Vielen Dank für das schöne Video. Ich habe mir, als ich vor 14 Jahren meinen luftgekühlten Güldner ALK8 von 1956 gekauft habe zum Glück die Betriebsanleitung durchgelesen. Da steht im Wartungsplan drin, dass man das sauber machen soll und da halte ich mich dran. Dem Schlepper geht es gut. 😅 "Erst Lesen, dann Fahren heißt Sparen!" Steht da drin. Die Leute, die das verfasst haben, den Schlepper entwickelt und gebaut haben waren Helden!
Hallo Wilfried, immer wieder toll dass du uns mit deinen Videos an deinem Wissen Teil haben lässt. Ich mag deine unkomplizierte Art, da kann sich so mancher Landmaschinenmechaniker/ - meister aber eine dicke Scheibe abschneiden
Prima Arbeit Wilfried Es ist unglaublich wie manche Leute ihre Schlepper behandeln. Schlepper Pflege sollte jeder seinem Gefährt zukommen lassen. Sonst kostet es am Schluß richtig Viel Geld. Gut das es Menschen wie dich gibt die das hochladen und wir können alle davon lernen . Prima Danke dafür Gruß
Und dann hört man vom Örtlichen John Deere Händler das die alten Luftgekühlten ja scheisse waren weil die immer zu heiss wurden. Ist klar.🤣 Die wurden nur wenig sauber gemacht. 🤷🏻♂️
schneller ging es nicht, fast 2 Stunden zum schneiden und dann 45 min hochladen und dann verarbeitet UA-cam auch noch locker ne halbe Stunde das Video. Gruß Wilfried
Ich hatte schon mal das selbe bei einem Kunden mit einen D30 ! Nach langer Standzeit hat ein Kunde sein D30 getüvt und bei der ersten großen Ausfahrt hat es geknallt ! Der Motor sprang nach Abkühlung auf sclag wieder an aber er hatte ein Schaden ! Als ich dann das Luftleitblech ab hatte ergab sich das gleiche Bild wie bei Dir ! Da haben die Mäuse ganze Arbeit gemacht ! Beim Kompression messen waren nur noch 12 Bar vorhanden , beim zerlegn vom Moter sah es interessant aus , die Kolbenringe hatten sich schon nach oben durchgearbeitet und mächig untern Zylinderkopf gekopft ! Ein gebrauter Kopf und zwei neu Kolben , Laufbuchsen ,Ventile , Düsen und der Motor lief wieder ! Öldruck lag bei dem Motor noch bei 6 Bar ! Ist schon Erstanlich wie leidensfähig die Deutzmotoren sind und das sie mit 12 Bar Kompression noch so anspringen ! Dein Kunde hatte da wohl mehr Glück das er sein Deutz nur immer kurz gebraut und nicht belastet hat ! Eine schöne Katze hast du da ! Gruß Reiner
Moin Wilfried, schön wieder ein Video zu sehen. 👍 Ein leidiges Thema. Dort wird in der Regel nie sauber gemacht. So stirbt mancher Kolben den Hitzetod. Selbst an meinem F8L413 sind die beiden vorderen betroffen gewesen.
Ich freue mich über deine schöne Antwort. Ich hoffe dass ich mit diesem Videos etwas dazu beitragen kann, dass andere hier nicht so ängstlich sind und dort auch mal nachsehen und herangehen. Gruß Wilfried
Ich finde die Deutz Motoren richtig gut, aber da ist das Problem mit dem Kühler. Da sind die sehr wartungsunfreundlich. Vor allem wenn man ein 6ender oder einen mit noch mehr Zylindern hat. Da hab ich schon von bekannten gehört, dass egal wie sauber die sind, da der Lüfter von sich aus oft unterdimensioniert ist...
Ich mache das ja auch, damit die Deutz noch etwas länger leben. Viele wissen diese Sachen einfach nicht. Viele haben noch nicht mal eine Bedienungsanleitung. Dabei kann man solche Sachen heutzutage im Internet immer irgendwo runterladen. Jedenfalls in den allermeisten Fällen. Es ist immer schade, wenn solche Motoren durch solche Wartungsfehler ihr Leben lassen müssen.
Ja super Video! "so macht man nen Deutz sauber" da bin ich vor Jahren auf deinen Kanal aufmerksam geworden. Unser DX6.05 hat wegen deinen Videos auch ne neue Manchette am Gruppen Schalthebel. Ich sag einfach mal Danke! Sehr hilfreich und interessant👍
Sehr interessantes Video. Gleich Mal abboniert. :O) Habe auch nen Kleinen D15 von 1960. Gut zu wissen das man auch Mal einen Blick hinters Lüfterblech werfen sollte.
Und da dachte ich immer, die Konstruktionen von früher wären servicefreundlicher gewesen als die heutigen.😹😹😹Viele Grüße aus Warthausen bei Biberach an der Riss.
Hoffentlich sieht der NABU das Video nicht.....im Luftleitblech war ja ein richtiges Artenleben vorhanden 😂 Spaß beiseite..... Ein Klasse Video Wilfried und guter Weckruf wie wichtig die Wartung ist.... Wahnsinn das der Motor noch keinen Hitzeschaden hatte.. Deutz halt 👍....habe noch den 40.1 S von meinem Vater, .....in der Heuernte bei teils über 35 Grad läuft er manchmal stundenlang an der HD Presse wenns nicht anders geht....mit sauberen Rippen überhaupt kein Problem.... Klasse Video zu einem wichtigen Thema 👍😉☺👍
Aber da sieht man einfach: Wartung ist das A und O. Ganz egal was und auch egal ob Wasser oder luftgekühlt. Bei vielen fehlt nur leider jegliches Verständnis für Technik und wie sie funktioniert.
