das ist eine der besten Erklärungen, die es hier auf yt zur Verfügung stehen. Echt klasse, was elektrotechnik und elektromotoren angeht. Vielen Dank für dieses tolle Video!
Ich glaube ich habe noch nie ein UA-cam Kommentar geschrieben, aber das Video war einfach zu nice! Genau meine Frage beantwortet und das ohne viel unnötiges Geplapper! Danke und genau so weiter.
Super! Vielen Dank für diese super verständliche und anschauliche Erklärung! Ein sehr lehrreiches Video. Eventuell hättest du noch das sinkende Drehmoment im Feldschwächebereich mit einzeichnen können. Einfach zur Visualisierung. Ansonsten 1 mit Sternchen!
Wow, super erklärt, man kann alles Schritt für Schritt nachvollziehen. Toll gemacht! Auch die eigenen Zeichnungen find ich gut. Ganz abgesehen von der natürlichen Art zu sprechen. Und das bei nicht mal 5 Minuten. Kommt noch mehr?
Hallo Zur 87Hz Kennlinie. Wenn ein Motor nach Typenschild für 230V in Dreieck Schaltung und für 400V in Stern gewickelt ist, dann betreiben wir ihn in Sternschaltung. Im Frequenzumrichter Parametrieren wir also den Betriebspunkt 50Hz, 400V, Nennstrom für Stern (den kleineren Wert) und Nenndrehzahl. Wenn wir den Motor jetzt höher belasten wollen ohne ihn zu überlasten, kommt die 87Hz Kennlinie ins Spiel. Der Motor wird jetzt auf Dreieck- Schaltung umgeklemmt und die dafür gültigen Parameter werden parametriert Nennspannung Motor 230V Nennfrequenz 50Hz Nennstrom der für Dreieck angegebene Strom( Der grössere Wert) und Nenndrehzahl. Wichtig ist es darauf zu achten, das der Frequenzumrichter groß genug ist um den größeren Dreieck Strom zu treiben. In dem Video wurde gut erklärt, wie Spannung und Frequenz zusammen wirken. in der Sternschaltung gibt der Umrichter bei 50Hz 400V aus. Bei einer weiteren Erhöhung der Frequenz müsste die Spannung weiter erhöht werden. Der Umrichter hat aber nur 400V zur Verfügung. Eine Erhöhung der Frequenz ohne das die Spannung weiter erhöht wird führt bis ca. 60Hz zu einer gefährlichen Überlastung (Der Strom steigt stark an, die Wickelung ist bestrebt das Magnetfeld aufrecht zu erhalten) und danach zu einem starken Drehmoment Verlust. Bei der 87Hz Kennlinie werden 230V bei 50Hz ausgegeben. Die Frequenz kann bis ca. 87 Herz erhöht werden. Die Spannung wird dabei bis 400V erhöht. Das Drehmoment bleibt Konstant. Es kann also die Drehzahl auf das Wurzel 3 (ca. 1,73) fache erhöht werden. Das Drehmoment wird nicht erhöht! Der Strom, der für das Drehmoment verantwortlich ist wird damit auch nicht erhöht. Damit wird also auch die Wicklung nicht Überlastet. Es sollte allerdings vorher überprüft werden, ob der Motor und die angetriebene Last für die Drehzahl ausgelegt ist. Die 87Hz Kennlinie ist für Applikationen mit quadratischem Drehmoment (z.B. Pumpen und Lüfter) meistens nicht geeignet, weil sich bei solchen Lasten das Drehmoment stark mit der Drehzahl erhöht. Ich hoffe, das ich damit behilflich sein konnte.
