Vielen Dank für die Zahlreichen und wirklich sehr durchdachten Kommentare! Wir sind wirklich begeistert und geehrt von eurem Feedback. Wir werden ausnahmsweise die Kommentarsektion nicht beantworten, sondern wie versprochen in einem Q&A Video auf die Kommentare antworten. Das Video werden wir wahrscheinlich nächste Woche drehen. Heißt bis dahin Berücksichtigen wir alle neuen Kommentare die noch dazu kommen. VG Derric
Ich denke ihr seid mit dem Thema Hifi „hören und erleben“ + Vinyl auf dem richtigen Pfad. Ich lade 1x im Jahr meine Azubis ein und die allermeisten haben dann immer so ein Ahaerlebnis wenn ich die Anlage anschmeisse. Das Plattenregal wird auch immer schwer belagert. Habe auch schon einige Einsteigeranlagen aus dem Gebrauchtmarkt für den Nachwuchs zusammengestellt. Wenn das Virus erstmal übertragen wurde….😉
Hallo ihr beiden, das war ein klasse Podcast, hat mir sehr gut gefallen. Ich möchte euch beiden aber mal eine sehr ketzerische Trigger Frage stellen. Das ist kein Angriff es ist nur eine Frage wo ich finde das es sich lohnt mal drüber nachzudenken. Wenn der Handel immer mehr zum Online Handel wird und immer weniger in die Läden gehen und der Handel wiederum das auch fördert, wozu brauche ich dann als Hersteller/Vertrieb denn dann noch Händler? Das Geschäft kann ich selbst machen. Bitte versteht mich nicht falsch ich will damit natürlich nicht sagen stoppt euren online Shop, das wäre fatal, dennoch glaube ich das man sich damit mittel bis langfristig selbst das Wasser abgräbt.
Der ältestese Spruch ist "Zeigen heißt verkaufen". Und nur durch online abschöpfen funktioniert nicht. Das weiss auch die Industrie. Deshalb boomen auch Hifi-Messen international. Online und dann ein Online-Shop auf Holographie wird funktionieren. Da bin ich mir sicher. Das sich Händler durchs Marken abschöpfen, weil Nachfrage blind/taub existiert, überflüssig machen, sehe ich genauso wie du. Machen ja auch zunehmend die Etablierten Marken im Ausland.
Hifi im unteren Bereich wird es weiterhin geben nur die " High-End " Absurdistan Preise wird es so wie jetzt in zwanzig Jahren so nicht mehr geben. Mfg.Ake Glück auf
Das glaube ich nicht. Denn leider ist das sogenannte "Studentenhifi" besonders bei Elektronik im Rückmarsch. Es wird das ehemalige "Budgethifi", was früher aus Großbritannien kam, jetzt noch günstiger reel und effektiv aus China abgedeckt. Aber mit noch mehr Ressentiments wie damals britisches Hifi.
Es sind ja nicht die Superreichen Scheichs, die sich für High End interessieren sondern eher obere Mittelklasse. Der Scheich bestellt ein Musikzimmer und nicht ein neues Kabel.
Zukunft? Anlage 8.0: Man verteilt Staubpartikel in der Luft, die einen kleinen Computer und Magnetfeldgeneratoren der neuesten Generation enthalten, die ähnlich wie Ŵärmepumpen arbeiten und vorhandene Magnetfelder modulieren und dabei von ihrer eigenen Verlustleistung angetrieben werden. Indem man diesen Staubpartikeln Bewegungsbefehle gibt, kann man beliebige Schallereignisse dreidimensional darstellen. Zusätzlich benötigt man noch handelsübliche supraleitende Spulen um das Arbeitsfeld zu generieren.
Ich hoffe , Denon bleibt weiterhin erschwinglich und Classic in der Stereo Welt, komme was kommen wolle . KI und Co. HiFi wird leben, soll aber auch in Trend kommen. Lifestyle sein. Leute zeigen, Musik ist mehr als Streaming mit Handy.
