Das Konzept von einfachen E-Transportern, die weder viel Reichweite, noch viel Geschwindigkeit haben, ist sicherlich die Zukunft im Handwerk und Gewerbe, auch wenn die Dinger von der Post scheinbar keinen guten Ruf haben. Ich wundere mich, dass es nicht schon längst mehr Anbieter von solch einer Fahrzeugklasse gibt.
für den jetzigen preis hier im video ist alles ok, die dinger kosten neu 32.000 euro, viel geld für einfach,und noch unfertig,wie du sieht sind da einige fragezeichen drin, auf punkt gebracht schuster bleibt bei deine leistern, das hat die post heute erkannt, der streetScooter braucht immer noch eine erfahrene hand der richtige vollenundung , und das können eben nur erfahrene autohersteller , wie vw ,oder honda, mitsubishi, ford .oder ähnliches ,erst dann werden wohl die jährlichen verluste damit aufhören.
Ich hab bei der Post gearbeitet und würde jedem abraten dieses Experiment Streetscooter zu kaufen. Nette Idee aber Autos bauen sollte man lieber den Autoherstellern überlassen. Ich bin noch nie etwas qualitativ schlechteres gefahren. Die Dinger kommen schon kaputt auf den Hof und müssen ständig in die Werkstatt, mal abgesehen vom schlechten Fahrwerk etc.
@@kallegrabowski7303 ich biete folgende Wette an: Elektroautos werden in Zukunft wesentlich länger halten als Verbrenner. Das wird in ca. 5 Jahren absehbar sein.
Cool! Seitdem die Post bei uns mit dem Streetscooter fährt, wissen wir nicht mehr wann der Postbote kommt. Sonst konnte man den Verbrenner schon von weitem hören. Jetzt hört man nur noch das Quietschen der Bremsen. Rumpeln tut er auch ganz schön.
Die Streetscooter machen eigentlich richtig Lärm. Das Ding rumpelt und quietscht aus allen Fugen. Ist wirklich nicht zu überhören, wenn der Postmann damit die Strasse runter fährt.
Bei uns fährt keiner der Post mehr damit...aufgrund der schlechten Bilanz ausgemustert und nicht mehr verwendet. Deshalb wurden sie ja massenhaft verkauft.
Soll das ein Witz sein? Tschechien ist weiter entwickelt als Deutschland, schau einfach Richtung Digitalisierung, da sind wir im Mittelalter im Vergleich zu denen ....
@@Eugenvector Nee, der meint damit nur - das es keine Tschechei und auch kein Jugoslawien mehr gibt. Das ist jetzt Tschechien, Slowakei, Kroatien, Serbien, Albanien, Bosnien, usw.. Der Junge in den weißen Turnschuhen lebt also noch in der Vergangenheit. Gruß aus Berlin
Viel Spaß mit dem Streetscooter! Ein paar Tips dazu... Immer darauf achten dass die 12V Batterie separat geladen wird wenn ihr länger nicht mit dem Streetscooter fahrt. Die leidet an sehr schneller Entladung und geht dann auch hopps wenn man den Scooter zu lange nicht bewegt hat. Ein echter Nachteil ist die Heckklappe. Beladen mit Stapler ist nahezu unmöglich weil die nur 90° öffnet. Die Schiebetüren wiederum sind zu schmal für Paletten. Ich hab z.B. mal den Fahrakku vom alten Streetscooter in einen neueren verladen - das war ziemlich knifflig. Eben weil man mit dem Stapler nicht nah genug ranfahren kann. Die Heizung ist leider auch ein Schwachpunkt, und das Heizelement nicht ganz billig und auch bei Streetscooter selbst manchmal nicht zu bekommen. Generell ist der Service via GAS - sagen wir mal verbesserungsfähig... Erreichbarkeit so lala, und von GAS wird einem ein Servicepartner zugewiesen und mit dem muss man dann leben. Es gibt keine Liste der Servicepartner, alles sehr "diskret". Lieferzeiten für Ersatzteile sind völlig unplanbar, auch für die Servicepartner. Vielleicht habt ihr mehr Glück mit eurem Händler, der hat ja genügend "Nachschub".
Dieser Streetscooter ist konzipiert und gebaut für Post und Pakete. Die vom Austräger vorsortiert und eingeladen wird. Entsprechend seiner Fahrstrecke. Also keine Beladung mit Stapler. Andere Streetscooter haben zB Pritsche = mit Stapler gut zu beladen.
@Herrmann Wachmann nochmal da belädst du nichts mit dem Stapler... Dafür sind die Dinger nicht gemacht... Vielleicht Palette auf Schubhöhe und dann Material/Pakete what ever rein aber Beladung mit Stapler dafür sind die nicht gemacht....
@Herrmann Wachmann da wie uns mit den Dingern im öffentlichen Straßenverkehr aufhalten fällt ihre italienische Handwerkskunst eher weg... Sind Sie schon Mal Stapler gefahren und haben sie so ein Fahrzeug schon mal in echt gesehen ? Und bitte ja man kann sicher auch nen Panzer bei einer Ape auf die Ladefläche fahren nur ist das völlig unsinnig genau wie Ihr Kommentar
Ich habe mir vor 3 Monaten den StreetBox L 40kWh aus 2019 mit knapp 5000km zugelegt. In weiß, ein ehemaliges Telekomfahrzeug. Hinten ist genug Platz für Kayaks und auch für eine Matratze. Ich bin absolut überzeugt von dem Teil….Ein Seitenfenster habe ich bereits eingebaut, Teppichfliesen sind auch schon drin. Den geb ich nicht mehr her…..
wär genau auch mein Nutzungsfall.. Standheizung rein... logisch.. mit Heizöl! muss mich mal schlau machen was es da so an Varianten und Reichweiten gibt oder gab..
Hallo Mike, wie lang sind denn die Kajaks? Kurze Wildwasserboote? Könnte man lange Seekajaks je ca. 26 kg >5,5 m mit Dachgepäckträger auf das Dach von der Kiste laden oder hält das Dach nichts aus? Ist wahrscheinlich nicht begehbar.
Die Frage ist: warum verkauft die Post das Auto mit 9000 km und nutzt es nicht einfach weiter? Umweltbewusst ist was anderes. Ich finde das Auto für den Zweck einfach genial.
@@Eugenvector Okay, es ist allseits bekannt das mehrere dieser Fahrzeuge abgebrannt sind, desweiteren sind sie laut, Fahrkomfort ist gleich 0 denn auch die Heizung funktioniert wenig bis gar nicht.
Interessant - danke. Oder: Öfter gestanden, weil was repariert werden mußte ? An der Bosch-Werkstatt stehen immer Welche. Und länger als nur einen Tag lang.
Na vielleicht war es auch nur ne faule Socke und ist in Wirklichkeit immer nur 6 km um den Baggersee gefahren...wegen den Blondinen versteht sich...und das war...ja...sehr entspannend!
@@sunnymas2656 Bis die Post das kapiert hat, sind 5 Jahre vergangen - passt! Würde ich sagen! Oder der hat gleich sein privat PKW genommen...war 3 Stunden früher fertig, weil ohne Ausfall, und fuhr dann mit E- Katastrophe zum Baggersee... hinten viel Platz - Passt auch....würde ich sagen!
@@ferdinandkreuter1026 Ok - haha - dann passt es auch. Aber am Verteilzentrum sehe ich immer viele Fahrzeug stehen = wenn technischer Ausfall ist sofort ein Ersatzfahrzeug parat. Früher: Ich fand es zu hart, als die Post ihre Mopeds ausmusterten. Aber weiter manche Briefträger nur ein Fahrrad bekamen (ohne E-Antrieb). Während die Schweizer Post schon längst Motorroller mit Anhänger einsetzten. Aber in Dtl. brauchen sie viel mehr Jahre zum nachdenken.
Ja, das befürchte ich auch. Wenn der Scooter 4 1/2 Jahre im Einsatz war, dann hat er pro Tag nur etwa 9Km gefahren. Da die Posttouren, wo die Scooter eingesetzt werden, aber 40-60 Km lang sind, kann man sich ausrechnen, wie groß die Ausfallrate war. Da braucht man nicht lange bei der Post den Grund für den Verkauf zu suchen. Neu hat der Scooter sicherlich nicht unter 45 K€ gekostet, bei einem Gebrauchtpreis des aufbereiteten Scooters von 8900€ hat die Post für den abgelegten Karren vermutlich noch 5K€ bekommen. Die gezeigten Scooter stehen übrigens bei mir 1Km um die Ecke, und es werden immer mehr gelagert statt verkauft.
@@derrentner129 Das stimmt nicht. Die E-Karren haben mehr Stauraum als die sonst üblichen VW-Transporter. Bei uns darf jeder Zusteller zur Weihnachtszeit X Pakete an einen Extra-Paketzusteller abgeben, der dann auf den anderen Touren mit zustellt. Nein, die E-Karren stehen zu viel in der Werkstatt sonst würden sie auf ihre 20 000 Km im Jahr kommen, wie die Zustellfahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die besagten E-Karren schaffen zum Teil keine 10 000 Km in 5 Jahren. Wenn die Zusteller mittags zu McDoof fahren können, dann könnten sie auch in der Basis Pakete nachladen, das tut aber Keiner.
Weil sie auf die neuere Generation updaten. Die erste hat wohl hier und da ein paar Kinderkrankheiten. Die erste soll, soweit habe ich gehört, eher auch mal spontan brennen als die aktuelle Serie… einfach mal recherchieren, wer interessiert ist. Dann kommt noch hinzu, dass DHL oft in den Städten auf die großen Streetscooter auf Ford Basis umstellt.
@@knobidecool Naja, und wieviel Verbrenner fackeln ab? (Lösung: ca. 1,5/Stunde). Und ja, die erste Generation StreetScooter ist Prototypentechnik - die Akkus waren nicht vibrationssicher genug und fingen tatsächlich gerne Feuer, der Antriebmotor war aus nem Gabelstaapler (2x Stihl), der Akku mit 20Ah so medium. Das Ding ist halt rundum für die Post entwickelt worden, das schränkt viel Alltagstauglichkeit ein (Max-Tempo, Reichweite, Komfort....). Ich fahre derzeit nen 2019er Work L mit grossem Koffer (Aussenhöhe 3,10m, 5,4m Länge) mit 40kwh Akku, das reicht im Alltag für 120km; laden geht an jeder Schukosteckdose und das Grinsen beim Fahren gibt's gratis dazu....
Viel Glück mit der Gelben Zitrone , ich war & bin nicht überzeugt davon Technisch ne Katastrophe & Komfort gibts nicht , im Winter nicht zu gebrauchen Hohe Kosten wenn was kaputt ist, zu wenig REichweite im Sommer 60-80Km Winter 35-40Km ohne Heizung!! wollte den für innerstädtische Transporte nehmen 2X2 Wochen getestet aber Fazit nix für mich.....
Macht alles einen guten Eindruck. Nur ich verstehe nicht ganz, warum die Post die jetzt schon ausmustert, denn gerade die Elektrofahrzeuge sollten doch diesen Kurzstreckenbetrieb in der Verbundzustellung viel besser vertragen als sagen wir mal ein caddy?
80 bis 90 km Reichweite cool. Mehrere Stunden laden und von Hannover nach Hamburg lievern lassen auf eine hänger mit Diesel vorne. 👍. Aber lenker und sitzheizung. Irgenwie lustig. Aber das Image zählt. Rich öko ist mit Pferd und Anhänger das hat klasse😁
Ich bin früher für die Post für die Post (nicht als Subunternehmer sondern direkt als Postler) LKW gefahren. Ich hab insgesamt ein Jahr lang immer wieder Sondereinsatz gehabt, weil irgendwelche Zustellstützpunkte wegen den Dingern oder den E-Trikes abgebrannt sind. Bin nicht sonderlich überzeugt von den Teilen. Ansonsten eigentlich n Tolles Fahrzeug, wenn der E Antrieb leider nicht so gefährlich werden würde...