Vielen Dank für die ausführliche Hilfestellung! Ich selbst war, wie man an der Lücke in den Uploads sieht, zeitlich etwas eingebunden… das dürfte sich nun so langsam normalisieren. :)
Hallo, ich bin nicht sicher was genau die Frage ist. Ob man die Frequenz auch mit einem Generator ändern kann oder ob ein Frequenzumrichter auch am Generator betrieben werden kann, um eine konstantere Frequenz zu erhalten… Zu1: Ein einfacher Drehstromgenerator liefert abhängig von der Drehzahl eine entsprechende Frequenz. Mit einer Drehzahländerung ändert sich somit die Frequenz. Handelt es sich bei dem Generator um ein Komplettgerät mit z.B. Verbrennungsmotor, Generator und Steuerung ist die Ausgangsfrequenz wahrscheinlich nur in einem bestimmten Bereich oder gar nicht einstellbar. Durch Schwankungen in der Belastung kann je nach Größe und Modell auch die Ausgangsfrequenz schwanken. Bei kleinen Geräten hilft es eventuell schon durch zusätzliche Verbraucher für eine gewisse konstante Grundlast zu sorgen z.B. Lampen. Zu 2 : Technisch gesehen wandelt der Frequenzumrichter die Wechselspannung sowieso erst in eine Gleichspannung für den Zwischenkreis bevor die gewünschte Wechselspannung für den Ausgang erzeugt wird. Vor diesem Hintergrund dürfte eine abweichende Eingangsspannung kein Problem darstellen und der Ausgang konstant bleiben. In der Praxis sollte aber auf die Herstellerangaben geachtet werden ob z.B. ein Eingangsfrequenzbereich angegeben ist, denn je nach internem Aufbau könnten einige Komponenten wie z.B. Filter, Steuerung usw. für einen bestimmten Frequenzbereich ausgelegt sein.
@@1Fach1 Besten Dank für die Antwort. Es ist so. Ich Wohne in einer abgelegenen Holzhaus Siedlung wo es ca. 40 Häuser hat. Der Platz ist nicht am öffentlichen Netz angeschlossen. Strom wird mit einem grossen Generator ca. 55kva. Nun wollte ich eine Balkonanlage Aufstellen damit keine Grundlast mer habe. Mein Mikrowechselrichter blinkt nur Rot. Im Netz habe ich diverse aussagen gefunden dass dies an der hz Frequenz liegen könnte. Jetzt bin ich auf der suche nach dem Grund oder für abhilfe.
Hallo, der sicherste Weg führt wohl über einen Anruf beim Hersteller des Wechselrichters. Falls dieser das externe Netz zur Synchronisation nutzen möchte, die Frequenz dort aber schwankt, könnte das die Fehlerursache sein. Eventuell könnte die Art des roten Blinkens auch einen bestimmten Fehlercode anzeigen …siehe Handbuch.
FU-Betrieb sollte nur mit allstromsensitivem FI-Schalter Typ B erfolgen, weil der üblicherweise verbaute Typ A die hier möglichen Fehlerströme nicht kpl. erkennt, im schlimmsten Fall diesen FI aufgrund Sättigung für alle Fehlerströme unbrauchbar macht, hab ich mal gelesen. Was ist da dran?
Hallo, ja das stimmt. Falls von derselben Zuleitung auch Schutzkontaktsteckdosen versorgt werden, die mit RCD als zusätzlichen Schutz geschützt sind darf dieser nicht vom Typ A sein -> B. Falls die Anlage mit dem FU allerdings separat versorgt wird (getrennt von Steckdosenstromkreisen usw.) kann sie ja auch ohne RCD betrieben werden. Besonders bei mehreren FU`s mit Filtern kommen schnell Ableitströme zusammen die einen Betrieb mit RCD schwierig machen.
Separate Versorgung würde eigentlich auf einen Trenntrafo rauslaufen, weil in normalen Haushalten die Schukoleitungen und der Drehstrom immer den gleichen Netzanschluss haben. Ein Trenntrafo benötigt dann aber wieder einen Potentialausgleich zwischen den einzelnen FU-angesteuerten Geräten (als bei Betrieb von nicht nur einem FU in diesem Kreis und dann auch nur zwischen den Geräten und nicht auf Erde), weil es sonst ebenso Probleme geben könnte. Oder reicht es, wenn ich den separaten Kreis vor dem FI abzweige?