Handel ist immer Wandel. Und das viele Hifihändler aus ihrer Lethargie, weil der Kunde aufgrund der "Anfangsfaszination" von selber kam, wurde verschlafen. Man ist eben mit Playstation, Urlaub, Auto, Autotuning, Modelleisenbahn, Stricken usw. in Konkurrenz. Das muss man annehmen....und Lösungen finden.
Ich habe 2005 die Mode-Heim-Handwerk Messe in Essen mitveranstaltet und initiiert. Hifi ist im Alltag auf eine gewisse art und weise nicht angekommen. Man "müsste" regelmässig auf solche Messen. Und erstaunlicherweise ist das Geld nicht das Problem (günstiger als manch eine Hifi-Messe) und echter Return-on-invest. ABER das Problem sit die Manpower, wenn man sein Ladenlokal aufrecht halten möchte. Die Messe ging seinerzeit 9 Tage. Von Samstag bis darauffolgenden Sonntag. Die Spielemesse für Gamer ist eventuell wirklich auch finaziell eine Nummer zu groß.
Danke für euren Podcast und das Teilen eurer Analyse. Ein paar Kernaussagen, die bei mir hängengeblieben sind: 1. Hifi wird es in der ein oder anderen Form immer geben, weil es auch Musik schon ewig gibt und wohl auch weiterhin geben wird. 2. gutes Online Erlebnis wichtig 3. Präsenz vor Ort wichtig als Erlebnis Ihr habt selber allerdings auch Gründe genannt, die 2. und 3. schwierig machen nämlich dass sich hier teilweise (z.B. Rücksendungen, Teststellungen) die Wirtschaftlichkeit nicht darstellen lässt. Meiner Meinung nach habt ihr noch nicht recht klar machen können wo denn die Zukunft liegt, wenn nicht in einem weiter so Wo dann? Eure Aussagen hören sich im Großen und Ganzen nach weiter so an, denn beides Online und Stationär macht ihr heute schon. Auch auf UA-cam seid ihr präsent. Mir fehlt so ein wenig die Phantasie wo es für Marken wie z.B. Elac, Canton, Project, Cambridge Audio um nur mal ein paar Vertreter des Medium Segments zu nennen noch Platz geben soll. Von "unten" drücken die Hersteller aus Fernost immer mehr in den Markt. Vor allem kommen diese Hersteller auch mit immer besseren Produkten, so daß es langsam schwierig wird noch die bestehenden Preise im mittleren Marktsegment weiter durchzusetzen oder auch zu erhöhen. Dem ggü. stehen Kunden die entweder mehr Service (Teststellungen, Retourmöglichkeiten) erwarten oder aber preislich aus dem Bereich der Bluetooth Boomboxen aufsteigen wollen/sollen. Wenn die Erfüllung des Servicewunsches (Teststellungen) oder auch die Retournierbarkeit der Waren für euch bei gewissen Produkten im Sortiment ein wirtschaftliches Problem darstellen, dann habt ihr insgesamt ein Problem wenn ihr euch nicht von diesen Produkten trennt. Allerdings habt ihr dann auch das Problem, daß ihr den Aufsteigern eine zu große Lücke, preislich gesehen, zwischen Boombox und Einsteigeranlage schließen müßt aber nicht könnt. Die Chi-Fi Hersteller haben mit Alle dem keinerlei Problem, die machen das einfach. Die machen billig, die machen hochwertig. Die haben auch keine Schmerzen mit der Einhaltung des Fernabsatzgesetzes und nehmen das Zeugs einfach zurück. Die laden im übrigen auch Influencer einfach auf Hifi Messen nach China ein und stellen Geräte etlichen UA-camr einfach so zum öffentlichen Test zur Verfügung während etablierte Hersteller eher damit auffallen unliebsame Berichterstattung auf social Media per anwaltlicher Drohung zu bekämpfen. Viele Hersteller merken es, Chi-Fi, ja schon und versuchen sich in die höher preisigen Marktsegmente zu flüchten. Bleibt die Frage ob die Kundschaft das so großflächig mitmacht. Ich denke zumindest die Aufsteiger werden großteils erstmal bei der Konkurrenz landen und wenn sie einmal da sind und zufrieden warum dann zurück kommen? Lange Rede, ich denke es werden nur die "überleben", die sich irgendwie spezialisieren und beides zu tun also sich stationär und online abzugrenzen/spezialisieren ist verdammt schwierig und ich habe noch nie ein Geschäft gesehen welches sich mit einem großen Mainstream/Me too Produktportfolio spezialisiert hat. Hingegen sieht man immer wieder Händler als auch Hersteller auch gerade im Hifi Bereich, die super Nischen ausfüllen und dort sehr erfolgreich sind. Euch viel Erfolg! Grüße
Kann die Gedanken sehr gut nachvollziehen. Aber kann es nicht auch sein, dass die Preise nominell!! immer asburder werden, weil viele Kunden (und Händler) das Rabatt-Tool als Marketing nutzen müssen? Wer interessiert sich für die "Beste Perfomance für sein sauer verdientes Geld"?
