TOP - wieder gute Produktvorstellung/Vorinfo welche neugierig macht. *Unser "Schurl" - wie immer - die Nase vorn !!* Wir Österreicher können Stolz auf dieses Unternehmen sein. DANKE - ich warte (sicher wie viele andere) auf weitere Info's.
Das geht doch viel einfacher: Meine Module produzieren fleißig auf den Carportdach, schaltbare Steckdose misst den Strom, an weiterer schaltbarer Steckdose im Keller ist ein 2 KW Speicher angeschlossen. Wird über 800 W produziert, schaltet die Steckdose und der Speicher wird befüllt. Dritte Steckdose ist mit einem Netzgekoppelten Wechselrichter verbunden und schaltet bei Sonnenuntergang ein und Aufgang aus, sodass nachts der Speicher den Eigenverbrauch senkt. Alles übers vorhandene Stromnetz.
shelly 3em misst Stromverbrauch wenn mehr produziert wird als verbraucht, schaltet eine andere shelly das Ladegerät ein. Man muss aber mit berechnen wie viel Watt das Ladegerät verbraucht, wenn es die Batterie lädt. Am Abend schaltet dann ein weiteres shelly den microwechselrichter ein der an der Batterie hängt und speist ein.
Vielen Dank für das Video! Bitte, wie würde die Nulleinspeisung bei dem neuen Hoymiles HMS-800W-2T (mit eingebautem DTU/WLAN) aussehen? Ein Video darüber wäre sehr toll :)
Top Video, alles verständlich erklärt. Der BeCool Speicher ist bestellt. Leider "spricht" meine IONA-Box nicht mit dem Smart-Micro-Solar, welche ja den Stromverbrauch in Echtzeit vom Zähler liefert. Clever-PV zeigt diese Verbrauchsdaten in fast Echtzeit an...
Eine super einfache Lösung. Eine Frage hätte ich jedoch zum Microwechselrichter Anschluss direkt an dem Speicher, ist es nicht ratsam hier den Einschaltstrom zu begrenzen? Ich hatte schon mehrfach den Hinweis gesehen das bei direktem Anschluss des Hoymiles dieser schaden nimmt?
Das stimmt, wenn man einen Akku einfach an den Wechselrichter anklemmt ist das nicht gut, weil sich die Kondensatoren am MPPT dann sehr rasch aufladen. Wenn man das nur wenige mal macht, wird das egal sein. Den Spitzeneinschaltstrom müsste man messen, dieser Akku sollte den eigentlich begrenzen (wovon ich ausgehe).
So eine Nulleinspeisung habe ich mir auch zusammengestellt und bin im Prinzip zufrieden. Aber 2 Dinge stören mich und da wüsste ich gerne was Deine Erfahrung ist: Die Regelung durch den smart-micro-solar ist recht langsam, bei Elektroherden ist das ärgerlich, der bezogene Strom schwankt im 30sec Takt zwischen 0 und 2.500 Watt. Die Regelung kommt da aus dem Tritt! Kaum ist der Strom hoch geregelt ist der Strombezuf auf 0, Ist wieder runter geregelt, zieht der Elektroherd wieder 2.500 Watt! Smart-micro-solar und OpenDTU brauchen ca 15 bis 20 sec um nach zu regeln! Dan habe ich den Eindruck, das der smart-micro-solar nicht "24/7 fest" ist! Alle paar Tage muss ich ihn resetten!
@@enercab Nein, habe nur die openDTU! Ich habe die Regelungsgeschwindigkeit nur über die Anzeige von openDTU, smart-micro-solar, Tasmota und Shelly messen können! Vor allem die Anzeige von openDTU ist recht träge und passt oft mit den anderen Anzeigen nicht zusammen!
Wie immer super Video.....👍👍👍👍 Was mir fehlt oder ich hab's übersehen. Ist klar 800w für österreich und Wechselrichter mit Tor Zertifikat . Doch wie viele panele darf ich betrieben wenn ich geregelt nur 800w einspeisen als Balkonkraftwerk. Wie schaut das aus bei Nulleinspeisung mit gemeldet 800w Balkonkraftwerk was darf man legal machen. Was kann das EVU verweigern.
Bs.: kann mich erinnern an das Video mit Balkonkraftwerk mit einspeisung und mögliche Anmeldungen an das EVU als einspeisung Da wäre es super mit einem Video über Nulleinspeisung und die Gesetzllche Lage, so wie in deinem Video.
Erst mal Danke für das tolle Video. Als Freund des einfachen mal ne blöde Frage, bestehende Grundkonfiguration 2x400 Watt Canadian Solar an Hoymills W800 T W. Dazwischen den Be Cool.(Gerade bestellt) Regelt der Be Cool das nicht selbst? Keine Sonnenladung mehr, dann Saft aus der Batterie bis ( leer) oder wieder Sonnenladung. Wenn man jetzt noch ungefähr weiß/ misst was man in der Sonnenlosen Zeit an Grundlast hat, z.B. 200Watt dann kann doch die Batterie ca 11Stunden 200Watt einspeisen? und dann wird dann wieder geladen. ( Ich brauch an sonnigen Tagen Tags über keinen Strom da noch ne 6,5Kwp Anlage besteht. Die hier vorgestellte Lösung wäre mir zu kompliziert und mit Zuviel zusätzlichen Kosten verbunden. Auch noch die wichtige Frage kann ich die 800Watt Peak direkt auf den BeCool loslassen, oder muss ich das drosseln? Und die Ausgangsleistung des BeCool in den Hoymills auf was stellen? Danke im Voraus für ne Antwort
Komisch, diesen Regler habe ich doch vor etwa 2 Monaten auf einem anderen Kanal gesehen. Da war der Preis auch nicht im Video erwähnt worden.... Geht das auch mit der Ahoy DTU?
