Ich finde das Monorail-System von Masao Hidaka und was Erek daraus gemacht hat einfach total klasse. Deshalb konnte ich nicht anders als mir auch meine Monorail zu bauen. Freue mich schon Erek mit seiner Monorail Anfang Juli 2022 in Rüsselsheim bei der Born2Brick in Rüsselsheim treffen zu können. Viele Grüsse aus der Schweiz Buttermaker
Es ist fast schon unglaublich, wie sich die Fanbase gegen das klägliche Scheitern von LEGO in Sachen Eisenbahn "zur Wehr" setzt! Großartige Arbeit, schon fast die eines Genies in Sachen Physik und Konstruktionskunst, wenn ich das mal so sagen darf! Ich konnte leider in dem Video nicht aufschnappen, wie die Beweglichkeit/Flexiblität der Teile ermöglicht wird. Vielleicht könnt Ihr dazu auch nochmal ein Video hochladen. Das wäre superklasse 👌 Trotzdem, größten Respekt für diese technische Meisterleistung und soviel Ideenreichtum! Beim gegenwärtigen Kurs, den LEGO geht, kann die Führungsebene dieses eigentlich großartigen Unternehmens sich schämend in die Ecke setzen und sich intensivst Gedanken darüber machen, warum sich immer mehr Fans notgedrungen von der berühmtesten Klemmbausteinmarke abwenden.
Hallo Matthias. In den Videos von Masao Hidaka zeigt er wie man Strecken und Züge baut. Im "brick-build Monorail" Video auf meinem Kanal zeige ich es auch noch mal. Ansonsten empfehle ich einen Besuch der Born2Brick-Ausstellung Anfang Juli in Rüsselsheim. Dort kann man die gelbe Monorail von Erek bewundern. 🤗 Viele Grüsse aus der Schweiz Buttermaker
He explained a bit how it basically works. The Raspberry Pi control through WiFi the switches. The controller for all example switches is in the large cross switch. both, y and x are new. the cross switch has buttons that allows there train to automatically switch the direction of the switch it to the right one. Most important is the flexible design of the car that reduce resitance in the curves which means the train passes curves in nearly the same speed as on straights.
Naja - was soll Da passieren ... der Eine empfängt die Steuer-Befehle und sendet den Kram entweder zu den Empfängern oder als Broadcast an Alle - Wer was davon gebrauchen kann, nimmt's mit und stellt die Weiche nach dem Befehl - ggf. mit Rückmeldung, damit der Master weiß, daß Alles ok ist - Er befehligt ja auch die Züge und könnte bei einem Weichen-Ausfall das Schlimmste verhindern, indem Er Alles stoppt. Wobei ich 4 Antriebe pro RasPi als sehr wenig empfinde - spiele selber aber nur mit Arduino rum - da dort kaum Probleme bestehen, zig Servor oder I/Os per I²C anzuflanschen, sollte Das auch beim RasPi möglich sein. Allerdings sehe ich auch ein, daß mit '4 auf einem Fleck' wohl die räumliche Füllung gegeben sein wird - mehr passt halt nicht hier hin - und wo wieder Platz ist, kann auch ein weiterer RasPi mit hin. Wobei ein Arduino wohl günstiger kommt, oder?
@@aaaooaao9949 arduino und raspberry sind ubterschiedliche systeme, ein arduino ist eine art kontroller, also eine kontrollzentrale für motoren und servos, während der raspberry ein computer ist, der nimmt keine befehle, sondern kann die selbst steuern, bzw das ganze autonom machen In diesem fall gebe ich dir aber recht, ein arduino wäre hier deutlich besser angebracht
Ich finde das Monorail-System von Masao Hidaka und was Erek daraus gemacht hat einfach total klasse. Deshalb konnte ich nicht anders als mir auch meine Monorail zu bauen. Freue mich schon Erek mit seiner Monorail Anfang Juli 2022 in Rüsselsheim bei der Born2Brick in Rüsselsheim treffen zu können.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Buttermaker
Es ist fast schon unglaublich, wie sich die Fanbase gegen das klägliche Scheitern von LEGO in Sachen Eisenbahn "zur Wehr" setzt! Großartige Arbeit, schon fast die eines Genies in Sachen Physik und Konstruktionskunst, wenn ich das mal so sagen darf! Ich konnte leider in dem Video nicht aufschnappen, wie die Beweglichkeit/Flexiblität der Teile ermöglicht wird. Vielleicht könnt Ihr dazu auch nochmal ein Video hochladen. Das wäre superklasse 👌
Trotzdem, größten Respekt für diese technische Meisterleistung und soviel Ideenreichtum! Beim gegenwärtigen Kurs, den LEGO geht, kann die Führungsebene dieses eigentlich großartigen Unternehmens sich schämend in die Ecke setzen und sich intensivst Gedanken darüber machen, warum sich immer mehr Fans notgedrungen von der berühmtesten Klemmbausteinmarke abwenden.
