne dem probiert?
      Wenn das sich zugesetzt hat kannst du es dann ganz leicht tauschen.
      Wenn das nicht hilft wirst du alles vom Kessel weg bis dorthin zerlegen und einlegen müssen…

    • @larss4120
      @larss4120 27 днів тому

      @@vettore.coffee Vielen Dank für die schnelle Antwort. :-) "Fits stur sich das zu und du kannst es dann ganz leicht tauschen." wie meinst du das; stehe gerade etwas aufm Schlauch. Meinst du dann ist der Druck etwas anders und da kommt wieder Wasser raus?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  27 днів тому

      Hab grad das komische autocorrect ausgebessert

    • @larss4120
      @larss4120 26 днів тому

      Aaah danke. 😁🙈 Richtig nett das du versucht eine Lösung zu finden. :) Ja das hab ich schon mal geguckt und versucht Wasser aus diesem Silikon Schlauch zu bekommen. Da kommt aber quasi auch kein Tropfen raus. 😕

    • @larss4120
      @larss4120 26 днів тому +1

      Ja wenn das wirklich alles zu ist.... Ohje. Dabei nutze ich immer Wasser mit maximal 4 deutsche Härte. Aber dein Tipp aus dem anderen Video werde ich nach der Reparatur beherzigen... Auch häufiger aus dem Heißwasser-Bezug Wasser laufen zu lassen. Sowas bekommt man gefühlt nirgends gesagt. 🙈 Das entkalken hätte ich mir noch zugetraut aber für das zerlegen muss sie dann wohl zum Fachmann. ^^

  • @jaguarana4864
    @jaguarana4864 14 днів тому

    Ich habe meine Lelit Mara X entkalkt wie in dem von euch bereitgestellten Video auf UA-cam (vielen lieben Dank dafür!). Der einzige Unterschied bei mir war dass ich dann zu wenig Puly Entkalker für die anschließenden Brühgruppenentkalkung gehabt habe. Also habe ich mein Gastroback Entkalkungsmittel (unter 5% Phosphat) meiner Vorgängermaschine genommen. Versehentlich die doppelte Menge(100ml auf 1 l ) Da ich nicht so schnell beim Ablauf der Entkalkung war ist mir die Maschine recht warm geworden.
    So nun das eigentliche Problem:
    Die Bezüge danach schmeckten stark nach dem Gastoback Entkalkungsmittel. Ich habe nun Die Maschine mitlerweile schon mit 6 vollen Tanks frischen Wasser gespült und der Espresso schmeckt immer noch sehr hantig danach und der Geschmack bleibt den ganzen Tag auf der Zunge.
    Gibt es eine Möglichkeit wie ich diese Problem löse.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  13 днів тому +1

      Die Hitze ist zusammen mit der Säure einfach nicht gut für das Messing in der Brühgruppe (daher soll der teil der Entkalkung ja zügig und mit abschalten dazwischen durchgeführt werden). Du wirst wohl deine E61 öffnen müssen und dir mal die „Trompete“ anschauen müssen. Wenn die stark angegriffen wurde dann kannst du sie tauschen. Wenn es das nicht war dann wird nur viel viel spülen helfen.

  • @NoPhonesOnTheFloor
    @NoPhonesOnTheFloor Рік тому +1

    Hallo, vielen Dank für die Anleitung, mir ist aber eins unklar:
    Nach der entkalkung vom Kessel lasst ihr diesen wenn ich es richtig verstehe mit frischem Wasser ohne entkalker füllen.
    Wenn ihr danach den Tank wieder mit entkalker füllt um die Brühgruppe zu entkalken, wie gelangt dieses direkt zur Brühgruppe? Wird der entkalker nicht aus dem Tank in den Kessel geleitet und von dort aus weiter durch die Brühgruppe? Dann hätte man ja wieder entkalker im Kessel - und einen verdünnten Entkalker für die Brühgruppe, oder verstehe ich das falsch?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Gute Feage! Da es ein Zweikreiser ist und der Kessel ja voll ist wird der Entkalker aus dem Kessel direkt zur Brühgruppe geleitet (beim Zweikreiser kommt das Wasser der Brühgruppe (in dem Fall der Entkalker) ja direkt aus dem Tank und nicht dem Kessel. Wichtig ist aber eben dass der Kessel wirklich voll ist sonst wird dieser nachbefüllt von der Maschine und genau das wollen wir nicht.

    • @gzxt3518
      @gzxt3518 6 днів тому

      Hallo,
      Spricht etwas dagegen zuerst die Brühgruppe zu entkalken und dann den Kessel?
      Somit entfällt das geringe Risiko, dass ggf doch Entkalker in den bereits gespülten Kessel gelangt.
      Oder habe ich einen Denkfehler?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  6 днів тому

      @gzxt3518 nein hast du nicht - und das klingt sehr logisch - bei meinem Update von dem Video dieses Jahr, werde ich das auch so machen

  • @thomasbeyer6521
    @thomasbeyer6521 17 днів тому

    Sehr gutes Video... ich habe jetzt nur das Problem, dass mein Ventil scheinbar nicht mit Dichtung verarbeitet war, sondern geklebt... Das hab ich aber erst gesehen, als es schon runter war... Es ist aber eine V2. Was mache ich jetzt? Hilft Teflonband?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  17 днів тому

      Teflon geht auch - aber besser is ne Flüssigdichtung - die hält super dicht

  • @kevinfischer6946
    @kevinfischer6946 Рік тому +3

    Danke für das Video, hat sehr geholfen. Kurze Abmerkumg/Frage: Nachdem der Entkalker mit dem Schlauch wieder aus dem Kessel abgesaugt wurde, liegt wohl noch einiges an Kalkrückständen am Boden des Kessels. Ich habe den Kessel noch 3mal über den Heisswasserbezug geleert, indem ich die Maschine eingeschaltet habe bis genügend druck entstand, um ihn wieder zu leeren. Das Durchspülen des Kessels wird an sich nicht erklärt im Video. Hättet ihr das aber auch so gemacht?
    Zudem ein kleiner Hinweis: wenn der Entkalker vorne aus der Brühgruppe fliesst, spritzt es evtl. ans Gehäuse, was hartnäckige Flecken hinterlassen kann, daher evtl. etwas abdecken ;)

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Danke für dein Lob und deine Tipps! Wir haben beim Absaugen den Schlauch wie einen Staubsauger verwendet um das bisschen Kalk das wir hatten auch rauszusaugen - aber deine Methode geht natürlich auch sehr gut aber dann besteht halt die Gefahr dass der Kalk an einem Ventil hängen bleibt - daher schauen wir dass wir immer alles aus der Öffnung bekommen.

  • @AnalystAndy
    @AnalystAndy 3 місяці тому

    Das ist mit Sicherheit das beste Video, was ich seit langem gesehen habe. Ich hab nur eine Frage. Wenn der Kessel jetzt entkalk ist und man hat das Entjalkungsmittel da bgelassen mit dem Schlauch und der Spritze: dann füllst du wieder mit klarem Wasser den Wasserbehälter nach. Dann ist wieder Frischwasser im Boiler. Und dann kommt wieder Entkalkungsmittel in den Tank für das Entkalken der Brühgruppe. Aber dann füllt sich der Boiler ja wieder mit Entkalkungsmittel oder nicht? Warum hat man sich dann vorher die Mühe gemacht, den Boiler manuell mit der Spritze zu entlehren? Den Punkt habe ich habe ich nicht ganz verstanden. Wenn du da vielleicht noch mal kurz klärend was zu sagen könntest dann wäre das super! Vielen Dank.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  3 місяці тому +1

      Danke dir!
      Da der Kessel randvoll ist wird da kein Entkalker reinkommen -> die Brühgruppe wird direkt ausm Tank beliefert und da nix in den Kessel nach gepumpt wird geht das).
      Wichtig ist auch dass eben nix heiß wird und so geht das am besten.
      Wenn der Kessel aber nicht ganz voll ist, wird der Wassersensor im Kessel diesen mit dem entkalkungsmittel befühlen -> das willst du ja mit Absicht nicht!!