Noch viiiiel billiger geht die Null-Einspeisung, wenn man ein Sun-2000 mit originalem AC Current Sensor nutzt. Einziger Haken, das man alle Verbraucher im Haushalt an eine Phase umklemmt, was aber in 5 Minuten erledigt sein kann. So klappst es auch mit dem 2000Wp Balkonkraftwerk. LG Christian
Das mit der "zu vielen Last" erledigt sich so: Winter Solar-Tipps: 1.) So den Solar Eigen- Stromverbrauch, kräftig nach oben schrauben, um so richtig viel Stromkosten einzusparen: ua-cam.com/video/eC2olbCBhh0/v-deo.html oder jetzt neu Version 2.0 sogar ohne Phasenanschnitt: ua-cam.com/video/vnUfHFst4Tc/v-deo.html . Die Vermeidung des Strom- Netzbezug wird Amortisation-Zeit verkürzten. Mit Dimmer + Solar PV kann sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen. So einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt. Die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. ua-cam.com/video/D9Ss0RuqZG0/v-deo.html Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede zu schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. No Magic, just Physik. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Solar PV Balkonkraftwerk hat. Einen teuren Akku braucht man nicht. ua-cam.com/video/azDjqZpz77U/v-deo.html Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Piek-Ströme der integrierten Gräte-Heizungen müssen einfach nur um 75% sinken. Mit dem Dimmer oder DC PWM Watt Voltage Controller ist das so einfach geworden. Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt (2020) auf 4x Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. 🌞 ... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 4 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen ua-cam.com/video/-71oL7z1kMU/v-deo.html , Geschirrspüler ua-cam.com/video/8vnAkrS1x-s/v-deo.html , Backofen , E-Heizer, ua-cam.com/video/QbLWDbJi6ew/v-deo.html , Waffeleisen ua-cam.com/users/shortsofanZCdYEjA?feature=share , Kaffeeautomat ua-cam.com/video/Es2ToYcrpZ0/v-deo.html , alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Viele Videos dazu auf meinen Kanal. Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Gesamtströme mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. .... 😁 .... "schlau energiesparen", hat ein aussagekräftiges Reaction- Erkärungs- Video dazu gemacht, zum Dimmer: ua-cam.com/video/EHtJGiXAjZk/v-deo.html . 👌... Mehr Videos dazu auf meinem Kanal. 🌞... 2.) Eine "Split-Klima-Anlage", ist eine Mini- Wärmepumpe, zum Heizen und Kühlen und kostet komplett nur 400€ bei Netto oder ua-cam.com/video/wB8rq-D9PAQ/v-deo.html oder ua-cam.com/video/wo0cgRJcbsU/v-deo.html und kann jeder selber kostenlos DIY einbauen, weil das so einfach und schnell geht. 800Wp Solar/Balkonkraftwerk kostet 499€ bei Netto, 2-3 davon liefern kostenlosen Solar-Strom für die Mini-Wärmepumpen / Split-Klima-Anlage (bis 15°C). Im Winter, bei extremer Kälte, kann man seine alte Gasheizung kurzzeitig normal weiter benutzen. Der Wirkungsgrad der Wärmepumpe liegt bei 300-580%, da "COP" von 3...5,8 , deshalb ist diese allen Technologien so überlegen, denn aus 1kW/h Solarstrom wird 5,8kW/h Wärme. Ein Wunder der Technik, und der Wirkungsgrad Sieger. Eine große Wärmepumpe kostet 3000-5000€ ua-cam.com/video/_ovT0G5v-Z8/v-deo.html DIY, die läuft meist kostenlos vom Solardach 5000€ DIY. Wenn es ganz kalt wird, dann kann man diese Tage mit seiner alten Gasheizung überbrücken. Im Winter kommt mehr Strom aus den Nachbarländern, das ist aber kein Problem weil Verbundnetz. Wasserstoff hat einen Wirkungsgrad von max. 20%, gegen 580% Wärmepumpe. Die Wärmepumpe ist absolut überlegen, und man kann die alte Gas-Öl-Heizung alles so belassen, man muss nichts ändern... Erklärung: Wirkungsgrad und "COP" bei einer Wärmepumpe: ua-cam.com/video/E3NUW0L8_cg/v-deo.html . E-Autos, Wärmepumpen, Kraftwerke ua-cam.com/video/CLFLFX0OWNM/v-deo.html . 3.) Mein automatischer 2-Achsen DIY Solartracker folgt automatisch dem Sonnenverlauf. 2-Achsen: ua-cam.com/video/_Rs8CptQcDw/v-deo.html . LG Christian
Hallo, Servus Georg, Tolles Video, Super erklärt. Eine Frage dazu: Funktioniert statt OPEN-DTU, auch meine AHOI-DTU mit dem SMART-MICRO-SOLAR?? Danke für deine Antwort. L.g.
Ich habe eine 8,82 Kwp Anlage auf dem Dach. Der Ertrag wird eingespeiset. Jetzt wollte ich für nachts noch ein BKW mit Speicher und Panelen wie im Video gezeigt aufbauen. Funktionieren die beiden Anlagen neben einandere oder kommen die sich in die Quere?
Wie das mit der hoymiles DTU Pro und dem Chint Wurzelmesser geht würde mich auch interessieren. Dann geht das vielleicht einfacher. Auch wie sieht es aus mit Geschwindigkeit der Regelung.
Spannendes Video! Kannst Du bitte mal mitteilen, was genau das Netz/Grid-Profil im WR bewirkt oder bewirken soll? Was man dort einstellen sollte ist bekannt, aber ich hätte gern mehr Details. Danke und viele Grüße
hallo georg, das ist eine tolle entwicklung! danke für das video - meine frage: gibts eine möglichkeit mit hoymiles echten notstrom zu machen, denn der funkt ja nur wenn öff netz vorhanden ist. hat hoymiles in zukunft da eine idee? müsste die energie direkt aus dem Speicher kommen und nicht aus dem Wechselrichter
Hallo! Mit den Mikrowechselrichtern kann man keinen Notstrom machen, aber es gibt natürlich auch kleine Inselinverter, die würden an diesem Akku laufen.
Man kann auch einen Wechselrichter ( kein Solar, einen der DC in AC umwandelt und zur Batteriestärke passt) an die Batterien anschliessen und mit 1-2 Leitungen und separaten Steckdosen im Haus Notstrom zur Verfügung stellen. Natürlich mit eng begrenztem Leistungsumpfang
Funktioniert bei mir leider seit über 5 Wochen nicht wie gewünscht, Support ist auch nicht wirklich hilfreich gewesen. Mal 250W im Plus dann wieder 100W im Minus, hin und her, dann läuft es mal wieder kurzfristig und nach einem Tag muß ich den WR komplett vom Strom trennen, sonst geht überhaupt nichts mehr.
