Cappuccino zubereiten | Der perfekte Cappuccino | Tipps & Tricks
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Cappuccino ist für uns die beste aller Espressovariationen mit Milchanteil. Die wärmende Milch in Kombination mit einem cremigen Schaum und den Geschmacksnuancen eines hervorragenden Espressos sind einfach nur zum Dahinschmelzen. Für uns ist ein gut zubereiteter Cappuccino Kaffeegenuss auf allerhöchster Ebene!
GUTE ESPRESSOBOHNEN
*Erste Tegernseer Kaffeerösterei - ►►► tidd.ly/c3360333
*Hannoversche Kaffeemanufaktur - ►►► tidd.ly/3887d60e
*Salimbene Superbar - ►►► amzn.to/2OqduTp
*Dinzler Espresso Il Gustoso - ►►► amzn.to/2ntPH9x
*Coffee Circle Yirga Santos - ►►► amzn.to/30HY3x3
*Rösttrommel Espressobohnen - ►►► amzn.to/2NOTWtQ
Kennt ihr schon Miri's neue Video-Reihe "Kaffee-Basis-Wissen" ? Schaut euch diese Videos unbedingt auch mal an:
►►► • Was sind gute Kaffeebo...
Wir zeigen euch hier, wie Ihr zu Hause den perfekten Cappuccino zubereiten könnt.
Hier unsere Parameter für den perfekten Cappuccino:
Kaffeemehlmenge: 12,5 g
Espressomenge: 25 ml in ca. 25 sec. Extraktionszeit (Brühtemperatur: 92 - 94 Grad)
Milchschaum: 160 ml (Milchschaumtemperatur: 60 - 65 Grad)
Frische Milch mit 3,5 % Fettgehalt
UNSER KAFFEE-BLOG:
►►► www.barista-pa...
Hier geht's zur ausführlichen Schritt für Schritt Anleitung auf unserem Blog:
►►► www.barista-pa...
BARISTA PASSIONE auf SOCIAL MEDIA:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
INSTAGRAM: / baristapassione
FACEBOOK: / baristapassione.de
UA-cam: / @baristapassione
MUSIC BY TOBI VOGEL - MUSIC COMPOSER:
tobivogel.de/
/ tobi-vogel
UNSER EQUIPMENT:
*Profitec Pro 300 Espressomaschine - tidd.ly/3efca86a
*Quamar M80E Espressomühle - tidd.ly/ff562d04
*Motta Tamper 58mm - amzn.to/2B0Mec9
*Concept-Art Tamping Station - amzn.to/2B2HLWs
*Concept Art Tamping Matte - amzn.to/2RzIIdU
*Acaia Lunar - Baristawaage - tidd.ly/72c51109
*Motta Milchkännchen - amzn.to/2B3IVRH
*Motta Eintauchthermometer - amzn.to/2P2ViR1
FÜR ALLE AMAZON SHOPPER
GUTE KAFFEEBOHNEN
*Coffee Circle | Premium Kaffee Rungeto - amzn.to/2B3gfrV
*Murnauer Kaffeerösterei - Kaffee aus Äthiopien - amzn.to/2B1mFaS
FILTERKAFFEE-ZUBEHÖR
*Hario V60 Kaffeefilterhalter - amzn.to/2OtODOl
*Hario Filterpapier - amzn.to/2B8VYky
*Hario Kaffeekanne - amzn.to/2KHsSbK
*Hario Buono Wasserkessel - amzn.to/2w0wr7H
WASSERFILTER
*Brita Wasserfilter inkl. 12 Filterkartuschen - amzn.to/2B471LW
*AmazonBasics Wasserfilterkartuschen - amzn.to/2BacQI2
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Die mit Sternchen markierten Links sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision. Natürlich musst du nicht über diese Links bestellen, aber der Preis ändert sich dadurch für dich nicht und du hilfst uns dabei, unseren Kaffee-Blog und diesen UA-cam Kanal am Laufen zu halten. Vielen Dank dafür!
#Werbung
✮✮ Folgende Produkte wurden im Video verwendet ✮✮
Omkafe Espresso: 👉 amzn.to/3pYWKs2
Profitec Pro 300 Espressomaschine: 👉 tidd.ly/3efca86a
Quamar M80E Espressomühle: 👉 tidd.ly/3VwhOWN
Weitere Videos von barista-passione.de auf UA-cam ansehen:
►Milch aufschäumen: ua-cam.com/video/EY4OpYv0W1Q/v-deo.html
►Sage Oracle Touch im Test: ua-cam.com/video/K3Lhc-FzwSQ/v-deo.html
►Espresso zubereiten: ua-cam.com/video/IuXO1dgGfMI/v-deo.html
Vielen Dank! Super Video!