    • @AnalystAndy
      @AnalystAndy 2 місяці тому

      Könnte man, rein theoretisch, den Kessel nicht auch mit der Spritze und dem Schlauch eingangs entleeren? Oder, rein theoretisch, das Entkalkungsmittel nicht einfach in den Kessel einspritzen, wenn man das Ventil abgeschraubt hat, so dass es sich mit dem Wasser im Kessel vermischt?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  2 місяці тому

      @AnalystAndy klar geht das - aber absaugen musst du eh und ich hab gerne mehr Kontrolle über die Dosierung und Vermischung des Entkalkungsmittels und Wassers

  • @eralasch
    @eralasch Рік тому +2

    Und was ist mit herauspressen des Entkalkers (genauso wie wir am Anfang das Wasser aus dem Kessel geholt haben) falsch?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Danke für die Fragen:
      Genauso wie mit dem Wasser am Anfang wirst du nicht alles rausbekommen (der Dampf kann nicht alles rausdrücken, da der Dampfdruck mit abnehmender Füllung natürlich auch massiv abnimmt- das ist ein großes Problem.
      Das andere ist dass Entkalker der optimal ist nicht heiß werden sollte - aber um den Dampfdruck aufzubauen muss es ja deutlich über 100 Grad im Kessel haben.
      Ich glaube das erklärt es jetzt recht gut.

  • @johannesschuler4869
    @johannesschuler4869 6 місяців тому +1

    Mega spannend, vielen Dank! Was ist denn mit der dampflanze? (also der teil vom Boiler bis zum austritt des Dampfes). Entkalkt man den nicht? (hier kommt ja auch regelmäßig der Milchschaum reiniger in Kontakt)
    Ich hatte anfangs nur 1 l im wassertank inkl entkalker vorbereitet, somit war der Kessel nicht ganz voll gefüllt,weil der Tank ja nicht ganz leer pumpt. Musste dann nochmal wiederholen

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  5 місяців тому

      Interessanterweise ist Dampf sogut wie kalkfrei - daher ist das sekundär- das sauberhalten der Dampflanze von Milchrückständen ist hier schon deutlich wichtiger.

  • @Da-so6ld
    @Da-so6ld 3 місяці тому

    Danke für das informative Video. Noch eine Frage: du sagst, dass das kalte Entkalken für einen 2-Kreiser entscheidend ist, sagst aber nicht, weshalb. Könntest du das noch bitte erläutern? Vielen Dank

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  3 місяці тому +1

      Das is recht einfach: Amidosulfonsäure ist kalt einfach sanfter zum Metall (aber gleich hart zum Kalk) -> daher kalt entkalken und deine metalloberflächen schütze

  • @zwergenland102
    @zwergenland102 Місяць тому

    Tolles Video aber ich habe eine Verständnisfrage. Wenn ich den Kessel nach dem Entkalken mit frischen Wasser gefüllt habe und erneut den Wassertank mit dem Entkalker einsetze, pumpt die Maschine den Entkalker bei Bezug durch die Brüheinheit nicht wieder in den Kessel? Grüße Stefan

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Місяць тому

      Danke! Nein es ist ein Zweikreiser - wenn der Kessel voll ist dann geht es direkt vom Tank über den Thermosyphon in die Brühgruppe und es wird Nix im Kessel nachgepumpt.

  • @WarmRed77
    @WarmRed77 11 місяців тому +1

    Hey danke für diese Anleitung. Ich habe meine Maschine (Bezzera Giulia) in gut 12 Jahren Nutzung nun 2x Entkalkt, da ich sehr weiches Wasser habe. Ich verwende den ECM Entkalker der ja in Beutel verpackt daher kommt. Laut der Anleitung auf der Verpackung und ECM selber wird da das Entkalken im heissen Zustand durchgeführt. Ist dieser Entkalker weniger aggressiv oder warum wird das hier mit heiss Wasser gemacht. Mir ist das so natürlich auch lieber, da man es mit null Aufwand bewerkstelligen kann, da man nichts abmontieren muss.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  5 місяців тому +2

      Da ich den Entkalker nicht kenne der hier verwendet wird kann ich dir dazu Nix sagen. Lelit sagte aber auch dass die Amidosulfonsäure heiß werden soll und dann überall durchgespült werden soll… es geht halt auf die Substanz, genau deswegen raten wir stark davon ab, für den Hersteller ist das natürlich keine Priorität, weil dann gibt Ersatzteile oder neue Maschinen zu verkaufen.

  • @bettyxd9
    @bettyxd9 8 місяців тому +1

    Vor langem habe ich mir mal eine Endoskop USB Kamera gekauft um in einen Motor zu schauen, schön das sie nochmal Einsatz findet. Natürlich komplett gesäubert. Kalk technisch sieht auch alles sehr gut aus in meiner MARA. Nur habe ich jetzt das Problem, dass außen an dem abgeschraubten Ventil ein leichter Dichtmittel Rand war, welcher jetzt auf dem Wasser schwimmt. Irgendwelche Tipps, wie ich das da heraus bekomme?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  8 місяців тому

      Ja mit einem Schlauch absaugen - geht meistens recht einfach

  • @faebsta
    @faebsta Рік тому +1

    Hallo,
    danke für das super Video! Ich hab eine PL62W und weiß nicht, wie (bzw. wo) ich den Kessel entleeren soll. Wie erkenne ich das Antivakuumventil? Wöeche anderen Möglichkeiten gibt es, den Kessel mit dem Entkalker zu leeren?
    Danke für die Hilfe!

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +2

      Ja das geht sogst wie gleich: das Antivakuumventil (bei deiner Maschine) ist das Ventil mit dem Stift oben drauf der rausfährt wenn der Kessel unter Druck steht - das kannst du rausschrauben und dann alles wie im Video machen. Du wirst nur Gewindedichtung brauchen um es wieder entsprechend einzusetzen, da du (glauben wir) keine Gummidichtung bei dem Ventil hast.

    • @ninagronau6628
      @ninagronau6628 3 місяці тому +1

      @@vettore.coffeedas war sehr hilfreich! Meine Mara sieht oben anders aus, aber jetzt weiß ich, welches Ventil. Bei mir ist so ein hoher Gummizylinder drum, das geht gar nicht ohne Steckschlüssel

  • @Kaiserschmarrn84
    @Kaiserschmarrn84 4 місяці тому +2

    Ich denke das was jemand angesprochen hat und mir auch aufgefallen ist ist folgender "Fehler": 11:19 der Entkalker ist im Wassertank und wird nachdem er in den Kessel gepumpt wurde wieder abgelassen 13:07 . Soweit so gut, da damit auch die Rückstände die sich gelöst haben, abgesaugt wurden. 13:59 der Wassertank wird mit Wasser befüllt, hier schein auch der Fehler zu sein, ist das wirklich Wasser? Immerhin wird danach der Kessel gefüllt und zwar mit dem Wasser das soeben in den Tank gefüllt wurde. Danach wird 14:26 Entkalker in den Wassertank gefüllt (zur Erinnerung, aktuell ist im Kessel Wasser) um den Entkalker nach vorne zur Brühgruppe zu bringen.
    Ich nehme an dass bis hierhin ausschließlich Entkalker verwendet wurde, oder dass bei 13:59 nicht Wasser, sondern Entkalker in den Tank gefüllt wurde und bei 14:26 dann Wasser statt Entkalker, aber vorher Wasser und danach Entkalker würde 0 Sinn ergeben. Ansonsten gutes Video

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  4 місяці тому +2

      Nein das ist wirklich Wasser - 🚿 st ja ein Zweikreiser (!). Mit dem Wasser im Tank (ja wirklich Wasser) verhindere ich dass Entkalker in den Kessel kommt (und ich ihn wieder öffnen muss) und so entkalke ich den Thermosyphon (also den zweiten Kreislauf der die Brühgruppe versorgt).
      Dabei kommt dann KEIN Entkalker in den Kessel das dieser bereits befüllt ist und die Maschine hier nicht nachpumpen wird. Somit sind dann beide Kreisläufe entkalkt ohne Entkalkerrückständen im Kessel!

