Wie deutsch ist Schlesien heute noch? (ehemals Deutschland)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 лип 2023
  • Wie deutsch ist Schlesien heute noch?
    Wenn wir auf die Karte Deutschlands vor dem 2. Weltkrieg blicken, sehen wir dass Deutschland damals deutlich größer war und viele weitere Gebiete zum Staatsgebiet gehörten. In dieser Videoserie wollen wir uns deshalb diese ehemalig deutschen Territorien anschauen und herausfinden, was mit ihnen nach der Abtretung geschah und wie sich bis heute entwickelt haben.
    Dazu schauen wir uns heute Schlesien an, dass bereits zur Zeit der Römer von germanischen und slawischen Stämmen bewohnt war und immer wieder ein Zankapfel zwischen den Großmächten sein sollte. Bereits Goethe beschrieb es als ein "zehnfach interessantes Land" und es sollte seinem Ruf durchaus gerecht werden.
    Bereits im 12. Jahrhundert begann eine zunehmende Germanisierung und es wurde ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Europa. Doch daher interessierten sich immer mehr Mächte für die Region, weshalb es stets sehr umstritten war. Später wurde es dann Polnisch und heute ist es ein integraler Bestandteil unseres Nachbarstaates.
    Doch wie Deutsch ist Schlesien tatsächlich heute noch? Warum war es stets so umstritten und warum viel es letztendlich an Polen? All diese Fragen und die spannende Geschichte dahinter schauen wir uns im heutigen Video an! Viel Spaß!
    Quellen:
    www.planet-wissen.de/kultur/m...
    de.wikipedia.org/wiki/Schlesien
    ome-lexikon.uni-oldenburg.de/...
    deutsche-schutzgebiete.de/wor...
    Geschäftliche Anfragen: business.clevercamel@gmail.com

КОМЕНТАРІ • 1,6 тис.

  • @johnminnesota1062
    @johnminnesota1062 10 місяців тому +1036

    Wir wurden 1946 nach NRW deportiert. Danke für dieses Video. Daumen hoch für uns Schlesier !

    • @DienerGottes
      @DienerGottes 10 місяців тому +41

      Ich wohne in Schlesien. Częstochowa

    • @landsmannderaltenschule9004
      @landsmannderaltenschule9004 10 місяців тому

      Eure Geschichte bleibt unvergessen, Brüder und Schwestern deutschen Stammes!
      Schlesien ist und bleibt deutsch!

    • @fabiankuhle5325
      @fabiankuhle5325 10 місяців тому +77

      Meine Oma wollte damals, zurück nach Schliesen, da sie nicht ein reisen durfte und sie hatte weder die Polnische- noch die Deutsche Staatsbürgerschaft. War sie bis 1967 Staatenlos, letztlich konnte sie ihren Wunsch erfüllen. In ihre Heimat zurück zu kehren.

    • @bonsai3547
      @bonsai3547 10 місяців тому +33

      mein opa kam aus görliz. also: grüsse an alle schlesier da draussen!

    • @fish29
      @fish29 10 місяців тому +56

      @@jossip1171 ist das nicht ziemlich das gleiche?

  • @v8hammertime187
    @v8hammertime187 10 місяців тому +347

    Meine Großeltern konnten nach dem Krieg auf Ihrem Hof in Oberschlesien bleiben, mussten aber die polnische Staatsbürgerschaft annehmen und polnisch lernen. Deutsch wurde von heut auf morgen in der Familie verboten. Meinem Opa war es wichtig "sein Land" weiter bewirtschaften zu können, egal ob er einen deutschen oder polnischen Pass besaß.
    Als Spätaussiedler konnte ich mit meinen Eltern 1988/1989 nach Deutschland ausreisen - der Rest ist Geschichte.
    Ich finde es schön, dass in Oberschlesien an die alten Zeiten erinnert wird und z.B. die Ortsnamen sowohl in polnischer als auch deutscher Schreibweise am Ortseingang geschrieben werden. So kann man auch der jungen Generation noch täglich vor Augen führen, dass es auch anders hätte sein können und der Pass doch nicht so eine wichtige Sache ist.
    Am Ende ist es Zufall, auf welcher Seite der Grenze man geboren wird.

    • @eg5154
      @eg5154 10 місяців тому +11

      Hört sich fast wie meine Geschichte. Grüße

    • @pm8449
      @pm8449 10 місяців тому +33

      Wir sind ebenfalls 1989 in die BRD aus Schlesien als Spätaussiedler gekommen. Doch die BRD konnte nie zu meiner neuen Heimat werden, denn die Sehnsucht erwies sich als zu mächtig. Deshalb werde ich zurückkehren, spätestens wenn das Rentenalter erreicht wird.

    • @eg5154
      @eg5154 10 місяців тому +40

      Das ist natürlich. So fühlen doch alle, Türken, Polen, Italiener usw.
      Ich spreche mit meinen Kindern polnisch, obwohl ich Schlesier bin, aber ich bin doch in Polen geboren und aufgewachsen und habe gute Ausbildung bekommen - trotz des hässlichen Kommunismus.
      Ich habe geschafft meinen Kindern das Gefühl zu geben, sich da, wo wir leben (Deutschland) sich gut und geborgen zu fühlen aber auch offen zu sein. Sie mögen Deutschland und Polen.
      Unser Beispiel zeigt, dass man nie weiß, wohin uns das Schicksal hinleitet. Ich habe übrigens auch viele Bekannte, die aus dem Osten nach Schlesien kamen oder halt dessen Nachfahren. Eine sehr liebe Tante hat mir immer erzählt, wie sie die Leute nach 1945 aufgenommen hat und sie - Deutsche und Polen - friedlich leben.

    • @pm8449
      @pm8449 10 місяців тому +30

      @@eg5154 Naja, also bei mir kommt dieses "Unwohlgefühl" sicherlich daher, daß ich aus dem gebirgigen, waldreichen Sudeten-Land an die flache und waldarme Nordseeküste übersiedelt bin. Das ist ein Kontrast wie Tag und Nacht... Zudem kommt noch, daß in den letzten 34 Jahren sich in der BRD so vieles verändert hat, leider nicht im positiven Sinne. Ich finde daher, das heutige Schlesien ist das bessere Deutschland unter polnischer Verwaltung.

    • @eg5154
      @eg5154 10 місяців тому +12

      @@pm8449
      Ich bin von einer Flachen Gegend nach Bayern - also umgekehrt. Aber ich liebe die norddeutsche Mentalität und habe viele Kontakte an der Küste.
      Die Veränderungen finden weltweit statt, nichts ist mehr beständig und es ist nicht alles Gold was glänzt.
      Ich schätze Deutschland sehr und würden es viel mehr Menschen tun - egal welchen politischen Überzeugung und Abstammung - wäre Deutschland auf einem besseren Weg.
      PS. Was mir aus Schlesien fehlt, sind bestimmte Speisen und Ausdrücke die verloren gehen.
      Ich wünsche alles Gute!

  • @felge9645
    @felge9645 10 місяців тому +211

    Meine Uroma hatte eine wunderschöne große Karte von Schlesien mit verschiedenen Wappen von Städten und Regionen. Schade, dass die nach ihrem Tod verkommen ist.
    Sie hat gerne Mein Schlesierland gesungen. Wenn ich das Lied mal höre, drückts mir immer Tränen in die Augen, weil ich dann immer an sie denken muß, wie sie mir Kakao und Kekse um Sessel gebracht hat. Da war ich ungefähr 5 oder 6 Jahre alt.
    Ich hab eigentlich nichts großartig mit Schlesien zu tun. Es weckt einfach nur Kindheitserinnerungen an die Uroma.

    • @chrisi7150
      @chrisi7150 10 місяців тому +10

      Kehr ich einst zur Heimat wieder, früh am morgen wenn die Sonn aufgeht....
      Sehr schönes Lied, finde ich als Unbeteiligter (Österreicher) auch sehr schön. Hoffe du kannst die schönen Erinnerungen für immer in deinem Herz behalten.

    • @Pho3niX162
      @Pho3niX162 10 місяців тому +4

      Ich hab die Heimatkarte von Schlesien noch, da sieht man auch alle Wappen unten

    • @frankkowalski6902
      @frankkowalski6902 9 місяців тому

      Nazioma, die auch dachte, dass Schlesien deutsch ist und wir Schlesier kein Recht auf unser Land haben?

    • @euzebiuszzagorski1437
      @euzebiuszzagorski1437 9 місяців тому +1

      Weder Preußen noch Schlesien waren deutsch.
      Schlesien wurde von slawischen Stämmen bewohnt, Ślężanie bis zur Elbe (polabische Slawen - Miśnia, Bautzen usw.)
      Die Preußen wiederum sind die Balten.
      Dann gibt es zahlreiche Kriege zwischen Polen, Tschechien, Österreich und Deutschland.
      Schlesien ging von Hand zu Hand.
      Viel über die „vertriebenen“ Deutschen und nichts über die Gründe.
      Die Deutschen unterstützten Hitler massiv.
      Sie waren erfreut, als die deutschen Truppen nach Osten marschierten, töteten, plünderten und brannten. 5 Jahre Besatzung und Terror, Lager und viele Vernichtungsorte.
      Doch die Situation änderte sich und die Deutschen selbst mussten aus Angst vor der Roten Armee fliehen.
      Einige konnten früher fliehen, andere wurden vertrieben.
      Polen war ruiniert und verlor mehrere Prozent seiner Gebiete „im Austausch“ mit Stalin.
      Ani Prusy ani tym bardziej Śląsk nie były Niemieckie.
      Śląsk zamieszkowały słowiańskie plemiona , Ślężanie aż po Łabę ( Słowianie Połabscy - Miśnia , Budziszyn itp. )
      Prusy to z kolei Bałtowie .
      Dalej to liczne wojny pomiędzy Polską , Czechami Austrią i Niemcami .
      Śląsk przechodził w rąk do rąk.
      Dużo o "wypędzonych" Niemcach a nic o przyczynach.
      Niemcy masowo popierali Hitlera .
      Byli zachwyceni jak niemieckie wojska szły na wschód mordując , grabiąc i paląc. 5 lat okupacji i terroru , obozów i wielu miejsc zagłady.
      Ale sytuacja się zmieniła i sami Niemcy musieli uciekać ze strachu przed Armią Czerwoną .
      Część uciekła wcześniej , część została wysiedlona.
      Polska została zrujnowana i utraciła "na wymianie" Stalina kilkanaście % terytoriów.

    • @Pol-Swisstv
      @Pol-Swisstv 9 місяців тому +2

      Sie können jederzeit bei Oma Heimat vorbeikommen

  • @walsch80
    @walsch80 10 місяців тому +74

    Ich bin Italiener mit deutschen Wurzeln. Meine Familie war italianiesiert nach WWI. Meine Ehefrau ist Polin aus Wolyna und wir haben uns in Breslau kennengelernt. Heute haben wir einen Sohn. Schlesien ist für uns einfach Super. Wir hoffen immer dort etwas zu finden...

    • @RustingPeace
      @RustingPeace 10 місяців тому +2

      würde von da dringend abhauen, entweder weit westlich ins rheinland oder südlich der donau in deutschland....

