Nur PET, der Grund dafür ist nicht mal wegen einem Umweltbewusstsein, es ist einfach günstiger es gratis zu entsorgen als in den teuren Abfallsack zu stecken.
wie? wohne in der stadt zürich. ich kann pet im supermarkt zurückbringen, plastickflaschen auch. aber wo / wie kann ich plastik reziklieren? bei mir landen zb. plastikverpackungen im zürisack…
Liebes SRF Impact Team Vielen Dank für euren interessanten Beitrag. Nachdem ich folgende Doku gesehen habe, zweifle ich leider sehr stark daran, dass Recycling die Lösung vom Plastikproblem ist: ua-cam.com/video/KD8fcTyjP1E/v-deo.htmlsi=ciTqjx4Zc8FbvvvG Ich glaube es würde sich lohnen, wenn ihr das Thema nochmals aufgreifen würdet. Vielen Dank für euren Einsatz!
Als ich von Österreich für ein paar Jahre in die Schweiz gezogen bin, dachte ich, dass ich etwas nicht verstehen würde, weil es für mich undenkbar war, dass man Plastik nicht trennt. Alle haben alles in den Abfallsack geschmissen. Papier, Karton, Plastikflaschen und Glas hat man getrennt aber PLASTIK NICHT! Ich habe mir echt an den Kopf gegriffen und konnte nicht fassen, dass ein vermeintlich fortschrittliches Land im 21 Jahrhundert in dieser Hinsicht noch so rückständig ist.
Ich versuche so einzukaufen das gar kein Abfall anfallt . Ich versuche so viele Produkte wie möglich im Unverpackt laden einzukaufen. Leider ist das angebot sehr beschränkt und teurer als ähnliche verpackte Produkte im Supermarkt. Es währe wünschenswert wenn Grossverteiler auch mehr in Richtung unverpackte Produkte macht.
Ich sammle zu Hause auch Plastik, ist aber echt mühsam die immer zu den Sammelstellen zu bringen (vorallem wenn man kein Auto hat). Würde man das bequemer gestalten würden sicher auch mehr Leute Plastik sammeln.
Je nachdem, wo man wohnt, kann man den Plastik in einem dafür vorgesehenen Sack sammeln und zum Grossverteiler oder Recyclinghof bringen. Das Gute daran ist, das Pkastik leicht ist, ein paar HunGramm bis ein paar Kilo. Das können im Normalfall die meisten Leute tragen. Das mit dem Auto ist doch absolut kein Argument und ja wieder nicht umwelt-/klimafreundlich. " Zurück zur Natur, aber nicht zu Fuss" wird nie funktionieren.
Leider wurde dies im sonst guten Beitrag nicht erwähnt: Oftmals ist es ökolog. besser, den Plastik zu verbrennen als mit Diesel-Fahrzeugen abzuholen etc. Also in Basel wird der Plastikabfall von Privatentsorgern abgeholt.
Meinen Abfall trenne ich nach Möglichkeit immer und kaufe auch extra die Plastikabfall-Säcke beim Recyclinghof. Vielleicht sollte es diese kostenfrei geben, um die Bürger etwas zu animieren. Ich gehe sogar auch so weit und nehme die Plastikverpackungen, Aufgrund der verschieden Kunststoffsorten komplett auseinander.
Vielen Dank für diesen Beitrag! Wir entsorgen nur die PET-Flaschen und anderen Flaschen separat. Der Rest landet im Müll. Mache mich gleich nochmals schlau, was es für Angebote in meiner Wohnregion gibt um da besser zu entsorgen bez. recyclen. Wäre toll gewesen, wenn ihr da irgendie eine Samlung solcher Anbieter erwähnen/aufschreiben könntet…
Danke dir! 🙂 Du findest eine kleine Liste von Sammelsack-Anbietern hier bei Swiss Recycling: www.swissrecycling.ch/de/wertstoffe-wissen/wertstoffe/kunststoff ^Michelle
liebes SRF. Ihr macht euch! Das Thema ist dringlich und bekommt viel zu wenig Aufmerksamkeit. Wichtig wäre einfach die Thematik erweitert zu betrachten. Das Kunstofrecycling ist problematisch => Mikroplastik, Energie. Der beste Plastik ist jener, der nicht benutzt wird. Leider haben Kunstoffe aus "biologischen" Resourcen erhebliche Nachteile. Längere Transportwege, Energie, Agrarfläche
Liebes Impakt Team danke für euren Beitrag. Wir trennen den Plastik seit zwei Jahren. Trotz möglichen vermeiden fällt doch immer mal was an. Eine Anleitung zur Richtigen Handhabung vom Recyclen? Wie sauber sollte der Plastik sein? Trocken? Misch produkte z.B. in kombi mit Alu wo hin soll dieser? Allgemein sollte es stärkere Richtlinien geben. Z.B. nicht so viele verschiedene Plastiksorten, Mischgewebe die Verkauft werden dürfen, dann wäre das Recyclen einfacher. Wichtig wäre allgemein weniger Verpackungen bei den Grosshändlern. Aber hier müsste politisch mehr passieren. Damit wirtschaftlich eine Änderung passiert.