Das ist ein Mäusenest. Wenn zur Wartung gehört: das der Schalldämpfer und das Leitblech abgenommen werden muss. ...wäre eine Reinigungsöffnung hilfreich. ..Konstruktionsfehler würde ich sagen. Aber Wilfried macht gute Arbeit. 👍👍👍
@@clemenselling5260 ich würde nie behaupten, das Wilfried schlechte Arbeit macht. Ganz im Gegenteil! Ich weiß auch gar nicht, wie du darauf kommst, das die Aussage gegen ihn geht. Es ist ja schließlich gar nicht sein Trecker. Ob da ein Mäusenest drin ist oder einfach nur Dreck ist völlig irrelevant. Meiner Meinung nach gehört zur Wartung auch sich mit der Technik und der Funktion der Maschine vertraut zu machen und das Resultat ist dann auch mal (zumindest alle paar Jahre) ein paar schrauben zu demontieren, damit das in der Form nicht passiert. Grüße Johannes
@@Johasijo Servus vollkommen richtig gesagt!! Deshalb bekommt man ja auch die Einweisungen wenn man ein Fahrzeug kauft, nur keiner hält sich dran - oder weißes nicht wenn er sich was gebrauchtes anschafft. - Wie du richtig sagst man muss ich damit auseinander setzen wenn man eine Maschine Fahrzeug hat und sie betreibt👌 Wilfried ist spitze👍👍✌ und du natürlich auch👍👍✌
Ja, das solltest Du unbedingt mal tun. Hier kannst du ja sehen, wie es funktioniert und was es für Folgen haben kann, wenn man es nicht macht. Das heißt, die Folgen die man davon haben kann sieht man hier ja noch gar nicht. Gruß Wilfried
Moin Wilfried, danke fürs hochladen👍 Alter Finne, der arme D30❗️und dann ist es auch noch ein“S“. Aber da sieht man die Deutzqualtät- jeder andere wäre damit schon verreckt. Freue mich auf die Fortsetzung Gruß Lutz
Und danke dass es dir gefallen hat Punkt die Fortsetzung kommt fällt allerdings etwas kürzer aus, da es relativ unkompliziert war das Blech zu schweißen und der Einbau war dann auch relativ einfach und zackig. Der Film ist schon im Kasten muss aber noch geschnitten werden und dann auch noch hochgeladen werden. Sobald ich Zeit finde passiert das . Gruß Wilfried
Unglaublich sowas sieht man wirklich nicht alle Tage, Fahrender Komposthaufen😂😜Da sieht man mal was Qualität ausmacht👍 die Kisten von heute wären bestimmt schon hinüber. 40 Jahre ohne Reinigung, du sagst es wenn er ordentlich arbeiten müsste wäre ein Kolbenfresser nicht unmöglich. Übrigens wenn ihr wieder solchen Alugammel schweißen müsst der dünner als Zeitungspapier ist oder sonstiges Dünngegammle, legt doch ein Kupferblech unter dann kann man auch mehr Leistung aufdrehen. Ich mach das immer so, gerade bei Blechreparaturen vergammelten Kotflügeln oder an der Haube, die Wurzel ist beim Stahlschweißen mit WIG dann wie poliert, und man knallt nicht gleich durch mit Megalöchern. Ansonsten Tip Top wie immer. Hab schon gewartet auf deine Ankündigung, mach weiter so Wilfried👍👍✌
naja so schlecht sind die neuen jetzt auch nix die fahren ja in 1-2 Jahre meistens schon mehr als die alten schiffe in ihren leben und man braucht nicht meinen das bei den alten nie was kaputt geht :D und zum thema Qualität muss ich klar noch sagen warum hat Deutz das blech nicht gleich zum abnehmen gemacht wenn sich so der dreck da sammelt ? zwei schnell Verschlüsse drann und man könnte es sauber rausputzen aber wenn ich jedesmal gefühlt die halbe kiste auseinderbauen muss is das klar das es nie abkommt :D
@@turogkane5826 doch die sind definitiv haltbarer. Es gibt ganz vereinzelt alte Trecker, die haben 30000 Stunden und mehr runter, und selbst dann laufen die noch wunderbar. Gut, wahrscheinlich braucht mach so vielen Stunden der Motor mal ne überholung. Wenn ich das heute sehe, dass die Trecker teilweise nach 7000 Stunden einen Motorschaden haben, kann man mir da von Langlebigkeit nix erzählen. Und mal im Ernst, die neuen trecker machen im Jahr nicht so viele Stunden wie die alten nach 40 Jahren.
@@turogkane5826 gib mal bei UA-cam ein: "IHC 644 restauration Teil 1" und dann das Video von Jonas Hegemann. Der hat sich einen 644 gekauft, der stand fast nur draußen, sah wild aus und einige Verschleißteile waren hinüber. Der Zähler stand schon bei 8000 Stunden, aber man kann ja die Stunden so ungefähr am Zustand vom Gaspedal abschätzen. Dabei sind dann so 25000 Stunden rausgekommen. Und der Motor war noch echt im guten Zustand. nachdem der ein bisschen überholt worden ist lief der technisch wunderbar. Dann hat der noch neuen Lack gekriegt und heute sieht der aus wie neu.
ja ganz interessant super Videos .früher ist man immer zum Wald gefahren Holz holen .da hat man sich immer einen Schlepper geliehen beim Bauern dem man kannte .da hatte man schon als Jugendlicher mit im Heu geholfen weil der Bauer auch Söhne hatte im gleichen alter da ging man dann nach der schule hin das festigt natürlich das vertrauen. der hatte D 25 und D50 gute Schlepperserie. der Bauer bei uns hatte auch immer an den Maschinen gebastelt.bei diesem Schlepper hier ist die Zeit vorbeigelaufen der ist wahrscheinlich nur gefahren worden ,hat wohl kaum einer nachgekuckt oder hat lange gestanden.ich glaube nicht das der noch gut gekühlt wurde wenn überhaupt
Top Video, bei meinen Same Falcon und Argon war das auch verdreckt und beim Argon sogar so schlimm, das der Ölkühler auch schon dicht saß und der damals sogar beim mähen heiß geworden ist (Temperaturlampe ging an, mähen wurde unterbrochen, bis diese wieder aus war) ...mein Opa hatte danach nie geguckt (Luftfilter auspusten muss reichen war sein Motto und hält mit mir noch gut aus...) und sein Spruch war immer " Das haben wir beim alten Trecker(Same Falcon 1976) nie gebraucht, also brauchen wir das beim Argon auch nicht sauber machen..." Nachdem er dann leider im hohen alter verstorben war, hab ich mich erstmal schlau gemacht im Netz und hab dann bei beiden Schlepper nach und nach die Kühlrippen sauber gemacht und in den letzten 6 Jahren, seitdem mein Opa nicht mehr ist hab ich unheimlich viel selber an den Schleppern gemacht, dazu gelernt, repariert und gewartet und was soll ich sagen, der Same Argon läuft jetzt sogar mit größeren Mähwerk nicht mehr heiß.
@@peter-s1c6u Der Same Falcon ist nicht voll synchronisiert, da muss man beim runterschalten noch mit Doppelkuppeln und Zwischengas arbeiten und beim hochschalten nicht zu viel Gas geben ohne Last und sich beim schalten etwas Zeit lassen, damit die Getriebebremse das synchronisieren kann, sonst knarrt das Getriebe auch, also mit Gefühl fahren😉
Es freut mich, wenn es dir gefallen hat. Es ist nicht immer ganz leicht Videos zu drehen, die auch interessant sind. Manchen Leuten geht das Gelaber ja auch auf den Sack. Gruß Wilfried
Klarer Fall von Mausbewohnern. Ich habe gerade eine aus dem Werkzeugfach meines F1L612 verscheucht. 😁 Und deine Mietze schaut nur nach, ob es da noch etwas zu holen gibt. LoL
Der Luftkanal meines D50.1s war genauso vollgestopft mit Hühnerfedern, Laub und hast du nicht gesehen! die Hühnerfedern steckten selbst in den Kühlrippen der Zylinder! Gehe stark davon aus, dass Mäuse o.Ä. den Deutz als Winterquartier verwendet haben :D
Ja natürlich haben das auch Mäuse verursacht, aber nicht alleine. Dort war ja auch jede Menge Sand zu finden, insofern ist es ein Mischmasch aus vielem. Deutz hat ja aus diesen Praktiken, die hier angewendet werden müssen um den Motor sauber zu halten, viel gelernt. Bei deinem D 50.1 ist das ja wesentlich besser gelöst. Gruß Wilfried
Ich hatte an meinem D4005 auch mal ein ähnliches Mausnest drin. Beim mähen mit dem Kreiselmähwerk wurde er dann so heiss, dass als ihn abstellte die Kolben erst mal fest saßen. Im Kalten Zustand lief er dann wieder. Seit dem Reinigen und frischem Öl ist der wieder wie neu. Schon erstaunlich was diese Motoren aushalten.
in der IT genauer im Service nennen wir das Naturbelassene Schalldämmung, dort meist in Netzteilen anzutreffen. Ab und an dank mitwirken der Nutzer gibt es sogar Lebende Pflanzliche Schalldämmung wenn die beliebten Kletterpflanzen durch den Bürotisch wachsen.