    • @SkyForceOne2
      @SkyForceOne2 10 місяців тому +5

      @@RustingPeace nein

    • @RustingPeace
      @RustingPeace 10 місяців тому

      @@SkyForceOne2 du weißt nicht weshalb 🤡🤡

    • @SkyForceOne2
      @SkyForceOne2 10 місяців тому +2

      @@RustingPeace du hast es auch nicht erzählt 🤡🤡

    • @RustingPeace
      @RustingPeace 10 місяців тому

      @@SkyForceOne2 wenn man nichts weiß ist man ein gutes Mädchen und hält schön die klappe 🤡

  • @bennobuhler5096
    @bennobuhler5096 10 місяців тому +91

    Mein Opa ist auch nach dem Krieg mit seiner Mutter und seinem Bruder aus Oppeln in Schlesien nach Deutschland geflohen, als er 10 Jahre alt war. Sein Vater war ein Wehrmachtssoldat und ist noch wenige Monate vor Kriegsende gestorben, aber ich weiß leider kaum etwas darüber😑 Sehr gutes Video, obwohl ich das meiste der Geschichte von Schlesien schon kannte

    • @gabe8390
      @gabe8390 10 місяців тому +12

      Meine Mutter war auch 10 Jahre alt als sie im Januar 1945 mit ihrer Familie aus ihrer Heimatstadt Oppeln flüchten mussten. Innerhalb von einer halben Stunde mussten sie ihre Sachen packen. Sie hörten schon die russische Stalinorgel im Sekundentakt und sahen Einschläge hinter der Oder. Die Evakuierung sollte nur für 1-2 Tage sein und sie waren dann über ein viertel Jahr auf der Flucht und wussten nicht mal wo es hin geht und waren verdreckt und total verlaust.

    • @droptehbase9427
      @droptehbase9427 10 місяців тому

      @@gabe8390 Meine Oma (Damals 6) sagte mir gleiches, sie kam aus Gleiwitz, sind dann nach Oppeln und auf dem Bahnhof Breslau hat sie ihre "Micky Maus" verloren, was damals absolut toll für Kinder war! mit über 70 kaufte sie sich genau die gleiche Micky Maus, die stehts beim Kaffee hinter ihr auf der Couch saßs. Man kann sich das Leid, das im zweiten Weltkrieg entstanden ist überhaupt nicht vorstellen. Egal ob, deutscher, Pole, jude, Russe. Im wahrsten sinne des Worte eine Katastrophe

    • @MrFregger
      @MrFregger 10 місяців тому +6

      Meine Oma ist Schlesierin und stammt aus einem Dorf bei Breslau. Das hieß Oldern und heute Iwiny. Es gibt die Wehrmachtsauskunftsstelle in Berlin wo Du Dir Informationen von Deinem Großvater zuschicken lassen kannst. Du benötigst dazu nur den Namen, Geburtsdatum und Geburtsort. Diese Informationen stammen aus der Wehrmachtsstammrolle und sind noch heute zugänglich.

    • @bastik.3011
      @bastik.3011 10 місяців тому +5

      Meine Oma Kommt aus Ostpreußen und musste kurz vor Kriegsende vor den Russen fliehen

    • @Joanna32pl
      @Joanna32pl 10 місяців тому +2

      ​@@bastik.3011meine Familie ist bis 1971 da geblieben...mein Opa hat die Umstellung nicht verkraftet und ist 1 Monat vor der Auswanderung gestorben... Lediglich mein Vater und sein Bruder sind in Polen geblieben....

  • @maciek_d
    @maciek_d 10 місяців тому +158

    Als Pole, danke ich Dir für einen ausgewogenen Beitrag. Grüße aus Kraków (Krakau) an alle Deutschen Brüder und Schwester 🇵🇱🇩🇪

    • @user-hg5sz9qm6b
      @user-hg5sz9qm6b 10 місяців тому

      Danke und freundschaftliche Grüße zurück aus Sachsen!
      Obwohl ich selbst nichts mit Polen zu tun habe, aber die Erzählungen meiner Großeltern verbinden mich mit Niederschlesien. Ich habe mir dazu Videos vom Geburtsort meines Vaters in UA-cam rausgesucht: Wüstegiersdorf OT Tannhausen, Krs.Breslau
      Die Familie hat damals im linken Seitentrakt des Schlosses gelebt, und sie hatten nur ca. 15 Minuten Zeit, etwas zusammenzupacken, als sie vertrieben worden sind.
      Mein Vater war damals Kind, aber dieses Trauma hat ihn ein Leben lang begleitet.
      Meine Eltern waren dann nach dem Mauerfall mit noch einer Familie die auch von da stammte, noch einmal in der Heimat meines Vaters, es war sein Wunsch. Und er hat immer von der wunderschönen Landschaft und Rübezahl erzählt. Und von meiner Oma habe ich das Klöße machen gelernt, es geht nichts über Schlesische Kartoffelklösse!

    • @robinjunghans5358
      @robinjunghans5358 10 місяців тому

      Endlich mal eine abgeklärte Wortmeldung aus PL. Deutschland hat mit seinem Bildungsnotstand und den Taugenichtsen aus dem Orient Schlesien aktuell überhaupt nicht verdient.

    • @barnii8252
      @barnii8252 9 місяців тому +4

      @@IQIkar i siedź tam już do końca pozdrawiam

    • @AlienTTS
      @AlienTTS 9 місяців тому +5

      Pozdro z opolskiego

    • @Allexander9880
      @Allexander9880 8 місяців тому +10

      Welche Brüder 😂 ließ mal Geschichte was sie mit euch gemacht haben!

  • @Adi-vi8is
    @Adi-vi8is 10 місяців тому +55

    Wie immer ein sehr gutes, sachliches Video, danke dafür. Meine Oma ist aus Schlesien, die Familie von meinem Opa kommt aus Bessarabien. Ich lebe heute in Sachsen, meine Großeltern in Sachsen-Anhalt. Ich finde es immer schön zu sehen, wenn dieser Teil der deutschen Geschichte betrachtet wird, da er meine Familie sehr geprägt hat. So habe ich als geborener Sachse viele positive Assoziationen zu Polen und den heutigen Staaten auf dem Gebiet des ehem. Bessarabiens. Ich finde, dass einige Menschen, oft aus dem Westen Deutschlands, Polen als Nachbarland und leider auch Ostdeutschland, mehr als 30 Jahre nach der Wende, nicht besonders ernst nehmen. Daher empfehle ich allen, einmal nach Leipzig, Görlitz, oder Wrocław zu kommen.

    • @helios1225
      @helios1225 9 місяців тому

      Über 30 Jahre nach dem Mauerfall ist Ostdeutschland noch von Geld aus dem Westen abhängig, Stichwort Länderfinanzausgleich.
      Was der Osten prima kann, ist gegen die Regierung schimpfen und ein primitives Weltbild gestalten.

    • @fredferkel1448
      @fredferkel1448 7 місяців тому +1

      Die ehemalige DDR ist das Krebsgeschwür Deutschlands. Wer aus Polen kommt, sollte dorthin zurück geschickt werden. Ist ja Demokratie und gehört zur EU.

    • @Ostry_Lajfstajl
      @Ostry_Lajfstajl 5 місяців тому +4

      Ostatnio bylem w Wiesbaden, w dosc duzej grupie ludzie, nie dosc, ze nikt nie wiedzial co to Wroclaw/Breslau to do tego nikt z nich nigdy nie byl w Dreznie. To jest totalna ignorancja, ale strata jest tylko po ich stronie.

    • @WolfgangMueller100
      @WolfgangMueller100 3 місяці тому

      Adi-vi8is --- dieses " nicht besonders ernst nehmen " hängt einfach mit der bisherigen Geschichte zusammen - die Medienlandschaft trägt natürlich mit dazu bei ... ich gebe Dir vollkommen recht ... egal, wohin ich in Polen reise - ich kann nur sagen, ich fühle mich absolut wohl und liebe dieses Land. Deshalb kann ich JEDEM empfehlen, dieses wunderbare Land und seine Menschen persönlich kennenzulernen. Im übrigen ist es vollkommen egal, ob man durch Polen reist - durch das Baltikum - durch Russland ... man trifft immer und überall wunderbare Menschen. Löst Euch von politischen Verhältnissen - Politiker sind meistens die Dümmsten der Dummen.

  • @DerWachmann53
    @DerWachmann53 10 місяців тому +25

    Unvergessen - Schlesien das Heimatland meiner Mutter, oft hat sie uns, als wir Kinder waren von ihrer Flucht
    aus der Heimat erzählt, in späteren Jahren ist sie regelmäßig zu den Schlesier-Treffen gereist, vergessen hat
    sie ihre Heimat nie, sie wurde 92.Jahre alt.

  • @renatak5068
    @renatak5068 10 місяців тому +47

    Ich bin Polnisch und Ich lerne Deutsch aber my Deutsch ist noch nicht gut.
    Das video ist sehr interessant.
    Ich werde mehr lerne.

    • @WolfgangMueller100
      @WolfgangMueller100 3 місяці тому +1

      @renatak5068 --- ich grüsse Dich mein lieber polnischer Freund !

    • @jerzypiotrowski484
      @jerzypiotrowski484 2 місяці тому +1

      A Jo żeh Szlunzok - ni Polok ni Deutsch

  • @philippplattner9621
    @philippplattner9621 10 місяців тому +47

    in der schule habe ich geschichtsunterricht gehasst. heute ziehe ich mir reihenweise solche videos rein und find's super interessant😅

    • @Jamelleger
      @Jamelleger 10 місяців тому +8

      In den us verdummungshilfen hast mit sicherheit auch nichts verpasst!

    • @philippplattner9621
      @philippplattner9621 10 місяців тому +2

      @@Jamelleger nein, ich ging in der schweiz zur schule

    • @Jamelleger
      @Jamelleger 10 місяців тому +2

      @@philippplattner9621 den Lehrstoff kenne ich nicht ...

    • @all-stargamer3333
      @all-stargamer3333 10 місяців тому +5

      Geht mir genauso. In der Schule wollte ich nichts von Geschichte wissen und meine Ruhe vor dem Lernstoff haben und heute benutze ich das Internet um mich schlau zu machen ohne das mir jemand sagt ich soll jetzt im Internet schauen wie Geschichte funktioniert. Wer lernt auch schon freiwillig in der Schule? Dort wirst du dazu bloß gezwungen. Es muss aus eigenem Willen kommen dann lernt man.

    • @helgardforche3400
      @helgardforche3400 10 місяців тому +3

      Geschichte war in der Schule: Kaiser, Könige, ihre Schlachten. Nichts über das Volk und das Leben in alten Zeiten

  • @Kommentator1000
    @Kommentator1000 10 місяців тому +37

    Ein gutes Video. Meine Familie väterlicherseits kommt aus Brieg und konnte nach dem Krieg nicht mehr zurück. Meine Uroma war Polin, der Uropa Deutscher. Damals lebte man im Osten Schlesien zusammen

  • @Justicealive
    @Justicealive 10 місяців тому +23

    Auf so ein Video hab ich gewartet

  • @subzero9872
    @subzero9872 10 місяців тому +21

    Du übertriffst dich jedes mal selbst👍
    Sehr informativ und das alles in unter 6 Minuten👏🏽

  • @gabrielbraun7968
    @gabrielbraun7968 10 місяців тому +166

    Klasse Video mal wieder Clever Camel, finde die Geschichte vom alten Osten Deutschlands immer sehr interessant, würde mich echt freuen wenn du vielleicht auch ein Video zur Geschichte von Pommern machen könntest. Habe das Gefühl das diese Region immer wieder in den Schatten rückt.