Für den Nutzen, Briefe und Pakete auszuliefern, vorallem in der Stadt,ist der Scooter nicht zu schlagen.. Hat alles was man braucht, Laderaum in Hüfthöhe, Rückfahrkamera und beim Anfahren an der Ampel lässt der gelbe Flitzer auf 100m jeden hinter Sich
Bei den Postfahrern wurde oft bemängelt, dass Heizung nicht OK ist. Jetzt denke ich mal, dass immer wieder die Tür aufgerissen werden muss. Mich würde interessieren, wenn man "Langstrecke" fährt, wie es sich dann verhält.
Na ja - der ist ja nicht wirklich für die "Langstrecke" gedacht. Bei uns wird der in einem Dreieck mit 10 km Kantenlänge fahren. Das sollte auch im Winter problemlos möglich sein.
Viel Spaß mit dem Transporter. Die gibt es mit meines Wissens mit 20, 30 und 40kWh. Die Post solle doch die 40 kWh Ausführung haben? Mein Herz schlägt für die 40kWh Version mit Pritschenaufbau.
@Herrmann Wachmann e Auto typischen Leukemie und Hodenkrebs? Lass mich mal raten... Du hast zu Hause kein Strom und Ein Smartfon hast du auch nicht... Und ich kenne ein paar Leute die ein e Auto fahren, Ich werde mich mal schnell von denen verabschieden.
@@knobidecool Ach so! Hast du auch Fakten statt Behauptungen? Es brennen nachweislich im Verhältnis weniger oder zumindest nicht mehr E-Autos ab als Verbrenner. Die Post hat die Fahrzeuge für sich mitentwickelt und bauen lassen vielleicht hätten sie besser einen erfahren Autobauer als Partner holen sollen.
Ich habe 2x400W aufm Dach mit MPPT Solarladeregler und lade mit Victron Autark System und 12V Lifepo4 Prismen Zellen selbst nach. Wir haben ja Zeit. Habe auch somit Strom zum Arbeiten bis 3KW
Sehr interessantes Video. Was mich noch interessieren würde, ist die Frage der Wartung. Kann man den so in eine X-Beliebige KFZ-Werkstatt geben? Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus? ;)
Bei uns steht der Bosch-Service-Parkplatz voll mit den Dingern. Gefühlt sind 5 im Einsatz und 20 stehen grundsätzlich in der Werkstatt. So ähnlich sind auch die Aussagen der Briefträger bei uns, die die Kisten fahren "dürfen". Theoretisch wäre das wirklich ein tolles Fahrzeug für Grünschnitt bis Großeinkauf...
@@philippsbienen4440 Nun ja, der "Händler" der gebrauchten Fahrzeuge ist nach 5 Jahre Abverkauf der Fahrzeuge weg. Und 10 Jahre sind nicht viel für eine Laufzeit eines Autos. Zumal hier auch nicht die großen Laufleistungen eines Verbrenners erzielt werden.
Ich denke mal, schon alleine von der Logik her ist dieser Kommentar mehr als lustig gemeint. Es handelt sich hier um bereits verkaufte Streetscooter, wie auch der für 163 Grad :)
@@michaelavoigt6061 ein Millionengrab ür DHL war der Versuch, die Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Nicht aber, sie für sich selber zu bauen. Die Post wollte schon lange E-Autos. Die ständige Anlasserwechslerei ging ihnen wohl auf den Keks. Aber kein Autobauer wollte nur für die Post Fahrzeuge bauen. Also baute die Post notgedrungen selber. Und es scheint zu funktionieren. Denn die Post hat schon wieder neue Aufträge erteilt.
Das Auto sollte sich nur ein geübter Schrauber kaufen entgegen der Meinung des VideoModerators sollte man auch selber dran arbeiten! Sogar , erstmal zerlegen nach dem Kauf und alles Prüfen! Das Auto hat viele Fremdteile , es gibt keine Streetscooter teile sondern es ist ein MischMasch an vw , opel und sonstigen Teilen die die Post da reingebastelt hat! Wann du mit so einem Auto zur Werkstatt fahrst, selber Schuld sage ich nur, ausser Geld spielt keine Rolle und schliesslich muss die Werkstatt ja auch was verdienen! Aber bitte nicht jammern wann die Werkstatt dann ein wenig ,mehr kostet weil es keine richtige Dokumentation vom Fahrzeug gibt und die Werkstatt alles erst mal rausfinden und reverse engineering betreiben muss. Streetscooter wollte ich mir auch schon kaufen , sind aber noch zu teuer für den max 27KW Akku und 150km Reichweite. Der in diesem Video hat sogar noch weniger Reichweite.
Gutes Video . Bitte versuch aber nächstes mal die Musik leiser zu machen und dem restlichen Ton anzupassen, mir sind am Anfang die Ohren weg geflogen ;-)
Moin ist ja Witzig dass ihr hier wart in meiner Heimat verfolge deinen Kanal auch schon Länger. Ich bin in erst letzte Woche darauf aufmerksam geworden war gestern da hab mir paar Infos geholt, und heute auch schon Probe gefahren. Werde mir auch einen zu legen wahrscheinlich kommende Woche. Die Idee mit der Solaranlage kahm übrigens glaube ich von mir. :) Hab den Sion vor reserviert und will aber endlich Elektroauto fahren. Günstig robust und Passt viel rein bin Angler da hat man viel Krams dabei. Die Reichweite ist für meinen gebrauch Arbeit Einkaufen Angeln fahren vollkommen ausreichend. Viel Spaß mit dem ding. und Schöne Grüße aus Garbsen
Das hatte ich auch so gedacht, als billiges Allzweck E-Auto im allgemeinen Radius..., wenn der Unterhalt noch günstig wäre... Einkaufen und solche Dinge in der Nähe... Benzin von der Tanke für den Rasenmäher holen.... 🙈😁🤣 Aber Heizung, Klima solche Dinge sollten doch schon ein gewisses Maß an Funktion haben...
@DonDeTango ja ist halt kein Luxus Auto eher ein Nutzfahrzeug für kurze Strecken. Über die anderen Kosten wie Versicherung und Steuerern kann ich Euch gerne auf dem Laufenden halten. Werde definitiv diese Woche einen kaufen. Anmelden usw. dann weiß ich mehr. Lg
Die Scooter an sich sind gut, nur so lange sie nicht An, Aus, An, Aus, An, Aus gemacht werden. Dann fangen die Dinger an zu spinnen, soviel kann man garnicht Fressen, wie man da Kotzen könnte. Lenkradheizung, sowas hätten wir auch gerne gehabt. Bei uns hieß es immer nur, wird nicht angeboten. Genauso die Lüftung, die ist zum Reihern. Man bekommt die Fenster einfach nicht frei, muss man sich immer, wenn es regnet, ein Putztuch mitnehmen. Es vergeht kein Tag bei uns, wo keiner dieser Karren, nicht in die Werkstatt muss. Da haste das Auto mit Allem beladen, willst losfahren, und die Karre springt nicht an. Also Alles wieder raus, und umladen,wenn denn ein Ersatzauto zur Verfügung steht! Und schon haste wieder Zeit verbraten, die man hätte für die Zustellung gebraucht, was wiederum heißt, Abbruch! Jetzt fragt sich einer bestimmt, woher weiß der dass alles. Ich beantworte euch die Frage. Also, ich schaffe bei der Post, Ich und meine Kollegen genauso, müssen sich täglich mit diesen Karren rumärgern, so dass man den Scheiss hinschmeissen möchte. Da haste echt keine Lust mehr. Wenn ein T4 zweimal im Jahr in der Werkstatt war, dann war ein Streetscooter zehn Mal in der Werkstatt, ungelogen. Dass sind immense Kosten für die Post, wenn man sich überlegt, wieviel von den Autos für die Post unterwegs sind, es sind tausende! Da muss man sich nicht wundern, wenn die Post StreetScooter loswerden möchte. Was ja jetzt auch passiert ist. Also, ich bin mal gespannt, wie lange sich die Freude und Euphorie hält. Aber, wie gesagt, wenn sie fahren, dann fahren sie. Wenn sie das machen würden, was sie sollen, nämlich funktionieren, dann sind es auch top Autos!! Grüße
@@163Grad Hallo Also sagen wir mal so. Die Nutzung des Fahrzeugs bei euch in der Firma, mag eine andere sein, sprich, Häufigkeit des startens des Fahrzeugs am Tag. Ich kann jetzt nicht auf Anhieb sagen, wie oft bei mir in meinem Bezirk, die Türe auf und zu geht. Aber so wie ich anhalte, um zuzustellen, mach ich das Auto aus, aber auch wieder an. Und wegen der anderen Sachen die ich nannte, da muss man tatsächlich Schauen. Tät mich aber interessieren. ✌️
Haben wir auch auf der Arbeit. Letzte Möhre, dauernd in der Spezialwerkstatt. Dauernd Tür Taster kaputt. Bei Tempo 80 meinst du die Motorhaube fliegt weg. 80km Reichweite. Ein Witz die Karre
@@163Grad Im meinem Kraftfahrzeugsteuerbescheid vom Zoll wird das "E" nicht abgedruckt weil nicht zum "amtlichen Kennzeichen" gehörig: "Die im Kennzeichen hinter der Erkennungsnummer enthaltenen Kennbuchstaben H bei Oldtimer-Kennzeichen bzw. E bei Elektrofahrzeugen werden im Steuerbescheid nicht abgedruckt.". Bei Blitzertickets wiederum und in den KFZ-Papieren wird es jedoch angegeben. Für mein Verständnis gehört das "E" zum Kennzeichen. Bin gespannt auf erste Erfahrungen mit dem Gefährt!
Du hast Recht - das E ist nicht Bestandteil, sonst würde es das Kennzeichen ohne E ja nochmals geben. In den Fahrzeug Papieren ist das E aber mit drin.
@@163Grad danke, war nur interessehalber. Glaub das wird bei den Zulassungsstellen aber auch unterschiedlich gehandhabt. Ich kenne ein paar, bei denen das E nicht in der Zulassungsbescheinigung drinsteht.
Eig war das Grundproblem das die Dinger nicht ausgereift und zusammengestückelt waren VW Teile e Teile aus dem hauselektrik Laden und sehr schlechte Software . Und egal was se gemacht haben ging nicht , das Problem war immer das gleich . Wöchentlich kommen neuer rep Empfehlungen aber es war halt grundlegend fehler haft .die Software versiegelte die parkbremse am getriebe und verlor danach die Werte und hinterlegte 000 Grundeinstellung. Die ebox schütze wurden abgeklemmt weil se ins Strom Netz rein störten . Darauf brannten ein paar ab weit der batterie Kasten an der dichtung Wasser rein gelassen hat und ab und zu auch mal aufsetzt wurde
Hallo Olli, zum Thema „müffeln“. Kaufe dir bei eBay oder Amazon ein Ozongerät für ca. 40 €. Beseitigt alle Gerüche tadellos. Man kann es auch für andere Zwecke immer wieder benutzen, z.B. Tiergeruch im Auto oder in der Wohnung. Jede Autowerkstatt arbeitet mit Ozongeräten. Stichwort: müffelnde Klimaanlagen. Gruß Achim
Wir haben auch eines gekauft und versuchen seit Wochen ein kleines Raucher Appartement lebenswert zu bekommen. Au ha, das ist ein dickes Brett...., Wunder soll man sich da nicht erhoffen. Für einen Street scooter Laderaum dürfte es ausreichen.
