Interessant ist in dem Video, daß der "Zeitgewinn" beim Anfahren der HPCs statt der 50 kW Säulen exakt 0 min ist. War am Anfang 10:29 h Gesamtzeit und dabei bleibt es. Ich stimme zu, daß Laden beim Discounter zu Berfügbarkeitsproblemen führen wird, daher bin ich mit der Erstplanung auch nicht glücklich, kann man aber ändern. Die Navi SW kann und wird verbessert werden, da gibt es im Konzern bereits Bespiele.
Ja das liegt wohl daran, dass er HPC einplant die nicht direkt an der Autobahn liegen. Teilweise Umwege dann plant. Ich fahre mittlerweile gerade auf der Strecke mit drei stops direkt an ionity ganz gut. Die sind direkt an der Autobahn. Runter, Stecker rein, karte ran, glücklich sein. Aber gerade bei mir unbekannten Routen plan ich die in ABRP und navigiere dann von einem HPC zum nächsten. Bin gespannt ob das noch mal besser wird.
Hi Basti, unter dem Link unten bekommst Du erklärt warum beim IV80 fast ausschließlich nur 50KW Ladestationen geplant werden. Bei Min 28:33 geht's dort um die Routenplanung. Man glaubt es kaum !! ua-cam.com/users/Speicherelektrisiert
Ich hatte ein Model 3 und jetzt einen Enyaq. Lasst uns bitte über die Sprachsteuerung, das Navi und die Ladeplanung erstmal nicht sprechen. Lohnt sich nicht, macht nur schlechte Laune.
Das Gute an dem infotainment ist die glatte Oberfläche. Lässt sich spielend einfach ein Tablett oder Smartphone ankleben und ABRP und Google Maps darauf abspielen. Kostet wahrscheinlich auch weniger als ein Karten Update ;) Ps: keine Sorge bei Kia gehts ähnlich schlecht, auch wenn ein wenig besser. LG
Ich habe mir anstatt den enyaq dann wegen der verfügbarkeit doch einen ioniq 5 geholt. anfangs war ich enttäuscht weil es diese ladeplanung beim ioniq 5 halt garnicht gibt. als e-einsteiger bleibt da bei der ersten langstrecke ein mulmiges gefühl. man kann allerdings, entlang der route wunderbar während der fahrt, spontan und eigentlich ohne vorplanung ladesäulen (nach richtigen HPC und anbieter gefiltert) als zwischenziel ins navi setzen. wenn der soc auf 25-30% sinkt, einmal auf die suche tippen und er zeigt nach entfernung sortiert die nächsten passenden ladesäulen. nach der ersten urlaubsreise habe ich das sehr zu schätzen gelernt und bin froh mich doch für den ioniq 5 entschieden zu haben. mal abgesehen davon das ich halt einfach weniger zeit beim laden benötige und bei bedarf einfach schneller fahren kann. aber vw hat ja in sachen software schon ein paar schritte vorwärts gemacht, vielleicht wird das auch noch besser.
Habe selbst einen Enyaq und ich kann diese Erfahrungen leider nur bestätigen. Zum Navigieren verwende ich daher Android Auto/Google Maps. Das Einplanen von Ladestops ist damit natürlich nur bedingt möglich. Im Vergleich zu anderen Herstellern gibt es hier noch sehr viel Optimierungsbedarf!
Entweder auf die neueste Softwareversion 3.0 warten, oder Du sprichst mal mit Deinem Skoda Händler und läßt Dir diese „falsche“ 50 kW Einstellung auf 150kW ändern.
Ja genau. Die Änderung der Werte lehnt mein Händler noch ab, weil er von skoda hierfür keine Freigabe hat. Das Software Update wird ja vermeintlich in der zweiten Jahreshälfte kommen. Wir sind auch gespannt. Es geht schon, auch ohne die Ladeplanung. Wir fahren das Auto nur privat, und da wir immer Kinder mit haben guck ich lieber vorher wo denn ein „netter“ Ort für eine Pause wäre. Mit Toilette, Spielplatz, etc.
@@Konterfei0815 also meiner hat mir den Enyaq mit den geänderten Werten übergeben, aber leider nicht mit 3.0. Die Werte stellen ja meiner Meinung nach auch nichts am Auto um, sondern stellen „nur“ eine Rechengrundlage für das Navi dar.
Das Problem scheint zu sein, dass Skoda für alle Enyaq Modelle dieselbe Navisoftware verwendet. Für die kleinen ohne Erhöhung der Ladegeschwindigkeit sind die 50 kW Säulen ausreichend, weil er eh nicht schneller lädt. Hoffentlich kommt hier noch ein Update von Skoda. Man merkt das auch bei der Landesplanung, dass er oft zu wenig laden will, obwohl noch viel mehr möglich wäre, wenn man bis 80% lädt. Sieht man bei dir im Video auch (40 min an 50 kW). Deshalb verbessert sich auch die Fahrtzeit nicht obwohl du schnellere Lader planst.