    • @fwk010
      @fwk010 10 місяців тому +1

      @@vomm Etwas zu lernen tut weh.. aber keine sorge bei Ihnen scheint da hopfen und Malz verloren

    • @dariusz2303
      @dariusz2303 10 місяців тому +5

      Ale okaże się wtedy że wschodnie Niemcy nie były niemieckie wcześniej, podobnie jak Pomorze... Te tereny były słowiańskie.. Nawet obecnie Niemcy zajmują słowiańskie tereny ie. Budziszyn

    • @jonas22029
      @jonas22029 9 місяців тому +1

      ​@@dariusz2303You know that in all of poland west of the vistula river... there lived germanic people? way before the slavs came in? So the poles living there are the real invaders 😱
      Also, before the germanics, the population in modern day poland was celtic, sooo... imo poland should be handed over to its rightful owner - ireland/wales/scotland

    • @POLONUSX2
      @POLONUSX2 13 днів тому

      @@jonas22029 Sie schreiben Märchen, Herr Jonas, oder besser gesagt, Sie wiederholen Nazi-Propaganda. Was sind Deutsche? Laut einer Studie des Brandenburgischen Universitätsinstituts sind nur 9 % der Deutschen genetisch germanisch, 33 % sind Slawen, 36 % Kelten und der Rest ist eine Mischung. Wenn wir davon ausgehen, dass die Deutschen echte Deutsche sind, obwohl das nicht der Fall ist, dann wären nur 9 % der deutschen Bevölkerung Deutsche, ja, aber es stellt sich heraus, dass die Deutschen in Wirklichkeit Skandinavier sind, ich weiß das, weil ich selbst ein genetischer Deutscher bin, obwohl ich mit meinen Vorfahren seit etwa tausend Jahren in Polen lebe und gelebt habe. Zu Ihrer Information: Nach neuesten Forschungen waren die Slawen ein autochthones Volk, das fast 12.000 Jahre lang vom nördlichen Teil der Elbe über das Branderburger Gebiet bis zum heutigen Polen und Kiew und der Krim lebte. Die Mythen über die Ariertheit der Deutschen und die deutsche Rasse verschwanden mit der Entwicklung der genetischen Wissenschaft. Ich möchte keinen Deutschen oder Menschen, die sich als Deutsche fühlen, beleidigen, aber es gibt keine deutsche Nation, sondern eine Kultur, eine Sprache und eine soziale Gemeinschaft.

  • @sebastiang.1685
    @sebastiang.1685 10 місяців тому +21

    Ich mache sehr gerne Urlaub in Niederschlesien. Was hochinteressant ist, sind die Kurorte (Zdrój). Dort ist an sehr vielen Sehenswürdigkeiten die deutsche Kaiserreich Zeit stehen geblieben. Echt beeindruckend!
    Auf der tschechischen Seite eben so!

  • @luke8306
    @luke8306 3 місяці тому +5

    In Oberschlesien findet man immer noch sehr einzigartige Nachnamen die oftmals polonisiert wurden um deren deutsche Wurzeln zu verschleiern, viele Nachkriegskinder bis in die 60er haben auch noch sehr deutsch klingende Vornamen wie Rudolf, Günther, Alfons, Bernhard etc. bekommen (andere Schreibweisen, deutsche Umlaute gibt es nicht in polnischem). Ich bin in den 90ern in einem oberschlesischen Dorf zur Schule gegangen, Deutsch wurde dort wie angegeben unterrichtet, englisch kam erst nach 2000 dazu. Die Schlesier haben auch einen eigenen Dialekt. Zu polnisch klingt dieser ähnlich wie bayerisch zu Hochdeutsch, aber grundsätzlich polnisch ist, beinhaltet aber viele Deutsche und einige Tschechische Begriffe. Außerhalb der deutschen Minderheit sehen sich viele Schlesier als Schlesier, nicht als Polen oder Deutsche, da wird man in einem Dorf auch mal von der älteren Generation auch mal blöd angeschaut wenn man Hochpolnisch spricht. Vor fast jeder Kirche findet man eine Gedenktafel an die gefallenen Wehrmachtsoldaten aus der Umgebung im 1. und 2. Weltkrieg. Gelegentlich werden in der Kirchen Messen in deutsch abhalten. Viele in im 2. Weltkrieg in der Wehrmacht gedient haben, mussten beim Einmarsch der Sowjets fliehen, da sie regelrecht verfolgt wurden und auch in den ländlicheren Gebieten in denen weniger Vertreibung stattfand, nicht nicht sicher waren. Ich lebe in Bayern und sehr viele Personen haben einen Schlesienstämmigen Großvater. Die meisten die direkt nach dem Krieg ausgewandert sind, haben jeden Kontakt zur Familie, Freunden verloren die in Schlesien geblieben sind. Diejenigen die z. B. in den 80ern ausgewandert sind, hatten bald drauf nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die Möglichkeit zurückzureisen und Kontakt mit ihrer übrigen Familie aufrechtzuerhalten. Sind so einige Sachen die ich für besseres Verständnis, die nur MEINE persönliche Erfahrung und Eindrücke widerspiegeln.

  • @JimLaifstail
    @JimLaifstail 10 місяців тому +19

    Gut gemachte Zusammenfassung der spannenden Geschichte Schlesiens.
    Meine Großmutter, damals sieben Jahre alt, und ihre Mutter sowie Geschwister mussten am 22.01.1945 Breslau verlassen um vor der anrückenden Roten Armee zu fliehen. Sie konnten nur einen Koffer mitnehmen, hatten aber Glück einen der letzten Züge in Richtung westliches Reichsgebiet zu erwischen. Viele hatten weniger Glück und mussten zu Fuß im Winter fliehen…

  • @rytermann
    @rytermann 10 місяців тому +38

    Ich komme aus Oberschlesien und ich danke für dein Film. Es efreut mich immer über mein Heimat zu hören, ich hoffe das Land würd in deutschen Herzen bleiben, LG

    • @petergarbe2459
      @petergarbe2459 10 місяців тому

      Bleibt immer Reichsgebiet...

    • @tomorowneverknows
      @tomorowneverknows 10 місяців тому +7

      Ich komme gern (zu Besuch) vorbei.
      Meine Eltern stammen Niederschlesien.
      Schlesien ist in vieler Herzen!

    • @rytermann
      @rytermann 10 місяців тому +5

      @@tomorowneverknows das freut mich wirklich ☺️ danke

    • @derbeisser8777
      @derbeisser8777 9 місяців тому

      Nachfolgend ein Zitat von General Woijech Jaruzelski (1923 - 2014, polnisches Staatsoberhaupt von 1985 bis 1990), welches ein geradezu euphorisches, seine eigenen Möglichkeiten krass überschätzendes Bild in Polen zeichnet, im Vorfeld eines kommenden Krieges gegen Deutschland:
      "Doch damals wünschten wir uns diesen Krieg herbei. Wir konnten endlich zeigen, wozu wir fähig sind, wir würden Helden sein, wir gingen überall hin, wo wir gebraucht würden, um zu kämpfen, und wir würden diesen Deutschen zeigen, mit wem sie es zu tun hatten. Manchmal, wenn wir erfuhren, daß jemand eine neue Friedensinitiative gestartet hatte, oder wenn die Spannungen nachgelassen hatten, fragten wir uns:" Wozu soll das gut sein?". Verpassen wir den Deutschen eine Tracht Prügel, marschieren nach Berlin und damit Schluß! Unser Alter und eine im wesentlichen romantische Vorstellung von der Geschichte - ,, Wie hübsch ist doch der Krieg" - waren die Gründe für diese totale Leichtfertigkeit. Die Wahrheit sollte uns auf grausame Weise aus diesen Träumen reißen. Doch dies kam später.
      Quelle: Woijetch Jaruzelski: " Mein Leben für Polen ", 1993.

  • @helmann13
    @helmann13 10 місяців тому +35

    Mein Vater und seine Eltern/Vorfahren stammen aus Niederschlesien. Briesnitz (Opa) und Kalkreuth (Oma) hießen die deutschen kleinen Orte damals in der Nähe von der größeren Stadt Sagan. Mein Opa mit Frau u. insgesamt 5 Kindern besaßen eine kleine Landwirtschaft mit 168 Ar Fläche, Wiesen und Weiden und Wald. Opa wurde mit allen männlichen Erwachsenen des Dorfes im Frühjahr 1945, nachdem sie eine Wiese zu einem Art Flugplatz bearbeiten mußten, mitgenommen. Erst 1998 erhielten wir vom DRK Kopien von Original russischen Unterlagen aus denen hervorging, dass er schon im Okt. 1945 im Alter von 49 Jahren im Raume Murmansk verstorben ist. Er ist verhungert und dann an Schwäche wohl gestorben. Meine Oma ist mit den jüngsten 3 Kindern (darunter auch mein Vater, der jüngste mit Jahrgang 1931) nach Westen geflohen, aber nachdem die Front weiter Richtung Westen ging sind sie wieder zurück in ihr Haus in Briesnitz gegangen. Dann wurden Polen in das Haus gesetzt und sie hatten zu Viert nur 1 Zimmer im eigenen Hause und mußten auch für die Polen arbeiten. Dann in 1946 mußten sie endgültig ihre Heimat verlassen und kamen hier in dem Westen nach Königswinter am Rhein.
    Im Frühjahr 1998 und vor dem Mauerfall sind meine Eltern, 2 Brüder meines Vaters und ich mit einer Reisegesellschaft nach Schlesien durch die damalige DDR gefahren, über Görlitz wo alle auf der Rückfahrt aus dem Bus raus mußten und DDR Grenzbeamte mit Hunden den Bus durchsucht haben.
    Ich war am ehemaligen Elternhaus in Briesnitz, habe auch die ehemaligen Scheunen gesehen die auch auf alten verschmutzten Bildern die gerettet wurden zu sehen waren. Alles war aber vernachlässigt, der Putz fiel überall ab. Eine alte Dame wohnte nun da im Haus, wir gaben ihr Kaffee und Strümpfe und gingen dann durch den Ort, waren in der schönen Kirche und Vater erzählte wie er die Glocken geläutet hat, über Seile. Am Haus vorbei fließt ein Bach, die Briesnitz (Name wie der Ort), er fließt später in den Bober. Wir waren auf der Schneekoppe und in Hirschberg. Man konnte erahnen wie Hirschberg einmal vor dem Krieg ausgesehen hat, wunderschöne Häuser und Balkone, es war wohl ein beliebter Kurort damals.
    Schlesien hat mich sehr beeindruckt, auch wenn ich nur kurz und wenige Tage da war. Wunderschöne geschwungene Landschaften. Für Vater bleibt es die einzige Reise in die ehemalige Heimat, er ist jetzt 92 Jahre alt, seine Brüder sind mittlerweile verstorben. Ich habe für mich entschieden, dass ich bald nochmal an diesen Ort fahre, dann aber alleine mit Auto. Ob wiederum meine 2 Söhne dann mitfahren glaube ich eher nicht, aber ich werde sie fragen und ich erzähle ihnen auch alles was ich weiß. Und ihr Opa ist noch da, er weiß noch alles von damals, nur nicht das was vor wenigen Minuten passierte.

    • @wojtasmag1080
      @wojtasmag1080 Місяць тому

      Po wojnie w Polsce komunistycznej do władzy doszli ludzie którzy nie potrafili posługiwać się widelcem i nożem. Większość polskiej inteligencji nie przeżyła wojny lub uciekła do Francji, Wielkiej Brytani, USA I Kanady. Nie ma w tym nic dziwnego, że wszystko było zaniedbane. Wszystkie zabytkowe pałace, dwory, piękne kamienice kojarzyły się komunistom z wrogim kapitalizmem. Oni specjalnie niszczyli te obiekty! Co do roku 1945 i przesiedlenia. Na szczęście polacy nie zakłamują historii. Moja rodzina przybyła na Dolny Śląsk z Lwowa. Utracili tam piękny dom a w zamian otrzymali dom obok Zgorzelca. Zamieszkali tam z rodziną niemiecką. Babcia mi opowiadała, że było tam bardzo niebezpiecznie. Pradziadek wraz z Niemcem przez pół roku w dzień i w noc mieli przy sobie naładowane pistolety. Co noc pełnili warte. Waśnie wojenne odrzucili daleko na bok. Głównym celem była ochrona swych rodzin. Po wojnie w Polsce nie było odpowiednich ludzi do ochrony społeczeństwa. Wszyscy policjanci zginęli. Większość wyksztalonych ludzi w Polsce straciła życie lub uciekła z Europy. Polskie społeczeństwo psychicznie nie było zdrowe. Armia Radziecką też dokonywała przestępstw na polakach podobnie jak na Niemcach. Każda wojna to triumf zła!

