Habe Shelly 1EM verschiedenenr Generationen sowie Plug S im Einsatz und werde wohl demnächst ein 3em ergänzen für's Balkonkraftwerk. Gerne ein Video dazu! Ansonsten auch interessant was die anderen Kommentatoren hier alles anmerken, die kleine Bauweise scheint nicht nur Vorteile zu haben.
Ich habe den Vorgänger mit den großen Klemmen und der runden Form. Ich vermute technisch kann der hier nicht mehr, aber da ich gerade meine UV neu gemacht habe, muss ich mir den eigentlich kaufen. 😂 Die Idee hinter Shelly für Technikbegeisterte ist gut und schön zu sehen, dass sich die Geräte weiterentwickeln.
Also das Video ist echt super erklärt. Mich würde mal interessieren wie Ihr mit Shelly Produkten eine Heizstab Steuerung für PV Überschuss umsetzen würdet. Inkl. Aufbau in der Unterverteilung und in der Shelly App.
Ich habe den 3EM seit 2 Jahren am laufen und bin voll auf zufrieden ! was mir jedoch am 3EM besser gefallen hat sind die 3 klappbaren einzelnen Stromklemmen ! die kann man anbringen ohne die Hauptzuleitung lösen zu müssen und auch bei Platzmangel kann man diese lechter an unterschiedlichen Pos. anbringen ! was die Verkablung angeht solltest du nochmal draufhin weisen dass die Spannungen am Shelly auch Phasenmäßig richtig angeschlossen werden müssen ... sonst kommt bei der App Verwirrung auf ! ---> Wenn Last auf Phase A dann darf keine anzeige auf B erscheinen !!!
Schön das Shelly sich hier Gedanken gemacht hat den Messwandler kompakter zu gestallten. 😘 Ausbaufähig wäre dabei noch das die drei Anschlussleitungen zu einem steckerfertigen Anschluss oder fest angeschlossen Leitung am Wandler wird. 🤔😘
zur Frage ja ich habe bestimmt schon 300 Shellys eingebaut. Ich liebe es das viele Protokolle unterstüzt werden und wenn das nicht reicht, dann halt skipting oder ne Hass dazwischen. Ich kann jedem nur raten nicht mal die Hälfte der von Shelly angegebenen Last zu verwenden, gerade bei induktiven Verbrauchern Toll das die Spulen jetzt kleiner sind (63A). Die Messgenauigkeit und darausfolgend der Summenstrom ist oft bei + oder - 500W daher verwende ich die 3em nicht mehr vor dem Zähler, oder rechne 400w mindesteinspeisung ein. Wegen den Riesiegen Toleranzen darf man ja auch keine 3em zu Verbrauchsabrechnung nehmen. Der "Volkszähler" oder der eltako im video sind eindeutig genauer
Schön kompakt. Die Bemängelung dass man alles stromlos schalten muss und nicht die Klappklemmen einfach um die Drähte clipst. Mal ehrlich, wer baut denn am Sicherungskasten was unter Spannung ein??
Hallo, danke dir für das informative Video! 👍 Ich habe 2 Fragen: 1. Wie lang sind die Drähte von der Stromzange zur Sicherung, denn ich muss einen weiteren Weg über 2 Felder überbrücken. Weißt du evtl auch wie lang die 3 Kabel des alten Shelly 3EM Pro sind? 2. Mein Setup: Ich habe hinter dem Zähler eine Neozed Sicherung (63A). Von dort geht's auf einen Klemmblock von dem dann 2 Kabel pro Phase zu 2 separaten 3phasen-FIs (einer für alles was innen im Haus ist und der 2te für Aussen-Licht, Aussensteckdosen, Garage, Gartenhaus) abgehen. An den FIs sind dann Sicherungen für die einzelnen Stromkreise angeschlossen. Ich muss also, um den gesamten Strom vom Haus zu messen, die Stromzange im Abgang des Neozed Elements platzieren. Ist es egal an welche Sicherung ich die 3 Phasen für den Shelly abgreife? Ich habe nämlich keine LS16-Schalter mehr frei und würde ihn dann parallel zu anderen internen Verbrauchern anklemmem, zb vom 16A abgesichtern Herd. Allerdings sind diese Sicherungen ja hinter nur einem der beiden FIs angeschlossen. Wäre das ein Problem? Danke schon mal im Voraus!
Hallo , vielen Dank für das Video , ich habe noch eine freie Sicherung und wollte den Shelly dort anbringen und L1-L2-L3 brücken , liefert der Shelly dann weiterhin die Ergebnisse beim Messen .. Beste Grüße
Erst ein negativer Wert auf Phase A bei 16:30 und nach dem Einschalten des Föns ändern sich auch die Werte der Phasen B und C. Das finde ich merkwürdig. Ihr sagt bei 7:14, dass die Anschlüsse der Phasen egal seien. Der Spannungsabgriff von z.B. Phase A muss aber mit der Phase der Stromklemme A exakt übereinstimmen usw.. Vielleicht liegt es daran.
So denke ich es auch - zum einen braucht es für Leistungsmessung Spannung und Strom, und eben von der gleichen Phase - und zweitens denke ich ist es das übersprechen der kombinierten Messzange - was ja auch fast logisch ist. Das Magnetfeld von L1 hat hier halt auf L2 immerhin von 1,8 KW (was ja nicht viel ist) schon 7 Watt Feld in Wandler 2 induziert. Dann kann sich jeder die Gesamtgenauigkeit des Wandlers dann vorstellen, oder theoretisch sogar ausrechnen.
ich denke er wollte sagen keiner hier von uns kann genau sagen was L1, L2 L3 ist, kann kein elektriker. Der elektriker im Haus kann dir sagen ab dem Übergabepunkt hier ist diese Phase als L1 definiert, das ist L2 und das L3, weil er das Drehfeld prüfen kann. Entsprechend Sollte auch die Reihenfolge L1,L2, L3 mit A,B, C // B,C, A oder C, A, B in Phasenfolge versorgt werden und entsprechend hierzu der Stromwandler angeschlossen sein.
Sehr hilfreiches Video. 👌 Fragen: Beim Anschluss des Shelly an die 3 Phasen braucht es da eigene Leitungsschutzschalter und wenn ja wieviel Ampere? Kann der Stromwandler auch nach dem Zähler eingebaut werden? Danke
Danke :) Eigene LS für den Shelly sind nicht zwingend erforderlich. Kann man theoretisch auch auf einer anderen Stromkreis klemmen, wenn der LS und die Leistung es zulassen. Bei Minute 08:22 haben wir dazu etwas gesagt und eingeblendet. Ja den kannst du theoretisch überall einbauen. Hängt davon ab was man messen möchte.
Laut Shelly sind bis zu 16A B oder C möglich. Ich würde jedoch angesichts einiger explodierter Shellys (siehe Shelly-Forum) unbedingt zusätzlich 3 sandgefüllte bzw. Keramik-Feinsicherungen 250mA dazwischen schalten. Im Shelly gibt es nicht viel, was einem 3phasigen Kurzschluss standhält. Und hier liegen 3x400V an! Das gibt einen tollen Lichtbogen.
Ich nutze acht Shelly Plus 1 und zwei Shelly RGB. Zwei Shelly sind mit einem Temperaturfühler ausgestattet. Demnächst will ich unsere Fußbodenheizung über Shelly und den Temperaturfühler steuern.
Hallo, danke dieses Video! Kannst du mir sagen, wie lang die Kabel sind (von beiden Versionen), denn meine Sicherungen sind in einem anderen Abschnitt der Verteilung, als dort, wo ich den Stromwandler montieren muss, nämlich hinter das Neozed Element hinter dem Zähler. Vielen Dank!
Video super, für den normal Anwender würde ich aber dennoch die Cts bevorzugen da du an ie Kabel nicht ran musst. Wo ist da der Lan Anschluss an dem Gerät.
Der Shelly ist wirklich super kompakt. Seit neuestem kann Shelly auch mit Anker Speichern kommunizieren. Mich würde mal interessieren wie das funktioniert und ob das eine Alternative zum eigenen Smartmeter von Anker ist. Lässt sich das Messintervall bei Shelly noch runter setzen? 1 Minute ist schon lang im Vergleich zu 10 Sekunden. Ein Wandler zum Aufmachen wäre auch gut ä, geht wahrscheinlich bei der kleinen Bauform nicht.
