Rasentraktor 140/96-T MTD, von Anfang an immer etwas defekt, nicht zu empehlen. Einfach nur Schrott!
Вставка
- Опубліковано 4 лют 2025
- Ich habe seit 4 Jahren diesen neuen Rasentraktor 140/96-T von MTD, er macht mir von Anfang an Probleme. Mein Alter hat 25 Jahre ohne Reparaturen und Defekte unter gleichen Bedingungen gearbeitet. Bei dem Neuen wurde überall gespart und "verbessert". Als erstes nach 3-5 mal Mähen verdrehte sich der Keilriemen. Nach weiteren 2mal Mähen (2500m2) riss die Schweisnaht der Antriebswelle ab (Garantie 2 Wochen Wartezeit auf ein Ersatzteil), dann weiterhin immerzu gerissene oder verdrehte Keilriemen vom Mähwerk. Die Kunststoffverkleidung vom Antrieb habe ich nach 3 mal verrehten Keilriemen weggelassen (zu viel Arbeit und umständliches Arbeiten, um an den Riemen zu kommen) weiter habe ich Führungsstifte für den Keilriemen angeschweißt um ein Verdrehen und Herunterspringen zu vermeiden ( der Keilriemen wird beim Absenken des Mähwerkes schräg gezogen ). Im Keilriemenschutz waren an betimmten Stellen dünne Bleche eigelegt, diese waren aber zum Teil nach kurzer Betriebszeit schon durch - oder angeschliffen und konnten den Riemen nicht richtig führen. Eine weitere produktionsbedingte Panne hatte ich als die Maschine plötzlich stehen blieb.
Ein am Zylinderkopf angeschraubtes Kabel hatte sich gelöst ( im Zylinder war ein Gewinde Ausgerissen und die Schraube zu kurz). Dieser Defekt blockierte die Treibstoffzuführung zum Vergaser. Die im Vergleich zum alten Traktor veränderte Aufhängung des Mähwerkes verursacht immer wieder gerissene oder verdrehte Antriebsriemen. ( völlig sinnlose Konstruktion, je weiter man das Mähwerk absenkt, wird die Spannung des Keilriemens weniger, er fängt an zu rutschen, da ja die aufzuwendende Leistung zum Mähen höher wird ). Die Bremsklötze für das Mähwerk mußte ich auch schon ersetzen, (waren abgenutzt ). Meine Meinung ist, es wird an allen Ecken gespart
(dünneres Blech, billige Kunststoffteile, kein Kantenschutz, veränderte Mähwerkaufhängung ) , außer am Kaufpreis. Jetzt gehen auch noch Probleme mit dem Antriebssystem los, dehalb dieses Video. Es gibt noch einige andere Schwachstellen, diese zeige ich in einem weiteren Film. (z.B. nicht funktionierende Grasfangvorrichtung)
Ich kann dir nur beipflichten. Mein MTD ist auch ständig hinüber. Das Mähwerk ist die reinste Katastrophe. Nachdem ich dieses allein in diesem Jahr das dritte Mal instand gesetzt hatte, habe ich mich durchgerungen und habe mir einen STIGA zugelegt. Bisher bin ich sehr begeistert. Ich hoffe, es bleibt dabei.
Danke für Deinen ehrlichen Kommentar
Ich habe einen MTD 92 Baujahr 2016 und bin sehr zufrieden. Habe bisher nur 1x den Keilriemen des Mähwerks wechseln müssen. Anfangs hat er auch gequalmt und nach gummi gerochen. Habe die spannung etwas lockerer gestellt und seitdem ist Ruhe. Verwende ihn auch im Hängerbetrieb zum Grüngut wegfahren und Holz holen. Wichtig ist regelmäßige Pflege mit abschmieren usw.