    • @emperoruniversalis9773
      @emperoruniversalis9773 Місяць тому

      Hallo und danke für deinr Geschichte, meine Oma kam aus Georgswalde, auch einem Ort, aus dem die Deutschen vertrieben worden sind. Da habe ich auch einige Erzählungen von meiner Großtante gehört, da meine Oma schon 3 jahre vor meiner Geburt gestorben ist. Leider ist von "unserem" Hause nichts mehr übrig wie es scheint. Aber die Region Sudetenland ist eine schöne Region, vor allem Landschaftlich

  • @michi587
    @michi587 10 місяців тому +33

    Sehr gutes Video. Unterhält und informiert mich während meines Frühstücks und ich habe das Gefühl, dass es ausgewogen und objektiv ist 🙂

  • @hinki20.01
    @hinki20.01 10 місяців тому +31

    Mein Schlesierland, mein Heimatland..

    • @hardymaffert4317
      @hardymaffert4317 3 місяці тому +1

      Da würde ich doch nach Polen gehen.

    • @WolfgangMueller100
      @WolfgangMueller100 3 місяці тому +1

      Richtig --- Schlesien kenne ich auch von meinen zahlreichen Reisen --- die Menschen sind klasse --- vollkommen egal, ob deren Pass rot - weiss oder was weiss ich grün ist ... wir sind Menschen und alleine dies zählt.

  • @nicolas286
    @nicolas286 10 місяців тому +11

    Sehr gutes Video! Dein Kanal ist wirklich eine Bereicherung für UA-cam!

  • @ohhhSmooth
    @ohhhSmooth 10 місяців тому +18

    Erinnert mich natürlich sofort an die Geschichte meiner Großeltern die im Kindesalter aus dem sudetenland nach Österreich fliehen mussten. Unglaublich eigentlich wie viele deutsche aus dem Osten hergekommen sind und wie wenig uns das heute bewusst ist.

  • @robertwrobel6939
    @robertwrobel6939 10 місяців тому +7

    Ich bin gebürtiger Oppelner, das haben Sie echt gut gemacht muss ich sagen ❤

  • @adyjohn9293
    @adyjohn9293 10 місяців тому +9

    Gruss aus Oberschlesien. Macht bitte mehr Video uber Schlesien 😊

    • @WolfgangMueller100
      @WolfgangMueller100 3 місяці тому

      @adyjohn9293 --- Grüße zurück ins wunderschöne Oberschlesien --- es lebe die deutsch- polnische Freundschaft !

  • @christiansternenstein2414
    @christiansternenstein2414 9 місяців тому +1

    Danke für das sehr informative und gut zusammengefasste Video.

  • @flpkrc
    @flpkrc 10 місяців тому +1

    Hätte voll bock auf so ein Video über Pommern🫶🏻 nices video👌🏼

  • @KRAU-Serien_und_Anime_Junkie
    @KRAU-Serien_und_Anime_Junkie 10 місяців тому +3

    Wieder ein sehr interessantes Video.👍

  • @Philderschmetterling
    @Philderschmetterling 10 місяців тому +5

    Meine Familie kommt aus Schlesien. Echt Hammer erklärt!

  • @jeremias9659
    @jeremias9659 10 місяців тому +1

    Wieder sehr tolles Video👍👍

  • @biancaeickmann1885
    @biancaeickmann1885 10 місяців тому +50

    Meine Großeltern kamen auch aus Schlesien - sowohl väterlicher, wie mütterlicherseits. Erzählt haben sie selten davon.
    Ich wünschte mir, daß die Vertreibung als Teil unserer Geschichte in der Schule durchgenommen worden wäre.

    • @frankkowalski6902
      @frankkowalski6902 9 місяців тому

      Die Besatzer wurden einfach da vertrieben, wo sie hingehören! Seid froh, dass wir euch Nazis nur vertrieben haben! Putin hätte euch alle umgebracht!!!

    • @Eysenbeiss
      @Eysenbeiss 9 місяців тому

      Weiß nicht wie alt du bist, aber bei mir war das Thema und ich bin in den 60ern geboren ...

    • @ghosts14_2
      @ghosts14_2 9 місяців тому

      ​@@Eysenbeissja aber ich hab nach geschaut und das haben die raus genommen

  • @jolotschka
    @jolotschka 10 місяців тому +27

    Sehr objektiv geschildert. Meine Grosseltern stammen aus Breslau und Umgebung. Haben in der Familie aber nie irgendwelche Ressentiments gegenüber den Polen gehabt. Nur schade, daß ein Teil der Familiengeschichte dadurch verloren ist.

    • @elizakoperkowa7775
      @elizakoperkowa7775 9 місяців тому

      Du hättest den Krieg nicht beginnen sollen.
      6 Millionen Polen starben

  • @sandrinebaum1744
    @sandrinebaum1744 10 місяців тому +10

    Hätte Deutschland diesen Expendierungswahn nicht gehabt, wäre Deutschland das Land Nummer eins anstatt jetzt nur meckern

  • @Diplomkartograph
    @Diplomkartograph 10 місяців тому +27

    Meine Familie mütterlicherseits musste im 2 WK aus Niederschlesien fliehen. Es waren einfache Bauern. Ehrlich und hart arbeitend. Mein Opa musste an die Ostfront und meine Oma ist mit 5 der 6 Kinder geflohen aus Glogau. Sie kamen 7 Jahre in tschechische Gefangenschaft und dann nach Süddeutschland. Es ist eine lebendige Geschichte mit vielen harten und entbehrungsreichen Jahren und viel Hunger. Trotzdem waren sie nie nachtragend. Ich habe von ihnen gelernt mich nicht an materielle Dinge zu haften und nur was du im Kopf hast, ist dein. Ein Hoch auf alle Schlesier, die Deutschland groß gemacht haben.

    • @eg5154
      @eg5154 10 місяців тому

      Das ist tatsächlich so, dass man kaum Stimmen nach Rache hört. Viele haben sich über EU beitritt Polens gefreut und die Schlesier - wie die, die in Schlesien bleiben durften / mussten (wie wir) und die vertriebenen waren eine treibende Kraft im EU beitritt. Endlich keine Grenzen, endlich nach Deutschland fahren dürfen oder alte Heimat besuchen.

    • @frankkowalski6902
      @frankkowalski6902 9 місяців тому

      Klar, die Besatzer, Diebe und Verbrecher mussten uns unser Land abgeben. Deutschen hatten nie etwas mit Arbeiten zu tun. Mussten immer alle überfallen und ausrauben. Seid froh, dass wir euch nur vertrieben haben, und nicht wie Hitler in den Gaskammern umgebracht haben.

    • @derbeisser8777
      @derbeisser8777 9 місяців тому

      Nachfolgend ein Zitat von General Woijech Jaruzelski (1923 - 2014, polnisches Staatsoberhaupt von 1985 bis 1990), welches ein geradezu euphorisches, seine eigenen Möglichkeiten krass überschätzendes Bild in Polen zeichnet, im Vorfeld eines kommenden Krieges gegen Deutschland:
      "Doch damals wünschten wir uns diesen Krieg herbei. Wir konnten endlich zeigen, wozu wir fähig sind, wir würden Helden sein, wir gingen überall hin, wo wir gebraucht würden, um zu kämpfen, und wir würden diesen Deutschen zeigen, mit wem sie es zu tun hatten. Manchmal, wenn wir erfuhren, daß jemand eine neue Friedensinitiative gestartet hatte, oder wenn die Spannungen nachgelassen hatten, fragten wir uns:" Wozu soll das gut sein?". Verpassen wir den Deutschen eine Tracht Prügel, marschieren nach Berlin und damit Schluß! Unser Alter und eine im wesentlichen romantische Vorstellung von der Geschichte - ,, Wie hübsch ist doch der Krieg" - waren die Gründe für diese totale Leichtfertigkeit. Die Wahrheit sollte uns auf grausame Weise aus diesen Träumen reißen. Doch dies kam später.
      Quelle: Woijetch Jaruzelski: " Mein Leben für Polen ", 1993.

    • @M.Ritter
      @M.Ritter 8 місяців тому

      9

    • @Allexander9880
      @Allexander9880 8 місяців тому

      Naja den Krieg hat doch Deutschland angefangen auf wen sollen die den nachtragend sein?

  • @v.m.e.6641
    @v.m.e.6641 10 місяців тому +28

    Mein Großvater kam nach dem Krieg mit seiner Familie aus einem kleinen Dorf in Niederschlesien nach Niedersachsen. Dadurch bekam seine Schwester - also meine Großtante - vermutlich eine PTBS, wodurch sie noch nie alleine leben konnte. Das wurde bei ihr nie diagnostiziert, heute ist sie über 80 und vielleicht schon dafür zu spät. 🤷🏻‍♀️

    • @dariusz2303
      @dariusz2303 10 місяців тому

      Ojej.. Tylko stres po urazie za zbrodnie przeciw ludzkości i Bogu??? Gdy y była Polką to zgniła by w masowym grobie po rozstrzelanie albo spalona w niemieckim obozie koncentracyjny... Chyba nie posiada empatii dla innych ludzi tzn Polaków, ponieważ My jesteśmy Ludźmi, skoro nie była szczęśliwa po wojnie... 🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️

  • @degabreta
    @degabreta 5 місяців тому +8

    We all know why the situation is the way it is today. If it weren't for your tragic decisions, Germans could still be living in their homes even today.

    • @raoullevan6550
      @raoullevan6550 3 місяці тому +1

      History is not thật easy. Don't be silly. Try to inform you before speaking.

    • @michastepien8326
      @michastepien8326 20 днів тому +1

      @@raoullevan6550 Don't be silly -- Germany started war, Germany lost war, Germany lost territory, Germany recognized eventually border more than once.

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 10 місяців тому

    Vielen Dank für die Information

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 10 місяців тому

    Ich liebe Ihren Kanal!

  • @pm8449
    @pm8449 10 місяців тому +23

    Man muß auch sagen, die Polen, die aus den von der UDSSR besetzen Gebiete nach Schlesien etc. zwangs umgesiedelt wurden, haben ebenfalls alles verloren. "Der Krieg hatte viele Väter" ist übrigens ein lesenswertes Buch... Aber was ich eigentlich sagen wolle; grade JETZT mache ich aber Urlaub im Waldenburger Gebirge /Eulen Gebirge ( Niederschlesien) und ich liebe diese großartige Schwingung jener Landschaft...

    • @zenon4383
      @zenon4383 10 місяців тому +2

      das Buch ist nichts weiter als Geschichtsrevisionismus

    • @pm8449
      @pm8449 10 місяців тому +1

      @@zenon4383 Echt? Erleuchten Sie mich doch mit Ihrer grenzenlosen Weisheit. Welche Stellen genau meinen Sie?

    • @n1c0.no1d3
      @n1c0.no1d3 10 місяців тому +4

      Nicht nur die Polen. Auch tausende deutsche, darunter meine Vorfahren wurden vertrieben und denen wurde nicht mal eine Uhr gelassen das sie wissen wie spät es ist.
      Bin vor ein paar Jahren an dem Gutshof vorbei gefahren. Immer noch bewohnt aber verrottet unaufhaltsam. Schade um das schöne Gebäude.

    • @pm8449
      @pm8449 10 місяців тому +2

      @@n1c0.no1d3 Natürlich. Dies habe ich nicht direkt angesprochen, weil es selbstverständlich jedem klar sein müsste.

    • @n1c0.no1d3
      @n1c0.no1d3 10 місяців тому +1

      @@pm8449 dann müsste Ihnen doch auch klar sein, dass die meisten Polen nicht alles verloren haben, sondern die Häuser der vertriebenen deutschen zugewiesenen wurden.

  • @user-nr2mi6tm3l
    @user-nr2mi6tm3l 10 місяців тому +4

    sehr gutes Video

  • @user-fw7lz2wo5d
    @user-fw7lz2wo5d 10 місяців тому +53

    Von der Bevölkerungsstruktur und kulturell war allerdings Niederschlesien deutlich deutscher, als es Oberschlesien jemals gewesen ist. In Oberschlesien wurde vor allem in den Städten deutsch und polnisch gesprochen, während auf dem Land überwiegend die schlesischen 'Ureinwohner' gelebt haben, die das 'Wasserpolnisch' nie verlernt haben. Deutsche Ostsiedler haben ihre eigenen Dörfer gegründet. Schlesier, Deutsche und Polen lebten lange Zeit im Frieden und Respekt zusammen in diesem Landstrich.