@@ngongagozambo7410 Die Antwort bezog sich eher auf gewerbliche Installationen, bei denen eine Anlage mit FU`s direkt angeschlossen ist und die Stromkreise mit Steckdosen usw. eine RCD haben … privat würde ich dann eher die B Variante nehmen. (Aber im ganzen Pfad darf dann kein Typ A sein)
Einfach klasse erklärt. Sie können mir bestimmt weiterhelfen. Ich habe einen Haartrimmer Oster Model 10. Dieser wird leider nur für 110 Volt und 60 HZ hergestellt und benötigt ca. 35 Watt. Wie komme ich am einfachsten und günstigsten auf diese Spannung? Meine Überlegung war ein 12 Volt auf 110 Volt Spannungswandler aus der USA zu bestellen. Dieser müsste ja auch 60 HZ haben?. Das ist leider nicht angegeben. Ist diese Idee gut? Ich brauche diesen Trimmer sehr selten. Gruß Michael
Hallo und vielen Dank, bei den verschiedenen deutschen Elektronik-Versandhändlern gibt es auch einige Geräte die direkt von 230V auf 110V wandeln. Bei dieser Version würden Sie die zusätzliche 12V Versorgung / Batterie nicht benötigen. Einfach mal nach „230v zu 110v“ suchen und eine ausreichende Leistung wählen.
Rekordverdächtig. In nicht mal 5 Minuten super verständlich und anschaulich erklärt. 👍🏼
Vielen Dank! :)
kurz und knapp auf den punkt gebracht.
weiter so.
kurz und knapp auf den punkt gebracht.
Die Formeln zu zeigen und anhand von ihnen zu erklären ist sehr verständlich. Dankeschön
👍🏻 wurde eigentlich alles positive schon geschrieben. Auf das wichtigste runtergebrochen und super umgesetzt.
Sehr schön erklärt. Klasse wie du noch den Zusammenhang mit Xl erwähnt hast.
Vielen Dank , ... ! bin auch gern für Anregungen oder weitere Vorschläge zu undurchsichtigen Themen offen 😊
Tolles Video, danke! Eine Ergänzung zum 87Hz-Betrieb fände ich klasse :)
Das ist so super erklärt, danke dafür. Eine Feldorientierte Regelung wäre auch super. Danke vorab!!
das ist eine der besten Erklärungen, die es hier auf yt zur Verfügung stehen. Echt klasse, was elektrotechnik und elektromotoren angeht. Vielen Dank für dieses tolle Video!
Vielen Dank!
Ich glaube ich habe noch nie ein UA-cam Kommentar geschrieben, aber das Video war einfach zu nice! Genau meine Frage beantwortet und das ohne viel unnötiges Geplapper! Danke und genau so weiter.
Perfekt, Danke!
Super Video! Du hast die Informationen kurz und anschaulich rüber gebracht.
Danke für das Lob!
Würde es gerne öfter liken. Danke!
Wieso kompliziert erklären wenn es auch einfach geht? Das Video sollte ich mal meinem Lehrer zeigen. Vielen Dank !
Super! Vielen Dank für diese super verständliche und anschauliche Erklärung! Ein sehr lehrreiches Video.
Eventuell hättest du noch das sinkende Drehmoment im Feldschwächebereich mit einzeichnen können. Einfach zur Visualisierung. Ansonsten 1 mit Sternchen!
Da war echt alles dabei.
Echt Top durchdachte Erklärung.
Danke.
Freut mich, danke!
Der Hammer super erklärt, Chapeau 🎉
Sehr starkes Erklärvideo! Danke!
