Alles zu ICE L, Stadler FLIRT Akku, ODEG Desiro HC und mehr - diese neuen Züge kommen in Deutschland

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • In diesem Video sehen wir uns an, welche neuen Züge, die in den nächsten Jahren in Deutschland in den Passagierbetrieb gehen werden, auf der InnoTrans zu sehen waren. Und natürlich bekommt ihr nicht nur alle wichtigen Infos rund um die Fahrzeuge, sondern auch meine Meinung mit dazu!
    Folgt mir gerne auch hier:
    Instagram: / eisenbahnin.oe.d.ch
    Twitter: / eisenbahnin
    Um diesen Kanal über das Schauen der Videos hinaus zu unterstützen, erwägt doch gerne, eine Kanalmitgliedschaft für exklusive Vorteile abzuschließen: / eisenbahn in Ö, d, ch
    Impressum: eisenbahninoed...

КОМЕНТАРІ • 215

  • @derwolleyball6858
    @derwolleyball6858 2 роки тому +59

    Ich war vor Ort und konnte daher auch mal im ICE L probesitzen. Ich bin 1,96m groß und gehöre damit natürlich zu der Personengruppe, die auf eine gewisse Beinfreiheit angewiesen ist. Das ist beim ICE L aber kein Problem. Was mich dafür umso mehr irritiert hat ist, dass die Höhe der seitlichen Kopfstützen extrem niedrig gewählt ist. Wenn ich meinen Rücken gerade an die Lehne angelehnt habe, fühlt es sich ein bisschen so an, als hätte die gerade jemand den Schulterbügel auf ner Achterbahn runtergedrückt. Wenn ich mir vorstelle, dass die Sitze flächendeckend zum Einsatz kommen sollen, bekomme ich direkt weniger Lust aufs Bahnfahren. Auf Nachfrage hat dann noch ein Mitarbeiter von Fernverkehr gesagt, dass hier ein Kompromiss gefunden werden musste, bei dem die seitlichen Kopfstützen auch für kleine Menschen einen Mehrwert bieten. Das kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen.
    Um noch etwas positives zum ICE L zu sagen: Ich finde es richtig gut, dass die Sitze oder Sitzgruppen wie früher an die Fenster angepasst wurden (und/oder andersherum). Es gibt also keine "Fensterplätze", bei denen man auf eine weiße Wandverkleidung schaut. Insgesamt kann man meiner Meinung nach sagen, dass das Konzept Talgo echt gute Chancen bietet, aber die DB wieder mal ein bisschen was vermurkst.

    • @uncinarynin
      @uncinarynin 2 роки тому +10

      Ich habe schon beschwerden von anderen sitzriesen gehört; für mich mit 1,88 m geht es gerade so ... Trotzdem würde ich mir verstellbare kopfstützen wünschen.

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ 2 роки тому +5

      Beim BR408 wird es leider nicht anders sein, bin den selber Probegesessen. Die Kopfstützen sind viel zu niedrig. Bin selber 1,95m groß und kenne daher nur zwei Sitztypen bei der DB: Gut sind ICE 1,2,3 (ohne Redesign), da keine Schulterquetscher vorhanden sind. Schlecht: Alle ICEs mit Redesign und kommende Fahrzege.

    • @petervonhunerbein68
      @petervonhunerbein68 2 роки тому

      Diese niedrigen Schulterwarzen (zu niedrige Kopfstützen) ist DB hausgemacht. Gibt es nicht bei Autos oder Flugzeugen, Murks. Bin 202 cm gross gewachsen und verstehe nicht wie eine Staatsbahn so etwas verantworten kann - ohne dass Irgendjemand davon einen nachvollziehbaren Nutzen hätte. Einfach weltfremd. Hat es denn im DB Vorstand Niemanden der gross gewachsen und dies stolz der Öffentlich vorstellen kann ?

    • @MrFabface
      @MrFabface 2 роки тому

      Der ICE-L ist ja nur ein IC/EC Nachfolger und wird auch nur auf wenigen Langläufer Bummelrouten eingesetzt, touristisch.

    • @lukasvolkmuth6827
      @lukasvolkmuth6827 2 роки тому +2

      Naja ich rutsche zum Beispiel beim ICE 4 immer unter der Kopfstütze durch. Also verstellbar wäre gut, aber wahrscheinlich wartungsintensiv.🙈

  • @Winnie0601
    @Winnie0601 2 роки тому +46

    Hinweis zum Flirt Akku: die Reichweite von 80 km ist die, die betrieblich notwendig ist. Die eigentliche Reiche ist größer und durch zwei Leercontainer auf dem Dach kann die Reichweite noch modular erweitert werden bei Bedarf. Sodass hier eher im Bereich Faktor 2 was möglich ist.

  • @Timcc.105
    @Timcc.105 2 роки тому +17

    Super Video und schöne Aufnahmen vom Desiro HC sowie vom Führerstand. War nett dich zu Treffen. 👍🏻✌🏻

  • @lighttecsound6818
    @lighttecsound6818 2 роки тому +15

    Hallole,
    Deine Aussage zum ICE L unterstütze ich so voll und ganz. Es ist ein toller Zug, ganz ohne Frage, aber im Vergleich zu dem was in dem MockUp präsentiert wurde (ohne es in Person gesehen zu haben) ist es eine kleine Enttäuschung. Gerade die hölzernen Sitzschalen haben mir gut gefallen, sie wirkten echt wertig und erinnerten mich an den MET. Das ist für mich der Schmerzhafteste "Verlust" im Vergleich zum Mockup, dadurch könnte die ganze Atmosphäre des Züges nochmal aufgewertet werden und ein wohnlicheres Gefühl erzeugt werden. Ansonsten fand ich das zu sehende gut.
    Zum Coradia: Dieser war für mich als Stuttgarter natürlich besonders interessant. Natürlich nicht er nicht wirklich zu vergleichen mit dem was nach Deutschland kommt. Die Enge ist mir/uns aber auch (negativ) aufgefallen. Vor allem an den vis-a-vis Längssitzen an den Aufgängen im Oberdeck. Der nebenan stehende Desiro HC machte da mehr her.
    Das absolute Highlight der InnoTrans war für mich aber die fragwürde Umsetzung des Ideenzuges der SOB. In einer Zeit wo fehlende Kapazität im Schienenverkehr das größte Problem ist, werden dort Bürokabienen und Panoramasessel eingebaut, wofür dann wieder mehrere normale Sitzplätze wegfallen würden. Auf dieses Paradox angesprochen, wusste der Mitarbeiter der DB stehts nur zu sagen: "Es ist ja nuuur ein Ideenzug".
    VG

  • @uncinarynin
    @uncinarynin 2 роки тому +10

    Zum Alstom Coradia Stream HC: Wie kurz erwähnt sind die CFL-züge für den verkehr nach Frankreich und Belgien vorgesehen und haben dafür ein niedrigeres profil. Die für Deutschland vorgesehenen züge werden höher und im oberdeck breiter; die sitzgruppen über den türen bekommen dann auch (kleine) fenster und sind nicht mehr so dunkle höhlen.
    Zum ICE L: Ich empfand den komfort als brauchbar. Auch mit dem gepäck sollte es klappen. Nur die WC-kabinen wirken sehr eng, was auch an den nach innen klappenden türen liegt. Wenn diese mit schiebetüren realisiert würden wie bei einem teil der railjets, wäre beim rein und raus etwas mehr platz.