Für den Einphasigen Betrieb muss mindesten Klemme C und N angeschlossen werden. Über Klemme C bekommt er auch den Strom für den Betrieb. Klemme A & B messen nur
habe mich gegen die 63A version entschieden, gut bisher gab es sie nicht wo ich gekauft habe, aber ein Wechsel ohne Öffnen der Zuleitung/abgang ist nicht möglich. Freischalten kann ich im Regelfall über den Hauptschalter oder RCD und so die Klemmen entsprechend ansetzen, aber dann noch 3 Leitungen öffnen wo ich am ende kein Platz für habe. Gut ich hab von denen ein paar im Einsatz, ist für ein Event und die Verteilung ist derzeit nicht optimal, soll irgendwo 400A verteilen aber hab nur Verteiler für sagen wir 500A und die meisten Verbraucher wollen 32A/16A Starkstrom. Thema dauerlast, spitzenlast, lastverteilung, wenig Kabelwege
Ich habe von Zamel PL den 3 Phasen Zähler. Die schreiben, wenn man Mehradriges Kabel verwendet wo die Messwandler dran kommen, dass es zu Messungenauigkeiten kommt. Bei verschiedenen Industrie Produkten habe ich dass auch schon gelesen.
Guten Abend, Meine Frage wäre, ist an Shelly Pro 3EM-3CT63 der Shelly Pro 4PM anschließbar und kann ich verbrauchsabhängig Überschuss über die 4 Relais steuern? Zum Beispiel, 1000 Watt, Relais 1, 2000 Watt, Relais 2, 3000 W ... usw. Oder welche Relais muss oder kann ich hier verwenden? Die Steuerung soll so aussehen, das Überschussabhängig verschiedene Leistungsschütze geschalten werden. Da ist die Frage ob der 4PM in Verbindung mit dem 3EM-3CT63 funktioniert. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich einige Hinweise dazu inerhalte. Grüße Andreas
Hallo, gute Demonstration! Wie sieht es aus, wenn ich (EFK) in meiner Wohnungsverteilung so einen Shelly nachrüste... diese ältere 2reihige Verteilung ist zwar 3phasig, hat aber nur einen FI fürs Bad und keine SPDs. Muss ich dann 1x alles neu machen, weil eine wesentliche Änderung?
Kurze Anmerkung .... SMTP hat mit dem Mailverkehr zu tun NTP ist für die Uhrzeit ich habe auch Geräte von shelly aber umgefläsht, da ich Cloud unabhängig sein möchte
Hallo und einen schönen Tag, meine Frage . 1. Hier sprecht immer von der Unterverteilung? Kann den dann auch normal in meinen Hauptverteiler einbauen ? 2. Kann ich den Shelly nur vor dem gezeigten klemmblock einbauen , Oder würde dies auch woanders funktionieren? Zum Beispiel am Fi Schalter?
Hi, kannst du natürlich auch in einem Haupt Verteiler einbauen. Wir sprechen von einer UV weil wir als Beispiel eine Wohnung messen. Du kannst den Messwandler auch an eine andere Stelle positionieren, allerdings wird dann auch nur dieser Teil erfasst.
Also sehr interessant wäre ja nun zu wissen, wie man den Shelly mit einem Wechselrichter mit Speicher verbindet, damit keine Energie in das öffentliche Netz fließt...!
great that Shelly made the CT smaller but why they not make it as clamp? now we need to find a way to disconnect the power to safe passthrough the fases. Clamps are more userfriendly
The way more compact CT is the main argument for the 3CT63. Of course you have to disconnect power. But don't you do so when connecting the 3 voltage measurement lines, too?
bei richtiger beschaltung, nur standby, wird auf zwei phasen ein minus wert angezeigt, handelt es sich um tolleranzwerte und kann ich diesen wert verändern?
Hallo, ich habe ein Shelly Pro 3EM verbaut, wo es mir des öfftern bei der Phase A minuswerte anzeigt. An was liegt es dass das Shelly Pro 3EM minusweeter anzeigt.
Ich habe einen verbrauchszähler von MYPV für Wasser heizen, jetzt will ich noch eine zusätzliche Batterie einbauen, leider funktioniert der MYPV zähler nicht mit der Batterie die ich gerne hätte, kann man 2 Verbrauchzähler einbauen ohne das diese sich aufschaukeln? Also Einer von MYPV für Wasser und ein Shelly für die Batterie?
Die Reihenfolge der Klemmen ist NICHT egal. Phase 1 = A, Phase 2 = B, Phase 3 = C Ebenso müssen die Zuleitungen und die Klemmen in der gleichen Reihenfolge aufgelegt werden. N wird nur die Leitung aufgelegt und IN bekommt keinen Anschluss. Der Shelly bemerkt ein linksdrehendes Stromfeld und gibt eine (abschaltbare) Warnung aus. Hintergrund, seid der Messstellenbetreiber bei mir den Stromzähler gewechselt hat, haben wir ein linksdrehendes Stromfeld. Der hat tatsächlich zwei Zuleitungen vertauscht. Da das aber nur von eingetragenen Elektrikern zu ändern ist und es im Haus für Licht und 230V Steckdosen nichts ausmacht, haben wir es gelassen.
Hätte ich aber reklamiert oder notfalls selbst geändert. Wenn da je irgendwo eine 3 Phasen Pumpe oder Motor o.ä. angeschlossen wird, dreht der erst mal verkehrt herum - muss nicht sein. Bei mir war direkt nach dem Verplomben ein Stromausfall auf 2 Phasen - also musste ich alles aufmachen, und den Fehler suchen. War dann Ausfall vom EVU - ich habe dann direkt reklamiert, dass sie es nochmal verplomben müssen - aber da ist seit 30 Jahren nichts passiert 🙂
Ich habe mit ein paar Shelly Plugs angefangen. Später kam ein Shelly Plus 2PM mit AddOn und 6 Temperatursensoren hinzu. Auf der ganz dicken Plus Seite stehen die Preise und (für mich ausreichend) genauen Messergebnisse. Alle Geräte konnte ich in Home Assistant / InfluxDB + Grafana implementieren: Läuft prima! Angesichts dessen muss man allerdings ein wenig Minus in Kauf nehmen: Die Schaltbilder sind weit von den gewohnten Bezeichnungen entfernt. So z.B. Phase A für L1 usw. Für die Shelly Plus trifft Ähnliches zu. Steht was von I und O drauf.... Meine Eselsbrücke: I steht für Input und O für Output. Habe mir selbst angepasste Schaltbilder mit einer Tabellenkalkulation 'gebastelt', damit ich beim Einbau nicht ins schleudern komme. Der kompakte Wandler beim Shelly Pro 3EM-3CT63 ist ein Schritt vorwärts: Die bisherigen Wandler machten oft beim Einbau in Unterverteilungen Probleme. Es wäre allerdings schön, wenn Shelly die Verbindung vom Wandler zur Messeinheit mit einem Kabel und Stecker realisieren könnte: Bei den dünnen Meßdrähtchen und Schraubanschluss am Wandler sehe ich Probleme. Vielen Dank für das informative Video und schönen 2.Advent!
Ich habe diverse Shellys im Einsatz, darunter auch den EM3Pro, was mir fehlt bei den 3 Phasigen Shellys ist das saldieren der Energie (kWh). Das scheint es auch heute mit den Pro Geräten nicht zu geben, schade.
Ich habe in meiner Wohnung 2 Unterverteilungen mit separaten Leitungen zum Zähler im Haupthaus. Da darf ich nichts anschließen. Kann ich in jede Unterverteilung einen Shelly montieren die dann saldierend arbeiten um einen Gesmtverbrauch zu sehen? Die nicht zu öffnenden Messwandler finde ich auch nicht gut.
Lass Dich doch nicht von solchen Aussagen in die Irre führen. Du darfst auch am Zähler im Haupthaus ran gehen, allerdings nur in dem unverplombten Bereich. Alles was Zähler und davor ist, dafür braucht es ein Elektrofachbetrieb - alles danach ist Sache vom Hausbesitzer. Leider verstehen viele diese VDE Regel falsch, oder legen sie absichtlich falsch aus.
