Fotografie - Schärfe und Unschärfe … (P) [Beugung und Wirkung (w)]

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 лис 2016
  • Generiert eigentlich ein Beugungsscheibchen dø in der Abbildung eines defokussierten Punktes eine identische Unschärfe wie ein gleich großer Zerstreuungskreis Z? -
    Wir evaluieren empirisch den «Wirkungsfaktor» des Beugungsscheibchens bezüglich der Unschärfe-Bildung im Vergleich zum Zerstreuungskreis, ziehen daraus nützliche Schlüsse und justieren schließlich kmax und somit die «Messmersche Foto-Formel»; wir finden also ko, quasi die Blende «kmax - nicht nach Messung, sondern nach effektiver Wirkung auf das menschliche Auge» …
    Nach diesem Film sind wir in der Lage, die Blendenzahl ko zu berechnen - also die Blende, welche einen defokussierten Punkt in D in höchstmöglicher Schärfe abbildet!
    Unter Verwendung der Blende ko mindern also Beugung und Zerstreuung die Schärfe in D optimal gering, ergo minimal; das heißt demnach:
    Keine andere Blende als ko kann einen defokussierten Punkt (welcher auf einer zum Sensor parallelen Ebene im Abstand D zur Kamera liegt) schärfer abbilden … und dies nicht aufgrund von Messungen der Abbildungs-Irritations-Durchmesser Z und dø, sondern gemäß effektivem Schärfeeindruck (Schärfeempfinden), also nach der tatsächlichen Wirkung auf unser Auge.
    Einfacher formuliert:
    Die Blende ko bildet einen defokussierten Punkt D in bestmöglicher Schärfe ab! - Dabei gilt (nach justierter Messmerschen Foto-Formel):
    ko = fc * √(750/w * |1/g - 1/D|)
    … wobei w den «Wirkungsgrad» des Beugungsscheibchens dø gegenüber einem Zerstreuungskreis Z darstellt; und es gilt:
    Z = dø * w (Wirkungsgleichung) sowie:
    w ≈ 0.8
    Das heißt: misst der Durchmesser eines Zerstreuungskreises ca. 80% vom Durchmesser eines Beugungsscheibchens, so generieren diese beiden Abbildungs-Irritationen in etwa gleiche Unschärfe.
    Daraus ziehen wir viele wichtige Erkenntnisse für die Fotopraxis und finden wertvolle Fazits, von denen eines verraten sei:
    Wollen wir eine Tiefe DΔ (Schärfentiefe) von Dn bis Df scharf abbilden, so wählen wir eine Blende zwischen k (Mindestblende) und ko (Maximale Blende), zum Beispiel kΔ - und wir achten darauf, dass die Blende unserer Wahl die «Förderliche Blende» kf nicht übersteigt … wobei gilt:
    Für beste Schärfe in g und viel Licht auf den Sensor:
    k = fc^2 / Zo * |1/g - 1/D|
    Für hohe Durchschnittsschärfe über die ganze DΔ:
    kΔ ≈ √(k * ko)
    Für beste, höchstmögliche Schärfe in D (z.B. Dn und Df):
    ko = fc * √(750/w * |1/g - 1/D|)
    Für weiteste Schärfentiefe DΔ:
    kf ≈ 750 * Zo = SD/2
    Ferner gilt:
    ko = √(k * kfo)
    kfo = 750 * Zo / w = SD/(2*w)
    w ≈ 0.8
    Und fürs hyperfokale Fotografieren:
    kh = fc^2 / (g * Zo)
    wobei g = Dh ist; und …
    khmax = fc * √(750/Dh)
    khmaxo = fc * √(750/(Dh*w))
    Oftmals lesen wir:
    «Schließen Sie die Blende, um Bildstellen schärfer abzubilden; aber schließen Sie die Blende nicht allzu sehr, weil sonst durch Beugung das Bild wieder unschärfer wird.» - und wo hier die Blendengrenzen sind (Zeniths), dies wissen wir nun:
    k für höchste Schärfe in g
    kΔ für höchste Schärfe über ganz DΔ
    ko für höchste Schärfe in Dn und Df
    Ein alles zusammenfassendes Video für die Fotopraxis bezüglich Schärfe, Unschärfe, Zerstreuung, Beugung, beste Blendenwahl, Schärfezonen, Unschärfeverteilung über DΔ, hyperfokales Fotografieren, förderliche Blende, Blendenrange-Unschärfeverteilungs-Dreieck u.v.m …
    Nun sind wir endlich umfassend gewappnet für die Fotografie in der Praxis, was die Blendenwahl in x-beliebiger Aufnahmesituation betrifft … Das Anwenden dieser Formeln «nach Wirkung» zeige ich Ihnen im nächsten Video (Q).
    Herzlich liebe Grüße
    Martin Messmer
    member of kaplun artists
    Fragen sehr gerne an:
    martin.messmer (at) gmx.ch
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 5

  • @hamoudabelakhal7779
    @hamoudabelakhal7779 2 роки тому +1

    Danke Martin. Das hast Du sehr gut erklärt. Ich habe immer die minimale Blende berechnet und 2/3 Blenden dazu. Ich finde es toll von Dir, dass Du die ganze Arbeit allen zugänglich machst. Vielen Dank.

    • @MartinMessmer
      @MartinMessmer  2 роки тому

      *Danke* lieber Hamouda … Minimale Blende + 2/3 Blenden dazu … so fährst Du nie ganz falsch :-) … Das machst Du gut! Hab viel Kraft für alles - ganz herzlich - Martin

  • @MartinMessmer
    @MartinMessmer  7 років тому +1

    Die «justierte Messmersche Foto-Formel» findet die Blende ko, mit welcher wir defokussierte Ebenen (und alle Punkte D in ihnen) in höchstmöglicher Schärfe abbilden können … und dies gemäß effektivem Schärfeeindruck (Schärfeempfinden), also nach der tatsächlichen WIRKUNG auf unser Auge. Eine vielversprechende Zusammenfassung … Viel Spaß und herzliche Grüße - Martin Messmer

    • @jeannarbel
      @jeannarbel 7 років тому +1

      Irgendwo (wie) muss man sich abreagieren. Der Schluss war das Wie und das wo vom Irgend , so stimmt doch,
      oder ? C'est pas facile l'allemand ;-) Bravo Martin, und wieder ein Mal fällst Du hin !

    • @MartinMessmer
      @MartinMessmer  7 років тому

      :-) Theorie, Praxis und Humor passen perfekt zusammen, wenn man sie alle versteht, gell? - … DANKE, Jean! -