An meinem F2L612 war das genauso schlimm nur ohne Laub. Alles voll mit einem Öl-Staub-Gemisch, da der Kurbelwellensimmering an der Kupplung undicht war und kein Mensch die Kühlrippen sauber gemacht hat. Selbst der Kopf war oben komplett dicht, da kam innen in dem Y-Kanal auch keine Luft mehr durch.
Danke für deinen netten Kommentar. Ich selbst sehe mir auch gerne solche Schrauber Videos an und lerne daraus. Denn ich kann auch nicht alles wissen ich lerne auch nur durch viel Arbeit. Wie sagte mein Opa früher, durch Arbeit lernt man . Gruß Wilfried
Wir haben den gleichen Trecker bei uns... Will die nächsten Tage direkt mal schauen, ob es bei mir ähnlich schlimm ist. Denn dieses Teil hatte ich bisher ebenfalls noch nicht runter. Danke für den Tipp!
Wir habe ein 4006 und würde sagen wenn man ab und an sein traktor wäscht und nicht nur oberflächlich sieht das mit Sicherheit nicht so schlimm aus aber mein Interesse ist geweckt im mach das Blech auch mal auf
Schönes Video. Geiler Schlepper. Da hab ich mal drauf fahren gelernt... Vor 30 Jahren. Habt ihr ne Anleitung zu dem Schweißgerät. Hab das auch und finde die nicht mehr.
Mein Entenschrauber sagt mir immer: was jemand mal dran gebastelt hat, bekommt man auch wieder ab... Notfalls mit Wärme und Gewalt. Mäusenester gibt es bei der Ente aber eher in den Heizbirnen. Dann startet man im Frühjahr den Motor und hat gegrillte Nagetiere. Die Verkleidungen um den Zylinder sind aber auch oft gut dreckig und die Kühlrippen der Zylinder sind nicht mehr zu erkennen. Dann bekommt man auch Wärmeprobleme.
Ich stell´ mir gerade vor so ein junger Hipster mit Islamisten-Fusselbart steht vor dem D30, mit der Aufgabe ihn zu reparieren. Da darf dann wieder der alte weiße Mann ran... :)
12:40 naja, ein bekannter hat nen MF mit Perkins AD 4.248. Kühler dichter als der Zylinderkopf. Beim Mähen können es über 135°C gewesen sein, genau kann ich es nicht sagen, da der letzte Strich der Skala bei 120 ist... von dem was da im Kühler gehangen ist, hätte man locker 10 Rundballen pressen können
Mache ich regelmäßig auf. Und das erste was ich gemacht habe als Wir unseren D50 UF gekauft habe? Luftschacht auf. Und tatsächlich waren da Mäuse drin gewesen
Für alle, die sich auch oft mit solchen fest gegammelten Schrauben und Muttern rum plagen: Würth Boltex Rostlöser! Das Zeug wirkt echt Wunder! Man sollte es nur rechtzeitig drauf sprühen, bevor der Schraubenkopf rund oder abgerissen ist. 😉
Der Verschmutzungsgrad eines Motors hängt ja entscheidend von den Einsätzen ab, die diese Maschine in seinem früheren Leben leisten musste. Sicherlich gibt es auch Motoren, die nicht so verdreckt sind. Andererseits könnte ich mir jetzt vorstellen, dass es auch welche gibt die noch schlimmer aussehen. Gruß Wilfried
Das mach ich bei allen luftgekühlten Traktoren die ich bekomme. Erstmal Luftleitbleche ab, und dann mit dem Kärcher dran, damit die Rippen wieder sauber sind. Kenne viele die sich schon die Köpfe zerstört haben, weil sie zu heiß geworden sind. Gerade bei Deutz, wo das Windrad auf der Schwungmasse Sitzt. Keine schöne Erfindung
Das hat man dann ja auch Gott sei Dank geändert und auf das Gebläse umgebaut, welches vor dem Motor sitzt. Hier ist die Schmutz Konzentration erheblich geringer, als im Bereich der Kupplung, wo er den Staub der Vorderräder leichter ansaugen kann .
Hi Winfried das was ich da sehe ist mir nicht neu....hatte vor geraumer Zeit einen 3005 bei dem haben über 3 Jahre Standzeit die Mäuse rein gebaut das hat auch fast so ausgesehen aber frag mich nicht wie die da rein gekommen sind....mfg aus Oberfranken
Eben da brauch man sich nicht wundern. Das hätten sie besser lösen können. Die Leute werden keine Lust auf diese Fummelei gehabt haben, ich kann's auch bischen nachvollziehen. Habe ebenfalls D30 Erbstück und hatte das schon öfter auf. Motorschaden, aber nicht wegen den Kühlrippen sondern wegen "eingespartem Ölwechsel.
Wenn man auch jedes Jahr einmal sauber macht, dann laufen auch die Schrauben. Aber typisch Landwirt..... fahren bis die Kiste liegenbleibt und dann rummosern. 🙄😩
Der war in seinem Traktorleben noch nie gereinigt worden. So sammelst sic jahrelang der Dreck an. Und irgendwann verbrennt der ganze dichtungskram weil die Luftkühlung garnix mehr kühlen kann. Ich habe eine etwas älteren Dexheimer . den zerlege ich zweimal Jährlich und blase ihn zuerst mit Preßluft ab. Dann kommt der Hochdruckreiniger dran. Mein Motor sieht auch nach 40 Jahren noch wie neu aus.
Ach so was ich vermute: wie sieht wohl der Ölbadluftfilter aus? Oder das Motoröl? Vom Getriebeöl brauchen wir dann nicht mehr sprechen. Ich glaube Wartungsstau😳
Wie kommt der dreck hinein? Vom heblaese angesaugt und nicht wieder ausgeblasen? Wie kann Aluminium so vergammeln, rosten kann Aluminium doch nicht. Was zerstört Aluminium? Der Besitzer des Treckers war ganz schön unaufmerksam, das Loch hätte er schon bemerken können. Dass der Trecker das aushält spricht für ihn. Lg.Ff.
Mein lieber Gesangsverein. Kein Wunder wenn der heiß laüft. Ich hatte selber einen D40 und einen D8006 . Es muss doch jeden klar sein ,das sich hinter den Luftleitblech Dreck ansammelt. Luftkühler halt . Gutes gelingen noch ,und mach weiter so 😉
Das hält auch nur ein Deutz aus ! Der Deutz Motor braucht ja wirklich nicht viel Pflege . Wenn man dem einmal im Jahr seinen Ölwechsel macht , und den Motor gründlich Wäscht , dann läuft der ohne Probleme Tag für Tag oder Sommer und Winter . Und was ist ein Tag im Jahr , wenn man dann 364 Tage Fahren kann ? Das was eine Reparatur Kostet , kann keiner an einem Tag Verdienen . Ich hatte den D 25 S und der läuft heute noch jeden Tag an einem kleinen Futtermischwagen . Den habe ich vor 30 Jahren Verkauft , weil er hatte keine Hydraulik . Und die habe ich eben gebraucht . Aber das hat mich schon oft bereut , und ich würde ihn wider zurück Kaufen wenn ich ihn bekommen würde . Aber er ist jetzt auch in guten Händen , und wird gebraucht und auch sehr gepflegt . Gruß Bauer Ötzi
Meun Wilfried. Für klebrige Gummiflächen an diversen Werkzeugen und Maschinen brauchts kein Öl. Nach einiger Zeit geht das los, manches erst nach Jahren, dann wirds unangenehm und man kauft sich neues Zeuch. Ich mach die Tricks der Hersteller aber nicht mit und hab meist mit Universalverdünnung oder Brennspiritus Erfolg. Dann wird es zwar eine glatte Fläche, aber weggeschmissen wird erst, wenn man gar nicht mehr damit arbeiten kann.