Hallo Seb - die Favoritenanlage ist aber eine Katastrophe weil man die Adresse immer nochmal hàändisch eingeben mus bei ME 3 - oder mach ich was falsch??
ME 3 haben wir (noch) nicht. Aber ich such immer den Rastplatz, Zoom dann in die karte, Tipp den ionity Charger an und setz ihn dann als Favorit. Da es bei unseren immer gleichen Strecken auch immer die gleichen ladepunkte sind, hab ich derweil Favoriten für hin und Rückweg an den Raststätten.
Vielleicht funktioniert das Navi nur in der 🇨🇭🤣👍und Planung von Auto 🙄Ich glaube da warte ich noch ein bisschen.lm Moment bin ich eingelaufen über das Handy 😜Übrigens müsste alles über sprach-Info laufen.
Skoda hat leider nur zwei Programmierer, und einer davon ist gerade in Quarantäne. Daher sollte man als Kunde Verständnis für die kleinen Imperfektionen haben und dafür, dass diese auch nach vielen Monaten nicht verbessert werden.
So ein Video geht gar nicht. Bei der Auswahl der Ladesäulen kann man den Kartenausschnitt vergrößern und dann hätte man auch IONITY Ladesäulen bekommen. Desweiteren lernt das System noch, soll heißen, wenn man dem System sagt, dass man nur an Ladesäulen von über 100 kWh laden will, dann wird das System es später auch so umsetzen. Ich bin auch der Meinung, dass das mit dem 50 kWh Ladesäulen so sein muss, da der, der dass Paket 100 kWh bzw. 125 kWh nicht genommen hat, nur noch Ladesäulen angezeigt bekommt, die viel teurer sind, als die Ladesäulen bis 50 kWh. Sicherlich hat das System schwächen. Man könnte z.B. eine Auswahl treffen, welchen Ladesäulenanbieter man will. Es gibt Luft nach oben, ganz klar. Aber so schlimm ist das jetzt auch nicht. Wer zur Zeit auf Elektro umsteigt, der muss eben wissen, dass man sich für die Ausfahrt ein wenig vorbereiten muss. Und kommt mir jetzt nicht mit TESLA bzw. kauft euch doch dann den TESLA und gut.
Kann man "dem System" den auch sagen, dass man nur >150KW Lader will? Kleine Onboard Charger werden übrigens gar nicht mehr verbaut. Wir reden hier übrigens nicht von einem kleinen Anbieter oder einem kostenlosen Google Maps Programm, sondern von einem sauteuren Navi des größten KFZ Herstellers der Welt. Mit Milliarden Gewinnen. Warum fällt das keinem Testfahrer auf? Was treiben die den ganzen Tag.
@@Konterfei0815 das kannst du einstellen, was dir angezeigt werden soll.... du hast dich aber für eine 350er entschieden und würdest eine hyperladesäule unnütz Belegen, für nen Fahrzeug das letztendlich nur 120kw kann... da hättest du noch eine Vielzahl weiterer Lademöglichkeiten gehabt mit weniger als den 350KW.
@@binderslebener nein kann man nicht einstellen. Das mit unnütz belegen ist Unsinn. Ich bevorzuge ionity auch wegen dem Skoda Tarif, dass die kWh an ionity 30 Cent kostet.
Seh ich anders. Wenn ich ihm eindeutig sage Österreich, sollte das ein gutes System auch erkennen. Nach mehreren Versuchen geht es dann auch irgendwann immer wieder mal. 😃
Interessant ist in dem Video, daß der "Zeitgewinn" beim Anfahren der HPCs statt der 50 kW Säulen exakt 0 min ist. War am Anfang 10:29 h Gesamtzeit und dabei bleibt es.
Ich stimme zu, daß Laden beim Discounter zu Berfügbarkeitsproblemen führen wird, daher bin ich mit der Erstplanung auch nicht glücklich, kann man aber ändern. Die Navi SW kann und wird verbessert werden, da gibt es im Konzern bereits Bespiele.
Ja das liegt wohl daran, dass er HPC einplant die nicht direkt an der Autobahn liegen. Teilweise Umwege dann plant.
Ich fahre mittlerweile gerade auf der Strecke mit drei stops direkt an ionity ganz gut. Die sind direkt an der Autobahn. Runter, Stecker rein, karte ran, glücklich sein.
