Photovoltaik - Diese Fehler werden teuer

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 225

  • @bruno8360
    @bruno8360 2 роки тому +36

    Endlich mal jemand, der kompliziertere Zusammenhänge überzeugend ausbreiten kann ,in verständlicher Sprache und zusammenhängenden Sätzen mit richtiger Grammatik ohne Stolperei . Es ist so erholsam !👍

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +2

      Wow. Vielen Dank! Das kommt unter den Weihnachtsbaum - und zwar sofort!

    • @christiantolkmitt2639
      @christiantolkmitt2639 2 роки тому

      8t der Garage 85494 8885 775zz6tl85z58oitr6t

    • @ergodito
      @ergodito 2 роки тому +2

      Dem kann ich nur zustimmen! Klare Sprache, klare Inhalte.
      Einfach nur top! Für mich kommst Du sehr kompetent und sympathisch rüber. Daumen nach oben und Abo hast Du.
      Weiter so ❗️und alles Gute für 2023 😊

    • @Gaston413
      @Gaston413 2 роки тому

      Naja, die Theorie ist so lange gut, bis sie an der Praxis scheitert.
      Es ist OK, die theoretischen Zusammenhänge zu kennen, aber in der Praxis gibt es dann viele Zwangsfaktoren, die die theoretisch sinnvollen Möglichkeiten auf einen manchmal ernüchternden Rest an Machbarkeiten zusammenschrumpfen.

    • @sunny-dp292
      @sunny-dp292 Рік тому +1

      Dem kann ich mich nur anschließen!! Einfach nur super erklärt und dargestellt 💪 vielen Dank für deine tollen Beiträge 👍

  • @hebraun
    @hebraun 2 роки тому +13

    Hervorragend, detailreich und verständlich erklärt und visualisiert! Endlich wurde dieses Themengebiet perfekt vermittelt. Vielen Dank.

  • @mikemuller6814
    @mikemuller6814 2 роки тому +23

    Der fundierteste PV Kanal für mich, ohne ideologischen Tunnelblick 👍

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Sehr nett! Vielen Dank für das Feedback. Kommt gleich noch unter den Weihnachtsbaum.

    • @doliwsef
      @doliwsef 2 роки тому

      Bin gerade zufällig auf diesen Kanal gestoßen und bin als Gegner dieser Technik durch die Politik zum Betreiben einer solchen Anlage gezwungen. Deswegen habe ich die Anlage auf den Winter optimiert, z.B. 75° Stellung. Aber hier wird das, was ich mir zum Teil hart erarbeitet habe, fundiert erklärt. Einfach nur erstklassig!

  • @JanYellow
    @JanYellow 2 роки тому +5

    Hallo Simon, gut, dass es Dich endlich hier auf UA-cam gibt! Fundiertes, sehr praxisnahes Hintergrundwissen, sehr verständlich erklärt. Gut, das mit den Einheiten für die Energie bzw. für die Leistung (Wattstunde bzw. Watt) sitzt noch nicht so richtig. Aber, weil man trotzdem versteht, was Du meinst, zaubern deine Videos immer wieder einen Aha-Effekte hervor. Ein dickes Dankeschön!

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Sehr nett, vielen Dank! Auf die richtigen Einheiten wurde verschiedentlich hingewiesen und ich denke, das habe ich nun Griff. Melde Dich gerne, wenn Dir auffallen sollte, dass das nicht so ist😅

  • @alainlottaz6475
    @alainlottaz6475 2 роки тому +1

    Eine wirklich sehr verständliche und umfassende Aufarbeitung eines sehr komplexen Themas. WOW!
    Ich danke Dir für diesen Einsatz.
    Liebe Grüsse aus der Schweiz.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Danke für die netten Worte und viele Grüße zurück in dieses wunderschöne Land!

  • @Fredric169
    @Fredric169 Рік тому

    Der Kanal ist einfach toll. Hier werden die Einflussfaktoren eines PV Systems einfach und verständlich erklärt. Weiter so.
    Bei den optimierten PV Modulen fehlen noch die neuen Tandem Solarzellen.

  • @stefangroenveld
    @stefangroenveld 2 роки тому +4

    Sehr gut und verständlich aufbereitet. Danke! Äußerst informativ.

  • @alainlottaz6475
    @alainlottaz6475 2 роки тому

    Herzlichen Dank!

  • @outcome5513
    @outcome5513 2 роки тому +1

    Sehr symphatisch dein Vortrag . Gleich abo und bleib wie du bist. Sehr sachlich und fundiert. Top Simon , Danke .

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Sehr nett! Danke für das Abo und versprochen: Die nächsten Video werden genau so.

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 2 роки тому +3

    Wir überlegen, zu unserer Ost-West-Anlage auf dem Dach, eine Süd-Anlage senkrecht an der Giebelwand zu installieren. Das müsste ja nach diesen Erklärungen unsere Erträge im Winter stark erhöhen ( vorausgesetzt, die Sonne scheint). Dieses Video gibt mir wieder Denkanstöße. Danke dafür und einen schönen Jahreswechsel. Beide, sowohl Abo, als auch der Daumen sind selbstverständlich.

    • @Morris1581
      @Morris1581 2 роки тому

      Ja dem ist so. Wenn ihr die Möglichkeit habt und das nicht unbedingt Schatten auf der Wand liegt (sehr tiefe Sonne im Winter beachten), würde ich das in Rahmen der Winter Autarkie machen.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Danke für die netten Wünsche und das Abo! In der Videobeschreibung gibt es eine erweiterte Winkeltabelle, anbei auch:
      Aktualisierte Tabelle mit erweiterten Sonnen- und Panelwinkeln (Stand 30.12.2022):
      worldofsimon.digital/wp-content/uploads/2022/12/2022-12-30-Update-Modulwinkel.pdf

  • @peterwilting
    @peterwilting 2 роки тому +1

    Moin Simon, führe gerade Gespräche mit einigen Solaranbietern. Schaue mir dieses Video noch drei- oder viermal an. Danach können die sich erstmal warm anziehen. Danke , Abo dagelassen

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Danke die netten Worte und das Abo! Die derzeitige Verknappung bei Material und Personal führt leider dazu, dass der Auftraggeber nicht immer die Verhandlungsmacht hat, die ihm zu wünschen wäre. Viel Erfolg bei den Gesprächen!

  • @HelmutTschemernjak
    @HelmutTschemernjak 2 роки тому +1

    Alles super anschaulich erklärt, vielen Dank auch für die Zeichnungen/Tabellen welche sehr hilfreich sind. Gruß aus Hannover

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Freut mich sehr! Danke für die nette Rückmeldung.

  • @Vindex0
    @Vindex0 2 роки тому +3

    richtig gut erklärt mit diagrammen und beispielen, danke

  • @markmark9532
    @markmark9532 2 роки тому +1

    Überraschend gutes und interessantes Video zur Optimierung der Solarpanelaufstellung! - vielden Dank

  • @renees-music
    @renees-music 2 роки тому +3

    Wow, was für eine schöne Stimme!
    Cheers, Renee

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Lieben Dank für das nette Feedback!

  • @masip3186
    @masip3186 Рік тому +1

    Sehr gute und leicht verständliche Erklärungen! Als Physiker kann ich mir eine kleine Anmerkung doch nicht verkneifen: bei ca. 22:50 die Leistung wird in Watt gemessen, der Verbrauch in Wh, geht da leider etwas durcheinander 🌞

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Рік тому +2

      Danke für das Feedback! Du hast völlig recht! Bei den folgenden Videos habe ich sehr auf die richtige Beschriftung und Bezeichnung geachtet.

  • @stefanreichenbach6792
    @stefanreichenbach6792 2 роки тому +5

    Hallo Simon, ich finde deine Videos echt gut, es werden viele, richtige Aspekte aufgezeigt.
    Du betonst jedoch oft die Vorteile einer steilen Ausrichtung im Winter. Für Beitreiber mit Wärmepumpe bzw. hohem Bedarf im Winter ist das auch richtig so. Aber im Sommer, wo der Mamutanteil an Ertrag generiert wird und die Sonne auch früh und abends aus Nordrichtung scheint, kann das nachteilig sein. Es kommt daher meines Erachtens auf die persönliche Konstellation an. Möchte ich den Gesamtjahresertrag optimieren (z.B. bei Volleinspeisung) sind 35-40 Grad Süd optimal. Für Anlagenbetreiber die eine möglichst breite/flache Ertragskurve benötigen (z.B. 45 kWp an 30 KW Wechselrichter aufgrund Einspeisebegrenzung). Kann ein nahezu 0 Grad-Winkel (ggf. mit leichter Ost-/West Ausrichtung) absolute Vorteile bringen (da früh und abends ebenfalls viel erzeugt wird, und mittags nicht so schnell abgeregelt wird). Vllt. kannst du dies nochmal in die Ausrichtungsempfehlungen mit aufnehmen. Simulieren lassen sich solche Szenarien auch sehr gut mit diversen tools wie PV-Gis oder PV-Sol. LG 😉

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 роки тому

      Das ist richtig, aber auch wieder etwas schwarz/weiß gedacht. Meist sind die örtlichen und baulichen Gegebenheiten schon da. Dann wird normalerweise schon dort begonnen zu belegen, wo der meiste Ertrag im Jahr erwartet wird. Keiner fängt nur mit Ost/West-Fassaden an, wenn er ein großes Süddach hat. Und dann steht die Neigung meist schon fest.
      Ich habe dagegen die Südseite (SSW) schon belegt und plane nun, die OSO-Fassade noch zu nutzen.

    • @stefanreichenbach6792
      @stefanreichenbach6792 2 роки тому +1

      @@4lpha0ne Hallo Matthias, da hast du natürlich auch recht. Meist gibt die Dachform schon Vieles vor. Und zudem sollte man erstmal die Flächen nutzen die den Höchsten Nutzen haben.
      Ich habe da eher an Konstellationen wie einem Flachdach gedacht. Hier gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Z.B. Süd-Aufständerung (mit Reihenabstand) oder Flach Ost-West (ohne größeren Flächenverlust und breiter Ertragskurve).

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +2

      Zunächst vielen Dank für das Feedback! Die Punkte, die Du ansprichts, sind wichtig. Mit PVGIS habe ich viel gearbeitet. Bei PVGIS fehlt das Thema Temperaturkoeffizient und die Angaben zu verschiedenen Modulwinkeln weichen teilweise deutlich von den Werten in der Praxis ab. Deine Überlegungen zum Thema Abgregelung vermeiden entsprechend der Praxis, tun aber weh. Selbst die Bundesnetzagentur weist aus, dass die absoluten Reduzierungen von Strom aus Erneuerbaren Energien im Rahmen des EinsMan im vierten Quartal 2021 bei 1.485 GWh lagen. Das waren sogar mehr als im Vorjahresquartal. Und da sollte die Politik m.E. ansetzen.