@@christiang.9485 Danke für die Antwort. Ich wollte hier keinen Roman schreiben. Am Zähler gibt es auch keine Netzwerkverbindung, in den Unterverteilungen schon. Aber meine Frage nach dem eventuell möglichen Koppeln von 2 Shellys ist noch nicht beantwortet.
Kaufe doch den älteren Shelly, der kann das noch. Pro Shelly wird über die 3 Phasen saldiert, du musst also rechnen. Wenn du mit dem Gesamtverbrauch etwa einen WR regeln willst funktioniert das nur am Hauptkabel/Zähler.
Bist Du sicher, dass du am Gerät L1 - L3 "beliebig" anschließen kannst?? Leistungsmessung erfolgt eigentlich durch STROM (Messwandler) UND Spannungsmessung (Anschlüsse La, Lb, Lc) - wenn Du da nicht die gleiche Reihenfolge hast, wie an dem Messwandler, wie soll er dann die Leistung korrekt berechnen?? Er misst ja dann von der falschen Phase die um 120 Grad versetzte Spannung.
@@christiang.9485 Das ist richtig, ich nehme an das ABC, CBA, BCA egal ist aber natürlich immer A zu A, B zu B und C zu C. Sonst funktioniert das logischerweise nicht richtig. Und im Chaos und Verwirrung bei der Auswertung zu vermeiden am Besten ABC zu 123.
Mehrere Shelly 3EMpro: kann die Stromversorgung von 2 oder mehr Energiezählern über dieselbe Stromversorgung/Sicherungsblock laufen? Ich möchte PV-Strom unabhängig vom Hausstromverbrauch messen.
Also ich soll schreiben, welche Shelly ich schon verwende, hoffentlich bekomme ich diese alle zusammen ;) - Shelly 1 mit und ohne Addon - Shelly 1PM mit und ohne Addon, - Shelly 2.5, - Shelly RC Snubber, - Shelly i3, - Shelly Plug S, - Shelly RGBW2, - Shelly Dimmer2, - Shelly EM 50A, - Shelly Door/Window, - Shelly Flood, - Shelly Gas CNG, - Shelly Smoke, - Shelly TRV, - Shelly Plus i4, - Shelly Plus i4 DC, - Shelly Bulb alle E27-Versionen, - Shelly Mug (immer zum Frühstück), - Shelly Motion, - Shelly Motion2, - Shelly BLU Motion, - Shelly BLU Button1, - Shelly BLU Button Tough 1, - Shelly BLU Wall Switch 4, - Shelly BLU RC Button 4, - Shelly BLU TRV, - Shelly Wall Display + BLU H&T, - Shelly Wall Switch 1, 2 und 4, - Shelly Plus 1 Mini, - Shelly Plus 1PM Mini, - Shelly Plus PM Mini, - Shelly Plus 1 mit und ohne Addon, - Shelly Plus 1PM, - Shelly Plus 2PM, - Shelly Plus Plug S, - Shelly 1 Mini Gen3, - Shelly 1PM Mini Gen3, - Shelly Pro Dimmer 2PM, - Shelly Pro 3, - Shelly Pro 4PM, und dies ohne Angabe der Stückzahl, die bekomm ich über die Jahre nicht zusammen. Wave-Geräte, 3EM"s und sonstige Einzelstücke musste ich noch nicht installieren :)
Den Risennachteil sehe ich, dass der Stromwandler nicht geöffnet werden kann. Somit muss die Verschraubung gelöst werden. Bei dem Großen, muss mann die Messzangen öffnen. Die Größe war noch nie ein Problem.
Bei der ersten Aussage das es ein Nachteil ist das der Stromwandler nicht geöffnet werden kann, stimme ich dir zu. Aber bei der zweiten Aussage, dass die Größe der Stromwandler noch nie ein Problem war, bin ich anderer Meinung.
Richtig, wenn ich bedenke welchen Aufwand ich hatte, um die Messzangen in meinen SV zu bekommen, bin ich froh über diese kompakte Bauweise, und hoffe dass dieser auch mit dem 3EM Pro kompatibel und zu erwerben ist.
also vertrauenswürdig sehen die Messwerte NICHT aus. Und wie ich schon vorab vermutet hatte, scheint das "übersprechen" der 3 Messadapter da relativ hoch zu sein. Also es ist halt leider eine Zangenstrommessung, und da scheint das Magnetfeld von L1 gehörig auf L2 mit 7 Watt durch zu schlagen und sogar noch auf L3 etwas - und das obwohl Du NUR 1,8 KW hattest - ich will nicht wissen, was da passiert, wenn Du 30 oder 63 Ampere auf einer Phase hast, wie das dann "rüberfunkt". Da würde ich mal die Toleranzangaben stark bezweifeln. 1% mag ja die Messgenauigkeit auf der Phase sein, aber eben NICHT mehr als Gesamtmesswert (Zählerstand) von allen 3 Phasen zusammen. Da sind mir dann die einzelnen Wandler vom vorigen Modell echt lieber, die kann man soweit möglich im Schrank trennen.
nennt man den *"Stromwandler"* nicht Messzangen oder Messklemmen... 🤔🤔🤔 denn die Klemmen wandeln ja kein Strom die lesen den Stromfluss nur aus...🙄🙄🙄bzw. die messen diesen nur...^^ lg andy...
Der korrekte Begriff ist “stromwandler” eine Messzange kann es hier nicht sein, da es keine Zange ist 😜. Eine Klemme kann es auch nicht sein, da du dort nichts anklemmst, sondern die zu messende Ader durchführst.
@@DieElektromeister aber in was wandelt er den den Strom um... in Daten... er liest doch nur bzw. misst wie viel Strom da durch geht... ist ja auch egal... solange dat Teil macht was es soll...^^
Ich würde mit dem fixen CT Klemmblock nix anfangen. 1) Durchverdrahten zu aufwändig 2) zu unflexibel 3) hab genug Platz im Zählerschrank Shelly Produkte ohne Ende verbaut, allerdings ist oftmaks das Einbinden ins WLAN und die Cloud der reinste Horror. Vor Allem bei den PlugS.
Ja man muss immer individuell entscheiden welches Produkt am besten zu seinem Vorhaben passt. Es gibt aber mit Sicherheit Situation in der der kleine Stromwandler von Vorteil ist.
Dass die Messkabel nicht mal Aderendhülsen haben.... das ist doch nur eine Frage der Zeit bis das verzinnte Kupfer bricht :( Und als "Elektromeister" sollte man den Unterschied zwischen Kilowatt und Kilowattstunden (bei 16:47) kennen. Und kommt mir nicht mit "hab mich versprochen", als Elektriker passiert einem sowas nicht, erst recht nicht 2x nacheinander.
Wir können uns gerne über Elektrotechnik und Versprecher unterhalten wenn du mir deinen Meisterbrief gezeigt hast und über 100 Videos auf UA-cam veröffentlicht hast.
@DieElektromeister Kleines Missverständnis Deinerseits: nicht ich habe den Fehler gemacht, sondern Du. Oder möchtest Du abstreiten, dass die Einheit falsch ist? Und als Elektromeister weißt DU es doch bestimmt besser als eine kleine EffT oder?
@@DieElektromeister Also DIE Antwort ist UNWUERDIG! a) hat keine Person dieses Kanales die angenommenen Meisterbriefe ua evtl. Diplome oeffentlich gemacht(und sorry, aber nen Videocount qualifiziert exakt zu NICHTS) b) ist Elektrotechnik kein Spielplatz fuer Anfaenger, also JA, WENN MAN FEHLER MACHT, DANN KORRIGIERT MAN DIE BEVOR ES FACHFREMDE sehen!!! c) mag der olle Freud seine Freude daran haben, aber siehe b) btw: Der Einwand mit der "Verzinnung" ist sogar extrem schlau, weil generell unzulaessig und FAHRLAESSIG, es so zu belassen OHNE Kommentar. Wenn sich dann jemand auf EUER Video beruft, habt IHR das Haftungsrisiko evtl an der Pfote ^^ Ihr solltet also FROH sein, das ein Fachkollege EUCH auf Fehler und Risiken hinweist, statt einen auf !ebenfalls unbewiesene! dicke Hose zu machen!
wie kann man denn einen Stromwandler so bauen, dass man die Kabel hindurchführen muss, anstatt diesen als Klappwandler auszuführen??? - m.E. einfach nur Murx....