@@markuspajonk7762 Ja kann ich mitgehen. Das Verkaufsgeschehen im HiFi Bereich ähnelt irgendwie immer mehr der Möbelbranche, zumindest im höherpreisigen Segment. Da werden irsinnige Fantasie Listenpreise aufgerufen und wenn man ein bisschen auf den "Busch klopft" geht man als Kunde mit größeren "Rabatten" raus.
Die meisten wissen einfach nicht wie sich Musik anhören kann. Und sind oft völlig baff wenn sie das erste Mal Hifi hören. Auch die Zeit, sich hinzusetzen und in die Musik einzutauchen, wollen sich die meisten nicht nehmen. ... Handy ist wichtiger... Selbst moderne Musik ist oft ausgelegt das sie auf Mono funktioniert. Also wo wird es hingehen? Das Hifi wird mangels der Kunden immer teurer und das Schreck eventuelle Kunden ab.
Es gibt immer weniger so große Händler wie euch. Aber das Problem ist das Sortiment. Ich möchte Verstärker A mit Lautsprecher B hören. Aber der Händler hat Lautsprecher B nicht im Programm. Also wird online oder die Möglichkeit zu Hause zu testen wichtig sein. Ich war schon öfter bei Euch und euer Sortiment ist riesig groß. Aber auch ihr hab nicht alles. Es gibt mittlerweile Onlinehändler die bieten für bestimmte Produkte 30Tage testen an.
Das ist der Unterschied zu früher. Früher: Ich möchte gerne die beste Anlage für Summe xyz (oder besser: für folgenden Bedarf). Heute gibt es mehr einen Marken-"Fetischismus". Und das egal ob sich die Firma in ihrer Philosophie, auch im Klang, sich ändert.
@@markuspajonk7762 das ist je das Problem. Nicht jeder Händler ist da objektiv. Er kann dir ja nur zusammenstellen, was er im Programm hat. Früher gab es hier an jeder Ecke ein HIFI Händler oder man kaufte in irgendeinem Kaufhaus. Da gab es früher auch Ecken mit Stereoanlagen. Das hat auch nichts mit irgendwelche Marken zu tun . Wenn ich bei z.B. meinem AV Verstärker bestimmte Ausgänge benötige, der Händler aber kein Gerät hat, das die Kriterien erfüllt, nutzt es mir nichts, wenn er dafür vielleicht gute Lautsprecher hat. Früher hat man sich eine komplette Stereoanlage gekauft, vielleicht noch alles von einer Marke oder nicht. Man kann aber nicht stehen bleiben. Heute gibt es Streaming, Internetradio, DAB Radio, Handy usw. Nur für Stereo gild das vielleicht. Aber es fängt ja schon bei den All in One Anlagen an. Die einen können das, die anderen dafür noch was anderes. Da muss man kaufen, was man selber braucht. Da wird das Angebot dann schon kleiner. Meist ergibt es sich dann von alleine, das man bei verschiedenen Händlern kaufen muss.
