Appetshofen (DON) Glocken der Jakobuskirche

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 кві 2022
  • Es läuten die neun #Glocken der Jakobuskirche im kleinen Dorf Appetshofen im Nördlinger Ries/Bay. Schwaben zum Beginn der Heiligen Woche.
    Allein schon durch seine Größe stellt es eine Besonderheit in der Glockenlandschaft dar, die mehr als ausgefallene Disposition mit sechs (!) Halbtonschritten aufeinander, macht es allerdings einzigartig in Deutschland, und sicher auch darüber hinaus.
    Der Ursprung dieser Kirche liegt im 13. Jahrhundert, der romanische Unterbau des Chorturmes, stammt noch aus dieser Zeit. Zum Fürstentum Oettingen gehörend, zog Mitte des 16. Jahrhunderts auch in Appetshofen die Reformation ein und St. Jakobus wurde eine lutherische Pfarrkirche. Aus dieser Zeit stammt auch der oktogonale Turmaufbau. Das Kirchenschiff ist ein Bau aus den Jahren 1775-76. Die Ausstattung im Inneren der Kirche stammt größtenteils aus Donauwörth aus dem letzten Jahrhundert.
    Bis zum Kriege riefen drei Glocken in Tönen as'-b'-c'' die Gläubigen zum Gottesdienst. Die kleinste stammte aus dem 16. Jahrhundert, die beiden anderen waren aus Gussstahl und kamen 1862 von Bochum hierher ins Ries. Dieses doch recht überschaubare Dorfgeläute - die historische Glocke ging im Krieg verloren - wurde 1948 durch eine Schillingglocke aus Apolda ergänzt. Doch der glockenbegeisterte Pfarrer Johann Georg Mehl, der die PfSt Appetshofen seit 1939 inne hatte, schein andere Pläne mit dem Geläut seiner Kirche zu haben. Er disponierte ein Registriergeläut, das seines gleichen sucht. Dank der großen Spendenbereitschaft seiner Gemeinde, die einige der Glocken in Erinnerung ihrer Gefallenen oder zum Dank für ihre heimgekehrten Söhne stifteten, konnten 1949 schließlich auch acht Stahlglocken beim Bochumer Verein neu gegossen werden und in den Turm zu der (nicht unbedingt als gelungen zu bezeichnenden) Bronzeglocke aufgezogen werden. Diese hängen allesamt zusammengepfercht im Turmoktagon. Eigentlich plante Pfr. Mehl noch eine große Christusglocke im Ton a° und zwei Zimbelglocken in g'' und a'', die in der unteren Glockenstube ihren Platz gefunden haben. Aus Geldmangel wurde dieses Vorhaben nie realisiert.
    Dem Umfang des Geläutes durchaus gerecht werdend, existiert eine äußerst umfangreiche Läuteordnung in Form eines Ringbuches, das fast für jeden Sonntag ein eigenes Motiv in allen erdenklichen Variationen kennt. Das Volle Geläut aller neun Glocken erklingt sonst allerdings nie.
    Die erste handgeschriebene Ausgabe dieses Ringbuches, ist mit liebevollen "Regieanweisungen" des Pfarrers versehen. Ab Min 16:00 sind einige Schmankerl daraus zu sehen - untermalt mit div. Teilmotiven. (Sechs Halbtonschritte ab Min 16:27, Pfingstmotiv ab Min 17:15, für mich das schönste Motiv im Geläut)
    --
    e'-g'-a'-ais'-h'-c''-cis''-d''-e''
    Glocke 1
    Jakobusglocke
    Große Betglocke
    Ton: e'
    Gewicht: 1505 kg
    Durchmesser: 151,5 cm
    Gießerei: Bochumer Verein
    Gussjahr: 1949
    Inschrift: DES GERECHTEN GEBET VERMAG VIEL / WENN ES ERNSTLICH IST
    Glocke 2
    Paulusglocke
    12 Uhr- und Vaterunserglocke
    Ton: g'
    Gewicht: 910 kg
    Durchmesser: 128 cm
    Gießerei: Bochumer Verein
    Gussjahr: 1949
    Inschrift: ER IST UNSER FRIEDE
    Glocke 3
    Petrusglocke
    11-Uhr-Glocke
    Ton: a'
    Gewicht: 604 kg
    Durchmesser: 114 cm
    Gießerei: Bochumer Verein
    Gussjahr: 1949
    Inschrift: ALLE SORGE WERFET AUF IHN / DENN ER SORGET FÜR EUCH
    Glocke 4
    Markusglocke
    Taufglocke
    Ton: ais'
    Gewicht: 510 kg
    Durchmesser: 108 cm
    Gießerei: Bochumer Verein
    Gussjahr: 1949
    Inschrift: WER DA GLAUBET UND GETAUFT WIRD, DER WIRD SELIG WERDEN
    Glocke 5
    Lutherglocke
    Trauglocke
    Ton: h'
    Gewicht: 420 kg
    Durchmesser: 101 cm
    Gießerei: Bochumer Verein
    Gussjahr: 1949
    Inschrift: GOTT IST UNSERE ZUVERSICHT UND STÄRKE
    Glocke 6
    Marienglocke | Lukasglocke
    Vesperglocke
    Ton: c''
    Gewicht: 315 kg
    Durchmesser: 78 cm
    Gießerei: Franz Schilling Söhne, Apolda
    Gussjahr: 1948
    Inschrift: Bei Gott ist kein Ding unmöglich | Siehe ich bin die Magd des Herrn
    Glocke 7
    Matthäusglocke
    Kindergottesdienstglocke
    Ton: cis''
    Gewicht: 310 kg
    Durchmesser: 90 cm
    Gießerei: Bochumer Verein
    Gussjahr: 1949
    Inschrift: LASSET DIE KINDLEIN ZU MIR KOMMEN
    Glocke 8
    Jugenddankglocke
    Ton: d''
    Gewicht: 270 kg
    Durchmesser: 86 cm
    Gießerei: Bochumer Verein
    Gussjahr: 1949
    Inschrift: DIE MICH FRÜHE SUCHEN / FINDEN MICH
    Glocke 9
    Johannesglocke
    Silberglöckle
    Ton: e''
    Gewicht: 180 kg
    Durchmesser: 79 cm
    Gießerei: Bochumer Verein
    Gussjahr: 1949
    Inschrift: SEID GETROST
    -------------
    An dieser Stelle sei Pfr. Caesperlein und der netten Mesnerin für die Ermöglichung der Aufnahmen und das kleine Glockenkonzert an diesem Tag gedankt. Danke auch Ben für das gelungene Wochenende bei uns am Land.
    --
    Mit diesem einzigartigen Geläut wünsche ich am Palmsonntag eine gesegnete Karwoche!

