🚀🚀🚀 SCHAFFST DU DIESES virale Matheproblem von Facebook? I think so! 🤩

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 чер 2024
  • Dieses virale Matheproblem kann laut einem Facebookpost angeblich nur eine von 1000 Personen lösen. ANGEBLICH! Ich glaube nämlich, wir sind hier mittlerweile so trainiert, dass wir diesen Schnitt deutlich hochziehen werden! Viel Spaß beim Rätseln! Hab euch lieb! 😍😘 PS: Wer kennt das Zeichen ‰ aus dem Thumbnail??
    ***** Fürs SEO: *****************************************
    🚀🚀🚀 SCHAFFST DU DIESES virale Matheproblem von Facebook? I think so! 🤩
    ***** Für die Kapitel: ************************************
    0:00 Virales Matheproblem von Facebook | Nur einer von Tausend kann es lösen
    0:30 Muster erkennen in Gleichungen wie bei Zahlenreihen und Zahlenfolgen
    1:00 Es gibt mindestens zwei verschiedene Lösungsmöglichkeiten
    1:33 Erste Lösung | Es gibt einen Zusammenhang zwischen den Zeilen
    2:42 Zweite Lösung | Es gibt einen multiplikativen Zusammenhang zwischen den beiden Zahlen
    3:39 Zusammenhang zwischen beiden Lösungsmöglichkeiten
    5:00 Weitere virale Matherätsel und Zahlenmuster, Zahlenreihen, Zahlenfolgen zum Üben
    ***** Und zum Schluss noch die Tags: *******************
    #Viral #Problem #Mathe

КОМЕНТАРІ • 364

  • @magdaliebtmathe
    @magdaliebtmathe  Рік тому +5

    *Na, wer erkennt, was sich im Kanalbanner geändert hat? Und: Wer findet die Lösung zu dieser Knobelaufgabe? Ich denke, diese bei Facebook angegebene Quote können wir hier definitiv ordentlich hochziehen! Für mehr solcher Muster-Erkennen-Aufgaben habe ich heute mal eine Playlist zusammengestellt. Viel Spaß beim Knobeln!* ua-cam.com/video/RyH2N0xiRcE/v-deo.html
    PS: Wer kennt das Zeichen ‰ aus dem Thumbnail? Finde es total schön um zu verstehen, was genau dahintersteckt! 😍

    • @LazarusMcEvedy
      @LazarusMcEvedy Рік тому

      Das Zeichen steht für Promille, 1/1000....
      Die zweite Lösung war mein erster Weg!

    • @_Briegel
      @_Briegel Рік тому

      Ich bin ja Mathelegasteniker, aber die Additionslösung hatte ich nach 10 sec. gefunden.

  • @techwithjoe8636
    @techwithjoe8636 Рік тому +30

    Es gibt einen völlig anderen Weg. Ich finde das etwas missverständlich!
    1+4 = 5
    2+ 5 + das vorherige Ergebnis ist 12✅
    3 + 6 + das vorherige... ist 21✅
    nun ergibt sich die letzte Zeile als 6 + 9 + 21 = 36❌
    Für mich ist also 36 auch eine Lösung die richtig ist!

    • @McGhinch
      @McGhinch Рік тому +1

      Das funktioniert nur, wenn diese Aufgabe solitär ist. Wenn Du aber sagst "1+4, 3+6, 5+8, 6+9" dann kommst Du zu einem anderen Ergebnis. So wie ich Mathematik verstehe, muss der Rechenweg skalierbar sein. In diesem Fall heißt das, dass bei 6+9=? immer dasselbe Ergebnis [in diesem Regelraum] herauskommen muss, egal welche Beispiele dafür angegeben werden.
      Übrigens: Der Weg den Magda im Video gezeigt hat, ist [in diesem Regelraum] universal. Das heißt bei den vorgegebenen Beispielen 1+4=5, 2+5 (+5)=12 entspricht 2+5x2=12...

    • @ekkehartmeyer701
      @ekkehartmeyer701 Рік тому

      Joe, beachte daß zwischen der dritten und der 4. Zeile ein kleiner Abstand ist, der bestätigt daß dort noch etwas passendes zwischen gehört. War mir auch entfallen und ich habe 42 als Ergebnis bekommen.

    • @thomasp.5057
      @thomasp.5057 11 місяців тому

      Das ist auch meine Lösung, bevor ich das Video geschaut habe. Warum man sich noch zwei Zeilen zinzudichten soll, die mit 4 und 5 beginnen, will sich mir nicht erschließen, denn dann hätte ich dort nicht nur einen "etwas größeren Leeraum" erwartet, sondern eindeutige Auslassungszeichen, z.B. drei Punkte. Der etwas größere Abstand soll nach meiner Interpretation nur die zu lösende Zeile von den Vorgängern absetzen. Die erste Lösung, (z.B. 2 + 5 x 2 = 12) halte ich aber für witzig. 🙂

    • @slartibartfass5729
      @slartibartfass5729 9 місяців тому

      4:46 Das beide "Algorithmen" 60 ergeben ist kein Beweis sondern eine Koinzidenz. Numerologen werden natürlich anderer Meinung sein en.m.wikipedia.org/wiki/Numerology

  • @klausnovak7170
    @klausnovak7170 Рік тому +9

    Ich habe in der Grundschule, 1. Klasse, gelernt: 6 + 9 = 15. Ganz egal, was darüber für ein Müll steht!

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому

      Haha, auch eine gute Lösung! 😋😋

    • @cerberuskronos
      @cerberuskronos Рік тому +2

      @@magdaliebtmathe : Das ist die einzig richtige Lösung. 6+9=15. Es ist völlig egal was darüber steht

  • @hjs6102
    @hjs6102 Рік тому +25

    Grundsätzlich ist bei solch uneindeutigen Aufgabenstellungen jedes Ergebnis irgendwie begründbar. Manche liegen näher, manche ferner. Deshalb benötigt die richtige Mathematik ja auch klare Definitionen und eine klare Symbolsprache.

  • @Mariusde
    @Mariusde Рік тому +42

    Für mich hat das nichts mit Mathematik zu tun, wenn man aufgrund unterschiedlicher Interpretationsmöglichkeiten zu verschiedenen Ergebnissen gelangen kann. 15, 36, 60 und 120 kommen mindestens mit logischen Ansätzen allesamt als Lösung in Frage. Da gibts im Grunde für mich gar kein "richtig" oder "falsch"...