Ist ein berechtigter Kritikpunkt, aber dafür ist das Teil wirklich sehr kompakt und ehrlich gesagt finde ich es auch nicht so schlimm 1x den Strom abzuschalten und die Adern durchzuführen. Und es ist ja niemand gezwungen dieses Bauteil zu verwenden ;)
@@DieElektromeister Das Ding ist immer noch zu blöd die über die drei Phasen saldierte Leistung entweder entsprechend 1.8.0 oder 2.8.0 zu akkumulieren sondern bestimmt für jede Phase einzeln Bezug/Einspeisung und addiert das ganz am Ende, was natürlich nicht das gleiche ergibt und damit für uns in D Schrott ist.
1:05 "... mit dem Meterstab rangehen: das ist so fünfeinhalb Zentimeter breit." Ja was, da fühlt man sich doch gleich kompetent informiert. Mit dem Meterstab. Wer braucht da noch Teilungseinheiten im Zählerkasten, eine TE 18mm, drei TE 54mm?
Jetzt erkläre mir bitte was die Abmessungen von einem Stromwandler der lose in der Verteilung hängt mit Teilungseinheiten zu tun haben! Bei so einem besch… Kommentar kann man wirklich nur verzweifeln 🤦🏼♂️
@@DieElektromeister Wie dumm ist das denn? Du bist ja nicht mal Elektrolehrling. Ab Minute 13 hast du den "Stromwandler der lose in der Verteilung hängt" direkt unter dem Klemmstein montiert. Genau für so eine Position, oder einen dreiphasigen Leitungsschutzschalter oder FI, ist das Teil mit denselben Kabelabständen passend ausgelegt, und daher in drei Teilungseinheiten konstruiert. Du hättest den Stromwandler an einem 3p-LSS in Bezug auf Übereinstimmung mit TE "messen" müssen, nicht mit einem Meterstab in sinnlosen Millimetern. Wer das Teil sieht weiß sofort wozu es so klein aber passgenau gebaut wurde, während die drei Shelly-Einzelklammern in der Situation reichlich sperrig sind. Nur du kapierst das nicht! Und machst 17 Minuten Video daraus, plus rotzfreche Kommentare.
Das mit dem Elektrobetrieb ist mal wieder Schwachsinn, hoffentlich weißt Du das - Ein Elektromeister oder Betrieb brauchst Du nur, im verplombten Bereich - hängst Du das Teil wie ich hinter den EVU Zähler, dann darfst Du das auch als Nicht Fachkraft machen. Leider gibts halt immer wieder Leute, die das Narrativ aufrecht erhalten, dass man da an den Verteiler oder Zählerschrank nur als Fachbetrieb dran gehen darf.
Vielen Dank für deinen Kommentar und die Diskussion zu diesem wichtigen Thema! Es ist korrekt, dass der verplombte Bereich hinter dem Zähler (z.B. die Hauptsicherungen und die Messeinrichtung selbst) nur von einer Elektrofachkraft oder einem eingetragenen Fachbetrieb geöffnet oder bearbeitet werden darf. Der Bereich hinter dem Zähler, also in der Unterverteilung oder nachgelagerten Bereichen, darf rein rechtlich auch von Nicht-Fachkräften bearbeitet werden - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Warum das Thema dennoch kritisch ist: Verantwortung und Sicherheit: Auch Arbeiten hinter dem Zähler erfordern ein hohes Maß an Fachwissen, da Fehler in der Installation schwerwiegende Folgen wie Kurzschlüsse, Stromschläge oder Brände haben können. Elektrische Installationen müssen den Anforderungen der DIN VDE-Normen entsprechen, die eine korrekte und sichere Ausführung gewährleisten sollen. Ohne die nötige Fachkenntnis ist das schwer sicherzustellen. Versicherungs- und Haftungsfragen: Sollten durch fehlerhafte Arbeiten Schäden entstehen (z.B. Brand oder Personenschaden), kann dies zu erheblichen Problemen mit der Versicherung führen. Oft wird verlangt, dass solche Arbeiten von einer Fachkraft ausgeführt oder zumindest überprüft wurden. Einhaltung von Normen: Selbst wenn der Eingriff hinter dem Zähler erfolgt, unterliegt die Arbeit der Verpflichtung, die anerkannten Regeln der Technik (z.B. DIN VDE) einzuhalten. Nicht-Fachkräfte verfügen oft nicht über die notwendigen Messgeräte oder Kenntnisse, um die Installation normgerecht zu prüfen. Fazit: Rein rechtlich ist dein Punkt nicht falsch - Arbeiten hinter dem Zähler dürfen unter bestimmten Bedingungen auch von Nicht-Fachkräften durchgeführt werden. Allerdings bleiben Fragen der Haftung, Sicherheit und Normkonformität, die dafür sprechen, diese Arbeiten von einem Fachbetrieb ausführen oder zumindest überprüfen zu lassen. Danke, dass du das Thema angesprochen hast, denn es zeigt, wie wichtig fundierte Diskussionen in diesem Bereich sind!
Ja, bitte macht doch ein Video zum Thema Shelly und Energiemanagement für das Balkonkraftwerk/PV-Anlage. Respekt für das Video!
Hi Roland. Kommt demnächst 😊
Denke die meisten werden es auch nutzen um gespeicherte Solarkraft effizient einzuspeisen 👍
Solch ein Video fände ich sehr gut
Mich würde interessieren, ob dieser Shelley auch mit dem Eco-Flow-System funktioniert.
@ er wird wohl in der eco flow app erkannt, ich warte noch auf meinen Elektriker um das testen zu können
Didn’t understand anything but your visual demonstration is great. Super helpful 🎉
You can change the Language in UA-cam to English 😊
Habe Shelly 1EM verschiedenenr Generationen sowie Plug S im Einsatz und werde wohl demnächst ein 3em ergänzen für's Balkonkraftwerk. Gerne ein Video dazu! Ansonsten auch interessant was die anderen Kommentatoren hier alles anmerken, die kleine Bauweise scheint nicht nur Vorteile zu haben.
Ich habe den Vorgänger mit den großen Klemmen und der runden Form. Ich vermute technisch kann der hier nicht mehr, aber da ich gerade meine UV neu gemacht habe, muss ich mir den eigentlich kaufen. 😂 Die Idee hinter Shelly für Technikbegeisterte ist gut und schön zu sehen, dass sich die Geräte weiterentwickeln.
Also das Video ist echt super erklärt. Mich würde mal interessieren wie Ihr mit Shelly Produkten eine Heizstab Steuerung für PV Überschuss umsetzen würdet. Inkl. Aufbau in der Unterverteilung und in der Shelly App.
@@stevenschmidt2549 Das würde mich auch interessieren
Wenn man das fragt sollte man einen Fachmann zu Rate ziehen der sich mit der Thematik auseinander setzen kann/will.
Nur so viel, über einen Schütz.
LG
@@Michael-qh6ep danke für deine Hinweis. Das dazu ein Schütz benutzt wird ist mir bewusst.
Ich habe den 3EM seit 2 Jahren am laufen und bin voll auf zufrieden ! was mir jedoch am 3EM besser gefallen hat sind die 3 klappbaren einzelnen Stromklemmen ! die kann man anbringen ohne die Hauptzuleitung lösen zu müssen und auch bei Platzmangel kann man diese lechter an unterschiedlichen Pos. anbringen ! was die Verkablung angeht solltest du nochmal draufhin weisen dass die Spannungen am Shelly auch Phasenmäßig richtig angeschlossen werden müssen ... sonst kommt bei der App Verwirrung auf ! ---> Wenn Last auf Phase A dann darf keine anzeige auf B erscheinen !!!