Informativ, kurz, qualitativ und sympathisch!
Prima, freut mich, dass es Dir gefallen hat.
Natürlich ich gieße auch mal eben ein Motiv haha ;D Ich kriegst nicht mal hin die Milch richtig aufzuschäumen
Ich werde ab Montag zum ersten Mal Cappuccino und latte macchiato machen müssen (berufsbedingt) und weiß jetzt schon mal was mich erwartet. Vielen Dank.
Danke, das freut uns, dass wir Dir helfen konnten.
er erklärt wie kaldunarischer kaffee funktioniert. bravo, das brauchen die die nach mir kommen
lecker. Wenn man eine Siebträger Maschine mit Milchschaumdüse Zuhause hat :-)
Genau😂Müssen wir uns wohl kaufen...
Ich nehme einen guten Milchaufschäumer, meiner hat so um 100 Euro gekostet...einen Espressokocher von Giannini...auch 100 Euro. Dazu einen kleinen Campingkocher. Das Ergebnis ist super gut wenn man noch den richtigen Espresso hat 😋
@@birgitsteinb4145 könntest du bitte die namen nennen? Ich will mir gute zulegen
@@bernadettek7816
Der Espressokocher heißt Giannini restyling Espressokocher 3006010
6/3 Tassen. Du kannst damit 3 oder 6 Espresso kochen indem du das Sieb andersherum drehst. Der Milchaufschäumer heißt
Lono Milk & Choc von WMF, 650 Watt.
Liebe Grüße 😊
@@bernadettek7816
Wenn du einen Gasherd hast, brauchst du keinen Gaskocher. Die Herdplatten sind meist zu groß für den Espressokocher...die Platte darf nicht größer sein als der Boden vom Espressokocher
Oh super! Hab das erste mal mit meiner siebträgermaschine nen Cappuccino gemacht. Mit deiner anleitung! Hat super geklappt!
Prima, das freut mich.
Super das Video.. mit dem Schaummotiv..werde es jetzt ausprobieren mit meiner neuen Rocket Appartemento...
Super Video
Danke, freut mich, dass es Dir gefallen hat
Super❤
Danke für den freundlichen Kommentar.
Tolles video
Super, aber wäre vielleicht mal interessant mit einem low Budget Setup dies genauso gut zu machen, ich selbst hatte so einige Schwierigkeiten, da meine Dampflatze nicht von Anfang an so viel Power hat wie eure, bei meiner muss ich etwas länger warten bis der Dampf wirklich gut wird, genauso ist auch die Dosierung der Milch wichtig, ich habe auch eine Kanne diese ist anscheinend kleiner als bei euch gewesen, dadurch hatte ich zu wenig Milch drin, sodass immer die zwei Phasen zu kurz kamen und ich eher ein Latte Macchiato Schaum hatte statt so einen cremigen.
Es is a Genuss
Also ich mache erst die Milch und dann den Espresso.Sonst ist der nämlich in der Zeit des Aufschäumens kalt ( 25 ml) . Auch bei der Menge Milch würde ich 2 Shoot nehmen statt einen,sonst gleicht das ganze eher einen Milchkaffee, statt Cappuccino.☕ Auch ist nicht der Fetthehalt bei der Milch zum aufschäumen so wichtig,obwohl Geschmacksträger, sondern ein hoher Eiweisgehalt, denn nur damit bekommt man den perfekten Milchschaum.
Vielen dank 🙏 ☕️☕️
Gerne 😊
Wahnsinn!! 😋
ich frage mich wie viele Kaffees während des Videodrehs getrunken wurden
Toll erklärt. Hat mich sehr weiter gebracht 🥰
Prima. Das freut mich.
Tolles Video. Welche Füllmenge für eine Cappuccinotasse kannst du empfehlen? Wenn ich unsere derzeitigen Tassen komplett bis zum Rand fülle, passen 190ml rein. Dann kann man sie aber auch nicht mehr tragen 😉 Sind Tassen mit 220ml Füllmenge schon zu groß für einen einfachen Cappuccino?