    • @AB-wo8ev
      @AB-wo8ev Рік тому +2

      Ich denke auch es gibt Lösungen die vielleicht näher liegen, aber dadurch noch nicht die einzigen richtigen sind! 👍😃

    • @petermau9715
      @petermau9715 Рік тому +4

      Stimme zu. Es gibt nichts "dazu zu schummeln". Ich kann bei meinem Konto auch nichts dazu Schummeln.

    • @wollek4941
      @wollek4941 Рік тому

      Doch, Mathe ist Logik und definitionsabhängig. Hier bedeutet das „+“ eben nicht nur Addition zweier Zahlen.

    • @Mariusde
      @Mariusde Рік тому +5

      @@wollek4941 Schon das ist reine Interpretation und damit eben keine Mathematik mehr. Wo steht denn festgeschrieben, dass der Quatsch in den ersten 3 Zeilen überhaupt relevant ist und nicht einfach gekonnt ignoriert werden kann, sodass lediglich 6 + 9 zu berechnen ist ?!

    • @wollek4941
      @wollek4941 Рік тому +4

      @@Mariusde wieso sollte das ignoriert werden? Die Fragestellung lautet: Wie komme ich mit zwei Zahlen und dem Rechenoperator zu diesem Ergebnis? Also: Was besagt der Operator?
      Man kann ja auch sagen: Das sind alles Ungleichungen und streicht das Gleichheitszeichen durch (=\=). Das entspräche ja der klassischen Schulmathematik. 6+9=\=„irgendetwas außer 15“. Dann hätte man sich die Aufgabe sparen können.
      Hier ging es aber um die logische Verknüpfung. Und das ist Definition und nicht Interpretation. Und bei Logik sind wir im Kernthema der Mathematik.
      BTW: man hätte sich jetzt auch irgendein total fancy neues Zeichen ausdenken können. Alle Grundrechenarten lassen sich ja auf Addition zurückführen, nur hat man für die Operationen dann unterschiedliche Zeichen gewählt. 3x5 geht halt eleganter als 5+5+5.
      So könnte für „ω bedeutet: Multipliziere beide Zahlen und addiere die erste dazu!“ stehen:
      1ω4=5
      2ω5=12

  • @viktorgrunau6345
    @viktorgrunau6345 Рік тому +8

    Hallo Magda!
    Deine Videos sind wie immer TOP!!!
    Lösung:
    Ich sehe das Plus - Zeichen gleichzeitig als Mal - Zeichen. Zuerst multipliziere ich beide Zahlen und addiere dann die erste Zahl zum Ergebnis dazu.
    Demnach ist das Ergebnis der 4. Aufgabe 60.
    Mach bitte weiter so wie bisher!!!

  • @wernerviehhauser94
    @wernerviehhauser94 Рік тому +5

    Facebook hat nicht nur mit Mathe Probleme :-)
    Ich hab aber erstmal ein Problem mit der Notation: mit + und = ist das einfach falsch. Man sollte ein allg. Verknüpfungssymbol ○ und ein -> benutzen. Und klar formulieren, ob die Lücke wirklich da ist oder nicht.

    • @_Udo_Hammermeister
      @_Udo_Hammermeister Рік тому +3

      Ja, genau. Solche Scherzaufgaben basieren meistens darauf, dass man Wörter und Symbole um-definiert, entgegen dem allgemeinen Gebrauch. Eigentlich etwas flau.

    • @wilmafeuerstein9028
      @wilmafeuerstein9028 Рік тому

      @@_Udo_Hammermeister Da rollen sich bei mir auch immer die Fußnägel hoch 😫

  • @Grossknecht
    @Grossknecht Рік тому +3

    36 - ganz easy

  • @birgitkoscielny6652
    @birgitkoscielny6652 Рік тому +5

    Ich tendiere zum ersten Lösungsvorschlag, aber: die Lücke zwischen Rechnung 3+6 und der Rechnung 6+9 fülle ich mit den fehlenden Rechnungen 4+7 und 5+8. Dann komme ich bei 6+9 auch zum Ergebnis 60 😅
    1+4=5 / 2+5=12 / 3+6=21 / 4+7=32 / 5+8= 45 und 6+9=60 😊

  • @AlexK-sg3cs
    @AlexK-sg3cs 5 місяців тому

    Liebe MAGDA!!!
    Ich wünsche DIR FROHE WEIHNACHTEN, GUTEN RUTSCH UND FROHES NEUES JAHR 😇🥰💋👍👏🤝🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹🌹

  • @rogerschmitt5237
    @rogerschmitt5237 Рік тому +1

    Hallo Magda! Danke für Deine immer wieder tollen Videos. Ich bin durch ergänzen des "Zahlenstrahls" auf die Lösung gekommen ( 123456.....) und habe die jeweils letzte Summe addiert. So blieb das Ganze eine reine Additionsaufgabe. Die Multiplikation hinzuzunehmen geht natürlich auch und ist eleganter und scheller, da die Zeilen unabhängig lösbar sind (sofern man die Formel kennt). Dir alles Gute und herzliche Grüße.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому

      Sehr schöner Ansatz, Roger! Viele Wege führen ans Ziel! 🦊🦊

  • @scooter6363
    @scooter6363 Рік тому +4

    Ich schätze mal 36 ;-)

  • @Anna-mc3ll
    @Anna-mc3ll Рік тому

    Danke für diese interessante Aufgabe! Habe gleich mit der ersten Strategie gerechnet, allerdings auch die Lücken mitbedacht.

  • @quickfairscoiltech410
    @quickfairscoiltech410 Рік тому +6

    Alternative; „+“ als Multiplikation nehmen, die Zahl rechts jeweils um 1 erhöhen und dann rechnen.

    • @ron-skywalker
      @ron-skywalker 2 місяці тому +1

      So habe ich das auch gemacht 😊

    • @SpandauJerry
      @SpandauJerry Місяць тому

      Für den Kniff hatte ich mich auch entschieden, führt da auch zur 60 😊

  • @renekoelzer2328
    @renekoelzer2328 Рік тому +1

    Danke! Hallo Magda, tricky Aufgabe, macht gute Laune an einem trüben Sonntagnachmittag. Ich hatte nach ca.10 Sekunden Deine "smarte Lösung " 60 raus. Daher denke ich, dass wir beide richtig liegen. Sind wir beide jetzt die zweite und dritte Person von 1000 (nur eine rethorische Frage)? Die 36 kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Viele liebe Grüße!