  • @rolfwalkowiak7561
    @rolfwalkowiak7561 2 роки тому

    Wow, auch ich bin von diesen Informationen begeistert. Was mich noch brennend interessieren würde ist ein Vergleich zu einer Nachführsteuerung .

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Vielen Dank für die netten Worte. Die Nachführung beschäftigt mich auch schon lange. Sie kostengünstig und zuverlässig als DIY-Projekt umzusetzen bedeutet IT-Arbeiten und Erfahrung im Bereich Mechanik. Schaffe, denke ich, im März das Video dazu.

  • @philippzwickis9701
    @philippzwickis9701 2 роки тому +2

    Und wieder was dazugelernt - danke :) So ein Vdeo über schwachlichtoptimierte PV-Module/-Zellen würde mich sehr interessieren! Unser Haus steht mit dem Dach nach SWW/NOO und dein Video bestätigt mich in der Idee, neben der SWW-Dachfläche an die südliche (SSO) Giebelseite so viele PV-Module wie möglich nahezu senkrecht (oder eben 73°) anbauen zu lassen, um im Winter auch über die Runden zu kommen. Verschattung für Gebäude oder Bäume ist bei uns zum Glück gar kein Thema :) Dazu würde ich dann gerne mit dezentralen Klimageräten für die drei Schlafzimmer arbeiten, um die Zentralheizung mit dem wassergeführten Kamin allein betreiben zu können. Die Gasheizung kann dann nämlich sehr gern aus bleiben...
    Ich lasse mal ein Abo da und freue mich auf etwas zur Schwachlichtoptimierung.

    • @Morris1581
      @Morris1581 2 роки тому

      Gute Idee. Im Winter wirst du mit den steilen Modulen noch ne gute Ausbeute haben.
      Mein Recht flaches o/w Dach bricht in der grauen Jahreszeit extrem ein. Hätte lieber weniger PV dafür steiler im Nachhinein erst gemerkt.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Danke für die netten Worte und die Anregung. Ich staune immerwieder über das Engagement im Bereich der Regenerativen. das Thema Schwachlichtoptimierung nehme ich gerne auf die Liste.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Die Formel aus weniger Modulen im Winter mehr Ertrag zu erreichen wäre auch für mich der richtige Weg. Viel hilft viel funktioniert zwar bei PV aber anders als man es möchte...

  • @MatthiasLoyal
    @MatthiasLoyal 2 роки тому +2

    Daumen hoch für diese fachlichen Erläuterungen, Simon!
    Herzlichen Dank auch für Deine unbescheiblich positive Ausstrahlung. Da macht das Zuhören Freude!
    Eine Frage habe ich: Kennst Du ein zu empfehlendes, manuell betriebenes Montagesystem zur Anbringung eines PV-Moduls an einer Hauswand, mit dem der Neigungswinkel der Jahreszeit entsprechend angepasst werden kann?

    • @sunny-dp292
      @sunny-dp292 Рік тому +1

      Das würde mich auch interessieren 👀

    • @johannpilz9069
      @johannpilz9069 Рік тому

      Das Thema Wandmontage interessiert mich auch.
      Die meisten Solateure winken hier ab, haben kein Interesse.
      In meinem Wohnort kenne ich nur eine Wand-PV-Anlage und diese wurde in Eigenregie auf 90° fix eingebaut.

  • @christianschreiner524
    @christianschreiner524 2 роки тому +1

    Hallo, danke für das gute Video. Bei mir kommt baulich bedingt nur ein Balkonkraftwerk auf dem Garagendach im Frage. Welche Balkonkraftwerk sind hier konkret empfehlenswert?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Du kannst ein Komplettsystem (z.B. zwei Module, Wechselrichter, Ständer und Anschlussleitung) kaufen, oder die einzelnen Komponenten selber auswählen. Durch die Verbindung aus Materialmangel/Lieferkettenproblemen und den großen Run auf PV variieren die Pakete ständig und nahezu jede Woche werden Pakete mit wieder anderen Modulen angeboten. Daher ist eine Empfehlung heute bereits morgen wieder hinfälltig. Die "integrierten" Pakete mit Solargenerator sind nach meiner Einschätzung unverhältnismäßig teuer. Vielleicht aber hilft Dir ein anderes VideO: ua-cam.com/video/0fweHqdmSnQ/v-deo.html

  • @Ledibee
    @Ledibee 2 роки тому

    ....sehr schön und kompakt erklärt. Vielen Dank 👍

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Danke für die netten Worte und gern geschehen!

  • @4lpha0ne
    @4lpha0ne 2 роки тому +1

    Hallo Simon, das ist genau die technische Tiefe, auf der ich mich wohl fühle. Aktuell plane ich noch, Teile meiner ~11 m hohen OSO-Fassade (120°) zu nutzen, wo schön die aufgehende Sonne darauf strahlt und das Nachbarhaus kaum stört. Mehrere kWp passen da gut hin, bei symmetrischer und nicht übertriebener Gestaltung. 😉 Schnee bleibt da auch nicht liegen.
    Bzgl. Modultemperatur: Man kann im Sommer bei vorüberziehenden Einzelwolken gut die Abkühl-/Aufwärmeffekte beobachten. Das ist möglicherweise im Diagramm bei 15:40 auch etwas nach der Lücke zu erkennen. Das ist auch ein Punkt für die Diskussion der Auswirkung der Globalstrahlung (13:30) bei Bewölkung: Wenn es wenig Sonnenlücken gibt, sind die Module im Sommer natürlich auch deutlich kühler als 75 °C, sondern näher an der Lufttemperatur.
    Bzgl. Bypass-Dioden: Gibt es denn Module, die es kostenmäßig hinbekommen, sehr viele Bypass-Dioden zu verbauen? Meist sind es doch 2 oder 3. Dann wird es auch spannend, ob Schatten eher in einem vertikalen oder einem horizontalen Abschnitt über das Modul ziehen, worauf man mit einer entspr. Ausrichtung reagieren kann.
    Wenn es aber nicht zu kompliziert ist (keine Verschattung in Zeiten außerhalb des winterlichen Sonnenauf-/untergangs), braucht man (ggf. ausfallende) Modulwechselrichter eher nicht. Mir wurden sie von einer Firma dennoch angeboten mit dem Argument, sich Einzelmodul-Werte anzeigen lassen zu können und dass es bei Wolken helfen würde. Da war der Verkäufer wohl mit geschlossenen Augen durch die Kindheit gezogen und hat nie beobachtet, wie scharf abgegrenzt Wolkenschatten auf dem Boden aussehen. 😉

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +2

      Danke für das nette Feedback. Und natürlich hast Du recht: nicht an jedem Wintertag herrschen minus zehn Grad und nicht an jedem Sommertag erreichen die Module 75 Grad.
      Hinsichtlich der Module gab es Rückmeldungen von Abonnenten.Die Module konnte ich aber noch nicht ausfindig machen. Sobald das gelingt, reicht ein Test von wenigen Tagen um zu sehen, was sie bringen - auch im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Demnächst habe ich auch die Möglichkeit, verschiedene Wechselrichterkonstellationen zu testen. Interessante Ergbnisse teile ich dann gern.

  • @maxipeddi
    @maxipeddi 2 роки тому

    sehr geil, informativ, verständlich und sachlich

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Ich freue mich, wenn ich helfen konnte. Danke für die netten Worte!

  • @N08TankerSoS
    @N08TankerSoS 2 роки тому +2

    Hey finde das Video super interessant und informativ. Plane gerade das Gestell für meine Mini- PVAnlage auf einem Flachdach, wollte es sowieso Verstellbar bauen, durch dein Video, bin ich ein Stück weiter in der Planung. Denke mal das ich 6 verschiedene Fixpunkte machen werde von 20° bis 70° in 10er Schritten
    Dann du schreibst gute Hinterlüftung, wie bewerkstelligst du das ? Muss man bei einer komplett freistehenden Anlage überhaupt noch zusätzliche Maßnahmen treffen oder hast du da noch einen Tipp? Ich denke mal es bringt nix einen anderen Winkel im Sommer zu nehmen, die Hitze wird die gleich bleiben nur der Ertrag wird geschmälert oder sehe ich das falsch.
    Grüße

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Danke für die netten Worte! Im Sommer ist es wichtig, dass die rd. 75 Grad heiße Luft hinter dem Modul gut abströmen kann. Ein DIY 20-Grad Gestell braucht ja noch Balast. Je nachdem, wie der ausgeführt wird, wird die Luftströmung u.U. sehr eingeschränkt. Schlechte Erfahrungen habe ich auch mit der Montage von Modulwechselrichtern an der oberen Kante flach aufgestellt Module gemacht. Erstens behindern die den Luftstrom zusätzlich und zweitens ist das die heißeste Stelle der ganzen Konstruktion. Ich verwende zum Ballastieren Plastersteine und habe erst ab 30 Grad-Winkeln im Sonner eine ausrechende Konvektion (gemesssen mit Annemometer). Die Modulwechselrichter "stelle" ich neben die Ballaststeine. Dadurch sind sie thermisch weitgehend von den heißen Panelen entkoppelt. Über Tests mit einem Tangentiallüfter habe ich schon nachgedacht, aber noch keine Daten dazu.

    • @N08TankerSoS
      @N08TankerSoS 2 роки тому

      @@WorldOfSimon Ja das macht Sinn, habe gestern, zwei Seiten gefunden wo ich den Sonnenverlauf und auch die Gradzahl ermitteln kann, demnach habe ich schon mal den Vorteil, flacher wie 30 Grad muss ich nicht gehen. Ein stumpfen Gedanken den ich hatte, die Kühlfläche erhöhen, wie bei einem Computerlüfter, aber das wäre ein immenser Kostenfaktor. Oder Eine kleine Luft-Luftwärmepumpe die mein Brauchwasser mitversorgt. Dazu müsste man aber hinter an die Module einen Gehäuse bauen um den Luftstrom zu lenken. Wohlbemerkt, das sind nur schnelle Gedanke ohne jetzt geschaut zu haben was überhaupt geht. ^^

  • @Jedaem
    @Jedaem 2 роки тому

    Echt interessant. Danke für die ausführliche Info

  • @nothingfreeanymore
    @nothingfreeanymore 2 роки тому +1

    Hallo was bedeutet das nun in Konsequenz?
    Ich habe ein großes Ziegel Süd Pultdach mit 8 Grad Neigung.
    Aufständern? - Reihenabstand und Augenkrebs
    Liegend? Brauche ich halt eine Reihe mehr und habe schlechtere Hinterlüfung; aber auch geringeren Hitzeeintrag, Montagekosten und es ist ansehnlich.
    Man könnte eigentlich eine Tabelle erstellen für die derzeitigen "best practices" nach Dachart, Ausrichtung, Neigung.