Danke für Deinen Kommentar. Ich würde eine Füllmenge von 180 ml - 200 ml für einen klassischen Cappuccino empfehlen. Wir verwenden diese Tassen hier mit einer Füllmenge von 200 ml . s. dazu shop.mokaconsorten.com/Cappuccino-Tasse-tTorinoT-gross-weiss-Made-in-Italy-Ancap-200-ml . 220 ml finde ich aber absolut noch OK für einen einfachen Cappuccino.
Liebe Grüße
Finn von barista-passione.de
Die dreifach Tulpe ✊
WUNDERBAR, du weißt was du tust, super Cappu!
Beste Grüße von uns!
Themen-Griller Danke Dir. Liebe Grüße zurück.
Gut und einfach erklärt!
Danke!
Sehr gut gemacht! Bitte mehr solcher Videos (qualitativ echt super)!
Danke für's Feedback, Enrico! Weitere Videos folgen ganz bestimmt.... Liebe Grüße. Finn von barista-passione.de
Den Daumen hoch hast du dir auf jeden Fall verdient.
Was mir aufgefallen ist, ist dass du (genau wie deine Kollegin in dem Latte Machiato Video) davon sprichst, dass die Luft in die Milch eingesogen wird. Ich kann mir das ehrlich gesagt physikalisch nicht vorstellen. Ich habe einen Kaffeevollautomaten mit so einer Düse, aber die Düse bläst die heiße Luft in die Milch. Reite ich auf einer Nichtigkeit herum oder habe ich das Prinzip, welches dahinter steckt, noch nicht richtig verstanden?
Wenn man die Lanze an der Oberfläche hält, zieht der ausströmende Dampf Luft in die Milch hinein, während wenn die Lanze ganz eingetaucht ist, ist die Spitze der Lanze nur von Milch umgeben. Vorstellbar?
Hammer geil
Danke! Freut uns, dass es Dir gefällt.
Welche Tassen nutzt du da? Die Größe scheint perfekt zu sein. Meine haben 180ml, scheint mir immer etwas zu groß zu sein..
Ist das ein chronographisher Zeit-Timer?
ich hab nur ein espresso kocher keine kafeeemaschine geht das damit nicht? cappucino zu zubereiten?
Kurze Frage, hast du die Milch wirklich ne gute Minute aufgeschäumt oder ist das Video irgendwie geschnitten? Ich verzweifele mit meinen Versuchen.
Dass Video war Super und ich kann mich auch irren nur ist 25 ml Kaffee nicht wenig für einen Cappucino
Super lecker! Danke :)
Ist das in der Form nicht eher n Caffe Latte?
echt gut erklärt!
Danke Dir!
Danke super erklärt, ich habe mir auch einen Siebträger bestellt, was kannst Du mir für Kaffeebohnen empfehlen
Danke, freut mich, dass es dir gefallen hat. Für meinen Cappuccino nehme ich gerne Bohnen, bei denen die schokoladigen, nussigen Aromen im Vordergrund stehen. Empfehlen kann ich dir den Omkafe Espresso - Diamante (Superbar). Einfach super in Kombination mit Milchschaum! Hier findest du einen Link zu den Bohnen amzn.to/2X1KsS1 Liebe Grüße, Finn von barista-passione.de
@@baristapassione vielen lieben Dank für Deine Antwort, dass ist auch genau meine Geschmacksrichtung. Den werde ich mir gleich bestellen 👍🥰
irgendein Tipp was man mit dem restlichen aufgeschaumten Milch machen kann falls man übrig hat ?
Danke du hast mir mit dem video sehr geholfen
Wunderbar, das freut mich!
Sehr stark!:)
Danke!
Zwei Fragen:
Kann ihc mit einer Siebtrger auch einen schönen großen Cafe Crema herstellen und zwishen Espresso und vorgenanntem auch schnell und zügig wechseln?
Da solche Maschinen ja immer ordentlcih aufwärmzeit benötigen: Den ganzen Tag laufen lassen oder wie mache ich das dann am besten?
Cafe Crema benötigt einen gröberen Mahlgrad als Espresso. Da bei den meisten Mühlen in der Regel immer etwas Kaffeemehl im sogenannten Totraum verbleibt, muss man eine Portion Kaffemehl „opfern“, bis der richtige Mahlgrad nach dem Wechsel wieder eingestellt ist.
Es gibt Maschinen, die schon nach 10-15 Minuten einsatzbereit sind.