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому

      Das freut mich sehr, René! Ich schicke dir Mittelmeersonne!!! ☀️☀️☀️ Haha! Und ja! Die Quote passt vielleicht für Facebook - aber nicht für unseren Kanal 🚀🤩. Liebe Grüße! 🍀

    • @renekoelzer2328
      @renekoelzer2328 Рік тому

      @@magdaliebtmathe Danke für die Mittelmeersonne. Die können wir hier gebrauchen.

  • @gertschulze6607
    @gertschulze6607 Рік тому +3

    Das "besondere Plus" habe ich als ein "multipliziere mit dem Nachfolger der rechten Zahl" uminterpretiert (1+4 --> 1*5, 2+5- -> 2*6, 3+6 --> 3*7 ...) -- und bin genauso auf 60 gekommen. Letztlich ist es das Gleiche: aus a+b wurde a+ab (Magda) = a(b+1) (ich). Schönen Sonntag.

  • @PeterStumpf65
    @PeterStumpf65 Рік тому +3

    Für mich gibt das eindeutig 36. zur gezeigten Addition immer das Ergebnis der vorhergehenden Aufgabe.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому

      Aaaaber das würde natürlich einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Zeilen voraussetzen... 😃 Meine 60 war nicht logisch für dich? 😇

    • @PeterStumpf65
      @PeterStumpf65 Рік тому

      @@magdaliebtmathe Doch die war auch logisch - vor allem mit den Zwischenschritten. Ich habe aber zuerst die Antwort gegeben und dann dein Video geschaut.😎

  • @UrstKrass
    @UrstKrass Рік тому +1

    Ich hab auch die 2. Strategie benutzt, weil, wie du schon erklärt hast, der Zusammenhang zwischen den Zeilen nicht klar ist. Für mich war das aber auch die erste Intuition. Aber auch sehr kreativ die 1. Strategie, wenn man die Zahlenreihen 4 und 5 noch hinzuzieht^^

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому

      Hey Kalle! Wie schön, dass du dich mit den Knobelaufgaben beschäftigst!! Heute Nachmittag kommt auch wieder eine - die finde ich richtig smart!! Bin gespannt wie du sie findest! 🦊

  • @stefanveith5478
    @stefanveith5478 2 місяці тому

    Danke für die tollen Aufgaben Magda. Ich denke hier geht es weniger um ein tatsächliches "Matheproblem" als um das erkennen von Möglichkeiten und das bestimmt ja den IQ. Bei solchen Zahlenreihen gibt es ja häufig verschiedene Ergebnisse welches das Muster hergibt. Auch hilft es natürlich wenn man Mathe studiert hat und kennt das Grundvorgehen. Auch denke ich mal wenn Menschen seit 50 Jahre aus der Schule sind und nicht mehr die Regel: Punkt vor Strich anwenden ist dies nicht für den IQ als falsch und damit negativ zu bewerten. Schlimm ist halt nur, wenn ich einen 1Liniendenker die Bewertung und Auswertung überlasse.

  • @budel1990
    @budel1990 Рік тому +2

    Eine typische Lehreraufgabe.
    Je nachdem wen man in der Klasse fragt, ist das Ergebnis richtig oder falsch.

  • @hrbooksmusic7878
    @hrbooksmusic7878 2 місяці тому

    Ich bin überhaupt nicht gut in Mathe, aber mich hat hier etwas sofort angesprungen: 1+(1x4) 2+(2x5) 3+(3x6), also auch 6+(6x9). Das war für mich die logische Fortsetzung (natürlich fehlen dazwischen, wie aufgeführt, zwei „Gleichungen“, die sich ebenso berechnen lassen), und somit hatte ich das Ergebnis 60.
    Für mich die einzig logische Lösung, auch wenn andere das offenbar anders sehen.
    Aber, wie gesagt, Mathe liegt mir nicht. 😊

  • @unknownidentity2846
    @unknownidentity2846 Рік тому +6

    Ich habe auch sofort zur zweiten Variante tendiert. Dass beide Varianten äquivalent sind, sofern man alle "Zwischenzeilen" mitnimmt, sollte auch in allgemeiner Form leicht zu zeigen sein:
    n ⊕ (n + 3)
    ≔ ∑(i = 1,n) i + (i + 3)
    = [ ∑(i = 1,n) 2i ] + [ ∑(i = 1,n) 3 ]
    = n*(n + 1) + 3n
    = n² + n + 3n
    = n + n² + 3n
    = n + (n + 3)*n

    • @wollek4941
      @wollek4941 Рік тому

      Creepy aber cool. 😁👍

    • @Tafkadasoh78
      @Tafkadasoh78 Рік тому

      Etwas simpel ausgedrückt, aber für Laien wohl zielführend... WTF!!!! ((: *zwinkersmiley*

    • @oo_rahbel_oo
      @oo_rahbel_oo Рік тому

      Für mich die schönste Lösung überhaupt 👍

  • @olfi5939
    @olfi5939 Рік тому +2

    auf die "60" kommt nan auch, wenn man beide Zahlen zunächst miteinander multipliziert und dann die vordere Zahl dazu addiert.

  • @gertschulze6607
    @gertschulze6607 Рік тому

    Liebe Magda, ich sehe hier eine wunderbare Aufgabe, die eigentlich richtig schön nach einer vollständigen Induktion riecht. Wir haben hier eine Folge, für deren Elemente a(n)=n*(3n+1) gilt. Und Sie "scheint" mit der Reihe a(n)=a(n-1)+n+n+3 übereinzustimmen. Tatsächlich?