    • @SubZero101010
      @SubZero101010 10 місяців тому

      Können Sie mir bitte die schlesischen Ureinwohner genauer erklären? Ursprünglich gab es germanische Stämme in Schlesien. Im Zuge der Völkerwanderung wanderten einige von ihnen ab, aber nicht alle, und sie vermischten sich mit den nachziehenden Slawen. Sind diese dann die Ureinwohner? Von etwa 1250 bis 1350 gehörte ein Teil von Schlesien zu Polen, danach nicht mehr und wurde Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Besiedlung aus Deutschland fand in diesem Zeitraum statt, und in Oberschlesien wurde nicht alles germanisiert, da die Pest einsetzte und die Besiedlung in Richtung Osten ins Stocken kam. Daher war Niederschlesien fast ausschließlich deutsch, während Oberschlesien eine Mischung blieb. Entspricht es also der Tatsache, dass die Ureinwohner bereits damals eine Mischung aus verbliebenen Germanen und nachgezogenen Slawen waren bzw. ist das Ihre These?
      Übrigens bin ich selbst Oberschlesier und spreche den "schlesische" Dialekt, das Sie Wasserpolnisch nennen. Es ist durchsetzt mit Germanismen und enthält auch Wörter aus dem Tschechischen. Für mich klingt es nach jemandem, der Deutsch sprach und Polnisch lernen musste, aber nicht in der Schule erlernte, sondern auf der "Straße". In der Gegend wo ich herkomme gibt es Ortsschilder in Deutsch und Polnisch gleichzeitig, je nachdem wie hoch der Anteil Deutscher/Urschlesier im Ort ist. Ich lebe jedoch seit meinem dritten Lebensjahr in der Pfalz, d.h. seit 1988 und besuche Oberschlesien nach wie vor fast jedes Jahr, weil ein Teil der Familie noch dort ist, so wie das Elternhaus.

    • @PolakenLP
      @PolakenLP 10 місяців тому +4

      Hör auf damit du machst den Deutschen Angst wenn du das sagst
      Du weißt doch die mögen Konsequenzen gar nicht für die Taten ihrer Vorfahren

    • @SubZero101010
      @SubZero101010 10 місяців тому +10

      ​@@PolakenLPwas ein Blödsinn.. welche Konsequenzen und wo habe derartiges behauptet noch eine Schuld zugewiesen? Vollkommen Zusammenhanglos. Des Weiteren sehe ich mich als Deutscher.

    • @eg5154
      @eg5154 10 місяців тому +20

      Richtig. Ich stamme aus Schlesien und unsere Familie ist 1990 nach Deutschland gekommen. Wir dachten, dass unser Dorf immer einen deutschen Namen hatte, bis ich alte Dokumente aus der Kaiserzeit gefunden habe. Da hatte das Dorf einen polnischen / slawischen Namen nur halt deutsch geschrieben. Erst 1933 bekam es von den Nazis einen deutschen Namen verpasst.
      Wichtiges Thema in Schlesien: die Bevölkerung, die nach 1945 kam wurde genauso aus der jetzigen Ukraine und Weissrussland durch die russen vertrieben. Nicht viele kamen freiwillig.

    • @heinrich6294
      @heinrich6294 10 місяців тому +10

      @@eg5154 ja, richtig. Die Gebiete, aus denen die Polen vertrieben wurden gehörten ehemalig zu Polen. Dort gab es auch eine negative Vorgeschichte zwischen Polen und Ukrainern.

  • @khecke
    @khecke 9 місяців тому +6

    Ich wurde 1933 in Niederschlesien geboren und wurde 1946 aus Schlesien vertrieben. Im Jahr 2002 habe ich meine alte Heimat Schlesien besucht. Heute lebe ich in Amerika. Danke für dieses Video.

    • @wako15
      @wako15 9 місяців тому

      Mein Herz schlägt für Schlesien., die Geschichte meiner Großeltern, rechtschaffener Leute könnte ein Buch füllen. Immer wenn ich daran denke, kommen mir die Tränen. Unser verlorenes Erbe . So ein wunderbares Land.

  • @living_peace
    @living_peace 10 місяців тому +53

    Ich hoffe, dass es überall auf der Welt Frieden geben wird, wir Menschen sollten freundlicher zueinander sein...

    • @ralfmachulla4012
      @ralfmachulla4012 10 місяців тому +1

      Weltfrieden.

    • @bastianpate-uc5hd
      @bastianpate-uc5hd 7 місяців тому +1

      Glaub mir die meisten sind gute Menschen, das Problem ist, dass die wenigen die Böse sind beeinflussen alles und alle.

    • @WolfgangMueller100
      @WolfgangMueller100 3 місяці тому

      @@bastianpate-uc5hd Da gebe ich Dir vollkommen recht --- im Grunde genommen lässt sich fast ALLES Böse auf der Welt auf Macht- und Geldgier zurückführen ...

  • @gabrielepichler
    @gabrielepichler 10 місяців тому +17

    1945 wurden meine Mutter und Oma (und Urgrosseltern) vertrieben aus Schlesien. Ein ewiges Trauma Thema in unserer Familie. Geblieben sind bestimmte Ausdrücke ("porządek machen" = Ordnug machen, aufräumen) und ein paar Gerichte aus der Schlesischen Küche. Streussel Kuchen mit Mohn macht meine Mama heute noch. (sie ist mittlerweile 83 Jahre alt) und meine Uroma war zwar deutsch, konnte aber perfekt Polnisch weil sie 2 sprachig aufgewachsen ist.

    • @birgittschildgen7943
      @birgittschildgen7943 9 місяців тому +3

      Hi mein vater ist schlesier und ich liebe mohnkuchen sind hier im westen wenige😊😊😊😊😊

    • @kimchiwasabee
      @kimchiwasabee 9 місяців тому +2

      Porządek machen. Typisch schlesisch. Liebenswert.

    • @jimmys6575
      @jimmys6575 9 місяців тому +3

      Und sehr gut. Fucking nazis!

  • @anderson._.._.8801
    @anderson._.._.8801 10 місяців тому +2

    Danke das du meine Video Idee machst👍

  • @OswaldOstfalen
    @OswaldOstfalen 10 місяців тому +2

    Meine Omi wurde 1925 in Kotzenau geboren. Ihr Vater war Brennereibesitzer. Sie lebten in Rolandsmühle, bis 1938 Lorankwitz, bei Breslau. Am 7.4.45 kam sie durch Kriegswirren und Zufall als Flakwaffenhelferin in mein Elternhaus. Im September kam mein Opa aus der Gefangenschaft dorthin nach Hause, sie lernten sich kennen und lieben. 1947 konnte sie ihre Eltern mit ins Haus holen. Vor Jahren waren wir mit ihr nochmal dort und haben uns die Brennerei + Wohnhaus angeschaut. Wir haben uns vorher angemeldet und wurden ganz herzlich vom dortigen Bürgermeister empfangen, er hat für uns sogar die Tür aufgebrochen, damit wir dort rein konnten.
    Im März wurde meine Omi 98, sie ist die beste Omi der Welt für mich!❤

  • @DieWacht
    @DieWacht 10 місяців тому +15

    Ich habe es geliebt und heute bin ich froh, es kennenlernen gedurft zu haben, das Schlesische Himmelreich, das die Oma so manches Mal gekocht hat. Sie hat ihre Heimat nie vergessen, auch wenn sie erst 11 Jahre alt war, als man sie mit Eltern und 5 Geschwistern vertrieben hatte.

    • @HanneHauke
      @HanneHauke 4 місяці тому

      Bei uns gabs Schlesisches Himmelreich nur zu Festtagen in West Berlin wo meine Eltern wohnten.

    • @DieWacht
      @DieWacht 25 днів тому

      @@Jan-uv3eu das ist Quatsch.

    • @DieWacht
      @DieWacht 25 днів тому

      @@Jan-uv3euNatürlich haben die Deutschen auch Menschen vertrieben, aber die Aussage, dass die Deutschen Erfinder. Urheber der Praxis der Vertreibungen sind, ist schlichtweg falsch. Das gab es schon sehr viel früher, seit der Mensch sesshaft wurde, Krieg führte, woraus sich Eliten herausbildeten, die Gebiete eroberten, kam es zu Vertreibungen.

    • @DieWacht
      @DieWacht 25 днів тому

      @@Jan-uv3euNatürlich haben die Deutschen auch Menschen vertrieben, aber die Aussage, dass die Deutschen Erfinder. Urheber der Praxis der Vertreibungen sind, ist schlichtweg falsch. Das gab es schon sehr viel früher, seit der Mensch sesshaft wurde, Krieg führte, woraus sich Eliten herausbildeten, die Gebiete eroberten, kam es zu Vertreibungen.

  • @oLii96x
    @oLii96x 10 місяців тому +30

    Kleiner Sidefact: Viele deutsche Städte haben Straßen, die nach Städten aus Schlesien, Pommern oder Ostpreußen benannt wurden. In der Regel sind das Stadtviertel, die nach dem Krieg gebaut wurden, und in die auch einige Vertriebene hinzogen. Ich wohne beispielsweise in einem Viertel das aus der "Königsberger Straße", "Breslauer Straße", "Stettiner Straße", "Rastenburger Weg" etc besteht.
    Ich finde das eine coole Art des Gedenkens, wobei man nicht vergessen sollte, dass diese Namen damals auch aus hochpolitischen Gründen gewählt wurden, und ein deutscher Anspruch auf diese Gebiete impliziert wird (schließlich wurde die Oder-Neiße Grenze erst ca 1970 anerkannt).

    • @VerenaHilaria
      @VerenaHilaria 10 місяців тому +5

      Ja, ich habe auch mal in einer „Sudetenstr.“ gewohnt, die dann später in „Donaustr.“ umbenannt wurde. Tatsächlich wurde die Straße damals so genannt, da man dort die Sudetendeutschen hinsiedelte im Dorf. Eigentlich sehr traurig, denn das waren eigentlich Ghettos für Deutsche…in Deutschland. Ich fand es gut, dass der damalige Bürgermeister die Straße dann umbenannte mit den Einwohnern der Straße

    • @ladygodiva9461
      @ladygodiva9461 10 місяців тому +2

      Ich in der Ostpreußensstr.Meine Mutter war aber vertriebene aus dem Egerland .

    • @KUCHENSOEHNE
      @KUCHENSOEHNE 10 місяців тому +2

      Ich wohnte damals in Ringheim in der Stettiner Straße 19

    • @oLii96x
      @oLii96x 10 місяців тому +5

      @@VerenaHilaria Die Heimatvertriebenen wurden leider oft nicht als Deutsche gesehen. Wird heute auch schnell vergessen.

    • @eg5154
      @eg5154 10 місяців тому +2

      Nicht zu vergessen den Herrn Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Dieser Name wird hier in Bayern zumindest recht oft benutzt.

  • @Mars23000
    @Mars23000 10 місяців тому +3

    Gute Arbeit

  • @carlbachtold7833
    @carlbachtold7833 5 місяців тому +1

    Interessantes Video ! 👍🖖

  • @hanschen555
    @hanschen555 4 місяці тому

    Ein interessantes Video ❤

  • @maciejniedzielski7496
    @maciejniedzielski7496 10 місяців тому +4

    Bravo. Sehr interessant. Bardzo ciekawe.

  • @KaiGermann
    @KaiGermann 10 місяців тому +11

    Meine Vorfahren stammen auch aus Schlesien bzw. auch aus Pommern. Mir ist es wichtig dies auch noch mehr auszuarbeiten und festzuhalten für nachkommende Generationen

    • @SilviaKeisel
      @SilviaKeisel 10 місяців тому

      Aber warum? Sie und Ihre Nachkommen leben doch im hier und jetzt.

    • @lucas2000.
      @lucas2000. 9 місяців тому +4

      Meine stammen auch aus Westpommern und Niederschlesien 👍🏻 ich seh‘s genauso.