Schön das Shelly sich hier Gedanken gemacht hat den Messwandler kompakter zu gestallten. 😘 Ausbaufähig wäre dabei noch das die drei Anschlussleitungen zu einem steckerfertigen Anschluss oder fest angeschlossen Leitung am Wandler wird. 🤔😘
Das finde ich auch nicht fertig gedacht
zur Frage ja ich habe bestimmt schon 300 Shellys eingebaut.
Ich liebe es das viele Protokolle unterstüzt werden und wenn das nicht reicht, dann halt skipting oder ne Hass dazwischen.
Ich kann jedem nur raten nicht mal die Hälfte der von Shelly angegebenen Last zu verwenden, gerade bei induktiven Verbrauchern
Toll das die Spulen jetzt kleiner sind (63A). Die Messgenauigkeit und darausfolgend der Summenstrom ist oft bei + oder - 500W
daher verwende ich die 3em nicht mehr vor dem Zähler, oder rechne 400w mindesteinspeisung ein.
Wegen den Riesiegen Toleranzen darf man ja auch keine 3em zu Verbrauchsabrechnung nehmen. Der "Volkszähler" oder der eltako im video sind eindeutig genauer
Schön kompakt. Die Bemängelung dass man alles stromlos schalten muss und nicht die Klappklemmen einfach um die Drähte clipst.
Mal ehrlich, wer baut denn am Sicherungskasten was unter Spannung ein??
stark ⚡️
Vielen Dank :)
Hallo, danke dir für das informative Video! 👍
Ich habe 2 Fragen:
1. Wie lang sind die Drähte von der Stromzange zur Sicherung, denn ich muss einen weiteren Weg über 2 Felder überbrücken.
Weißt du evtl auch wie lang die 3 Kabel des alten Shelly 3EM Pro sind?
2. Mein Setup:
Ich habe hinter dem Zähler eine Neozed Sicherung (63A). Von dort geht's auf einen Klemmblock von dem dann 2 Kabel pro Phase zu 2 separaten 3phasen-FIs (einer für alles was innen im Haus ist und der 2te für Aussen-Licht, Aussensteckdosen, Garage, Gartenhaus) abgehen. An den FIs sind dann Sicherungen für die einzelnen Stromkreise angeschlossen.
Ich muss also, um den gesamten Strom vom Haus zu messen, die Stromzange im Abgang des Neozed Elements platzieren.
Ist es egal an welche Sicherung ich die 3 Phasen für den Shelly abgreife? Ich habe nämlich keine LS16-Schalter mehr frei und würde ihn dann parallel zu anderen internen Verbrauchern anklemmem, zb vom 16A abgesichtern Herd. Allerdings sind diese Sicherungen ja hinter nur einem der beiden FIs angeschlossen. Wäre das ein Problem?
Danke schon mal im Voraus!
Hallo , vielen Dank für das Video , ich habe noch eine freie Sicherung und wollte den Shelly dort anbringen und L1-L2-L3 brücken , liefert der Shelly dann weiterhin die Ergebnisse beim Messen ..
Beste Grüße
Erst ein negativer Wert auf Phase A bei 16:30 und nach dem Einschalten des Föns ändern sich auch die Werte der Phasen B und C. Das finde ich merkwürdig. Ihr sagt bei 7:14, dass die Anschlüsse der Phasen egal seien. Der Spannungsabgriff von z.B. Phase A muss aber mit der Phase der Stromklemme A exakt übereinstimmen usw.. Vielleicht liegt es daran.
So denke ich es auch - zum einen braucht es für Leistungsmessung Spannung und Strom, und eben von der gleichen Phase - und zweitens denke ich ist es das übersprechen der kombinierten Messzange - was ja auch fast logisch ist. Das Magnetfeld von L1 hat hier halt auf L2 immerhin von 1,8 KW (was ja nicht viel ist) schon 7 Watt Feld in Wandler 2 induziert.
Dann kann sich jeder die Gesamtgenauigkeit des Wandlers dann vorstellen, oder theoretisch sogar ausrechnen.
Genau den Kommentar habe ich gesucht. Natürlich muss man die Phasen richtig zuordnen, sonst könnte man auch nie die Blindleistung etc raus bekommen^^
ich denke er wollte sagen keiner hier von uns kann genau sagen was L1, L2 L3 ist, kann kein elektriker. Der elektriker im Haus kann dir sagen ab dem Übergabepunkt hier ist diese Phase als L1 definiert, das ist L2 und das L3, weil er das Drehfeld prüfen kann.
Entsprechend Sollte auch die Reihenfolge L1,L2, L3 mit A,B, C // B,C, A oder C, A, B in Phasenfolge versorgt werden und entsprechend hierzu der Stromwandler angeschlossen sein.
Sehr hilfreiches Video. 👌
Fragen: Beim Anschluss des Shelly an die 3 Phasen braucht es da eigene Leitungsschutzschalter und wenn ja wieviel Ampere?
Kann der Stromwandler auch nach dem Zähler eingebaut werden? Danke
Danke :) Eigene LS für den Shelly sind nicht zwingend erforderlich. Kann man theoretisch auch auf einer anderen Stromkreis klemmen, wenn der LS und die Leistung es zulassen.
Bei Minute 08:22 haben wir dazu etwas gesagt und eingeblendet.
Ja den kannst du theoretisch überall einbauen. Hängt davon ab was man messen möchte.
Laut Shelly sind bis zu 16A B oder C möglich. Ich würde jedoch angesichts einiger explodierter Shellys (siehe Shelly-Forum) unbedingt zusätzlich 3 sandgefüllte bzw. Keramik-Feinsicherungen 250mA dazwischen schalten. Im Shelly gibt es nicht viel, was einem 3phasigen Kurzschluss standhält. Und hier liegen 3x400V an! Das gibt einen tollen Lichtbogen.
Ich nutze acht Shelly Plus 1 und zwei Shelly RGB. Zwei Shelly sind mit einem Temperaturfühler ausgestattet. Demnächst will ich unsere Fußbodenheizung über Shelly und den Temperaturfühler steuern.
Sehr cool 👍 bist du zufrieden mit deinen Shellys?
Hallo, danke dieses Video! Kannst du mir sagen, wie lang die Kabel sind (von beiden Versionen), denn meine Sicherungen sind in einem anderen Abschnitt der Verteilung, als dort, wo ich den Stromwandler montieren muss, nämlich hinter das Neozed Element hinter dem Zähler. Vielen Dank!
Video super, für den normal Anwender würde ich aber dennoch die Cts bevorzugen da du an ie Kabel nicht ran musst. Wo ist da der Lan Anschluss an dem Gerät.
Der Shelly ist wirklich super kompakt. Seit neuestem kann Shelly auch mit Anker Speichern kommunizieren. Mich würde mal interessieren wie das funktioniert und ob das eine Alternative zum eigenen Smartmeter von Anker ist. Lässt sich das Messintervall bei Shelly noch runter setzen? 1 Minute ist schon lang im Vergleich zu 10 Sekunden. Ein Wandler zum Aufmachen wäre auch gut ä, geht wahrscheinlich bei der kleinen Bauform nicht.
Hi, danke für dein Feedback 🙏 das Video dazu kommt demnächst 😊
Für den Einphasigen Betrieb muss mindesten Klemme C und N angeschlossen werden.
Über Klemme C bekommt er auch den Strom für den Betrieb.
Klemme A & B messen nur
Ich kann bestätigen, dass dies der richtige Anschluss für eine Phase ist.
wir haben den Schaltplan für den Einphasigen betrieb im Video eingeblendet.
habe mich gegen die 63A version entschieden, gut bisher gab es sie nicht wo ich gekauft habe, aber ein Wechsel ohne Öffnen der Zuleitung/abgang ist nicht möglich. Freischalten kann ich im Regelfall über den Hauptschalter oder RCD und so die Klemmen entsprechend ansetzen, aber dann noch 3 Leitungen öffnen wo ich am ende kein Platz für habe. Gut ich hab von denen ein paar im Einsatz, ist für ein Event und die Verteilung ist derzeit nicht optimal, soll irgendwo 400A verteilen aber hab nur Verteiler für sagen wir 500A und die meisten Verbraucher wollen 32A/16A Starkstrom. Thema dauerlast, spitzenlast, lastverteilung, wenig Kabelwege
Ja, ich habe Interesse an einem Balkonkraftwerk-Beispiel
Danke für deinen Kommata, dazu wird bald ein Video kommen :)
Ich wäre an einem Video zum Aufbau des Shelly mit einem Balkonkraftwerk interessiert, danke.