@@parageierw5866 Und der Kunde ist objektiv? Ist es nicht eher so, dass sich eine emotionale Bindung zur Marke entstanden ist. Also noch weniger Objekti als bei einem Händler (wo es mal emotional oder auch womöglich kaufmännisch) ist? Früher hatte jeder Händler nur eine Marke des sog. Kleeblatts (Onkyo, Yamaha, Pioneer und Technics) und kam eigentlich nicht an die anderen Marken heran. Es ist also eher immer mehr ein Marken-Verkauf als ein Lösungsverkauf geworden. Das bringt andere "Probleme mit sich". Das Händler sich bei bestimmten Austattungen dann mal auf den Hosenboden setzen müssen, ok. Aber kommt das wirklich so oft vor?
@@markuspajonk7762 Der Kunde kann nicht objektiv sein. Es gab schon immer Leute die auf bestimmte Marken stehen und das nicht nur im Hifi Bereich. Sie kaufen auch nur Waschmaschinen von einer Marke. Früher gab es auch nicht so viele Marken, welche man sich leisten konnte. Heute wird man überschwemmt von Geräten im Konsumbereich. Dazu kommt, das man hier im Internet mit Test usw. auf bestimmte Marken getrimmt wird, die angeblich die Besten sind. Wenn jemand sich damit beschäftigt und auskennt, kommt unweigerlich auf bestimmte Marken. Wenn ich nur eine Stereoanlage brauche, die mir im Hintergrund Musik abspielt, ist das doch egal. Aber wenn ich ein paar Tausend Euro ausgeben soll, sollte es nur genau bei mir zu Hause gut klingen. Es sollte so klingen wie ich es gerne höre. Nicht für jemand anderem. Da kann man nur zu Hause hören. Im Hörstudio beim Händler klingt die Anlage vielleicht super, zu Hause einfach schlecht. Daher ist ab einer bestimmten Preisklasse anhören zu Hause Pflicht. Möchte ich dann Lautsprecher von einer bestimmten Marke, aber die passen nicht zu meinem Raum., muss ich andere nehmen.
Vielen Dank für die Zahlreichen und wirklich sehr durchdachten Kommentare! Wir sind wirklich begeistert und geehrt von eurem Feedback.
Wir werden ausnahmsweise die Kommentarsektion nicht beantworten, sondern wie versprochen in einem Q&A Video auf die Kommentare antworten.
Das Video werden wir wahrscheinlich nächste Woche drehen. Heißt bis dahin Berücksichtigen wir alle neuen Kommentare die noch dazu kommen.
VG
Derric
Ich denke ihr seid mit dem Thema Hifi „hören und erleben“ + Vinyl auf dem richtigen Pfad. Ich lade 1x im Jahr meine Azubis ein und die allermeisten haben dann immer so ein Ahaerlebnis wenn ich die Anlage anschmeisse. Das Plattenregal wird auch immer schwer belagert. Habe auch schon einige Einsteigeranlagen aus dem Gebrauchtmarkt für den Nachwuchs zusammengestellt. Wenn das Virus erstmal übertragen wurde….😉
Hallo ihr beiden, das war ein klasse Podcast, hat mir sehr gut gefallen. Ich möchte euch beiden aber mal eine sehr ketzerische Trigger Frage stellen. Das ist kein Angriff es ist nur eine Frage wo ich finde das es sich lohnt mal drüber nachzudenken. Wenn der Handel immer mehr zum Online Handel wird und immer weniger in die Läden gehen und der Handel wiederum das auch fördert, wozu brauche ich dann als Hersteller/Vertrieb denn dann noch Händler? Das Geschäft kann ich selbst machen.
Bitte versteht mich nicht falsch ich will damit natürlich nicht sagen stoppt euren online Shop, das wäre fatal, dennoch glaube ich das man sich damit mittel bis langfristig selbst das Wasser abgräbt.
Der ältestese Spruch ist "Zeigen heißt verkaufen". Und nur durch online abschöpfen funktioniert nicht. Das weiss auch die Industrie. Deshalb boomen auch Hifi-Messen international. Online und dann ein Online-Shop auf Holographie wird funktionieren. Da bin ich mir sicher. Das sich Händler durchs Marken abschöpfen, weil Nachfrage blind/taub existiert, überflüssig machen, sehe ich genauso wie du. Machen ja auch zunehmend die Etablierten Marken im Ausland.
Funktioniert nicht auf Dauer!! ...das Dauer habe ich im Satz unterschlagen.