  • @erwinschroedinger1125
    @erwinschroedinger1125 Рік тому +1

    Das Problem hier ist gar kein mathematisches, sondern eher ein sprachliches. Die Aufgabe ist dermaßen unpräzise gestellt, dass gar nicht klar ist, was eigentlich gefragt ist. Es wurde beispielsweise verschwiegen, dass zur Lösung der Aufgabe jeder Gleichung Therme hinzugefügt werden dürfen. Hätte die Frage gelautet, "stelle eine Reihenformel dar, der die abgebildeten Gleichungen genügen", hätten viele sofort die Formel:
    Summereihe über 2y+3 für y=1 bis n hingeschrieben.
    Beispiel für n=4:
    (2 x 1 +3 ) +( 2 x 2 + 3) + (2 x 3 + 3) + (2 x 4 + 3) = 32
    Es gibt sogar eine Summenformel für die Reihe, nämlich y²+4y
    Für alle ganzen Zahlen y von 1 bis ue läßt sich also jede der abgebildeten Gleichungen darstellen als:
    y + ( y + 3) = y² + 4y Als echte Gleichung ist das natürlich falsch, genauso falsch, wie auch die hier abgedruckten Gleichungen sind, aber es läßt sich damit die dargestellte falsche Gleichungsreihe nach unten fortsetzen, oder die fehlenden Zwischenzeilen ergänzen.
    Hier das gleiche Beispiel mit einer anderen Reihengesetzmäßigkeit:
    1+4=10
    2+5=11
    3+6=12
    ......
    6+9=?
    Im Gegensatz zu Magdas Beispiel stimmen die Gleichungen sogar, es wurde nur eine winzige Kleinigkeit in der Darstellung weggelassen.
    Wer sieht, was weggelassen wurde?

  • @Maenner_im_Keller
    @Maenner_im_Keller Рік тому +1

    Ich habe es ähnlich wie Lösung 2 gemacht, aber einfacher. Erste Zahl multipliziert mit zweiter Zahl plus erste Zahl. Einfach, aber passt.

  • @m.h.6470
    @m.h.6470 Рік тому +2

    Meine Lösung:
    Wenn man es sich genauer anschaut, kommt man sehr schnell darauf, dass das die allgemeine Formel so zu sein scheint:
    a + b -> a*(b+1) bzw. ab + a
    1 + 4 -> 1*(4+1) = 4 + 1 = 5
    2 + 5 -> 2*(5+1) = 10 + 2 = 12
    3 + 6 -> 3*(6+1) = 18 + 3 = 21
    dem entsprechend wäre
    6 + 9 -> 6*(9+1) = 54 + 6 = 60

    • @m.h.6470
      @m.h.6470 Рік тому

      Nach dem Video: Meine Lösung sagt ab+a, im Video wurde a+ba gezeigt. Sieht anders aus, ist aber das Gleiche 😉

  • @weicheisen9999
    @weicheisen9999 Рік тому

    Heute mal ausnahmsweise gleich richtig. Im Kopfrechnen auf 60 gekommen. 6x9+6. Die anderen genau so . Danke für das Video.

  • @opytmx
    @opytmx Рік тому +1

    Setzte für die Zahlen von links nach rechts in der Gleichung a, b und c ein. Dann sollte c = a * b + a die Lösung sein, also 60 🙂

  • @KoJoTe-hp4zk
    @KoJoTe-hp4zk 5 місяців тому +1

    absoluter komplex Denker nach 1:00 Min.: a+(b×a) -> 1+(4×1)=5 // 2+(5*2)=12 // ergo: 6+(9×6)=60

  • @jbglaw
    @jbglaw Рік тому +2

    Wenn man für die Ergebnisse unterschiedliche Zahlenbasen nimmt, dann geht's auch auf.

  • @WFHeiko
    @WFHeiko Рік тому

    Ich konnte es auch lösen. Ehrlich!

  • @markusheigl22
    @markusheigl22 Рік тому +2

    Die zweite Zahl (ich nenne sie mal y) muss immer mit der ersten (x) multipliziert werden, bevor sie zur ersten Zahl addiert wird.
    x + y*x
    Da y immer x+3 ist, ergibt sich x + (x+3)*x
    Vereinfacht: x^2 + 4*x
    x Ergebnis
    1 1+4 = 5
    2 4+8 = 12
    3 9+12 = 21
    6 36+24 = 60
    Jetzt bin ich mal auf die Auflösung gespannt

  • @ullrichherz7053
    @ullrichherz7053 Рік тому

    Mathe war mein schlechtestes Fach, aber auf die richtige Lösung bin ich gleich gekommen

  • @suzannediboa4822
    @suzannediboa4822 Рік тому +1

    Ich mache das anders 😂 1+4=5/ 2×5=10+2=12/ 3×6=18+3=21/6×9=54+6=60😮❤

  • @dialectica520
    @dialectica520 8 місяців тому

    Hallo Magda ,schöne Aufgabe...60 findet man zügig, wusste nur nicht, (als Mathelaie) das Gleichungen auch unwahr sein dürfen...🤔

  • @VictorHugo-zm9kn
    @VictorHugo-zm9kn Рік тому +1

    Könnte aus einer typischen Matheklausur sein. Man muss erst umständlich das winzige Brain vom Prof emulieren um zu erraten welche Lösung er meint.

  • @mathemitnawid
    @mathemitnawid Рік тому +1

    Meine Lösung: "a+b":= a*b +a = a(b+1)
    Somit: "6+9" = 6*9+6 = 6*(9+1) = 60 :)

  • @135qqww
    @135qqww Рік тому +1

    Mein Lösungsansatz wäre: Statt addieren multiplizieren, wobei vorher die rechte Zahl um eins erhöht wird.😅

  • @martina5434
    @martina5434 3 місяці тому

    0:01 Aus der Hüfte : 60 . Bin mal gespannt ob ich das wie gewollt gesehen habe . Ich kann ja mal sagen was ich sehe . Die Ergebnisse stimmen rein rechnerisch nicht also suche ich nach Ordnungsprinzipien . Die erste Spalte beginnt mit 1 und ist dann fortlaufend . 1,2,3 . Die zweite Spalte beginnt mit 4 und ist dann fortlaufend . Die Gleichungen 4+7=32 5+8=45 und 7+10=77 fehlen . Die Zahl hinter dem Gleichheitszeichen erhält man indem man die erste Zahl in dieser Zeile mit der zweiten Zahl der folgenden Zeile multipliziert . Das Prinzip läßt sich unendlich weiterführen . Aber , wie gesagt , sehe ich das was gemeint ist oder gibt es noch andere Möglichkeiten der Sache einen Sinn abzugewinnen ? Dann schaun wir mal . 5:05 Das ist das Schöne an der Mathematik obwohl ich vollkommen anders rechne komme ich in allen Zeilen auf das gleiche Ergebnis . Ist das nicht ein Wunder ? Natürlich nicht . Aber die Mühe zu zeigen warum beides das Gleiche ist mache ich mir jetzt nicht . Ich verharre lieber noch eine Weile im Zustand der Verzückung .