    • @godsdeepmusic
      @godsdeepmusic 2 місяці тому

      Danke, genau dieselbe Frage habe ich mir nämlich auch gestellt und erst einen Fehler im Video vermutet. Danke für die Aufklärung!!

  • @mariomelchiori90
    @mariomelchiori90 Рік тому +2

    Mega danke 🔥🤌

  • @MatthiasMehlich
    @MatthiasMehlich 2 місяці тому

    Danke für das Video. Wo kriege ich denn am besten einen passenden Schlauch für das Ablassen des Wassers her?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  2 місяці тому

      Am leichtesten im Baumarkt - einfach einen dünnen Silikonschlauch nehmen

  • @eyup_aydin
    @eyup_aydin Рік тому

    Alles schön und gut. Habe ein Fragezeichen beim entkalken von E61... erst Wasser in den Tank pumpen lassen und dann die Amidsulfolösung? Wieso nicht andersrum... erst die lösung dann das reine wasser... das man es nach und nach rausdrückt...

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Du kannst leider nie alles Wasser rausholen, ohne den Kessel zu öffnen. Daher lassen wir mit dem Dampfdruck erst den Großteil aus und dann füllen wir es mit einer genau gemischten Entkalkungslösung auf (ja du kannst auch aufmachen und die Lösung reintappen) - aber durchpumpen solltest du dann NICHT (genau darum gehts ja im Video) - wir haben aber gerne mehr Kontrolle über das Mischverhältniss, daher machen wir das entsprechend so wie im Video beschrieben.

    • @eyup_aydin
      @eyup_aydin Рік тому

      @@vettore.coffeedas ist der erste part, den du grade erklärst. mir geht es aber um die 2. schleife die du drehst also wenn du die brühgruppe entkalksr.. und inmer wieder den hebel hoch ziehst. wieso wir hier erst wasser pumpen lassen und erst danach die lösung reinpumpen?
      geht es hierbei um den druck zu erzeugen und nur noch die lösung dann durchzu pumpen oder was ist der gedanke…

  • @Wides911
    @Wides911 Рік тому +1

    Vielen Dank für das Entkalkungsvideo zum Zweikreiser😀😀. Stimmt es das alle paar Jahre dennoch der gesamte Kessel ausgebaut werden sollte zur externen Entkalkung? bzw. zumindest die Füllstandsonde, da diese bei der im Video gezeigten Entkalkung nicht mit Entkalker (sowie der obere Teil des Kessels) in Kontakt kommt? Hierbei die Dichtungen getauscht werden sollten? Verträgt sich der Puly Aminosulfonsäure Entkalker mit Gummidichtungen (meine Maschine hat eine Gummidichtung am Kesselboden. Wie kann ich verhindern das bei dem Durchlauf Brühkreislauf sich in der Brühgruppe evtl. sich kein Chrom löst bei der Entkalkung oder Schwermetalle ?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +2

      Unserer Meinung nach kannst du das komplette Zerlegen dann ziemlich sicher sein lassen (hängt halt von vielen Faktoren ab - aber generell gesagt).
      Die ganzen Sonden und Ventile mal auszubauen und auch zu reinigen versteht sich von selbst - die Dichtungen hingegen haben nix gegen die Säure - das vertragen die sehr gut.
      Das mit dem Chrom ist leider nie ganz zu vermeiden (aber das macht der Kaffee ja auch für dich - da die Säure im Kaffee langsam den Chrom wegfrisst). Daher auch hier: wenig und sanft entkalken und dadurch der Maschine so wenig wie möglich schaden.
      Schwermetalle sollten moderne Maschinen keine mehr haben (Lelit ist da zB Schwermetallfrei) - aber wenn das ein Thema ist (der Chrom am Messing) dann hilft nur der Umstieg auf eine Maschine mit kompletter Edelstahlbrühgruppe (wie zB eine La Marzocco)

    • @Wides911
      @Wides911 Рік тому

      @@vettore.coffee habe eine Bezzera BZ 10. Meiner Information nach soll in Bezzera Maschinen ein geringer Teil Schwermetalle drin sein. Chrom soll angeblich ein kleiner Teil in der BZ Brühgruppe im Übergang sein wobei ich auch schon andere Aussagen zu hören bekommen habe. Laut Bezzera vertragen sich wohl die Dichtungen nicht so gut mit der Säure das bezieht sich wahrscheinlich dann auf Zitronensäure o. ä und nicht auf Amidosulfonsäure und schonender kalter Entkalkung !?

  • @PeterAusEbersbach
    @PeterAusEbersbach Рік тому +1

    Danke für das Video ! Andere Frage, wenn ich Wasserflasche Volvic benutze und 1 Bezug täglich mache plus am WE 3-4 wann würdest du die Entkalkung empfehlen ?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Auch da ist einmal im Jahr perfekt - du wirst wenig Kalk haben, aber genau dann geht das super leicht und ordentlich.

    • @PeterAusEbersbach
      @PeterAusEbersbach Рік тому

      @@vettore.coffeedanke, dh. ich hab noch 9 monate zeit 😜

  • @pauli001
    @pauli001 Рік тому +2

    Hallo! Laut Anleitung von Puly soll man 400ml Wasser hinzufügen pro Packung. Fügt ihr zwei Enkalkungspackungen in den Wassertank hinzu um auf die Menge zu kommen?
    Danke und liebe Grüsse

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Ja genau - wir haben mit 2 gearbeitet und alles was über war kam dann für die E61 zum Einsatz.

  • @mfeld42
    @mfeld42 4 місяці тому +1

    15:25 Es werden 3-4 Durchgänge empfohlen, aber ich kann dem Video nicht entnehmen, wie viele ml Flüssigkeit du durchpumpst? Den gesamten Tank? 100 ml?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  4 місяці тому +1

      Ja den ganzen Tank - aber nicht am Stück- dafür is die Pumpe nicht ausgelegt, die braucht immer wieder mal ne Pause

  • @dr.steffenwinkelmann6752
    @dr.steffenwinkelmann6752 Рік тому

    Vielen Dank für das tolle Video. Zwei Fragen habe ich noch, wann und wie oft benutze ich das Blindsieb zur Reinigung und gibt es ein Video zur Reinigung der Milchdüse?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      zu den Reinigungsintervallen haben wir hier ein Video: ua-cam.com/video/XVOd1Uo_fgQ/v-deo.html
      Bei der Milchdüse ists echt easy: Spitze abnehmen und ordentlich reinigen und dann immer wieder mal mit einem Milchreiniger arbeiten. Wir empfehlen diesen hier: amzn.to/48lRD9c

  • @BavarianBricks
    @BavarianBricks Місяць тому

    Bei mir kommen nach dem Entkalken der Brühgruppe glänzende Partikel mit. Sehr viele zu Beginn, nur noch wenige nach dem Durchspülen. Aber immer noch vorhanden nach 4 Litern. Was ist das? Und ist das gefährlich sollten noch Reste im Espresso landen? Gerät: Mara X, drei Jahre alt. Erste Entkalkung

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Місяць тому +1

      Da hat wohl der Kalk etwas mitgenommen weil etwas viel von ihm in der Maschine war. Mehr spülen wird das alles rausbekommen und danach den Filter vom Wasser, bevor es in die Maschine kommt, etwas mehr Priorität gewähren.