Hifi im unteren Bereich wird es weiterhin geben nur die " High-End " Absurdistan Preise wird es so wie jetzt in zwanzig Jahren so nicht mehr geben. Mfg.Ake Glück auf
Was denn meiner Meinung nach voraussetzt das die Schere reich/arm zurückgeht, was ich eher nicht glaube.
Das glaube ich nicht. Denn leider ist das sogenannte "Studentenhifi" besonders bei Elektronik im Rückmarsch. Es wird das ehemalige "Budgethifi", was früher aus Großbritannien kam, jetzt noch günstiger reel und effektiv aus China abgedeckt. Aber mit noch mehr Ressentiments wie damals britisches Hifi.
Es sind ja nicht die Superreichen Scheichs, die sich für High End interessieren sondern eher obere Mittelklasse. Der Scheich bestellt ein Musikzimmer und nicht ein neues Kabel.
Zukunft?
Anlage 8.0:
Man verteilt Staubpartikel in der Luft, die einen kleinen Computer und Magnetfeldgeneratoren der neuesten Generation enthalten, die ähnlich wie Ŵärmepumpen arbeiten und vorhandene Magnetfelder modulieren und dabei von ihrer eigenen Verlustleistung angetrieben werden.
Indem man diesen Staubpartikeln Bewegungsbefehle gibt, kann man beliebige Schallereignisse dreidimensional darstellen. Zusätzlich benötigt man noch handelsübliche supraleitende Spulen um das Arbeitsfeld zu generieren.
Auf der Highend in Gravenbruch war das alles möglich. Da konnte man auch mit Dieter Burmester ein wenig fachsimpeln.
Ich hoffe , Denon bleibt weiterhin erschwinglich und Classic in der Stereo Welt, komme was kommen wolle . KI und Co. HiFi wird leben, soll aber auch in Trend kommen. Lifestyle sein. Leute zeigen, Musik ist mehr als Streaming mit Handy.
Warum Denon?
Handel ist immer Wandel. Und das viele Hifihändler aus ihrer Lethargie, weil der Kunde aufgrund der "Anfangsfaszination" von selber kam, wurde verschlafen. Man ist eben mit Playstation, Urlaub, Auto, Autotuning, Modelleisenbahn, Stricken usw. in Konkurrenz. Das muss man annehmen....und Lösungen finden.
Ich habe 2005 die Mode-Heim-Handwerk Messe in Essen mitveranstaltet und initiiert. Hifi ist im Alltag auf eine gewisse art und weise nicht angekommen. Man "müsste" regelmässig auf solche Messen. Und erstaunlicherweise ist das Geld nicht das Problem (günstiger als manch eine Hifi-Messe) und echter Return-on-invest. ABER das Problem sit die Manpower, wenn man sein Ladenlokal aufrecht halten möchte. Die Messe ging seinerzeit 9 Tage. Von Samstag bis darauffolgenden Sonntag. Die Spielemesse für Gamer ist eventuell wirklich auch finaziell eine Nummer zu groß.
Danke für euren Podcast und das Teilen eurer Analyse.
Ein paar Kernaussagen, die bei mir hängengeblieben sind:
1. Hifi wird es in der ein oder anderen Form immer geben, weil es auch Musik schon ewig gibt und wohl auch weiterhin geben wird.
2. gutes Online Erlebnis wichtig
3. Präsenz vor Ort wichtig als Erlebnis
Ihr habt selber allerdings auch Gründe genannt, die 2. und 3. schwierig machen nämlich dass sich hier teilweise (z.B. Rücksendungen, Teststellungen) die Wirtschaftlichkeit nicht darstellen lässt.
Meiner Meinung nach habt ihr noch nicht recht klar machen können wo denn die Zukunft liegt, wenn nicht in einem weiter so Wo dann? Eure Aussagen hören sich im Großen und Ganzen nach weiter so an, denn beides Online und Stationär macht ihr heute schon. Auch auf UA-cam seid ihr präsent.
Mir fehlt so ein wenig die Phantasie wo es für Marken wie z.B. Elac, Canton, Project, Cambridge Audio um nur mal ein paar Vertreter des Medium Segments zu nennen noch Platz geben soll.