    • @a.b.4344
      @a.b.4344 9 місяців тому

      Eine Aufständerung auf einem 8° geneigten Dach dürfte sich wohl nicht rechnen. Wie Du schon selbst geschrieben hast würde das auf einen Reihenabstand hinauslaufen damit sich die Module nicht gegenseitig beschatten.
      Die Modulpreise sind mittlerweile so niedrig (430Wp für teilweise weniger als 70EUR) dass der Unterbau den deutlich größeren Kostenposten bildet.
      Eine Aufständerung würde die Kosten deutlich mehr in die Höhe treiben als eine einfache flache (Dachneigung) Montagekonstruktion.
      Zumindest bei uns sind die Tage im Dezember und Januar mit direkter Sonne eher spärlich gesäht und bei trüben Wetter bringen flach gelegte Module im einen höheren Ertrag als steiler aufgestellte Module.
      Der Ertragseinbruch im Sommer aufgrund schlechter Hinterlüftung wird deutlich überschätzt. Ja er ist gegeben, aber ein Sommersonnentag mit voller Einstrahlung macht auch auf einer heißen Anlage eine (möglicherweise vorgesehene) Batterie in wenigen Stunden voll und der Strom kommt dir bildlich aus den Ohren raus. Die Mehrkosten einer teuren Aufständerung holt dir die entgangene Einspeisevergütung nicht wieder raus...
      Best practise: Schau Dir deine Gegebenheiten an wo Du günstig und praktikabel Montagesysteme und unbeschattete Solarmodule drauf packen kannst, Die PV-Module gibt´s dann als Dreingabe ;).

  • @bago1720
    @bago1720 4 місяці тому

    Super, tolles Video, trotz der vielen Zahlen und Falkten. Weil es auch sehr gut vorbereitet ist und ganz sachlich erklärt wird.
    Bei mir in Berlin gibt es viele Balkone, wo jetzt kleinere PV Module in 90 °, senkrecht oder nur in einem kleinen Winkel von 10-15 °, wegen der Windlast befestigt werden. Da Freud sich jeder, wenn dadurch einiges mehr erwirtschaftet wird. Die Umwelt auch.
    Könnte deine Tabelle auf 90° Grad erweitert werden?
    Zum Besseren Vergleich.
    Weiter so...

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  4 місяці тому

      Danke für das Feedback und die Anregung. In den nächsten Tagen mache ich nochmal ein Video zu dem Thema und nehme die Anregung gerne auf! Beste Grüße Simon

  • @hanslgurtner3082
    @hanslgurtner3082 2 роки тому

    Hört sich sehr wissenschaftlich an. Ich habe die Paneele nach Gefühl eingestellt und gerade gestern habe ich mal gemessen. Bei normalen Sonnenschein im derzeitig schwachen Sonnenlicht kamen 24 Ampere raus und die Batterie war mit der 600 Watt Anlage sehr schnell geladen. (Habe noch extra eine mit 300 Watt)
    Dabei habe ich nur einen gewöhnlichen Reger, und keinen teuren MPPT Regler angehängt, denn der Vectron liegt in der Schublade. (Taugt nicht mehr als ein Gewöhnlicher)
    Da spielen ja alle Faktoren mit eine Hauptrolle. Paneele, bzw. Ausrichtung, Leitungsquerschnitt, Regler, Batterien, usw. Meine nach Gefühl eingestellte Anlage funktioniert aber sehr gut.

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein 2 роки тому

    Super informativ.
    Dafür gebe ich gerne ein Abo.👍

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Sehr nett! Vielen Dank für das Abo!

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 2 роки тому +1

    Gut erklärt, und alles richtig.
    Trotzdem wird jeder mit seinen Gegebenheiten klar kommen müssen! Wenn der Nachbar seinen Baum nicht fällen will, kann man nichts ändern!

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Danke für die netten Worte! Die Vegetation macht hier auch Probleme. In unserem Kreis wird für PV sogar der Denkmalschutz relativiert. Das Thema Bäume müsste auch diskutiert werden, denke ich.

  • @uwehetgens6416
    @uwehetgens6416 2 роки тому +2

    Wie ein sehr geschätzter UA-cam Kollege von Dir H.L. immer sagt, im Tal der Tänen Hebst und Winter ist leider nichts zu holen. Um so wichtiger sind deine Ausführungen für viele von uns, die im Winter möglichst autag eine Wärmepumpe betreiben möchten. Zb.
    Modul/Anzahl Leistung Überdimensinieren. Ca. 40kwp
    Min. 45 Grad Modulwinkel um bei der Wechselrichterleistung unter 30kwp zu bleiben.
    Schwachlicht optimierte PV Module verwenden.
    Ich fände es toll wenn du zu dem Thema noch was machen würdest. Im besonderen zu Punkt 3. LG Uwe

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Danke für das nette Feedback. Das Thema Schwachlicht-Module nehme ich gerne mit auf die Liste!

  • @pekosclaim8138
    @pekosclaim8138 Місяць тому

    Super. Danke!

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Місяць тому

      @@pekosclaim8138 Gerne, frohes Neues!

  • @mooizweden2022
    @mooizweden2022 2 роки тому

    Chapo Simon, das ist doch mal richtig gut. Sie sind richtig sympathisch. Haben Sie so eine Liste auch für Mittelschweden/Südschweden? Herzliche Grüsse,Ingrid

  • @FonDeBlotz1
    @FonDeBlotz1 2 роки тому

    Ich plane eine kleine Anlage mit 4 Modulen. Macht es sinn alle 4 Module in unterschiedlichem Winkel, sprich 30, 40, 50 und 60 Grad aufzustellen?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Das hängt davon ab, was Du erreichen möchtest. Wenn Du im Hochsommer die Maximalleistung erzielen möchtest, sollten alle Module mit 40 Grad ausgerichtet sein. Möchtest Du über das Jahr eher gleichmäßige Erträge, wäre Dein Konzept gut. Wieviel eine steile Ausstellung bringen kann, konnte ich bei dem aktuell sehr schönen Wetter sehen: 6 kWh Tagesertrag trotz Schatten am Vormittag mit 4 Modulen.

    • @FonDeBlotz1
      @FonDeBlotz1 2 роки тому

      @@WorldOfSimon Mir geht es um eine möglichst gleichmäßigen Ertrag. Ist ein kleines Balkonkraftwerk, welches möchte konstant arbeiten soll, daher die Anzahl der Module und der Gedanke der unterschiedlichen Ausrichtung. So kann auch recht einfach je Modul und Jahreszeit eine Statistik und Optimierung erfolgen.

  • @reiener
    @reiener Рік тому

    Hi danke für die Videos, welche Zellen empfiehlst du den "Hersteller"

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Рік тому

      Leider kann ich da keine pauschal gültige Antwort geben. Es hängt sehr von den Rahmenbedingungen ab, die Du hast und von Deinen Zielen (Max. Jahresertrag, gleichmäßiger Durchschnittsertrag usw.)

  • @d.l.6428
    @d.l.6428 9 місяців тому

    14:40
    3,4 x 500 = 1700W
    Aber das muss ich doch noch durch den Wirkungsgrad der PV Module teilen?
    1700 x 22% = 374W maximale Leistung.
    Ist doch richtig so oder nicht? 🤔

  • @rodrigolopez2681
    @rodrigolopez2681 2 роки тому +2

    Moin Simon, das war ein update von dem letzten Wintervideo, richtig? Erweitert um den Temperatureinfluß. Wieder informativ, danke. Für den Winter habe ich wirklich eine „schlechte“ Ausrichtung und Neigung, Ost-West und 45 und 30 Grad und Verschattungen. Trotzdem erzeuge ich diesen Dezember mit 14kwp rund 110-120 kwh, was ca. 1/3 meines Hausverbrauchs entspricht. Das ist doch gar nicht schlecht. Schade, dass so viele Dächer keine PV haben, das würde der Energiewende sehr helfen, finde ich. Also, macht die Dächer voll und wenn der Winkel stimmt, umso besser! Gruß aus HH.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Genau richtig.Das sind besonders für HH klasse Zahlen! Da hast Du viel richtig gemacht. Deinem Appell schließe ich mich an, selbstredend.

    • @SD_Alias
      @SD_Alias 2 роки тому +1

      Ist ja auch eine Frage des Geldes. Dachsanierung plus PV Module kann sich nicht jeder Leisten…

  • @thomashummel862
    @thomashummel862 4 місяці тому

    klasse Video, danke hierfür. Nur ein kleiner Kommentar: bitte Wh bzw. kWh nicht mit Watt bzw kWatt verwechslen. Das eine ist Leistung (W) das andere Energie (Wh). BG Thomas