    • @bastianpate-uc5hd
      @bastianpate-uc5hd 7 місяців тому

      Genau! Damit, du es den neuen Generationen beibringen kannst.

    • @Tommy-ii8eb
      @Tommy-ii8eb 5 місяців тому

      @@lucas2000. Straciliście te ziemie za wasze zbrodnie, już nigdy nie wrócą bo są Polskie.

  • @FrauMurmel
    @FrauMurmel 3 місяці тому

    Danke für das Video. Alljährlich beschäftige ich mich mit den Wurzeln mütterlicherseits und lerne und verstehe immer mehr. Meine Uroma kam aus bzw. lebte wohl in Breslau und zog nach Cottbus, von wo aus sie dann mit ihren beiden kleinen Kindern bis nach Frankreich flüchtete. Die beiden haben bis zum Schluss viel französisch gesprochen und meine Großtante erzählt mir auch heute noch hin und wieder von der Flucht. Es zerreißt mir jedes Mal das Herz. Demnächst möchte ich auch mal schlesisch kochen. :-) Falls jemand diesen Kommentar liest: Ich bin offen und dankbar für Rezept-Tipps.

  • @mr.wuschel4305
    @mr.wuschel4305 10 місяців тому +2

    Pures UA-cam-Gold dieser Kanal🎉🎉🎉🎉

  • @nWo4life777
    @nWo4life777 10 місяців тому +13

    Nichts wie hin. Nach Schlesien. Gibt einiges zu sehen. In Breslau auch der Weihnachtsmarkt absolut traumhaft. MIt dem Auto bestens zu bereisen. Ihr werdet erstaunt sein.

    • @WolfgangMueller100
      @WolfgangMueller100 3 місяці тому

      @nWo4life777 - ich war schon mehrmals in Polen und werde wiederkommen !!!

  • @torsten9025
    @torsten9025 10 місяців тому +12

    Meine Familie ( Eltern) kommen auch aus Ludwigsdorf /Schlesien. Meine Oma ist in Kunzendorf und mein Opa in Hausdorf geboren. 1946 wurden sie vertrieben und haben eine neue,, Heimat " im Harz gefunden.
    Liebe Grüße

    • @Ewa74.74
      @Ewa74.74 9 місяців тому +1

      Pozdrawiam z Kunzendorf ( jetzt Golędzinów) Dolny Śląsk 😊

  • @munchnerkindl7480
    @munchnerkindl7480 10 місяців тому +1

    Sehr spannend.👍

  • @maku7111
    @maku7111 10 місяців тому

    Gutes Video bre

  • @Delarion
    @Delarion 10 місяців тому +32

    Meine Familie mütterlicherseits hat schlesische Ursprünge, wurde von dort vertrieben und ich durfte heute einige von ihnen bzw. deren Nachfahren zum ersten mal kennenlernen und zack erscheint dieses Video in meinem Feed. Was ein Zufall 😅 Ich werde noch weiter recherchieren, danke für's Video, hätte gerne noch ausführlicher sein dürfen :)

    • @phnix6242
      @phnix6242 10 місяців тому

      ua-cam.com/video/K2WcxPBWWGU/v-deo.html

    • @frankkowalski6902
      @frankkowalski6902 9 місяців тому

      Wenn deine Ursprünge schlesisch sind, dann bist du entweder ein Pole oder Tscheche und niemals ein Deutscher. Schlesien hat so viel mit Deutschland zu tun wie eine Kuh mit Fliegen!!!

  • @PKMCapital
    @PKMCapital 10 місяців тому +3

    Bitte ein Video über Süd-Jütland. Die ehemalig Deutsche Region in Dänemark mit einer bis heute anerkannten deutschen Minderheit

  • @xnqahx
    @xnqahx 10 місяців тому +5

    meine großmutter wurde damals mit mutter, bruder und großmutter nach dem 2. Weltkrieg nach Bayern vertrieben. Diese schreckliche Zeit prägt sie bis heute

    • @ButtersS04
      @ButtersS04 10 місяців тому

      Die meisten sind leider selbst schuld gewesen… waren ja nur für einen Weltkrieg verantwortlich.

  • @jackma6600
    @jackma6600 10 місяців тому +29

    Allgemeines Wissen zu verbreiten ist lobenswert, mit deiner Beurteilung, die polnischen Aufstande haben die Deutschen gewonnen bin ich nicht einverstanden. Dank des 3. Aufstandes unter Korfanty haben die Polen mehr Land und va 2/3 der Kohle und Huttenindustrie gewonnen, daher brachten die Aufstande grossen Gewinn an Polen.

    • @arctix4518
      @arctix4518 5 місяців тому +3

      Wobei man sagen muss, dass die Teilung Oberschlesiens 1922 relativ präzise der damals vorliegenden Sprachgrenze entsprach. Die Sforza-Linie mag von französischen Interessen geleitet worden sein, aber sie entspricht der damaligen Sprachgrenze zwischen deutsch und polnisch, die westlich von Oppeln lag, sehr genau und war aus dieser Perspektive plausibel und sehr gut zu verargumentieren. Der Landkreis Neustadt zB lag auf der Sforza-Linie und stimmte nahezu 50-50 ab und wurde infolgedessen auch als einziger Landkreis geteilt. Ostoberschlesien war Anfang der 20er Jahre mehrheitlich polnischsprachig, auch bedingt durch die Bergbauindustrie, die massenweise Polen angelockt hat, weil sie die besser ausbeuten konnten als die deutschsprachigen Schlesier vom Lande, die bevorzugt nach Breslau, Berlin oder Sachsen zogen.
      Das oberschlesische Bergbauindustrie war zwar in der Hand deutscher Eliten, aber das Polnische hat sowieso an Einfluss gewonnen. Ich gehe stark davon aus, dass polnische Unabhängigkeitsbestrebungen in Ostoberschlesien auch ohne die Teilung die Oberhand gewonnen hätten. Denn auch unter Tage gewann zB das Polnische immer mehr Einfluss in dieser Zeit. Die Teilung hat damals sicherlich zunehmend blutige Aufstände und Kämpfe für und gegen Unabhängigkeit in Ostoberschlesien verhindert.
      Aber klar, für das Deutsche Reich war es wirtschaftlich und politisch extrem schmerzhaft.

    • @ChristianKCK-ci3oz
      @ChristianKCK-ci3oz 5 місяців тому +2

      @@arctix4518 Eine sehr gute Antwort. Ich sehe es auch so.
      Heute sind die Industriellen auch schuld, dass die Bundesrepublik nur noch zu 2/3 deutsch spricht. Die Folgen davon werden so sein wie damals in Oberschlesien.

    • @arctix4518
      @arctix4518 5 місяців тому

      @@ChristianKCK-ci3oz Danke für das Lob erstmal. Und naja, der aktuelle wirtschaftliche Einbruch resultiert maßgeblich aus verschleppten Investitionen unter CDU/CSU und SPD in den Merkeljahren. Vor allem die Digitalisierung wurde vollkommen verschlafen. Deutsche Hochburgen der IT-Wirtschaft wie Berlin oder München sind weiterhin stark am Boomen. Der Bund hat es vollkommen verpennt, den Mittelstand in seiner ganzen Breite zu digitalisieren. Die Industrie kann auch nur mit den Standortfaktoren arbeiten, die vorliegen. Und an den Standortfaktoren hat sich in digitaler Hinsicht wenig geändert.
      Ich frage mich allerdings, was du mit Folgen wie in Oberschlesien meinst? Das damals war ja eine besondere Situation. Geografisch, weil Oberschlesien wie ein Keil in polnisches Sprachgebiet reinragte und sowieso von allen Seiten Einflüsse des Polnischen hatte und wirtschaftlich, weil die Bergbauindustrie große Mengen an billigen und angstfreien Arbeitern brauchte, die man gut ausbeuten konnte. Abgesehen davon war Schlesien ja schon immer zu einem großen Teil von Slawen bzw. Polen besiedelt. Während in Niederschlesien sich das Deutsche von den Städten aus deutlich stärker auf das Land ausbreitete und das Polnische verdrängte, war das in Oberschlesien ja nie wirklich der Fall. Die Städte waren mehrheitlich deutsch, aber auf dem Land überwog stets das Polnische. Oberschlesien zu Zeiten der Industrialisierung schon seit Jahrhunderten eine mehrsprachige Region, wo das Deutsche und Polnische koexistierten und sich gegenseitig beeinflussten. Kulturelle und sprachliche Grenzregion eben. Die Segregationstendenzen gingen ja dann von Preußen aus, die alles innerhalb ihrer Grenzen ausnahmslos germanisieren und Minderheiten ausmerzen wollten. Erst diese Anstrengungen führten dazu, dass sich auch die Polen organisierten.
      Ich für meinen Teil hab auch diesen ganzen Konflikten gelernt, dass versuchte Segregation, speziell von organisch gewachsenen Zuständen, nur zu Hass, Streit und Gewalt führt.

    • @AP-we6qc
      @AP-we6qc 3 місяці тому

      @@arctix4518 Was heißt es "ausbeuten".Die haben genauso hart gearbeitet, wie die deutschen und schlesischen Kumpels.Und sie haben genauso gleich verdient.Lassen sie mal die Kirche im Dorf.Ich stamme von dort und kenne die Geschichte.Nicht nur aus den Büchern aber von den Zeitzeugen.

    • @arctix4518
      @arctix4518 3 місяці тому

      @@AP-we6qc Ich habe damit nicht gemeint, dass deutsche Angestellte in den Bergbaukonzernen damals besser verdient hätten als polnische Angestellte, das hast du falsch verstanden. Ich habe damit gemeint, dass deutschsprachige Arbeitskräfte im schlesischen Revier zunehmend weniger geworden sind in den 20er Jahren, weil viele Schlesier damals aus Schlesien wegzogen in die preußischen und sächsischen Industriehochburgen Berlin, Dresden, Breslau und Leipzig. Genau diese Schlesier fehlten im Oberschlesischen Revier, diese Lücke haben zunehmend polnische Arbeiter gefüllt.
      Dass die polnischen Arbeiter ebenso hart arbeiteten, stand hier nicht zur Debatte und habe ich nicht in Frage gestellt.

  • @ScaryHutmanPictures
    @ScaryHutmanPictures 10 місяців тому +6

    Vorgestern noch selbst gegooglet, und jetzt hier :D Bitte weiter so

  • @eg5154
    @eg5154 10 місяців тому +5

    In diesem Zusammenhang ist die Person Alfons Nossol
    (polnischer Theologe und römisch-katholischer Erzbischof) sehr interessant und wichtig. Es gibt eine Dokumentation über oder mit ihm.

    • @eg5154
      @eg5154 3 місяці тому

      @@robinpawellek7969 irgendwie ist die Familie meines Vaters auch mit ihm verwandt. Leider ist er schon vor Jahren gestorben und als es noch möglich war, die Geschichte zu erfahren, war ich leider zu jung oder zu wenig interessiert. Mein Vater war Einzelkind und es gibt keine Geschwister. Cousins sind in aller Welt zerstreut oder auch nicht mehr unter uns.

  • @marcind4644
    @marcind4644 10 місяців тому

    Sehr ausgewogen berichtet und die zwei Seiten gezeigt. Super.

  • @user3060
    @user3060 10 місяців тому +3

    Meine Oma Kommt aus Schleßien, danke für das Video

  • @geborenimjuni
    @geborenimjuni 8 місяців тому +4

    Meine Mutter ist 1944 in Schönau, Kreis Brieg (nicht weit von Oppeln und Breslau) geboren. Ihr Großvater ist in Brieg geboren, die Mutter und Großmutter in Sachsen. Es war alles miteinander verwebt. In 1945 trat meine Großmutter mit zwei kleinen Kindern die Flucht Richtung NRW an, eine Tochter (3 oder 4 Jahre alt) ging verloren. Meine Mutter - inzwischen im Himmel - überlebte, aber die Traumata der Familie blieben ein leben lang. Schlesien war immer das gelobte Land und meine Mama hing an den Erinnerungen ihrer Oma. Unsere Familienmitglieder waren einfache Bauern und Arbeiter ... bis deren Leben auf den Kopf gestellt wurde.