Aber gerade bei mir unbekannten Routen plan ich die in ABRP und navigiere dann von einem HPC zum nächsten.
Bin gespannt ob das noch mal besser wird.
Hi Basti,
unter dem Link unten bekommst Du erklärt warum beim IV80 fast ausschließlich nur 50KW Ladestationen geplant werden. Bei Min 28:33 geht's dort um die Routenplanung. Man glaubt es kaum !!
ua-cam.com/users/Speicherelektrisiert
Ich hatte ein Model 3 und jetzt einen Enyaq. Lasst uns bitte über die Sprachsteuerung, das Navi und die Ladeplanung erstmal nicht sprechen. Lohnt sich nicht, macht nur schlechte Laune.
Das Gute an dem infotainment ist die glatte Oberfläche. Lässt sich spielend einfach ein Tablett oder Smartphone ankleben und ABRP und Google Maps darauf abspielen. Kostet wahrscheinlich auch weniger als ein Karten Update ;)
Ps: keine Sorge bei Kia gehts ähnlich schlecht, auch wenn ein wenig besser.
LG
Ich habe mir anstatt den enyaq dann wegen der verfügbarkeit doch einen ioniq 5 geholt.
anfangs war ich enttäuscht weil es diese ladeplanung beim ioniq 5 halt garnicht gibt.
als e-einsteiger bleibt da bei der ersten langstrecke ein mulmiges gefühl.
man kann allerdings, entlang der route wunderbar während der fahrt, spontan und eigentlich ohne vorplanung ladesäulen (nach richtigen HPC und anbieter gefiltert) als zwischenziel ins navi setzen.
wenn der soc auf 25-30% sinkt, einmal auf die suche tippen und er zeigt nach entfernung sortiert die nächsten passenden ladesäulen.
nach der ersten urlaubsreise habe ich das sehr zu schätzen gelernt und bin froh mich doch für den ioniq 5 entschieden zu haben.
mal abgesehen davon das ich halt einfach weniger zeit beim laden benötige und bei bedarf einfach schneller fahren kann.
aber vw hat ja in sachen software schon ein paar schritte vorwärts gemacht, vielleicht wird das auch noch besser.
Habe selbst einen Enyaq und ich kann diese Erfahrungen leider nur bestätigen. Zum Navigieren verwende ich daher Android Auto/Google Maps. Das Einplanen von Ladestops ist damit natürlich nur bedingt möglich. Im Vergleich zu anderen Herstellern gibt es hier noch sehr viel Optimierungsbedarf!
Entweder auf die neueste Softwareversion 3.0 warten, oder Du sprichst mal mit Deinem Skoda Händler und läßt Dir diese „falsche“ 50 kW Einstellung auf 150kW ändern.
Ja genau. Die Änderung der Werte lehnt mein Händler noch ab, weil er von skoda hierfür keine Freigabe hat. Das Software Update wird ja vermeintlich in der zweiten Jahreshälfte kommen. Wir sind auch gespannt.
Es geht schon, auch ohne die Ladeplanung. Wir fahren das Auto nur privat, und da wir immer Kinder mit haben guck ich lieber vorher wo denn ein „netter“ Ort für eine Pause wäre. Mit Toilette, Spielplatz, etc.
@@Konterfei0815 also meiner hat mir den Enyaq mit den geänderten Werten übergeben, aber leider nicht mit 3.0. Die Werte stellen ja meiner Meinung nach auch nichts am Auto um, sondern stellen „nur“ eine Rechengrundlage für das Navi dar.
Das Problem scheint zu sein, dass Skoda für alle Enyaq Modelle dieselbe Navisoftware verwendet. Für die kleinen ohne Erhöhung der Ladegeschwindigkeit sind die 50 kW Säulen ausreichend, weil er eh nicht schneller lädt. Hoffentlich kommt hier noch ein Update von Skoda. Man merkt das auch bei der Landesplanung, dass er oft zu wenig laden will, obwohl noch viel mehr möglich wäre, wenn man bis 80% lädt. Sieht man bei dir im Video auch (40 min an 50 kW). Deshalb verbessert sich auch die Fahrtzeit nicht obwohl du schnellere Lader planst.
Hallo Seb - die Favoritenanlage ist aber eine Katastrophe weil man die Adresse immer nochmal hàändisch eingeben mus bei ME 3 - oder mach ich was falsch??
ME 3 haben wir (noch) nicht. Aber ich such immer den Rastplatz, Zoom dann in die karte, Tipp den ionity Charger an und setz ihn dann als Favorit. Da es bei unseren immer gleichen Strecken auch immer die gleichen ladepunkte sind, hab ich derweil Favoriten für hin und Rückweg an den Raststätten.