❤ *Wer in einem Land lebt und gleichzeitig sagt "Dieses Land ist einfach zu reich!" der hat keinen Bezug mehr zu Armut und Kriminalität...aber die Realität wir auch diese Person einholen!* ❤
Sehr cooler Beitrag! Herzlichen Dank! Die Herkunft neuer, Öl-basierter Kunststoffe lässt sich meistens auf ein paar wenige Ölfirmen, wie zum Beispiel ExxonMobil zurückzuführen. Wenn diese Konzerne politisch dazu gedrängt würden, ihren Kunststoffpreis ein wenig zu erhöhen, würde es sich lohnen, recycelten Kunststoff zu verwenden. Das würde das Recycling-Geschäft viel lukrativer machen. Tönt nach einer einfachen und umsetzbaren Lösung, oder was meint ihr?
Statt recyclen wär gar nid erst verursach mineres Erachtens die besser überlegig. Wie wers wemme möglichst viu Produkt chent unverpackt chaufe oder zumindest nid doppelt und drüüfach verpackt
Kleidungsstücke verlieren bei jedem Waschgang Fasern. Bei Kleidern aus Kunststoff (Polyester, Acryl, ...) kommt so Mikroplastik in unsere Gewässer. Ich nehm jetzt mal das Beispiel mit der Leggins: PET-Flasche -> Granulat -> Kunststofffäden -> Leggins -> Mikroplastik während der Lebensdauer der Leggins -> Leggins am Ende ihres Lebens entsorgen via KVA. (Oder gibt es für Kleider eine Möglichkeit für Re- oder Downcycling?) Das Mikroplastik aus den Waschgängen steckt dann im Meer und kommt so in unseren Essenskreislauf. Stimmt das so? Die PET-Flasche kann also via Kleidungsstück zu Mikroplastik werden oder via KVA zu CO2 , welches Pflanzen via Photosynthese binden können. (Nur produzieren wir Menschen in Summe viel mehr CO2, als Pflanzen verarbeiten können.) Ich bin klar für das Vermeiden jeglichen Kunststoffes. Aber sogar Wolle zum Stricken hat oft Kunststofffasern beigemischt! Ist zum Verrückt werden! Daher meine Frage ans Impact Team: Was wäre denn hier das kleinere Übel, der Mikroplastik oder das CO2? Was meint die Wissenschaft dazu?
@@srfimpact man sollte Bäume fallen, um das Holz in der Kehrrichtverbrennungsanlage zu verbrennen? Das ist Humbug und alles andere als umweltfreundlich.
Wieder verwerten ist leider viel zu Teuer als neu herstellen!Auch in Ärmeren Länder siehts nicht besser aus,das hat nichts mit Reichtum zu tun!Das Politik spielt große Rolle!
Naja, stimmt halt nur halba. Plastik wo verbrennt wird, wird eba au „recyceled“ halt nid stofflich aber thermisch. Ligischerwis isch besser wenn z thermischa recyclingals aller letschta schritt vom lifecyle passiart. Stofflichs recycling goht einigermassa guat, so wia im bispiel, mit sortareinem PE. Meistens isch Kunststoff aber nid sortarein, sondern en blend us ganz vielna verschidena kunststoff und anderna additiv. Ohni sortareina Kunststoff wird stofflichs recycling nur schwär dr Durchbruch schaffa.