Interessantes Video. Kann ich einen Speicher an beide Ausgänge eines Hoymiles 600 gleichzeitig dran hängen? So dass maximal 600Watt aus nur einem Akku ins Hausnetz gespeist wird?
wenn die Software OpenSource wäre..., ein ESP8266 kostet 2€, das Display nach dem Einrichten nicht mehr unbedingt nötig. Dann würde sich jeder die Software von Github ziehen, wie bei OpenDTU. Aber es steht dir frei so etwas selbst zu programmieren, aus freien Beispielen zusammen zu stellen... Ein HTTP Get vom Shelly, den aktuellen Verbrauch filtern und das per HTTP zur OpenDTU senden. Für alle drei Teile findet man Code-schnipsel im Web. Muss nur fehlerfrei zusammen gefügt werden und Programmfehlern nach gegangen werden, was die meiste Arbeit ist
Es gibt offensichtlich mit der OpenDTU mit den Messwerten ein Problem. So wie ich das festgestellt habe wird sobald die Solarleistung unter 45Watt fällt der Wirkungsgrad der Wechselrichter mit ca. 50% und somit auch der Gesamtertrag falsch angezeigt und dann wird der Wechselrichter einfach abgeschaltet. Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen auf die DTU ältere Datein aufzuspielen und hoffe das die Nulleinspeisung wieder funktioniert und das ständige aus und einschalten des HM 800 auch aufhört.
... man(n) muss so vieles... man(n) kanns aber auch lassen... Mein Grundstück, mein Haus, meine Elektrik, meine PV. Solange ich nicht einspeise geht das keinen was an!! Liebe Grüße aus Enger...
Coole Sache: Ich hätte 2 Fragen: - Funktioniert das auch mit dem neueren Hoymiles HMS-800W-2T ?, der hat ja schon DTU/WLAN mit an Bord - Geht die Verteilerauslesung auch mit dem SHELLY PRO 3EM (also Pro statt Normal) ?
bekommt ihr auch noch die neuen Growatt Wechselrichter und einen Elektriker der abnimmt ? würde gern selbstbauen ..... aber eben mit Growatt da der Bestand eben schon Growatt ist .....
String-WR und Eigenbau mit Fremdabnahme ist ein Problem. Aber wir könnten eventuell wen vermitteln. Bitte um ein Email mit Bezug auf den Kommentar hier.
Ich habe mir einen chint zähler und eine dtu gekauft um eine gute Übersicht zu erhalten. Nur funktioniert das ganze nicht sauber da ich erst im Nachhinein erfahren habe das der chint zähler nicht saldiert und daher alle werte in der ap nicht richtig dargestellt werden. Jetzt nun eine Variante mit neuen komponenten. Soll ich jetzt umsteigen und alles umbauen?
Der Zähler saldiert, der misst auch richtig, aber man muss ihn auch richtig einbauen! Wir haben da für unsere Kunden mittlerweile eine Anleitung zusammengestellt, weil es immer wieder die gleichen Fragen gibt.
Der Speicher ist bestell, leider kam dieses Video 5 zu spät und ich hatte mir den Anker solix solarbank e1600 bestellt...und dieses Teil ist richtig Grotten schlecht, warum? weil ich in der Software keine Möglichkeit habe das die Solarbank vorzugsweise nur den Akku läd. Man bekommt den Akku nicht voll über 38Watt Solarleistung pumpt das doofe Ding über eine HM-600 in das Hausnetz obwohl in der App eingestellt ist keine Familienladung. Das nächste ist, klemmt man de Wechselrichter ab läd das dumme Ding mit nur max 38 Watt den Akku und den Rest der Solarleistung geht ins Nirwana absoluter Fehlkauf. Mal Schauen wie es mit euerem Speicher klappt ;-)
Warum nun andere Komponenten. Habe mir um teures Geld dtu pro gekauft und chint zähler dazu und da der zähler nicht saldiert funktioniert die ganze Darstellung in ser Ap und ich befürchte auch die Nulleinspeisung nicht wirklich. Bitte um Aufklärung. Ein etwas verlängerter Nutzer.
Ich habe den Controller schon seit 2 bis 3 Monaten im Schrank rumliegen, bei Reichelt für 99€ gekauft. Im Moment läuft meine Nulleinspeisung per Raspberry Pi 3+ aus 48V 5,12kwh Akku mit HM1500, Shelly3EM, 2Stk Victron100/20 Laderegler mit je 2x 385Watt Modulen in Reihenschaltung. Läuft sehr gut und zuverlässig aber ab Mittwoch wird der Smart Micro Solar Controller zur Steuerung verwendet da mir der Raspberry zu viel Strom braucht, der läuft ja rund um die Uhr.
Moin, in der Anleitung zum HM 1500 Wyr steht kar und deutlich : es dürfen nur geeignete Solarpaneele an die DC Eingänge angeschlossen werden. Das bedeutet das dein System von Hoymiles nicht akzeptiert wird.
@@enercabnun ja, es ist ja "nur" eine andere Version der OpenDTU. Also jeder der schon Geräte auf Basis der OpenDTU verteibt / supportet müsste "nur" eine andere Version flashen und natürlich mal testen und kennen. Aber Hardware Wise ist da nichts anders.
Hallo ! Hab ein Problem mit dem Setup . OpenDTU erkennt zweites Hiymiles WR nicht . Habe 2 Anlagen mit je 850W zusammen geschaltet. Original App erkennt alles und es wird alles angesprochen. Aber OpenDTU erkennt zweites WR nicht. Daher ist das regeln nicht möglich . Kommt ein Update oder ? Somit ist fur mich dieses System nicht brauchbar. LG
@@enercab hallo . Das komische ist das wenn man einzeln betreibt , erkenn DTU beide Hoymiles . Beide sind 800er und Baujahr 2023/05… nur im Stang wird einer erkannt . Zweiter fehlt dann . Man kam nich zwischen schalten
2 Jahre Garantie und eine Software dich nicht zufriedenstellend funktioniert! Naja das Kinderspielzeugs braucht noch ein paar Updates damit es funktioniert!