Kommt 👍
Man kann den Wandler auch verkehrt herum einbauen, kann man in der App dann in den Einstellungen wieder korrigieren
Ich habe von Zamel PL den 3 Phasen Zähler. Die schreiben, wenn man Mehradriges Kabel verwendet wo die Messwandler dran kommen, dass es zu Messungenauigkeiten kommt. Bei verschiedenen Industrie Produkten habe ich dass auch schon gelesen.
Guten Abend,
Meine Frage wäre, ist an Shelly Pro 3EM-3CT63 der Shelly Pro 4PM anschließbar und kann ich verbrauchsabhängig Überschuss über die 4 Relais steuern?
Zum Beispiel, 1000 Watt, Relais 1, 2000 Watt, Relais 2, 3000 W ... usw.
Oder welche Relais muss oder kann ich hier verwenden?
Die Steuerung soll so aussehen, das Überschussabhängig verschiedene Leistungsschütze geschalten werden. Da ist die Frage ob der 4PM in Verbindung mit dem
3EM-3CT63 funktioniert.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich einige Hinweise dazu inerhalte.
Grüße Andreas
Hallo, gute Demonstration!
Wie sieht es aus, wenn ich (EFK) in meiner Wohnungsverteilung so einen Shelly nachrüste... diese ältere 2reihige Verteilung ist zwar 3phasig, hat aber nur einen FI fürs Bad und keine SPDs. Muss ich dann 1x alles neu machen, weil eine wesentliche Änderung?
Funktioniert diese neue Variante mit Anker Solix?
Aktuell noch nicht
@ Schade. Aber es ist davon auszugehen, dass es noch kommt, oder?
Kurze Anmerkung .... SMTP hat mit dem Mailverkehr zu tun NTP ist für die Uhrzeit
ich habe auch Geräte von shelly aber umgefläsht, da ich Cloud unabhängig sein möchte
Geflashed auf Tasmota? Wenn ja bitte eine Info ob das zuverlässig läuft. Ich überlege noch ob es ein Shelly oder ein Lesekopf mit Tasmota werden wird
@@grafmarzipan9834 Gibt das was Fertiges .... musste mal nach suchen oder mal bei Google Tasmota und Blackadder eingeben
ich musst noch keinen Shelly umflashen, damit der cloudfrei arbeitet. Bekomme auch so alle Werte per MQTT in den IOBroker
Hallo und einen schönen Tag, meine Frage .
1. Hier sprecht immer von der Unterverteilung? Kann den dann auch normal in meinen Hauptverteiler einbauen ?
2. Kann ich den Shelly nur vor dem gezeigten klemmblock einbauen ,
Oder würde dies auch woanders funktionieren?
Zum Beispiel am Fi Schalter?
Hi, kannst du natürlich auch in einem Haupt Verteiler einbauen. Wir sprechen von einer UV weil wir als Beispiel eine Wohnung messen. Du kannst den Messwandler auch an eine andere Stelle positionieren, allerdings wird dann auch nur dieser Teil erfasst.
@DieElektromeister danke für deine Antwort
Also sehr interessant wäre ja nun zu wissen, wie man den Shelly mit einem Wechselrichter mit Speicher verbindet, damit keine Energie in das öffentliche Netz fließt...!
Kommt noch. Warten auf das Update.
great that Shelly made the CT smaller but why they not make it as clamp? now we need to find a way to disconnect the power to safe passthrough the fases. Clamps are more userfriendly
The way more compact CT is the main argument for the 3CT63. Of course you have to disconnect power. But don't you do so when connecting the 3 voltage measurement lines, too?
Welches Wandlungsverhältnis hat der Messwandler?
bei richtiger beschaltung, nur standby, wird auf zwei phasen ein minus wert angezeigt, handelt es sich um tolleranzwerte und kann ich diesen wert verändern?
Hallo,
ich habe ein Shelly Pro 3EM verbaut, wo es mir des öfftern bei der Phase A minuswerte anzeigt.
An was liegt es dass das Shelly Pro 3EM minusweeter anzeigt.
Ich habe einen verbrauchszähler von MYPV für Wasser heizen, jetzt will ich noch eine zusätzliche Batterie einbauen, leider funktioniert der MYPV zähler nicht mit der Batterie die ich gerne hätte, kann man 2 Verbrauchzähler einbauen ohne das diese sich aufschaukeln? Also Einer von MYPV für Wasser und ein Shelly für die Batterie?
Die Reihenfolge der Klemmen ist NICHT egal. Phase 1 = A, Phase 2 = B, Phase 3 = C
Ebenso müssen die Zuleitungen und die Klemmen in der gleichen Reihenfolge aufgelegt werden.
N wird nur die Leitung aufgelegt und IN bekommt keinen Anschluss.
Der Shelly bemerkt ein linksdrehendes Stromfeld und gibt eine (abschaltbare) Warnung aus.
Hintergrund, seid der Messstellenbetreiber bei mir den Stromzähler gewechselt hat, haben wir ein linksdrehendes Stromfeld. Der hat tatsächlich zwei Zuleitungen vertauscht.
Da das aber nur von eingetragenen Elektrikern zu ändern ist und es im Haus für Licht und 230V Steckdosen nichts ausmacht, haben wir es gelassen.
Hätte ich aber reklamiert oder notfalls selbst geändert. Wenn da je irgendwo eine 3 Phasen Pumpe oder Motor o.ä. angeschlossen wird, dreht der erst mal verkehrt herum - muss nicht sein. Bei mir war direkt nach dem Verplomben ein Stromausfall auf 2 Phasen - also musste ich alles aufmachen, und den Fehler suchen. War dann Ausfall vom EVU - ich habe dann direkt reklamiert, dass sie es nochmal verplomben müssen - aber da ist seit 30 Jahren nichts passiert 🙂
Genau das ist bei mir auch passiert. Verstehe nicht, wie so etwas passieren kann.
Muss der Wandler für IN noch extra beschafft werden? Da entstehen dann weitere Kosten ...
Muss nicht. Nur wenn du den haben willst. Ist aber auch bei den anderen Modellen nicht dabei.
Für was brauchst du den denn?
Ich habe mit ein paar Shelly Plugs angefangen. Später kam ein Shelly Plus 2PM mit AddOn und 6 Temperatursensoren hinzu.
Auf der ganz dicken Plus Seite stehen die Preise und (für mich ausreichend) genauen Messergebnisse.
Alle Geräte konnte ich in Home Assistant / InfluxDB + Grafana implementieren: Läuft prima!
Angesichts dessen muss man allerdings ein wenig Minus in Kauf nehmen:
Die Schaltbilder sind weit von den gewohnten Bezeichnungen entfernt. So z.B. Phase A für L1 usw.
Für die Shelly Plus trifft Ähnliches zu. Steht was von I und O drauf.... Meine Eselsbrücke: I steht für Input und O für Output.
Habe mir selbst angepasste Schaltbilder mit einer Tabellenkalkulation 'gebastelt', damit ich beim Einbau nicht ins schleudern komme.
Der kompakte Wandler beim Shelly Pro 3EM-3CT63 ist ein Schritt vorwärts: Die bisherigen Wandler machten oft beim Einbau in Unterverteilungen Probleme. Es wäre allerdings schön, wenn Shelly die Verbindung vom Wandler zur Messeinheit mit einem Kabel und Stecker realisieren könnte: Bei den dünnen Meßdrähtchen und Schraubanschluss am Wandler sehe ich Probleme.
Vielen Dank für das informative Video und schönen 2.Advent!
Braucht die Spannungsversorgung für Shelly keine Vorsicherung je Phase?
Haben wir doch bei Minute 08:22 erwähnt und auch eingeblendet…
@@DieElektromeister stimmt. Ich muss mich besser konzentrieren 👍🏻 Sehr gut gemachtes Video! Danke.
Ich habe diverse Shellys im Einsatz, darunter auch den EM3Pro, was mir fehlt bei den 3 Phasigen Shellys ist das saldieren der Energie (kWh). Das scheint es auch heute mit den Pro Geräten nicht zu geben, schade.