  • @MusicStopsTimeMST
    @MusicStopsTimeMST 2 роки тому +7

    Ich fand am neuen Innenraum Design besonders die Kleiderhaken mit Druckfunktion ein kleines Highlight. Schade, dass die DB wahrscheinlich ihrem Trend zum Sparen am falschen Ende, dem Komfort, treu bleiben wird

  • @YesterchipsMIG
    @YesterchipsMIG 2 роки тому +7

    3:42 "dieselbetriebene iLint Züge" ? Ich dachte, iLint gäbe es nur als H2 Zug?
    Toller Überblick über das Material, mit dem wir künftig in der Regio unterwegs sein werden. Danke! :)

    • @WurstCase
      @WurstCase 2 роки тому +2

      Fiel mir auch auf. Versprecher, vermute ich? :)

  • @Baureihe442_Fan
    @Baureihe442_Fan 2 роки тому +8

    Schöne News 👍
    Ich freu mich den Desiro HC schon in Cottbus zu sehen . 😊👍

    • @Aktrix21
      @Aktrix21 2 роки тому +2

      Die stehen bereits im Bahnhof von Cottbus.

    • @Baureihe442_Fan
      @Baureihe442_Fan 2 роки тому

      @@Aktrix21 oh danke für die Info 👍

    • @Aktrix21
      @Aktrix21 2 роки тому

      @@Baureihe442_Fan Hier stehen bestimmt ein dutzend Stück auf 2 Gleise verteilt. Schon seit ein ganz paar Tagen.

  • @lichi1239
    @lichi1239 2 роки тому +2

    Die neuen Züge machen schon mal einen ganz vernünftigen Eindruck. Bei der Strecke Hannover-Bremen jedoch wären mir die Desiro von Siemens lieber. Die von Alstom machen durch die einstöckigen Mittelwagen den Eindruck, als hätte der Zug weniger Kapazitäten. Einstöckige Steuerwagen und zweistöckige Mittelwagen gefallen mir besser und erwecken für mich persönlich mehr vertrauen nach mehr Kapazitäten. Auch cool finde ich den ICE L. Ich freue mich, ihn bald in Hannover sehen zu dürfen. Top Video! Weiter so!

  • @markuswi
    @markuswi 2 роки тому +5

    Vielen Dank für den wieder sehr guten Beitrag. Neben dem neuen Rollmaterial sollte die Bahn aber auch die Strecken ausbauen und modernisieren. Außerdem sollten mehr stillgelegte Strecken wieder reaktivieren.

    • @lukasoffen2420
      @lukasoffen2420 2 роки тому +1

      Ganz deiner Meinung!
      Es gibt so viele stillgelegte Strecken, wo viele Menschen in der Region wohnen. Auch neue Haltepunkte auf Bestandsstrecken wären sehr wünschenswert

  • @erik-hansbruns3297
    @erik-hansbruns3297 2 роки тому +8

    Ich freu mich auf die neuen ODEG Züge. Insbesondere wie viel Platz im Mehrzweckabteil für den Rollstuhl ist und wie groß das WC seid wir und wie groß der höhen Unterschied beim EInstieg ist. auf das lege ich als Rollstuhlfahrer großen Wert.

    • @Timcc.105
      @Timcc.105 2 роки тому +2

      Der Mehrzweckbereich sowie das Behinderten gerechte WC ist ziemlich groß und sollte genug Platz bieten, wir hoffen natürlich das es dir und anderen Rollstuhlfahrern genauso erscheint. Das beste an den 2 unterschiedlichen einstigshöhen ist übrigens, dass die Bahnsteighöhe und die jeweilige Tür an den Fahrgastinformationsmonitoren gekennzeichnet wird. ✌🏻

  • @Maxe0815
    @Maxe0815 2 роки тому +1

    Sehr gutes Video. Vielen Dank.
    Der ICE L hat mich nicht vom Hocker gerissen. Ich hatte mir mehr versprochen. Der ebene Einstieg ist zu begrüßen und die Lokbespannung finde ich gut. Zumindest für einen Teil der Flotte macht es Sinn, wenn man auch oberleitungsfreie Gebiete ansteuern will.
    Aber das Einzelradlosfahrwerk wird sich noch beweisen müssen. Kein Instandhsltungswerk ist darauf vorbereitet.

  • @pm3390
    @pm3390 2 роки тому +1

    Zu den CFl Coradia's sei noch erwähnt dass diese züge nur für kurze Fahrten benutzt werden. Selbst di längste luxemburgische Strecke hat eine Fahrzeit von 1 Stunde. Demnach sind Langlebigkeit und kapazität für den innenraum wichtiger. Das Thema Raumprofil wurde schon unten erwähnt. Ist bedingt durch den Einsatz in BE und FR.

  • @alffred4021
    @alffred4021 2 роки тому +3

    Die Bahnhöfe in Deutschland sehen alt und verbraucht aus, orte grossen Nachholbedarf in der Infrastruktur, wäre doch auch mal einen Beitrag wert.

  • @meantares
    @meantares 2 роки тому +3

    Danke für Deinen Bericht, der kurz und bündig ist.
    Vor Ort durfte ich den ICE-L selbst erleben und ich muß einräumen, daß der Innenraum des Wagens mich nicht überzeugt hat. Die Qualitätsanmutung der eingebauten Teile, z. B., Griffe, Gepäckablage, etc. ist sehr enttäuschend. Es wirkt alles etwas billig. Zumal wenn man auf der Messe die sehr hochwertigen Produkte vieler Aussteller schaut, fragt man sich ob die DB ein Auge für Qualität und Details hat!
    Was die Sitze betrifft, finde ich die äußerst unbequem. Diese unergonomischen Sitze, deren Rückenlehnen nur nach unten gleiten aber nicht nach hinten lehnen lassen, gibt es seit vielen Jahren in DB-Zügen. Es gab zahlreiche Beschwerden, aber die DB macht ja weiter so.

    • @Juergen_Mueller
      @Juergen_Mueller 2 роки тому

      Das Einzige, was DB Fernverkehr im Auge hat, ist, dass die Beschaffung günstig ist. Wenn dementsprechend die Einrichtungen billig wirken und unbequem sind, wird das vermutlich sogar billigend in Kauf genommen in der Hoffnung, der von der Politik angepeilten Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030, der man aufgrund der veralteten Infrastruktur nicht annähernd gewachsen ist, damit ein Stück weit entgegenzuwirken.

  • @Cvbby
    @Cvbby 2 роки тому +2

    Die 80 Kilometer beim Akku Flirt scheinen zwar nicht imposant, allerdings sind das mindestens 80 Kilometer unter egal welchen Bedingungen und zusätzlich noch mindestens 1 Stunde Standzeit (z.B. bei Streckenstörungen)

    • @phi9495
      @phi9495 2 роки тому +1

      Die 80 km sind auch nicht das technisch mögliche, sondern das betrieblich nötige. Technisch ist mehr möglich. Die Ingenieure wissen schon, dass nicht alles immer nach Plan läuft und es auch längere dauern kann, bis der Zug wieder aufladen kann.

    • @Cvbby
      @Cvbby 2 роки тому +1

      @@phi9495 Ja genau. Die Dame von Stadler hat das auch sehr gut erklären können auf der Messe.

  •  2 роки тому +7

    Ich persönlich finde es enttäuschend das von der DB und BW massenweise Alstom Coradia HC bestellt wurden statt den Siemens Desiro HC. Obwohl beide schon Erfahrungen mit dem Zug haben und auch schon (bald) einsetzen.
    Aber wahrscheinlich war er letztendlich eine Frage des Preises.

    • @phi9495
      @phi9495 2 роки тому

      Vielleicht hat der Cordia HC einfach mehr überzeugt?

    •  2 роки тому +3

      @@phi9495 glaub kaum. Das war nur der Preis.

    • @Juergen_Mueller
      @Juergen_Mueller 2 роки тому +3

      Bei der DB geht es bei der Beschaffung von neuem Material NUR um den Preis. Siehe den Kulturschock des ICE-Generationswechsels vom Designerstück ICE 3 zur Plastikkiste ICE 4.