Alles viel zu kompliziert und zu viele Komponenten. Wann kommen endlich Wechselrichter die das alles integriert haben um mit einem optischen Stromzähler zu kommunizieren?
Hab jetzt deine Videos noch nicht komplett durchgesehen. Prima, dass du die Hoymiles in allen Varianten ausprobierst. Wenn du den Eigenverbrauch des Hauses messen willst musst du über alle 3 Phasen messen. Auch da gibt's Lösungen die kosten aber alle Geld was in der Lebenzeit nicht mehr rein kommt. Zu dem Akku hast du die Spannung nicht benannt. Denke dass das ein 48 Volt System ist sonst könntest du bei einer Stromlimitierung von 11,5 Ampere keine 400 Watt rausholen. Mir schwebt unter Nutzung des Energieerhaltungssatz folgendes vor: Im Sommer ein 425 Watt Panel zum Laden eines 24V/100 Ah LifFePO4 Akkus abstellen. Den Akku dann über einen gedrosselten Hoymiles HM-300 zur Grundlastkompensation ungeregelt entladen. Da wären dann ja maximal 24 Volt * 11,5 Ampere = 250 Watt machbar, was deutlich über dem nächtlichen Grundverbrauch liegt. Meinen Fragen: Was machen die Hoymiles bei niedriger Akku-Eingangsspannung von 24 +/- 2 Volt? Können die Hoymiles eine tägliche Netztrennung ab?
Ist das alles ein Graus, ich hoffe es kommt bald mal jemand auf die Idee ein wirklich brauchbares und leicht zu installierendes Komplettsystem zu einem vernünftigen Preis anzubieten, statt solch überteuerten Bastellösungen.
Spart euch die Bastellei, einfach Strom aus dem Netz und ihr kommt billiger und viel stressfreier davon. Pfennigfuchser bei jedem Euro Stromkosten, aber jedes Jahr ein neues Handy.......
Vielleicht will man das aber einfach so machen, nur zum Spaß. Es gibt viele Dinge die sich nicht rechnen, man macht sie dennoch, weil es einem Freude macht.
Habe chint und dtu pro Seite Mai 2022 laufen , und finde es mit der Handhabung einfacher, als 3 Bauteile. Wie schnell regelt eigentlich die DTU pro nach? Weil Einstellungen gibt's ja keine dafür, soweit ich weiß.
Die regelt ein ganz klein wenig träger, ich habe das im Test de BE COOL gezeigt, das wäre jetzt für mich nicht der Grund die eine der anderen Lösung vorzuziehen. Für legale, größere Anlagen mit Einspeisebegrenzung oder Nulleinspeisung muss man sowieso die hoymiles-Teile nehmen, sonst wird der Netzbetreiber das ablehnen.
Sehr durcheinander... Immer wieder hin und her gesprungen
TOP - wieder gute Produktvorstellung/Vorinfo
welche neugierig macht.
*Unser "Schurl" - wie immer - die Nase vorn !!*
Wir Österreicher können Stolz auf dieses Unternehmen sein.
DANKE - ich warte (sicher wie viele andere) auf weitere Info's.
Danke, der Schurl mit der Blechhaubn (Aluhut?) bringt gerne solche Infos. ;-)
..i vasteh di scho - Gruß aus Wien - ReNr xxxx0444
Formuliere es so: Wir Balkonsolarfreaks können stolz auf dieses Unternehmen sein. ;)
Im Zusammenhang mit einem Akku macht das Thema Nulleinspeisung wirklich Sinn, danke für den Denkanstoß 🙂
Das geht doch viel einfacher: Meine Module produzieren fleißig auf den Carportdach, schaltbare Steckdose misst den Strom, an weiterer schaltbarer Steckdose im Keller ist ein 2 KW Speicher angeschlossen. Wird über 800 W produziert, schaltet die Steckdose und der Speicher wird befüllt. Dritte Steckdose ist mit einem Netzgekoppelten Wechselrichter verbunden und schaltet bei Sonnenuntergang ein und Aufgang aus, sodass nachts der Speicher den Eigenverbrauch senkt. Alles übers vorhandene Stromnetz.
Das hört sich ja wirklich einfach an. Werden denn diese Steckdosen gesteuert und wie kommunizieren sie miteinander?
Erzähle mal mehr über den Aufbau lg
shelly 3em misst Stromverbrauch wenn mehr produziert wird als verbraucht, schaltet eine andere shelly das Ladegerät ein. Man muss aber mit berechnen wie viel Watt das Ladegerät verbraucht, wenn es die Batterie lädt. Am Abend schaltet dann ein weiteres shelly den microwechselrichter ein der an der Batterie hängt und speist ein.
Könntest Du mir bitte den netzgekoppelten Wechselrichter und das Ladegerät nennen? Ich möchte mir eine 24V 300ah Batterie zulegen. VG Hardy
@@german1966 ich würde einen AP System nehmen. Ein 24 volt halt mit (?) 3- 400 Watt
Sehr gutes Video, gerade weil mal nicht alles direkt funktioniert. Vielen Dank dafür.
Vielen Dank für das Video! Bitte, wie würde die Nulleinspeisung bei dem neuen Hoymiles HMS-800W-2T (mit eingebautem DTU/WLAN) aussehen? Ein Video darüber wäre sehr toll :)
Super Video. Sobald das mit 2 oder mehr HM Wechselrichtern von der SW her geht kauf ich das :-)
Danke! Es geht ja jetzt schon, nur dass halt ein WR nicht über die openDTU laufen darf.
Laut Selbstbau PV sind auch jetzt schon mehrere auch unterschiedliche Hoymiles Wechselrichter möglich.
@@wolfgangschulz813 genau, theoretisch alle Wechselrichter die an der OpenDTU hängen. Wir haben 5 Stück im dauert Test, das funktioniert sehr gut.
Danke!
Hier kann man auch gut sehen das DIY nicht Plug and Play bedeutet.
Top Video, alles verständlich erklärt. Der BeCool Speicher ist bestellt. Leider "spricht" meine IONA-Box nicht mit dem Smart-Micro-Solar, welche ja den Stromverbrauch in Echtzeit vom Zähler liefert. Clever-PV zeigt diese Verbrauchsdaten in fast Echtzeit an...
Danke, interessant aber (zu) kompliziert.