    • @BavarianBricks
      @BavarianBricks Місяць тому

      @@vettore.coffee Hmm. Eigentlich kommt bei mir ausschließlich gefiltertes Wasser in die Maschine. Und es sind unfassbar viele Teilchen. Hunderte, tausende. Für mich sieht es beinahe so aus als ob sich irgendwelche Teilchen aus dem Inneren der Mara X ablösen. Kann das sein? Kupfer? Oder was auch immer da für Metalle verbaut sind?!

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Місяць тому

      Kommt dann wohl auf den Entkalker an den du verwendet hast - Metalle hast du Edelstahl und eben Kupfer und teile auch aus Messing - gerade das Kupfer ist heikel mit gewissen Entkalktern (Zitronensäure zB). Aber solche Flocken aus Metall können auch das Chrom sein das von den Beschichteten Teilen abgeht.

  • @wolfgangbulter5184
    @wolfgangbulter5184 Рік тому +1

    Welchen Schlauchdurchmesser habt ihr verwendet zum absaugen? Ist da denn nicht noch Entkalkerflüssigkeit an den Rändern vorhanden oder ist die Restmenge unkritisch? Danke 🙏

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Wir haben recht kleine benutzt (wie sie zB in der Lelit Anna sind) - da wir die einfach da hatten. Aber es bleibt sogut wie nix zurück und wenn du den Kessel einfach dann nochmals über den Schlauch mit Wasser füllst und auslässt gehst du auf Nummer sicher

  • @Marinol20
    @Marinol20 Рік тому +1

    Ein super ausführliches Video, vielen Dank ! 😍
    Ich habe leider das Entkalken meiner Maschine mit einem anderen Video angefangen, in dem nicht erwähnt wurde, dass man den Filter im Wassertank zuerst entfernen soll.
    Ihr habt dies aber erwähnt und bei mir war es dann leider zu spät ..
    Was genau ist der Grund für die Entfernung des Filters ?
    1. Filtert er den Entkalker heraus, wodurch die entkalkung weniger effektiv ist ?
    2. Oder wird der Filter einfach verunreinigt und spült im Verlauf kontinuierlich immer kleine Mengen des Entkalkers in den Kaffee ?
    Den Filter habe ich jetzt vorsorglich schonmal ausgewechselt.
    Könntet ihr es mir bitte beantworten ? 😊

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Keine Sorge, der Filter muss halt danach getauscht werden (sollte er ja eh einmal im Monat)

  • @OswaldSingha
    @OswaldSingha 5 місяців тому +1

    Sehr inzeressant nur habe ich einen Beem Grind Exoert und heute hatte ich die Masxhine zum erstenmal entkalkt nur schaltet sich die Lampe des Descalt nicht aus?? Warum ist das so??
    Übersetzt heisst das entkalken..
    Es gibt 2 Schritte erst das der Dampf und anschliessend das Wasser und dann sollte das Programm beenden!!
    Doch es blinkt weiter..

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  5 місяців тому

      Danke für dein Kommentar - das scheint an deiner Maschine zu liegen - wende dich doch an deinen Händler, der muss dir da ja weiterhelfen können. Eine Maschine von Beem ist aber auch was ganz anderes als ein E61 Zweikreiser und braucht vielleicht noch den ein oder anderen Schmäh (besonders günstige Thermoblockmaschinen haben ja immer sehr “spezielle” Lösungen)

  • @sebastiansteiner1546
    @sebastiansteiner1546 3 місяці тому

    Super Video, jetzt habe ich das Gefühl, dass ich die Entkalkung meiner Mara X selbst machen kann. Eine Frage stellt sich mir. Reicht es tatsächlich aus, den Kessel nach dem entkalken einfach mit frischem Wasser aufzufüllen wie im Video gezeigt oder sollte man mehrmals den Kessel leersaugen, um allen Entkalker rauszubekommen? Vielen Dank.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  3 місяці тому

      Das freut uns zu hören! Ordentliches aussaugen ist hier essenziell - wir spülen den Kessel gern auch mal mit Wasser aus und pumpen das dann wieder ab.

  • @denizsaltik8508
    @denizsaltik8508 Рік тому +1

    Bei mir kommt leider kein Wasser aus dem Heißwasserhahn (Minute 10 in eurem Video). Den habe ich sehr selten genutzt. Habe eben erst in einem anderen Video von euch gesehen, dass man diesen regelmäßig benutzen soll. Ich nehme mal an, dass das verkalkt ist und deswegen kein Wasser kommt. Was müsste ich hier tun?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Da wird wohl nur zerlegen helfen…Aber bevor du das machst nimm das Sieb am Ende mal runter und schau ob das vielleicht verstopft ist

  • @maximilianrentschler388
    @maximilianrentschler388 2 місяці тому

    Hallo Philipp und Team, könnt ihr mir sagen, welchen Durchmesser die Öffnung am Kessel hat? Reicht da ein Endoskop mit 8mm? Würdet ihr nach 2 1/2 Jahren moderater Nutzung (2 - 3 Bezüge pro Tag) die Maschine mit eurem Verfahren noch anfangen zu entkalken? Ich habe die Angst, dass ein großes Stück abfällt und den Ausgang am Boiler verstopft und die Maschine schaden nimmt. Oder soll ich einfach länger einwirken lassen? Vielen Dank für eure Hilfe! Gruß Max

  • @thomas9884
    @thomas9884 Рік тому +1

    Muss man nicht um das Gewinde, dass in den Boiler wieder verschraubt wird ein Gewindedichtband /-Faden anbringen vor dem Verschrauben?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Wenn eine Dichtung am Ventil ist, dann ist dies nicht nötig

  • @dkastra26
    @dkastra26 7 місяців тому +1

    Wie geht das denn beim thermoblock? Da bekommt man kalt ja kein Wasser heraus ?!

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  7 місяців тому

      Kommt auf die Maschine an - bei vielen geht das - die haben dann spezielle Programme dafür.

  • @godsdeepmusic
    @godsdeepmusic 2 місяці тому

    Ich habe meine neue Lelit Mara X V2 jetzt seit ca. 1 Jahr in Betrieb. Ich habe immer mit eingesetztem Lelit-Filter (regelmäßig getauscht) und zusätzlich Filterwasser täglich 1/2 Espresso gezogen. Wir haben im Norden relativ kalkhaltiges Wasser. Sollte ich mich langsam an eine Entkalkung ranmachen oder ist es dafür noch zu früh? Wieviel mm hat der Silikonschlauch? Danke!

