Zugegeben: Das Verständnis von "Massivholz" und "Vollholz" ist individuell. Massiv im Sinne von robust sind die verwendeten Bauelemente mit 50-150 kg/m² sehr wohl, mehr Holz braucht es weder für die Statik noch für andere Zwecke. Also könnte man das "gesparte" Holz nehmen und nebendran ein weiteres Bauelement herstellen. Die Hohlräume können noch andere Funktionen aufnehmen wie z.B. zur Leitungsführung oder Schallschutzschüttungen.
Sehr gut!
Würde sehr gerne in so einem Haus wohnen. Hoffe die Balkone sind gut vor Wasser geschützt.
Tolles System! Aber warum Mineralwolle?
Es gab baurechtliche Vorbehalte seitens der Genehmigungsbehörden. Wir sind in Gebäudeklasse 4, da geht es (teilweise zu recht) etwas strenger zu.
Unter Massivholz stelle ich mir doch eher Vollholz-Wände vor und weniger die Kombination mit holzfreien Füllstoffen. Ein wenig irreführend.
Zugegeben: Das Verständnis von "Massivholz" und "Vollholz" ist individuell. Massiv im Sinne von robust sind die verwendeten Bauelemente mit 50-150 kg/m² sehr wohl, mehr Holz braucht es weder für die Statik noch für andere Zwecke.
Also könnte man das "gesparte" Holz nehmen und nebendran ein weiteres Bauelement herstellen.
Die Hohlräume können noch andere Funktionen aufnehmen wie z.B. zur Leitungsführung oder Schallschutzschüttungen.