Ich empfehle ‚effektive MikroOrganismen‘ arbeiten zu lassen. Produktnamen wären EMa, EM blond, triaterra aktiv. Damit mehrfach auswischen, und Geduld haben, denn diese 3 Mrd Jahre alten Lebewesen arbeiten nicht in Sekunden, sondern in Stunden/Tagen. Sie werden erfolgreich nach FlutKatastrophen eingesetzt, um Gerüche ‚wegzufressen‘ und Schimmel zu vermeiden.
Ich habe eine ganze Batterie Ozongeräte daheim, man muss sich da schon reinfuchsen und natürlich auch Geräte mit hoher Konzentration wählen und auf richtiges Wetter warten usw usw... Dann funktioniert es. Und, Ozon ist auch kein Spielzeug 😉🙃
Also, ich frage mich, wie es hinten im Koffer müffeln sollte. Durch das ständige Öffnen der Türen, kommt immer Frischluft rein, immer! Unsere bei der Post müffeln überhaupt nicht.🤔 Wir transportieren zb Tierfutter oder Stinkerkäse usw was einen schlechten Geruch hat. Aber durch das ständige öffnen der hinteren Türen, hat schlechter Geruch garkeine Chance! Vorne im Fahrgastraum eher, da sich die Feuchtigkeit bei Regen länger im Auto hält, besonders in den Sitzen oder unter den Fußmatten. Gruß✌️ ✌️
Prima, dass Olli von der Post einen Streetscooter gekauft hat! Aber stattdessen sollte die deutsche Post lieber erst einmal ihre alten Stinker verschrotten und diese durch den Streetscooter ersetzen! In unserer Gegend ( nordöstliches Niedersachsen ) wurde nämlich noch NIE ein Streetscooter gesichtet! 🙄😖
Sehr cool Oli, sollte jede Stadt echt im Carsharing einen haben, wenn man mal was transportieren möchte ⚡🎯 - wie lädt er denn? 11kw AC? und wie gross ist die Batterie? Ein paar technische Daten wären klasse... viel Spaß & gute Fahrt!
Die Reichweite von ca. 80km und eine Ladedauer von 8 Std. macht das Fahrzeug nur bedingt tauglich. Aber wer will kann die Akku Größe für 6000€ verdoppeln. 😃
Sieht stabil und belastbar aus, aber von der Post hört man nur schlechtes. Der Preis regelt vielleicht alles ... Aber da würde ich Mal eine tiefe technische Diagnose machen. Welches Interesse hätte die Post, wenn es so ein tolles Arbeits Tier wäre?? Bin skeptisch
Tolles Video.. Olli das mit dem Laden hätten wir doch hinbekommen..Walsrode liegt doch genau in der Mitte von Hannover nach Hamburg und meine 22kW Box wäre deine gewesen..
Egal, wie langsam, das wäre konsequent, ehrlich und ⚡spannend für ein schönes Video. Sehr schade, daß du diese Chance selbstverschuldet vermeidest😲 Ein kleiner Aufruf hier: bei wem im Raum xy darf ich ein paar Stunden an der Steckdose naschen... hätte ein super Video ergeben, gern auch mehrere kleine Stopps auf der Tour hätten gezeigt, daß ein community Ladenetzwerk viel besser ausgebaut ist, als das Tankstellen Netz - Reichweitenangst? Braucht ein freundlicher Mensch nicht haben (nur Zeit😉) Dies ist meine GUTE Erfahrung mit E-Auto, die eigentlich überall zu kurz kommt, über die kaum jemand nachdenkt?
@@Olli261168 fahren nie lange strecken. Zur Not, haben einen der ersten, mit Diesel Zusatzheizer, den ich aber eigentlich nicht verwenden will. Vielleicht mache ich eine einfache Trennwand rein. Mfg Dirk
Habe ich Mal beruflich fahren dürfen...furchtbare Reichweite, auf dem Heimweg nur hinter dem LKW mit Angst anzukommen. Was daran super sein soll, muss ich noch rausfinden.
@@Samscherano über die Reichweite muss man sich vorher im klaren sein. Das waren wir. Wir können zu hause laden, unsere täglichen Arbeitswege übersteigen nie 60km. Das Auto hat Platz für 5 Personen und noch einen riesiegen Kofferaum, mit umgeklappten Sitzen noch viel grösser. Fährt schön leise, hoher Einstieg. Alles was wir für die Arbeit brauchen. Für das was wir brauchen, ist es optimal. Mfg Dirk
@@sonjahentrich8109 Hi Dirk, klar muss man sich über die Reichweite erkundigen. Und dann aber nochmal mind. 30% abziehen, wenn man nicht nur 80 ohne Klima/Heizung hinter dem LKW fährt. Das war genau der Punkt: Zum Beginn der Fahrt hätte es locker gereicht, am Rückweg würde es sehr knapp. Deshalb für mich gewerblich sinnlos, wenn es immer so geplant werden muss. Ein Transporter macht auch Mal lange Strecken oder muss Mal was ziehen. Aber wenn es bei Euch passt, umso besser. 😉
Da hänge ich mir lieber einen Plannen-Anhänger hinten dran, der sonst kaum Kosten verursacht und der Nutzen ist gleich gross. 😁 Wer das Geld für solche Spielzeuge hat, klar wieso nicht. Ladetechnisch ist das schon Steinzeit.🙈🤣
@@robertdiether3831 Das hängt natürlich von der Fahrzeugklasse ab, mittlerweile gibt es viele standart E-Autos mit brauchbaren Anhängelasten. Wir haben immer 2 Pkws im Fuhrpark. Neben dem Elektroflitzer, ist ein grösserer LPG-Verbrenner dabei, der bis 3,5t. Anhängelast alles abdecken kann. In den Urlaub mit WW hätte ich nicht mal Lust mit einem Model X, welcher über 2t. ziehen kann fahren zu wollen. Die Reichweite hier ist für den Gebrauch vor Ort noch gut. Langstrecke mit Anhänger im Schlepptau macht für mich wenig Sinn, von dem umständlichen Laden mit Anhänger ganz zu schweigen.
Wie kann man als Normalverdiener eigentlich noch ein E-Auto kaufen, nachdem Katharina Barley doch den besten Tip gegen die inflationären Strompreise gegeben hat? LOL
naja Akku is ja 5Jahre alt , Ausfallrate wird zu hoch, ein neuer kostet , weg damit! Bei Komunen, is eh klar, da zahlt es der Steuerzahler, is wurscht! Bei Firmen, die können noch was absetzen und zahlen erst mal Netto. Und Privatleute: 7500Netto (9000€Brutto ) +Tüv und alten MiniSCAkku ist viiiiiiiel zu teuer für PrivatLeute .
Der Postfahrer fährt alleine, und wo der Beifahrersitz normal wäre, hat der Postfahrer eine Kiste mit Briefen. Den zweiten Sitz rüsten wir nach vor Auslieferung.
Spannend - für Deine Firma genau das Richtige. Kann ihn mir schon mit 163 Grad-Folierung vorstellen. Die Farbe muss man mögen... Det Müller sagt immer "Wenn da einer 'reinfährt, war's Absicht!". Aber egal. Soll ja nicht schön sein, sondern was transportieren. Ich hätte übrigens vermutet, dass die Dinger teurer sind. Freu mich schon auf das Vorstellungsvideo.👍
1000 Stück für 2,5 M€ eingekauft wie gesehen ohne Garnatie versteht sich und für 7T€ pro Stück rausschieben, dass nenn ich doch mal ein Geschäft. Neupreis lag bei 45.000€ oder so in dem Bereich, zumindest eine absolute Frechheit was einem da angeboten wird. Also ich will ja hier wirklich nix schlecht machen, aber da gibt es viel viel bessere Lieferfahrzeuge auch in punkto E-Transporter als Leasing für ganz kleines Geld. Geladen wird das Ding per Schuko und im Winter dann 50km Reichweite und frieren, weil da heißst das Motto entweder heizen oder fahren. Ich komm aus der Reinigung und im Winter 20/21 musste ich oft früh raus zum Winterdienst und das mit einem Berlingo-E. Also bei minus 10 Grad gab es wirklich nur max. noch 45-50km und ich musste nach 2/3 der Strecke/Arbeit an die Steckdose. Für den Rest musste dann doch der Caddy vorgelüht werde um das letzte drittel abzudecken. Ich will das hier auch überhaupt nicht schlecht reden, da es mittlerweile sehr viele gute E-Trasporter gibt, die auch richtig super heizen und trotz Kälte auch noch 200km weit kommen und das bei ca. 150€ Leasing im Monat. Da muss ich mir doch nicht so ne Dose kaufen die sich nur mit viel verlust verkaufen lässt.
Das zeigt wie überteuert die Teile neu verkauft werden. Einfach absolut nicht wettbewerbsfähig...aber die Subvention mit Steuergeldern macht es möglich. Was eine Totgeburt.
Ich hoffe auf weitere Berichte über das Teil. Es würde mich mal interessieren ob er wirklich gut ist oder ob er sich als faules Ei entpuppt. Bitte weitere Erfahrungsberichte. Weiter so.
Witzig. Gerade heute morgen ist mir ein Street-Scooter auf dem Weg zur Arbeit entgegen gekommen. Der war schon blau umlackiert als Handwerkerfahrzeug. Da hatte ich mich schon gewundert, weil StreetScooter selber ja wenig an andere Kunden verkauft hat.
wenn die Dinger irgendwann mal schwimmfähig sind , wird das eine andere Ausganssituation, bis dahin werden Benziner und Diesel in Katastrophengebieten unersätzlich bleiben.
Sehr interessante Geschichte! Mich würde sehr interessieren wie das weiter mit Unterhalt bei so einem Auto ausschaut. Was kostet Versicherung? Verbrauch? Weitere Kosten? Wo geht man damit in die Werkstatt? Gibts irgendwelche Dokumentationen zu dem Auto? Sodaß man eventuel auch Sachen selber machen oder zumindest Teile besorgen kann? Immerhin sollen ja zum größten Teil wohl alles GroßserienTeile verschiedenster Hersteller verbaut sein. Also ich bin auch noch mal gespannt wie der Wagen im Detail ausgestattet ist. Fensterheber und so? Zweite Sitzheizugn Möglich? Klima? Heizung, wie gut? Ein Blick unter die Motorhaube wäre aber trotzdem mal ganz interessant, auch wenn man da normal nicht ran braucht. Ich denke aber nicht, das es ein Hexenwerk sein wird die Motorhaube auf zu bekommen. Vielleicht könntest Du auch noch ein wenig dazu berichten was es da eventuell an Modellen, Evolutionen von gab? Ob man Batterie oder Ladetechnik noch irgendwie aufrüsten könnte? Was mich nur wundert, warum verkauft die Post die Autos? Haben die zu viel Geld? Scheint ja völlig in Ordnung zu sein, warum setzt man die nicht ein? Verhökert sie stattdessen billig? Denn der Händler hat die Autos garantiert deutlich billiger eingekauft!