  • @klausrodo4433
    @klausrodo4433 2 роки тому

    Hallo Simon, toll erklärt. Dass der Winkel zwischen Nord- und Süddeutschland so unterschiedlich ist hätte ich nicht gedacht.
    Unser Nachbar hat ein Flachdach und eine Wärmepumpe, wie wäre dann der optimale Winkel, je steiler umso weiter müssten die Module ja voneinander entfernt stehenden sich nicht zu verschatten?
    Wegen der Temperatur, hast Du Erkenntnisse, wie sich der Abstand der Module auf die Temperatur auswirkt? Die Solateure haben meine Module „ordentlich“ aneinander montiert, aber würde etwas Abstand die Hitze besser rauslassen? Oder würden Abstände den Kamineffekt verringern und die Kühlung sogar vielleicht sogar verschlechtern?
    Eine kleine Kritik: Bei 7:56 sagst Du das blaue Licht würde beim langen Weg herausgefiltert. Das finde ich unglücklich fürs Verständnis, denn es wird ja gestreut, was den Himmel oben blau macht. An einer anderen Stelle weist Du richtig aufs Streuen hin.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Hallo Klaus, vielen Dank für die netten Worte!
      Ohne dass ich die Einzelheiten des Falles kenne, arbeitet eine Wärmepumpe ja v.a. im Winter. Zumindest für die Wärmepumpe ist der Sommerertrag von geringer Bedeutung. Wenn die Wärmepumpe im Winter mit so viel Solar-Energie wie möglich versorgt werden soll, wäre eine Wintermaximierung mit großen Winkeln sinnvoll.
      Obschon die steilere Aufstellung wegen der Schattenwürfe u. U. eine geringere Modulzahl bedingt, kann ein steilerer Winkel mit einer kleineren Zahl von Modulen im Winter mehr Ertrag bringen als ein flacherer Winkel einer größeren Zahl von Modulen. Diese „Wintervariante“ würde auch geringere Anschaffungskosten bedingen. Wenn das interessant ist, greife ich das Thema einmal in einem Video auf.
      Bei einem vollständig panelierten Dach kommt es nicht zu einem Kamineffekt in klassischem Sinne. Bei einem Kamin ist die Luft unten sehr heiß (Flamme), kühlt sich im Kamin ab und trifft letztlich auf eine deutlich kühlere Umgebungsluft. So entsteht ein Sog im Kamin.
      Auf einem PV-Dach zieht die kühle (!) Umgebungsluft zunächst unter der unteren Modulreihe entlang und erwärmt sich durch deren Abkühlung. Indem sie nach oben steigt, erwärmt sie die nächsthöhere Panel-Reihe mit der Abwärme der unteren Reihe und wird weitere erwärmt usw. Dadurch bewirkt der Luftstrom unter den Panelen eine besonders hohe Temperatur der firstnahen Module-Reihe. Die oben austretende Luft trifft dann auf den Luftstrom der heißen Luft der Panel-Vorderseite. Zudem dehnt sich die Luft bei Erwärmung deutlich aus. Ein Temperaturanstieg von z.B. 50 Kelvin bewirkt eine Volumenzunahme um ca. 20%. Durch diese beiden Phänomene kann es zu einer Verringerung oder Stagnation des gesamten Luftstroms unter den Panelen kommen und einer damit einhergehenden niedrigen Kühlwirkung. Rein physikalisch wäre es daher günstig, wenn jede Panelreihe in einem nach oben zunehmendem Winkel vom Dach eingebaut würde. Dadurch entsteht in jeder Reihe eine „Giebelstruktur“. So könnte mehr Kühlluft jeder Panelreihe sofort nach außen strömen, die nächsthöhere Reihe würde durch Mischluft noch immer gekühlt und die Volumenzunahme der Luft bei Erwärmung würde den notwendigen Raum vorfinden.
      Bei 7:56 habe ich, wenn ich mich richtig erinnere, besonders auf die Strahlen der untergehenden Sonne abgehoben, die unser Auge erreichen und das in der Grafik auch so illustriert.
      Gute Zeit, Simon

    • @klausrodo4433
      @klausrodo4433 2 роки тому +1

      @@WorldOfSimon
      Das Thema optimale Winkel und Abstände auf Flachdächern aufnehmen wäre toll.
      Danke für die ausführliche Antwort! Schade dass die Hersteller der Halterungen Ihre Erklärung nicht berücksichtigen. Jetzt habe ich endlich eine Erklärung, warum das mittlere oberste Modul bei 3 Reihen nebeneinander im Sommer oft weniger Leistung hat als die anderen.
      Dem Gründer der Freiburger Solarfabrik hatte ich mal vorgeschlagen, ob man nicht Kühlkörper an den Modulen anbringen könnte. Ich dachte an dünne Kupferfolien mit Einschnitten, so dass man immer abwechselnd ein Stück hochbiegen kann, also immer ein Stück auf dem Modul klebt und eines absteht und gut umströmt wird. Aber die Idee interessierte ihn nicht sehr.
      Wassergekühlte wassererwärmende Module konnten sich ja auch nicht durchsetzen.
      Halterungen mit der von Ihnen vorgeschlagenen Anordnung müssten ja einfach und kostengünstig sein. Nur bei Schnee vielleicht ein Problem.
      Hätten doch mehr UA-camr so eine analytische faktenbasierte Art!

  • @michaelhagen9763
    @michaelhagen9763 2 роки тому

    Hallo Simon,
    ich hatte am 16.12.22 einen Ertrag von 1,25kWh - 2 Module (Meyer & Burger a 375 WP) 100% Ostausrichtung, Hoymiles HM 600, Balkon 82 Grad Neigung, sonniger Vormittag (Rheingau) Temperatur von -7 bis +8 Grad Durchschnitt - 3,6 Grad. Ist dies möglich oder spinnte meine MyStrom Dose?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Hi! Nein, das passt. Ich habe ähnliche Werte erzielt. Der Winter kann was, wenn man ihn lässt. Viel Erfolg weiterhin mit Deiner Anlage!

  • @uteaugenstein5524
    @uteaugenstein5524 2 роки тому

    Gibt es einen Unterschied zur Thermieanlage?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Hinsichtlich der optimalen Winkel gilt das gleiche wie für PV-Module. Mie-gestreutes Licht hat für ST keine Bedeutung.

  • @josefinnertsberger4701
    @josefinnertsberger4701 2 роки тому

    Danke für das Video
    Frage zu schnee und eisbedeckten Modulen: Wie kann ich das Modul von Schnee und Eis befreien, ohne Gefahr zu laufen, dieses zu beschädigen?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Ich mache das wie bei Autoscheiben mit einer Taulösung und verwende auch dieselben Produkte wie für Autoscheiben. Wenn sich auf dem Modul Eiskrusten gebildet haben, entferne ich die nie Mechanisch, sondern warte immer ein zwei Minuten, bis die Lösung ihren Job gemacht hat und wische das Eis-Wassergemisch dann vorsichttig ab. Wenn Eisreste überig bleiben, ist das kein Thema, denn das Modul erwärmt sich in der Sonne schnell auf Temperaturen über Null Grad und macht dann den Rest.

    • @josefinnertsberger4701
      @josefinnertsberger4701 2 роки тому

      @@WorldOfSimon Vielen Dank. Ich habe zunächst allein darauf gesetzt, daß die Erwärmung das schon erledigen wird, dem war aber leider nicht so.

  • @eugenmoroz1
    @eugenmoroz1 2 роки тому

    Moin,
    aber man sollte doch auch die Ausrichtung, Süd, Ost,West ggf Nord berücksichtigen, oder?
    Ich plane auf Flachdächern derzeit die PV Anlage mit verstellbarer Aufständerung.
    Der Winkel im Osten muss doch anders gewählt werden als in Süd oder Westausrichtung.
    Ich würde 2x im Jahr den Winkel problemlos verstellen können.
    Welchen Winkel sollte ich wählen im Sommer und Winter jeweils Süd, Ost und Westseite?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Ich habe in dem Video tatsächlich nur den Sonnenwinkel bei exakter Südausrichtung behandelt. Die Effekte bei einer einer Abweichung von der Südausrichtung wären vielleicht zu kompliziert geworden, obwohl ich inzwischen viele Anfragen zu Ost-Westausrichtungen hatte. Deshalb ist nun doch ein Video auch dazu in Vorbereitung. Bis dahin hilft Dir vielleicht PVGIS (Link am Ende der Antwort). Dort kannst Du die Ausrichtung eingeben und das Programm (Webservice) hat eine Klickoption, die es anweist, den optimalen Winkel zu ermitteln. Das gibt eine gewisse Orientierung. Bei einem Vergleich der von PVGIS simulierten Erträge mit den tatsächlichen Werten kommt es aber nach meiner Erfahrung zu erheblichen Abweichungen. U.a. wird m.E. das Temperaturverhalten der Module nicht angemessen simuliert.
      re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/

    • @eugenmoroz1
      @eugenmoroz1 Рік тому

      Hey Simon,
      welchen Winkel würdest du denn empfehlen bei Modulen in allen Hilmmelsrichtungen, wenn du dich entscheiden müsstet? Baue die Halter selbst und der Winkel wird nicht verstellbar sein. Freue mich über deine Einschätzung.
      Grüße

  • @liebuster9308
    @liebuster9308 2 роки тому

    Ich habe Glas-Glas bifaciale PERC-Module. Wenn da ein Spiegel drin ist, kann doch bei rückwärtiger Bestrahlung gar kein Strom erzeugt werden -oder?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Monofaciale PERC-Zellen haben eine flächige rückwärtige Elektrode, mit einer Art Spiegel, der die von der Vorderseite kommende Lichtquanten in das Silizium zurückwirft. Bei bifacialen PERC-Modulen ist die Rückseitenelektrode nicht mehr flächig sondern gitterartig aufgebaut, also ähnlich wie die Busbarstruktur auf der Vorderseite. Die Elektrodenbereiche auf der Vorder- und Rückseite enthalten dann die PERC-Ausstattung.

  • @Torsten2731
    @Torsten2731 2 роки тому

    Danke für die tollen Informationen 👍🌞

  • @usa2real
    @usa2real 2 роки тому

    Hallo Simon, danke für die guten Erklärungen. Frage: Ist es egal ob ich ein Modul stehend oder liegend montiere? Sind die Module optimiert für stehende Lage? Beste Grüße Uwe

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Die meinst liegend auf Erde oder Dach und stehend z. B. an einer Hauswand? Prinzipiell ja, aber. Ein liegendes Modul reagiert empfindlicher auf Flächenbelastungen, weshalb man einen Flachbild-Fernseher z.B. möglichst stehend transportieren sollte.

    • @martindienert9603
      @martindienert9603 2 роки тому +1

      @@WorldOfSimon Ich denke es ist eher die Frage ob die Module senkrecht (stehend) oder waagerecht (liegend) montiert sind. Also hochkant oder quer.

    • @usa2real
      @usa2real 2 роки тому +1

      @@WorldOfSimon Hallo Simon, ich habe mich etwas falsch ausgedrückt. Es ist so wie Martin es meint. Sind die Module optimiert für senkrechte (stehende) Montage auf z.B. einem 40°Dach oder ist der Leistungsgewinn derselbe wenn ich das Modul um 90° seitwärts drehe. Beste Grüße Uwe

  • @GDLRenoBlade
    @GDLRenoBlade 2 роки тому

    Fas mit dem winkel ist sehr interessant. Bei uns wäre es derzeit nur mit 90° am Balkon erlaubt.
    Ist 90° dann ähnlich wie 50-60° oder wie effizient muss man sich das vorstellen?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Im Winter bist Du mit 90 Grad fast perfekt unterwegs. Im Sommer verlierst Du Strahlstärke, gewinnst aber durch die Kühlung. Falls Dir das hilft: Die Winkeltabelle habe ich erweitert. Du findest die neue Version unter:
      Aktualisierte Tabelle mit erweiterten Sonnen- und Panelwinkeln (Stand 30.12.2022):
      worldofsimon.digital/wp-content/uploads/2022/12/2022-12-30-Update-Modulwinkel.pdf

  • @Gaston413
    @Gaston413 2 роки тому +1

    Wenn man vom optimalen Modulwinkel spricht, sollte man vielleicht noch dazu sagen, dass diese Optimierung auf den Jahresgesamtertrag bezogen ist.
    Aus meinen Überlegungen ist eine Optimierung auf den Jahresgesamtertrag aber gar nicht immer sinnvoll,
    z.B., wenn man gar nicht mit einer konstanten Vergütung einspeist, sondern es nur um den Eigenverbrauch geht.
    Die Vergütung ist ja in DE so gering, dass der Strom kaum mit Gewinn oder auch gar nicht kostendeckend verkauft werden kann. Hinzu kommen noch diverse Kosten bei Betrieb mit bezahlter Einspeisung. Wenn es also aus verschiedenen Kostenerwägungen nicht sinnvoll ist, vergütet einzuspeisen, dann sind oft auch die großen Überschüsse im Sommer verzichtbar und es würde sinnvoll sein, die Module eher in Richtung Winter zu optimieren, damit man in der Zeit nicht so viel Strom hinzukaufen muss.
    Ich wollte nur einwerfen, dass es nicht nur einen "optimalen Winkel" gibt, sondern dieser je nach dem Ziel der Optimierung auch ganz anders ausfallen kann.
    Für mich spielt das aber dennoch keine Rolle, weil meine zwei möglichen sinnvollen Montageflächen, Carportdach und Hausdach, die Winkel zwingend vorgeben.
    Ich musste über den schlechten Winterertrag (+Verschattungsprobleme) auf dem Carport mit nur leicht angestellten Modulen aber erkennen, dass ich wohl doch die Kosten für eine Hausdachmontage investieren muss, obwohl die Anlage im Sommer mehr als genug Ertrag für mich hat.
    Ohne Anwinkelung ist auch Schnee und Schmutz ein großes Problem für den Ertrag.