Danke für die Info. Sie besitzen bestimmt ihren Kaffee geschäft. Möchte wissen in welche Stadt wohnen Sie?
Nein, wir betreiben kein lokales Kaffeegeschäft. Werden aber bald unseren BARISTA PASSIONE Online Shop launchen. Da kann dann gerne bald online bestellt werden…
Hey Leute, ich will evtl auch eine Siebträgermaschine... hab aber kein Platz für so ne Kaffeemühle. Macht das nen großen Unterschied, wenn ich mir schon gemahlenen Kaffee kaufe?
Ja, macht einen riesengroßen Unterschied. Kaffee verliert schon wenige Minuten nach dem Mahlen einen Großteil der köstlichen Aromen. Daher empfehlen wir unbedingt, dass der Kaffee erst direkt vor dem Brühen gemahlen werden sollte.
Sollte man den Bezug nicht sofort nach dem Einspannen starten? Und wieviel Mahlgut hast Du denn im Siebträger - die ca. 25 Sek. Bezugszeit sind ja nicht pauschal anwendbar?
18 g im Sieb und 36 ml Espresso in den beiden Tassen. Pro Tasse also 18 ml Espresso.
Wie finde ich den richtigen Mahlgrad für den Espresso?
Wir haben dazu einen Artikel auf unserem Kaffee-Blog geschrieben. Schau mal hier: www.barista-passione.de/mahlgrad-kaffee/#Mahlgrad_Espresso
wir haben dunkelste nacht, wir benötigen cappucino gaeälhikhalahr mit betonter schwarzer milch, führ das bitte mal vor
War es Absicht oder ist es relevant, dass Reste des Wassers zum Vorwärmen der Tasse noch drin waren?
Nein, war keine Absicht.
Hallo, tolle Anleitung! Welche Maschinen wären denn hierfür empfehlbar? Viele Grüße
Hallo Christoph, danke für's Kompliment! Als Mühle haben wir die Quamar M80E im Einsatz, unsere Siebträgermaschine ist derzeit die Profitec Pro 300. Beide Produkte können wir uneingeschränkt weiterempfehlen. Liebe Grüße, Finn von barista-passione.de
Super, vielen Dank!
Schönes Video! Hast du nach 25 Sekunden 25 ml Espresso pro Tasse oder insgesamt in beiden zusammen!?
Danke Peter! Nach 25 Sekunden habe 25 ml pro Tasse extrahiert. Nutze ein 20 g VST-Sieb. Liebe Grüße. Finn von barista-passione.de
@@baristapassione Hallo Finn, wirklich super Video! Habe noch eine Anfängerfrage hierzu: Also stellst Du 20 g für 2 Tassen a 25 ml, also insgesamt 50 ml ein?
Hauke69 Moin Hauke, Danke Dir. Ja, korrekt. Pro Tasse 25 ml, also für beide Tassen dann 50 ml. Liebe Grüße. Finn von barista-passione.de
Hat hier jemand Erfahrung mit der Beem D2000 perfect crema?
Möchte einsteigen aber nicht gleich übertreiben. Viele Empfehlungen hat sie, aber ich kenne keine Testvideos. Sie scheint die Nr1 zu sein für weniger Geld, aber ohne durch das Sieb zu beschummeln bzw falsche Crema zu erzeugen.
Ach das kann doch nich so schwer sein.. Den Dampf aus der Lanze rauslassen tue ich sowieso schon recht regelmäßig 🤷♂️
🥴😂
😂😂😂🖖
Klappt nicht🥲
Top-Anleitung! Mit der Hemme-Milch kann es nur schmecken :)
Jan Mikael Danke, Jan. Ja, beste Milch für einen leckeren Cappuccino.
Sehr toll! Wir haben heute auch ein Kaffee Rezept veröffentlicht 😉👌
ich trinke in der stadt größer als kaldahae einen moltriphunarischen cappucino um den täglich neu geordeneten marienplatz zu verstehen. den phultrunatarischen capuccino trinke ich, weil ich einblick in die magistrala terdanatae erhalten möchte. das sind alles bandenkampftaktiken. alles was ich mache ist in irgendeiner weise tanzen oder kampfspiele wie schiffe versenken oder ägyptisches schach versus kuldinarisches schach
Das mit der Tulpe ist echt super! 👍
Bushmaster ACR Danke Dir. Mit etwas Übung kann man eine Tulpe recht einfach gießen. Liebe Grüße, Finn von barista-passione.de
65 grade ist das nicht bisschen zu kalt für ein Kaffe??