Ich mach erst Öl auf die weichgewordenen Flächen, 15 min einwirken lassen, dann mit Benzin oder Alkohol wegwischen. Danoch mit Textilband umkleben. Rutscht nie wieder...
Da können sich auch Kühlrippen dicht setzen bzw beim Auto zum Beispiel auch Kühlrippen eindrücken durch Steinschlag. Man sollte jedes Kühlsystem von Zeit zu Zeit reinigen. Auch sollte man das Kühlwasser mal tauschen und rückwärts Spülen. Wichtig dabei ist, dass richtige (F)Rostschutz Mittel zu nehmen und mit destilliertem Wasser zu mischen. Also ist Luftkühlung etwas Wartungsfreundlicher, mit einfach nur ein blech abschrauben, reinigen, anschrauben und gut. Gruß René
Aber eine Mercedes Batterie wenn du ich das richtig gesehen habe. 😂 Und ich dachte schon das bisschen Dreck bei meinem D40.1 wäre schlimm. 😂 Das war nichts dagegen.
Hallo Wilfried ich habe noch ein Problem ich mus beim D30 unter das Armaturen Brett wollte das Lenkrad mit dem Abzieher Runter machen Bekomme es nicht Ab da im Lenkrad wo die Schraube ist da ist ja eine Unterlagscheibe drin die Bekomme ich Auch nicht Raus kannst du mir sagen wie ich das Lenkrad ab Bekomme oder könntest du vielleicht mal ein Video da Drüber machen wie Man beim D30 das Lenkrad Abziehen tut wäre echt nett Dankeschön ihm Voraus Dafür und weiter so von dir kan Man Viel Lernen mit Freudlichen Grüße
Schön sowas den Leuten auf UA-cam zu zeigen. Aber das ist ganz normaler Wartungsstau! Früher wurde kaum Wartung gemacht .Service intervalle wurden kaum eingehalten. Bei den Privatnutzern heute ist das genau so.
Vielen Dank für das schöne Video.
Ich habe mir, als ich vor 14 Jahren meinen luftgekühlten Güldner ALK8 von 1956 gekauft habe zum Glück die Betriebsanleitung durchgelesen. Da steht im Wartungsplan drin, dass man das sauber machen soll und da halte ich mich dran. Dem Schlepper geht es gut. 😅 "Erst Lesen, dann Fahren heißt Sparen!" Steht da drin. Die Leute, die das verfasst haben, den Schlepper entwickelt und gebaut haben waren Helden!
Bei meinem Porsche AP 18 war es genau so. Selbst das Gebläse war so voll daß es beim laufen lassen regelrecht geschneit hat.
Hallo Wilfried, immer wieder toll dass du uns mit deinen Videos an deinem Wissen Teil haben lässt. Ich mag deine unkomplizierte Art, da kann sich so mancher Landmaschinenmechaniker/ - meister aber eine dicke Scheibe abschneiden
Herzlichen Dank für deine freundliche nette Antwort. Eigentlich helfe ich immer gerne Gruß Wilfried
Prima Arbeit Wilfried
Es ist unglaublich wie manche Leute ihre Schlepper behandeln.
Schlepper Pflege sollte jeder seinem Gefährt zukommen lassen.
Sonst kostet es am Schluß richtig Viel Geld.
Gut das es Menschen wie dich gibt die das hochladen und wir können alle davon lernen .
Prima
Danke dafür
Gruß
Und dann hört man vom Örtlichen John Deere Händler das die alten Luftgekühlten ja scheisse waren weil die immer zu heiss wurden.
Ist klar.🤣 Die wurden nur wenig sauber gemacht. 🤷🏻♂️
spitzenvideo, ich hab extra gewartet nach deiner ankündigung
schneller ging es nicht, fast 2 Stunden zum schneiden und dann 45 min hochladen und dann verarbeitet UA-cam auch noch locker ne halbe Stunde das Video. Gruß Wilfried
@@050607dx hör bloß nicht auf damit, es gibt leute die dir dankbar sind! Gute Nacht!
@@obelixpfeifenreiniger2863
Ich gehöre dazu!
Ich hatte schon mal das selbe bei einem Kunden mit einen D30 ! Nach langer Standzeit hat ein Kunde sein D30 getüvt und bei der ersten großen Ausfahrt hat es geknallt ! Der Motor sprang nach Abkühlung auf sclag wieder an aber er hatte ein Schaden ! Als ich dann das Luftleitblech ab hatte ergab sich das gleiche Bild wie bei Dir ! Da haben die Mäuse ganze Arbeit gemacht ! Beim Kompression messen waren nur noch 12 Bar vorhanden , beim zerlegn vom Moter sah es interessant aus , die Kolbenringe hatten sich schon nach oben durchgearbeitet und mächig untern Zylinderkopf gekopft ! Ein gebrauter Kopf und zwei neu Kolben , Laufbuchsen ,Ventile , Düsen und der Motor lief wieder ! Öldruck lag bei dem Motor noch bei 6 Bar ! Ist schon Erstanlich wie leidensfähig die Deutzmotoren sind und das sie mit 12 Bar Kompression noch so anspringen ! Dein Kunde hatte da wohl mehr Glück das er sein Deutz nur immer kurz gebraut und nicht belastet hat !
Eine schöne Katze hast du da !
Gruß Reiner
Danke schön für deine schöne und nette Antwort . Gruß Wilfried
Katze hat ein Chinese längst gekauft, weis nicht warum ?
Klarer Fall - die "Patentierte Schmutzkühlung"
Dinge gibt's die glaubst du nicht. Wahnsinn.
Danke für's hochladen !
Der war aber auf Winter Betrieb oder
Schönes Video. Das war bei meinem Porsche Ap22 das gleiche. Als ich das gesehen habe habe ich mich gewundert das er noch kühlen konnte
Moin Wilfried,
schön wieder ein Video zu sehen. 👍
Ein leidiges Thema. Dort wird in der Regel nie sauber gemacht. So stirbt mancher Kolben den Hitzetod. Selbst an meinem F8L413 sind die beiden vorderen betroffen gewesen.
Ich freue mich über deine schöne Antwort. Ich hoffe dass ich mit diesem Videos etwas dazu beitragen kann, dass andere hier nicht so ängstlich sind und dort auch mal nachsehen und herangehen. Gruß Wilfried
Ich finde die Deutz Motoren richtig gut, aber da ist das Problem mit dem Kühler. Da sind die sehr wartungsunfreundlich. Vor allem wenn man ein 6ender oder einen mit noch mehr Zylindern hat. Da hab ich schon von bekannten gehört, dass egal wie sauber die sind, da der Lüfter von sich aus oft unterdimensioniert ist...