  • @k.m.a.286
    @k.m.a.286 Рік тому

    coole ideen

  • @deineroehre
    @deineroehre Рік тому +1

    60 war mein erster Gedanke mit dem zweiten von die beschriebenen Lösungsweg. Und wenn man tatsächlich so wie du beigeht und die "Lücken" auffüllt, dann kommt man ja auch zum Ergebnis.
    Was mache ich hier eigentlich? Ich wollte eigentlich nur Zinsen ausrechnen und lieber noch mal nachschauen, ob ich's richtig gemacht habe und schaue jetzt diesen Kanal und Mathematrick in Dauerschleife, auch wenn ich schon 25 Jahre aus der allgemeinbildenden Schule raus bin. Äh, hmm, egal, die Zeit hier ist gut investiert. ;-)

  • @petermorhart1212
    @petermorhart1212 Рік тому +1

    Mir hat sich binnen einer halben Minute die erste Lösung aufgedrängt. Noch bevor ich das Video gestartet habe.

  • @klausnelius4372
    @klausnelius4372 Місяць тому +1

    Das + ist als Operator zu sehen. Ich ersetze es mal durch @. Dann ist a@b:= a*(b+1) Damit ist die Lösung klar definiert und keine Idee, die irgendwie gerade passt. Zwischenschritte sind auch nicht mehr erforderlich. Beste Grüße - Klaus

  • @billi_zahm_SC
    @billi_zahm_SC Місяць тому

    Hallo liebe Magda....ich habe bei dieser Aufgabe ein anderes Muster erkannt...und möchte dir mitteilen, dass bei mir bei 6+9 die 60 herauskam.
    2+5 sind real 7....die rechne ich auf die 5 dazu und bekomme 12 heraus. 3+6 ergeben real 9 und die auf die 12 hinzugerechnet ergeben 21. 4+7 ergeben real 11 und die auf die 21 hinzugerechnet ergeben 32. 5+8 ergeben real 13. Die auf die 32 hinzugerechnet ergeben 45. Und nun 6+9 ergeben real 15. Die auf die 45 hinzugerechnet ergeben die 60....lg und Daumen hoch für dich

  • @marv2728
    @marv2728 Рік тому +2

    Ich bin auf 60 gekommen. Ich habe immer beide Zahlen multipliziert und dann die erste Zahl damit addiert (z.B 6*9+6=60).

  • @MrBa6
    @MrBa6 Рік тому +1

    60, ich fand es ziemlich einfach.

  • @udoanacker8804
    @udoanacker8804 Рік тому

    Job...... die 60 ist wirklich interessant und wahrscheinlich auch richtig.
    Das hat man davon, wenn man zu schnell ist.

  • @nielshansen5251
    @nielshansen5251 5 місяців тому

    Logo 60. Die 1‰ wundern mich in diesem Land auch nicht mehr. Die Frage ist vielmehr, ob Habeck, Kühnert, Lang & Konsorten die Lösung fänden? Gute Nacht, liebes Land der Dichter und Denker...

  • @_Udo_Hammermeister
    @_Udo_Hammermeister Рік тому

    Die Spielregeln sind offenbar so: Die ersten beiden Zahlen (hier durch ein Plus-Zeichen verbunden) sind die Argumente einer mathematischen Funktion, die dritte Zahl (hinter dem Gleichheits-Zeichen) das Ergebnis (die Rückgabe) der Funktion. Die Funktion darf "ein paar" Operationen der Grundrechenarten enthalten, beliebig viele Klammern, und sogar Konstanten, die mitverarbeitet werden.
    Eine Lösung hab ich gefunden. Es muss aber noch mehr geben. Helft doch mal bitte mit, noch welche zu finden.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому

      Ah! So könnte man es quasi als Steckbriefaufgabe betrachten! 😎😎😎 Sehr smart!

  • @WolfgangKais2
    @WolfgangKais2 Рік тому +2

    Die zweite Lösung ist auch "meine", allerdings habe ich etwas anders gerechnet, nämlich "erste Zahl mal (1+ zweite Zahl)", was aber dasselbe ist. 🙂

  • @crispycripsy
    @crispycripsy 10 місяців тому +1

    I'm late to the game on this one and too lazy to answer in German. I think I am the only person to think of 50 as the answer. It is pretty weak I'll admit. Whilst the numbers added together are in base 10 the answers are given in descending base starting with base 6. 7 in base 5 is 12. 9 in base 4 is 21 so 15 in base 3 is 50. 😂 I agree with those who say this is not a good math problem.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  10 місяців тому +1

      Haha, yepppp, in those (maths??) puzzles there’s often a lot of possible explanations, leading to a variety of solutions of which any could be correct 😃😅. But nevertheless I like it, even if it is discussable, as it trains the viewers in “thinking around the corner” and finding patterns and reproducing them. ✌🏼😍

  • @petereitzenberger2769
    @petereitzenberger2769 Рік тому

    Nachdem sich die Ergebnisse um eine Folge ungerader Zahlen ( hier beginnend bei 7) erhöhen, könnte man das mit einer Folge von Quadratzahlen verknüpfen und als allgemeine Formel: Summe = (n+2)^2 - 4 definieren. Dabei ist n die erste Zahl ganz links.

    • @goldfing5898
      @goldfing5898 Рік тому

      Das stimmt auch, sofern die zweite Zahl immer um 3 größer ist als die erste, man also n mit (n+3) verknüpft. Es ergibt sich nämlich (n + 2)^2 - 4 = n^2 + 4n + 4 - 4 = n^2 + 4n = n(n + 4), was eine noch einfachere Formel ist.

    • @petereitzenberger2769
      @petereitzenberger2769 Рік тому +1

      @@goldfing5898 Vollkommen richtig! Dass der Ausdruck noch vereinfacht werden kann, hatte ich glatt übersehen.

  • @stefanholzner6262
    @stefanholzner6262 Рік тому

    auf die erste Lösung wäre ich nie gekommen, die zweite hat sich für mich angeboten

  • @geometer6121
    @geometer6121 10 місяців тому +1

    Knobelausgabe, Rätsel oder Puzzle vielleicht, aber das ist kein Matheproblem. In der Mathematik gibt es feste Regeln. Hier gibt es keine Regeln, nur Tricks.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  10 місяців тому

      Um die Ecke denken erfordert immer Tricks, da stimme ich dir zu! ✌🏼

  • @johnmcmillen4540
    @johnmcmillen4540 8 місяців тому

    Beide Ansätze sind logisch, wenn man jeweils unterschiedliche Implikationen hinsichtlich des Lösungsansatzes macht. Dass eine Implikation die richtige sein soll, ist aus der Aufgabenstellung nicht erkennbar. Btw, es reicht einfach nur das Plus in die die nächste Zeile an die erste Stelle zu übertragen beim ersten Lösungsansatz. So, ich mache mich mal langsam auf zur Mathe Nachhilfe: Mein Schüler nimmt Bruchrechnung durch: Angeblich sollen 93% angehender naturwissenschaftlicher Studenten nicht wissen, was 1/2 + 1/3 ergibt...