  • @passionblue1892
    @passionblue1892 9 місяців тому +8

    Meine Familie mütterlicher Seits wurde ebenso in Schlesien geboren und ist dort bis 1943 aufgewachsen. Ur-Opa und Oma wurden in Wałbrzych, Oma in Świdnica geboren. Im Juni bin ich von Berlin aus bis Breslau mit Fahrrad gefahren um das alles ein bisschen zu erkunden. Mit unter war ich wirklich (positiv) überwältigt von den dort lebenden Menschen. Von der Natur und den größeren Städten wie eben Breslau
    sowieso. Lohnt sich definitiv noch ein weiteres Mal hinzufahren und die "Ahnenforschung" zu vertiefen. 😊

    • @abraxxas2013
      @abraxxas2013 5 місяців тому

      Die Familie meines Vaters stammte auch aus Waldenburg, sie mussten Schlesien nach dem Krieg verlassen. Erst vor 20 Jahren habe ich eine Reise durch Südpolen gemacht und wir haben Breslau, wo mein Vater das Gymnasium besucht hat, gesehen. Einige Jahre später war ich dann mit meinen Brüdern tatsächlich in Wałbrzych. Das Haus der Großeltern steht nicht mehr, aber Kirche und Grundschule. Eine emotionale Reise.

  • @adlozi
    @adlozi 3 місяці тому +1

    I come originally from Schlesien, a village that used to be called Kostenthal. It has a unique and painful story for us, the indigenous people. Nearly the entire village was ethnically cleansed and now almost everyone there is from Ukraine, from one village under Lviv. I grew up in a very hostile environment, towards me and my entire family. My grandparents experienced unspeakable torture, my parents were bullied, my siblings were bullied by neighbours, even when I was a kid - and I was a late child born in the 80s - my neighbours tried to kill me when I was 14 months old, and beat up my mother. Both of my parents had some serious injuries from bullying and traumas. Even me, even now. My grandparents were forced to leave at first, but they could not survive in the Chech mountains, so they came back because they did not know a different way of survival than from their own land. But their house was plundered already and they had to share it with several families from the East. These families survived because of our shelter and food, they became our neighbours and became our eternal bullies. I grew up with a sense of being less valued, because of our German background. I wonder sometimes what was less traumatic - to emigrate to Germany or to stay in Schlesien. I went abroad to study and so far did not return, as I see that the bullying continues. I do miss my land.

  • @KHOFH
    @KHOFH 10 місяців тому +5

    Der Titel sollte sein: "Geschichte Schlesiens", ich vermisse Informationen über den Zustand von "Schlesien heute"

  • @tokyoto23
    @tokyoto23 Місяць тому +3

    Ziemie Słowian Zachodnich w średniowieczu sięgały po Hamburg, którzy następnie zostali skolonizowani przez żywioł niemiecki, więc wielu Niemców ma słowiańskie korzenie. Historia narodów jest zatem bardzo skomplikowana. Najważniejsze aby narody wyzbyły się imperializmu i pokojowo budował przyszłość, oczywiście szanując historię każdego regionu.

  • @jackyhoflinger4629
    @jackyhoflinger4629 15 днів тому

    Sehr informatives Video. Danke dafür! Meine Oma und Uroma, Mütterlicherseits, sind auch aus Schlesien vertrieben worden und mussten fliehen. Nur mit dem, was sie am Leibe trugen und mit den nötigsten Habseligkeiten im Leiterwagen.

  • @tosa2522
    @tosa2522 10 місяців тому +54

    Viele meiner Nachbarn kamen ursprünglich aus Schlesien. Der väterliche Teil meiner Familie ist nach dem 2. WK aus Ostpreußen vertrieben worden.

    • @deutschermichel5807
      @deutschermichel5807 10 місяців тому +4

      ebenso! 🤚

    • @maximilianhuebner3558
      @maximilianhuebner3558 10 місяців тому +5

      Gibt es eigentlich ein Forum oder Plattform für Angehörige der vertriebenen ?

    • @deutschermichel5807
      @deutschermichel5807 10 місяців тому

      @@maximilianhuebner3558 es gibt den Bund der Vertriebenen, der in allen Bundesländern (soweit ich weiß) Landsmannschaften unterhält. Jedoch handelte es sich hierbei um einen CDU-nahen Rentnerverein, der 1990 arg von Kanzler Kohl enttäuscht wurde, als die BRD ihren Anspruch auf die Ostgebiete zugunsten Polens aufgegeben hatte

    • @kerrykilian9127
      @kerrykilian9127 10 місяців тому

      ​@@maximilianhuebner3558das wüsste ich auch gerne

    • @ralfmachulla4012
      @ralfmachulla4012 10 місяців тому +1

      @@maximilianhuebner3558landsmannschaftliche Vereine.

  • @DrainedPunk
    @DrainedPunk 10 місяців тому +19

    Ich komme aus Polen, ich wurde in Schlesien geboren, in der Stadt Legnica (Liegnitz). Aber meine Vorfahren stammen aus Lemberg, das heute zur Ukraine gehört. Heute lebe ich in der Schweiz und bin "Papierschweizer". Solange wir die EU haben, gibt es keinen Grund, die Büchse der Pandora zu öffnen, das ist Revisionismus. Es wäre verheerend, wenn sich ein solcher Radikalismus in Deutschland oder in Polen entwickeln würde. Es ist aber gut, sich an unsere Geschichte zu erinnern.

    • @tanczacyzesmerfami6832
      @tanczacyzesmerfami6832 5 місяців тому +1

      Niestety rowizjonizm w Niemczech staje się znowu coraz bardziej popularny w ramach AFD (nawet jesli nadal jako margines)

  • @mischkastegi7964
    @mischkastegi7964 10 місяців тому +22

    Hier einfach ein paar ganz persönliche Erfahrungen zum Thema "Schlesien und Polen":
    Zunächst identifizieren sich die meisten (Polnischen!) Schlesier (auch wenn sie niemals auch nur einen Deutschen Vorfahren hatten!) zuvörderst als "Schlesier" und weniger als "Polen"; und "echte" Polen zählen die Schlesischen Polen ebenfalls nicht wirklich zu ihren Reihen. Schlesien (Śląskie) ist nach wie vor eine der wirtschaftlich prosperierendsten Regionen Polens; im Gegensatz zum restlichen Polen, wo (quasi) dialektfrei "Hoch-Polnisch" gesprochen wird, sprechen die heutigen Schlesier einen ziemlich heftigen Dialekt (also Polisch-Schlesisch), den ein "normaler" Pole kaum verstehen kann, und selbst, wenn ein Polnischer Schlesier Standard-Polnisch spricht, wird ihm ein "echter" Pole einen sehr harten, Deutschen Akzent bescheinigen, selbst wenn der Sprecher kein Wort Deutsch spricht.
    So gesehen sind die Schlesier irgendwie die Bayern Polens... 😉
    Auch wenn mich viele hier für das Folgende wahrscheinlich am liebsten steinigen würden: Ich bin der festen Überzeugung, für Schlesien ist es in dieser Zeit gewiß kein Nachteil, daß es (inzwischen wieder) zu Polen gehört!
    Dort passen sich Zuwanderer an die herrschenden Gebräuche an, nicht umgekehrt, dort hatten die Menschen in den Jahren 2020 bis Anfang '23 die Möglichkeit, sich (eigentlich ganz normale!) Freiheiten zu nehmen, von denen man in "besten Deutschland" nur träumen konnte und Terroristen (in Deutschland "Aktivisten"), die die Bevölkerung terrorisieren und sich auf Straßen festkleben, gibt es dort nicht!
    Insofern hat Schlesien durch die Zugehörigkeit zu Polen in den vergangenen Jahren sehr viel gewonnen!
    P.S.: Bei dem angesprochenen Radiosender handelt es sich um den "Sender Gleiwitz" (heute: Gliwice) in Oberschlesien.

    • @Eysenbeiss
      @Eysenbeiss 9 місяців тому

      Nahezu komplett korrekt, inhaltlich auf jeden Fall, der Rest liegt im Detail.
      Es gab quasi nie "polnische Schlesier", sondern immer nur Schlesier und genau daher kommt auch das mit der Sprache.
      Ein durchschnittlicher Pole, z.B. aus Danzig, würde in Schlesien verhungern, wenn er nicht Glück hat, dass die ihn da unten verstehen.
      Das ist, gerade in Niederschlesien, so eine Art "Rache" dafür, dass die, wie du sie nennst "polnischen" Schlesier früher von den "echten" Polen herablassend behandelt und als "Wasserpolen" bezeichnet worden sind.
      Das mit den Bayern Polens ist ein hervorragender Vergleich !!! ;-)
      Schlesisch hatte schon früh einen sehr "deutschen" Einschlag, daher stimmt auch das wieder und daher versteht jemand, der z.B. Jiddisch spricht, Schlesisch auch viel besser, als Polnisch.
      Nur das mit der Zugehörigkeit ist leider falsch, denn Schlesien war, rein rechtlich gesehen, noch nie ein echter Teil Polens, sondern entweder unabhängig, zwar lehenspflichtig an die polnischen Könige, aber mehr auch nicht - es war, das ist inzwischen wissenschaftlicher Konsens, nie offizielle Bestandteil des Staatsgebietes und wirklich aufgeblüht ist es erst, nachdem es zu Preußen gekommen ist, wobei die böhmische Herrschaft gute und schlechte Aspekte gebracht hat, aber gut, Böhmen war Preußen insgesamt viel näher, als Polen, sowohl sprachlich, als auch kulturell.

    • @ChristianKCK-ci3oz
      @ChristianKCK-ci3oz 6 місяців тому +1

      @mischkastegi7964 - Du hast alles richtig beschrieben. 👍Ich möchte nur hinzufügen, dass die Schlesier dort auch für Autonomie im Gebiet von Polen "kämpfen". Zwar nur eine Minderheit, aber es wäre zu begrüßen dass das klappt, denn immer noch zuviel Geld welches in Schlesien erwirtschaftet wird nach Warschau für Prachtbauten verschwindet.

    • @pawekuczynski6350
      @pawekuczynski6350 6 місяців тому

      Górny Śląsk to oaza nędzy w Polsce odkąd wasza marionetka tusk udający Polaka na aż wasz rozkaz kazał pozamykać kopalnie masz złe dane człowieczku. Dolny Śląsk na którym mieszkam stara Piastowska ziemia trzyma się nieźle ale nie dzięki wam szwabom

    • @Pit2x
      @Pit2x 5 місяців тому +6

      Nur in Oberschlesien ("Schlesische Woiwodschaft" und "Oppelner Woiwodschaft") sprechen einige Einwohner Schlesisch (ślōnskŏ gŏdka), während in Niederschlesien Standardpolnisch verwendet wird. Interessante Tatsache: Nach 1945 begann man unter anderem in Niederschlesien mit der Schaffung des Standardpolnischen, weil Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt dorthin kamen und ihre eigenen Dialekte und Mundarten benutzten, was zu Schwierigkeiten bei der Verständigung führte. So wurden alle Regionalismen beseitigt, was dazu führte, dass jeder Pole, egal woher er kam, sich mit jedem verständigen konnte. Und noch etwas: Jemand, der mit schlesischem Akzent spricht, würde von einem anderen Polen niemals mit einem Deutschen verwechselt werden. Es sind zwei sehr unterschiedliche Akzente.

    • @marcdenoire5462
      @marcdenoire5462 5 місяців тому +3

      Zwei Punkte. Regionalismem wurden heuzutage populär in Polen, es ist eher unwahrscheinlich, dass Leute die Dialekt sprechen dermassesn stigmatisiert werden, wie Du dass beschreibst. Das Schlesische ist für einen "normalen" Polen ziemlich problemlos verständlich. Die meisten Regionalismen sind überall bekannt, einige Germanismen vielleicht weniger, aber irgendwie schon. Also echt, es ist eher wie Berlinerisch und Hochdeutsch.
      Es ist auch fraglich ob Oberschlesien als wirtschaftlich erfolgreiches Region bezeichnet werden kann. Kohlenabbau bringt Verluste und verschwindet langsam, die schwere Industrie ebenfalls macht Verluste. Die Prachtbauten in Warschau werden von privaten Firmen mit privatem Geld finanziert.
      Ansonsten ja, Polen bleibt einigermassen "normal", was viele Leute sehr gut finden.