    •  2 роки тому +1

      @@Juergen_Mueller ja leider 😩

    • @phi9495
      @phi9495 2 роки тому

      @ Natürlich 🤦‍♂️
      Ich lass euch 2 Möchtegernexperten mal alleine 😂

  • @dennis-jeffreykunert4739
    @dennis-jeffreykunert4739 2 роки тому +1

    Hi, soweit ich weiß wird als iLint nur der Wasserstoff Zug bezeichnet. Die zu ersetzenden züge sind einfach nur lints.

  • @Brauiz90
    @Brauiz90 2 роки тому

    Dein Fazit zum ICE L triffts auf den Punkt - Sitzcomfort ist so naja, aber der Rest passt super. Außerdem die Sitzanordnung entlang der Fenster, was vorher öfter mal nicht der Fall war...Im ICE4 hab ich bisher immer direkt am Fenster gesessen, aber im ICE3 hatte ich öfter mal die Verkleidung neben mir...

  • @Juergen_Mueller
    @Juergen_Mueller 2 роки тому +4

    Wenn erst vor Kurzem ein von Holzpaneelen nur so strotzender Wagen von einem Vorstand der DB Fernverkehr vollmundig damit kommentiert wird, die Fahrgäste sollten praktisch gar nicht bemerken, nicht in ihrem eigenen Wohnzimmer zu sitzen, und nur wenige Wochen später die im Video zu bewundernde graue Kunststofflandschaft präsentiert wird, zeigt das für mich, welche Aussagekraft solche Vorstellungen tatsächlich haben. Mich würde es deshalb überhaupt nicht wundern, wenn bis zum Praxiseinsatz noch jede Menge weiterer Verbilligungen und Verschlechterungen einfließen würden und nächstes Jahr um diese Zeit in dem bekannten geschliffenen Marketingsprech zu lesen wäre, die intensive Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Institut für angewandte Orthopädie XY, der medizinischen Fakultät der Universität YZ sowie 8.000 Probanden habe ergeben, dass ein nach neuesten Erkenntnissen gestalteter Einheitssitz das sitzphysiologische Optimum darstellt und althergebrachte Verstellmöglichkeiten deshalb entfallen konnten.

  • @phi9495
    @phi9495 2 роки тому +2

    Zum ICE L: Der ebene Einstieg ist zwar toll in der Theorie, durch die unterschiedlichen Bahnsteighöhen in Deutschland wird der Vorteil aber selten ausgespielt werden. Auch bei Fahrten ins Ausland wird dieser Vorteil nicht schlagend, denn die Nachbarstaaten setzen fast alle klar auf einheitlich niedrigere Bahnsteighöhen.

    • @ft4709
      @ft4709 2 роки тому +5

      So ein Quatsch. Im Fernverkehrsnetz haben wir fast nur noch 76er Kanten. Die Niederlande, das einzige derzeit geplante ausländische Fahrziel des ICE L, haben 76 sogar flächendeckend. 76 ist die einzig sinnvolle Höhe auf die man so ein Fahrzeug für Deutschland auslegen kann. Zumal man den Unterschied 76 runter auf 55 problemlos mit einer Handrampe überbrücken kann. Bei heutigen Fahrzeugen braucht man diese absurden Hublifte die nur durch Personal am Bahnhof bedient werden können. Der ICE L wird seinen Vorteil also überall ausspielen können.

    • @IdeI2StOnEd
      @IdeI2StOnEd 2 роки тому

      ​@@ft4709 55/76 ist ein Glaubenskrieg. Beides hat Vor und Nachteile und gerade in Ostdeutschland gibt es noch viel 55er also laber nicht.

  • @Floletni
    @Floletni 2 роки тому +4

    Da der ICx ja mit der Zeit der ICE L wurde stellt sich mir eine Frage. Was wird aus den einstöckigen lokbespannten ICs? Sollen sie noch weiter mit ihren alten Wagenpark durch die Lande ziehen? In den letzten Jahren gingen Neubestellungen immer zu Gunsten der ICE Flotte aus. Hier ein neuer ICE, dort eine Nachbestellung eines vorhandenen Typs.

    • @phi9495
      @phi9495 2 роки тому

      IC ist in Deutschland aussterbend. Aus Sicht der DB aber nachvollziehbar, denn die verlangt für den ICE ja einen Zuschlag.

    • @TheWillSlane
      @TheWillSlane 2 роки тому +2

      Die einstöckigen lokbespannten IC's sind dann mittelfristig Geschichte und werden nicht gesondert ersetzt bzw ist der ICE-L zusammen mit dem ICE 4 und dem IC 2 der (meines Wissens nach) letzte Fahrzeugtyp den es braucht, um die alten IC Züge vollständig zu ersetzten.

    • @ft4709
      @ft4709 2 роки тому +1

      Du vermischst, wie leider allzu viele, Fahrzeugbeschaffung und Vermarktung des Produktes. Hat aber nichts miteinander zu tun. Die ICs im Kernnetz (zB Hamburg - Köln oder Karlsruhe/Frankfurt - Bergstraße - München) werden zukünftig mit ICE-Fahrzeugen gefahren. Macht ohnehin keinen Sinn dass die bisher abweichend vermarktet wurden. Das Produkt IC wird in Zukunft durch die IC2-Fahrzeuge gefahren.

    • @Juergen_Mueller
      @Juergen_Mueller 2 роки тому +5

      Dieser 50 Jahre "alte Wagenpark" des IC 1 ist so ziemlich das Komfortabelste, was auf deutschen Schienen rollt. Ich freue mich jedesmal, wenn ich damit die aktuellen unbequemen Billigprodukte (ICE 4, ICE 3 Redesign, IC 2 und demnächst ICE-L) umgehen und meine Reise wie vor deren Einführung wirklich genießen kann. Hoffen wir, dass dem IC 1 noch viele Jahre vergönnt sind.

    • @phi9495
      @phi9495 2 роки тому

      @@Juergen_Mueller Dann nutz die nächsten Jahre. In spätestens 5 Jahren ist das alte Klumpat weg.

  • @martinlukaskluger4623
    @martinlukaskluger4623 Рік тому

    ...tolles Konzept! Aber: wie bei vielen Zugbestellungen ist unverständlich, dass nicht die besten, bequemen Sitze immer(!) bestellt werden...

  • @opahoppenstedt2306
    @opahoppenstedt2306 2 роки тому +6

    Kann mir jemand sagen, warum in Schweizer Zügen quasi immer die Fensteraufteilung mit der der Sitze übereinstimmt, in anderem Rollmaterial aber oft nicht?

    • @Juergen_Mueller
      @Juergen_Mueller 2 роки тому +9

      Das liegt daran, dass der Bahnverkehr in der Schweiz eine hohe Priorität genießt und dafür ein Vielfaches pro Kopf der Bevölkerung im Vergleich zu Deutschland ausgegeben wird, wo es bei der Beschaffung von Zugmaterial hauptsächlich darum geht, dass es billig ist. Das bleibt natürlich nicht ohne Auswirkungen auf den Kundennutzen, insbesondere den Komfort der Fahrzeuge.

    • @Winnie0601
      @Winnie0601 2 роки тому +2

      Den Ausführungen kann ich voll zustimmen. Bei Stadler in Bussnang ist es immer sehr wichtig dass der Sitzteiler zum Fensterraster passt. Ich weiß das wir bei Stadler in Berlin immer die Fahrgastzahl im Auge haben müssen. Also wie bekomme ich viele Sitzplätze in die Fahrzeuglänge. Das passt dann natürlich überhaupt nicht mehr zum Fensterabstand.
      Auch bekommst du die PowerPack Wagen (reiner Wagen für Antriebstechnik) in Deutschland auch nicht verkauft. Das muss alles immer dezentral auf den Fahrzeugdsch verteilt werden.