Gibt genug Info material im Netz hab dass auch nur so Überflogen. Wollte es mir Life angucke und selbst ein Eindruck machen, Ich sag mal so ich bin KZ Meister aber von Elektro antrieben bin ich kein Profi. Kann nur über den Aufbau des Fahrzeuges mein Fazit ziehen, Alles sehr solide schwere Türen die sehr stabil sind die Scharniere zumindest Links sehr Stabil. Alles ist verschraubt also schnell auswechselbar einfache Reparatur Möglichkeit. Motorhaube (Technikzentrale) ist auch einfach zu öffnen mit dem richtigen Werkzeug. Wüsste allerdings nicht wozu? Der Aufbau ist echt cool und einfach gehalten Alu Blech, Schiebetüren verstärkt und keine üblichen Schlösser sondern auf Magnetschloss Basis. Meiner meiner Meinung nach verschleiß freier aber Funktioniert natürlich nur wenn Spannung anliegt. In der Box sind zwei LED Lampen angebracht die sich beim Öffnen der Türen anschalten. Interieur sehr spartanisch aber für mich ausreichend. Leider kein Radio dass stört mich, aber werde ich nachrüsten. Gibt nur ein Display wo die Totewinkelkamera Rechts beim fahren angezeigt wird, und beim Rückwärts Fahren die Rückfahrkamera leider ohne Park Sensoren und Leitlinien aber mit Gewöhnung geht alles. Es gibt eine sehr schwache Heizung aber dass ist Wohl so gewollt durch das Konzept der Sitzheizung und der Frontscheibenheizung soll weniger Energie verschwendet werden. Habe ich mir so sagen lassen ob dass wirklich was bringt keine Ahnung. Es gibt eine Lüftung die keine Klimaanlage beinhaltet und sie ist auch sehr schwach vom Gebläse her. Aber wenn mir warm sein sollte Altmodische Variante Fenster runter und fertig Übrigens Elektrisch für beide Seiten. Sitzheizung gibt es nur aufm Fahrersitz da der zweite sitz von AOG eingebaut wird, so zu sagen nachträglich. War nie vorgesehen bei der Post wurde dort ein Regal für Pakete verbaut soweit ich dass in den ganzen Videos gesehen habe bei UA-cam. Naja man kann eine Zeit einstellen bei der Lüftung wo dass Fahrzeug Vorgeheizt wird wie eine stand Heizung Quasi. Kann man halt wärend des Ladens vorheizen lassen und verbraucht dadurch hinterher weniger Energie. So der Plan denke ich. Wie dass im Alltag aussieht werde ich bald herausfinden. Bei manchen Fahrzeugen ist eine Lenkradheizung noch Verbaut was ich sehr Mag, Leider war in meinem Vorführwagen keine. Somit leider keine Ahnung ob die gut ist oder nicht. Fazit kann ich nur sagen alles sehr solide und rein aufs Durchhalten ausgelegt. Natürlich sind 80 Kmh und 80 Km weit nicht die Welt kann ich bei einigen nachvollziehen den Einwand. Aber für mich passt es. mehr kann ich dazu nicht sagen :) hoffe konnte einigen Helfen sonst guckt es euch Selber an sehr nette Leute dort Vorort die sicher noch mehr Wissen als ich.
Ich will zwei Stück für meine Firma (Baubetrieb) kaufen für den werksinternen Verkehr mit maximal 50 km am Tag. Wir zahlen uns derzeit dumm und dämlich an Wartung, Steuer, Reparatur für diverse Diesel-Transporter (VW, Renault, Mercedes). Alleine Motorkontrolleuchten, Dieselpartikelfilter, Ölwechsel, undichte Kühler, Luftfilter (hohe Staubbelastung!) haben wir quasi jeden Monat Probleme mit. All diese Sachen gibt es beim Elektrofahrzeug nicht. Zudem wären die Betriebskosten ausgesprochen überschaubar (Starkstrom in der Industrie teilweise für umsonst, ansonsten ca. 10 ct/kWh). Wenn die Streetscooter noch eine AHK hätten, wären sie für uns absolut perfekt! Leider ist meine Firma mal wieder viel zu unflexibel und hängt noch an Strukturen von vor 30 Jahren fest. Typisch Bauwesen. Wahrscheinlich kaufen wir bald wieder neue Caddys und Sprinter, nur um sie 23 Stunden täglich rumstehen zu haben.
Die haben mit den Scootern nur Miese gemacht und wollen noch so viel Geld wie möglich rausquetschen bevor es eingestampft wird oder sich noch jemand erbarmt und die Scooterfirma abkauft.
Es wurden Verluste gemacht und die Erfahrungen im praktischen Betrieb waren wohl sehr negativ (ein Fahrer hat mir mal erzählt, dass sie im Winter keine 50km schaffen und damit nicht brauchbar waren).
@@chris.b0 Echt jetzt, die liefern wieder mit Verbrennern aus, die dauernd wegen Inspektion, Starterbatterie, Lichtmaschine, Zündkerzen, Auspuff in die Werkstatt müssen? Was für ein Rückschritt.
@@brauchebenutzername also die aktuellen sollen jetzt Ford und VW e crafter aber ja 2020 haben die den VW Bus wieder bekommen den neuen mit Diesel. Die waren jedes Jahr da zur Inspektion
Von der Form und Ladefläche ist das Teil genial. Aber trotzdem ziemlich "brand"gefährlich ☝. Aber wenn du Glück hast entsorgt es die Gartenabfälle gleich mit 😳.
Das Konzept von einfachen E-Transportern, die weder viel Reichweite, noch viel Geschwindigkeit haben, ist sicherlich die Zukunft im Handwerk und Gewerbe, auch wenn die Dinger von der Post scheinbar keinen guten Ruf haben. Ich wundere mich, dass es nicht schon längst mehr Anbieter von solch einer Fahrzeugklasse gibt.
für den jetzigen preis hier im video ist alles ok, die dinger kosten neu 32.000 euro, viel geld für einfach,und noch unfertig,wie du sieht sind da einige fragezeichen drin, auf punkt gebracht schuster bleibt bei deine leistern, das hat die post heute erkannt, der streetScooter braucht immer noch eine erfahrene hand der richtige vollenundung , und das können eben nur erfahrene autohersteller , wie vw ,oder honda, mitsubishi, ford .oder ähnliches ,erst dann werden wohl die jährlichen verluste damit aufhören.
Ich hab bei der Post gearbeitet und würde jedem abraten dieses Experiment Streetscooter zu kaufen. Nette Idee aber Autos bauen sollte man lieber den Autoherstellern überlassen. Ich bin noch nie etwas qualitativ schlechteres gefahren. Die Dinger kommen schon kaputt auf den Hof und müssen ständig in die Werkstatt, mal abgesehen vom schlechten Fahrwerk etc.
Braucht man sich bloß die tägliche Post anschauen, jeden Tag ein anderes Fahrzeug aber immer derselbe Bote, sagt mir alles.
Ja leider habe ich das auch genau so gehört..... Sieht man auch am Paketstatus "Tour abgebrochen auf Grund technischer Probleme" :)
@@kallegrabowski7303 ich biete folgende Wette an: Elektroautos werden in Zukunft wesentlich länger halten als Verbrenner. Das wird in ca. 5 Jahren absehbar sein.
@@antonmaier2263 Du scheinst weder E Ingenieur zu sein, und von Kapitalismus scheinst du erst Recht kein blassen Dunst zu haben.
@Christoph Horstmann Mein Arbeitsvertrag sagt was anderes. Du Experte
Cool! Seitdem die Post bei uns mit dem Streetscooter fährt, wissen wir nicht mehr wann der Postbote kommt. Sonst konnte man den Verbrenner schon von weitem hören. Jetzt hört man nur noch das Quietschen der Bremsen. Rumpeln tut er auch ganz schön.
Die Streetscooter machen eigentlich richtig Lärm. Das Ding rumpelt und quietscht aus allen Fugen. Ist wirklich nicht zu überhören, wenn der Postmann damit die Strasse runter fährt.
Ich habe immer das Gefühl ein X Wingfighter von Starwars schleicht an mir vorbei.
Bei uns fährt keiner der Post mehr damit...aufgrund der schlechten Bilanz ausgemustert und nicht mehr verwendet. Deshalb wurden sie ja massenhaft verkauft.
@@knobidecool 😭😭🤣🤣
„Jugoslawien und Tschechei“ … Herzlich Willkommen im 21. Jahrhundert. 🧐
Im Ausland steht Bayern auch für ganz Deutschland ;-)
@@PeterBirett aber mir wenn es ums Biersaufen, Brezenfressen und Lederhosen geht.
Hättest lieber bei Italmoto reingehen sollen.
Soll das ein Witz sein? Tschechien ist weiter entwickelt als Deutschland, schau einfach Richtung Digitalisierung, da sind wir im Mittelalter im Vergleich zu denen ....
@@Eugenvector Nee, der meint damit nur - das es keine Tschechei und auch kein Jugoslawien mehr gibt.
Das ist jetzt Tschechien, Slowakei, Kroatien, Serbien, Albanien, Bosnien, usw..
Der Junge in den weißen Turnschuhen lebt also noch in der Vergangenheit.
Gruß aus Berlin
Viel Spaß mit dem Streetscooter! Ein paar Tips dazu... Immer darauf achten dass die 12V Batterie separat geladen wird wenn ihr länger nicht mit dem Streetscooter fahrt. Die leidet an sehr schneller Entladung und geht dann auch hopps wenn man den Scooter zu lange nicht bewegt hat. Ein echter Nachteil ist die Heckklappe. Beladen mit Stapler ist nahezu unmöglich weil die nur 90° öffnet. Die Schiebetüren wiederum sind zu schmal für Paletten. Ich hab z.B. mal den Fahrakku vom alten Streetscooter in einen neueren verladen - das war ziemlich knifflig. Eben weil man mit dem Stapler nicht nah genug ranfahren kann. Die Heizung ist leider auch ein Schwachpunkt, und das Heizelement nicht ganz billig und auch bei Streetscooter selbst manchmal nicht zu bekommen. Generell ist der Service via GAS - sagen wir mal verbesserungsfähig... Erreichbarkeit so lala, und von GAS wird einem ein Servicepartner zugewiesen und mit dem muss man dann leben. Es gibt keine Liste der Servicepartner, alles sehr "diskret". Lieferzeiten für Ersatzteile sind völlig unplanbar, auch für die Servicepartner. Vielleicht habt ihr mehr Glück mit eurem Händler, der hat ja genügend "Nachschub".
Zuladung 600 kg, was willst denn da mit Stapler beladen :)
geht mit nem IBC-Stapler für 20"Container
Dieser Streetscooter ist konzipiert und gebaut für Post und Pakete.
Die vom Austräger vorsortiert und eingeladen wird.
Entsprechend seiner Fahrstrecke.
Also keine Beladung mit Stapler.
Andere Streetscooter haben zB Pritsche = mit Stapler gut zu beladen.
@Herrmann Wachmann nochmal da belädst du nichts mit dem Stapler... Dafür sind die Dinger nicht gemacht... Vielleicht Palette auf Schubhöhe und dann Material/Pakete what ever rein aber Beladung mit Stapler dafür sind die nicht gemacht....
@Herrmann Wachmann da wie uns mit den Dingern im öffentlichen Straßenverkehr aufhalten fällt ihre italienische Handwerkskunst eher weg... Sind Sie schon Mal Stapler gefahren und haben sie so ein Fahrzeug schon mal in echt gesehen ? Und bitte ja man kann sicher auch nen Panzer bei einer Ape auf die Ladefläche fahren nur ist das völlig unsinnig genau wie Ihr Kommentar
Ich habe mir vor 3 Monaten den StreetBox L 40kWh aus 2019 mit knapp 5000km zugelegt. In weiß, ein ehemaliges Telekomfahrzeug. Hinten ist genug Platz für Kayaks und auch für eine Matratze. Ich bin absolut überzeugt von dem Teil….Ein Seitenfenster habe ich bereits eingebaut, Teppichfliesen sind auch schon drin. Den geb ich nicht mehr her…..
wär genau auch mein Nutzungsfall.. Standheizung rein... logisch.. mit Heizöl!
muss mich mal schlau machen was es da so an Varianten und Reichweiten gibt oder gab..
Hallo Mike, wie lang sind denn die Kajaks? Kurze Wildwasserboote? Könnte man lange Seekajaks je ca. 26 kg >5,5 m mit Dachgepäckträger auf das Dach von der Kiste laden oder hält das Dach nichts aus? Ist wahrscheinlich nicht begehbar.
Mach Solar drauf und Anschluß für Ebike Ladestationen. Die gubts mehr an schönen Plätzen als für Autos.