  • @rokka.k7856
    @rokka.k7856 2 роки тому +3

    Hallo Simon, ich habe deinen Kanal entdeckt und er gefällt mir richtig gut. Fundiertes Wissen mit Zahlen Daten Fakten belegt. Für mich ist es interessant, da ich in den nächsten Monaten auf mein Haus Dach auch eine Anlage bauen will. Mein Dach hat einen 48° Winkel, erst dachte ich, das wäre nicht optimal aber nach deinen Videos, habe ich den Eindruck, dass das eventuell doch eine gute Neigung ist. Zu meinem Last Verhalten ist zu sagen: ich heize seit kurzem das Haus mit Luft Luft, Wärmepumpen und brauche im Winter so viel Strom wie möglich. Kannst du mir bestätigen, dass 48° dafür geeignet ist?
    Viele Grüße und mach weiter so

    • @alterbayer7196
      @alterbayer7196 2 роки тому +4

      Hallo ...
      Also meiner Meinung nach ist ein so steiles Dach mit 48 Grad bestens gerüstet ... auch und speziell für den "Winterbetrieb" einer PV-Anlage !!!!!!!!!!!!!
      Ideal wäre es dann noch, wenn du auch eine weitgehende Süd-Ausrichtung hättest ....
      Im Sommer kommt soviel Energie runter, die du verkaufen musst für nun 9 Cent .... und im Winter bist du froh, wenn du so ein steiles Dach hast, das die tiefstehende Sonne noch einfängt 🤩🤩🤩 ... und nicht zukaufen musst für 60 Cent !!!
      Nicht umsonst werden FASSADEN - PV - Anlagen (also senkrecht montierte) immer ""moderner"" 😎😎
      Grüsse

    • @rokka.k7856
      @rokka.k7856 2 роки тому +1

      @@alterbayer7196 danke für das Feedback! BTW: Fassaden PV ist ebenfalls auf der Westseite des Hauses in Planung, im Sommer abends lange PV, bis die Sonne untergeht, mal sehen was der Winter bringt

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +2

      Danke für das Feedback. Ich kenne die genauen Umstände und Ausrichtung des Daches nicht aber halte persönlich den Winkel für optimal. Bei der Installation würde ich das Thema Hinterlüftung der Module noch ansprechen. Die werden manchmal geradezu an das Dach angeschiegt. Es sollte aber die Möglichkeit bestehen, dass eine gute Konvektion die Wärme der Module im Sommer abtransportiert.

    • @poelwick1522
      @poelwick1522 2 роки тому

      @@WorldOfSimon Hallo Simon, da muss ich gleich nachfragen, welchen Abstand sollte die PV vom Dach optimalerweise haben?

  • @ulrichwuste6765
    @ulrichwuste6765 2 роки тому

    Gut erklärt, hab meine PV seit 2008 u. ab jetzt noch ein Balkon KW mit 600W.
    Gibt es selbstbau-Ideen für eine Nachführung mit 2-Modulen? LG Ulrich

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Das Video ist tatsächlich in Vorbereitung. Teste herade verschiedene Aktoren im Dauerbetrieb, um Euch im Video möglichst relevante Infos geben zu können. Kommt aber vermutlich erst Ende Januar.

  • @stupsi6111
    @stupsi6111 Рік тому

    Genial, danke

  • @be1929
    @be1929 2 роки тому

    Wenn ich nun Wert auf ein gutes Schwachlichtverhalten lege, welchen Typ von PV sollte ich dann bevorzugen und welche Werte im Datenblatt sind dafür maßgeblich?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Manche Hersteller geben nicht nur die Peakleistung bei NOCT 800 an sondern nennen auch Leistungen für NOCT600, NOCT400 und NOCT200. Ist die Leistung bei NOCT200 höher als ein Viertel der NOCT 800-Leistung kann man von einer Schwachlichttauglichkeit ausgehen. Allerdings wäre wichtig zu wissen, unter welchen bedingungen NOCT200 ermittelt wird um den Wert besser beurteilen zu können.

  • @paupepro
    @paupepro 2 роки тому

    Was genau meinst Du mit Steuerelektronik? Den Wechselrichter?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +2

      Ich habe da einen ziemlichen Gerätepark, der sicher nicht typisch aber in der einen oder anderen Form immer wieder zu finden ist . Es ist natürlich der Wechselrichter, ein Raspberry PI, der die Module und Erträge checkt und z.B. die Diagramme aus den Videos erzeugt. Er steuert auch die Ladegeräte des PV-Akkus, des ECars, des eBikes sowie die Funksteckdosen der "Großverbraucher" wie Spül- und Waschmaschine sowie Wäschetrockner. Die Funksteckdosen warten immer auf einen Start-Befehl. Bei insgesamt fehlendem Ertrag wird das alles schrittweise oder komplett abgeschaltet inkl. Wechselrichter und Funkschnittstelle. Ich kenne etliche ähnliche Anlagen. Daher der Hinweis.

  • @a.cognitio5230
    @a.cognitio5230 Рік тому

    Meine Vermutung hat sich durch dein Video bestätigt. Die Abweichung von dem immer wieder als optimmal beschriebenen Modulwinkel von 35 Grade hat auch Vorteile. Ein höherer Aufstellwinkel führt im Sommer zu einer geringeren Erwärmung und in Winter zu einer höheren Sonnen-Bestrahlungsdichte. Eine andere Ausrichtung als die Südausrichtung, z. B. mehr in Richtung Osten und Westen führt ebenfalls zu einer geringeren Erwärmung der Module. Vermutlich wird der Anteil der Selbstnutzung, in Abhängigkeit vom Verbrauchsprofil, des erzeugten Solarstroms ebenfalls höher liegen, da der Ertrag mehr über den Tag verteilt wird.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Рік тому +1

      Eine steiilere Aufstellung hat noch die Vorteile, dass die Tagesertragkurve von einer Glockenform in eine Bauchform übergeht, also gleichmßßiger wird. Regen reinigt die Module besser und im Winter macht Schnee weniger Probleme.

  • @mischa358
    @mischa358 2 роки тому

    Vielen Dank!

  • @franktopfer69
    @franktopfer69 2 роки тому +4

    Hallo Simon, ich finde deine Videos super. Gut erklärt und mit Fakten hinterlegt. Kannst Du nochmal im Detail auf die Busbars und die Bypassdioden eines Moduls eingehen . Wie erkenne ich wie diese angeordnet sind? Wie richte ich die Module besser bei Verschattungen aus. Horizontal oder besser vertikal?
    LG Frank

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Danke für die netten Worte und die Anregung. Die nehme ich gerne auf die Liste!

  • @baziswelt1160
    @baziswelt1160 2 роки тому

    Absolut klasse Video, wie Groß ist deine Anlage ?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Vielen Dank für das Lob! Ich habe mehrere 600 Wp-Testanlagen, an denen die Daten gewonnen werden, und eine große.

  • @michaelr.1044
    @michaelr.1044 2 роки тому

    Hallo, sehr gute Erläuterungen, vielen Dank für den Erkenntnisgewinn. Mir stellt sich die Frage, wie man den optimalen Winter-Winkel von 73 Grad beim typischen Einfamilienhaus mit Garten realisieren kann. Das Hausdach scheidet als Unterbau dann ja eher aus. Ist eine Aufständerung im Garten dann der richtige Weg? Oder Montage an der Hausfassade?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Danke für die netten Worte. Ich habe auf dem Dach einer großen Garagenanlage aufgeständert. Der Platz war einerseits "freier Raum" andererseits heizen sich die Garagen durch die PV-Module im Sommer nicht mehr so auf. Wenn Dein Garten das zulässt, kommt er natürlich auch infrage. Je nach Ständerkonstruktion spielt der Untergrund eine Rolle (wie eben ist er). Da das ein DIY-Projekt zu sein scheint, hast Du das bestimmt im Griff.

    • @Henning_S.
      @Henning_S. 2 роки тому +2

      Bei Aufständerung im Garten, gerade bei steilen Winkeln, bekommst du natürlich vor allem im Winter schnell Probleme mit Verschattung weil die Module so nah am Boden sind, daher würde ich eine erhöhte Lage vorziehen. Wenn in Richtung Süden aber eine freie Fläche ist, zum Beispiel eine Wiese oder ein Feld, dann steht der Aufständerung im Garten natürlich nichts im Wege.
      Ansonsten wäre ein Dach von z.b. Garage/Carport/Gartenhütte, etc aber wahrscheinlich die bessere Wahl. Wenn du sowieso alles selbst baust, könntest du die Aufständerung auch so bauen, dass der Winkel je nach Jahreszeit verändert werden kann, z.b. in 3 verschiedenen Stellungen, flach für Sommer, mittel für Frühling und Herbst und steil für Winter, so brauchst du nur 4 Mal im Jahr die Stellung ändern und hast immer einen guten Ertrag.
      Wenn du ein sehr Technik begeisterter DIYer bist könntest du die Module auch drehbar machen, so dass sie per Elektromotor dem Sonnenstand folgen, also morgens Richtung Osten, mittags Richtung Süden und abends Richtung Westen

    • @michaelr.1044
      @michaelr.1044 2 роки тому

      @@Henning_S. Danke für die praktischen Tipps!