КОМЕНТАРІ • 43

  • @fettsack3627
    @fettsack3627 5 місяців тому +1

    Ja GRAUSAM

  • @Niklausglocke
    @Niklausglocke 2 роки тому +1

    Also das ist wirklich einzigartig und beeindruckend zugleich! Was man in Bayern nicht alles findet. Und man bedenke es wäre ja noch mehr geplant gewesen. Nichtsdestotrotz auch so definitiv eine gelungene Geschichte.

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  2 роки тому +1

      Das toppt doch jetzt sogar mal Schweizer Verhältnisse?😜

  • @TheRealGlockenGusstavo
    @TheRealGlockenGusstavo 2 роки тому

    Das klingt sehr besonders! Super Aufnahme.

  • @nurnbergerglockenfreund
    @nurnbergerglockenfreund 2 роки тому

    Ein wirklich einzigartiges Geläut! Immerhin wird die Vielfalt an Kombinationen genutzt wozu dieses Geläut ja auch dient. Aber alle gemeinsam sind einfach fantastisch.

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  2 роки тому

      Alles andere wäre ja wirklich Schwachsinn...

  • @glockenfanvogtland6272
    @glockenfanvogtland6272 2 роки тому

    Das ist ja mal ein Geläut. Mächtig bis zum geht nicht mehr. Klanglich trotz der vielen Halbtöne sehr schön und auch bemerkenswert. Wunderbare Präsentation.

  • @sanctus100
    @sanctus100 2 роки тому

    Absolut genial und abgefahren, diese Disposition, auch wenn die Grosse etwas dominant wirkt. Die Glocken klingen für Stahl erstaunlich gut. Hoffentlich bleibt das Geläut noch lange erhalten....