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  2 місяці тому +1

      Es klingt als ob du alles richtig machst - ich glaube du wirst da nicht so bald entkalken müssen (alle 2 Jahre ist dann wohl Safe).
      ABER wichtig ist dass das nur gilt wenn du regelmäßig (so täglich) auch ordentlich Wasser aus dem Dampfkessel beziehst (mindestens 125ml) - sonst verkalkt der brutal -> hier ist ein regelmäßiger Wasserwechsel essenziell (haben wir auch lernen müssen, ist aber super wichtig)

  • @lih_____
    @lih_____ Місяць тому

    Kann ich davon ausgehen, dass die Anleitung auch für meine Mara XPL 62 X gilt?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Місяць тому

      Ist soweit ich das sehen kann ja bloß ne MaraX v2 in einer anderen Farbe - es hat sich ja bei der Maschine lange nix getan

  • @Stefan-m9o2r
    @Stefan-m9o2r 2 місяці тому

    Vielen Dank für das Video! Leider stehe ich bei der Umsetzung vor ein paar Problemen:
    1. Um den Boiler zu entleeren, soll die Maschine gestartet werden. Das geht nur mit dem Wassertank, der eigentlich schon ausgebaut ist. Meine Maschine jedenfalls heizt nur hoch, wenn der Tank eingesetzt ist. Oder habe ich da etwas nicht verstanden?
    2. Wie ziehe ich denn den Schlauch ab? Der sitzt so bombenfest, dass ich Sorge habe, ihn abzureißen. Gibt es dafür einen Tipp?
    3. Ich vermute, dass der Schlauch auch kaum wieder draufzuziehen ist. Gibt es dafür auch einen Tipp?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  2 місяці тому

      Danke!
      ad 1. Den Tank kannst einfach wieder einsetzten und dann geht alles. Wir empfehlen aber den Wasser ablassen Teil eher mit der geschlossenen Maschine zu machen, damit nix passiert.
      ad 2. mehr ziehen oder wenn eine Schraubmutter drauf ist diese abnehmen (wenn es ein Legris Steckanschluss ist, kann es auch sein dass du den Rand des Auslasses nach unten drücken musst um den Schlauch zu entnehmen)
      ad 3. den Schlauch vorher in kochendes Wasser tauchen (außer es ist ein Legris Anschluss, dann einfach einstecken)

  • @MichaelRuhe1706
    @MichaelRuhe1706 2 місяці тому

    Hallo! Ich habe meine Mara nach eurer Anleitung entkalkt, übrigens mit Essigessenz, weil die das Metall nicht so angreift. Jetzt bleibt eine Frage offen: Wie bekomme ich den Essiggeruch wieder aus der Dampfdüse? Ich habe keine Möglichkeit gefunden, den zu spülen. Habt ihr noch nen Tipp?
    Bei mir ging übrigens alles sehr gut ohne die Seitenbleche abzunehmen, also nur den Deckel. Meine Maschine ist 1 Jahr alt, ich habe keine Undichtigkeiten.
    Was mir bei euch noch gefehlt hat, wäre die Reinigung der Brühgruppe. Also das Duschsieb von Rückständen befreien, den Wasserverteiler (die Messingschraube) reinigen und die kleinen Löcher von Rückständen befreien und schliesslich den Duschkopf, der in der Maschine verbleibt noch reinigen.
    Viele Grüße und es wäre schon, wenn ihr mir zum Essiggeruch noch was sagen könntet. Danke für euer Video, das war sehr hilfreich!

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  2 місяці тому

      Ja Essig is da ganz schlimm - das hat (wie wir ja auch ganz klar sagen wenns um andere Entkalker geht) nix in der Maschine zu suchen. Es greift auch das Messing von der Brühgruppe massiv an und führt zu Problemen.
      Der Geruch und Geschmack ist nur die Spitze vom Eisberg und der geht aus dem Kunststoff und Silikonschläuchen nicht raus.
      Daher haben wir ganz deutlich Amidosulfonsäure empfohlen - alles andere führt zu bleibenden Problemen und ist zu aggressiv (Essig ist beides)

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  2 місяці тому

      Am wichtigsten wird es sein alle Silikon und Kunststoffschläuche sowie Verbinder zu tauschen um das loszuwerden. Bei der Dampflanze ist auch ein Schlauch drinnen, aber du wirst auch alle anderen tauschen müssen.

  • @Woodyboyd2
    @Woodyboyd2 9 місяців тому +1

    Mein Kessel hat 2l. Muss ich nun auch 2l Entkalker befüllen?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  9 місяців тому

      Annähernd…ja, aber nicht pur sondern im entsprechenden Missverhältnis dass der Hersteller empfiehlt

  • @Magixsable
    @Magixsable 3 місяці тому +1

    Oh Gott, muss ich das wirklich so machen, oder reicht es auch aus einen entkalker in den Wassertank zu legen und es dann durchlaufen zu lassen? Ich möchte definitiv nicht an meiner Maschine schrauben. Gibt es alternativ Servicewerkdzätten die eine Entkalkung anbieten?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  3 місяці тому

      Ich sag eh am Anfang warum du eine Durchlaufentkalkung NICHT machen solltest - also ja das ist die beste Art es zu machen (sowohl für die Maschine, als auch für dich, da du sonst ja noch lange Entkalker in deinem Dampf/Wassertank haben wirst).

  • @kevinhertwig6104
    @kevinhertwig6104 3 місяці тому

    Ich habe die Entkalkung wie beschrieben gemacht und mir ist nun folgendes an der Maschine aufgefallen. Mein Shottimer mit Temperaturmessung hat vorher immer 92/93 Grad angezeigt und zeigt seit der Entkalkung 2 Grad mehr an. Nach längerer Wartezeit geht die Temperatur langsam runter. Der PID Regler ist bei mir auf die mittlere Stufe gesetzt. Ist das normal? Heizt der Stab jetzt einfach wieder besser sodass die Maschine leider für eine gewisse Zeit zu heiß wird?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  3 місяці тому

      Du hast jetzt wohl wieder eine deutlich bessere Wärmeübertragung und auch alle Sensoren sind Kalkfrei - das zusammen bewirkt sowas sehr wahrscheinlich. Aber das ist nur ne Annahme ohne es genau gesehen zu haben.

  • @tobiasreuss4551
    @tobiasreuss4551 10 місяців тому +1

    Eine Frage, kommt der 36mm 6 Kant in diesem Video zum Einsatz? Finde die Stelle gar nicht, danke

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  5 місяців тому

      Ja der kam gar nicht zum Einsatz weil das Video dann schon lang genug war - wir wollten noch zeigen wie die E61 zu zerlegen ist - das hätte aber den Rahmen gesprengt.

  • @paulofernandes9313
    @paulofernandes9313 Рік тому

    Hi, habe die Bianca zuhause und die ECM Entkalkerbeutel 30g. Kannst du sie mir empfehlen zu benutzen? Danke Schonmal.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  7 місяців тому

      Was haben die denn für eine Säure drinnen?

  • @Martin-i8o8n
    @Martin-i8o8n Рік тому +1

    Eine Frage bleibt: Wird bei dieser Methode der Thermosyphon ausreichend entkalkt?
    Die Zirkulation im Thermosyphon entsteht nur beim Erhitzen. Aber genau das soll hier ja vermieden werden.
    Sorgen macht mir vor allem der Übergang vom Rücklauf (aus dem Thermosyphon) in den Wärmetauscher: Dieser Ringspalt verkalkt ebenfalls, wird aber ohne Zirkulation m. E. nicht von der Entkalkerlösung erreicht. Wenn sich der Ringspalt zusetzt, kommt die Zirkulation zum Erliegen und die Brühgruppe wird nicht mehr ausreichend erhitzt

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Da ja der Entkalker im letzten Schritt komplett durchgelumpt wird, sollte das auch reichen und wird entsprechen entkalkt. Wie wir aber anfangs sagen, gilt das für leicht verkalkte Maschinen - bei starker Verkalkung kommt man um das komplette zerlegen eigentlich nicht herum.