Liebes SRF Impact Team Vielen Dank für euren interessanten Beitrag. Nachdem ich folgende Doku gesehen habe, zweifle ich leider sehr stark daran, dass Recycling die Lösung vom Plastikproblem ist: ua-cam.com/video/KD8fcTyjP1E/v-deo.htmlsi=ciTqjx4Zc8FbvvvG Ich glaube es würde sich lohnen, wenn ihr das Thema nochmals aufgreifen würdet. Vielen Dank für euren Einsatz!
mer entsorged Plastik alles separat und es isch wüki besser für eus als Konsumente, will de Plastiksammelsack günstiger isch als de Gebühresack👍🏼 mer hend massiv weniger Abfall im Sack :)
Recykling ist ja ansich etwas Gutes, aber gerade bei Kunststoff hat es kaum Sinn, da dadurch das Microplastik nicht verhindert, sonder eher gefördert wird. Plasik sollte eher VERHINDERT werden, als erzeugt, oder recyklen
Ich entsorge Plastik (nicht den in Kleidern) gesammelt über unsere Entsorg-Bar. Drei verschiedene Plastik-Arten trenne ich: bei mir Milchplastik, Wasserflaschen etc. Ich separiere alles, was möglich ist. Kleider entweder in Kleidersammlung, oder Brocki, weiter geben oder Entsorg-Bar... Ich habe nicht viel Geld. Teile ich deshalb so arg?
Ein Problem das recyceltes PET hat, ist dass die meisten Rezyklate keine Lebensmittelzulassung mehr kriegt. Vielleicht bekommt man noch eine Zulassung für indirekten Lebensmittelkontakt, aber eine für direkten Lebensmittelkontakt, wie sie für Getränkeflaschen nötig ist, kann man eigentlich vergessen. Dies liegt vermutlich daran, dass man nicht weis was in den recyclten Flaschen war. Vielleicht hat sie jemand als Aschenbecher verwendet oder mit dem Feuerzeug angekokelt oder oder oder...
Schon krass, dass die Schweiz kein Plastiksammelsystem auf die Beine kriegt, waehrend wier das hier in Polen schon ein paar Jahre haben. Wie in Deutschland. Ich tu meine Plastisaecke einfach wie der andre Muell vor die Haustuere und der wird einmal pro Monat abgeholt, kann doch nicht so schwer sein... Prinzipiell ist es aber am besten, so wenig wie moeglich zu konsumieren.
Weisst du was mit dem Plastik dann passiert? Ich weiss zb. dass selbst wenn es gesammelt wird dies nicht unbedingt zu recycling führt. Es wird dann nach China verkauft oder landet in Afrika auf einer Müllkippe.
@@y4playiny4self Sehr oft wird er einfach verbrannt. Die meisten Plastikarten haben einen ähnlich guten Brennwert wie Heizöl. Die Recyclingprozesse sind oftmals energetisch nur wenig besser als ihn einfach zu verbrennen. Besonders wenn der Plastik als wilder Mix vom Endverbraucher daherkommt, statt sortenrein aus einem Industrieabfall.
Das meiste recycelte Plastik ist eh nicht nachhaltig! Nur wenn ein endloser Zyklus möglich ist, dann ist es wirklich nachhaltig. Also wenn ich aus einem Produkt immer wieder das selbe Produkt machen könnte. Das trifft meist nur auf gewisse häufig metallische Produkte zu.
es ist aber schon mal besser es wider zu verwenden als es einfach zu verbrennen. vielleicht ist es nicht das totale nachhaltige aber es ist nachhaltiger als es zu verbrennen! und wir müssen alles umsetzten was möglich ist um die Billanz zu verbessern.
Entsorgst du deinen Plastik separat?
Jup mached mir 👍
Nur PET, der Grund dafür ist nicht mal wegen einem Umweltbewusstsein, es ist einfach günstiger es gratis zu entsorgen als in den teuren Abfallsack zu stecken.
wie? wohne in der stadt zürich. ich kann pet im supermarkt zurückbringen, plastickflaschen auch. aber wo / wie kann ich plastik reziklieren? bei mir landen zb. plastikverpackungen im zürisack…
Liebes SRF Impact Team
Vielen Dank für euren interessanten Beitrag. Nachdem ich folgende Doku gesehen habe, zweifle ich leider sehr stark daran, dass Recycling die Lösung vom Plastikproblem ist:
ua-cam.com/video/KD8fcTyjP1E/v-deo.htmlsi=ciTqjx4Zc8FbvvvG
Ich glaube es würde sich lohnen, wenn ihr das Thema nochmals aufgreifen würdet.
Vielen Dank für euren Einsatz!