Danke für den Kommentar. An meinem MDT spannt sich der Keilriemen mittels eingebauter Feder selbst, je nach dem wie hoch das Mähwerk eingestellt wird. Die Riemen für das Fahrwerk habe ich beide gewechselt, zur Zeit geht alles. Bei meinem ersten Rasenmäher habe ich 25 Jahre, bei gleicher Beanspruchung; überhaupt nichts wechseln müssen. Die Aufhängung vom Mähwerk wurde gegenüber des neuen Gerätes, vom Hersteller komplett verändert und diese Veränderungen begünstigen den Verschleiß. Das Mähwerk wird nicht mehr am Fahrzeug allein verstellt und gehalten sondern es wird mittels Rädern auf der Wiese gefahren. Jede Bodenwelle überträgt sich dabei auf das Mähwerk und den Keilriemen, dieses wird somit gerüttelt und geschüttelt, was zu erhötem Verschleiß führt. Das ist mit Abschmierarbeiten nicht zu beheben, welche ich natürlich auch durchführe.
@vogtland-hobbybeikonbach9057
Du hast aber auch noch eine Stellschraube mit Mutter um den Zug der Feder einzustellen das es nicht zu straff wird. Und das besagte wackeln des Mähwerks kannst du auch durch die Muttern vorn am Haltebügel und der hinteren Aufhängung minimieren. Etwas Spiel muss es ja haben falls Unebenheiten ausgeglichen werden müssen. Ich bin der Ansicht das alles eine Frage der Einstellarbeiten ist. Es ist halt ein einfacher Traktor wo man noch viel von Hand einstellen und Pflegen muss was bei anderen automatisch passiert. Muss halt jeder selbst abwegen auf was er Wert legt.
Viele Grüße
@@2Takt1958 Diese benannte Stellschraube gibt es nicht, der Keilriemen zwischen Motorwelle und Mähwerk wird durch das Absenken des Mähwerkes und lösen der Bremsen an den Riemenscheiben gespannt. Die Befestigungsschraube an der Vorderseite des Traktors hebt lediglich das Mähwerk zusätzlich an und entspannt damit auch den Riemen, der jedoch dann in niedriger Mähwerseinstellung rutscht. Eine ordentilche Einstellung ist nicht möglich, denn hinten hängt das Mähwerk nur an 2 sehr locker, mit Bolzen befestigten Facheisen, die hinten ein Heben und Senken ermöglichen. Dabei wird natürlich der Keilriemen auch noch schräg gezogen, so das er gerade noch in den Riemenscheiben oben oder am unteren Rand, je nach Höheneinstellung läuft. Vibbrationen verdrehen dann beim Schräglauf den Riemen und beschädigen diesen dann am Rand.
Wirklich eine nicht ausgereifte schrottige Konstruktion und übrigens sehr viel teurer, als der alte vernünftig gebaute Traktor.
Aber das weis man ja beim Kauf nicht und die Fehler machen sich ja erst nach einiger Zeit bemerkbar.
Mein Rasentraktor, gleicher Typ, macht mir beim Mulchen Probleme. Der Riemen für das Mähwerk rutscht und qualmt und war nach kurzer Zeit gerissen. Ich habe in 2 Jahren 4 Riemen gebraucht. Man kann eigendlich nur den Seitenauswurf verwenden oder das Gras maximal 5cm hoch wachsen lassen. Ich bin überhaupt nicht zufrieden, wirklich eine Fehlkonstruktion.
Danke für die Info
@@Hannes-vt5gh Mulchen bedingt meist andere (Mulch) Messer und tatsächlich ist es so das man, wenn man mulchen will noch öfter mähen muss als beim sammeln oder liegen lassen.
Dein Problem mit qualmenden Riemen klingt für mich nach Überlastung durch zuviel Schnittgut.
Dem kann ich nur beipflichten. Habe die gleiche Erfahrung gemacht. Es ist eine Schande, wie an allem gespart wird. Gegenüber meinem alten MTD sind die Neuen Teile so billig und einfach verbaut, dass es unzumutbar ist. Das ist mein letzter MTD. Nach 6 Monaten habe ich den neuen MTD verschrottet.