  • @arucnaj
    @arucnaj 5 місяців тому +2

    Warum muss ich erst zum entleeren die Maschine vorheizen und auf Druck bringen? Ich kann doch gleich das Wasser mit dem Schlauch, so wie beim Absaugen der Entkalkerflüsdigkeit, absaugen. Warum so umständlich?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  5 місяців тому +1

      Da hast du völlig recht - geht auch mit komplett absaugen - wir machen es gerne mit dem aufheizen um dann einen möglichst leeren Kessel zum arbeiten zu haben und möglichst viel rausgespült zu haben. Aber wie du den Kessel leer bekommst ist wirklich sekundär.

  • @PeziPanz
    @PeziPanz 2 місяці тому

    hab das alles nach Anleitung gemacht.
    wenn es allerdings daran geht, die brühgruppe zu entkalken, kommen 80% des wassers unten "in der lade" raus, anstatt über die brühgruppe. was mach ich falsch??
    Mara X V1

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  2 місяці тому

      Ist eventuell das Magnetventil verstopft oder die Brühgruppe? Versuch mal mit Blindsieb einen Gegendruck aufzubauen

    • @PeziPanz
      @PeziPanz 2 місяці тому

      UND danach war der kessel voll mit entkalkungsmittel

    • @PeziPanz
      @PeziPanz 2 місяці тому

      @@vettore.coffeedas verstehe ich leider nicht

    • @PeziPanz
      @PeziPanz 2 місяці тому

      also - kessel ist leer. ich fülle den tank mit frischen wasser und schalte ein, lasse so lange laufen, wie die pumpe läuft.
      danach schalte ich aus.
      ich fülle den tank mit entkalker, schalte ein, lege den bezugshebel um.
      die Pumpe pumpt dann entkalker IN den tank eine weile lang und dann läuft es unten in die lade und durch die brühgruppe kommt nur ganz wenig raus

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  2 місяці тому

      Du vergisst dass das ein Zweikreiser ist - wenn der Kessel voll ist dann pump die Pumpe da kein Wasser rein - sondern durch den Thermosyphon zur Brühgruppe 😉 - wenn der Mega verkalkt ist wirst ne Verstopfung bekommen (sag ich auch im Video dass bei starker Verkalkung immer diese Gefahr besteht und du dann halt zerlegen musst)

  • @WebAppsUndGadgets
    @WebAppsUndGadgets Рік тому

    Guten Morgen, Danke für das Video: Bei meiner Mara war wohl sehr viel Kessel-und Kalkstein vorhanden. Es führte dazu, dass das Rohr mit dem Zulauf zum Heißwasserhahn ebenfalls zugesetzt gewesen ist. Ich habe daher versucht, die Schritte aus dem Video von Vettore zu bevolgen: Aber leider hat das bei stärkeren Ablagerungen KEINEN guten Effekt gehabt. Durch das Entleeren des Kessel kann man zwar sein System vor der Entkalkungslösung schützen. Aber man kann nur einen Bruchteil der Ablagerungen mit herausspülen. Diese bleiben im Kessel zurück (und die werden dann wohl je nach große nach und nach mit "heraustransportiert" beim Dampf und Espresso-Bezug.
    Daher empfehle ich unter umständen folgendes zusätzliches Vorgehen (meine persönliche Erfahrung)
    Entweder du hast eine Mara mit Entleerungsventil (siehe video: ua-cam.com/video/G7_ZUx_OQHo/v-deo.html @AwesomeSaussage ) Oder du öffnest deinen Kessen an der Unterseite wie folgt.
    Man kann an der Unterseite ebenfalls den Kessel öffnet, um komplett die Ablagerung von oben über den unteren Auslauf herauszuspülen. Man sollte an der Unterseite z.B. die Leitung für den Heißwasserhahn entfernt und darüber die Partikel ausspült. (Ich habe mir aus einem Stück Gartenschlauch eine Rohrleitung gebaut, sodass das Wasser an der Unterseite des Kessels seitlich aus den Maschineninnenraum herausgeführt wurde.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +2

      Ja absolut - unser Video ist für eine leichte Verkalkung und das regelmäßige Entkalken gedacht - bei einer Kalksteinhöhle kommst nicht um das komplette öffnen und reinigen herum.

  • @Swiff92
    @Swiff92 6 місяців тому +1

    Was ich mich auch noch gefragt habe: Dadurch, dass die Entkalkerlösung ja abgepumpt wird, kommt sie auch nicht in die ganzen Leitungen, Dampflanze etc.
    Die sollten aber doch sicher auch entkalkt werden, oder?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  5 місяців тому

      Da der Dampf kalkfrei ist, ist das meist kein Problem - aber wenn die s wirklich darauf anlegen willst, dann kann Entkalker mit einer Spritze von hinten durch die Dampflanze gepumpt werden. Ein Bezug des Entkalkers durch die Dampflanze ist anders nicht möglich, da ja der Entkalker im Kessel nicht heiß werden sollte und so nie Dampf da wäre.

  • @ulimu8707
    @ulimu8707 Рік тому +1

    So,ich benutze jetzt Osmosewasser . Das Wasser in HH ist sehr kalkhaltig und nicht gut. Den Filter habe ich jetzt rausgeschmissen. Hoffe,ich komme jetzt um Kalk herum. Schmecken tut der Kaffee auch. Leitwert ca 30-40 PPM

    • @MichaelRuhe1706
      @MichaelRuhe1706 2 місяці тому

      Ist dir bewusst, dass eine Osmosemembran für jeden Liter Osmosewasser ca. 3 Liter sog. Schwarzwasser weglaufen lässt? Das meinen die, wenn die von einem Wirkungsgrad von 1:3 sprechen. Ich finde das eine ungeheure Verschwendung und habe meine Osmosemembran deswegen ausgebaut und filtere nur noch, das langt voll und ganz, wenn man die Filter jährlich tauscht.

  • @jurgenkarches
    @jurgenkarches Рік тому

    😄Danke für das gute erklärte Video ;-) Ist dies auch mit der BZ10 von Bezzera so umsetzbar ? Weißt du ob es mit der BZ10 so funktioniert die Maschine zu starten mit leerem Heißwasser-Boiler nach der Entfernung der Entkalkerlösung ohne Gefahr zu laufen das die Heizspirale durchbrennt ?
    Bezieht sich der Hinweis mit dem jährlichen Entkalken wie im Video gezeigt auch für Maschinen die mit weichem Wasser betrieben werden ?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Generell geht das mit der BZ10 so auch.
      Und ja die jährliche Entkalkung ist besonders bei weichem Wasser so sehr gut - weil ja wneiger Kalk da ist und es leicht geht - wenn die Maschine stark verkalkt ist dann ist diese Technik meist nicht gut anwendbar.

  • @ErnstMichaelOchs
    @ErnstMichaelOchs 9 місяців тому

    Hallo, habe eine LaScala Butterfly mit liegendem Kupferkessel. Kann man da auch so vorgehen?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  8 місяців тому

      Ja auf jeden Fall - da ist sonst nicht viel anders. Besonders beim Kupferkessel ist dieses vorgehen super , da die Säure den Kessel dann weniger angreift.