Bin deutscher also ja😂
Als ich von Österreich für ein paar Jahre in die Schweiz gezogen bin, dachte ich, dass ich etwas nicht verstehen würde, weil es für mich undenkbar war, dass man Plastik nicht trennt. Alle haben alles in den Abfallsack geschmissen. Papier, Karton, Plastikflaschen und Glas hat man getrennt aber PLASTIK NICHT! Ich habe mir echt an den Kopf gegriffen und konnte nicht fassen, dass ein vermeintlich fortschrittliches Land im 21 Jahrhundert in dieser Hinsicht noch so rückständig ist.
Ich versuche so einzukaufen das gar kein Abfall anfallt . Ich versuche so viele Produkte wie möglich im Unverpackt laden einzukaufen. Leider ist das angebot sehr beschränkt und teurer als ähnliche verpackte Produkte im Supermarkt. Es währe wünschenswert wenn Grossverteiler auch mehr in Richtung unverpackte Produkte macht.
Migros hat damit angefangen, wenn es gut genutzt wird, wird das sicher noch ausgebaut
Ich sammle zu Hause auch Plastik, ist aber echt mühsam die immer zu den Sammelstellen zu bringen (vorallem wenn man kein Auto hat). Würde man das bequemer gestalten würden sicher auch mehr Leute Plastik sammeln.
Je nachdem, wo man wohnt, kann man den Plastik in einem dafür vorgesehenen Sack sammeln und zum Grossverteiler oder Recyclinghof bringen. Das Gute daran ist, das Pkastik leicht ist, ein paar HunGramm bis ein paar Kilo. Das können im Normalfall die meisten Leute tragen. Das mit dem Auto ist doch absolut kein Argument und ja wieder nicht umwelt-/klimafreundlich. " Zurück zur Natur, aber nicht zu Fuss" wird nie funktionieren.
Leider wurde dies im sonst guten Beitrag nicht erwähnt: Oftmals ist es ökolog. besser, den Plastik zu verbrennen als mit Diesel-Fahrzeugen abzuholen etc. Also in Basel wird der Plastikabfall von Privatentsorgern abgeholt.
Meinen Abfall trenne ich nach Möglichkeit immer und kaufe auch extra die Plastikabfall-Säcke beim Recyclinghof. Vielleicht sollte es diese kostenfrei geben, um die Bürger etwas zu animieren. Ich gehe sogar auch so weit und nehme die Plastikverpackungen, Aufgrund der verschieden Kunststoffsorten komplett auseinander.
Vielen Dank für diesen Beitrag! Wir entsorgen nur die PET-Flaschen und anderen Flaschen separat. Der Rest landet im Müll. Mache mich gleich nochmals schlau, was es für Angebote in meiner Wohnregion gibt um da besser zu entsorgen bez. recyclen. Wäre toll gewesen, wenn ihr da irgendie eine Samlung solcher Anbieter erwähnen/aufschreiben könntet…
Es git de KUH-BAG oder au anderi Sammelseck fü Plastik bi de Entsorgigsalage. Und au de Migros sammled ez immer me Plastik au no näbed em PET.
😘
Danke dir! 🙂 Du findest eine kleine Liste von Sammelsack-Anbietern hier bei Swiss Recycling: www.swissrecycling.ch/de/wertstoffe-wissen/wertstoffe/kunststoff ^Michelle
Perfekt! Vielen Dank euch!
liebes SRF. Ihr macht euch! Das Thema ist dringlich und bekommt viel zu wenig Aufmerksamkeit. Wichtig wäre einfach die Thematik erweitert zu betrachten. Das Kunstofrecycling ist problematisch => Mikroplastik, Energie. Der beste Plastik ist jener, der nicht benutzt wird. Leider haben Kunstoffe aus "biologischen" Resourcen erhebliche Nachteile. Längere Transportwege, Energie, Agrarfläche
@Create Inside Danke fürs Feedback!
Liebes Impakt Team danke für euren Beitrag. Wir trennen den Plastik seit zwei Jahren. Trotz möglichen vermeiden fällt doch immer mal was an. Eine Anleitung zur Richtigen Handhabung vom Recyclen? Wie sauber sollte der Plastik sein? Trocken? Misch produkte z.B. in kombi mit Alu wo hin soll dieser?
Allgemein sollte es stärkere Richtlinien geben. Z.B. nicht so viele verschiedene Plastiksorten, Mischgewebe die Verkauft werden dürfen, dann wäre das Recyclen einfacher. Wichtig wäre allgemein weniger Verpackungen bei den Grosshändlern. Aber hier müsste politisch mehr passieren. Damit wirtschaftlich eine Änderung passiert.