Eine super einfache Lösung. Eine Frage hätte ich jedoch zum Microwechselrichter Anschluss direkt an dem Speicher, ist es nicht ratsam hier den Einschaltstrom zu begrenzen? Ich hatte schon mehrfach den Hinweis gesehen das bei direktem Anschluss des Hoymiles dieser schaden nimmt?
Das stimmt, wenn man einen Akku einfach an den Wechselrichter anklemmt ist das nicht gut, weil sich die Kondensatoren am MPPT dann sehr rasch aufladen. Wenn man das nur wenige mal macht, wird das egal sein. Den Spitzeneinschaltstrom müsste man messen, dieser Akku sollte den eigentlich begrenzen (wovon ich ausgehe).
Artikel nicht mehr erhältlich! Warum?
Ja super, ich hoffe ich kann das umsetzen 🤷
So eine Nulleinspeisung habe ich mir auch zusammengestellt und bin im Prinzip zufrieden. Aber 2 Dinge stören mich und da wüsste ich gerne was Deine Erfahrung ist:
Die Regelung durch den smart-micro-solar ist recht langsam, bei Elektroherden ist das ärgerlich, der bezogene Strom schwankt im 30sec Takt zwischen 0 und 2.500 Watt. Die Regelung kommt da aus dem Tritt! Kaum ist der Strom hoch geregelt ist der Strombezuf auf 0, Ist wieder runter geregelt, zieht der Elektroherd wieder 2.500 Watt! Smart-micro-solar und OpenDTU brauchen ca 15 bis 20 sec um nach zu regeln!
Dan habe ich den Eindruck, das der smart-micro-solar nicht "24/7 fest" ist! Alle paar Tage muss ich ihn resetten!
Wenn alles richtig funktioniert dauert es 2-3 Sekunden. Läuft noch eine hoymiles-DTU parallel? Die kann dann Probleme machen.
@@enercab Nein, habe nur die openDTU! Ich habe die Regelungsgeschwindigkeit nur über die Anzeige von openDTU, smart-micro-solar, Tasmota und Shelly messen können! Vor allem die Anzeige von openDTU ist recht träge und passt oft mit den anderen Anzeigen nicht zusammen!
@@enercab 2-3 Sekunden kann es ja deshalb schon nicht dauern da die Aktualisierungsrate Smartmeter auf 5 Sec (Standardwert) eingestellt ist!
Wie immer super Video.....👍👍👍👍
Was mir fehlt oder ich hab's übersehen.
Ist klar 800w für österreich und Wechselrichter mit Tor Zertifikat . Doch wie viele panele darf ich betrieben wenn ich geregelt nur 800w einspeisen als Balkonkraftwerk. Wie schaut das aus bei Nulleinspeisung mit gemeldet 800w Balkonkraftwerk was darf man legal machen. Was kann das EVU verweigern.
Bs.: kann mich erinnern an das Video mit Balkonkraftwerk mit einspeisung und mögliche Anmeldungen an das EVU als einspeisung
Da wäre es super mit einem Video über Nulleinspeisung und die Gesetzllche Lage, so wie in deinem Video.
Erst mal Danke für das tolle Video. Als Freund des einfachen mal ne blöde Frage, bestehende Grundkonfiguration 2x400 Watt Canadian Solar an Hoymills W800 T W. Dazwischen den Be Cool.(Gerade bestellt)
Regelt der Be Cool das nicht selbst? Keine Sonnenladung mehr, dann Saft aus der Batterie bis ( leer) oder wieder Sonnenladung.
Wenn man jetzt noch ungefähr weiß/ misst was man in der Sonnenlosen Zeit an Grundlast hat, z.B. 200Watt dann kann doch die Batterie ca 11Stunden 200Watt einspeisen? und dann wird dann wieder geladen. ( Ich brauch
an sonnigen Tagen Tags über keinen Strom da noch ne 6,5Kwp Anlage besteht.
Die hier vorgestellte Lösung wäre mir zu kompliziert und mit Zuviel zusätzlichen Kosten verbunden.
Auch noch die wichtige Frage kann ich die 800Watt Peak direkt auf den BeCool loslassen, oder muss ich das drosseln?
Und die Ausgangsleistung des BeCool in den Hoymills auf was stellen?
Danke im Voraus für ne Antwort
Komisch, diesen Regler habe ich doch vor etwa 2 Monaten auf einem anderen Kanal gesehen.
Da war der Preis auch nicht im Video erwähnt worden....
Geht das auch mit der Ahoy DTU?