  • @xyz0815-w8z
    @xyz0815-w8z Рік тому

    Ich habe noch eine Frage zum Werkzeug:
    Wofür benötigt man den 36mm Gabelschlüssel? Also entweder ich habe die Stelle im Video verschlafen, oder der wurde nicht benutzt.
    Außerdem habe ich noch eine Frage zur Menge der Entkalkungslösung. Haben Sie 125ml Entkalker mit 400ml Wasser gemischt (so wie in der Puly Anleitung) und dann insgesamt 525 ml in den Tank für die Entkalkung des Kessels gefüllt (reicht das Volumen aus?) und dann nochmal 525ml für die Entkalkung der Brühgruppe?
    Vielen Dank nochmal für das tolle Video! 🙂

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Hahahaha, du hast uns ertappt - wir wollten noch den Teil der E61 Wartung im Video einbauen, aber das wurde dann einfach zu langwierig, daher kam er nie zum Einsatz.
      Zum Entkalker: wir haben 1l Wasser mit zwei von den Puly Entkalkern angemischt und dann das was noch über war für die Brühgruppe verwendet - das ging sich genau aus.

  • @walteraquilino
    @walteraquilino Рік тому

    Eine Frage, genügt eine Flasche Puly Entkalker 125ml plus 400ml Wasser um den Kessel ganz zu füllen? Oder braucht es zwei Dosen?

  • @CliqShadow
    @CliqShadow 13 днів тому

    Einige Sachen zeigen Sie nicht genau, sodass ich mich nicht traue, die Machine so zu enkalken.
    Eine Frage , wenn ich normal die Mittel in tankbox tun , reicht das ? Muss ich Filter aber weg tun ?
    Danke

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  13 днів тому

      Wenn du es dir nicht zutraust, dann lass es besser machen -> das wird dir deine Maschine danken.
      Und ja, Filter müssen raus!

  • @marct5578
    @marct5578 Рік тому

    Wollte mich auch kurz für die tolle Anleitung bedanken, das war wirklich sehr hilfreich.
    Vielleicht kann mir jemand noch eine Frage beantworten: Wird bei dieser "Soft-Entkalkung" auch der Bereich des Wärmetauschers erwischt? Ich bin da vom Aufbau der Maschine her leider zu unwissend.
    Hintergrund: Ich hatte Probleme mit einer zu heißen Mara X (Steam immer 1,5bar im Coffee Brew-Modus, Brühkopf um 101°). Leider keine Besserung durch die Entkalkung, woraufhin ich zunächst den Thermosensor oben gecheckt, gesäubert (der war aber optisch wirklich OK) und im Anschluss ausgetauscht habe. Auch hier keine Besserung, also ging es später an den unteren Thermosensor. Ausgebaut und aha: das Ding war vollkommen mit einer braunen Schicht überzogen, auch nach der Entkalkung. Nach Austausch dieses Sensors benimmt sich die Maschine jetzt wieder wie gewohnt, yippey.
    Ich frage mich nur, ob da unten nun irgendwann das nächste Teil über die Wupper geht, daher die Nachfrage, ob diese Art der Entkalkung da unten überhaupt ankommt ;) Oder wie man das im Zweifel angehen kann...

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      Danke dir!
      Ja sie kommt da unten genauso ran - nur braune Ablagerungen sind meist kein Kalk - eventuell hast du was anderes im Wasser? (gibt ja mehr als nur Kalk)

  • @rothwild-michel9379
    @rothwild-michel9379 8 місяців тому

    Hallo, wie sehr unterscheidet sich die Entkalkung denn bei einem Dual-Boiler (Leila Bianca) von dem im Film sehr anschaulich dargestellten Vorgehen??

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  7 місяців тому

      Nur teilweise (da du ja zwei Kessel hast die du beide aufmachen solltest)

  • @johannwodaczek6116
    @johannwodaczek6116 Рік тому

    Servus, Danke für das Video mit der etwas anderen Entkalkungsmethode. Ich habe heute mit mäßigem Erfolg die gezeigte Methode an meiner Mara X angewandt. Mäßiger Erfolg, da das Entkalkungsmittel (Doppelpack von euch) für diese Methode nicht gereicht hat. Es ist mir leider erst beim Ablassen bewusst geworden, dass der Kessel nicht mal annähernd voll gewesen sein konnte mit einem Packerl und 525ml. Damit war das wohl eher für die Katze - aber es gibt eine Fortsetzung mit besserer Vorbereitung.
    Zwei wichtige Hinweise könntet ihr noch zu Beginn einblenden, die helfen
    - Entkalkungsmittel für mindestens zwei Liter kaufen - also 4-5 Packungen.
    - bei meiner Mara war eine 17er statt 18er Stecknuss passend - und diese mit langem Schaft - Standard Stecknuss geht sich nicht aus.
    Liebe Grüße
    Hans

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Danke für dein Kommentar: Eine stärkere Verdünnung des Entkalkungsmittels ist bei weitem ausreichend - wir verwenden zwei Pult Entkalker für 2l Wasser da die Maschine generell ja nicht zu stark verkalkt sein darf (bei dieser Entkalkungsmethode) und es besser für alle Materialien ist wenn nieder dosiert gearbeitet wird.
      Für die Stecknuss arbeiten wir meist mit einer Verlängerung, die bei den meisten Steckschlüsseln dabei ist.
      Viel Erfolg beim Entkalken!

  • @OxymoronDUS
    @OxymoronDUS Рік тому +1

    Aber hab ich nicht nach dem Spülen der Brühgruppe nun wieder Entkalker im Kessel?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +2

      Eben nicht - der kalte Kessel ist randvoll und wird nicht nachpumpen (vorallem weil er auch nicht auf Temperatur kommt)

    • @OxymoronDUS
      @OxymoronDUS Рік тому

      @@vettore.coffee Also geht der Entkalker direkt vom Tank in die Brühgruppe?

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому

      @OxymoronDUS ja genau und reinigt dabei auch alles am Weg

    • @OxymoronDUS
      @OxymoronDUS Рік тому +1

      @@vettore.coffee Ich glaub ich hab nen Schritt verpasst oder.nicht aufgepasst. Ich schau mir das Video besser nochmal an. Danke trotzdem 😁

  • @Passarinho1978
    @Passarinho1978 Рік тому +1

    Vielen Dank👍 Seitenverkleidung habe ich dran gelassen. Mache ja kein Video😅

  • @sebastiangopel9271
    @sebastiangopel9271 3 місяці тому

    Leider funktioniert bei meiner Rocket Appartamento der Heißwasserbezug nicht mehr. Dieser wurde sehr lange nicht verwendet und hat sich nun vermutlich zugesetzt.
    Das Rädchen und das Ventil habe ich bereits mal demontiert, aber selbst da kommt kein Wasser oben an.
    Hat jemand eine Idee, wie ich die Leitung vom Kessel zum Ventil wieder freibekomme?
    Espressobezug und Dampflanze funktionieren einwandfrei.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  3 місяці тому

      Leitung demontieren und dann entkalken wäre unser Tipp - aber wenn diese so zugesetzt ist, ist es wohl auch gut den Kessel gleich zu öffnen und einer ordentlich Grundreinigung zu unterziehen.

  • @thomas9884
    @thomas9884 Рік тому +1

    Ist das wirklich ein 18mm Steckschlüssel?