❤ *Wer in einem Land lebt und gleichzeitig sagt "Dieses Land ist einfach zu reich!" der hat keinen Bezug mehr zu Armut und Kriminalität...aber die Realität wir auch diese Person einholen!* ❤
Sehr cooler Beitrag! Herzlichen Dank!
Die Herkunft neuer, Öl-basierter Kunststoffe lässt sich meistens auf ein paar wenige Ölfirmen, wie zum Beispiel ExxonMobil zurückzuführen. Wenn diese Konzerne politisch dazu gedrängt würden, ihren Kunststoffpreis ein wenig zu erhöhen, würde es sich lohnen, recycelten Kunststoff zu verwenden. Das würde das Recycling-Geschäft viel lukrativer machen.
Tönt nach einer einfachen und umsetzbaren Lösung, oder was meint ihr?
Das Problem heisst hier widermal Lobbyismus 😒
Statt recyclen wär gar nid erst verursach mineres Erachtens die besser überlegig. Wie wers wemme möglichst viu Produkt chent unverpackt chaufe oder zumindest nid doppelt und drüüfach verpackt
Kleidungsstücke verlieren bei jedem Waschgang Fasern. Bei Kleidern aus Kunststoff (Polyester, Acryl, ...) kommt so Mikroplastik in unsere Gewässer. Ich nehm jetzt mal das Beispiel mit der Leggins: PET-Flasche -> Granulat -> Kunststofffäden -> Leggins -> Mikroplastik während der Lebensdauer der Leggins -> Leggins am Ende ihres Lebens entsorgen via KVA. (Oder gibt es für Kleider eine Möglichkeit für Re- oder Downcycling?)
Das Mikroplastik aus den Waschgängen steckt dann im Meer und kommt so in unseren Essenskreislauf. Stimmt das so? Die PET-Flasche kann also via Kleidungsstück zu Mikroplastik werden oder via KVA zu CO2 , welches Pflanzen via Photosynthese binden können. (Nur produzieren wir Menschen in Summe viel mehr CO2, als Pflanzen verarbeiten können.)
Ich bin klar für das Vermeiden jeglichen Kunststoffes. Aber sogar Wolle zum Stricken hat oft Kunststofffasern beigemischt! Ist zum Verrückt werden! Daher meine Frage ans Impact Team: Was wäre denn hier das kleinere Übel, der Mikroplastik oder das CO2? Was meint die Wissenschaft dazu?
Keine Ahnung wieso es nach dem Posten einen Teil meines Textes durchgestrichen hat 😄🤪
Meine Freundin hat auch ein Plastikproblem
wie zeigt sich das?
@@srfimpact an ihren Brüsten
Wird es für die KVA nicht zum Problem wenn zu viel Kunststoff recycelt wird, da die Abwärme zu Heizen von Häusern genutzt wird?
Für die KVA sollte dies kein Problem sein. KVA können alternativ auch auf nachwachsende Rohstoffe (wie z.B. Holz) ausweichen.
@@srfimpact man sollte Bäume fallen, um das Holz in der Kehrrichtverbrennungsanlage zu verbrennen? Das ist Humbug und alles andere als umweltfreundlich.
@@srfimpact oder zum Beispiel erdgas oder Erdöl hauptsache es brennt😐
Wieder verwerten ist leider viel zu Teuer als neu herstellen!Auch in Ärmeren Länder siehts nicht besser aus,das hat nichts mit Reichtum zu tun!Das Politik spielt große Rolle!
Naja, stimmt halt nur halba. Plastik wo verbrennt wird, wird eba au „recyceled“ halt nid stofflich aber thermisch. Ligischerwis isch besser wenn z thermischa recyclingals aller letschta schritt vom lifecyle passiart.
Stofflichs recycling goht einigermassa guat, so wia im bispiel, mit sortareinem PE. Meistens isch Kunststoff aber nid sortarein, sondern en blend us ganz vielna verschidena kunststoff und anderna additiv. Ohni sortareina Kunststoff wird stofflichs recycling nur schwär dr Durchbruch schaffa.
Liebes SRF Impact Team
Vielen Dank für euren interessanten Beitrag. Nachdem ich folgende Doku gesehen habe, zweifle ich leider sehr stark daran, dass Recycling die Lösung vom Plastikproblem ist:
ua-cam.com/video/KD8fcTyjP1E/v-deo.htmlsi=ciTqjx4Zc8FbvvvG
Ich glaube es würde sich lohnen, wenn ihr das Thema nochmals aufgreifen würdet.