  • @user-vw9vs7zr2l
    @user-vw9vs7zr2l 3 місяці тому

    Mit 15 Kindern haben die Großeltern fliehen müssen alle überlebten und waren herzliche friedliche Menschen, ich bin Stolz ihr Nachfolger zu sein ❤

  • @grimaldus40k
    @grimaldus40k 10 місяців тому +4

    Mein Vater kommt aus Oberschlesien Ratiborhammer (Kuźnia Raciborska) und ist mit meiner Mutter ungefähr um 1990 nach NRW ausgewandert.

    • @robertk5478
      @robertk5478 8 місяців тому +1

      Bin in Cosel geboren nicht weit weg ;)

  • @PatPremium
    @PatPremium 10 місяців тому +10

    Ich komme aus Niedersachsen. Als wir im Geschichtsunterricht gefragt wurden, wer ostdeutsche Wurzeln hat, hoben fast zwei Drittel der Klasse die Hand. Meine eigenen Großeltern stammen aus Schlesien und Ostpreußen. Allerdings sind diese nur dort geboren worden und mussten als Kinder noch die Flucht miterleben.

    • @21natix
      @21natix 2 місяці тому

      Wie alt sind Sie?

  • @mynameisroman
    @mynameisroman 10 місяців тому +3

    In den 80er konnte man in Oberschlesien noch mit vielen Menschen Deutsch sprechen. Aber über die Jahre sind immer mehr dann doch noch nach Westdeutschland ausgewandert. Heute ist dort nur noch eine Minderheit an Deutschen geblieben. Der schlesische Dialekt dürfte auch irgendwann aussterben. Manche Orte können noch sowas wie eine Zeitreise in die Vergangenheit sein. Denn während bei uns die meisten Altbauten schon verschwunden sind und Straßen renoviert etc. sind dort viele alte Gebäude und Straßen noch vorhanden.

  • @adamdmi5752
    @adamdmi5752 4 місяці тому +2

    I was born in city which till 1945 was in Germany. I love Germany ❤

  • @robertk5478
    @robertk5478 8 місяців тому

    Geboren in Heydbreck-Cosel und seid 1990 in Deutschland.
    Ich besuche jedes Jahr Familie und Freunde. 😊

  • @emwi8743
    @emwi8743 10 місяців тому +13

    Die Oberschlesier vor allem die um Opole (Oppeln) hätte man noch erwähnen können. Sie sprachen zuhause schon immer einen mehr auf dem Polnischen basierenden Dialekt, aber waren bis 1945 durchgängig Reichsbürger..viele von ihnen wurden nicht vertrieben und blieben.. die jüngere Generation könnte oft kein Deutsch mehr aber trotzdem zogen viele Familien in den 80ern nach Westdeutschland

    • @Nakla
      @Nakla 10 місяців тому +6

      Ja, mein ganzer Stamm in Polen (Schlesien) kann kein Wort deutsch.
      Die Muttersprache meiner Eltern ist Schlesisch (Polnisch) und nicht Deutsch.

    • @emwi8743
      @emwi8743 10 місяців тому +1

      @@Nakla Es gab früher auch einen deutschen schlesischen Dialekt, der ist aber heute so gut wie ausgestorben..

    • @lishfice8031
      @lishfice8031 10 місяців тому +3

      Meine Familie kommt auch aus dem bereich (Kozel) und wir sprechen alle schlesich. Ein Pole versteht da nix und ich verstehe die Polen ehrlicherweise auch nur super schwer weil ich selber in Deutschland aufgewachsen bin. Das ist so als ob man als deutscher einen Bayern verstehen wollen würde ( kleiner witz)

    • @dariusztkocz2853
      @dariusztkocz2853 5 місяців тому

      Stamm Opolan Stadt Opole

  • @marcbecker
    @marcbecker 10 місяців тому +59

    Ich bin sehr froh, dass diese territorialen Streitigkeiten heute in der EU keine Rolle mehr spielen. Wir dürfen uns frei auf den Spuren unserer Vorfahren bewegen und uns dabei neu begegnen.
    Gibt es auch ein Video über die verbliebene polnische Minderheit in den von Russland annektierten polnischen Gebieten? Dort hindert ja ein neuer eiserner Vorhang unsere polnischen Freunde daran, Ihre alte Heimat und Familie zu besuchen.

    • @terralp2062
      @terralp2062 10 місяців тому +1

      Die ehemaligen Ostteile Polens, welche nach dem zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion annektiert wurden sind mittlerweile den Staaten Litauen, Belarus und Ukraine zugehörig, womit Russland hier keine Relevanz mehr darstellt.

    • @viktorandrej1303
      @viktorandrej1303 10 місяців тому +36

      Neu begegnen? Das klingt ja süß. Meinen Großeltern wurde alles weggenommen und enteignet. Das ist bis heute nicht aufgearbeitet

    • @berndgeorgius6633
      @berndgeorgius6633 10 місяців тому +2

      @@viktorandrej1303 Ich glaub Kanzler Kohl wollte erst die Oder- Neiße - Grenze nicht anerkennen.

    • @droptehbase9427
      @droptehbase9427 10 місяців тому +7

      @@berndgeorgius6633 über diese Entscheidung wird wohl noch lange gesprochen werden. Aber egal wie Kohl sich entschieden hätte - das Leid der Vertriebenen wäre dennoch geblieben. Rückgänig kann man das Leid nicht mehr machen.

    • @reinholdmueller4882
      @reinholdmueller4882 10 місяців тому +11

      Nein, Kohl wollte nicht in die Geschichte eingehen als der Deutsche, der die deutschen Ostgebiete auf/weg gab. Aber die vier Siegermächte verlangten die offizielle Aufgabe der Ostgebiete als Preis für die deutsche Wiedervereinigung (BR & DDR), also keine deutschen Ansprüche jenseits der Oder Neiße Grenze. Das ist übrigens auch der (offizielle) Grund weil Kohl Gorbachev's Angebot Ostpreußen um Königsberg zurückzugeben ablehnte.

  • @jonaswagnerwf
    @jonaswagnerwf 10 місяців тому +35

    Ich finde Zwangsumsiedlung und Enteignung hätten wenigstens ein bisschen beleuchtet werden können 🤔

  • @blauergreif2821
    @blauergreif2821 10 місяців тому +4

    Kannst du mal ein video über Neutral-Moresnet machen?

    • @jonbur5906
      @jonbur5906 10 місяців тому +2

      Fände ich als Thema auch gut. Komplett hab ich es nie verstanden. Dabei ist es echt einmalig und spannend.

  • @user-zg3bk3ts1b
    @user-zg3bk3ts1b 10 місяців тому +4

    Ich komme aus Hindenburg und sehe mich als Deutscher.

  • @abukafiralalmani
    @abukafiralalmani 10 місяців тому +21

    Schlesien war länger Teil Böhmens als Preußens.

    • @niclasbtr
      @niclasbtr 10 місяців тому +1

      Schwachsinn

    • @buurmeisje
      @buurmeisje 10 місяців тому +9

      @@niclasbtr Zwischen 1327 und 1742 war es Böhmisch. Nur zwischen 1742 und (offiziell bis) 1947 war es Preußisch.

    • @xframix
      @xframix 10 місяців тому +2

      Du meinst sicher als Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bzw. des Habsburger Reiches.

    • @abukafiralalmani
      @abukafiralalmani 10 місяців тому +2

      @@xframix Ja genau, trotzdem war es Teil des deutschsprachigen Böhmens.

    • @Nakla
      @Nakla 10 місяців тому

      ​​@@buurmeisjePreußische Provinzen haben so lange nicht existiert
      Nach Ende des 1sten Weltkrieges also nicht mehr

  • @rheinhessensimme1195
    @rheinhessensimme1195 10 місяців тому

    Top Video.. bin auch von da 👍

  • @ralfmachulla4012
    @ralfmachulla4012 10 місяців тому +4

    Ein Teil unserer Familie wohnt noch in Oberschlesien.

  • @patrickFREE.
    @patrickFREE. 10 місяців тому +7

    Meine vorfahren kommen aus Oberschlesien. Sie sehen sich mehr als Polen statt als deutsche.

  • @wako15
    @wako15 9 місяців тому +20

    Meine Großmutter starb bei der Vertreibung im Viehwaggon. Alles mußten sie lassen und sie machte sich solche Sorgen um ihre Tiere. Sie war erst 56 Jahre alt. Nach der Wende war ich mit meiner Cousine dort. Das Anwesen war in der Grafschaft Glatz, an den Ausläufern des Riesengebirges. Ich spürte meine Verbundenheit mit diesem Land und ich mußte so sehr heulen, wie noch nie in meinem Leben .

    • @patryknazwisko3124
      @patryknazwisko3124 5 місяців тому

      Während der gesamten deutschen Besatzungszeit wurden Polen in Viehwaggons in Ihre Lager transportiert. Bist du immer noch über etwas überrascht?

    • @mrzockt4313
      @mrzockt4313 4 місяці тому

      Unrecht darf nicht gegen Unrecht abgewogen werden​@@patryknazwisko3124

    • @irmgardmuller4893
      @irmgardmuller4893 4 місяці тому

      Wir kommen aus Neurode meine Mutter hat ihre Heimat nie vergessen wir waren monatelang in einem Waggon ohne Toilette ohne alles sind dann nach Halle Saale es war einfach schlimm

    • @wako15
      @wako15 4 місяці тому

      @@irmgardmuller4893 In Neurode war mein Vater in der Berufsschule. Ich war auch schon dort, nach der Wende zeigte mir meine Cousine, aus Leipzig die Stätten unserer Ahnen. Das war sehr emotional für mich , aber wunderbar zu wissen, daß wir aus guten Familien stammten. Heute bin ich fast 78 Jahre , mich hat das sehr geprägt und es würde mit fehlen, in meiner verbleibenden Zeit.

  • @user-vw9vs7zr2l
    @user-vw9vs7zr2l 3 місяці тому

    Und die Sprache und das gute Essen meiner Großeltern war wunderschön ❤

  • @jurejs006
    @jurejs006 8 днів тому

    Grüße aus Gleiwitz ❤

  • @Nakla
    @Nakla 10 місяців тому +5

    Schlesisch in Oberschlesien ist eine slawische Sprache.
    In Oberschlesien also den Bereich Opole gab es erst Anfang des 20sten Jahrhunderts eine Deutschsprachige Mehrheit mit Zweisprachlern.

  • @GhostFreeman2077
    @GhostFreeman2077 10 місяців тому +27

    👍🇩🇪🤝🇵🇱👍

  • @alphabet4471
    @alphabet4471 10 місяців тому +2

    Sehr tolles Video! Meine Oma kam aus Beuthen in Oberschlesien und mein Opa aus der Nähe von Oppeln in Niederschlesien.

    • @sebastiang.1685
      @sebastiang.1685 10 місяців тому +2

      Oppeln ist in Oberschlesien, an der Westseite zu Niederschlesien

  • @josefdvorak6811
    @josefdvorak6811 5 місяців тому +1

    Die ursprünglichen Bewohner blieben in der tschechischen Region Hlučínsko (Hultschiner Ländchen). Ich liebe diese Gegend.

  • @Sebastian-cq1vh
    @Sebastian-cq1vh 10 місяців тому +9

    Wie wäre es mit einem Video über die deutsche Minderheit in Namibia (ehemals SüdwestAfrika) und wie deutsch dieses heute noch ist

  • @shiwaxxx
    @shiwaxxx 10 місяців тому +5

    Danke fürs video