  • @haraldkirchmair4266
    @haraldkirchmair4266 2 роки тому

    Das war wirklich interessant, danke. Der niedrige Ertrag im Winter schreckt mich immer noch ab. Gibt es eigentlich andere Nicht-Lithium-Systeme, die besser für den Winter geeignet sind, weil sie z.B. einen besseren Ertrag aus den "roten" Wellenlängen herausholen? Eine Minderperformance im Sommer würde mich nicht abschrecken. Grüsse aus Tirol Harald Kirchmair

    • @carmagnola3000
      @carmagnola3000 2 роки тому

      Picea Wasserstoffanlage für Strom im Winter. Leider sehr teuer.

    • @haraldkirchmair4266
      @haraldkirchmair4266 2 роки тому

      @@carmagnola3000 Vielen Dank für die Antwort, ich habe aber an ein anderes Photovoltaicsystem gedacht wie Cadmium-Tellurid (CdTe)
      Kupfer-Indium-Diselenid (CIS) und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS). Vielleicht sind die ja im Winter effektiver

  • @Sahneschnittchen-1
    @Sahneschnittchen-1 2 роки тому

    Sehr gut
    Gleich ein Abo dagelassen

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Sehr nett, so fängt das Jahr gut an! Danke.

  • @pc-sound-legacy
    @pc-sound-legacy 2 роки тому

    Deine Videos sind top, Abo dagelassen👍

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Lieben Dak für das nette Lob und das Abo!

  • @5885ronny
    @5885ronny 2 роки тому

    Gutes Video danke dafür 👍🤗👌

  • @mario-q6k9w
    @mario-q6k9w Рік тому

    Der offene Stromkreis bei NOCT sorgt aber dafür, dass das Modul sogar wärmer wird, da die Energie in Form von Strom ja nicht abgeführt wird. Würde Strom fließen, kühlt sich das Modul entsprechend der abgeführten Leistung zusätzlich ab

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Рік тому

      Danke Dir. Das sind nach meiner Erfahrung tatsächlich gegenläufige Effekte. Bei einem offenen Stromkreis kommt es zur Erhitzung der Module, da der ohm’sche Widerstand der Zellen jetzt wie ein Verbraucher wirkt, ähnlich wie bei Hotspots. Mit steigendem Stromfluss sinkt die Leerlaufspannung der Module auf die Arbeitsspannung und die Eigenerwärmung geht zurück. Nun tritt aber eine Erwärmung der Module infolge des ohmschen Widerstands der Busbars auf.

  • @user-jp1ve3md7t
    @user-jp1ve3md7t 2 місяці тому

    Hallo
    bei Minuze 13 ist die Logik nicht richtig. Auch ein Modul in dem nicht optimalem Winkel wuerde sich erhitzen ueber den 25 grad wert hinaus. Somitbidtbfas Zusammenfuehren der
    2 unterschiedlichen Aspekte nicht moeglich.

  • @JohnDoe-vx3z
    @JohnDoe-vx3z 2 роки тому

    Für eine Balkonanlage macht ein höherer Winkel sicher Sinn, da man für die Rückeinspeisung bei Überproduktion nichts bekommt. Aber ist der Winkel immer gegen Süden gemeint ? Die Sonne dreht ja auch von Ost nach West.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Danke für den Input! Im Moment beziehen sich die Videos auf eine reine Süd-Ausrichtung der Module. Neben dem Winkel der Sonne zur Mittagszeit spielen natürlich auch die Abweichungen von der Südrichtung eine Rolle für den Ertrag. Ich denke im Moment noch über einen griffigen Ansatz nach, um mehr Faktoren in die Optimierung einzubeziehen. Danach wurde auch mehrfach gefragt.

  • @FND1337
    @FND1337 2 роки тому

    Sehr gutes und Informatives Video. Danke für die Recherche. Weiter so !

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Vielen Dank für das nette Feedback!

  • @georgmeyer3275
    @georgmeyer3275 2 роки тому

    Sehr guter fundierter Beitrag mit wertvollen Aspekten, und entspannt kommentiert, da hört man gerne zu !
    Ich habe eine E3DC-Anlage 5,3 KW P und komme durch Differenzberechnungen zum Hausverbrauch auf durchschnittliche Eigenverluste der Anlage in Bezug auf die erzeugte Strommenge auf ca 14% aufs Jahr gerechnet - kann das stimmen ?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Danke für die netten Worte! Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich den Rechenweg richtig verstanden habe. Der Verbrauch von Wechselrichtern, Lademodulen etc. besteht aus einer Grundlast und einer leistungsabhängigen Komponente. Die Grundlast ist bei Geräten mit großen always on Displays besonders hoch. Leistungsabhängig steigt die Last, wenn z. B. starke Lüfter anspringen. Bei vermuteten 3000 kWh/Jahr wären 14% 420 kWh Eigenverbrauch p.a.. Das wäre enorm.

  • @kasi7777
    @kasi7777 3 місяці тому

    In welcher Stadt erreicht der Sonnenstand in Deutschland jemals die 70°?
    Laut Internettool erreicht die 70° Andora, ein kleines Land zwischen Frankreich und Spanien, im 42. Breitengrad.
    In Süddeutschland, Grenze zu Österreich, sind es 65°; im 47. Breitengrad von Zürich und Insbruck. Oder auch nur 59° in Kiel (54. BG).
    Am 21.12. sind es in Kiel 12° (statt 8°) und im südlichsten Deutschland 19° (statt 17°).
    Also in Deutschland zur Sommersonnenwende: 59°-65°, und zur Wintersonnenwende 12°-19°.
    Falls es doch die 8-17° bzw. 70° sind, bitte um Rückmeldung.

  • @marclips8074
    @marclips8074 2 роки тому

    Es muß unbedingt folgendes beachtet werden :
    Vorallem im Sommerhalbjahr ; in Grenany ( auch in der Schweiz ) müsste 1kW / 1 m2 erreicht werden . Alles andere ist Spielere / Spielzeug .
    Solange nur 1 kW / 6 m2 erreicht wird , habe ich kein Vertrauen zur Ph - Voltaik . .

  • @MrVain2033
    @MrVain2033 2 роки тому

    Hallo, diesen Dezember kam fast nix vom Himmel. Es war ständig bewölkt, Regen, Schnee, bei meinem alten monokristalien Pv Modulen, mit 72 Zellen und Busbars mit ca. 1300 KWp kamen nicht mal 1 kWh insgesamt zusammen. An diesen Tagen und auch nachts habe ich den Wechselrichter ausgeschaltet. Grüße

    • @dr.falken
      @dr.falken 2 роки тому

      Da hast du ja viele 100.000 € in deine PV investiert. Und dann keinen Ertrag. 😪

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Gefühlt war das Jahr 22 bereits seit September stärker bewölkt als in den Vorjahren. Der Ertrag kommt mir dennoch sehr niedrig vor. Sicherlich hast Du in anderen Jahreszeiten ein besseres kWh/kWp-Verhältnis. Hast Du die Möglichkeit, Module und Wechselrichter zu überprüfen?

    • @carmagnola3000
      @carmagnola3000 2 роки тому +2

      @@dr.falken jaaajaaa, da hat einer die Maßeinheiten durcheinadergebracht.
      1300kWp hätte ich auch gerne. 😉

  • @JakobFischer60
    @JakobFischer60 2 роки тому +1

    Hab ich das jetzt übersehen oder hast du die Dauer eines Tages vergessen? Im Sommer geht die Sonne um 5 Uhr auf und geht um 22 Uhr unter, das sind 15 Stunden, im Winter sind das oft nur 6 Stunden, also weniger als die Hälfte. Das kommt noch dazu.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Vielen Dank für das Feedback. Natürlich hast Du recht und deshalb habe ich das auch bestont. Siehe 15:41

  • @kwb62hh
    @kwb62hh 2 роки тому

    Top! Danke!

  • @ialaus
    @ialaus Рік тому

    Hallo. Wo finde ich die sonnenwinkel für den Winter für Österreich/Steiermark . Danke im voraus

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Рік тому

      Ich arbeite an einem Tool, das Dir da helfen kann. Dauert aber noch...

  • @BerndBurkhardt
    @BerndBurkhardt 2 роки тому

    Da ist ein Solarzaun (senkrechte Installation der PV-Module) im Winter keine ganz schlechte Idee. Braucht man nur noch passende Verbraucher um die kurze aber intensive Energiegewinnung zu nutzen. Leistungsstarke Heizstäbe für das Brauchwasser und/oder Akkusystem mit hohen Ladestrom.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Ein solcher Zaun gibt einen guten Winterertrag. Falls der Run auf PV sich demnächst etwas legen sollte, könnte auch ein Akku wieder erschwinklich werden. Ansonsten: alle Maschinen (Waschen, trocknen, Spülen) in der Sonnenzeit nutzen,

  • @norbertknumann182
    @norbertknumann182 Рік тому

    Klasse!

  • @thedude579
    @thedude579 2 роки тому

    Bitte gerne weitere Hinweise zu Schwachlicht.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Danke für den Input. Kommt auf die Liste!

  • @wilhelmherdering219
    @wilhelmherdering219 Рік тому

    Ein Punkt, der nicht angesprochen wurde, ist die Kürze der Tage im Winter..
    Ich meine, an jeder Stelle Deutschlands ist es am 21.12. morgens um halb acht noch dunkel und abends um 17 Uhr schon wieder dunkel. Das lässt sich nicht ändern. Man sollte es aber bedenken, wenn man im Winter mit PV-Strom und Wärmepumpe heizen will.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Рік тому

      Danke für den Kommentar! Heizen besonders an kalten Wintertagen mit Wärmepumpe klappt in der Regel nicht zu 100% mit selbst erzeugter PV-Energie. An kalten Tagen kann eine fossile Heizung der Wärmepumpe überlegen sein. Nach meiner Wahrnehmung haben wir bei den Heizmethoden technologisch noch Luft nach oben. Ich bin gespannt, was die Zukunft da bringt.