@@avalon_64 die Net metering Taste kennst du?
@@svenkunze2755 Hey, den Hinweis würde ich auch gerne wissen. Viel Dank
@@bago1720 mit der net metering Taste saldiert der shelly pro 3em
Ich habe in meiner Wohnung 2 Unterverteilungen mit separaten Leitungen zum Zähler im Haupthaus. Da darf ich nichts anschließen. Kann ich in jede Unterverteilung einen Shelly montieren die dann saldierend arbeiten um einen Gesmtverbrauch zu sehen? Die nicht zu öffnenden Messwandler finde ich auch nicht gut.
Lass Dich doch nicht von solchen Aussagen in die Irre führen. Du darfst auch am Zähler im Haupthaus ran gehen, allerdings nur in dem unverplombten Bereich. Alles was Zähler und davor ist, dafür braucht es ein Elektrofachbetrieb - alles danach ist Sache vom Hausbesitzer. Leider verstehen viele diese VDE Regel falsch, oder legen sie absichtlich falsch aus.
@@christiang.9485 Danke für die Antwort. Ich wollte hier keinen Roman schreiben. Am Zähler gibt es auch keine Netzwerkverbindung, in den Unterverteilungen schon. Aber meine Frage nach dem eventuell möglichen Koppeln von 2 Shellys ist noch nicht beantwortet.
Naja was heißt koppeln also wo möchtest du den Wert saldiert sehen?
Kaufe doch den älteren Shelly, der kann das noch. Pro Shelly wird über die 3 Phasen saldiert, du musst also rechnen. Wenn du mit dem Gesamtverbrauch etwa einen WR regeln willst funktioniert das nur am Hauptkabel/Zähler.
Bist Du sicher, dass du am Gerät L1 - L3 "beliebig" anschließen kannst?? Leistungsmessung erfolgt eigentlich durch STROM (Messwandler) UND Spannungsmessung (Anschlüsse La, Lb, Lc) - wenn Du da nicht die gleiche Reihenfolge hast, wie an dem Messwandler, wie soll er dann die Leistung korrekt berechnen?? Er misst ja dann von der falschen Phase die um 120 Grad versetzte Spannung.
@@christiang.9485 Das ist richtig, ich nehme an das ABC, CBA, BCA egal ist aber natürlich immer A zu A, B zu B und C zu C. Sonst funktioniert das logischerweise nicht richtig. Und im Chaos und Verwirrung bei der Auswertung zu vermeiden am Besten ABC zu 123.
Ist der Energiezähler mit dem SMA-Homemager 2.0 kompatibel?
So weit ich weiß nicht, ich haben ein Elgris Smart Meter der Liefert die Daten an die SMA Cloud und ich sehe den akt. Verbrauch/Einspeisung etc.
Mehrere Shelly 3EMpro: kann die Stromversorgung von 2 oder mehr Energiezählern über dieselbe Stromversorgung/Sicherungsblock laufen?
Ich möchte PV-Strom unabhängig vom Hausstromverbrauch messen.
Ja 👍
Also ich soll schreiben, welche Shelly ich schon verwende, hoffentlich bekomme ich diese alle zusammen ;)
- Shelly 1 mit und ohne Addon
- Shelly 1PM mit und ohne Addon,
- Shelly 2.5,
- Shelly RC Snubber,
- Shelly i3,
- Shelly Plug S,
- Shelly RGBW2,
- Shelly Dimmer2,
- Shelly EM 50A,
- Shelly Door/Window,
- Shelly Flood,
- Shelly Gas CNG,
- Shelly Smoke,
- Shelly TRV,
- Shelly Plus i4,
- Shelly Plus i4 DC,
- Shelly Bulb alle E27-Versionen,
- Shelly Mug (immer zum Frühstück),
- Shelly Motion,
- Shelly Motion2,
- Shelly BLU Motion,
- Shelly BLU Button1,
- Shelly BLU Button Tough 1,
- Shelly BLU Wall Switch 4,
- Shelly BLU RC Button 4,
- Shelly BLU TRV,
- Shelly Wall Display + BLU H&T,
- Shelly Wall Switch 1, 2 und 4,
- Shelly Plus 1 Mini,
- Shelly Plus 1PM Mini,
- Shelly Plus PM Mini,
- Shelly Plus 1 mit und ohne Addon,
- Shelly Plus 1PM,
- Shelly Plus 2PM,
- Shelly Plus Plug S,
- Shelly 1 Mini Gen3,
- Shelly 1PM Mini Gen3,
- Shelly Pro Dimmer 2PM,
- Shelly Pro 3,
- Shelly Pro 4PM,
und dies ohne Angabe der Stückzahl, die bekomm ich über die Jahre nicht zusammen.
Wave-Geräte, 3EM"s und sonstige Einzelstücke musste ich noch nicht installieren :)
10:01 schön überspielt wo Ihr die Phasen anschließt.
Haben wir doch im Detail gesagt und gezeigt.
Nur das festschrauben mit einem Zeitraffer beschleunigt, damit das Video nicht unnötig lang wird.
Den Risennachteil sehe ich, dass der Stromwandler nicht geöffnet werden kann. Somit muss die Verschraubung gelöst werden. Bei dem Großen, muss mann die Messzangen öffnen. Die Größe war noch nie ein Problem.
Bei der ersten Aussage das es ein Nachteil ist das der Stromwandler nicht geöffnet werden kann, stimme ich dir zu.
Aber bei der zweiten Aussage, dass die Größe der Stromwandler noch nie ein Problem war, bin ich anderer Meinung.
@@DieElektromeisterkann man den kleinen für einen 3EM anstatt der großen klemmen nehmen? Wenn ja bräuchte es nur noch ne Bezugsquelle?
Die Größe IST ein Problem. Das es nicht zu öffnen geht ist Mist. So braucht man eigentlich einen Elektriker.
Richtig, wenn ich bedenke welchen Aufwand ich hatte, um die Messzangen in meinen SV zu bekommen, bin ich froh über diese kompakte Bauweise, und hoffe dass dieser auch mit dem 3EM Pro kompatibel und zu erwerben ist.
gibt es einen Grund warum deine 2,5er Zuleitung einen weißen Schrumpfschlauch hat
Nein, dass kommt von einem früherem Video indem wir das Brother Beschriftungsgerät mit den beschriftbaren Schrumpfschläuchen getestet haben.
also vertrauenswürdig sehen die Messwerte NICHT aus. Und wie ich schon vorab vermutet hatte, scheint das "übersprechen" der 3 Messadapter da relativ hoch zu sein. Also es ist halt leider eine Zangenstrommessung, und da scheint das Magnetfeld von L1 gehörig auf L2 mit 7 Watt durch zu schlagen und sogar noch auf L3 etwas - und das obwohl Du NUR 1,8 KW hattest - ich will nicht wissen, was da passiert, wenn Du 30 oder 63 Ampere auf einer Phase hast, wie das dann "rüberfunkt". Da würde ich mal die Toleranzangaben stark bezweifeln. 1% mag ja die Messgenauigkeit auf der Phase sein, aber eben NICHT mehr als Gesamtmesswert (Zählerstand) von allen 3 Phasen zusammen.
Da sind mir dann die einzelnen Wandler vom vorigen Modell echt lieber, die kann man soweit möglich im Schrank trennen.
nennt man den *"Stromwandler"* nicht Messzangen oder Messklemmen... 🤔🤔🤔 denn die Klemmen wandeln ja kein Strom die lesen den Stromfluss nur aus...🙄🙄🙄bzw. die messen diesen nur...^^ lg andy...
Der korrekte Begriff ist “stromwandler” eine Messzange kann es hier nicht sein, da es keine Zange ist 😜. Eine Klemme kann es auch nicht sein, da du dort nichts anklemmst, sondern die zu messende Ader durchführst.
@@DieElektromeister aber in was wandelt er den den Strom um... in Daten... er liest doch nur bzw. misst wie viel Strom da durch geht... ist ja auch egal... solange dat Teil macht was es soll...^^
Ich würde mit dem fixen CT Klemmblock nix anfangen.