    • @anianii
      @anianii 2 роки тому

      Weil Schweizer eben intelligenter als Deutsche sind

  • @antonnurwald5700
    @antonnurwald5700 8 місяців тому

    Ha! Ich fahre mehrmals die Woche mit dem ODEG-Desiro HC, das mit der Auslastung ist mir noch nie aufgefallen. Da achte ich mal drauf.

  • @lukasvolkmuth6827
    @lukasvolkmuth6827 2 роки тому +2

    Die ODEG hatte bisher immer nur unbequeme Sitze in ihren Zügen. Die neue Sitzgarnitur für den RE1 sieht immernoch unbequemer aus als die im renovierten RE 1 von der DB.

  • @Drair_Rene
    @Drair_Rene 2 роки тому +4

    Bitte einmal alle RRX die Sitze rausreißen und die von den ODEG reinpacken danke.

  • @nautilus7098
    @nautilus7098 2 роки тому +1

    Moment… der ICE L hieß früher ICx ? Den ICx kenne ich aber als eigenen Zug. Eine Modifikation des ICE 3 wenn ich mich nicht irre ?
    Ich bin regelmäßig bei Siemens im Werk und sehe da manche Dinge. Lerne aber gerade erst, welcher Zug welcher ist.

    •  2 роки тому +1

      Der ICE L hieß früher ECx

  • @dersachsenspotter
    @dersachsenspotter 2 роки тому

    Danke für diese vielen Infos!! Ich finde die Beschaffung von so vielen Alstom Coradia Stream HC schlecht, ich wäre da viieeel lieber bei der Siemens Variante, da sie mir äußerlich besser gefällt und auch mehr Kapazität je nach Mittelwagen-Anzahl hat, als die Alstom Version, welche ja, warum auch immer mit den Endwagen auf max. 2 Dostos begrenzt ist. HC also... Davon losgelöst bin ich auch nicht der größte Alstom/Bombardier Fan, abgesehen von der Br. 1440, den TRAXX 1 und 2 und einigen anderen älteren Modellen. Mein hauptsächliches Problem ist da die Zuverlässigkeit, der Komfort stimmt meiner Meinung nach sehr oft.

  • @Kuatier
    @Kuatier 2 роки тому +1

    Schade, ich hatte gehofft es kommt auch noch ein Video zu den Straßenbahnen. Da war auch ziemlich interessantes dabei.
    Zum ICE L: ich finde die Sitze leider relativ schäbig verarbeitet. Die waren locker und hatten offen liegende Kanten an der Rückenverschalung an denen man sich, wenn man drüberfährt, auch nen ordentlichen Kratzer holen konnte.
    Dafür haben mir die großen Fenster gut gefallen, sind aber glaube ich nicht Mobilfunk durchlässig gewesen :/

    • @arnoldhau1
      @arnoldhau1 2 роки тому

      Ist halt wirklich nicht so das Thema von diesem Kanal?

  • @andreawoelke
    @andreawoelke 2 роки тому +6

    Die Sitze im ICE L waren wirklich sehr hart. Ich hoffe, das sind nicht dieselben, die man dann in den ICE 3 Neo finden wird.
    Der Toilettengang mit Rucksack (Wertsachen mitnehmen) funktioniert nur für dünne Menschen. Der Aspekt ist also auch alles andere als geräumig.

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ 2 роки тому

      Die im ICE 3 neo sind nicht hart und eher vergleichbar vom Sitzkomfort wie die im Velaro D.

  • @pauleisenblatter8593
    @pauleisenblatter8593 2 роки тому

    Besitzt der ICE L auch eine passive Neigetechnik?

  • @ertankartal3298
    @ertankartal3298 Рік тому

    Wo und wann war die Messe und wann ist die nächste Messe ?

  • @jpvdmnifbowlbird
    @jpvdmnifbowlbird 2 роки тому +1

    Ich finde es etwas komisch dass der ICE L eine so geringe Fahrradkapazität hat, obwohl Richtung Obersdorf/Sylt gefahren werden soll...ansonsten hoffe ich dass die Sitze dann doch bequemer sind als die der bisherigen ICs Richtung Amsterdam

  • @tobi7229
    @tobi7229 2 роки тому +1

    Bist du dir sicher, dass die Akku-Triebzüge für das Netz Ost in Schleswig-Holstein nicht schon im Dezember an den Start gehen? Dann findet ja schon in dem Netz der Betreiberwechsel statt. Meines Wissens nach, soll Erixx SH (OHE) dann auch mit den Akku Flirts starten.

  • @harald.70
    @harald.70 2 роки тому +1

    Ein sehr schönes Video... Auf die gezeigten Triebzüge freue ich mich schon. Ein besonderes Interesse widme ich dem Stadler Flirt Akku für Norddeutschland. Wenn ich da von nur 80 km Reichweite höre könnte das auf einigen Linien problematisch werden. Das wären Husum - St.Peter-Ording und Neumünster - Heide - Büsum. Auch gespannt bin ich auf den Alsom Coradia Stream HC. Welcher Unterschied nicht nur optisch zum Siemens Desiro HC ist. Der ICE L ist dann der Abschluss der neuen Fahrzeuge und da bin ich auch auf die erste Mitfahrt gespannt. Weiter so Videos... 👍

    • @Paul912
      @Paul912 2 роки тому +1

      80km sind aber auch die wirkliche Minimal-Reichweite. Im Betrieb schafft der deutlich mehr

  • @almerindaromeira8352
    @almerindaromeira8352 2 роки тому

    Naja ich würde mich erst über Sitzkomfort beschweren wenn ich endlich mal eine ganze Fahrt gesessen schaffe. Wir brauchen eindeutig mehr Züge, egal wie Hart die Sitze sind!

  • @powgames
    @powgames Рік тому

    Gude! Bei 7:24 erwähnst du den neuen Sitz im ICE3neo und dass dieser sehr angenehm sein soll, aber ich kann weder Bilder noch irgendwas sonst zu diesen Sitzen finden... wo hast du die Sitze denn testen können? Sofern sie wirklich nicht denen des ICE L entsprechen, würde ich mich freuen, mehr über die Sitze zu erfahren ^^

  • @SuperDaniel3007
    @SuperDaniel3007 2 роки тому

    Ich hatte auch das Glück den ICE-L auf der Innotrans zu besichtigen und Probe zu sitzen. Von den Versprechungen her ging ich mit recht großer Erwartung in den Zug und wurde enttäuscht. Ich empfand die Sitze unbequemer als im ICE 4, viel zu hart und die dunklen Farben sorgten auf einem 2er-Sitzplatz an einem Ende des Wagens eher für ein beklemmendes Gefühl. Mit einem helleren Lichtkonzept könnte dies eventuell entschärft werden, aber die Sitze sind für lange Fahrten zu unbequem.

    • @konni6694
      @konni6694 2 роки тому

      Das dunkle Ambiente finde ich eigentlich ganz gut, es führt tendenziell dazu, dass die Leute etwas ruhiger sind.

  • @maxmann9173
    @maxmann9173 5 місяців тому

    ginte eigentlich verkaufszahlen zum desiro HC? ja klar ist der länger auf dem markt, flog aber lnage unterm radar, in bayern ist der immer mehr im kommen, münchen augsburg, münchen passau und münchen garmisch sind nur 3 strecken wo der kommt oder unterwegs ist. ihn gibts auch druckertüchtigt und wäre definitiv was für den münchen nürnberg express, der neu ausgeschrieben ist
    vom konzept her fin ich den desiro HC deutlich besser und vom platz her wirkt er auch größer zum alstom hc, 1. ist der paltz nach vorne im alstom stark beschränkt durch den steruerkopf

  • @Brot-o-Typ
    @Brot-o-Typ 2 роки тому +4

    Es interessiert mich wirklich, kann mir jemand der Vorteil eines Siemens Desiro HC erklären? Aus meiner Sicht ist ein Stadler Kiss in allen relevanten Aspekten besser, wenn auch wahrscheinlich teurer. Warum müssen die angetriebenen Wagen einstöckig sein, wenn selbst Siemens selber mit dem RABe 514 gezeigt hat, dass dies nicht notwendig ist?
    Die Echtzeitanzeige der Wagenbelegung ist dafür sehr toll. Der Giruno hat auch eine Wagenbelegungsanzeige (aber basierend auf vergangen Belegung), die führt zu tatsächlich besser Verteilung im Zug und zu besser Chance auf einen Sitzplatz.