  • @kyloren6636
    @kyloren6636 Рік тому

    Ich liebe solche Aufgaben.Man fühlt sich gut,wenn man es gelöst hat,aber Ich glaube,jeder 2. knackt das nach 5 min

  • @user-df7rb6on7o
    @user-df7rb6on7o 8 місяців тому

    Meine Strategie war anders, und doch deinen zwei gleichend: 1,2,3,...,6 ist eine einfache Zahlenfolge und 4,5,6,....,9 ebenso. Aber auch 5,12,21,...,60 ist eine Zahlenfolge (+7, +9), wo nur 32,45,60 (+11, +13, +15) in der Lücke fehlen. Die 60 hatte ich so innerhalb weniger Sekunden raus.

  • @superkalifragilistisch3499
    @superkalifragilistisch3499 Місяць тому +1

    Meine Lösung: zu wenig Daten um eine eindeutige Lösung zu finden

  • @hendrikmuller8184
    @hendrikmuller8184 Рік тому +1

    Also ich bin auch sofort auf 60 gekommen. Das erste ist ja mal totaler Quatsch. Da wär ich nie drauf gekommen bzw hätte es nie gesehen :D

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому +1

      Super, Hendrik! Der erste Ansatz klappt übrigens aber auch - wenn man die Lücke zwischen den ersten drei Zeilen und der letzten Zeile vorher logisch schließt 🙃🙃🙃.

  • @greenyogi7581
    @greenyogi7581 Рік тому +4

    Wie wär's mit 120?
    1+4=5 (5 im 6er-System)
    2+5=12 (7 im 5er-System)
    3+6=21 (9 im 4er-System)
    6+9=120 (15 im 3er-System)
    Etwas weit hergeholt, aber denkbar und sicher nicht schlechter als die vorgestellten Möglichkeiten 😉 Aber wie schon jemand bemerkt hat, da es zu viele Interpretationsmöglichkeiten gibt, kann man beliebig drüber diskutieren…

  • @francoportauomo6242
    @francoportauomo6242 Рік тому

    Erkannt aber nicht gerechnet habe ich folgendes Muster, das + Zeichen als Multiplikator und das Ergebnis steigt um 1 und 2 und 3 usw. mit klar den beiden „Lücken“ macht auch 60

  • @klausfuchs4917
    @klausfuchs4917 Рік тому

    Hallo Magda, danke für deine Erklärungen. Habe ich mir auch so überlegt. Jedoch gibt es bestimmt noch viele andere Lösungen. Kann man dann sagen, daß die Lösung die richtige ist? Zumal die Additions schon falsch ist. Wie kann 2+5 gleich 12 sein????? Das ist doch unsinn! Kann man von einer falschen Aussage etwas logisches schließen? Ist das überhaupt noch Mathematik? Und kann man dann noch sagen, daß das die richtige Lösung ist? Sehr verworren. Ich habe sofort noch eine Lösung für dich spontan gefunden: Die falsche Summereihe, als die Ergebnise der einzelnen Aufgabe kann man auch viel einfacher berechnen. Man addiert immer nur die ungeraden nächsten Zahlen. Also 1+4 ist 5 . Jetzt 2 zu der Summe 5 addieren ergibt 7. 2+5 ist 12, ist gleich 5 +7. Jetzt zur 7 wieder 2 addieren usw. man kann also die ganze Aufgabe sofort lösen, indem man immer nur vom vorherigen Ergebnis die nächte ungerade Zahl addiert. Also ist meine Lösung die richtige...lol.
    Ich mag Deine Videos, sind immer spannend und sehr unterhaltsam. Einen lieben Gruß sendet Dir Klaus, der auch danke für Deine Videos sagt
    ,

  • @helmutruf8085
    @helmutruf8085 Рік тому +1

    Ich hab auch 60 rausbekommen: erste Zahl + (zweite Zahl x die erste Zahl) = die rechte Seite

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  11 місяців тому

      Super, Helmut! Ich finde, das war gar nicht so leicht! 🙃

  • @romanoschwabel3716
    @romanoschwabel3716 6 місяців тому

    auf grundder kleinen lücke zwischen den ersten 3 zeilen und der 4. zeile habe ich gleich diese fehlenden 2 zeilen eingefügt und bin dann natürlich auch auf das ergebnis 60 gekommen was in meinen augen die richtige lösung ist

  • @atheistfromaustria
    @atheistfromaustria Рік тому

    ganz einfach: das Plus wird neu definiert: + soll ab sofort linke Zahl plus (linke Zahl mal rechter Zahl) sein

  • @Jule_Sal
    @Jule_Sal Рік тому

    ohne Video:
    mhh: kurz überlegt: zwei Möglichkeiten
    allgemeine Formel (Ausgangslage):
    x+y=z
    erste Lösung:
    x * ( y + 1 ) = z
    zweite Lösung:
    x + x * y = z
    => bei beiden ist die Lösung 60 bei 6 + 9

  • @gula5045
    @gula5045 11 місяців тому

    Dass da 60 rauskommt, das konnte ich schon im Kindergarten. Das ist das Zeichen für Promille. Spätestens wenn mal der Lappen weg war, kennt ihr mit Sicherheit dieses Zeichen.

  • @zauberkolleg7370
    @zauberkolleg7370 Рік тому

    Ich tippe auf erste Zahl mal zweite Zahl plus erste Zahl.
    1*4+1=5
    2*5+2=12
    3*6+3=21
    6*9+6=60

  • @EwieEnde
    @EwieEnde Рік тому

    Ich habe wie die 3 Lösung gemacht. Aber mann kann es auch als Formel lösen. x ist die Stufe. ( [1+(1*x)] /2 + {4+[4+(1*x-1)]}/ 2 ) * x = 60. Oder bei 7 und 10 = 77. Die gesuchter Zalt ist immer die Summe aller Zahlen auf der linken Seite.