Von "unten" drücken die Hersteller aus Fernost immer mehr in den Markt. Vor allem kommen diese Hersteller auch mit immer besseren Produkten, so daß es langsam schwierig wird noch die bestehenden Preise im mittleren Marktsegment weiter durchzusetzen oder auch zu erhöhen.
Dem ggü. stehen Kunden die entweder mehr Service (Teststellungen, Retourmöglichkeiten) erwarten oder aber preislich aus dem Bereich der Bluetooth Boomboxen aufsteigen wollen/sollen.
Wenn die Erfüllung des Servicewunsches (Teststellungen) oder auch die Retournierbarkeit der Waren für euch bei gewissen Produkten im Sortiment ein wirtschaftliches Problem darstellen, dann habt ihr insgesamt ein Problem wenn ihr euch nicht von diesen Produkten trennt. Allerdings habt ihr dann auch das Problem, daß ihr den Aufsteigern eine zu große Lücke, preislich gesehen, zwischen Boombox und Einsteigeranlage schließen müßt aber nicht könnt.
Die Chi-Fi Hersteller haben mit Alle dem keinerlei Problem, die machen das einfach. Die machen billig, die machen hochwertig. Die haben auch keine Schmerzen mit der Einhaltung des Fernabsatzgesetzes und nehmen das Zeugs einfach zurück. Die laden im übrigen auch Influencer einfach auf Hifi Messen nach China ein und stellen Geräte etlichen UA-camr einfach so zum öffentlichen Test zur Verfügung während etablierte Hersteller eher damit auffallen unliebsame Berichterstattung auf social Media per anwaltlicher Drohung zu bekämpfen.
Viele Hersteller merken es, Chi-Fi, ja schon und versuchen sich in die höher preisigen Marktsegmente zu flüchten. Bleibt die Frage ob die Kundschaft das so großflächig mitmacht. Ich denke zumindest die Aufsteiger werden großteils erstmal bei der Konkurrenz landen und wenn sie einmal da sind und zufrieden warum dann zurück kommen?
Lange Rede, ich denke es werden nur die "überleben", die sich irgendwie spezialisieren und beides zu tun also sich stationär und online abzugrenzen/spezialisieren ist verdammt schwierig und ich habe noch nie ein Geschäft gesehen welches sich mit einem großen Mainstream/Me too Produktportfolio spezialisiert hat.
Hingegen sieht man immer wieder Händler als auch Hersteller auch gerade im Hifi Bereich, die super Nischen ausfüllen und dort sehr erfolgreich sind.
Euch viel Erfolg!
Grüße
Kann die Gedanken sehr gut nachvollziehen. Aber kann es nicht auch sein, dass die Preise nominell!! immer asburder werden, weil viele Kunden (und Händler) das Rabatt-Tool als Marketing nutzen müssen? Wer interessiert sich für die "Beste Perfomance für sein sauer verdientes Geld"?
@@markuspajonk7762 Ja kann ich mitgehen. Das Verkaufsgeschehen im HiFi Bereich ähnelt irgendwie immer mehr der Möbelbranche, zumindest im höherpreisigen Segment. Da werden irsinnige Fantasie Listenpreise aufgerufen und wenn man ein bisschen auf den "Busch klopft" geht man als Kunde mit größeren "Rabatten" raus.
Die meisten wissen einfach nicht wie sich Musik anhören kann.
Und sind oft völlig baff wenn sie das erste Mal Hifi hören.
Auch die Zeit, sich hinzusetzen und in die Musik einzutauchen, wollen sich die meisten nicht nehmen.
... Handy ist wichtiger...
Selbst moderne Musik ist oft ausgelegt das sie auf Mono funktioniert.
Also wo wird es hingehen?
Das Hifi wird mangels der Kunden immer teurer und das Schreck eventuelle Kunden ab.