Noch viiiiel billiger geht die Null-Einspeisung, wenn man ein Sun-2000 mit originalem AC Current Sensor nutzt. Einziger Haken, das man alle Verbraucher im Haushalt an eine Phase umklemmt, was aber in 5 Minuten erledigt sein kann. So klappst es auch mit dem 2000Wp Balkonkraftwerk. LG Christian
Wenn man nicht zuviel last hat dann ist es ok
aber man sollte es nicht übertrieben;)
Das mit der "zu vielen Last" erledigt sich so: Winter Solar-Tipps: 1.) So den Solar Eigen- Stromverbrauch, kräftig nach oben schrauben, um so richtig viel Stromkosten einzusparen: ua-cam.com/video/eC2olbCBhh0/v-deo.html oder jetzt neu Version 2.0 sogar ohne Phasenanschnitt: ua-cam.com/video/vnUfHFst4Tc/v-deo.html . Die Vermeidung des Strom- Netzbezug wird Amortisation-Zeit verkürzten. Mit Dimmer + Solar PV kann sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen. So einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt. Die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. ua-cam.com/video/D9Ss0RuqZG0/v-deo.html Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede zu schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. No Magic, just Physik. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Solar PV Balkonkraftwerk hat. Einen teuren Akku braucht man nicht. ua-cam.com/video/azDjqZpz77U/v-deo.html Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Piek-Ströme der integrierten Gräte-Heizungen müssen einfach nur um 75% sinken. Mit dem Dimmer oder DC PWM Watt Voltage Controller ist das so einfach geworden. Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt (2020) auf 4x Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. 🌞 ... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 4 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen ua-cam.com/video/-71oL7z1kMU/v-deo.html , Geschirrspüler ua-cam.com/video/8vnAkrS1x-s/v-deo.html , Backofen , E-Heizer, ua-cam.com/video/QbLWDbJi6ew/v-deo.html , Waffeleisen ua-cam.com/users/shortsofanZCdYEjA?feature=share , Kaffeeautomat ua-cam.com/video/Es2ToYcrpZ0/v-deo.html , alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Viele Videos dazu auf meinen Kanal. Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Gesamtströme mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. .... 😁 .... "schlau energiesparen", hat ein aussagekräftiges Reaction- Erkärungs- Video dazu gemacht, zum Dimmer: ua-cam.com/video/EHtJGiXAjZk/v-deo.html . 👌... Mehr Videos dazu auf meinem Kanal. 🌞... 2.) Eine "Split-Klima-Anlage", ist eine Mini- Wärmepumpe, zum Heizen und Kühlen und kostet komplett nur 400€ bei Netto oder ua-cam.com/video/wB8rq-D9PAQ/v-deo.html oder ua-cam.com/video/wo0cgRJcbsU/v-deo.html und kann jeder selber kostenlos DIY einbauen, weil das so einfach und schnell geht. 800Wp Solar/Balkonkraftwerk kostet 499€ bei Netto, 2-3 davon liefern kostenlosen Solar-Strom für die Mini-Wärmepumpen / Split-Klima-Anlage (bis 15°C). Im Winter, bei extremer Kälte, kann man seine alte Gasheizung kurzzeitig normal weiter benutzen. Der Wirkungsgrad der Wärmepumpe liegt bei 300-580%, da "COP" von 3...5,8 , deshalb ist diese allen Technologien so überlegen, denn aus 1kW/h Solarstrom wird 5,8kW/h Wärme. Ein Wunder der Technik, und der Wirkungsgrad Sieger. Eine große Wärmepumpe kostet 3000-5000€ ua-cam.com/video/_ovT0G5v-Z8/v-deo.html DIY, die läuft meist kostenlos vom Solardach 5000€ DIY. Wenn es ganz kalt wird, dann kann man diese Tage mit seiner alten Gasheizung überbrücken. Im Winter kommt mehr Strom aus den Nachbarländern, das ist aber kein Problem weil Verbundnetz. Wasserstoff hat einen Wirkungsgrad von max. 20%, gegen 580% Wärmepumpe. Die Wärmepumpe ist absolut überlegen, und man kann die alte Gas-Öl-Heizung alles so belassen, man muss nichts ändern... Erklärung: Wirkungsgrad und "COP" bei einer Wärmepumpe: ua-cam.com/video/E3NUW0L8_cg/v-deo.html . E-Autos, Wärmepumpen, Kraftwerke ua-cam.com/video/CLFLFX0OWNM/v-deo.html . 3.) Mein automatischer 2-Achsen DIY Solartracker folgt automatisch dem Sonnenverlauf. 2-Achsen: ua-cam.com/video/_Rs8CptQcDw/v-deo.html . LG Christian
sun2000 nicht zertifiziert!!
Hallo, Servus Georg, Tolles Video, Super erklärt. Eine Frage dazu: Funktioniert statt OPEN-DTU, auch meine AHOI-DTU mit dem SMART-MICRO-SOLAR?? Danke für deine Antwort. L.g.
Ich habe eine 8,82 Kwp Anlage auf dem Dach. Der Ertrag wird eingespeiset. Jetzt wollte ich für nachts noch ein BKW mit Speicher und Panelen wie im Video gezeigt aufbauen. Funktionieren die beiden Anlagen neben einandere oder kommen die sich in die Quere?
Wie das mit der hoymiles DTU Pro und dem Chint Wurzelmesser geht würde mich auch interessieren. Dann geht das vielleicht einfacher. Auch wie sieht es aus mit Geschwindigkeit der Regelung.
Es funktioniert so einigermaßen, wie viele Systeme manchmal etwas träge.
Spannendes Video! Kannst Du bitte mal mitteilen, was genau das Netz/Grid-Profil im WR bewirkt oder bewirken soll? Was man dort einstellen sollte ist bekannt, aber ich hätte gern mehr Details. Danke und viele Grüße
Danke! Ich hatte schon mal vor so ein Netzprofil zu erklären, werde ich mal machen.
Georg natürlich
hallo georg, das ist eine tolle entwicklung! danke für das video - meine frage: gibts eine möglichkeit mit hoymiles echten notstrom zu machen, denn der funkt ja nur wenn öff netz vorhanden ist. hat hoymiles in zukunft da eine idee? müsste die energie direkt aus dem Speicher kommen und nicht aus dem Wechselrichter
Hallo! Mit den Mikrowechselrichtern kann man keinen Notstrom machen, aber es gibt natürlich auch kleine Inselinverter, die würden an diesem Akku laufen.
Man kann auch einen Wechselrichter ( kein Solar, einen der DC in AC umwandelt und zur Batteriestärke passt) an die Batterien anschliessen und mit 1-2 Leitungen und separaten Steckdosen im Haus Notstrom zur Verfügung stellen.
Natürlich mit eng begrenztem Leistungsumpfang
Hallo Geaor, super Video, gibt es den Controller und die DTU für APS Mickrowechslerichter EZ1-M?
Ich möchte zwei Haushalte getrennt mit jeweils einem Wechselrichter versorgen. Reicht dann ein Smart Micro Solar und ein OpenDTU aus?
Ich spreche für einen Freund….Guerillia Pv mit Full Black Modulen. Fast nicht zu erkennen
Guter Freund nehme ich an.
Servus nach Österreich. Guten Video. Ist die HM-Serie ein Auslaufmodell und wird bald abgelöst?
Das ist doch Euer Ernst? Ein Micro-Oled und ein esp32 für 129€?
Funktioniert bei mir leider seit über 5 Wochen nicht wie gewünscht, Support ist auch nicht wirklich hilfreich gewesen. Mal 250W im Plus dann wieder 100W im Minus, hin und her, dann läuft es mal wieder kurzfristig und nach einem Tag muß ich den WR komplett vom Strom trennen, sonst geht überhaupt nichts mehr.
Funktioniert auch ein Shelly 1 pm ? Hab nur 240 Volt in meiner Wohnung .?
Interessantes Video.
Kann ich einen Speicher an beide Ausgänge eines Hoymiles 600 gleichzeitig dran hängen?