Hallo Wilfried. Danke für das interessante Video. Das werde ich an meinem D 30 mal kontrollieren. Gut das Du so etwas als Video einstellst. Danke
Ich mache das ja auch, damit die Deutz noch etwas länger leben. Viele wissen diese Sachen einfach nicht. Viele haben noch nicht mal eine Bedienungsanleitung. Dabei kann man solche Sachen heutzutage im Internet immer irgendwo runterladen. Jedenfalls in den allermeisten Fällen. Es ist immer schade, wenn solche Motoren durch solche Wartungsfehler ihr Leben lassen müssen.
@@050607dx
Da hatte ich großes Glück.
Hab den D30 aus erster Hand erworben, da war alle Literatur im Original mit dabei
Gude 😊
Sehr interessantes Video 😊👍
Bitte noch mehr Videos wenn es die Zeit zulässt.
Gruß Andreas
öl und Kühlung ist das wichtigste am Motor ich glaub viele wissen gar nicht das man das mal reinigen muss
Wieder ein sehr informatives Video, ich bin erschrocken was alles an Dreck zum Vorschein kommt
Moin Wilfried,
das war bestimmt ein Mäusenest
hab ich schon Mal beim Luftfilter vom Rasenmäher gehabt
Tolles Video
LG Christoph
Das war eigentlich alles zusammen, Laub, Mäusenest und auch noch Sand , der schon fast versteinert war.
Ja super Video! "so macht man nen Deutz sauber" da bin ich vor Jahren auf deinen Kanal aufmerksam geworden. Unser DX6.05 hat wegen deinen Videos auch ne neue Manchette am Gruppen Schalthebel. Ich sag einfach mal Danke! Sehr hilfreich und interessant👍
Über solche schöne Antworten freut man sich natürlich ganz besonders. Herzlichen Dank dafür.
Moin Wilfried.
Mäuse mögen diese luftgekühlten Zylinder 😂🙈 Wenn die einen Eingang finden, dann sind sie drin... Danke für‘s Zeigen 👍😂
Gruß, Stefan.
Und ich sage danke für deine schöne Antwort. Gruß Wilfried
Tolles Video! Sieht ja fast so aus, als ob da mal so Freunde im Pelz darin gewohnt haben.
Deswegen war die mietze auch so interessiert 😅
Klasse Video. Ich liebe die alten Deutz ❤️
Ich rieche beim Angucken den Dieselqualm. Danke für das Video.
Sehr interessantes Video. Gleich Mal abboniert. :O) Habe auch nen Kleinen D15 von 1960. Gut zu wissen das man auch Mal einen Blick hinters Lüfterblech werfen sollte.
Und da dachte ich immer, die Konstruktionen von früher wären servicefreundlicher gewesen als die heutigen.😹😹😹Viele Grüße aus Warthausen bei Biberach an der Riss.
"Ich hab früher immer gedacht, Alu ist schön..." Genial!
Hoffentlich sieht der NABU das Video nicht.....im Luftleitblech war ja ein richtiges Artenleben vorhanden 😂 Spaß beiseite.....
Ein Klasse Video Wilfried und guter Weckruf wie wichtig die Wartung ist.... Wahnsinn das der Motor noch keinen Hitzeschaden hatte.. Deutz halt 👍....habe noch den 40.1 S von meinem Vater, .....in der Heuernte bei teils über 35 Grad läuft er manchmal stundenlang an der HD Presse wenns nicht anders geht....mit sauberen Rippen überhaupt kein Problem....
Klasse Video zu einem wichtigen Thema 👍😉☺👍
Aber da sieht man einfach: Wartung ist das A und O. Ganz egal was und auch egal ob Wasser oder luftgekühlt. Bei vielen fehlt nur leider jegliches Verständnis für Technik und wie sie funktioniert.
Ach, der Herr auch hier!
In deinen Videos sieht man, dass du dieses Verständnis auch hast! Macht bitte beide weiter so!
Das ist ein Mäusenest. Wenn zur Wartung gehört: das der Schalldämpfer und das Leitblech abgenommen werden muss. ...wäre eine Reinigungsöffnung hilfreich. ..Konstruktionsfehler würde ich sagen. Aber Wilfried macht gute Arbeit. 👍👍👍
@@clemenselling5260 ich würde nie behaupten, das Wilfried schlechte Arbeit macht. Ganz im Gegenteil! Ich weiß auch gar nicht, wie du darauf kommst, das die Aussage gegen ihn geht. Es ist ja schließlich gar nicht sein Trecker. Ob da ein Mäusenest drin ist oder einfach nur Dreck ist völlig irrelevant. Meiner Meinung nach gehört zur Wartung auch sich mit der Technik und der Funktion der Maschine vertraut zu machen und das Resultat ist dann auch mal (zumindest alle paar Jahre) ein paar schrauben zu demontieren, damit das in der Form nicht passiert. Grüße Johannes
@@Johasijo Servus vollkommen richtig gesagt!! Deshalb bekommt man ja auch die Einweisungen wenn man ein Fahrzeug kauft, nur keiner hält sich dran - oder weißes nicht wenn er sich was gebrauchtes anschafft. - Wie du richtig sagst man muss ich damit auseinander setzen wenn man eine Maschine Fahrzeug hat und sie betreibt👌 Wilfried ist spitze👍👍✌ und du natürlich auch👍👍✌
Meine Aussage ist positiv gemeint.
" Billigflex, Marke: haste nicht gesehen " 😂😂😂😂
Binford Vulkanomaster 5000
Super Video Du bist richtig in der Welt
Genau so muss es sein und nicht anders
Weiter so
Viele Grüsse Frank
Ich bedanke mich für deine nette schöne Antwort . Gruß Wilfried
Cooles Video! Da muß ich bei unserem D25 mal nachschauen. Das Blech hatten wir auch noch nicht runter. 😀
Ja, das solltest Du unbedingt mal tun. Hier kannst du ja sehen, wie es funktioniert und was es für Folgen haben kann, wenn man es nicht macht. Das heißt, die Folgen die man davon haben kann sieht man hier ja noch gar nicht. Gruß Wilfried
Wenn der Deckel so schwer zu entfernen ist, wundert mich nicht dass das keiner macht.
Moin Wilfried, danke fürs hochladen👍
Alter Finne, der arme D30❗️und dann ist es auch noch ein“S“.
Aber da sieht man die Deutzqualtät- jeder andere wäre damit schon verreckt. Freue mich auf die Fortsetzung
Gruß Lutz
Und danke dass es dir gefallen hat Punkt die Fortsetzung kommt fällt allerdings etwas kürzer aus, da es relativ unkompliziert war das Blech zu schweißen und der Einbau war dann auch relativ einfach und zackig. Der Film ist schon im Kasten muss aber noch geschnitten werden und dann auch noch hochgeladen werden. Sobald ich Zeit finde passiert das . Gruß Wilfried
Unglaublich sowas sieht man wirklich nicht alle Tage, Fahrender Komposthaufen😂😜Da sieht man mal was Qualität ausmacht👍 die Kisten von heute wären bestimmt schon hinüber. 40 Jahre ohne Reinigung, du sagst es wenn er ordentlich arbeiten müsste wäre ein Kolbenfresser nicht unmöglich.