    • @janv777
      @janv777 2 роки тому +2

      Weil die einstöckigen Wagen dann wesentlich günstiger und geräumiger sind als angetriebene doppelstöckige Wagen. Die Antriebskomponenten brauchen auch ihren Platz, so kann auch mehr Leistung untergebracht werden. So ist die Wartung auch einfacher (und günstiger). Bei der ČSD-Baureihe 470 hat man dieses Konzept bereits Ende der 1980er aufgenommen.

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ 2 роки тому +1

      Stadler Kiss ist soetwas wie ein BR406. Für die Wartung eine Katastrophe und ggf. daraus resultierend auch die Zuverlässigkeit, da die Komponenten nicht genügend Luft haben.

    • @phi9495
      @phi9495 2 роки тому +4

      Relativ einfach: Antriebskomponenten müssen irgendwo untergebracht sein. Bei reinen Doppelstockfahrzeugen ist das oft im Fahrzeug. Das kostet Sitzplätze und Entwicklung. Bei den HC Fahrzeugen kann man „einfach“ bestehende einstöckige Teilfahrzeuge mit den Antriebseinheiten am Dach nehmen und an voll nutzbaren, „antriebsleere“ doppelstöckige Wagen hängen. Dadurch sind Entwicklung und Wartung einfacher und schlussendlich ist die Sitzplatzanzahl ähnlich und teilweise in HC Fahrzeugen sogar höher.

  • @Sanderau77
    @Sanderau77 2 роки тому

    Wieder mal ein gutes Video:))

  • @tejmey
    @tejmey 2 роки тому

    Entschuldigung😬 aber 1:57 stimmt hinten und vorne gar nicht der giruno hat das schon seit jahren auslastungsanzeigen!!

  • @thomasehrenstein2766
    @thomasehrenstein2766 2 роки тому

    Danke für die Super Übersicht!
    Schade finde ich das innendesign vom ice L
    Hier darf ich mich deiner Sachlichen Kritik anschließen
    Eine Chance welche leider nicht genutzt wurde im innendesign
    Schade drum wäre sicher ein Trendsetter geworden,....

  • @matsebahnfreak1562
    @matsebahnfreak1562 2 роки тому +2

    Ein interessantes und informatives Video. Ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen es ist das Expresskreuz Niedersachsen/Bremen und nicht Bremen/Niedersachsen.

    • @flyington
      @flyington 2 роки тому +3

      Wo ist denn bitte der Unterschied? xD
      Ist halt ne Ansichtssache aber passt schon

    • @matsebahnfreak1562
      @matsebahnfreak1562 2 роки тому +4

      @@flyington Das wird halt so vermarktet und steht auch so an den Zügen von DB Regio

    • @lucamarcelheidorn
      @lucamarcelheidorn 2 роки тому +1

      Das ist schon richtig so. DB Regio bezeichnet es zwar als Expresskreuz Niedersachsen/Bremen, die LNVG spricht im Bezug auf den neuen Verkehrsvertrag aber vom Expresskreuz Bremen/Niedersachsen (EBN).

  • @richard--s
    @richard--s 2 роки тому +3

    Ist es nicht eine Verschwendung, wenn alle paar Jahre die Betreiber wechseln?
    Da werden Züge verkauft / verschrottet / umlackiert / umgebaut, nur damit die dann von einem anderen Betreiber genutzt werden, es werden massenweise Personen entlassen, die der alte Betreiber nicht mehr beschäftigen kann, der neue Betreiber stellt teils neue Leute ein, die mit anderen Uniformen ausgestattet werden.
    Nur damit man alle paar Jahre eine Ausschreibung durchführt.

    • @ft4709
      @ft4709 2 роки тому +2

      Ist es. Deshalb gibt es vernünftigerweise ja Modelle in denen nicht der Betreiber sondern der Aufgabenträger oder eine dritte Gesellschaft die Fahrzeuge kauft und dem Betreiber zur Verfügung stellt. Oder man lässt bei der nächsten Ausschreibung Gebrauchtfahrzeuge zu. Alles kein Problem wenn man nur will.

    • @richard--s
      @richard--s 2 роки тому +1

      @@ft4709 ja, gut, die Leute werden dann noch hin- und hergeschoben von einem zum anderen Arbeitgeber. Das ist auch nicht so angenehm.

  • @ElephantXXL
    @ElephantXXL 2 роки тому

    Schade das du nichts zur Barrierefreiheit der Alstom Coradia Stream High Capacity gesagt hast, da die ja zukünftig häufiger anzutreffen sind.

  • @stefaneer9120
    @stefaneer9120 2 роки тому +1

    (1:43) Herzlichen Dank für das #RRX bashing. 🥰

  • @minicooper321
    @minicooper321 2 роки тому

    Der ICE L ist für mich leider nur ein IC L. Gutes Video wie immer.

    • @forte11_
      @forte11_ 2 роки тому

      Wieso?

    • @minicooper321
      @minicooper321 2 роки тому

      @@forte11_ Weil er u.a. den IC 1 ersetzt.

    • @forte11_
      @forte11_ 2 роки тому

      @@minicooper321 ja und ?
      Er fährt dafür auch 30 km/h schneller und hat einen ebenerdigen Einstieg

  • @einbaerchen2995
    @einbaerchen2995 2 роки тому +2

    Ich war vom ICE L echt enttäuscht. Die Verarbeitung war miserabel, mit scharfen Kanten und Ecken, viel Kunststoff, wo andere Materialien versprochen waren, wackelige Mechaniken usw.
    Was auf der Innotrans gezeigt wurde, war definitiv kein Flaggschiff-Produkt, sondern ein billig produziertes Ersatzprodukt.
    Ich persönlich bin von dem Farbkonzept auch nicht so überzeugt, aber das wurde ja bereits vorher vorgestellt, also wusste ich, was mich erwartet.

    • @bernhardveith3247
      @bernhardveith3247 Рік тому

      So ist das wenn eine Meinung mit Fakten durcheinander gebracht werden. Der ICE List sehr wohl das fahrzeug, welches als innovativ gelten darf, Warum du einen anderen Eindruck hattest weiss ich nicht, Fakten sagen eben etwas anderes. Dieser ICE 2 besticht eben mit viel Holz und wenig Kunststoff. also genauso wie versprochen wurde. Talgo hat sich peinlich genau an den Vorgaben der DB gehalten. Dies istauch so beim Serienprodukt, welches gerade in Madrid fertig gestellt wurde, wie ich mich überzeugen konnte. Weitere Bilder kann man i, EK 5/23 sehen

    • @einbaerchen2995
      @einbaerchen2995 Рік тому

      @@bernhardveith3247 also innovativ ist an dem Ding nichts, auf deutschen Schienen einzigartig ist das Konzept aber natürlich trotzdem. Außerdem ist das kein ICE 2.
      Die Wand- und Deckenverkleidung, sowie die Sitze sind vollständig aus Kunststoff, die Wände im Toiletten- und Eingangsbereich sind mit hellem Holzfurnier ausgekleidet, gleiches gilt für die großen Tische in den vierer Sitzgruppen, also alles wie bereits bei Vorgängern ausgeführt.
      Zur Verarbeitung und der Wertigkeit der Serienproduktion kann ich natürlich nichts sagen, dass Modell auf der Innotrans hatte, wie gesagt, scharfe Kunststoffkanten an den Sitzschalen, eine Lichtleiste unter dem Sitz war abgefallen und die Mechanik meines Sitzes war kaputt.
      Ich weiß, dass die Abnutzung auf einer Ausstellung immer höher ist, als im eigentlichen Betrieb, aber was da auf der Innotrans ausgestellt wurde, war halt einfach nicht gut.
      Insbesondere nicht, wenn man vergleichbare Züge aus anderen Ländern kennt.