  • @technikerforever8955
    @technikerforever8955 2 роки тому

    Heute habe ich ein perfektes Video gesehen wie man sich am besten verkaufen kann, so wirst du weiterhin viele Abonnenten bekommen. Inhaltlich stimmt zwar alles aber von wegen diese Fehler werden teuer oder so machst du große Fehler davon kann keine Rede sein. Denn deine sogenannten Verbesserungen des Winkels u.s.w. bringen in der Praxis ehr nichts. Warum: Weil das Wetter nicht mitspielt um deine Verbesserungen zu keiner wirklichen Erhöhung der Erträge führt.
    wie du in deinen Diagramm zeigts wieviel Tage hattest einen "hohen Ertrag"? 2-3 Tage und da werden es zusammen 2,5 Kwh gewesen sein und in 21 Tagen vielleicht zusammen 12 Kwh. Die meisten Anlagen sind auf dem Dach oder an einer Fassade wer soll dann den Aufwand aufbringen um seine Module der Neigung der Sonne anzupassen.
    Fazit: Gut erklärt, Thema: Diese Fehler werden teuer voll verpatzt. Ich habe schon 25 Jahre Solaranlagen und wegen diesen kleinen Effizienz Gewinn in der Praxis
    bringt es nichts. Also ein Video um fast nichts.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Vielen Dank für die Rückmeldung und Respekt vor Deiner jahrzehntelangen Erfahrung! Mir ist klar, dass man bei festinstallierten Anlagen Winkeländerungen schlichtweg nicht macht. Ich ziele einerseits auf die DIY-Projekte. Wenn die Angaben zuverlässig sind, wurden 2022 rd. 1 Mio. Kleinanlagen für Balkon- und Flachdachmontagen verkauft. Ob dann im Monat 11 oder 25 kWh/kWp gewonnen werden, macht einen Unterschied. Das wenigstens ist meine Erfahrung. Auch würde ich anregen, Winkel und Temperaturverhalten bei der Neuplanung von Anlagen stärker zu berücksichtigen. Auch da habe ich inzwischen Erfahrungen.

  • @C4GIF
    @C4GIF 2 роки тому

    Schnee auf dem Solarmodul kann gefährlich sein. Im Nachbardorf wollte einer seine Photovoltaik vom Schnee räumen und hat sich beim Absturz das Genick gebrochen. Er war ein Schul-Leehrer von der Realschule.

  • @Fredric169
    @Fredric169 Рік тому

    Pvt Module können das Problem mit dem negativen Temperaturkoeffizienten reduzieren. Leider kosten die das 3x.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Рік тому

      Im Bereich PV-Module haben wir, denke ich, ein wenig den Fokus auf die Weiterentwicklung verloren. Sie waren politisch abgemeldet und etliche ausgezeichnete Unternehmen sind (aus Deutschland) weg. Die PV-Technologie hat noch viel Potenzial. Aber wir haben Nachholbedarf von rd. 16 Jahren....

    • @Fredric169
      @Fredric169 Рік тому

      @@WorldOfSimon kein Wunder bei der klaren Linie unserer Politik alles vorab Herrn Altmaier, die totale Fehlbesetzung. Man macht aber jetzt den umgekehrten Fehler die Bachfrsge zu stark anzukurbeln, mit dem Effekt, dass 1) die Preise unheimlich steigen
      2) Subventionen in die Preise mit eingerechnet werden
      3) Mittelständler nich schnell und ausreichend Kapital organisieren können um die explodierende Nachfrage abzudecken.

  • @DieterMe
    @DieterMe Рік тому

    Nun gibt es ein Dilemma.
    Entweder die Module möglichst Steil aufstellen um den maximalen Sonnenertrag im Winter zu nutzen
    oder möglichst Flach um das maximale Streulicht einzufangen. Beides geht nicht zu gleichen Zeit.
    Mir ist der maximale Ertrag im Sommer unwichtig. Da ist Strom genug vorhanden.
    Im Winter gibt es den maximalen Bedarf und muss mich für eine Vorgehensweise entscheiden.

  • @charliebe.2082
    @charliebe.2082 2 роки тому

    Was geschieht mit der eingestrahlten Energie, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist? Die erzeugten Ladungsträger fließen (rekombinieren) über die Diodenstrecke einer jeder einzelnen Fotodiode ab. (nichts anderes ist ein PV-Modul: Eine Serienschaltung von vielen Fotodioden).
    So gesehen sollte sich ein Modul, an dem kein Verbraucher angeschlossen ist aufgrund der Energieerhaltung stärker erwärmen, als wenn ein Teil der Energie in Form von elektrischer Energie vom Modul zum Verbraucher fließt. Ist diese Annahme richtig? Gibt es dazu Untersuchungen?

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Das ist eine spannende Frage und dazu habe ich noch keine Artikel gelesen. Es scheint so zu sein, dass ein Stromfluss im Modul eine stärkere Erwärmung ergibt als die Rekombination. So wenigstens deute ich die verschiedenen Normvarianten zur Leistungsermittlung. Ich gehe dem Thema aber mal nach. Wenn sich etwas interessantes dabei ergibt, erwähne ich Dich in dem Video!

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 2 роки тому

      @@WorldOfSimon Danke sehr - ich bin schon sehr neugierig.

  • @MrLight_001
    @MrLight_001 2 роки тому

    Gute Sendung. Jedoch hat deine Stimme ein wenig zu viel Bass..

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Danke für das Lob. Mit der Stimme muss ich leben ;)

    • @MrLight_001
      @MrLight_001 2 роки тому

      @@WorldOfSimon Das hat nichts mit deiner persönlichen Stimme zu tun, sondern mit dem Mikrophon und der Audionachbearbeitung. Es sollte keine Beleidigung sondern ein technischer Hinweis sein.

  • @rh6290
    @rh6290 2 роки тому

    45 grad sind gemäß der Tabelle ein guter Kompromiss...

  • @joja4553
    @joja4553 Рік тому +1

    😊😊

  • @mjoelnir1899
    @mjoelnir1899 2 роки тому

    Warum nicht zweimal im Jahr, Ende März und Ende September den Winkel ändern. Im September von 20° auf 60° und im März zurück.

    • @erwinriedhofer5393
      @erwinriedhofer5393 2 роки тому

      Hallo,
      ich werde dieses Jahr 3 module Ost und 3 auf West mit 34 Grad und 3 module 60 grad am balkon montieren lassen mit dem solaredge System. Bin gespannt wie es läuft.
      Gruß Erwin

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 2 роки тому

    aber dat Video ist voll informativ... *AIR Maß* zum Bleistift...

  • @Mr.Black..
    @Mr.Black.. Рік тому

    Respekt

  • @Gaston413
    @Gaston413 2 роки тому +1

    Verschattung im Winter ist ein Problem, dass mit Beobachtung der Verhältnisse über den Winter, planbar wird.
    Wenn man es also vor dem Bau berücksichtigt, kann man sich über die Einschränkungen auch schon vor dem Bau im klaren sein.
    Bei mir wird im Worst Case das Hausdach im unteren Drittel von Nachbarhaus verschattet, die oberen zwei Drittel sind frei von Verschattung.
    Da ich nur eine kleine Anlage für meinen Eigenbedarf brauche (8x440W), erspare ich mir den deutschen Bürokratieterrorismus mit der Einspeisung, und werde die Module nur im oberen Bereich anbringen lassen, auch wenn ich die Module im unteren Bereich besser mit Wasser von Schnee und Eis befreien könnte.
    Wäre Deutschland nicht so ein politisches Irrenhaus, hätte ich das Dach voll gemacht und würde für einen kleinen Gewinn auch Andere mit billigem Strom versorgen. Ich wäre auch dabei, die Welligkeit der PV- Stromerzeugung mit einem Batteriesystem zu glätten und netzdienlich einzuspeisen, wenn dies mit bescheidenem Gewinn vergütet würde.
    Da dem Bürger das nicht gegönnt wird scheiß ich drauf und bau die Anlage nur für mich.
    Die grünen Vollidioten haben nach den schwarzen korrupten Vollidioten in Deutschland wirklich einen tollen Job gemacht.
    Möge der Blitz sie bei Scheißen treffen.

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV 2 роки тому

    ...und wo finde ich einen guten Solarteur im Raum Nürnberg? 🤔

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому

      Ich würde Dir gerne helfen, kenne mich in der Region aber nicht aus.

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 2 роки тому

      @@WorldOfSimon schade.

  • @gerimondvogel4195
    @gerimondvogel4195 2 роки тому +1

    Ich verwende einen Sun-Wechselrichter mit Limiter Funktion. Der sorgt dafür, dass maximal nur soviel Solar-Leistung vom Dach kommt, wie im Haus gerade verbraucht wird. Es wird also keine unnötige Energie erzeugt, die ins öffentliche Netz gelangt. Darüber würde sich ja doch nur der Netzbetreiber freuen. Aus diesem Grund ist für mich der theoretisch mögliche Ertrag über den Tag unwichtig, sondern nur der Anteil des Solarstromes am Gesamtverbrauch. Der liegt bei mir, jetzt zur Zeit der Wintersonnenwende, im Mittel bei etwa 25%. Ich erspare mir also im Winter etwa ein Viertel der Stromkosten. Mehr wäre natürlich möglich wenn ich die Leistung durch mehr Solarmodule steigern würde, dazu habe ich aber (leider) nicht den dafür nötigen Platz auf meinem Dach. Viel wichtiger beim Thema Stromkosten sparen ist, dass man die starken Verbraucher - wie Waschmaschine, Trockner usw dann verwendet, wenn die Sonne am meisten Energie liefert. Also meist gegen Mittag. Dazu muss man seine Gewohnheiten, wie zB. den Geschirrspüler immer nur Nachts einzuschalten, eben überdenken. Ich speise auch Nachts Energie aus meinen Akkus ins Netz, meine Grundlast ist allerdings mit nur etwa 20 Watt so gering, dass das sich nicht lohnt. Die Realisierung dieser Funktion war eher eine technische Spielerei. Ich kann allerdings, wenn ich Nachts mal nicht schlafen kann, die Leistung anpassen, so dass ich jetzt um 5 Uhr Morgens, die 100 Watt für meinen Computer auch kostenlos aus der tagsüber gespeicherten Sonnenenergie bekomme. Sonnige Grüße aus La Palma. 😉

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Vielen Dank für die spannenden Infos.Ich glaube, dass viele, die sich eine Solaranlage aufbauen, auch technische "Spielereien" umgesetzt haben, um möglichst viel zu optimieren. Meine Erfahrung ist auch, dass Einsparungen und Verhaltenänderung wichtige Quellen für eine Minderung des Energieverbrauchs sind. Eine Frage kam mir beim Lesen Deiner Infos: Da Du einen Akkus nutzt und der Sun die PV-Leistung an den Bedarf im Haus anpasst könnte bei übermäßigem Solarangebot der Akku geladen werden, oder? Und - ich dacnhte auf la Palma schläft man nie!

