Luzerne, Boden und Nährstoffe - Teil 3: Der pH-Wert

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 3

  • @christophschattental4747
    @christophschattental4747 2 роки тому

    Vielen Dank für das Erklärvideo, sehr verständlich und aufschlussreich!

  • @Max-vk3jt
    @Max-vk3jt 2 роки тому

    Sollte man den PH-Wert auch auf Sandböden so hoch ansetzen ?

    • @demonet-kleeluzplus
      @demonet-kleeluzplus  2 роки тому

      Hier kommt die Info vom Boden-Max: Luzerne hat einen sehr hohen Kalziumbedarf (jährliche Ca-Aufnahme > 200 kg/ha), der auf Sandböden in der pH Stufe C durch die geringen Speichermengen nicht immer abgedeckt wird. Vor der Ansaat ist deshalb eine Kalkung in die Versorgungsstufe D oder E empfehlenswert, z. B. durch eine Verdoppelung der Erhaltungskalkung. Dies sichert auch die Verfügbarkeit des Spurennährstoffes Molybdän. Die Knöllchenbakterien binden den Stickstoff als NH3-N, was neben der Ca-Abfuhr die Bodenversauerung verstärkt.
      Eine Schwefeldüngung mit Gips trägt ebenfalls zur Sicherung des Ca-Bedarfes bei.