Die Frage ist: warum verkauft die Post das Auto mit 9000 km und nutzt es nicht einfach weiter? Umweltbewusst ist was anderes.
Ich finde das Auto für den Zweck einfach genial.
Weil die Karren scheisse und gefährlich sind.
@@N07890 Bester Kommentar ever. Lernen Sie bitte dabei auch Argumente zu nennen.
@@Eugenvector Okay, es ist allseits bekannt das mehrere dieser Fahrzeuge abgebrannt sind, desweiteren sind sie laut, Fahrkomfort ist gleich 0 denn auch die Heizung funktioniert wenig bis gar nicht.
6km am Tag mal 6 Tage 36km
36 km mal 52 Wochen 1872 km
1872 km mal 5 Jahre 9360 km
Das war mal entspannt für Postbote und Fahrzeug
Interessant - danke.
Oder: Öfter gestanden, weil was repariert werden mußte ?
An der Bosch-Werkstatt stehen immer Welche.
Und länger als nur einen Tag lang.
Na vielleicht war es auch nur ne faule Socke und ist in Wirklichkeit immer nur 6 km um den Baggersee gefahren...wegen den Blondinen versteht sich...und das war...ja...sehr entspannend!
@@ferdinandkreuter1026 Und wer bringt dessen Post und Pakete ans Ziel ?
@@sunnymas2656 Bis die Post das kapiert hat, sind 5 Jahre vergangen - passt! Würde ich sagen! Oder der hat gleich sein privat PKW genommen...war 3 Stunden früher fertig, weil ohne Ausfall, und fuhr dann mit E- Katastrophe zum Baggersee... hinten viel Platz - Passt auch....würde ich sagen!
@@ferdinandkreuter1026 Ok - haha - dann passt es auch.
Aber am Verteilzentrum sehe ich immer viele Fahrzeug stehen = wenn technischer Ausfall ist sofort ein Ersatzfahrzeug parat.
Früher: Ich fand es zu hart, als die Post ihre Mopeds ausmusterten. Aber weiter manche Briefträger nur ein Fahrrad bekamen (ohne E-Antrieb).
Während die Schweizer Post schon längst Motorroller mit Anhänger einsetzten.
Aber in Dtl. brauchen sie viel mehr Jahre zum nachdenken.
5 Jahre 9000km.... Ja, der stand hauptsächlich in der Werkstatt
Ja, das befürchte ich auch. Wenn der Scooter 4 1/2 Jahre im Einsatz war, dann hat er pro Tag nur etwa 9Km gefahren. Da die Posttouren, wo die Scooter eingesetzt werden, aber 40-60 Km lang sind, kann man sich ausrechnen, wie groß die Ausfallrate war. Da braucht man nicht lange bei der Post den Grund für den Verkauf zu suchen. Neu hat der Scooter sicherlich nicht unter 45 K€ gekostet, bei einem Gebrauchtpreis des aufbereiteten Scooters von 8900€ hat die Post für den abgelegten Karren vermutlich noch 5K€ bekommen. Die gezeigten Scooter stehen übrigens bei mir 1Km um die Ecke, und es werden immer mehr gelagert statt verkauft.
@@Anrufbeantworter logisch, wer kauft die Teile auch...? Die Post hat ihre Gründe, warum sie diese nicht mehr nutzt.
@@derrentner129 Das stimmt nicht. Die E-Karren haben mehr Stauraum als die sonst üblichen VW-Transporter. Bei uns darf jeder Zusteller zur Weihnachtszeit X Pakete an einen Extra-Paketzusteller abgeben, der dann auf den anderen Touren mit zustellt. Nein, die E-Karren stehen zu viel in der Werkstatt sonst würden sie auf ihre 20 000 Km im Jahr kommen, wie die Zustellfahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die besagten E-Karren schaffen zum Teil keine 10 000 Km in 5 Jahren. Wenn die Zusteller mittags zu McDoof fahren können, dann könnten sie auch in der Basis Pakete nachladen, das tut aber Keiner.
Da ich die Dinger kenne und die Post die auch nicht mag weil se liegenbleiben .Bin ich mal gespannt was draus wird
Also ich habe den in der L Version nun seit über 4 Jahren und noch nicht 1 mal liegengeblieben 🤷 ich will kein Verbrenner mehr !
@@nixda4667 wow ausnahmsweise. Freut mich für dich
Z.Z. laufen ca. 16000 bei der Post/DHL
Alter wem willst du was erzählen ich kenne die Dinger im Detail. Also aufhören Blödsinn zu erzählen
Der Scooterschwachsinn geht weiter. Gebt Euer Geld für sinnvolle Einrichtungen aus....
Super endlich ein Video über die Streetscooter !👍🏻👍🏻👍🏻
Warum verkauft die Post die Fahrzeuge mit nur 9000km wieder.
Was stimmt damit nicht.
Weil sie auf die neuere Generation updaten. Die erste hat wohl hier und da ein paar Kinderkrankheiten. Die erste soll, soweit habe ich gehört, eher auch mal spontan brennen als die aktuelle Serie… einfach mal recherchieren, wer interessiert ist.
Dann kommt noch hinzu, dass DHL oft in den Städten auf die großen Streetscooter auf Ford Basis umstellt.
@@knobidecool Naja, und wieviel Verbrenner fackeln ab? (Lösung: ca. 1,5/Stunde).
Und ja, die erste Generation StreetScooter ist Prototypentechnik - die Akkus waren nicht vibrationssicher genug und fingen tatsächlich gerne Feuer, der Antriebmotor war aus nem Gabelstaapler (2x Stihl), der Akku mit 20Ah so medium. Das Ding ist halt rundum für die Post entwickelt worden, das schränkt viel Alltagstauglichkeit ein (Max-Tempo, Reichweite, Komfort....). Ich fahre derzeit nen 2019er Work L mit grossem Koffer (Aussenhöhe 3,10m, 5,4m Länge) mit 40kwh Akku, das reicht im Alltag für 120km; laden geht an jeder Schukosteckdose und das Grinsen beim Fahren gibt's gratis dazu....
9000 € - 80 km Reichweite - mehrere Stunden Ladezeit - 9000 km in 5 Jahren - Standschäden an der Batterie sind vorprogrammiert - Realsatire..
Quatsch, der lief jeden Tag seine 35-40km in der Zustellung. Und welche Standschäden erleidet die Batterie? Die entlädt sich praktisch nicht selbst.
Viel Glück mit der Gelben Zitrone , ich war & bin nicht überzeugt davon Technisch ne Katastrophe & Komfort gibts nicht , im Winter nicht zu gebrauchen
Hohe Kosten wenn was kaputt ist, zu wenig REichweite im Sommer 60-80Km Winter 35-40Km ohne Heizung!! wollte den für innerstädtische Transporte nehmen 2X2 Wochen getestet aber Fazit nix für mich.....
Macht alles einen guten Eindruck. Nur ich verstehe nicht ganz, warum die Post die jetzt schon ausmustert, denn gerade die Elektrofahrzeuge sollten doch diesen Kurzstreckenbetrieb in der Verbundzustellung viel besser vertragen als sagen wir mal ein caddy?
Das ist doch die Generation wo gerne mal der Akku brennt 😂
80 bis 90 km Reichweite cool. Mehrere Stunden laden und von Hannover nach Hamburg lievern lassen auf eine hänger mit Diesel vorne. 👍.
Aber lenker und sitzheizung.
Irgenwie lustig.
Aber das Image zählt.
Rich öko ist mit Pferd und Anhänger das hat klasse😁
Hauptsache ihr habt eine gute Werkstatt in der Nähe…..
Ich bin früher für die Post für die Post (nicht als Subunternehmer sondern direkt als Postler) LKW gefahren. Ich hab insgesamt ein Jahr lang immer wieder Sondereinsatz gehabt, weil irgendwelche Zustellstützpunkte wegen den Dingern oder den E-Trikes abgebrannt sind. Bin nicht sonderlich überzeugt von den Teilen. Ansonsten eigentlich n Tolles Fahrzeug, wenn der E Antrieb leider nicht so gefährlich werden würde...
Für den Nutzen, Briefe und Pakete auszuliefern, vorallem in der Stadt,ist der Scooter nicht zu schlagen..
Hat alles was man braucht, Laderaum in Hüfthöhe, Rückfahrkamera und beim Anfahren an der Ampel lässt der gelbe Flitzer auf 100m jeden hinter Sich
Genau, deswegen Verschenkt die Post sie ja auch
9000 Euro für so ne klapperkiste? Wer bezahlt das?
nur 9000km, aber 20000 Tür auf&zu - nur leider ohne ZählMechanik 😂
Um Gottes Willen was ist das denn für ein 💩💩💩
Bei den Postfahrern wurde oft bemängelt, dass Heizung nicht OK ist. Jetzt denke ich mal, dass immer wieder die Tür aufgerissen werden muss. Mich würde interessieren, wenn man "Langstrecke" fährt, wie es sich dann verhält.
Na ja - der ist ja nicht wirklich für die "Langstrecke" gedacht. Bei uns wird der in einem Dreieck mit 10 km Kantenlänge fahren. Das sollte auch im Winter problemlos möglich sein.
Notstromer auf's Dach, fertig ist der Hybrid. 🤣🤣🤣
Viel Spaß mit dem Transporter. Die gibt es mit meines Wissens mit 20, 30 und 40kWh. Die Post solle doch die 40 kWh Ausführung haben? Mein Herz schlägt für die 40kWh Version mit Pritschenaufbau.
Die alten die jetzt verkauft werden, haben alle 20 kWH
@Herrmann Wachmann e Auto typischen Leukemie und Hodenkrebs?
Lass mich mal raten... Du hast zu Hause kein Strom und Ein Smartfon hast du auch nicht...
Und ich kenne ein paar Leute die ein e Auto fahren, Ich werde mich mal schnell von denen verabschieden.
Ich finde den Streetscooter super und bin total begeistert, dass Ihr den jetzt habt. Viel Spaß damit und Grüße aus Bayern
Nach der Hälfte des Videos ist für mich klar:
Das ist der IDEALE Firmenwagen für Dich.
Danke für die interessanten Aufnahmen. 👍👍👍
Werden die Stromer jetzt durch Verbrenner ersetzt?
Logisch, womit denn sonst
@@knobidecool Ach so!
Hast du auch Fakten statt Behauptungen?
Es brennen nachweislich im Verhältnis weniger oder zumindest nicht mehr E-Autos ab als Verbrenner.
Die Post hat die Fahrzeuge für sich mitentwickelt und bauen lassen vielleicht hätten sie besser einen erfahren Autobauer als Partner holen sollen.
Super Interessant. Danke dafür
Ich glaub, das Beste an dem Fahrzeug ist die Lenkung, die ist nämlich vom Polo.
Es gibt da ein Ranking???
Geht's noch?
*Danke für den Kauf, ich hab damals pro Wagen 2000 Euro bezahlt und verkaufe sie nun für einen satten Gewinn*
Der größte Schrott den wir als Firmenwagen hatten. Mehr Werkstatt als Straße.
Ja lass raten diese parkbremse ging nicht mehr raus wie immer
"Postmensch" sehr schöne und Herablassende Bezeichnung.
Cooles Fahrzeug, gibt es hier die Möglichkeit, die Batteriekapazität zu erhöhen?
Ich habe 2x400W aufm Dach mit MPPT Solarladeregler und lade mit Victron Autark System und 12V Lifepo4 Prismen Zellen selbst nach. Wir haben ja Zeit. Habe auch somit Strom zum Arbeiten bis 3KW
Sehr interessantes Video. Was mich noch interessieren würde, ist die Frage der Wartung. Kann man den so in eine X-Beliebige KFZ-Werkstatt geben? Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus? ;)
Bei uns steht der Bosch-Service-Parkplatz voll mit den Dingern. Gefühlt sind 5 im Einsatz und 20 stehen grundsätzlich in der Werkstatt. So ähnlich sind auch die Aussagen der Briefträger bei uns, die die Kisten fahren "dürfen".