    • @gerimondvogel4195
      @gerimondvogel4195 2 роки тому

      @@WorldOfSimon Hallo Simon (schon wieder mitten in der Nacht). Ich habe insgesamt 5 Stk 550W Module am Dach. Mehr Platz habe ich leider nicht. Ein Modul davon verwende ich um 4 Stk 12V 72Ah Akkus zu laden (als 24V verkabelt). Ein Modul reicht locker um die Akkus ständig geladen zu halten. Ich könnte mir natürlich noch mehr Akkus anschaffen, aber da habe ich auch im Haus Platzprobleme. Ich warte erst mal ab wie viel meine bisherige Anlage übers Jahr an Einsparung bringt, und entscheide dann, ob ich noch etwas ändere. Ich verwende jetzt schon insgesamt 3 Wechselrichter. Den Sun direkt an 4 PV Modulen, einen weiteren (ohne Limiter), der zusätzlich noch den Sun unterstützen kann, wenn die Batterien schon wieder voll sind, und einen kleinen (einstellbaren) Wechselrichter, der per Zeitschaltuhr die Nachteinspeisung macht. Ich habe noch zusätzlich zwei LiFePO4 Akkus, die, zusammen mit einem 220V (1500W) Wandler immer als Notstrom zur Verfügung stehen wenn bei uns mal wieder der Strom ausfällt. Damit kann ich zumindest die Tiefkühltruhe über mehrere Tage betreiben. Auch die Lichter gehen bei uns niemals aus. Entweder werden die (LED, 4W) per Dämmerungs-Schalter geregelt (Toiletten), oder aber per Fernbedienung über ein Relais. Und das alles mit Solarstrom. Apropos, La Palma ist ein ziemlich verschlafenes Inselchen 🙂 Ich möchte nochmals betonen wie wertvoll Dein fundiertes Fachwissen über die Solartechnik für mich sind. Vielen Dank dafür!

    • @geraldheld1286
      @geraldheld1286 2 роки тому

      Schwachsinn, warum auf Eigenverbrauch begrenzen wenn die MEHR- Energie ja sowieso hergestellt wird und den Rest dann im Weltraum verpuffen lassen??? So einen Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen

    • @gerimondvogel4195
      @gerimondvogel4195 2 роки тому

      @@geraldheld1286 Du weißt anscheinend nicht, wie so ein Solarmodul arbeitet. Da "verpufft" nichts, wenn man die Energie nicht verwendet. Ein Laderegler sorgt zB auch dafür, dass die Solarzellen abgeregelt werden, sobald die Akkus voll sind, ohne dass sich da irgendwo Energie staut. Wenn man jetzt die Leistung der Solarzellen regelt, dann passiert nur, dass der Wechselrichter nicht immer auf 100% seiner (aufgrund der Sonneneinstrahlung) gerade möglichen Leistung läuft, was sich sehr positiv auf die Lebensdauer der Elektronik auswirkt. Du fährst ja schließlich auch nicht permanent Vollgas mit deinem Auto, oder?

    • @jooschulz2375
      @jooschulz2375 2 дні тому

      > Darüber würde sich ja doch nur der Netzbetreiber freuen - ja so sind wir, Hauptsache ich. Aber der Horizont ist kurz. Die Masse macht es, denn dann brauchts weniger Stromerzeugung, wir alle haben den Nutzen ( weniger Kosten, könnte sich auf Strompreis auswirken und weniger Aufwendungen spart Resourcen und CO². Gesamtgesellschaftliches Denken, fehl am Platze. Ein Grund dass die Menschheit die Welt nicht retten kann.

  • @WRHSF
    @WRHSF 2 роки тому

    Der Teil mit den Bypassdioden würde stimmen für den Fall mit Microwechselrichter. Wenn man eine große Anlage mit langen Strings hat und die Verschattung nur einen Teil der Modulfläche betrifft, funktioniert das Prinzip natürlich auch mit Abschattung mehrerer kompletten Modulen.
    Ich habe oben "würde" geschrieben, weil die Darstellung sowieso nicht ganz korrekt ist: Ein "normales" PV Modul hat 2 bis 6 Bypass Dioden welche jeweils immer eine Serienschaltung vieler Zellen kurzschließt. Gibt es tatsächlich Module, wo jede Zelle eine Diode hat?
    Der Aussage "Die Optimierung auf Modulebene ist der bessere Weg" muss ich massiv widersprechen, zumindest bei großen Dachanlagen. Es gibt nur wenige Fälle, wo das wirklich Sinn macht, und zwar bei vielen unterschiedlichen Ausrichtungen und vielen unterschiedlichen Verschattungen. Meistens ist ein Wechselrichter mit Schattenmanagement der bessere Weg.
    Grund für meine Meinung: Wenn jedes Modul eine eigene Elektronik auf dem Dach benötigt, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit drastisch erhöht und wer will ständig mit Gerüst aufs Dach und alles abbauen, bis er an das defekte Modul ran kommt um dann den Optimierer tauschen zu müssen.

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  2 роки тому +1

      Vielen Dank für das interessante Feedback. Ich kenne viele große Dachanlagen, die unter unterschiedlichsten Verschattungseinflüssen stehen. Das reicht von Schattenwürfen einzelner Module über Gauben, Kamine, Bäume, Werbeaufsteller etc. Nahezu unverschattete Fläche habe ich bisher nur bei neu angelegten großen Solarfeldern gesehen.
      Wie so oft, ist die letztliche Auslegung eine Sache der persönlichen Präferrenzen und natürlich hast Du mit den Ausfallhäufigkeiten recht. Meine Konsequenz daraus wäre ein anderes Kabelmanagement. Sofern man sich für Modulwechselrichter entscheidet, müssen die nicht unbedingt unter das Modul. Ein Schaltkasten im Dach wäre eine Alternative. Das sind aber Fallentscheidungen.
      Und ja: Module mit Bypass-Dioden-Vollausstattung scheint es zu geben. Ich konnte aber selber noch keines erlangen, würde es aber gerne testen.

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 2 роки тому +1

    Hi, Stromkosten sparen / Amortisation verkürzten: Mit Dimmer + Solar PV wird sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen, denn so einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt und die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Balkonkraftwerk hat, teuren Akku braucht man auch nicht. Beispiel Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. Magic... Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. ua-cam.com/video/QbLWDbJi6ew/v-deo.html . Der 4000W Backofen wird auch gezähmt. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Verbraucher müssen einfach nur um 75% sinken, was mit dem Dimmer sooo einfach ist. Bist du jetzt überzeugt? Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt auf Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. ........ 🌞 ....... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 5 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen, Geschirrspüler ua-cam.com/video/8vnAkrS1x-s/v-deo.html , Backofen, E-Heizer, Waffeleisen, Kaffeeautomat, alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Videos dazu auf meinen Kanal ua-cam.com/video/eC2olbCBhh0/v-deo.html Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Stromspitzen mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. ........ Kommentare: "Top Idee - trotz E-Technik-Studium nicht selbst draufgekommen ;-) " oder "Hab das bei unserer Waschmaschine auch eingebaut, prima Idee!" oder "Glück Auf Christian, ich bin ja selbst vom Fach aber darauf bin ich noch nicht gekommen.👌 Liebe Grüße Mitch💚" und viele weitere... Ich bei meinem DIY Solartracker einen 2-Achsen Solarcontroller verba: ua-cam.com/video/_Rs8CptQcDw/v-deo.html . LG Christian .............. 🌞 ............... ................ ................ ..................... ................

    • @dr.falken
      @dr.falken 2 роки тому

      Ich dimme meine Verbraucher auf maximal 20 Watt, dann kann ich auch viele gleichzeitig betreiben. Nur die Wärmepumpe bekommt 30 Watt.

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 2 роки тому +1

      @@dr.falken Hi, eine Drosselung der internen Heizung um 99,9% per Dimmer bringt natürlich nichts. 25...50% sollte man der Heizleistung schon durchlassen, damit das Gerät uneingeschränkt funktioniert. Die Elektronik wird nie mit gedimmt, weil sie das nicht verträgt... LG, Christian

    • @dr.falken
      @dr.falken 2 роки тому +1

      @@christiankulmann3325 da hast du natürlich recht. Drosselung um 99,9% bringt natürlich nichts. Aber bei mir kommt ja noch das 10 bis 20fache durch. Das klappt ganz gut.

  • @wulfenfox1844
    @wulfenfox1844 Рік тому

    😊😎🏅

  • @supawels3627
    @supawels3627 2 роки тому

    Warum walzt jemand das so scheinwissenschaftlich aus !
    Wenn die Module mit 45° drauf sind und sie von unten genug Abstand haben, gibt als Ertragskurve eine etwas gedrückte Sinuskurve.
    Was will man da noch diskutieren?
    Der sinusförmige Ertragsverlauf ist jedes Jahr mit minimalen Abweichungen fast genau derselbe.
    Die leistungsbestimmenden Parameter lassen sich kaum verändern, höchstens mal mit der Kettensäge oder zur Not 'nem Laubbläser.

  • @thomasmuhlenberg7877
    @thomasmuhlenberg7877 Рік тому

    soviel gelaber. Also,rechnet sich meine Kaufsumme gegen de Ertrag ??????= Laaaach. Und im Winter tröste ich mich weil Sommer kommt. laaaaach

  • @jandevries6660
    @jandevries6660 2 роки тому +1

    unsere stehen auf 42°, wir gaben im Sommer wie im Winter full power. (Estland)
    Nur haben wir im Sommer bis zu 18 Stunden Sonnenlicht und im Winter nur 6 Stunden.
    Als wir die Module aufstellten, kamen die Schlauberger mit freundlichen Ratschlägen, wir sollten das lassen, im Winter funktioniert das sowieso nicht. 😂
    wir haben 3,5kw Solarmodule und eine 1kw Windturbine und sind off-grid. Kein Problem im Winter. Auf Grund der Temperatur haben wir sogar mehr Effizienz im Winter als im Hochsommer

    • @a.b.4344
      @a.b.4344 9 місяців тому

      Die "42" ist halt die Antwort auf Alles (@Douglas Adams) 😁
      Da habt Ihr aber im Winter deutlich weniger trübe Tage als wir hier in Bayern, von Autarkie können wir in den Monaten Dezember/Januar nur träumen.
      Wenn die PV 1/5 unseres Verbrauchs (keine Wärmepumpe) deckt bin ich glücklich. In den Sommertagen verbrauchen wir wiederum nur 1/5 der erzeugten Strommenge...

  • @georg5899
    @georg5899 Рік тому +1

    hi ich bin's der Georg ich gucke die ganze Zeit deine Videos sehr informativ
    ich habe dir natürlich auch einen Daumen hoch gelassen bei den ganzen Videos
    und wollte mal nachfragen ob ich dich mal zu meinem discord einladen kann
    ich würde mich sehr darüber freuen wenn wir das mal machen könnten danke

    • @WorldOfSimon
      @WorldOfSimon  Рік тому +1

      Hi Georg, danke für die netten Worte. Was ist ein Discord?

    • @georg5899
      @georg5899 Рік тому +1

      @@WorldOfSimon wenn du magst können wir gerne eine Uhrzeit ausmachen und dann gebe ich dir meine Nummer und dann können
      wir alles weitere besprechen danke schonmal im voraus mfg