1) Durchverdrahten zu aufwändig
2) zu unflexibel
3) hab genug Platz im Zählerschrank
Shelly Produkte ohne Ende verbaut, allerdings ist oftmaks das Einbinden ins WLAN und die Cloud der reinste Horror. Vor Allem bei den PlugS.
Ja man muss immer individuell entscheiden welches Produkt am besten zu seinem Vorhaben passt. Es gibt aber mit Sicherheit Situation in der der kleine Stromwandler von Vorteil ist.
Gibt es irgend einen Nutzen für eine Umstellung von einem Shelly 3 EM oder pro 3EM?
wenn du den Relaiskontakt brauchst, bist du mit dem neuen aufgeschmissen
Dass die Messkabel nicht mal Aderendhülsen haben.... das ist doch nur eine Frage der Zeit bis das verzinnte Kupfer bricht :(
Und als "Elektromeister" sollte man den Unterschied zwischen Kilowatt und Kilowattstunden (bei 16:47) kennen. Und kommt mir nicht mit "hab mich versprochen", als Elektriker passiert einem sowas nicht, erst recht nicht 2x nacheinander.
Wir können uns gerne über Elektrotechnik und Versprecher unterhalten wenn du mir deinen Meisterbrief gezeigt hast und über 100 Videos auf UA-cam veröffentlicht hast.
@DieElektromeister Kleines Missverständnis Deinerseits: nicht ich habe den Fehler gemacht, sondern Du. Oder möchtest Du abstreiten, dass die Einheit falsch ist? Und als Elektromeister weißt DU es doch bestimmt besser als eine kleine EffT oder?
@@DieElektromeister Also DIE Antwort ist UNWUERDIG!
a) hat keine Person dieses Kanales die angenommenen Meisterbriefe ua evtl. Diplome oeffentlich gemacht(und sorry, aber nen Videocount qualifiziert exakt zu NICHTS)
b) ist Elektrotechnik kein Spielplatz fuer Anfaenger, also JA, WENN MAN FEHLER MACHT, DANN KORRIGIERT MAN DIE BEVOR ES FACHFREMDE sehen!!!
c) mag der olle Freud seine Freude daran haben, aber siehe b)
btw: Der Einwand mit der "Verzinnung" ist sogar extrem schlau, weil generell unzulaessig und FAHRLAESSIG, es so zu belassen OHNE Kommentar.
Wenn sich dann jemand auf EUER Video beruft, habt IHR das Haftungsrisiko evtl an der Pfote ^^
Ihr solltet also FROH sein, das ein Fachkollege EUCH auf Fehler und Risiken hinweist, statt einen auf !ebenfalls unbewiesene! dicke Hose zu machen!
@@ChrisTian-zr2nm1. wer nichts macht kann auch keine Fehler machen ;)
2. er hat doch nicht abgestritten sich versprochen zu haben.
wie kann man denn einen Stromwandler so bauen, dass man die Kabel hindurchführen muss, anstatt diesen als Klappwandler auszuführen??? - m.E. einfach nur Murx....
Ist ein berechtigter Kritikpunkt, aber dafür ist das Teil wirklich sehr kompakt und ehrlich gesagt finde ich es auch nicht so schlimm 1x den Strom abzuschalten und die Adern durchzuführen.
Und es ist ja niemand gezwungen dieses Bauteil zu verwenden ;)
Der kann immer noch nicht saldieren!!! Also wer eine PV anläge hat, dann Finger weg!
Was genau meinst du? Kannst du das Problem bitte bisschen genauer spezifizieren
@@DieElektromeister Das Ding ist immer noch zu blöd die über die drei Phasen saldierte Leistung entweder entsprechend 1.8.0 oder 2.8.0 zu akkumulieren sondern bestimmt für jede Phase einzeln Bezug/Einspeisung und addiert das ganz am Ende, was natürlich nicht das gleiche ergibt und damit für uns in D Schrott ist.
1:05 "... mit dem Meterstab rangehen: das ist so fünfeinhalb Zentimeter breit." Ja was, da fühlt man sich doch gleich kompetent informiert. Mit dem Meterstab. Wer braucht da noch Teilungseinheiten im Zählerkasten, eine TE 18mm, drei TE 54mm?
Jetzt erkläre mir bitte was die Abmessungen von einem Stromwandler der lose in der Verteilung hängt mit Teilungseinheiten zu tun haben!
Bei so einem besch… Kommentar kann man wirklich nur verzweifeln 🤦🏼♂️
@@DieElektromeister Wie dumm ist das denn? Du bist ja nicht mal Elektrolehrling. Ab Minute 13 hast du den "Stromwandler der lose in der Verteilung hängt" direkt unter dem Klemmstein montiert. Genau für so eine Position, oder einen dreiphasigen Leitungsschutzschalter oder FI, ist das Teil mit denselben Kabelabständen passend ausgelegt, und daher in drei Teilungseinheiten konstruiert. Du hättest den Stromwandler an einem 3p-LSS in Bezug auf Übereinstimmung mit TE "messen" müssen, nicht mit einem Meterstab in sinnlosen Millimetern. Wer das Teil sieht weiß sofort wozu es so klein aber passgenau gebaut wurde, während die drei Shelly-Einzelklammern in der Situation reichlich sperrig sind. Nur du kapierst das nicht! Und machst 17 Minuten Video daraus, plus rotzfreche Kommentare.
Das mit dem Elektrobetrieb ist mal wieder Schwachsinn, hoffentlich weißt Du das - Ein Elektromeister oder Betrieb brauchst Du nur, im verplombten Bereich - hängst Du das Teil wie ich hinter den EVU Zähler, dann darfst Du das auch als Nicht Fachkraft machen. Leider gibts halt immer wieder Leute, die das Narrativ aufrecht erhalten, dass man da an den Verteiler oder Zählerschrank nur als Fachbetrieb dran gehen darf.
Vielen Dank für deinen Kommentar und die Diskussion zu diesem wichtigen Thema!
Es ist korrekt, dass der verplombte Bereich hinter dem Zähler (z.B. die Hauptsicherungen und die Messeinrichtung selbst) nur von einer Elektrofachkraft oder einem eingetragenen Fachbetrieb geöffnet oder bearbeitet werden darf. Der Bereich hinter dem Zähler, also in der Unterverteilung oder nachgelagerten Bereichen, darf rein rechtlich auch von Nicht-Fachkräften bearbeitet werden - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Warum das Thema dennoch kritisch ist:
Verantwortung und Sicherheit: Auch Arbeiten hinter dem Zähler erfordern ein hohes Maß an Fachwissen, da Fehler in der Installation schwerwiegende Folgen wie Kurzschlüsse, Stromschläge oder Brände haben können. Elektrische Installationen müssen den Anforderungen der DIN VDE-Normen entsprechen, die eine korrekte und sichere Ausführung gewährleisten sollen. Ohne die nötige Fachkenntnis ist das schwer sicherzustellen.
Versicherungs- und Haftungsfragen: Sollten durch fehlerhafte Arbeiten Schäden entstehen (z.B. Brand oder Personenschaden), kann dies zu erheblichen Problemen mit der Versicherung führen. Oft wird verlangt, dass solche Arbeiten von einer Fachkraft ausgeführt oder zumindest überprüft wurden.
Einhaltung von Normen: Selbst wenn der Eingriff hinter dem Zähler erfolgt, unterliegt die Arbeit der Verpflichtung, die anerkannten Regeln der Technik (z.B. DIN VDE) einzuhalten. Nicht-Fachkräfte verfügen oft nicht über die notwendigen Messgeräte oder Kenntnisse, um die Installation normgerecht zu prüfen.
Fazit:
Rein rechtlich ist dein Punkt nicht falsch - Arbeiten hinter dem Zähler dürfen unter bestimmten Bedingungen auch von Nicht-Fachkräften durchgeführt werden. Allerdings bleiben Fragen der Haftung, Sicherheit und Normkonformität, die dafür sprechen, diese Arbeiten von einem Fachbetrieb ausführen oder zumindest überprüfen zu lassen.
Danke, dass du das Thema angesprochen hast, denn es zeigt, wie wichtig fundierte Diskussionen in diesem Bereich sind!