Superb video. Do you recommend the profitec pro 300? Steaming and milk quality? Thanks
yes, profitec pro 300 is a great. Awesome espresso and creamy milk quality.
Ich bekomme es einfach nicht mit der Milch hin….meine wird immer zu schaumig und nicht cremig…ist meine Maschine zu heiss oder lasse ich sie zu lange erhitzen ?
Schau Dir mal dieses Video von uns an. Da erklären wir ausführlich, worauf Du beim Schäumen achten solltest ua-cam.com/video/EY4OpYv0W1Q/v-deo.html
welchen cappuccino aus der dose würdet ihr empfehlen? der von jacobs schmeckt nicht...
Da kennen wir uns leider nicht aus. Haben wir in dieser Form noch nie getrunken. Tut uns leid, dass wir Dir keine Empfehlung geben konnten.
Wow! Sieht richtig schön aus!
Danke
wovon hängt das ab wenn das aufgeschaumte Milch nachdem schäumen sehr wenig Schaum hat und das vorhandene Schaum nicht von selbst beim gießen in die Tasse fließt ?
Wie könnte man das mit einer herkömmlichen Kaffeemaschine (Jura) schaffen? Ohne dieses ganze Equipment?
Leider mit einem Kaffee-Vollautomaten so nicht möglich. Der Milchschaum ist nicht feinporig genug, um damit Muster in die Tasse zu gießen. Das klappt nur mit einer Dampfdüse einer Siebträgermaschine...und etwas Übung beim Aufschäumen der Milch
Bei mir bildet sich da direkt ein Berg Schaum in der Mitte 😂
Ich der gerade alleien Zu Hause ist und nicht weiß wie man Cappuccino macht: 🤔 interessant
Danke für das gute Video, auch wenn ich erst nach 3 Jahren darauf gestoßen bin.
Eine Frage: gilt die Regel, dass man den Espresso 25 Sekunden lang aus der Maschine laufen lassen soll unabhängig vom Gerätetyp (solange es sich um eine Siebträger-Maschine handelt) ? Ich habe bisher immer so lange laufen lassen, bis die Flüssigkeit deutlich heller wird. Viele Grüße aus Aachen.
Die Dauer ist mit der Bezugsmenge zu betrachten. Als Faustregel kann man sich an ein Verhältnis von 1:2 bzw. 1:2.5 halten. Diese Menge sollte dann in ca. 25 Sekunden extrahiert werden.
@@pinniewooh8602 Danke😀
Naja und wenn drei Gäste kommen stehst du 20 Minuten an dem Gerät? Das ganze muss irgendwie schneller gehen
Ja, ich habe sehr geduldige Gäste. Gut Ding will Weile haben 😉 Und wenn‘s wirklich mal schnell gehen muss, dann drücke ich auch auf‘s Knöpfchen vom Kaffeevollautomaten - schmeckt auch ganz gut…
Ich habe seit langem eine Verständnisfrage. Es gibt wohl Maschinen bei denen man den wasserdruck mit dem gesiebt wird zb auf konstant 9 bar einstellen kann. Richtet sich denn der Druck nicht nach dem mahlgrad und Menge des gemahlenen Kaffees?? Bei meiner Maschine kann ich den Druck nicht einstellen und der Druck ist immer Resultat von mahlgrad und Menge der Bohne die ich einstelle. Dh mahle ich zu grob ist der Druck niedrig und das Volumen viel vice versa. Könntet ihr den Sachverhalt etwas erklären?? Vielen Dank
Der ideale Brühdruck für Espresso sollte bei 9 bar liegen. Die meisten Maschinen sind dafür auch ab Werk eingestellt, damit beim Bezug ca. 9 bar auf dem Espressopulver lastet, wenn der Mahlgrad und die Füllmenge stimmt und richtig getampert wurde. Du kannst den Druck natürlich geringfügig beeinflussen, wenn du an den drei genannten Faktoren etwas veränderst. Konstant einstellen kannst du den Brühdruck bei den Maschinen im niedrigen bis mittleren Preissegment meines Wissens nach aber nicht.
Es gibt Maschinen, die mit sogenannten Brühdruckprofilen arbeiten. bzw. bei denen man den Brühdruck flexibel verändern kann, z.B. die Ambient Espresso Vesuvius (ca. 3.600 €) oder die La Marzocco Strade EP (ca. 11.500 €). Damit kann man sicherlich tolle Experimente machen auf dem Weg zum Godshot...