Vielleicht funktioniert das Navi nur in der 🇨🇭🤣👍und Planung von Auto 🙄Ich glaube da warte ich noch ein bisschen.lm Moment bin ich eingelaufen über das Handy 😜Übrigens müsste alles über sprach-Info laufen.
Mann, Österreich ist ja jetzt auch wirklich nicht soo bekannt ;)
Des Öfteren zeigt das Enyaq Navi 150kW Lader als 50kW in der Karte an. Eventuell weiß das Ding aber, dass dort mehr abzugreifen ist.
Kann sein. Das Enyaq Navi zeigt hier auch eine Volksbank an die es seit 10 Jahren nicht mehr gibt. Aber Hellsehen kann ich (noch) nicht. 😂
Skoda hat leider nur zwei Programmierer, und einer davon ist gerade in Quarantäne. Daher sollte man als Kunde Verständnis für die kleinen Imperfektionen haben und dafür, dass diese auch nach vielen Monaten nicht verbessert werden.
Da ist softwaretechnisch noch etwas Luft nach oben.
Ja ein kleines bisschen ganz sicher. 😃
@@Konterfei0815 ich hoffe SKODA BEKOMMT das hin, bald hoffentlich. Meiner kommt vss in KW 16 2022
@@ropi4524 da könntest du nach aktueller Gerüchteküche Glück haben.
So ein Video geht gar nicht. Bei der Auswahl der Ladesäulen kann man den Kartenausschnitt vergrößern und dann hätte man auch IONITY Ladesäulen bekommen. Desweiteren lernt das System noch, soll heißen, wenn man dem System sagt, dass man nur an Ladesäulen von über 100 kWh laden will, dann wird das System es später auch so umsetzen. Ich bin auch der Meinung, dass das mit dem 50 kWh Ladesäulen so sein muss, da der, der dass Paket 100 kWh bzw. 125 kWh nicht genommen hat, nur noch Ladesäulen angezeigt bekommt, die viel teurer sind, als die Ladesäulen bis 50 kWh. Sicherlich hat das System schwächen. Man könnte z.B. eine Auswahl treffen, welchen Ladesäulenanbieter man will. Es gibt Luft nach oben, ganz klar. Aber so schlimm ist das jetzt auch nicht. Wer zur Zeit auf Elektro umsteigt, der muss eben wissen, dass man sich für die Ausfahrt ein wenig vorbereiten muss. Und kommt mir jetzt nicht mit TESLA bzw. kauft euch doch dann den TESLA und gut.
Kann man "dem System" den auch sagen, dass man nur >150KW Lader will? Kleine Onboard Charger werden übrigens gar nicht mehr verbaut.
Wir reden hier übrigens nicht von einem kleinen Anbieter oder einem kostenlosen Google Maps Programm, sondern von einem sauteuren Navi des größten KFZ Herstellers der Welt. Mit Milliarden Gewinnen. Warum fällt das keinem Testfahrer auf? Was treiben die den ganzen Tag.
ich hatte dich die ersten male auch nicht verstanden 😅
was willste mit nem 350kw lader, wenns das auto gar nicht kann?
Was soll ich mit 50kW, wenn das Auto bis zu 130kW lädt?
@@Konterfei0815 das kannst du einstellen, was dir angezeigt werden soll.... du hast dich aber für eine 350er entschieden und würdest eine hyperladesäule unnütz Belegen, für nen Fahrzeug das letztendlich nur 120kw kann... da hättest du noch eine Vielzahl weiterer Lademöglichkeiten gehabt mit weniger als den 350KW.
@@binderslebener nein kann man nicht einstellen.
Das mit unnütz belegen ist Unsinn. Ich bevorzuge ionity auch wegen dem Skoda Tarif, dass die kWh an ionity 30 Cent kostet.
Hab das gleiche Problem. Ist super nervig!
Bezahlart mal auf Powerpass stellen bringt evtl. Besserung.
was ein Kindergarten hätte ich keine zeit und Vor allem kein bock drauf!!!!
Das müssen doch richtige Pfeifen entwickelt habe, würde ich nie kaufen
Du musst zuerst das Land ändern.
Seh ich anders. Wenn ich ihm eindeutig sage Österreich, sollte das ein gutes System auch erkennen. Nach mehreren Versuchen geht es dann auch irgendwann immer wieder mal. 😃
@@Konterfei0815 da hast du recht, das ist kein gutes System.
🤔Weiß nicht was das Vide auf UA-cam soll, wenn es doch für den "lieben Thomas" ist . Video per E-Mail an den lieben Thommy hätte gereicht.
Aber so hätten wir nichts von der Inkompetenz der VW Entwickler