Übrigens wenn ihr wieder solchen Alugammel schweißen müsst der dünner als Zeitungspapier ist oder sonstiges Dünngegammle, legt doch ein Kupferblech unter dann kann man auch mehr Leistung aufdrehen. Ich mach das immer so, gerade bei Blechreparaturen vergammelten Kotflügeln oder an der Haube, die Wurzel ist beim Stahlschweißen mit WIG dann wie poliert, und man knallt nicht gleich durch mit Megalöchern.
Ansonsten Tip Top wie immer. Hab schon gewartet auf deine Ankündigung, mach weiter so Wilfried👍👍✌
naja so schlecht sind die neuen jetzt auch nix die fahren ja in 1-2 Jahre meistens schon mehr als die alten schiffe in ihren leben und man braucht nicht meinen das bei den alten nie was kaputt geht :D und zum thema Qualität muss ich klar noch sagen warum hat Deutz das blech nicht gleich zum abnehmen gemacht wenn sich so der dreck da sammelt ? zwei schnell Verschlüsse drann und man könnte es sauber rausputzen aber wenn ich jedesmal gefühlt die halbe kiste auseinderbauen muss is das klar das es nie abkommt :D
@@turogkane5826 doch die sind definitiv haltbarer. Es gibt ganz vereinzelt alte Trecker, die haben 30000 Stunden und mehr runter, und selbst dann laufen die noch wunderbar. Gut, wahrscheinlich braucht mach so vielen Stunden der Motor mal ne überholung. Wenn ich das heute sehe, dass die Trecker teilweise nach 7000 Stunden einen Motorschaden haben, kann man mir da von Langlebigkeit nix erzählen. Und mal im Ernst, die neuen trecker machen im Jahr nicht so viele Stunden wie die alten nach 40 Jahren.
@@simonb3161 also ich kenn wirklich keinen alten schlepper mit 30.000 stunden wenn dann sind das meisten so 7000 magnums oder die 8 bzw 9 fendts
@@turogkane5826 gib mal bei UA-cam ein: "IHC 644 restauration Teil 1" und dann das Video von Jonas Hegemann. Der hat sich einen 644 gekauft, der stand fast nur draußen, sah wild aus und einige Verschleißteile waren hinüber. Der Zähler stand schon bei 8000 Stunden, aber man kann ja die Stunden so ungefähr am Zustand vom Gaspedal abschätzen. Dabei sind dann so 25000 Stunden rausgekommen. Und der Motor war noch echt im guten Zustand. nachdem der ein bisschen überholt worden ist lief der technisch wunderbar. Dann hat der noch neuen Lack gekriegt und heute sieht der aus wie neu.
@@turogkane5826
Hast du Recht mit dem Luftleitblech.
Haben die beim 05er Deutz schon geändert😅
tja, wenn du immer die Katze wegjagst, musst du dich nicht wundern, wenn die Mäuse im Traktor brüten.....😂
ja ganz interessant super Videos .früher ist man immer zum Wald gefahren Holz holen .da hat man sich immer einen Schlepper geliehen beim Bauern dem man kannte .da hatte man schon als Jugendlicher mit im Heu geholfen weil der Bauer auch Söhne hatte im gleichen alter da ging man dann nach der schule hin das festigt natürlich das vertrauen. der hatte D 25 und D50 gute Schlepperserie. der Bauer bei uns hatte auch immer an den Maschinen gebastelt.bei diesem Schlepper hier ist die Zeit vorbeigelaufen der ist wahrscheinlich nur gefahren worden ,hat wohl kaum einer nachgekuckt oder hat lange gestanden.ich glaube nicht das der noch gut gekühlt wurde wenn überhaupt
Top Video, bei meinen Same Falcon und Argon war das auch verdreckt und beim Argon sogar so schlimm, das der Ölkühler auch schon dicht saß und der damals sogar beim mähen heiß geworden ist
(Temperaturlampe ging an, mähen wurde unterbrochen, bis diese wieder aus war)
...mein Opa hatte danach nie geguckt
(Luftfilter auspusten muss reichen war sein Motto und hält mit mir noch gut aus...)
und sein Spruch war immer " Das haben wir beim alten Trecker(Same Falcon 1976) nie gebraucht, also brauchen wir das beim Argon auch nicht sauber machen..." Nachdem er dann leider im hohen alter verstorben war, hab ich mich erstmal schlau gemacht im Netz und hab dann bei beiden Schlepper nach und nach die Kühlrippen sauber gemacht und in den letzten 6 Jahren, seitdem mein Opa nicht mehr ist hab ich unheimlich viel selber an den Schleppern gemacht, dazu gelernt, repariert und gewartet und was soll ich sagen, der Same Argon läuft jetzt sogar mit größeren Mähwerk nicht mehr heiß.
ich wollte mir ein same Flacon kaufen der ist aber glaub ich schlecht synchronisiert
@@peter-s1c6u Der Same Falcon ist nicht voll synchronisiert, da muss man beim runterschalten noch mit Doppelkuppeln und Zwischengas arbeiten und beim hochschalten nicht zu viel Gas geben ohne Last und sich beim schalten etwas Zeit lassen, damit die Getriebebremse das synchronisieren kann, sonst knarrt das Getriebe auch, also mit Gefühl fahren😉
Vielen Dank für dieses und alle anderen tollen Videos.
Sehr interessant
Sehr lehrreich
Wie immer ein sehr sehenswertes Video.Da war ja so viel drin da hättest schon Blumen Pflanzen können. 🤣🤣🤣
Super Video!
Gut machst du das, bei meinem D25S Bj 60 sah es ähnlich aus nur nicht ganz so voll! Weiter so
Ihr macht das super. Da sieht man, worauf man achten sollte...
eine technisch sehr interessierte Katze :-))
absolut typisches Mäusenest.
War sicher vor dem Winter keine gute Idee jetzt würd der deutz nicht mehr warm ! Aber top Unterhaltung
Es freut mich, wenn es dir gefallen hat. Es ist nicht immer ganz leicht Videos zu drehen, die auch interessant sind. Manchen Leuten geht das Gelaber ja auch auf den Sack. Gruß Wilfried
Ist alles ok so habe alles gesehen von dir! Bin sehr gut unterhalten xd
Klarer Fall von Mausbewohnern. Ich habe gerade eine aus dem Werkzeugfach meines F1L612 verscheucht. 😁 Und deine Mietze schaut nur nach, ob es da noch etwas zu holen gibt. LoL
vieleicht anstatt der Schleifmaschine einen Dremel nehmen, kann man Handlicher mit Arbeiten.
Top Video, weiter so! ! !
Daumen & Abo verdient!
Der Luftkanal meines D50.1s war genauso vollgestopft mit Hühnerfedern, Laub und hast du nicht gesehen! die Hühnerfedern steckten selbst in den Kühlrippen der Zylinder! Gehe stark davon aus, dass Mäuse o.Ä. den Deutz als Winterquartier verwendet haben :D
Ja natürlich haben das auch Mäuse verursacht, aber nicht alleine. Dort war ja auch jede Menge Sand zu finden, insofern ist es ein Mischmasch aus vielem. Deutz hat ja aus diesen Praktiken, die hier angewendet werden müssen um den Motor sauber zu halten, viel gelernt. Bei deinem D 50.1 ist das ja wesentlich besser gelöst. Gruß Wilfried
Miezi scheint dein bester Helfer zu sein.
