Philosophisches Gespräch: Michel Foucault. Theoretiker der Macht und des Begehrens // 21.9.2021

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 20 вер 2021
  • Anlässlich der Sonderausstellung „Im Gefängnis. Vom Entzug der Freiheit“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (26. Sep 2020 - 02. Jan 2022) spricht PHILIPP FELSCH, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit dem Kulturwissenschaftler und Journalisten ANDREAS BERNARD, Professor für „Digital Cultures“ an der Leuphana Universität Lüneburg, über den französischen Philosophen, Soziologen und Historiker Michel Foucault (1926-1984).
    Foucault gehört neben Jacques Derrida, Jean Baudrillard oder Jacques Lacan zu den bekanntesten Vertretern einer Theorie, die mit den Namen des „Postmodernismus“ oder „Poststrukturalismus“ benannt wurde. Im Gegensatz zu anderen französischen Theoretikern des späten 20. Jahrhunderts haben seine Schriften heute nichts an Dringlichkeit und Überzeugungskraft verloren. Mit seinem frühen Werk Überwachen und Strafen hat Foucault sich intensiv mit der Entstehung des modernen Gefängniswesen beschäftigt. Seine Macht-Analysen scheinen mit dem Siegeszug der digitalen Technologien im 21. Jahrhundert noch an Aktualität gewonnen zu haben, und seine Überlegungen zum Subjektbegriff stehen derzeit im Zentrum der vielstimmigen Debatten um „Identitätspolitik“. Gründe genug, um über sein Werk und seine wichtigsten theoretischen Überlegungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Theorien zur Praxis“ zu sprechen.
    In der Reihe Theorien zur Praxis stellen wir zweimal jährlich Theoretikerinnen und Theoretiker vor, die bis heute inspirieren, faszinieren und irritieren. Wie immer fragen wir: Unter welchen Bedingungen kam eine Theorie auf, was machte sie so einflussreich und was hat sie uns heute noch zu sagen.

КОМЕНТАРІ • 29

  • @oliverh.schmidt2571
    @oliverh.schmidt2571 6 місяців тому

    Grandioses Gespräch. Danke 🙏

  • @achimlohsepodcast
    @achimlohsepodcast 4 місяці тому

    lol, 20min sind vergangen, selbstverliebt und quasi überrascht über die produzierten Worte sprechen hier Menschen über Phänomene die in eben der Grenzen der eigenen Worte kleben bleiben. Schade, großartiges Thema, verwässert im Narzissmus-Sumpf ;-) Dennoch, Danke für das Hochladen.

  • @Christoph908
    @Christoph908 2 роки тому +3

    Vielen Dank, für das Gespräch. Andreas Bernhard war für mich der bisher stärkste Gast in dieser Reihe - seine Ausführungen waren klar und präzise, wobei er nie das Thema aus den Augen verloren hat. :)

    • @spirulinachlorella1629
      @spirulinachlorella1629 2 роки тому +1

      Vor allem seine roten Ohren haben mir sehr gut gefallen. Ich konnte sie sehr gut als Zeitraumindikator nutzen.

    • @spirulinachlorella1629
      @spirulinachlorella1629 2 роки тому

      @CHR1ST0N1A 5 was haben all ggen fouc

  • @wolfgangfunfke6415
    @wolfgangfunfke6415 Рік тому

    Der Dialog ist sehr schön spezifisch!
    Auch Laien, Menschen aus bildungsfernen Schichten können sich ein besseres, schlüssiges Bild machen.
    Vielen Dank!

  • @Lilie_Martenka
    @Lilie_Martenka Рік тому +4

    So ein super Thema, schlecht aufbereitet, leider...

  • @fididoma
    @fididoma Рік тому +2

    beamte in rage..

    • @achimlohsepodcast
      @achimlohsepodcast 4 місяці тому

      Danke! Es gibt nur wenige Menschen mit eben diesem Talent. Besser kann man es nicht beschreiben....lol

  • @ahnungsvoll
    @ahnungsvoll 2 роки тому +1

    …beide -hm -hm-hm…

  • @selmaschnapka7762
    @selmaschnapka7762 Рік тому

    ämm, äh, ämm, ämm, äh, emm, emm, ähhhh, ähm, emm, ähm, äh.

    • @lukasberendsmeier1117
      @lukasberendsmeier1117 9 місяців тому

      😂😂 nach 20 Minuten ausgemacht. Die beiden kann man sich echt nicht geben, weder inhaltlich noch rhetorisch

  • @waaterkoon
    @waaterkoon 2 роки тому +7

    Lächerlich, die Massnahmen! Foucault sagt: NICHT MITMACHEN MIT DEN MACHT.

    • @jesusachmed8645
      @jesusachmed8645 2 роки тому +1

      Was?

    • @kostaborojevic498
      @kostaborojevic498 2 роки тому

      Legende

    • @ZenReise
      @ZenReise 2 роки тому +1

      Ja, Theorie und Praxis sind nicht identisch und für die meisten Faktoten und Nebochanten war ziviler Ungehorsam wohl schon immer ein Fremdwort.
      Unschöne neue Welt!

    • @f.m.9531
      @f.m.9531 2 роки тому

      @@ZenReise Hans-Martin Schönherr-Mann kritisiert die Corona-Massnahmen mit Foucault. So wie es Sinn ergibt.

    • @laurencevolquardsen6477
      @laurencevolquardsen6477 Рік тому

      @@f.m.9531 Ich glaube da hat er Foucault nicht richtig verstanden. Bei Foucault geht es auch immer um den Utilitarismus.

  • @f.m.9531
    @f.m.9531 2 роки тому +3

    Völlig absurd: eine Veranstaltung über Foucault mit maskiertem Publkum und G-Regeln. Da war das Stasimuseum konsequenter und blieb lieber geschlossen anstatt diese unsäglichen Massnahmen zu instalieren. Mein Tip für Foucault und Corona: Hans-Martin Schönherr-Mann.

    • @laurencevolquardsen6477
      @laurencevolquardsen6477 Рік тому +4

      Eine sehr problematische Analogie, die Corona-Maßnahmen implizit mit dem Stalin-Regime zu vergleichen. Da hat jemand Foucault nicht richtig verstanden...

    • @greystoke2229
      @greystoke2229 Рік тому +1

      @@laurencevolquardsen6477 Warum beschweren Sie sich nicht bei Herrn Stalin, daß er sein Stasimuseum wegen Corona geschlossen hat?

    • @axelwunsch2366
      @axelwunsch2366 8 місяців тому

      Du hast Foucault bestimmt nicht verstanden🤷‍♂️

  • @afshinahi4363
    @afshinahi4363 8 місяців тому

    Zeitverschwendung, inhaltslos, langweilig,
    Es ist keine Philosophie, sondern einfach nur ein Small Talk unter den wichtigmacher Sophisten.

  • @Manaritzis88
    @Manaritzis88 9 місяців тому

    Korona-Mitläufer sein, aber über Philosophen debatiren....

  • @jesusachmed8645
    @jesusachmed8645 2 роки тому +3

    Jedes mal, wenn man Foucault liegen lässt, spürt man bereits, wie er wieder zurückkommt