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt 11 місяців тому +1

    60😊 (Summe+1)*erster_Summand

  • @Ironmanfranky73
    @Ironmanfranky73 8 місяців тому

    Die 2. Lösung ist logisch und richtig

  • @johanneswainus7922
    @johanneswainus7922 8 місяців тому +1

    6 + 9 + 21 ( = immer das Ergebnis der vorherrigen aufgabe) = 36

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  8 місяців тому

      Das ist ja smart! So habe ich es selbst noch gar nicht gesehen. Cool! 😉

  • @-datolith2775
    @-datolith2775 Рік тому

    😀

  • @marcop4107
    @marcop4107 Рік тому

    Beide Varianten müssen logischerweise zum gleichen Resultat führen.
    1+4 = 5
    5+2+5 = 2+(2x5) = 12
    12+3+6 = 3+(3x6) = 21
    4+(4x7) = 32
    5+(5x8) = 45
    6+(6x9) = 60

  • @user-mx4is4fy6v
    @user-mx4is4fy6v 19 днів тому

    bin recht schnell auf den 2.Ansatz gekommen. Die andere Variante ist auch interessant ...

  • @peterschaad8809
    @peterschaad8809 7 місяців тому +1

    Ist halt wieder mal eines der vielen "99% kommen nicht auf die Lösung" Videos, mit denen man an sich nur seine Zeit verplempert. Gleich wie man es anstellt, es hat nichts mit der mathematischen klaren Aufgabe zu tun, wenn man dann etwas dazuerfindet. 2 + 5 = 12 stimmt halt einfach nicht, so simpel ist das. Aber wenn wir schon dran sind, geschätzte Magda liebt Mathe, wie wäre es, die beiden Thesen mit der vollständigen Induktion zu beweisen, dass sie generell stimmt? Das wäre eine Erweiterung, wo man was lernt und ich wäre gespannt.

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  7 місяців тому

      Hey Peter! Das ist ja mal eine kreative Idee! An vollständige Induktion denke ich immer nur, wenn ich Uni-Mathematik sehe. Aber hier würde es sicherlich auch funktionieren. 😉

  • @nigelogilvie9450
    @nigelogilvie9450 Рік тому

    Ja, ich habe an die zweite Loesung gedacht. 6 mal 9 plus 6 = 60.

  • @homersimpson8414
    @homersimpson8414 Рік тому +1

    Wenn man die Lücke mit 4 + 7 = 32 und 32 + 5 + 8 = 45 auffüllt (da muss man aber natürlich erst 'mal drauf kommen) und das dann dastehen hat, kann man hinterher auch sagen:
    0 + 5 = 5
    5 + 7 = 12
    12 + 9 = 21
    21 + 11 = 32
    32 + 13 = 45
    45 + 15 = 60
    Also: 5 + 7 + 9 + 11 + 13 + 15 = 60

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому +1

      Super, gerechnet Homer! Für dich kommt in den nächsten Wochen übrigens ein sehr passendes Video! Von den Simpsons 😃

    • @homersimpson8414
      @homersimpson8414 Рік тому

      @@magdaliebtmathe Gibt's auch 'ne Sneak Preview? ;-)

  • @karlstuck6772
    @karlstuck6772 Рік тому

    Bei Sek. 59 habe ich auf 60 getippt.
    Die zweite Technik habe ich angenommen.

  • @davidjulitz7446
    @davidjulitz7446 Рік тому +1

    2+5 ist niemals 12 soweit ich weis. Um sowas zu lösen müsste das + klar definiert werden. Besser wäre es hier ein anderes Symbol zu verwenden?
    Nachdem ich die "Lösung" gesehen habe muss ich sagen, dass diese Aufgabe hat mit Mathe wenig zu tun hat.

  • @nitallemsichneige
    @nitallemsichneige Рік тому +1

    In einer Minute gelöst.

  • @_H__T_
    @_H__T_ Рік тому

    ich würde sagen: 60! Regel: linke Zahl * rechte Zahl + linke Zahl, also 6*9+6=60

  • @basementsid8295
    @basementsid8295 Рік тому +1

    Ich habe aus dem Plus ein mal gemacht und immer die erste Zahl wieder dran addiert. Also 1x4+1 6x9+6

  • @frankmerscheim5824
    @frankmerscheim5824 Рік тому

    Leute 1 Promill ? Das ist Kindrgeburtstag und was für 7 Klässler. Die erste Zahl ist gleichzeitig der Multiplikator und Summant also 6+ 9 = wie zuvor 6x9 +6 , = 54 +6 = 60

  • @simson3757
    @simson3757 Рік тому

    Ich bleibe bei 15. Alles andere ist reine Interpretation. Was ist, wenn ein Kind diese Aufgaben als Hausaufgabe hat und bringt diese einem Elternteil. Würde diese Person hingehen und eine Verbindung zwischen den Zahlen suchen oder einfach die beiden falschen Lösungen korrigieren? Ich kann auch einfach hingehen und für Aufgabe 2 und 3 ein Ungleich-Zeichen einsetzen. Übrigens die 15 lese ich als Lösung sehr selten. Wenn wirklich nur 1 % diese Aufgabe lösen können, dann denkt mal darüber nach ;)

  • @Waldlaeufer70
    @Waldlaeufer70 Рік тому +1

    Auf einem Waldspaziergang angeschaut und eine Idee gehabt:
    1 + 4 = 5 (merke 5)
    2 + 5 + 5 = 12 (merke 12)
    3 + 6 + 12 = 21 (merke 21)
    4 + 7 + 21 = 32 (merke 32)
    5 + 8 + 32 = 45 (merke 45)
    6 + 9 + 45 = 60 (usw)
    Zusatzfrage: Wie würde die Zeile vor 1 + 4 = 5 lauten?