Da haben Generationen von Feldmäusen trocken und warm überwintert.
Ich hatte an meinem D4005 auch mal ein ähnliches Mausnest drin. Beim mähen mit dem Kreiselmähwerk wurde er dann so heiss, dass als ihn abstellte die Kolben erst mal fest saßen. Im Kalten Zustand lief er dann wieder. Seit dem Reinigen und frischem Öl ist der wieder wie neu. Schon erstaunlich was diese Motoren aushalten.
Echt Wahnsinn!!!!!. sehr gut gemacht
in der IT genauer im Service nennen wir das Naturbelassene Schalldämmung, dort meist in Netzteilen anzutreffen.
Ab und an dank mitwirken der Nutzer gibt es sogar Lebende Pflanzliche Schalldämmung wenn die beliebten Kletterpflanzen durch den Bürotisch wachsen.
@@MäggaKopp 🤣👍
Sehr gutes Video mal wieder.
Grüße aus Tuttlingen
Tolle Arbeit !! Klasse !
Das habe ich auch schon gehabt. Hatte mal einen Kramer KL300 gekauft, der war genauso voll und in der Kupplungglocke lagen ein Eimer voll Walnüsse.
Ein wunder das der bei dem ganzen Dreck noch Kühlung bekam...
An meinem F2L612 war das genauso schlimm nur ohne Laub. Alles voll mit einem Öl-Staub-Gemisch, da der Kurbelwellensimmering an der Kupplung undicht war und kein Mensch die Kühlrippen sauber gemacht hat. Selbst der Kopf war oben komplett dicht, da kam innen in dem Y-Kanal auch keine Luft mehr durch.
Super Video. Da könnt ich Stundenlang zusehen .das ist fast wie selber Schrauben ohne sich die Finger dreckig zu machen 😅 mehr so Videos. Lg Michael
Danke für deinen netten Kommentar. Ich selbst sehe mir auch gerne solche Schrauber Videos an und lerne daraus. Denn ich kann auch nicht alles wissen ich lerne auch nur durch viel Arbeit. Wie sagte mein Opa früher, durch Arbeit lernt man . Gruß Wilfried
super beitrag danke
Wir haben den gleichen Trecker bei uns... Will die nächsten Tage direkt mal schauen, ob es bei mir ähnlich schlimm ist. Denn dieses Teil hatte ich bisher ebenfalls noch nicht runter. Danke für den Tipp!
Wir habe ein 4006 und würde sagen wenn man ab und an sein traktor wäscht und nicht nur oberflächlich sieht das mit Sicherheit nicht so schlimm aus aber mein Interesse ist geweckt im mach das Blech auch mal auf
Schönes Video. Geiler Schlepper. Da hab ich mal drauf fahren gelernt... Vor 30 Jahren.
Habt ihr ne Anleitung zu dem Schweißgerät. Hab das auch und finde die nicht mehr.
OK, meine Nachmittagsbeschäfigung ist jetzt damit klar... 😁
Deuz ist der beste 😎
Wie immer gutes Video. Grüße
Ich bin Elektriker 😂 und habe öfters schmierige Hände als der Durchschnitt der Schlosser.
🤣👍
du sollst das kontaktfett auch auf die kabel schmieren und nicht an die Freundin da nimmt man doch anderes zeug für mensch :D
@@turogkane5826 wenn ich als Elektriker arbeite, dann saue ich mich höchstens mit Gips ein😂
Die Katze hat die Maus gesucht😁
Junge, Junge !! Fuer jedes Junge , Junge 100 Euro obendrauf auf die Rechnung !!! Herrlich !!!!
Sieht doch gut aus.👍😉
Gute Pflege.😉🤔
Mein Entenschrauber sagt mir immer: was jemand mal dran gebastelt hat, bekommt man auch wieder ab... Notfalls mit Wärme und Gewalt. Mäusenester gibt es bei der Ente aber eher in den Heizbirnen. Dann startet man im Frühjahr den Motor und hat gegrillte Nagetiere. Die Verkleidungen um den Zylinder sind aber auch oft gut dreckig und die Kühlrippen der Zylinder sind nicht mehr zu erkennen. Dann bekommt man auch Wärmeprobleme.
Ich stell´ mir gerade vor so ein junger Hipster mit Islamisten-Fusselbart steht vor dem D30, mit der Aufgabe ihn zu reparieren.
Da darf dann wieder der alte weiße Mann ran... :)
😂
Hallo Wilfried ich liebe deine Videos, mach weiter so und bleib gesund....
MfG.
Ich bedanke mich bei dir für deine schöne Antwort
Ein Top-Video.
12:40 naja, ein bekannter hat nen MF mit Perkins AD 4.248. Kühler dichter als der Zylinderkopf. Beim Mähen können es über 135°C gewesen sein, genau kann ich es nicht sagen, da der letzte Strich der Skala bei 120 ist... von dem was da im Kühler gehangen ist, hätte man locker 10 Rundballen pressen können
Sowas habe ich auch noch nie gesehen was da alles an Dreck heraus kommt 🙈
Mache ich regelmäßig auf. Und das erste was ich gemacht habe als Wir unseren D50 UF gekauft habe? Luftschacht auf. Und tatsächlich waren da Mäuse drin gewesen
Für alle, die sich auch oft mit solchen fest gegammelten Schrauben und Muttern rum plagen: Würth Boltex Rostlöser! Das Zeug wirkt echt Wunder! Man sollte es nur rechtzeitig drauf sprühen, bevor der Schraubenkopf rund oder abgerissen ist. 😉
Hat sich alles festgewühlt, hilft nur noch Deutz luftgekühlt.
Das sieht mir nach einem Mausnest aus, hat der keine Temperatur-Anzeige, der muss doch zu heiß werden?
Ja vor allem muss das Nest doch irgendwann anfangen zu kokeln oder nicht? Der Besitzer hat Schwein gehabt das dem sein D30 nich' abgefackelt ist.
Optisch sieht der noch wesentlich besser aus als unser D30s. Das Teil werd ich auf jedenfall mal abnehemen. Hoffentlich sieht das besser aus.
Der Verschmutzungsgrad eines Motors hängt ja entscheidend von den Einsätzen ab, die diese Maschine in seinem früheren Leben leisten musste. Sicherlich gibt es auch Motoren, die nicht so verdreckt sind. Andererseits könnte ich mir jetzt vorstellen, dass es auch welche gibt die noch schlimmer aussehen. Gruß Wilfried
Ich mach die Kühlrippen im Sommer auch gerne mitn Hochdruckreiniger sauber
Das mach ich bei allen luftgekühlten Traktoren die ich bekomme. Erstmal Luftleitbleche ab, und dann mit dem Kärcher dran, damit die Rippen wieder sauber sind. Kenne viele die sich schon die Köpfe zerstört haben, weil sie zu heiß geworden sind. Gerade bei Deutz, wo das Windrad auf der Schwungmasse Sitzt. Keine schöne Erfindung
Das hat man dann ja auch Gott sei Dank geändert und auf das Gebläse umgebaut, welches vor dem Motor sitzt. Hier ist die Schmutz Konzentration erheblich geringer, als im Bereich der Kupplung, wo er den Staub der Vorderräder leichter ansaugen kann .