Theoretisch wäre das wirklich ein tolles Fahrzeug für Grünschnitt bis Großeinkauf...
Der Händler garantiert 10 Jahre Ersatzteile
@@philippsbienen4440 Nun ja, der "Händler" der gebrauchten Fahrzeuge ist nach 5 Jahre Abverkauf der Fahrzeuge weg. Und 10 Jahre sind nicht viel für eine Laufzeit eines Autos. Zumal hier auch nicht die großen Laufleistungen eines Verbrenners erzielt werden.
In Düsseldorf repariert ein Opel Händler die Scooter.
lol, wir sind überrannt worden.. und der ganze Hof steht noch voll mit diesen Karren 😂
Die große Preisfrage:
Warum verschrapelt DHL
ihre E-Flotte ??
Antwort: ....war ein Millionengrab für DHL .
Ich denke mal, schon alleine von der Logik her ist dieser Kommentar mehr als lustig gemeint. Es handelt sich hier um bereits verkaufte Streetscooter, wie auch der für 163 Grad :)
Was kostet einer?
@@michaelavoigt6061 ein Millionengrab ür DHL war der Versuch, die Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.
Nicht aber, sie für sich selber zu bauen.
Die Post wollte schon lange E-Autos. Die ständige Anlasserwechslerei ging ihnen wohl auf den Keks.
Aber kein Autobauer wollte nur für die Post Fahrzeuge bauen.
Also baute die Post notgedrungen selber.
Und es scheint zu funktionieren. Denn die Post hat schon wieder neue Aufträge erteilt.
Ja ja ... die Deutschen retten das Klima und die Welt ... DHL will die Schrotthaufen verhökern ... taugen nichts und sind ewig kaputt ...
Dann kauf schon einmal 1 Ersatzbatteriepack und für den Aufbau 5 x 5 1,40 Aluprofile damit du den Aufbau stabilisieren kannst.
Das Auto sollte sich nur ein geübter Schrauber kaufen entgegen der Meinung des VideoModerators sollte man auch selber dran arbeiten!
Sogar , erstmal zerlegen nach dem Kauf und alles Prüfen!
Das Auto hat viele Fremdteile , es gibt keine Streetscooter teile sondern es ist ein MischMasch an vw , opel und sonstigen Teilen die die Post da reingebastelt hat!
Wann du mit so einem Auto zur Werkstatt fahrst, selber Schuld sage ich nur,
ausser Geld spielt keine Rolle und schliesslich muss die Werkstatt ja auch was verdienen!
Aber bitte nicht jammern wann die Werkstatt dann ein wenig ,mehr kostet weil es keine richtige
Dokumentation vom Fahrzeug gibt und die Werkstatt alles erst mal rausfinden und reverse engineering betreiben muss.
Streetscooter wollte ich mir auch schon kaufen , sind aber noch zu teuer für den max 27KW Akku und 150km Reichweite. Der in diesem Video hat sogar noch weniger Reichweite.
Oder auf privaten / Firmen Gelände um 300m am Tag zu fahren
Gutes Video . Bitte versuch aber nächstes mal die Musik leiser zu machen und dem restlichen Ton anzupassen, mir sind am Anfang die Ohren weg geflogen ;-)
So schön gelb!
Super Video, klasse gemacht. Mehr davon, Streetscooter ist Kult
Super. Eine neue Gruppe für den E-Cannonball. -- Nutzfahrzeuge -- LG Michael
Hatten wir in 2019 ja schonmal mit dem Maxus.
@@163Grad Und 2020 einen eNV 200.
Ja der Gewinnt dann den Pokal für die längste Fahrtzeit, weil er erst nach einer Woche im Ziel ist.... Der Ladezeiten wegen.... !!!
Moin ist ja Witzig dass ihr hier wart in meiner Heimat verfolge deinen Kanal auch schon Länger. Ich bin in erst letzte Woche darauf aufmerksam geworden war gestern da hab mir paar Infos geholt, und heute auch schon Probe gefahren. Werde mir auch einen zu legen wahrscheinlich kommende Woche. Die Idee mit der Solaranlage kahm übrigens glaube ich von mir. :) Hab den Sion vor reserviert und will aber endlich Elektroauto fahren. Günstig robust und Passt viel rein bin Angler da hat man viel Krams dabei. Die Reichweite ist für meinen gebrauch Arbeit Einkaufen Angeln fahren vollkommen ausreichend.
Viel Spaß mit dem ding.
und Schöne Grüße aus Garbsen
Das hatte ich auch so gedacht, als billiges Allzweck E-Auto im allgemeinen Radius..., wenn der Unterhalt noch günstig wäre...
Einkaufen und solche Dinge in der Nähe...
Benzin von der Tanke für den Rasenmäher holen.... 🙈😁🤣
Aber Heizung, Klima solche Dinge sollten doch schon ein gewisses Maß an Funktion haben...
@DonDeTango ja ist halt kein Luxus Auto eher ein Nutzfahrzeug für kurze Strecken. Über die anderen Kosten wie Versicherung und Steuerern kann ich Euch gerne auf dem Laufenden halten.
Werde definitiv diese Woche einen kaufen. Anmelden usw. dann weiß ich mehr.
Lg
Die Scooter an sich sind gut, nur so lange sie nicht An, Aus, An, Aus, An, Aus gemacht werden.
Dann fangen die Dinger an zu spinnen, soviel kann man garnicht Fressen, wie man da Kotzen könnte.
Lenkradheizung, sowas hätten wir auch gerne gehabt.
Bei uns hieß es immer nur, wird nicht angeboten.
Genauso die Lüftung, die ist zum Reihern.
Man bekommt die Fenster einfach nicht frei, muss man sich immer, wenn es regnet, ein Putztuch mitnehmen.
Es vergeht kein Tag bei uns, wo keiner dieser Karren, nicht in die Werkstatt muss.
Da haste das Auto mit Allem beladen, willst losfahren, und die Karre springt nicht an.
Also Alles wieder raus, und umladen,wenn denn ein Ersatzauto zur Verfügung steht!
Und schon haste wieder Zeit verbraten, die man hätte für die Zustellung gebraucht, was wiederum heißt, Abbruch!
Jetzt fragt sich einer bestimmt, woher weiß der dass alles.
Ich beantworte euch die Frage.
Also, ich schaffe bei der Post, Ich und meine Kollegen genauso, müssen sich täglich mit diesen Karren rumärgern, so dass man den Scheiss hinschmeissen möchte.
Da haste echt keine Lust mehr.
Wenn ein T4 zweimal im Jahr in der Werkstatt war, dann war ein Streetscooter zehn Mal in der Werkstatt, ungelogen.
Dass sind immense Kosten für die Post, wenn man sich überlegt, wieviel von den Autos für die Post unterwegs sind, es sind tausende!
Da muss man sich nicht wundern, wenn die Post StreetScooter loswerden möchte.
Was ja jetzt auch passiert ist.
Also, ich bin mal gespannt, wie lange sich die Freude und Euphorie hält.
Aber, wie gesagt, wenn sie fahren, dann fahren sie.
Wenn sie das machen würden, was sie sollen, nämlich funktionieren, dann sind es auch top Autos!!
Grüße
Danke Dir für Deine Worte. Ich bin dann gespannt, wie sich das Teil bei uns so machen wird.
@@163Grad
Hallo
Also sagen wir mal so.
Die Nutzung des Fahrzeugs bei euch in der Firma, mag eine andere sein, sprich, Häufigkeit des startens des Fahrzeugs am Tag.
Ich kann jetzt nicht auf Anhieb sagen, wie oft bei mir in meinem Bezirk, die Türe auf und zu geht.
Aber so wie ich anhalte, um zuzustellen, mach ich das Auto aus, aber auch wieder an.
Und wegen der anderen Sachen die ich nannte, da muss man tatsächlich Schauen.
Tät mich aber interessieren.
✌️
Die Post kann davon singen wie prima die Dinger abbrennen und das ohne Vorwarnung
wie kommt es das die Post die Autos ausgemustert wurden. wie weit reicht der strom
Schöne Idee den Street Scooter zu retten und für die Stadt genau richtig
Finde ich auch
Lieber Oliver, herzlichen Glückwunsch zu dieser Idee, du hast mich jetzt etwas angefixt. Muss mal sehen was draus wird.
Klasse. E Scooter finde ich super. Freue mich auf Deine nächsten Videos.
Freut mich, danke!
Haben wir auch auf der Arbeit. Letzte Möhre, dauernd in der Spezialwerkstatt. Dauernd Tür Taster kaputt. Bei Tempo 80 meinst du die Motorhaube fliegt weg. 80km Reichweite. Ein Witz die Karre
Sehr schön wo kann man die Motorräder ansehen
10:10 das E ist doch kein Bestandteil des Kennzeichens, oder steht das bei Deinem Tesla mit im Fahrzeugschein?
Das steht mit im Fahrzeugschein.
@@163Grad Im meinem Kraftfahrzeugsteuerbescheid vom Zoll wird das "E" nicht abgedruckt weil nicht zum "amtlichen Kennzeichen" gehörig:
"Die im Kennzeichen hinter der Erkennungsnummer enthaltenen Kennbuchstaben H bei Oldtimer-Kennzeichen bzw. E bei Elektrofahrzeugen werden im Steuerbescheid nicht abgedruckt.".
Bei Blitzertickets wiederum und in den KFZ-Papieren wird es jedoch angegeben. Für mein Verständnis gehört das "E" zum Kennzeichen.
Bin gespannt auf erste Erfahrungen mit dem Gefährt!
Du hast Recht - das E ist nicht Bestandteil, sonst würde es das Kennzeichen ohne E ja nochmals geben. In den Fahrzeug Papieren ist das E aber mit drin.
@@163Grad danke, war nur interessehalber. Glaub das wird bei den Zulassungsstellen aber auch unterschiedlich gehandhabt. Ich kenne ein paar, bei denen das E nicht in der Zulassungsbescheinigung drinsteht.
Warum werden diese Fahrzeuge mit soooo wenig KM von der Post verkauft ?
Meine Schwägerin arbeitet bei der Post und hatte sehr viele Probleme mit dem Fahrzeug. Die sind offensichtlich regelmäßig ausgefallen.
Generell fahren die Autos von der Post nicht viel. Die Fahrer haben bis zu 100 Stops am Tag. Da kommst Du nicht wirklich weit.
@@tobias377 und an was liegt das, dass die häufig ausfallen ?
Das ist bei d3n gebrauchten ja nicht anders...
Gibt es noch Ersatzteile ?
Eig war das Grundproblem das die Dinger nicht ausgereift und zusammengestückelt waren VW Teile e Teile aus dem hauselektrik Laden und sehr schlechte Software . Und egal was se gemacht haben ging nicht , das Problem war immer das gleich . Wöchentlich kommen neuer rep Empfehlungen aber es war halt grundlegend fehler haft .die Software versiegelte die parkbremse am getriebe und verlor danach die Werte und hinterlegte 000 Grundeinstellung. Die ebox schütze wurden abgeklemmt weil se ins Strom Netz rein störten . Darauf brannten ein paar ab weit der batterie Kasten an der dichtung Wasser rein gelassen hat und ab und zu auch mal aufsetzt wurde
Hallo Olli, zum Thema „müffeln“. Kaufe dir bei eBay oder Amazon ein Ozongerät für ca. 40 €. Beseitigt alle Gerüche tadellos. Man kann es auch für andere Zwecke immer wieder benutzen, z.B. Tiergeruch im Auto oder in der Wohnung. Jede Autowerkstatt arbeitet mit Ozongeräten. Stichwort: müffelnde Klimaanlagen.