So dass maximal 600Watt aus nur einem Akku ins Hausnetz gespeist wird?
Ja, deshalb hat er auch 2 Ausgänge. So kann man bis zu 800W aus dem Akku ziehen.
Ist der direkte Anschluss der Batterie an den Hoymiles möglich, oder muss ich beim Anschließen den Strom begrenzen? Wenn ja, wie?
Ist die Steuerung (Smart-Micro Solar) nur als Fertiggerät verfügbar, oder gibt es irgendwo auch eine Doku und OpenSource Software für Selbstbauer?
Bitte bei selbstbau-pv.de nachfragen
wenn die Software OpenSource wäre..., ein ESP8266 kostet 2€, das Display nach dem Einrichten nicht mehr unbedingt nötig. Dann würde sich jeder die Software von Github ziehen, wie bei OpenDTU.
Aber es steht dir frei so etwas selbst zu programmieren, aus freien Beispielen zusammen zu stellen...
Ein HTTP Get vom Shelly, den aktuellen Verbrauch filtern und das per HTTP zur OpenDTU senden.
Für alle drei Teile findet man Code-schnipsel im Web.
Muss nur fehlerfrei zusammen gefügt werden und Programmfehlern nach gegangen werden, was die meiste Arbeit ist
openDTU onBattery, eine schöne Erweiterung für openDTU
Hallo kann ich den OpenDTU für Hoymiles 1600 4T HMS-Serie.
Ja, mit der passenden DTU für die S- und T-Serie geeignet ist.
@@enercab hast du ein Link.
Danke
Es gibt offensichtlich mit der OpenDTU mit den Messwerten ein Problem. So wie ich das festgestellt habe wird sobald die Solarleistung unter 45Watt fällt der Wirkungsgrad der Wechselrichter mit ca. 50% und somit auch der Gesamtertrag falsch angezeigt und dann wird der Wechselrichter einfach abgeschaltet. Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen auf die DTU ältere Datein aufzuspielen und hoffe das die Nulleinspeisung wieder funktioniert und das ständige aus und einschalten des HM 800 auch aufhört.
Smart Micro Solar updaten dann kann man das WR ausschalten Unterbinden
... man(n) muss so vieles... man(n) kanns aber auch lassen... Mein Grundstück, mein Haus, meine Elektrik, meine PV. Solange ich nicht einspeise geht das keinen was an!!
Liebe Grüße aus Enger...
Meine Rede…
Ja, das kann man so machen. Ich muss halt im Video auch immer einen Disclaimer anbringen, was erlaubt ist und was nicht.
Geht auch ein Deye 80 G3 statt Dtu? Immerhin hat der auch ein web interface das auch die erzeug dort zumindest an
gibt?
Nein, das geht nur mit hoymiles.
@@enercab Schade, aber danke für die Antwort.☀️
Coole Sache: Ich hätte 2 Fragen:
- Funktioniert das auch mit dem neueren Hoymiles HMS-800W-2T ?, der hat ja schon DTU/WLAN mit an Bord
- Geht die Verteilerauslesung auch mit dem SHELLY PRO 3EM (also Pro statt Normal) ?
Mit den W-Modellen geht das leider nicht. Damit geht überhaupt nichts, außer die Cloud.
Shelly 3EM geht immer, auch Pro.
bekommt ihr auch noch die neuen Growatt Wechselrichter und einen Elektriker der abnimmt ? würde gern selbstbauen ..... aber eben mit Growatt da der Bestand eben schon Growatt ist .....
String-WR und Eigenbau mit Fremdabnahme ist ein Problem. Aber wir könnten eventuell wen vermitteln. Bitte um ein Email mit Bezug auf den Kommentar hier.
Ich habe mir einen chint zähler und eine dtu gekauft um eine gute Übersicht zu erhalten. Nur funktioniert das ganze nicht sauber da ich erst im Nachhinein erfahren habe das der chint zähler nicht saldiert und daher alle werte in der ap nicht richtig dargestellt werden. Jetzt nun eine Variante mit neuen komponenten. Soll ich jetzt umsteigen und alles umbauen?
Der Zähler saldiert, der misst auch richtig, aber man muss ihn auch richtig einbauen! Wir haben da für unsere Kunden mittlerweile eine Anleitung zusammengestellt, weil es immer wieder die gleichen Fragen gibt.
Morgen könnt ihr mir die Anleitung bitte zusenden. Den im März, wo ich den Zähler bei Euch gekauft habe, war nur die chint Beschreibung dabei
@@enercabhallo liebes Team hätte noch nichts gehört
Anleitung wo ist die???
Hallo, kann ich die oben DTU und die Original DTU mit einem Wechselrichter gleichzeitig betreiben?
das wäre auch meine Frage. Ich bräuchte aber auch die Open DTU für 1Ghz
Geht das auch mit AHOY DTU?
Nein
sind die 2 Teile noch mit ODER ohne MWST ?
;-)
Der Speicher ist bestell, leider kam dieses Video 5 zu spät und ich hatte mir den Anker solix solarbank e1600 bestellt...und dieses Teil ist richtig Grotten schlecht,
warum? weil ich in der Software keine Möglichkeit habe das die Solarbank vorzugsweise nur den Akku läd.
Man bekommt den Akku nicht voll über 38Watt Solarleistung pumpt das doofe Ding über eine HM-600 in das Hausnetz obwohl in der App eingestellt ist keine Familienladung.
Das nächste ist, klemmt man de Wechselrichter ab läd das dumme Ding mit nur max 38 Watt den Akku und den Rest der Solarleistung geht ins Nirwana absoluter Fehlkauf.
Mal Schauen wie es mit euerem Speicher klappt ;-)
Funktioniert das Gerät auch mit dem Tibber Pulse?
ist in Planung, soweit ich weiß
Hallo!! Ab wann ist verfügbar? hilfreiches informieren Danke!!!
Batterie im Dezember, openDTU und der Controller: ein paar Tage, so ca. eine Woche.
Warum nun andere Komponenten. Habe mir um teures Geld dtu pro gekauft und chint zähler dazu und da der zähler nicht saldiert funktioniert die ganze Darstellung in ser Ap und ich befürchte auch die Nulleinspeisung nicht wirklich. Bitte um Aufklärung. Ein etwas verlängerter Nutzer.