    • @_Udo_Hammermeister
      @_Udo_Hammermeister Рік тому +1

      0 + 3 (-3) = 0
      die Zeilen davor sind
      ... ...
      -7 - 4 (+32) = 21
      -6 - 3 (+21) = 12
      -5 - 2 (+12) = 5
      -4 - 1 (+5) = 0
      -3 + 0 (+0) = -3
      -2 + 1 (-3) = -4
      -1 + 2 (-4) = -3
      0 + 3 (-3) = 0
      die unsichtbaren Merkzahlen jeweils in Klammern
      es spiegelt sich sozusagen um die (-2)te Zeile

    • @unknownidentity2846
      @unknownidentity2846 Рік тому +1

      Ich wollte mich zu einer Antwort auf deine Zusatzfrage dadurch inspirieren lassen, dass ich mir vorgestellt habe, ich sei gerade im Wald unterwegs. Die Vorstellung allein war aber nicht ausreichend. Da kann ich nur hoffen, dass mir die Frage wieder in den Sinn kommt, wenn ich das nächsten Mal in einem Wald unterwegs bin.🌳🌳🌳🤔

    • @Waldlaeufer70
      @Waldlaeufer70 Рік тому

      🙃
      Nehmen wir die mutmassliche Antwort vorneweg:
      0 + 3 = 0 (merke 0)
      0 + 1 + 4 = 5
      Oder:
      0 + 0 * 3 = 0 => 0 + 3 = 0

    • @unknownidentity2846
      @unknownidentity2846 Рік тому +1

      @@Waldlaeufer70 Ich würde sagen: Passt.
      Eine (natürlich nicht ganz ernst gemeinte) Frage an jemanden, der sich mit Flora und Fauna bestimmt deutlich besser auskennt als ich: Gilt der bekannte Spruch "Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen" denn wenigstens für Geistesblitze?

    • @Waldlaeufer70
      @Waldlaeufer70 Рік тому

      @@unknownidentity2846 Ob der Spruch bei Geistesblitzen passt, ist schwierig zu sagen. Bei den Bäumen hat er insofern etwas, als Eichen häufiger allein dastehen (z.B. als alte Eiche auf einem Feld) und daher eher einen Blitzeinschlag erleiden. Dazu kommt, dass die Buche eine glatte Rinde hat und somit die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Blitzeinschlag Rindenstücke explosionsartig weggesprengt werden, deutlich kleiner ist als bei einer Eiche mit ihrer knorrigen Rinde. Habe ich mir mal so gemerkt. Praktische Erfahrung damit habe ich zum Glück keine.

  • @Andreas-zn6dq
    @Andreas-zn6dq Рік тому

    Die nächste Reihe wäre 7+10=77. Auf die 77 kommt man mit beiden Varianten.
    Danach 8+11=96 ebenfalls mit beiden Varianten.

    • @goldfing5898
      @goldfing5898 Рік тому

      Ud allgemein daß man die erste Zahl mit der um 1 erhöhen Zeiten Zahl malnimmt. Hier z.B. 7 mal 11 = 77, 8 mal 12 = 96 usw.

  • @petermorhart1212
    @petermorhart1212 Рік тому +1

    Eine zweite Lösung habe ich nicht gesucht, weil diese Fragestellung vor Anlauf des Clip nicht ersichtlich war

  • @hans7831
    @hans7831 Рік тому

    Das ist die Reihe der Folge der ungeraden Zahlen ab 5:
    an ={5, 7,9,11,13,15,17,...}
    sn = {5,12,21,32,45,60,67,..

    • @hans7831
      @hans7831 Рік тому

      explizit:
      Folge: an = 5+(n-1)*2
      a1 = 5 a6 = 15
      Reihe: sn = (a1+an) *n/2
      s6 = (5+15)*6/2 = 60

  • @elektronenschubser6056
    @elektronenschubser6056 Рік тому

    (Video angehalten) Nach ca. 15 Sekunden: a "+" b ist a+a*b (oder a*(b+1) ). Also 6 "+" 9 = 60. (Den Missbrauch des + Zeichens finde ich hier aber schlecht. Besser etwas nehmen, was nicht schon vorbelegt ist). Und das mit "nur einer von tausend" ist nchts anderes als Click-Bait.

  • @antoniazimmermann710
    @antoniazimmermann710 8 місяців тому

    ich gehöre zu den 1 von 1000 Personen. Und zwar ohne lange herum zu probieren. ca. 30 Sekunden

  • @marioj107
    @marioj107 Рік тому

    oder der Sprung von 5 auf 12 = 7 von 12 auf 21 = 9 nächster Sprung 11 also 32 nächster Sprung 13 also 45 nächster Sprung 15 also 60

  • @Dirk-Ulowetz
    @Dirk-Ulowetz Рік тому

    Ich bin ebenfalls den Rechenweg gegangen. Also 6 + 9 × 6 = 60.
    Erschien mir logisch. Auf die Idee mit der vorherigen Zeile wäre ich im Leben nicht gekommen.

  • @elace70
    @elace70 5 місяців тому

    das ist für mich kein problem, es gibt soviele unterschiedliche lösungswege mit unterschiedlichen ergebnissen.
    wieder so ein beispiel weshalb ich eher physik mag als mathemathik.
    hier muss man kein matheprofi sein, hier muss man die gedanken RATEN, von der person die diese aufgabe gestellt hat.
    matheregeln gibt es nicht ohne grund, an diese sollte man sich beim erstellen von aufgaben halten statt nach lust und laune zu biegen

  • @vedrfoelniryggdrasil
    @vedrfoelniryggdrasil Рік тому

    Magda liegt meiner Meinung falsch, da sie das Problem linear löst. Wenn die vorgebenen Zahlenfolgen eine Gesetzmäßigkeiten in sich darstellen würden, greift die erste Lösung ‼️

  • @rolfnaundorf7183
    @rolfnaundorf7183 Рік тому

    Ich habe Punkt vor Strichrechnung gemacht also 6mal 9 plus 6 habe nur versehentlich aus 6mal9 64 gemacht und bin bei 70 gelandet natürlich 54. meine Idee ist also zum selben Ergebnis gekommen.

  • @Anaximander29A
    @Anaximander29A Рік тому

    jupp, wenn a + b bedeutet a (a * b)

    • @Anaximander29A
      @Anaximander29A Рік тому

      achso ja, XD demnach wäre 6 + 9 = 6 6 * 9 = 60

  • @EdinaDavis
    @EdinaDavis 8 місяців тому +1

    Ergebnis = 36

  • @sofiavaleri9683
    @sofiavaleri9683 Рік тому

    Könnte man es auch so berechnen
    1*(4+1)
    2*(5+1)
    Usw.
    6*(9+1)=60 berrechnen

    • @magdaliebtmathe
      @magdaliebtmathe  Рік тому

      Schön gelöst, Sofia!!! 😍😍 Läuft auf die gleiche Rechnung raus, aber ist natürlich sehr hübsch mit der Klammer! 🤩