Gruß Achim
Danke für den Tip.
Wir haben auch eines gekauft und versuchen seit Wochen ein kleines Raucher Appartement lebenswert zu bekommen. Au ha, das ist ein dickes Brett...., Wunder soll man sich da nicht erhoffen. Für einen Street scooter Laderaum dürfte es ausreichen.
Ich empfehle ‚effektive MikroOrganismen‘ arbeiten zu lassen.
Produktnamen wären EMa, EM blond, triaterra aktiv.
Damit mehrfach auswischen, und Geduld haben, denn diese 3 Mrd Jahre alten Lebewesen arbeiten nicht in Sekunden, sondern in Stunden/Tagen.
Sie werden erfolgreich nach FlutKatastrophen eingesetzt, um Gerüche ‚wegzufressen‘ und Schimmel zu vermeiden.
Ich habe eine ganze Batterie Ozongeräte daheim, man muss sich da schon reinfuchsen und natürlich auch Geräte mit hoher Konzentration wählen und auf richtiges Wetter warten usw usw... Dann funktioniert es. Und, Ozon ist auch kein Spielzeug 😉🙃
Also, ich frage mich, wie es hinten im Koffer müffeln sollte.
Durch das ständige Öffnen der Türen, kommt immer Frischluft rein, immer!
Unsere bei der Post müffeln überhaupt nicht.🤔
Wir transportieren zb Tierfutter oder Stinkerkäse usw was einen schlechten Geruch hat.
Aber durch das ständige öffnen der hinteren Türen, hat schlechter Geruch garkeine Chance!
Vorne im Fahrgastraum eher, da sich die Feuchtigkeit bei Regen länger im Auto hält, besonders in den Sitzen oder unter den Fußmatten.
Gruß✌️
✌️
Sehr schön danke für das Video suche nämlich für die Stadt eine transportkarre zum Plakatieren
Unsere Postfrau kommt mit so einem, aber nur im Sommer! Im Winter mit Verbrenner.
🤣
Super Video
Ein echt geiles Auto. Wenn ich es brauchen könnte, das wäre genau meine Kragenweite. Oder sogar eine Nummer größer.
Prima, dass Olli von der Post einen Streetscooter gekauft hat! Aber stattdessen sollte die deutsche Post lieber erst einmal ihre alten Stinker verschrotten und diese durch den Streetscooter ersetzen! In unserer Gegend ( nordöstliches Niedersachsen ) wurde nämlich noch NIE ein Streetscooter gesichtet! 🙄😖
Bitte, bitte, macht den Ton bei Musik etwas leiser oder bei Sprache etwas lauter.
Wünsche viel Glück mit eurem Streetscooter
Sehr cool Oli, sollte jede Stadt echt im Carsharing einen haben, wenn man mal was transportieren möchte ⚡🎯 - wie lädt er denn? 11kw AC? und wie gross ist die Batterie? Ein paar technische Daten wären klasse... viel Spaß & gute Fahrt!
Technische Details kommen noch. Wir machen noch ein ausführliches Video, wenn der bei uns ist.
@@163Grad freue ich mich drauf!
Die Reichweite von ca. 80km und eine Ladedauer von 8 Std. macht das Fahrzeug nur bedingt tauglich. Aber wer will kann die Akku Größe für 6000€ verdoppeln. 😃
@@petereinmal städtisch optimal. Wie ist die nutzbare Akkugröße denn?
20 kWh
Ich sehe Holger in einem und Dennis liefert damit Teppiche aus :D
fliegend Teppiche ...
🤣
Wilder Gedanke 😅
...und youtuber Lars fährt das Abschleppfahrzeug nach 2 Stunden Teppichtour....
Und bei VWN nebenan stehen hunderte T6.1er fertig zur Auslieferung...natürlich mit Verbrenner 😁
Sieht stabil und belastbar aus, aber von der Post hört man nur schlechtes. Der Preis regelt vielleicht alles ... Aber da würde ich Mal eine tiefe technische Diagnose machen. Welches Interesse hätte die Post, wenn es so ein tolles Arbeits Tier wäre?? Bin skeptisch
Trotzdem allzeit gute Fahrt und schön dass du deine Erfahrungen teilst !!
Für den Preis ist das Risiko überschaubar
@@163Grad Vielleicht mal bei Ove checken lassen?
Also die Dinger stehen halt mehr als das sie fahren . Fehlfunktion war das er die parkbremse nicht mehr lösen kann
@@chris.b0 Vielleicht hilft ausbauen :-)
und wie sind die Erfahrungen mit diesen gebrauchten Streetscooter?
Tolles Video..
Olli das mit dem Laden hätten wir doch hinbekommen..Walsrode liegt doch genau in der Mitte von Hannover nach Hamburg
und meine 22kW Box wäre deine gewesen..
Läd glaube ich nur mit 3,6 kw AC oder weniger 1 phasig .
Ja nur einphasig
Egal, wie langsam, das wäre konsequent, ehrlich und ⚡spannend für ein schönes Video. Sehr schade, daß du diese Chance selbstverschuldet vermeidest😲 Ein kleiner Aufruf hier: bei wem im Raum xy darf ich ein paar Stunden an der Steckdose naschen... hätte ein super Video ergeben, gern auch mehrere kleine Stopps auf der Tour hätten gezeigt, daß ein community Ladenetzwerk viel besser ausgebaut ist, als das Tankstellen Netz - Reichweitenangst? Braucht ein freundlicher Mensch nicht haben (nur Zeit😉) Dies ist meine GUTE Erfahrung mit E-Auto, die eigentlich überall zu kurz kommt, über die kaum jemand nachdenkt?
Wir haben vor kurzem einen langen Kangoo ZE gekauft. Super Transporter. Mfg Dirk
Gutes Auto....bekommt man im Winter nur nicht warm, da zu grosser Innenraum.
@@Olli261168 fahren nie lange strecken. Zur Not, haben einen der ersten, mit Diesel Zusatzheizer, den ich aber eigentlich nicht verwenden will. Vielleicht mache ich eine einfache Trennwand rein. Mfg Dirk
Habe ich Mal beruflich fahren dürfen...furchtbare Reichweite, auf dem Heimweg nur hinter dem LKW mit Angst anzukommen. Was daran super sein soll, muss ich noch rausfinden.
@@Samscherano über die Reichweite muss man sich vorher im klaren sein. Das waren wir. Wir können zu hause laden, unsere täglichen Arbeitswege übersteigen nie 60km. Das Auto hat Platz für 5 Personen und noch einen riesiegen Kofferaum, mit umgeklappten Sitzen noch viel grösser. Fährt schön leise, hoher Einstieg. Alles was wir für die Arbeit brauchen. Für das was wir brauchen, ist es optimal. Mfg Dirk
@@sonjahentrich8109 Hi Dirk, klar muss man sich über die Reichweite erkundigen. Und dann aber nochmal mind. 30% abziehen, wenn man nicht nur 80 ohne Klima/Heizung hinter dem LKW fährt. Das war genau der Punkt: Zum Beginn der Fahrt hätte es locker gereicht, am Rückweg würde es sehr knapp.
Deshalb für mich gewerblich sinnlos, wenn es immer so geplant werden muss. Ein Transporter macht auch Mal lange Strecken oder muss Mal was ziehen.
Aber wenn es bei Euch passt, umso besser. 😉
Tolles Arbeitstier , so lange man den nicht selber fahren muss. Den braucht jeder Eigenheim Besitzer ;-)
Da hänge ich mir lieber einen Plannen-Anhänger hinten dran, der sonst kaum Kosten verursacht und der Nutzen ist gleich gross. 😁
Wer das Geld für solche Spielzeuge hat, klar wieso nicht.
Ladetechnisch ist das schon Steinzeit.🙈🤣
@@adimik3712 Gut, dass es immer jemand gibt, der eine noch viel bessere Idee hat!
@@adimik3712 Schon Klar, mach ich auch so. Nur bei Elektroautos ist die Anhängerkupplung meistens nur für nen Fahrradträger zugelassen.
@@robertdiether3831
Das hängt natürlich von der Fahrzeugklasse ab, mittlerweile gibt es viele standart E-Autos mit brauchbaren Anhängelasten.
Wir haben immer 2 Pkws im Fuhrpark.
Neben dem Elektroflitzer, ist ein grösserer LPG-Verbrenner dabei, der bis 3,5t. Anhängelast alles abdecken kann.
In den Urlaub mit WW hätte ich nicht mal Lust mit einem Model X, welcher über 2t. ziehen kann fahren zu wollen.
Die Reichweite hier ist für den Gebrauch vor Ort noch gut.
Langstrecke mit Anhänger im Schlepptau macht für mich wenig Sinn, von dem umständlichen Laden mit Anhänger ganz zu schweigen.
Das Thema StreetScooter zieht ja förmlich die Experten an, man fühlt sich direkt 8 Jahre zurückversetzt, als die E-Mobilität im breiteren Markt ankam.
Gibt es die auch mit größerem Koffer?
Wie kann man als Normalverdiener eigentlich noch ein E-Auto kaufen, nachdem Katharina Barley doch den besten Tip gegen die inflationären Strompreise gegeben hat? LOL
Was haben die Dinger das DHL sie schon wider ausmustert?
Ich denke der 20 kWh und der 4,3m3 Laderaum der Post nicht reichen. Als Work L sind es 40 kWh und 8m3.
naja Akku is ja 5Jahre alt , Ausfallrate wird zu hoch, ein neuer kostet , weg damit!
Bei Komunen, is eh klar, da zahlt es der Steuerzahler, is wurscht!
Bei Firmen, die können noch was absetzen und zahlen erst mal Netto.
Und Privatleute: 7500Netto (9000€Brutto ) +Tüv und alten MiniSCAkku ist viiiiiiiel zu teuer für PrivatLeute .
Muss sagen, habe ein der Gebrauchtwagen Börse auch gesucht. Weiße Work L mit 40kwh für 11T€ sind halt die direkte Konkurrenz zu den Ex Postlern.
Sonderwunsch 2 Sitze, d.h. irgendwo fährt so ein Ding ohne Sitz herum? 😎
🤣
Ne der hat jetzt einen Klappstuhl drin! 😋😆
Der Postfahrer fährt alleine, und wo der Beifahrersitz normal wäre, hat der Postfahrer eine Kiste mit Briefen. Den zweiten Sitz rüsten wir nach vor Auslieferung.
Musik viel zu laut, sonst top.
Entschuldige aber...geht der Sitz nicht weiter nach hinten?In den ersten paar Sekunden sitzen sie ja als ob das der Fall wäre🤷♂️
Ich bin 1,80 und kann darin bequem sitzen.
Spannend - für Deine Firma genau das Richtige. Kann ihn mir schon mit 163 Grad-Folierung vorstellen. Die Farbe muss man mögen... Det Müller sagt immer "Wenn da einer 'reinfährt, war's Absicht!". Aber egal. Soll ja nicht schön sein, sondern was transportieren.
Ich hätte übrigens vermutet, dass die Dinger teurer sind. Freu mich schon auf das Vorstellungsvideo.👍
1000 Stück für 2,5 M€ eingekauft wie gesehen ohne Garnatie versteht sich und für 7T€ pro Stück rausschieben, dass nenn ich doch mal ein Geschäft. Neupreis lag bei 45.000€ oder so in dem Bereich, zumindest eine absolute Frechheit was einem da angeboten wird. Also ich will ja hier wirklich nix schlecht machen, aber da gibt es viel viel bessere Lieferfahrzeuge auch in punkto E-Transporter als Leasing für ganz kleines Geld. Geladen wird das Ding per Schuko und im Winter dann 50km Reichweite und frieren, weil da heißst das Motto entweder heizen oder fahren. Ich komm aus der Reinigung und im Winter 20/21 musste ich oft früh raus zum Winterdienst und das mit einem Berlingo-E. Also bei minus 10 Grad gab es wirklich nur max. noch 45-50km und ich musste nach 2/3 der Strecke/Arbeit an die Steckdose. Für den Rest musste dann doch der Caddy vorgelüht werde um das letzte drittel abzudecken. Ich will das hier auch überhaupt nicht schlecht reden, da es mittlerweile sehr viele gute E-Trasporter gibt, die auch richtig super heizen und trotz Kälte auch noch 200km weit kommen und das bei ca. 150€ Leasing im Monat. Da muss ich mir doch nicht so ne Dose kaufen die sich nur mit viel verlust verkaufen lässt.