  • @markusgiese5441
    @markusgiese5441 9 місяців тому

    Gut ist da nix wenn die Maschine dann kaputt geht. Habe mich genau an die Anweisung gehalten.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  9 місяців тому

      Du hast bei wenig Verkalkung (ganz wichtig und das erwähnen wir mehrmals) Probleme gehabt und deine Heizspirale so weggeätzt dass du einen Kurzen hattest? Sehr unwahrscheinlich - aber leider ja nie auszuschließen, wäre dann wohl aber auch passiert wenn du nix gemacht hättest.
      Bei viel Verkalkung ist diese Methode ja nicht zielführende und du kommst nie um ein komplettes zerlegen herum.
      Davon abgesehen ist’s ja toll wenn bei dir alles mim Fachmann läuft und alle anderen sich freuen dass sie es selbst schaffen und es regelmäßig machen können sodass sie nie das Problem haben die Heizspirale zu beschädigen

  • @Dtrlbt1421
    @Dtrlbt1421 9 місяців тому +1

    Hier handelt es sich um die Version 2!!
    Meine Marax ist jetzt 4 Jahre alt und Version1 und ich dachte es wird mal Zeit zum Entkalken.
    Dann angefangen und den Schlauch vom Entlüftungsventile zu entfernen.
    Da gab es rechts unten von hintengesehen ein Kunstoff Y-Verteiler für die Aufnahme des Schlauchs vom Entlüftungsventile und dem Überdruckventile mit Ausgang Richtung Auffangschale. Das ist bei der Aktion völlig zerbröselt.
    Ohne große Belastung. Hat wohl die Temperatur nicht vertragen und wäre früher oder später auch so
    kaputt gegangen. Nur woher so schnell ein Y-Verteiler nehmen? Und in den Schläuche hingen die Reste des Verteilers.
    Also auch neue Schläuche
    Dann das Entlüftungsventile rausgedreht mit einem 17er Schlüssel.
    Das Entlüftungsventile war leider geklebt!. Was machen?
    Ich habe mir dann mit einer festen 3/8 Fieberglas Dichtung geholfen. Musste sie noch leicht aufgebohren
    hat aber bis jetzt dem Druck und der Temperatur stand gehalten.
    Hab auch mit einem Endoskop reingeschaut und so schlimm war es eigentlich nicht.
    Im Nachhinein hätte das noch ein 1..2... Jahre Zeit gehabt.
    Die ersten 3 Jahre hatte ich bei 21 grad Härte immer einen Britta Filter + einen Filter im Tank dessen Füllung ich selbst austausche.
    Seit 1 Jahre eine Entkalkungsanlage mit Härte 7-8 und weiterhin den Filter im Tank.
    Die nächste Entkalkung wird wahrscheinlich erst 2030 sein
    Noch ein Hinweis: man muss den Kessel nicht Erhitzen um dann über den Wasserauslass den Kessel zu leeren.
    Mit einer 300 ml Spritze kann man auch per Luft über die Öffnung (herausgedrehtes Ventil) das Wasser aus dem Wasserauslass herausdrücken und auch den Entkalker direkt in den Kessel einbringen.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  9 місяців тому

      Danke für den tipp mit der Spritze und ja es is ne V2 (auch deutlich am Logo zu sehen ;-) das is grau).
      Die Y Verteiler bei der V1 waren immer ne Mega Schwachstelle - super dass sie nicht vorher den Geist aufgegeben haben - das ist meist weniger lustig).

  • @timgerber5563
    @timgerber5563 Рік тому +1

    Interessant! Könntest du noch kurz darauf eingehen, warum du empfiehlst das Aufheizen der Maschine zu vermeiden?
    Ich habe meine Rocket Appartamento damals auch mit Puli Entkalker (Amidosulfonsäure) entkalkt. Gleicher Vorgang, nur dass ich sie auch mit Entkalker hab heiß laufen lassen, einmal Entkalker durch die Gruppe habe laufen lassen und sie hab hochheizen lassen, um dann mit Hilfe des Drucks den Kessel zu entleeren. Natürlich danach noch ordentlich Wasser durch die Maschine laufen lassen und mehrfach den Kessel entleert und mit Frischwasser befüllt danach, um zu vermeiden, dass langfristig Entkalker in der Maschine verbleibt. Hat gut geklappt, aber ich hoffe, dass ich gewisse Materialien damit nicht unnötig beschädigt habe.

    • @asador5637
      @asador5637 Рік тому +3

      Vermutlich geht es genau darum: Lieber öfter kalt entkalken als selten und dafür heiß. Weil im heißen Zustand die Säure alle Metalle schneller oxidiert. Die kalte Variante ist schonender. Das hätte man zu Anfang erklären sollen. Ist trotzdem ein super Video.❤

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +7

      Im heißen Zustand oxidieren die Metalle (besonders Kupfer und Messing) deutlich schneller - es geht mehr auf die Substanz der Maschine und entkalkt dennoch nicht besser.

    • @timgerber5563
      @timgerber5563 Рік тому

      @@vettore.coffee Besten Dank für die Aufklärung!

  • @marvin9479
    @marvin9479 Рік тому +1

    Ich habe den Kessel danach noch mehrmals über den Heißwasserbezug geleert. Dabei wurde noch einiges an Kalk mit rausgespült. Was mich gewundert hat ist, das die Maschine bei 4 mal Spülen der Brühgruppe doch ziemlich warm wurde.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +1

      Aber hast du sie zwischen dem spülen der Brühgruppe auch ausgeschaltet? (Wie wir im Video auch sagen)

    • @marvin9479
      @marvin9479 Рік тому

      @@vettore.coffee . Ich hatte sie jeweils nach Bezug der 500ml ausgeschaltet und 5min gewartet.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  Рік тому +2

      Ja 500ml sind echt viel (über die Brügruppe) und ist auch viel für ne Vibrationspumpe - 4-6mal so 100ml mit 10min Pausen ist optimal und da wird nix warm

    • @marvin9479
      @marvin9479 Рік тому

      @@vettore.coffee Ahhh da liegt der Fehler. Vielen Dank. Beim nächsten mal mach ich es richtig.

  • @markusgiese5441
    @markusgiese5441 9 місяців тому +2

    Zweikreiser sollte man nicht selbst entkalken. Das Risiko Kalk im Wärmetauscher zu lösen und dadurch einen Kirchstrom frei zu legen ist groß. Entweder der FI Schalter kommt oder was schlimmer ist du bekommst einen kleinen Stromschlag. Lieber com Fachmann machen lassen.

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  9 місяців тому +4

      Absolut - hast du mein Video gesehen? Wir erklären das im Detail und sowohl die vor und Nachteile (zB dass viele Fachwerkstätten leider nur Durchkaufentkalkungen machen). Das Thema ist vielschichtig und selbst gut informiert zu sein ist wichtig.
      Wenn aber die Heizspirale beim entkalken freigelegt wird weil sich der Kalk so festgesetzt hat, hast du ganz andere Probleme und bist viel zu spät dran (sagen wir ja im Video)

  • @PJSD_Studios
    @PJSD_Studios 8 місяців тому +1

    Zwei Dinge: man sollte erwähnen, dass man ausrreichend Entkalker für 1.5 l Kesselvolumen benötigt! Da reicht ein puly Entkalker nicht!
    Mir leuchtet nicht ganz ein, warum ich aufwendig den Entkalker ablasse, um dann wieder den Kessel mit Entkalker befülle, um die Brühgruppe zu entkalken 🤷‍♂️

    • @vettore.coffee
      @vettore.coffee  8 місяців тому

      Da du einen Zweikreiser hast - und wenn der Kessel mal voll ist kommt kein Entkalker dort rein (besonders wenn du den Kessel vorher ordentlich entkalkt hast) - daher entkalkst du dann nur den Kaffeekreislauf (geht aber nur sauber wenn der Kessel richtig voll ist und alle Sensoren sauber)

  • @markusgiese5441
    @markusgiese5441 9 місяців тому +1

    Habe ich vorher gesehen und der Fachmann sagt Finger weg. Hat mich 125 EU gekostet