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüße
Finn von barista-passione.de
@@baristapassione hey danke für die nette Erklärung. Perfekt.
Gut erklärt, aber keinen Zucker im Cappuccino?😉
Aaaalter.. Nagut ist ein sympathischer Typ aber er erklärt es wie eine Vektoren Funktion im leistungskurs Mathe
the life is to short for a bad coffee 😉👌
Jetzt weiß ich wie es geht
Toller Cappuccino. Würde mich interessieren, wo du deine Tassen kaufst! Danke für Link.
Hallo Andreas, danke für Deinen Kommentar. Hier haben wir die Ancap-Tassen gekauft: shop.mokaconsorten.com/Alle-Ancap-Tassen
Liebe Grüße
Finn
Danke! Ich werde Morgen bei der Arbeit versuchen.:)👍
Grüße aus Baku . Danke für informationen und viele glück
Ich: ach was kann an Café so schwer sein
Er:
Die juuuute Hemme Milch 🥛 😍
Ja, richtig leckere Milch! Geschmacklich 1a!
Ich bekomme das immer mit der Milch nicht hin. Am Ende ist sie mir immer zu heiß und den Schaum muss ich immer aus der Kanne kratzen, weil sonst der Espresso ( bei meinen Tassen immer 1/4 Espresso 3/4 Milch) sich mit ganz viel flüssiger Milch, obwohl ich die dann sicherheitshalber von den aufgeschäumten Milchteil trenne.
Hallo Josephine, ich empfehle Dir, die Temperatur während des Aufschäumens mit einem Milchschaum-Thermometer zu kontrollieren. Bekommst Du schon für unter 10 €. Und wenn der Milchschaum zu fest ist, solltest Du die Zeit, in der Luft in die Milch gezogen wird ("Ziehphase") verkürzen und schneller in die Rollphase übergehen. In der Rollphase gelangt die Milch durch den Dampfdruck in eine Rotation. Die entstandenen Schaumbläschen werden durch die Rollbewegung der Milch zerkleinert und gleichmäßig verteilt. Damit sollte Dir ein flüssiger, cremiger und feinporiger Milchschaum gelingen. Ich hoffe, es hilft Dir weiter.
Liebe Grüße
Finn von barista-passione.de
@@baristapassione Ich werde es auf jeden Fall mal probieren. Vielleicht klappt es dann besser. Vielen Dank für die Tipps!
@@Nojo2206 keine Ahnung ob das jetzt Werbung ist... aber milchaufschäumen war auch immer ein problem das ich hatte, hab nun was für Idioten gefunden zu denen ich mich mal zähle, nennt sich alicia latte, einfach mal nach googeln, zu 100% der perfekte milchschaum, geht niemals schief und die milch ist auch genau richtig warm ^^ meine dampfdüse ist in Rente. weiterer vorteil... das milchaufschäumen kann man zeitgleich mit dem espresso kochen machen, so spart man sich ein wenig zeit, nerven und der espresso bleibt heiß.
@@haehnchen7360 Alles gut. Danke für den Tipp, aber mittlerweile bekomme ich den Milchschaum gut genug hin. (:
Die Milch muss zuerst aufwärmen und dann den Espresso für den Cappuccino 💪
Wieviel mg?
25 g Espresso in der Tasse
na gut, kann man so machen. mit den Motiven auf der Milch das finde ich immer so eine Art Trend Spielerei. der Original Cappuccino der hat so was nicht, der ist komplett einfach gehalten und .., na ja, ehrlich halt.
Ausserdem hat er eine Schaumhaube mit einem kleinen Hügel. ich finde Deine Milch auch ein bisschen zu flüssig.
was gar nicht geht (hast Du zum Glück nicht so gemacht) Schoko-Pulver oben drauf streuen. Das ist was für Omas und zerstört den feinen, süsslichen Geschmack warmer Milch.
Waaaoowww
Kann man das auch ohne diese Maschinen machen ?😂😐
Mit einem kleinen Herdkännchen kannst Du einen starken Kaffee machen (z.B. hier amzn.to/2ygOA5X ) und mit einem manuellen Milchaufschäumer kannst Du mit etwas Übung auch feinporigen Milchschaum produzieren, z.B. hiermit amzn.to/2Vq3kqY . Damit kannst Du bestimmt auch ohne Maschine einen ganz ordentlichen Cappuccino zubereiten. Auf eine gute Kaffeemühle und gute Bohnen solltest Du aber nicht verzichten. Das sind unserer Meinung die wichtigsten Bausteine für leckeren Kaffee in den eigenen vier Wänden.