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  2 роки тому

      Das ließ sich leider nur schwer vermeiden, dass die große dominiert.

  • @campanesdefrance9805
    @campanesdefrance9805 2 роки тому

    Impressionnante cette sonnerie Bochumer !

  • @einfynn
    @einfynn Рік тому +1

    10:09 wackelt der Turm?

  • @bellspotter
    @bellspotter 2 роки тому +1

    Weißt du eigentlich, was mit den beiden alten Stahlglocken von 1872 passiert ist und wo sie sich jetzt befinden?

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  2 роки тому

      Das entzieht sich leider meiner Kenntnis, ich kann mich aber mal schlau machen.

  • @GlockenMLP
    @GlockenMLP 2 роки тому

    6:40 - dieser Klöppel ...

  • @glockengelauteausosterreic151
    @glockengelauteausosterreic151 2 роки тому

    Man könnte meinen dass es sich bei Glocke 1 um eine Dur-Glocke handelt 😅

  • @martinluther4971
    @martinluther4971 2 роки тому

    Sehr hübsch. Das haben wir ja auch schon mal ausführlich läuten lassen (wobeis ein Vollgeläute dort ja bekanntlich nicht gibt bzw. nicht geben soll und die Mesnerin auch Angst hatte, daß dabei der Turm einfällt :-)).
    Mehls "Mesner-Büchlein" mit den Angaben für jeden Sonntag und den entsprechenden Glocken dazu ist wahrlich ein Schatz. Eindrucksvoll wirkten früher die vielen Glockenseile im Chorraum rings um den Hemmeter-Altar mit den Namen der jeweiligen Glocke am Haken.

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  2 роки тому

      Das Mesnerbüchlein ist eine so große Rarität, dass man es auf jeden Fall erhalten muss.
      Die Problematik mit dem Vollgeläut hat uns die liebenswürtige Dame auch geschildert.😅

  • @ytn1582
    @ytn1582 11 місяців тому

    vollgeläut nicht so meins.ABER interessant

  • @clocheshautsaonoises
    @clocheshautsaonoises 2 роки тому

    Euh… C’est quoi cette sonnerie WTF ?! Intéressant, néanmoins.. ^^’ ! Les cloches sont plutôt pas mal en solo, ceci dit.

  • @Schillingglocke1
    @Schillingglocke1 2 роки тому

    Das muß man mal selber erlebt haben, sonst glaubt man das gar nicht...🤣🤣

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  2 роки тому

      Das ist ja auch absolut krank😂

  • @teryblancoalvarez9696
    @teryblancoalvarez9696 Рік тому

    Das geleute solte nicht ausgetauscht werden

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 2 роки тому

    Wann läuten immer alle Glocken, weil das Pfingstgeläut ist ja ein Teilgeläute.

    • @Piccolofloete
      @Piccolofloete 2 роки тому

      Nie.

    • @lucarichard5899
      @lucarichard5899 2 роки тому

      @@Piccolofloete Das ist natürlich schade... umsonst so viele Glocken im Turm. Woher weißt du es?

    • @Piccolofloete
      @Piccolofloete 2 роки тому +2

      @@lucarichard5899 Das Geläute war nie als Gesamtgeläute vorgesehen. Die Info hab ich von der Aufnahme vom User "Unteroktav".

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke 2 роки тому +1

      @@lucarichard5899Wie bitte, umsonst?? 🙈 Was ist das denn für eine dumme Einstellung, als hätte ein jegliches Geläut erst und nur dann Sinn, wenn sämtliche Glocken läuten? Gerade bei einer Dispo wie hier, wo alle zusammen eine fürchterliche Kakophonie ergeben, sollte es sich von selbst verstehen, dass der Sinn des Bestandes nur in der Vielzahl möglicher Teilgeläute liegen kann.

    • @glockenzeit
      @glockenzeit 2 роки тому

      @@arnoldusglocke SOLLTE sich von selbst verstehen - das trifft es ganz gut.

  • @bellspotter
    @bellspotter 2 роки тому

    ...und das alles in einer Stube...

    • @martinluther4971
      @martinluther4971 2 роки тому

      @bellspotter: Ja, und unter dem Oktogon sollte die a° hängen ...