  • @denizleventyuruyen4774
    @denizleventyuruyen4774 2 роки тому +3

    Ich würde gerne mal einem 1. Klasse Wagen des ICEL sehen

    • @andreawoelke
      @andreawoelke 2 роки тому +1

      Die gibt es wohl noch nicht. Jedenfalls nicht auf der Innotrans.

  • @Plaguedoc_1001
    @Plaguedoc_1001 2 роки тому

    Was ich mich frage ist wie lange diese Wagons sein sollen wenn sie 17 Wagons lang sein sollen wo werden die dann benutzt?

  • @TrainDdorf
    @TrainDdorf Рік тому

    Ich Liebe den Desiro HC

  • @f.hegerfeldt128
    @f.hegerfeldt128 Рік тому

    Wer mal Steinzeitmodelle von Triebzügen sehen will sollte Mal in Köln S-Bahn fahren. Da ist eine Tolette im Zug ganz selten. Bis auf die S6 haben alle anderen S-Bahn Linie nämlich keine an Bord.

  • @snip4
    @snip4 2 роки тому +1

    Für mich sehen die ODEG Wagen eigentlich genauso aus wie die RRX wagen. Oder übersehe ich da was?

    • @Timcc.105
      @Timcc.105 2 роки тому

      Es ist ja auch der gleiche Typ Zug, oder was war die Frage?

  • @thomaseissele1811
    @thomaseissele1811 2 роки тому

    Was ich auf der Inotranz garnicht gut fand ist, dass die Fahrzeuge garnicht richtig erklärt worden sind. Danke für das Video

  • @Luca_BR_485
    @Luca_BR_485 2 роки тому

    Ein schönes Video :)

  • @Juergen_Mueller
    @Juergen_Mueller 2 роки тому +1

    Danke für das informative Video, das meine Erwartung, dass mit dem ICE-L nach dem ICE 4 eine weitere billige und unbequeme Plastikkiste auf die Reisenden zukommt, leider bestätigt. Interessieren würde mich nochmal, ob die maximale Lehnenneigung, ein Hauptproblem des Sitzschrotts im ICE 4, mit diesem (2. Klasse) vergleichbar, größer oder (mein Tipp) abermals geringer geworden ist.

    • @jakobnachname3838
      @jakobnachname3838 2 роки тому

      Ich bin ziemlich zufrieden mit dem ICE4 und freue mich auf den ICE L

    • @janv777
      @janv777 2 роки тому +4

      Was ist euer Problem mit „Plastik“? Ich will entspannt und pünktlich ankommen, ohne Rückenschmerzen. Wie die Wände verkleidet sind, ist mir gleichgültig. Alles andere wäre teurer was dann wieder reingeholt werden muss.

    • @janv777
      @janv777 2 роки тому +1

      Was ist euer Problem mit „Plastik“? Ich will entspannt und pünktlich ankommen, ohne Rückenschmerzen. Wie die Wände verkleidet sind, ist mir gleichgültig. Alles andere wäre teurer was dann wieder reingeholt werden muss.

    • @Juergen_Mueller
      @Juergen_Mueller 2 роки тому +4

      @@janv777 Mein Problem ist, dass ich bei einem Generationenwechsel wie dem von ICE 3 zu 4 einen Fortschritt erwarte und nicht so einen Rückschritt wie den Kulturschock, der hier passiert ist.
      Wenn du dich im beengten und billigen Ambiente des ICE 4 wohlfühlst, freut mich das für dich. Es gibt aber auch Menschen, die sich für eine mehrere Stunden dauernde Zugfahrt eine ästhetisch ansprechende Umgebung wünschen, wie sie der ICE 3 ohne Frage geboten hat.
      Übrigens habe ich zu dem von Dir angesprochenen Thema Rückenschmerzen in Bezug auf den ICE 4 mindestens Hunderte von Beschwerden gelesen (bis die DB das Diskussionsforum inside.bahn, nachdem die Propagandaredaktion trotz redlichen Bemühens den Verriss insbesondere der Komfortmängel des ICE 4 durch Tausende Zuschriften auch nach mehreren Jahren nicht zum Abebben bringen konnte, sang- und klanglos hat verschwinden lassen), in Bezug auf den ICE 3 nicht eine einzige.

    • @janv777
      @janv777 2 роки тому

      @@Juergen_Mueller Eure Probleme im Bezug auf Ästhetik will ich haben… aber dann Sandalen mit Socken tragen, dazu die passende Jacke von Jack Wolfskin…

  • @ThunderTiger0801
    @ThunderTiger0801 2 роки тому

    Weißt du wieso ausgerechnet Talgo dafür beauftragt wurde einen neuen Zug für DE zu bauen? War z.B. Siemens nicht dazu bereit ein Niederflurkonzept auszuarbeiten?

    • @ft4709
      @ft4709 2 роки тому

      Weil Talgo die Ausschreibung gewonnen hat.

  • @helveticaplays8559
    @helveticaplays8559 2 роки тому +1

    2:54 65 ist verdammt viel fün nen s bahn oder so

    • @ft4709
      @ft4709 2 роки тому +1

      Das ist absurd viel. Ich möchte schon sagen zu viel. Damit könnten 10% der sitzenden Fahrgäste ihr Rad mitnehmen.

    • @helveticaplays8559
      @helveticaplays8559 2 роки тому

      @@ft4709 denke ich genau so

  • @DeutzLP
    @DeutzLP 2 роки тому

    Was ich mich frage wenn der ICE L zwischen Berlin-Amsterdam fährt, ob er in eins Durchfährt oder ob noch in Bad Bentheim zum Lok wechsel halten muss

    • @ft4709
      @ft4709 2 роки тому +1

      Kann durchfahren. Die 105 wurde Mehrsystemfähig bestellt, bis zu deren Auslieferung mietet man Mehrsystem-Vectrons an.

  • @lisaverhufen
    @lisaverhufen Рік тому

    Das Modell das Bessere sitze hatte als der Fertige ICE L Wagen war wahrscheinlich ein erste Klasse Modell

  • @swetlanawiese6657
    @swetlanawiese6657 2 роки тому

    Desiro HC fahre ich schon seit paar Jahren😂. Aber die Sitze im RRX sind schon sehr unbequem

  • @arnoldhau1
    @arnoldhau1 2 роки тому

    Wie ist eigentlich die allgemeine Meinung zu Ledersitzen in der 1. Klasse? Ich finde das Leder immer Recht hart (vergleichen mit dem weicheren Leder zu Hause)? Schon OK aber eigentlich ist Stoff bequemer?