Es gibt immer weniger so große Händler wie euch. Aber das Problem ist das Sortiment. Ich möchte Verstärker A mit Lautsprecher B hören. Aber der Händler hat Lautsprecher B nicht im Programm. Also wird online oder die Möglichkeit zu Hause zu testen wichtig sein. Ich war schon öfter bei Euch und euer Sortiment ist riesig groß. Aber auch ihr hab nicht alles. Es gibt mittlerweile Onlinehändler die bieten für bestimmte Produkte 30Tage testen an.
Das ist der Unterschied zu früher. Früher: Ich möchte gerne die beste Anlage für Summe xyz (oder besser: für folgenden Bedarf). Heute gibt es mehr einen Marken-"Fetischismus". Und das egal ob sich die Firma in ihrer Philosophie, auch im Klang, sich ändert.
@@markuspajonk7762 das ist je das Problem. Nicht jeder Händler ist da objektiv. Er kann dir ja nur zusammenstellen, was er im Programm hat. Früher gab es hier an jeder Ecke ein HIFI Händler oder man kaufte in irgendeinem Kaufhaus. Da gab es früher auch Ecken mit Stereoanlagen. Das hat auch nichts mit irgendwelche Marken zu tun . Wenn ich bei z.B. meinem AV Verstärker bestimmte Ausgänge benötige, der Händler aber kein Gerät hat, das die Kriterien erfüllt, nutzt es mir nichts, wenn er dafür vielleicht gute Lautsprecher hat. Früher hat man sich eine komplette Stereoanlage gekauft, vielleicht noch alles von einer Marke oder nicht. Man kann aber nicht stehen bleiben. Heute gibt es Streaming, Internetradio, DAB Radio, Handy usw.
Nur für Stereo gild das vielleicht. Aber es fängt ja schon bei den All in One Anlagen an. Die einen können das, die anderen dafür noch was anderes. Da muss man kaufen, was man selber braucht. Da wird das Angebot dann schon kleiner. Meist ergibt es sich dann von alleine, das man bei verschiedenen Händlern kaufen muss.
@@parageierw5866 Und der Kunde ist objektiv? Ist es nicht eher so, dass sich eine emotionale Bindung zur Marke entstanden ist. Also noch weniger Objekti als bei einem Händler (wo es mal emotional oder auch womöglich kaufmännisch) ist? Früher hatte jeder Händler nur eine Marke des sog. Kleeblatts (Onkyo, Yamaha, Pioneer und Technics) und kam eigentlich nicht an die anderen Marken heran. Es ist also eher immer mehr ein Marken-Verkauf als ein Lösungsverkauf geworden. Das bringt andere "Probleme mit sich". Das Händler sich bei bestimmten Austattungen dann mal auf den Hosenboden setzen müssen, ok. Aber kommt das wirklich so oft vor?
@@markuspajonk7762 Der Kunde kann nicht objektiv sein. Es gab schon immer Leute die auf bestimmte Marken stehen und das nicht nur im Hifi Bereich. Sie kaufen auch nur Waschmaschinen von einer Marke. Früher gab es auch nicht so viele Marken, welche man sich leisten konnte. Heute wird man überschwemmt von Geräten im Konsumbereich. Dazu kommt, das man hier im Internet mit Test usw. auf bestimmte Marken getrimmt wird, die angeblich die Besten sind. Wenn jemand sich damit beschäftigt und auskennt, kommt unweigerlich auf bestimmte Marken. Wenn ich nur eine Stereoanlage brauche, die mir im Hintergrund Musik abspielt, ist das doch egal. Aber wenn ich ein paar Tausend Euro ausgeben soll, sollte es nur genau bei mir zu Hause gut klingen. Es sollte so klingen wie ich es gerne höre. Nicht für jemand anderem. Da kann man nur zu Hause hören. Im Hörstudio beim Händler klingt die Anlage vielleicht super, zu Hause einfach schlecht. Daher ist ab einer bestimmten Preisklasse anhören zu Hause Pflicht. Möchte ich dann Lautsprecher von einer bestimmten Marke, aber die passen nicht zu meinem Raum., muss ich andere nehmen.
ich würde euch einen HiFi Schluderbacher HiFi Bus vorschlagen, mobile Vorführungen so ähnlich wie der Vinylbus, liebe Grüße aus Tirol, Roman