Verärgerter
Ich habe den Smart Micro solar bei Reichelt in Deutschland bestellt für 99 Euro. Den Shelly pro3em hatte ich schon und eine Open dtu sowieso.
Ich habe den Controller schon seit 2 bis 3 Monaten im Schrank rumliegen, bei Reichelt für 99€ gekauft. Im Moment läuft meine Nulleinspeisung per Raspberry Pi 3+ aus 48V 5,12kwh Akku mit HM1500, Shelly3EM, 2Stk Victron100/20 Laderegler mit je 2x 385Watt Modulen in Reihenschaltung. Läuft sehr gut und zuverlässig aber ab Mittwoch wird der Smart Micro Solar Controller zur Steuerung verwendet da mir der Raspberry zu viel Strom braucht, der läuft ja rund um die Uhr.
Moin, in der Anleitung zum HM 1500 Wyr steht kar und deutlich : es dürfen nur geeignete Solarpaneele an die DC Eingänge angeschlossen werden. Das bedeutet das dein System von Hoymiles nicht akzeptiert wird.
mit opendtu on battery braucht man smart micro solar nicht mehr, null einspeisung software ist mit open dtu on battery dabei, dann spart man 130 euro😁
Aber nur mit 1 Wechselrichter.
"OpenDTU on Battery" macht das doch alles auch ohne noch einem weiteren Controller...
Bietet da schon jemand ein Fertiggerät an, also Endkundentauglich?
@@enercabnun ja, es ist ja "nur" eine andere Version der OpenDTU. Also jeder der schon Geräte auf Basis der OpenDTU verteibt / supportet müsste "nur" eine andere Version flashen und natürlich mal testen und kennen. Aber Hardware Wise ist da nichts anders.
Ja, ich weiß, ich fragte mich nur ob das jemand quasi als "Fertigprodukt" anbietet.
Hallo ! Hab ein Problem mit dem Setup . OpenDTU erkennt zweites Hiymiles WR nicht . Habe 2 Anlagen mit je 850W zusammen geschaltet. Original App erkennt alles und es wird alles angesprochen. Aber OpenDTU erkennt zweites WR nicht. Daher ist das regeln nicht möglich . Kommt ein Update oder ? Somit ist fur mich dieses System nicht brauchbar. LG
Dann machst was falsch… habe 2 hm1500 daran laufen und funktioniert einwandfrei
Es kann vorkommen, dass alte HMs nicht mit einer openDTU laufen, das hatte ich auch schon.
@@enercab hallo . Das komische ist das wenn man einzeln betreibt , erkenn DTU beide Hoymiles . Beide sind 800er und Baujahr 2023/05… nur im Stang wird einer erkannt . Zweiter fehlt dann . Man kam nich zwischen schalten
komisch...
2 Jahre Garantie und eine Software dich nicht zufriedenstellend funktioniert! Naja das Kinderspielzeugs braucht noch ein paar Updates damit es funktioniert!
Alles viel zu kompliziert und zu viele Komponenten. Wann kommen endlich Wechselrichter die das alles integriert haben um mit einem optischen Stromzähler zu kommunizieren?
Hab jetzt deine Videos noch nicht komplett durchgesehen. Prima, dass du die Hoymiles in allen Varianten ausprobierst. Wenn du den Eigenverbrauch des Hauses messen willst musst du über alle 3 Phasen messen. Auch da gibt's Lösungen die kosten aber alle Geld was in der Lebenzeit nicht mehr rein kommt. Zu dem Akku hast du die Spannung nicht benannt. Denke dass das ein 48 Volt System ist sonst könntest du bei einer Stromlimitierung von 11,5 Ampere keine 400 Watt rausholen. Mir schwebt unter Nutzung des Energieerhaltungssatz folgendes vor: Im Sommer ein 425 Watt Panel zum Laden eines 24V/100 Ah LifFePO4 Akkus abstellen. Den Akku dann über einen gedrosselten Hoymiles HM-300 zur Grundlastkompensation ungeregelt entladen. Da wären dann ja maximal 24 Volt * 11,5 Ampere = 250 Watt machbar, was deutlich über dem nächtlichen Grundverbrauch liegt. Meinen Fragen: Was machen die Hoymiles bei niedriger Akku-Eingangsspannung von 24 +/- 2 Volt? Können die Hoymiles eine tägliche Netztrennung ab?
Ist das alles ein Graus, ich hoffe es kommt bald mal jemand auf die Idee ein wirklich brauchbares und leicht zu installierendes Komplettsystem zu einem vernünftigen Preis anzubieten, statt solch überteuerten Bastellösungen.
KANN man ja eben nicht anmelden!
Spart euch die Bastellei, einfach Strom aus dem Netz und ihr kommt billiger und viel stressfreier davon. Pfennigfuchser bei jedem Euro Stromkosten, aber jedes Jahr ein neues Handy.......
Vielleicht will man das aber einfach so machen, nur zum Spaß. Es gibt viele Dinge die sich nicht rechnen, man macht sie dennoch, weil es einem Freude macht.
Was für ein chaotisches Video
Komisch, die meisten finden es gut. Mein Tipp: Nicht anschauen, es ist gratis.
@@enercabgratis aber nicht umsonst!!!
Das Video u die Erklärung mit den Haken bei der Installation!
Auch ewiges Gerede...nix konkretes
Erster? 😅
Yes!
Habe chint und dtu pro Seite Mai 2022 laufen , und finde es mit der Handhabung einfacher, als 3 Bauteile. Wie schnell regelt eigentlich die DTU pro nach? Weil Einstellungen gibt's ja keine dafür, soweit ich weiß.
Die regelt ein ganz klein wenig träger, ich habe das im Test de BE COOL gezeigt, das wäre jetzt für mich nicht der Grund die eine der anderen Lösung vorzuziehen. Für legale, größere Anlagen mit Einspeisebegrenzung oder Nulleinspeisung muss man sowieso die hoymiles-Teile nehmen, sonst wird der Netzbetreiber das ablehnen.
Wird nur Shelly unterstützt oder auch das Qubino 3-Phasen-Meter? Alternativ wäre ein Umweg über homee denkbar?
Das muss selbstbau-PV beantworten.