Hallo Matthias. In den Videos von Masao Hidaka zeigt er wie man Strecken und Züge baut. Im "brick-build Monorail" Video auf meinem Kanal zeige ich es auch noch mal. Ansonsten empfehle ich einen Besuch der Born2Brick-Ausstellung Anfang Juli in Rüsselsheim. Dort kann man die gelbe Monorail von Erek bewundern. 🤗
Viele Grüsse aus der Schweiz
Buttermaker
Meine Hochachtung! Fantastisch!
Die Kreuzung bei 6:35 ist Klasse🙂
Wow!! Geniale Idee ;-) Zudem noch äußerst ansehnlich. Wäre tatsächlich eine Alternative zur Monorail...
Very nice video. Thanks for posting and have a nice day too.
What still gets me about this type of monorail design is how the curves work.
Defies common sense about lego construction...
Wunderbar! Ö_Ö
I could not understand a thing except “Rasberry Pi” which I know is a computer, but thank you for sharing!
He explained a bit how it basically works. The Raspberry Pi control through WiFi the switches. The controller for all example switches is in the large cross switch. both, y and x are new. the cross switch has buttons that allows there train to automatically switch the direction of the switch it to the right one.
Most important is the flexible design of the car that reduce resitance in the curves which means the train passes curves in nearly the same speed as on straights.
nice idea 😊
Da sind ÜBERALL MENSCHEN, und gegenwärtig haben wir CORONA... NEID, ich will die gute alte Zeit zurück, ohne Probleme^^
PS: geile Ausstellung :D
geile Idee
Looks very kool
coole Sache!
Nice
es wär cool wenn ihr das mal mit dem raspberry pi erklären könntet
Naja - was soll Da passieren ... der Eine empfängt die Steuer-Befehle und sendet den Kram entweder zu den Empfängern oder als Broadcast an Alle - Wer was davon gebrauchen kann, nimmt's mit und stellt die Weiche nach dem Befehl - ggf. mit Rückmeldung, damit der Master weiß, daß Alles ok ist - Er befehligt ja auch die Züge und könnte bei einem Weichen-Ausfall das Schlimmste verhindern, indem Er Alles stoppt.
Wobei ich 4 Antriebe pro RasPi als sehr wenig empfinde - spiele selber aber nur mit Arduino rum - da dort kaum Probleme bestehen, zig Servor oder I/Os per I²C anzuflanschen, sollte Das auch beim RasPi möglich sein.
Allerdings sehe ich auch ein, daß mit '4 auf einem Fleck' wohl die räumliche Füllung gegeben sein wird - mehr passt halt nicht hier hin - und wo wieder Platz ist, kann auch ein weiterer RasPi mit hin.
Wobei ein Arduino wohl günstiger kommt, oder?
@@aaaooaao9949 arduino und raspberry sind ubterschiedliche systeme, ein arduino ist eine art kontroller, also eine kontrollzentrale für motoren und servos, während der raspberry ein computer ist, der nimmt keine befehle, sondern kann die selbst steuern, bzw das ganze autonom machen
In diesem fall gebe ich dir aber recht, ein arduino wäre hier deutlich besser angebracht
Gibt es dazu eine Bauanleitung?
Die Monorailschienen kosten dreißig f...erflixte Euro? D:
Da bin ich ja reich! Fast! :D
Nicht alle. www.bricklink.com/v2/search.page?q=Monorail+Track&brand=1000&tab=P#T=P
2:55 was ist denn da passiert
Cool not sprak german but so cool monorail
HUH!!!