Lieber Olav, danke für Deine positive Rückmeldung. Das freut uns. Genau das soll es auch sein. Eine ehrliche Information für angehende Bauherren. Ganz liebe Grüße, Tobias.
@@BAUENundWOHNEN Der Kriechkeller entsteht z.B. in folgender Weise: 1.) Abschieben des Mutterbodens ca. 30 - 40cm. 2.) Streifenfundamente ca.40cm tief 3.) Mauerwerk auf Streifenfundamente ca.70cm und Punktfundamente bis Höhe Mauerwerk 4.) Anfüllen aussen bis knapp unter OK Mauerwerk 5.) Verlegen der Ver- und Entsorgungsleitungen 6.) Filigran- oder Ortbetondecke mit Einstiegluke in den KK z.B. im HWR Vorteil: alle Wasser- und Abwasserleitungen sind zugänglich, sind nicht im Estrich versteckt und zusätzliche Stromleitungen oder andere Kabel können jederzeit leicht nachgerüstet werden. Falls innerhalb des Kriechkellers auch Wände stehen, sind hier Durchkriechöffnungen vorzusehen.
Ein tolles Werbevideo für SchwörerHaus.
Hallo Rico. Danke für die ehrliche Rückmeldung. Ich hoffe die Informationen waren interessant. LG Tobias.
Super Beitrag, informativ und auf den Punkt gebracht. Kann ich nur jedem Haeuslebauer empfehlen als Entscheidungshilfe.
Danke für das Lob!
Lieber Olav, danke für Deine positive Rückmeldung. Das freut uns. Genau das soll es auch sein. Eine ehrliche Information für angehende Bauherren. Ganz liebe Grüße, Tobias.
Tolles video
Vielen herzlichen Dank. Es geht uns um Informationen, die einfach verständlich sind. LG Tobias.
Wo kommen diese extremen Preise ? 30.000 für eine Bodenplatten ? Bitte mall eine Rechnung
30000€ Erdarbeiten für eine normale Bodenplatte? 🤨🤨
Willkommen im Jahr 2022
Leider wohl wahr. :-)
Danke für Deine Rückmeldung.
6000 komplett vor ein paar Wochen... Kommt auf den Baugrund halt an
Gutes Video :) Gab schon mal einen ähnlichen Beitrag, der das bestätigt: ua-cam.com/video/es-_KuiiHn4/v-deo.html
... oder Kriechkeller, den kennt scheinbar keiner.
Wie ist der genau?
@@BAUENundWOHNEN Der Kriechkeller entsteht z.B. in folgender Weise: 1.) Abschieben des Mutterbodens ca. 30 - 40cm.
2.) Streifenfundamente ca.40cm tief 3.) Mauerwerk auf Streifenfundamente ca.70cm und Punktfundamente bis Höhe Mauerwerk 4.) Anfüllen aussen bis knapp unter OK Mauerwerk 5.) Verlegen der Ver- und Entsorgungsleitungen
6.) Filigran- oder Ortbetondecke mit Einstiegluke in den KK z.B. im HWR
Vorteil: alle Wasser- und Abwasserleitungen sind zugänglich, sind nicht im Estrich versteckt und zusätzliche Stromleitungen oder andere Kabel können jederzeit leicht nachgerüstet werden.
Falls innerhalb des Kriechkellers auch Wände stehen, sind hier Durchkriechöffnungen vorzusehen.