  • @Shiro.Berlin
    @Shiro.Berlin 2 роки тому

    3:36 eine Frage, aus welchem Jahrhundert ist das gezeigt Bild? Gruß an den Cutter, es gäbe auch moderneres Fotomaterial😂

  • @daniel-3030
    @daniel-3030 2 роки тому +2

    Wieder ein sehr gutes, informatives und interessantes Video!! 👍 Sehr gut
    Auf den ICE L und die deutsche Bahn möchte ich garnicht groß eingehen und nicht kommentieren. Die Hochgeschwindigkeitszüge von Trenitalia sind und bleiben einfach Top (Frecciarossa, Frecciargento, Frecciabianca). Die Sitze sind sehr bequem, viel Beinfreiheit, schönes Design, wirklich sehr zu empfehlen. Wie schon einmal erwähnt hat man auch noch die Auswahl zwischen 4 Klassen (Executive, Business, Premium, Standard). Die Nummerierung der Sitzplätze in den Zügen ist auch viel geordneter. Da sind die Sitze mit Reihe und Nummer gekennzeichnet und da findet man schon schneller seinen Sitzplatz (Reihe 1 Sitzplatz a, b, c und d)
    Außerdem gibt es Reservierungspflicht was ich persönlich viel besser finde als in einen ICE einzusteigen bei dem im Türbereich schon leute stehen weil diese nicht reserviert haben.
    Echt schade das Trenitalia in Deutschland noch keine Verbindungen anbietet.
    Trotzdem sind deine Videos echt die besten. Freue mich immer auf deine Interessanten Videos. Weiter so 🙂😎

    • @JoernMht
      @JoernMht 2 роки тому +2

      Ich muss immer wieder sagen, dass das Thema Pflichtreservierung sein für und wieder hat. Zwei Situationen, die ich gerade hatte: a) ein Thalys fällt aus, Hotline überlastet, vor meinen Augen werden alle praktischen Züge weggebucht. Ich hätte lieber zu einer guten Zeit gestanden als zu einer schlechten Zeit zu fahren. b) Interrail Türkei, Reservierung mittelfristig ausgebucht. Auch hier: die 2,5h wäre ich lieber gestanden. Leute, die reservieren wollen, können ja (früh) reservieren. Nur senkt eine Reservierungspflicht die Kapazität in Stoßzeiten

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ 2 роки тому

      Alle Bestellsache. Einen Velaro kann man genau so gut ausstatten...

  • @carstenballeier1112
    @carstenballeier1112 2 роки тому

    Ob der ICx als auch der ECx beide heißen jetzt ICE.

  • @MarcBenjaminSchatz
    @MarcBenjaminSchatz 2 роки тому

    Nach dem Video sind die Züge zu eng , bin mal gespannt wie die sich dann wirklich zeigen

  • @MrDanielVie
    @MrDanielVie 2 роки тому +1

    230 km/h reichen zur Berechtigung zum Tragen des Namens ICE?

    •  2 роки тому +3

      Wenn man an den ICE T denkt, ja.

  • @Falaffel-Doenerspiess
    @Falaffel-Doenerspiess 2 роки тому

    7:45 Aber das ist doch die 1. Klasse, von der du da redest 🤔

  • @saschab.5154
    @saschab.5154 2 роки тому

    ODEG wird "Odeg" gesprochen, also nicht "Oh De E Ge". Macht's leichter. :)

  • @andreawoelke
    @andreawoelke 2 роки тому +5

    "Echtholztisch" ist Maklerdeutsch wie Tageslichtbad. 🤣

    • @Juergen_Mueller
      @Juergen_Mueller 2 роки тому +2

      Was ist an Beidem zu beanstanden?

    • @janv777
      @janv777 2 роки тому

      @@Juergen_Mueller Verkaufsargument, kein praktischerer Nutzen.

    • @Juergen_Mueller
      @Juergen_Mueller 2 роки тому +5

      @@janv777 "Kein praktischer Nutzen" trifft wohl auch auf manche UA-cam-Kommentare zu...

    • @frankbock211
      @frankbock211 Рік тому +1

      Wertigkeit. Ein Wort das Sie persönlich nicht kennen.

  • @trainlord1
    @trainlord1 2 роки тому

    Das mit der Sitzplatz Auslastung ist eigentlich nicht Neu, der Giruno bietet das schon lange

    •  2 роки тому

      Es wurde auch gesagt das es eine Neuheit in Deutschland ist.

    • @Falaffel-Doenerspiess
      @Falaffel-Doenerspiess 2 роки тому +3

      @ ne, er hat "Im deutschSPRACHIGEN Raum" gesagt

    •  2 роки тому

      @@Falaffel-Doenerspiess 🙃🥲

  • @SwiftyFlotty
    @SwiftyFlotty 2 роки тому

    GO AHEAD setzt ab Dezember 2022 Desiro/Mureo züge ein

  • @Matteo-zd5ew
    @Matteo-zd5ew 2 роки тому

    irgendwie verstehe ich den sinn des iceL nicht, es ist ein IC aber er trägt den ICE namen?

  • @positivly-kanyon
    @positivly-kanyon 2 роки тому

    Verstehe das nicht, die jetzigen Dieseltriebwagen in SH sind doch noch nicht alt.

    • @TheWillSlane
      @TheWillSlane 2 роки тому

      Aber sie fahren mit Diesel und das ist politisch nicht mehr gewollt. Da SH die Absicht hat, innerhalb der nächsten Jahre weitestgehend klimaneutralen ÖPNV auf der Schiene zu betreiben.

    • @positivly-kanyon
      @positivly-kanyon 2 роки тому

      @@TheWillSlane Trotzdem, es wäre viel Ressourcen schonender, die jetzigen Triebwagen weiter fahren zulassen. Die 628iger sind ewig gefahren. Kein Wunder, dass der Günther mit den Grünen koaliert hat.

    • @TheWillSlane
      @TheWillSlane 2 роки тому +1

      @@positivly-kanyon Die werden schon weiterfahren. Nur nicht in SH. 😉

    • @positivly-kanyon
      @positivly-kanyon 2 роки тому

      @@TheWillSlane Trotzdem Schwachsinn, dann stoßen sie die Abgase woanders aus.

  • @theonedude3578
    @theonedude3578 2 роки тому

    👍

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 2 роки тому

    Wollte die DB nicht auf lokbespnnte Züge verzichten? Oh man.........

  • @derunfassbarebielecki
    @derunfassbarebielecki 2 роки тому

    Warum wird jetzt auf Strecken ohne Oberleitung auf Wasserstoff und Akku umgerüstet? Also bis auf den Einzelfall, wo die Strecke so wenig Kapazität hat, dass sich keine Elektrifizierung lohnen würde, ists doch reine Geldverschwendung..

  • @Marcus_Oelschlegel
    @Marcus_Oelschlegel 2 роки тому +1

    Ist die Sitzfläche im ICE L tatsächlich flach und ohne Formung?

  • @DerGeist1984
    @DerGeist1984 2 роки тому

    ICE L ist die beste neuheit

  • @Starkus23
    @Starkus23 2 роки тому

    Es gibt kaum etwas bescheuertes als batteriebetriebene Züge. Anstatt die kritischen Stellen zu elektifizieren, wird Geld für so einen Schrott herausgeblasen.

  • @reinholdloecker
    @reinholdloecker 2 роки тому

    Und als Kontrast, ein Blick nach Japan: ua-cam.com/video/ieRwRS0VUUM/v-deo.html&ab_channel=PaolofromTOKYO

  • @Scatmann91
    @Scatmann91 Рік тому

    Ich finde immer noch das es ein IC ist und kein ICE aber sonst ist er gut

  • @tomatenguru2993
    @tomatenguru2993 2 роки тому +1

    fand den coradia hc richtig schlecht ultra eng sitze unbequem kaum frei raum im bein bereich also da sollen besser die alten regio doppelstock von 1995 weiterfahren

    • @andreawoelke
      @andreawoelke 2 роки тому +1

      Ich stimme voll zu. Gerade bei Doppelstockwagen sehe ich immer einen sehr langsamen Fahrgastwechsel. Beim Desiro HC sind die Treppen leicht gedreht und breiter als bei herkömmlichen Dosto Wagen. Im Coradia hingegen wurde sogar im Zwischengeschoss noch ein Sitz eingebaut, der praktisch den Zugang nach oben versperrt. Den wird man wohl früher oder später ausbauen.