@@050607dx hattest du schon Mal mit Traktoren aus der DDR zu tun? Gefallen diese dir?
@@flo3663 nein , kenne ich nur aus dem Fernsehen.
Hi Winfried das was ich da sehe ist mir nicht neu....hatte vor geraumer Zeit einen 3005 bei dem haben über 3 Jahre Standzeit die Mäuse rein gebaut das hat auch fast so ausgesehen aber frag mich nicht wie die da rein gekommen sind....mfg aus Oberfranken
da hat wer gut und sicher gewohnt!
Der hat ja mal einen Hammer Sound ohne Schalldämpfer
Wenn es kalt Wasser war beim Waschen dann ist der Deutz jetzt auch Wasser gekühlt worden 😁😁
Puh, das sieht böse aus. Ist aber auch nicht besonders wartungs-und waschfreundlich gebaut, wenn das Luftleitblech kaum abgeht.
Eben da brauch man sich nicht wundern. Das hätten sie besser lösen können. Die Leute werden keine Lust auf diese Fummelei gehabt haben, ich kann's auch bischen nachvollziehen. Habe ebenfalls D30 Erbstück und hatte das schon öfter auf. Motorschaden, aber nicht wegen den Kühlrippen sondern wegen "eingespartem Ölwechsel.
Deutz halt, die sind alle so verbaut. Geht beim Keilriemen wechseln weiter. Schrecklich
Wenn man auch jedes Jahr einmal sauber macht, dann laufen auch die Schrauben.
Aber typisch Landwirt..... fahren bis die Kiste liegenbleibt und dann rummosern. 🙄😩
Schönes Video danke
Die schwachsinnige europäische Gebäudedämmungs-Richtlinie (EPBD) beinhaltet aber nicht die Zylinderdämmung 😂😂😂😂
Der war in seinem Traktorleben noch nie gereinigt worden. So sammelst sic jahrelang der Dreck an. Und irgendwann verbrennt der ganze dichtungskram weil die Luftkühlung garnix mehr kühlen kann. Ich habe eine etwas älteren Dexheimer . den zerlege ich zweimal Jährlich und blase ihn zuerst mit Preßluft ab. Dann kommt der Hochdruckreiniger dran. Mein Motor sieht auch nach 40 Jahren noch wie neu aus.
Ach so was ich vermute:
wie sieht wohl der Ölbadluftfilter aus? Oder das Motoröl? Vom Getriebeöl brauchen wir dann nicht mehr sprechen. Ich glaube
Wartungsstau😳
Grube aus Danemark 😊
Wie kommt der dreck hinein? Vom heblaese angesaugt und nicht wieder ausgeblasen? Wie kann Aluminium so vergammeln, rosten kann Aluminium doch nicht. Was zerstört Aluminium? Der Besitzer des Treckers war ganz schön unaufmerksam, das Loch hätte er schon bemerken können. Dass der Trecker das aushält spricht für ihn. Lg.Ff.
Mein lieber Gesangsverein. Kein Wunder wenn der heiß laüft. Ich hatte selber einen D40 und einen D8006 . Es muss doch jeden klar sein ,das sich hinter den Luftleitblech Dreck ansammelt. Luftkühler halt . Gutes gelingen noch ,und mach weiter so 😉
Das hält auch nur ein Deutz aus ! Der Deutz Motor braucht ja wirklich nicht viel Pflege . Wenn man dem einmal im Jahr seinen Ölwechsel macht , und den Motor gründlich Wäscht , dann läuft der ohne Probleme Tag für Tag oder Sommer und Winter . Und was ist ein Tag im Jahr , wenn man dann 364 Tage Fahren kann ? Das was eine Reparatur Kostet , kann keiner an einem Tag Verdienen . Ich hatte den D 25 S und der läuft heute noch jeden Tag an einem kleinen Futtermischwagen . Den habe ich vor 30 Jahren Verkauft , weil er hatte keine Hydraulik . Und die habe ich eben gebraucht . Aber das hat mich schon oft bereut , und ich würde ihn wider zurück Kaufen wenn ich ihn bekommen würde . Aber er ist jetzt auch in guten Händen , und wird gebraucht und auch sehr gepflegt . Gruß Bauer Ötzi
Meun Wilfried. Für klebrige Gummiflächen an diversen Werkzeugen und Maschinen brauchts kein Öl. Nach einiger Zeit geht das los, manches erst nach Jahren, dann wirds unangenehm und man kauft sich neues Zeuch. Ich mach die Tricks der Hersteller aber nicht mit und hab meist mit Universalverdünnung oder Brennspiritus Erfolg. Dann wird es zwar eine glatte Fläche, aber weggeschmissen wird erst, wenn man gar nicht mehr damit arbeiten kann.
Ich mach erst Öl auf die weichgewordenen Flächen, 15 min einwirken lassen, dann mit Benzin oder Alkohol wegwischen. Danoch mit Textilband umkleben. Rutscht nie wieder...
Da bin ich schon froh das meiner Wassergekühlt ist
Da können sich auch Kühlrippen dicht setzen bzw beim Auto zum Beispiel auch Kühlrippen eindrücken durch Steinschlag.
Man sollte jedes Kühlsystem von Zeit zu Zeit reinigen. Auch sollte man das Kühlwasser mal tauschen und rückwärts Spülen. Wichtig dabei ist, dass richtige (F)Rostschutz Mittel zu nehmen und mit destilliertem Wasser zu mischen.
Also ist Luftkühlung etwas Wartungsfreundlicher, mit einfach nur ein blech abschrauben, reinigen, anschrauben und gut.
Gruß René
Man sollte das bei jedem Deutz Motor mal öffnen und säubern mache ich auch immer
Aber eine Mercedes Batterie wenn du ich das richtig gesehen habe. 😂 Und ich dachte schon das bisschen Dreck bei meinem D40.1 wäre schlimm. 😂 Das war nichts dagegen.
Service ist alles,
Hallo Wilfried, so was habe ich auch nicht gesehen. Das der Zylinder noch Luft bekommen.
Hallo Wilfried ich habe noch ein Problem ich mus beim D30 unter das Armaturen Brett wollte das Lenkrad mit dem Abzieher Runter machen Bekomme es nicht Ab da im Lenkrad wo die Schraube ist da ist ja eine Unterlagscheibe drin die Bekomme ich Auch nicht Raus kannst du mir sagen wie ich das Lenkrad ab Bekomme oder könntest du vielleicht mal ein Video da Drüber machen wie Man beim D30 das Lenkrad Abziehen tut wäre echt nett Dankeschön ihm Voraus Dafür und weiter so von dir kan Man Viel Lernen mit Freudlichen Grüße
Zum glück hab ich die 900er Motoren bei mir in den Schleppern :) Da sind das nur paar Handgriffe zum schnell sauber machen
Deine beste Sonntagsbrille schützt dich kein Fatz vor Funkenflug.
Junge sowas hab ich auch noch nicht gesehen 🤣
Schön sowas den Leuten auf UA-cam zu zeigen. Aber das ist ganz normaler Wartungsstau! Früher wurde kaum Wartung gemacht .Service intervalle wurden kaum eingehalten. Bei den Privatnutzern heute ist das genau so.