Liebe Grüße
Finn von barista-passione.de
Welche Milch eignet sich besonders für Cappucino oder Latte Macchiato?
Grundsätzlich immer frische Vollmilch mit 3,5 % oder 3,8 % Fett für Cappu oder Latte Macchiato verwenden. Wir versuchen, lokale Molkereien zu unterstützen, für die Region Hannover können wir Hemme Milch sehr empfehlen www.hemme-milch.de/. Liebe Grüße, Finn von barista-passione.de
Wo ist der Schaum ???
War der kaffee nicht leicht unterextrahiert?
Hallo Erhan, ja, zählt sicher nicht in die Kategorie Godshot - Mahlgrad hätte noch ein ganz bisschen feiner sein können.
Liebe Grüße
Finn von barista-passione.de
Da mach ich mir lieber meine Nespresso Maschine an bevor ich da 10 Minuten rumacte.
Ich trinke jeden Tag Cappuccino aber nie Schoko
Vanille, Caramel oder so
Ich kriege keinen Schaum😢
Die entscheidenden Kriterien fehlen leider. Keine eindeutige Angaben bezüglich der Kaffeemenge in Gramm. Keine Erwähnung wie viel Grad die Milch im Idealfall haben sollte. Schon wichtig, um einen "perfekten" Cappuccino zuzubereiten.
Alles passiert aber hab kein milchschaum 😁
Milch zuerst aufchäumen sonst ist der Espresso bereits abgekaltet.
Am besten immer beides parallel machen. Wenn die Milch zu lange steht und auf den Espresso "wartet", trennt sich der Schaum von der flüssigen Milch. Latte Art gießen wird dann schwierig...
@@baristapassione ja sicher parallel, wenn man 4 Hände hat, aber Sie machen es mit dieser Reihenfolge falscher als anders rum
Bruno Weder Ne, da brauch man nur wirklich keine 4 Hände: Siebträger einspannen, Espressobezug starten, jetzt parallel Milch aufschäumen. Dann sind sowohl Espresso als auch die Milch zeitgleich fertig. Und immer schön Tassen vorwärmen - dann kühlt der Espresso auch nicht so schnell ab...
In Anbetracht der Tatsache das für die Produktion von Kuhmilch Millionen von Tiere leiden und ermordet werden (besondere männliche Kälber), benutze ich für mein cappuccino hafermilch BARISTA. Es kommt dasselbe heraus und hat fast der gleiche Geschmack.
Hast du dir mal angeschaut wie diese Plörre hergestellt wird dass sie dann bei dir zuhause auch schäumt.
Nicht ganz so unmoralisch wie tote Rinder aber fast.
Süß :)))
Richtig gut aber was ich mir vorstellen wollte wäre ein besseres Herz oder eine schöne Blume so was die was du gemacht hast war auch gut aber es geht besser
Schönn
Ist ok das mal zu hören aber völlig krank....Wer hat schon all die Sachen....Dosen Cappuccino tut's auch
kleener geschmacks und texturunterschied
Mehr espresso reinmachen ….
Das ist doch tatsächlich ein Milchkaffee und kein Cappuccino!
Der Milchkaffee, in Frankreich auch bekannt als Café au Lait, wird mit gleichen Teilen Filterkaffee und warmer Milch zubereitet. Cappuccino wird mit Espresso und Milchschaum gemacht…
@@baristapassione Also bitte, der Milchkaffee kommt tatsächlich in der Praxis auch aus der Espressomaschine und der Cappuccino hat normalerweise wesentlich mehr Schaum(Haube). Dies ist in der Praxis aber leider nicht immer so!
Ja, korrekt. Der klassische italienische Cappuccino wird mit einer festen Schaumhaube zubereitet. Unsere moderne Version eines Cappuccinos machen wir mit feinporigem Mikroschaum, um Latte Art gießen zu können. Das Auge „trinkt“ ja bekanntlich mit… und klar: Man kann Milchkaffee natürlich auch mit Espresso machen. Schmeckt auch lecker…😉
Sorry aber das war caffe Latte und kein Cappuccino
melange bro
Mir reicht meine Kapselmaschine.