    • @bee_happy9969
      @bee_happy9969 2 роки тому +1

      @@andreawoelke Ja der Desiro HC macht bis jetzt wirklich den deutlich besseren Eindruck, für mich kommt aber nichts an den Twindexx Vario oder die klassischen Doppelstockwagen aus Görlitz ran was Komfort betrifft. Zum Glück fahren Dosto bei uns im VBB Gebiet noch mindestens bis 2038 weiter, allerdings wird der RE3 leider ab 2026 auf die schrecklichen KISS Züge umgestellt...

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 2 роки тому

    ODreck..............

  • @petervonhunerbein68
    @petervonhunerbein68 2 роки тому +1

    Sebastian, wie kannst allen Ernstes die Kopfstützen gut finden, auch wenn sie für Deine Körpergrösse passt. Für Grossgewachsene geht das garnicht. Ist Deine Sendung nur für den Durchschnitt gedacht ??? Ich bin enttäuscht. Selber 202 cm gross.

    • @ithaca4201
      @ithaca4201 2 роки тому +1

      Für irgendwas oder irgendwen muss man planen, also plant man für den Durchschnitt. Und für den Durchschnitt passen die Sitze.

    • @petervonhunerbein68
      @petervonhunerbein68 2 роки тому

      @@ithaca4201 Deine Logik kann ich nicht nachvollziehen. Demnach würde es reichen wenn Volkswagen nur den Golf baut, für den Durchschnitt reicht es ja. Kann sich ein Ithaca nicht eine grössere Vielfalt der Anwender vorstellen als nur den Durchschnitt ? Kleine Welt. Die Realität sieht anders aus.

  • @dannytr8391
    @dannytr8391 2 роки тому

    Ok, meine ehrliche Meinung: Inhaltlich ist das Video (wieder) top 👍 ABER die Vertonung bzw die Sprache, ich weiß leider nicht wie man es nennt, kommen für mich bzw. meine Partnerin sehr monoton und abgelesen rüber. Wenn Du das frei Sprechen üben und einbinden könntest, würde das mit Sicherheit das Interesse von Nicht-Insidern wecken und erhalten. Bitte nimm mir diese ehrliche Kritik nicht übel.

    • @j.-heinrichkoltzsch6120
      @j.-heinrichkoltzsch6120 2 роки тому

      Bei der Fülle von Information,die ich toll finde,ist das doch garnicht zu beanstanden,oder?

  • @minalumathe9072
    @minalumathe9072 2 роки тому

    Ich glaube dieses Design mit den bequemen Sitze sind in der 1. klasse bei dem ice L

  • @nuggeto8329
    @nuggeto8329 2 роки тому

    7:33 also wer ernsthaft den Innenraum der 1. Klasse mit dem der 2. vergleicht und dann meckert, es sei nicht so bequem, der hat echt nichts verstanden.
    Natürlich gibts in der 1. Klasse bequemere Sitze, eine Schalldämmung und schöneres Interieur als in der 2. Klasse! Was wäre denn sonst bitte der Unterschied?

  • @mathias9644
    @mathias9644 2 роки тому

    Und zum ice L ich halte lokbespannte fernverkehrszüge für nen fehler sieht man auch oft am railjet der noch dazu in die Jahre gekommen ist und immer öfter technische Probleme hat
    Aber ist ja von siemens und wie heißts so schön
    Super Im Ersten Moment Erst Nacher Sch..
    Nich umsonst ist zb der shinkansen der tgv oder der normale ice jahrelang extrem erfolgreich

    • @herkommlicheeigenmarke7989
      @herkommlicheeigenmarke7989 2 роки тому +1

      Man ist aber flexibler, wenn man eine E-Lok, Akku-E-Lok, Hybrid, Diesel, Wasserstoff oder welche Antriebsart auch immer dranspannen kann.
      Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass die Bahn in neue Züge investiert.

    • @mathias9644
      @mathias9644 2 роки тому

      @@herkommlicheeigenmarke7989 Problem da der railjet uralt ist und somit für die wenigen sitze viel zu schwer
      Das solltense halt am ice l besser machen

    • @janv777
      @janv777 2 роки тому +6

      @@mathias9644 Wo ist der Railjet bitte uralt? Erwartet ihr alle 8 Jahre neue Fahrzeuge? Bahnfahrzeuge werden für einen Zeitraum von 40 Jahren erworben. Die ÖBB hat wesentlich ältere Waggons Inn IC/EC-Umlauf…

    • @mathias9644
      @mathias9644 2 роки тому

      @@janv777 überall
      Vergleich einfach mal nenn doppel traktions railjet mitn ice 4 in maximaler länge
      Grad in zeiten wie diesen wo man Energie sparen sollte

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ 2 роки тому

      Shinkansen ist nicht so gut, wie man den darstellt. Korea hat die Schnauze voll von denen und lässt erste Angebote aus Europa herkommen.
      "Super Im Ersten Moment Erst Nacher Sch.." Dann erzähl mal, was von Siemens scheiße sein soll.

  • @RedShadow67
    @RedShadow67 2 роки тому

    Man die s bahn mitteldeutschland kriegt nie neue Fahrzeuge

    • @Baureihe442_Fan
      @Baureihe442_Fan 2 роки тому

      Die 442 reichen doch ...
      Die anderen S-Bahnen bekommen auch fast nie neue .

    • @nexuxvlogs958
      @nexuxvlogs958 2 роки тому

      Es ist auch ein privat unternehmen die nehmen kein Geld in die hand. 2. Ihr habt gute züge, Also in NRW fahren noch älltere SBahnen Rum.

  • @mathias9644
    @mathias9644 2 роки тому

    Kannst das video mal dem dicken matthä schicken der glaubt wohl ernsthaft talent 1 uralt cityshuttle und desiro diesel triebwagen wären die Zukunft

    • @phi9495
      @phi9495 2 роки тому

      Was bist du denn für ein Kasperl?
      Herr Matthä kann das ja nicht einmal entscheiden..
      Die Cityshuttle werden jährlich weniger, Desiro Classic werden ständig durch Elektrifizierungen ersetzt (Hermagor, Klagenfurt süd) und werden in den nächsten 10 Jahren vermutlich ausgemustert.
      Die Talent 1 wurden erst wieder auf den aktuellen Stand gebracht.
      Dazu gibt es schon über 200 von ca 250 Desiro ML, es kommen bis zu 186 Flirt und in nächster Zeit (ich vermute nächstes Frühjahr) wird der nächste Auftrag über bis zu 540 Triebwagen vergeben.
      Man kann viel kritisieren, aber du bist einfach nur eine Lachnummer.

  • @frankbock211
    @frankbock211 Рік тому

    Spanien. Da darf man keine qualitativen Ansprüche stellen.

    • @forte11_
      @forte11_ Рік тому

      Wieso?

    • @frankbock211
      @frankbock211 Рік тому

      @@forte11_ Bitte ganze Sätze formulieren. Ich hatte beruflich mit einer spanischen Firma und deren Produkte zu tun. Verarbeitung ganz passabel, aber die Rohstoffe eher unterer Durchschnitt. Da passten Preis-Leistung dann aber nicht.

    • @forte11_
      @forte11_ Рік тому

      @@frankbock211 aber eine Firma stellt ja nicht spanien dar.

    • @frankbock211
      @frankbock211 Рік тому

      @@forte11_ Klugscheißer. Spanien hat nicht umsonst so eine wirtschaftlich schlechte Bilanz.

    • @forte11_
      @forte11_ Рік тому

      @@frankbock211 immer noch besser als die russische

  • @c.e.731
    @c.e.731 2 роки тому

    Bubi - Ferrophil - Sender