Das zeigt wie überteuert die Teile neu verkauft werden. Einfach absolut nicht wettbewerbsfähig...aber die Subvention mit Steuergeldern macht es möglich. Was eine Totgeburt.
Ich hoffe auf weitere Berichte über das Teil. Es würde mich mal interessieren ob er wirklich gut ist oder ob er sich als faules Ei entpuppt. Bitte weitere Erfahrungsberichte. Weiter so.
Leider faules Ei. Und ich hab die Dinger immer so verteidigt damals . Aber naja warte es mal ab .
die größe ist interessant aber leider ist es elektro daher nicht tauglich für mich
Habe mir die Streetscooter kürzlich angeschaut als ich gegenüber mein Motorrad abholte. 🙂
Witzig. Gerade heute morgen ist mir ein Street-Scooter auf dem Weg zur Arbeit entgegen gekommen. Der war schon blau umlackiert als Handwerkerfahrzeug. Da hatte ich mich schon gewundert, weil StreetScooter selber ja wenig an andere Kunden verkauft hat.
Wen das vormteil blau auf innen und außen Seite ist .Muss es noch einer von den ersten sein die gab es von anfang an .Sogar grau
wenn die Dinger irgendwann mal schwimmfähig sind , wird das eine andere Ausganssituation, bis dahin werden Benziner und Diesel in Katastrophengebieten unersätzlich bleiben.
Ich Frage mich warum die Post diese Fahrzeuge schon ausmustert.
Dachte E-Fahrzeuge halten länger
Sehr interessante Geschichte!
Mich würde sehr interessieren wie das weiter mit Unterhalt bei so einem Auto ausschaut. Was kostet Versicherung?
Verbrauch?
Weitere Kosten?
Wo geht man damit in die Werkstatt?
Gibts irgendwelche Dokumentationen zu dem Auto? Sodaß man eventuel auch Sachen selber machen oder zumindest Teile besorgen kann? Immerhin sollen ja zum größten Teil wohl alles GroßserienTeile verschiedenster Hersteller verbaut sein.
Also ich bin auch noch mal gespannt wie der Wagen im Detail ausgestattet ist. Fensterheber und so? Zweite Sitzheizugn Möglich?
Klima?
Heizung, wie gut?
Ein Blick unter die Motorhaube wäre aber trotzdem mal ganz interessant, auch wenn man da normal nicht ran braucht. Ich denke aber nicht, das es ein Hexenwerk sein wird die Motorhaube auf zu bekommen.
Vielleicht könntest Du auch noch ein wenig dazu berichten was es da eventuell an Modellen, Evolutionen von gab? Ob man Batterie oder Ladetechnik noch irgendwie aufrüsten könnte?
Was mich nur wundert, warum verkauft die Post die Autos? Haben die zu viel Geld?
Scheint ja völlig in Ordnung zu sein, warum setzt man die nicht ein? Verhökert sie stattdessen billig? Denn der Händler hat die Autos garantiert deutlich billiger eingekauft!
Gibt genug Info material im Netz hab dass auch nur so Überflogen.
Wollte es mir Life angucke und selbst ein Eindruck machen,
Ich sag mal so ich bin KZ Meister aber von Elektro antrieben bin ich kein Profi.
Kann nur über den Aufbau des Fahrzeuges mein Fazit ziehen, Alles sehr solide schwere Türen die sehr stabil sind die Scharniere zumindest Links sehr Stabil. Alles ist verschraubt also schnell auswechselbar einfache Reparatur Möglichkeit. Motorhaube (Technikzentrale) ist auch einfach zu öffnen mit dem richtigen Werkzeug. Wüsste allerdings nicht wozu? Der Aufbau ist echt cool und einfach gehalten Alu Blech, Schiebetüren verstärkt und keine üblichen Schlösser sondern auf Magnetschloss Basis. Meiner meiner Meinung nach verschleiß freier aber Funktioniert natürlich nur wenn Spannung anliegt.
In der Box sind zwei LED Lampen angebracht die sich beim Öffnen der Türen anschalten.
Interieur sehr spartanisch aber für mich ausreichend. Leider kein Radio dass stört mich, aber werde ich nachrüsten.
Gibt nur ein Display wo die Totewinkelkamera Rechts beim fahren angezeigt wird, und beim Rückwärts Fahren die Rückfahrkamera leider ohne Park Sensoren und Leitlinien aber mit Gewöhnung geht alles.
Es gibt eine sehr schwache Heizung aber dass ist Wohl so gewollt durch das Konzept der Sitzheizung und der Frontscheibenheizung soll weniger Energie verschwendet werden. Habe ich mir so sagen lassen ob dass wirklich was bringt keine Ahnung. Es gibt eine Lüftung die keine Klimaanlage beinhaltet und sie ist auch sehr schwach vom Gebläse her. Aber wenn mir warm sein sollte Altmodische Variante Fenster runter und fertig Übrigens Elektrisch für beide Seiten. Sitzheizung gibt es nur aufm Fahrersitz da der zweite sitz von AOG eingebaut wird, so zu sagen nachträglich. War nie vorgesehen bei der Post wurde dort ein Regal für Pakete verbaut soweit ich dass in den ganzen Videos gesehen habe bei UA-cam. Naja man kann eine Zeit einstellen bei der Lüftung wo dass Fahrzeug Vorgeheizt wird wie eine stand Heizung Quasi. Kann man halt wärend des Ladens vorheizen lassen und verbraucht dadurch hinterher weniger Energie. So der Plan denke ich. Wie dass im Alltag aussieht werde ich bald herausfinden.
Bei manchen Fahrzeugen ist eine Lenkradheizung noch Verbaut was ich sehr Mag, Leider war in meinem Vorführwagen keine. Somit leider keine Ahnung ob die gut ist oder nicht.
Fazit kann ich nur sagen alles sehr solide und rein aufs Durchhalten ausgelegt. Natürlich sind 80 Kmh und 80 Km weit nicht die Welt kann ich bei einigen nachvollziehen den Einwand. Aber für mich passt es.
mehr kann ich dazu nicht sagen :) hoffe konnte einigen Helfen sonst guckt es euch Selber an sehr nette Leute dort Vorort die sicher noch mehr Wissen als ich.
@@markuszabel9399
Vielen Dank für die Informative Antwort!
Ich will zwei Stück für meine Firma (Baubetrieb) kaufen für den werksinternen Verkehr mit maximal 50 km am Tag. Wir zahlen uns derzeit dumm und dämlich an Wartung, Steuer, Reparatur für diverse Diesel-Transporter (VW, Renault, Mercedes). Alleine Motorkontrolleuchten, Dieselpartikelfilter, Ölwechsel, undichte Kühler, Luftfilter (hohe Staubbelastung!) haben wir quasi jeden Monat Probleme mit. All diese Sachen gibt es beim Elektrofahrzeug nicht. Zudem wären die Betriebskosten ausgesprochen überschaubar (Starkstrom in der Industrie teilweise für umsonst, ansonsten ca. 10 ct/kWh). Wenn die Streetscooter noch eine AHK hätten, wären sie für uns absolut perfekt!
Leider ist meine Firma mal wieder viel zu unflexibel und hängt noch an Strukturen von vor 30 Jahren fest. Typisch Bauwesen. Wahrscheinlich kaufen wir bald wieder neue Caddys und Sprinter, nur um sie 23 Stunden täglich rumstehen zu haben.
Frage: Warum trennt sich die Post von kaum gelaufenen Steetscootern?
Haben die zuviel Geld?
Die haben mit den Scootern nur Miese gemacht und wollen noch so viel Geld wie möglich rausquetschen bevor es eingestampft wird oder sich noch jemand erbarmt und die Scooterfirma abkauft.
Streetscooter ist doch gerade verkauft worden, wenn ich das richtig gelesen habe.
Es wurden Verluste gemacht und die Erfahrungen im praktischen Betrieb waren wohl sehr negativ (ein Fahrer hat mir mal erzählt, dass sie im Winter keine 50km schaffen und damit nicht brauchbar waren).
@@Remigius0815 komisch mit haben die Fahrer und Fahrerinnen erzählt dass sie zufrieden sind. Ländliches Gebiet. Kleine 20000 Einwohner Städtchen
@@163Grad Nein Streetscooter ist nicht verkauft worden, nur die Engineering GmbH. Wird leider in den Medien falsch dargestellt.
Gratulation, habe ich mir auch schon mal überlegt einen zu kaufen.
Frage bleibt; warum werden von der Post verkauft bzw womit werden die bei der Post ersetzt defekt ist doch keins davon oder?
Kurz und Knapp zum Fazit, taugt leider nichts.
3:40 Hat die Kamera geblinzelt? Spucki!
Die E Autos brennen gut und stehen oft in der Werkstatt rum ... Amazon in Essen hat auch E Autos und nach 170 Km ist die Batterie leer ...
Herzlichen Grüße nach 2001 🤦♂️
nächstes Jahr beim eCannonball mit StreetScooter? Gibt bestimmt den verbogenen Preis für den Letzten
Da ist sogar der Manta GSE ElektroMOD schneller....
@@163Grad Mit dem Streetscooter musst Du zusammen mit den Radfahrern ein Woche vorher starten.😆
Das ist doch das ideale Auslieferungsfahrzeug. Und davon verkauft die Post > 1000 Stück?? Womit liefern die jetzt aus?
Die haben wieder Verträge mit VW und Ford Nutzfahrzeuge gemacht .Die fahren und bleiben weniger stehen.
@@chris.b0 Echt jetzt, die liefern wieder mit Verbrennern aus, die dauernd wegen Inspektion, Starterbatterie, Lichtmaschine, Zündkerzen, Auspuff in die Werkstatt müssen? Was für ein Rückschritt.
@@brauchebenutzername also die aktuellen sollen jetzt Ford und VW e crafter aber ja 2020 haben die den VW Bus wieder bekommen den neuen mit Diesel. Die waren jedes Jahr da zur Inspektion
Mit stinkigen Dieselautos.
Jetzt würde mich interessieren was Ove da über den Wagen sagt. Stellst du ihm den Wagen mal vor? Vielleicht kann man ja einiges noch verbessern.
Auf jeden Fall
Inflation auch bei AOG - aktueller Preis € 8390,- plus MwSt.
Oha.
Das coole ist, man kann damit überall parken.
Wieso? Hat die Post Hoheitsrechte? Wohl eher nicht...auch die zahlen bei Parken in zweiter Reihe.
Von der Form und Ladefläche ist das Teil genial. Aber trotzdem ziemlich "brand"gefährlich ☝. Aber wenn du Glück hast entsorgt es die Gartenabfälle gleich mit 😳.
Die Mafia nutzt Deine Idee schon seit Monaten
Mist, dabei wollte ich die Idee vermarkten 😅
@@ingowalther6230
Sorge Dich nicht, es gibt viel zu tun....die Ministerien sind fehlbesetzt, da klingelt es doch, oder?
klasse aktion
Sollte auch für den kleinen Handwerker der Innerstädtisch unterwegs ist eine gute Alternative sein.
Daumen hoch 👍