Vielen Dank für euren Einsatz!
Nicht nur ExxonMobil, auch in der Schweiz sind bereits Unternehmen im lukrativen Recycling-Geschäft unterwegs!
mer entsorged Plastik alles separat und es isch wüki besser für eus als Konsumente, will de Plastiksammelsack günstiger isch als de Gebühresack👍🏼 mer hend massiv weniger Abfall im Sack :)
Recykling ist ja ansich etwas Gutes, aber gerade bei Kunststoff hat es kaum Sinn, da dadurch das Microplastik nicht verhindert, sonder eher gefördert wird. Plasik sollte eher VERHINDERT werden, als erzeugt, oder recyklen
@Kim Michalek, diesen Ansatz haben wir bei 10:05 gezeigt :)
Ich entsorge Plastik (nicht den in Kleidern) gesammelt über unsere Entsorg-Bar. Drei verschiedene Plastik-Arten trenne ich: bei mir Milchplastik, Wasserflaschen etc.
Ich separiere alles, was möglich ist.
Kleider entweder in Kleidersammlung, oder Brocki, weiter geben oder Entsorg-Bar...
Ich habe nicht viel Geld. Teile ich deshalb so arg?
Ein Problem das recyceltes PET hat, ist dass die meisten Rezyklate keine Lebensmittelzulassung mehr kriegt.
Vielleicht bekommt man noch eine Zulassung für indirekten Lebensmittelkontakt, aber eine für direkten Lebensmittelkontakt, wie sie für Getränkeflaschen nötig ist, kann man eigentlich vergessen.
Dies liegt vermutlich daran, dass man nicht weis was in den recyclten Flaschen war. Vielleicht hat sie jemand als Aschenbecher verwendet oder mit dem Feuerzeug angekokelt oder oder oder...
Schon krass, dass die Schweiz kein Plastiksammelsystem auf die Beine kriegt, waehrend wier das hier in Polen schon ein paar Jahre haben. Wie in Deutschland. Ich tu meine Plastisaecke einfach wie der andre Muell vor die Haustuere und der wird einmal pro Monat abgeholt, kann doch nicht so schwer sein...
Prinzipiell ist es aber am besten, so wenig wie moeglich zu konsumieren.
Weisst du was mit dem Plastik dann passiert? Ich weiss zb. dass selbst wenn es gesammelt wird dies nicht unbedingt zu recycling führt. Es wird dann nach China verkauft oder landet in Afrika auf einer Müllkippe.
@@y4playiny4self Sehr oft wird er einfach verbrannt. Die meisten Plastikarten haben einen ähnlich guten Brennwert wie Heizöl. Die Recyclingprozesse sind oftmals energetisch nur wenig besser als ihn einfach zu verbrennen. Besonders wenn der Plastik als wilder Mix vom Endverbraucher daherkommt, statt sortenrein aus einem Industrieabfall.
jo sett 2-3 johr
Gratis Sammelbeutel abgeben und in jedem Dorf die Abgabe garantieren gehören für mich zur Pflicht.
😢
Jo wenn halt pet in abfall wirfsch
Thermisches Recycling ist auch Recycling
Versteh dat geschwyzer Geschwätz kaum!!! Aber klingt süß hihi 🖤
@etre pitchnoir, unten rechts beim Video kannst du die Untertitel ein- und ausschalten :)
Das meiste recycelte Plastik ist eh nicht nachhaltig! Nur wenn ein endloser Zyklus möglich ist, dann ist es wirklich nachhaltig. Also wenn ich aus einem Produkt immer wieder das selbe Produkt machen könnte. Das trifft meist nur auf gewisse häufig metallische Produkte zu.
es ist aber schon mal besser es wider zu verwenden als es einfach zu verbrennen. vielleicht ist es nicht das totale nachhaltige aber es ist nachhaltiger als es zu verbrennen! und wir müssen alles umsetzten was möglich ist um die Billanz zu verbessern.
Die Schweiz ist weltmeister im Recycling!! Zum Glück ist Gibts ja das Thermische Recycling aka müllverbrennung😏
Alta wie die reden 😂🤣
😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂
@Widerstand_Revolution_20 was ist so lustig?
Cool, d FHNW 👍🏻🫡