Ich danke Dir für deinen ehrlichen Kommentar, ich dachte schon ich bin der Einzige, der so ein Pech mit dem Rasentraktor hat. Vielleicht gibt es noch mehr UA-camr, die etwas zu dem "Arbeitsgerät" schreiben können. Noch einmal vielen Dank.
Habe meinen MTD 76, Bj. 2017, außer Messer tauschen wegen Verschleiß und Ölwechsel (fast) keine Probleme.
Ich habe lediglich sämtliche Schutzbleche und Verblendungen entfernt. Wenige Wochen nach Inbetriebnahme hatte sich am Variator Riemen soviel Mähgut gesammelt das der Riemen nicht mehr ordentlich arbeiten konnte und aus der Rolle gesprungen ist, selbiges am Mähwerk, soviel Dreck das die Riemen in einem Tunnel aus trockenem Gras liefen und ich Angst hatte das sich dieses durch die Reibung entzündet. Durch die Abdeckungen war eine Wartung und Reinigung ja gar eine Sichtkontrolle unmöglich so das ich diese ersatzlos demontiert habe.
Danke für den Kommentar, der MTD 76 ist ja auch ein völlig anderer Rasentraktor. Die Mähwerkaufhängung und auch der Antrieb ist anders konstruiert. Mein alter Traktor von MTD hat 25 Jahre keine Probleme gemacht.
Niemals haste den nur 2 mal verwendet wegen dem ganzen Rost und Dreck unsere funktioniert einwandfrei.?
Danke für Deinen Kommentar. In der Beschreibung steht allerdings, daß der Traktor jetzt 4 Jahre alt ist und nach oder beim Mähen, sieht das Mähwerk halt so aus wie man es im Film sieht. Die Mängel, gingen jedoch schon nach 2 maliger Verwendung los und zwar genau gesagt beim Mulchen. Vielleicht hattest Du Glück mit deinem Rasenmäher. Die vielen Mängel sind nachweisbar sonst hätte ich das Video nicht gezeigt.
@sabrinagrahl5529 wer zuhören kann, hat Vorteile im Leben.
DER ERSTE FEHLER trat nach 2 mal mähen auf. diese videoaufnahme wurde aber offensichtlich nicht beim Auftreten des ersten Fehler aufgenommen.
denn danach kam noch der zweite fehler mit dem Massekontakt ...
somit ist das hier mindestens der Dritte fehler.
WOHER nimmst du also die info, dass er nach 2 mal mähen so aussehen soll? würde mich jetzt mal sehr stark interessieren. jedenfalls nicht aus diesem Video hier.
Habe meinen 3 Jahre und mähe jede Woche 3000qm damit und hatte noch nie ein Problem. Ist ein 285/117 Twin
Hallo, danke für Deinen Kommentar, jedoch besitzt Du einen vollkommen anderen Rasentraktor. Deiner ist ein 2-Zylinder mit Hydrostatantrieb, Magnetkupplung für das Mähwerk u.s.w.. Man kann diese beiden Geräte nicht miteinander vergleichen! Alles in allem ein völlig anderer Aufbau und Antriebsweise. Meiner ist ein 104/96 - T
Keilriemen ist um 180 Grad verdreht weil die Messer entgegen laufen. Ich habe einen und der hält seit 6 Jahren bei 5000qm
Bei meinem Rasentraktor sind die Messer nicht gegenläufig und der Keilriemen für das Mähwerk wird durch Fibbrationen und unterschiedlicher Beanspruchung beim Mähen in sich verdreht. Ein Video fogt demnächst. Übrigens habe ich jetzt den Keilriemen für den Fahrantrieb wechseln müssen, er hatte sich zum dritten mal unter den Antriebsriemen vom Differenzialgetriebe geklemmt. Ein Video werde ich noch zeigen.