Danke :)
Vielen Dank für dieses Video!👍👍👍
Sehr interessant und super erklärt, Vielen Dank
Super Video. Danke für Ihre Arbeit und die Bereitstellung👌
Vielen Dank , und ... gerne
Danke ...sehr verständlich..
Die Musik zum Schluss war der Hammer die gesamte Klasse hat getanzt 😁😁😁
Nicht nur Namen tanzen, sondern auch E-Technik :D
Vielen herzlichen Danke 🙏
Aller beste Video
Danke !
super erklaert. lieben Dank !!!!
Unglaublich informativ!!!!!!
Super, danke sehr !
Sehr gerne!
super erklärt mit geiler mucke am schluss
Wow, super erklärt, man kann alles Schritt für Schritt nachvollziehen. Toll gemacht! Auch die eigenen Zeichnungen find ich gut. Ganz abgesehen von der natürlichen Art zu sprechen. Und das bei nicht mal 5 Minuten. Kommt noch mehr?
Hallo, vielen Dank! Es ist mehr geplant und bald sollte ich auch etwas mehr Zeit für neue Projekte haben 😊
sehr sehr gutes Video. Ich danke dir.
Ich danke dir!
Dankeschön
sehr gut erklärt
richtig gutes video. hat echt geholfen. danke
Danke, das freut mich!
Geil erklärt!
Hammer Erklärung
Super einfach erklärt!
Exzellenterklärt!!!!!!
Bestens danke
Mega gut erklärt 👍🏻
Genial erklärt!
Sehr gutes video
Super Video 😄
Sehr gute Video!
Vielen Dank :)
Danke hat mir sehr geholfen
Das freut mich :)
Wie du nur 90 Abonenten hast wundert mich.
das ändern wir gleich mal nach oben :)
Fantastisch! :-)
Hallo
Zur 87Hz Kennlinie. Wenn ein Motor nach Typenschild für 230V in Dreieck Schaltung und für 400V in Stern gewickelt ist, dann betreiben wir ihn in Sternschaltung. Im Frequenzumrichter Parametrieren wir also den Betriebspunkt 50Hz, 400V, Nennstrom für Stern (den kleineren Wert) und Nenndrehzahl. Wenn wir den Motor jetzt höher belasten wollen ohne ihn zu überlasten, kommt die 87Hz Kennlinie ins Spiel. Der Motor wird jetzt auf Dreieck- Schaltung umgeklemmt und die dafür gültigen Parameter werden parametriert Nennspannung Motor 230V Nennfrequenz 50Hz Nennstrom der für Dreieck angegebene Strom( Der grössere Wert) und Nenndrehzahl. Wichtig ist es darauf zu achten, das der Frequenzumrichter groß genug ist um den größeren Dreieck Strom zu treiben. In dem Video wurde gut erklärt, wie Spannung und Frequenz zusammen wirken. in der Sternschaltung gibt der Umrichter bei 50Hz 400V aus. Bei einer weiteren Erhöhung der Frequenz müsste die Spannung weiter erhöht werden. Der Umrichter hat aber nur 400V zur Verfügung. Eine Erhöhung der Frequenz ohne das die Spannung weiter erhöht wird führt bis ca. 60Hz zu einer gefährlichen Überlastung (Der Strom steigt stark an, die Wickelung ist bestrebt das Magnetfeld aufrecht zu erhalten) und danach zu einem starken Drehmoment Verlust. Bei der 87Hz Kennlinie werden 230V bei 50Hz ausgegeben. Die Frequenz kann bis ca. 87 Herz erhöht werden. Die Spannung wird dabei bis 400V erhöht. Das Drehmoment bleibt Konstant. Es kann also die Drehzahl auf das Wurzel 3 (ca. 1,73) fache erhöht werden. Das Drehmoment wird nicht erhöht! Der Strom, der für das Drehmoment verantwortlich ist wird damit auch nicht erhöht. Damit wird also auch die Wicklung nicht Überlastet. Es sollte allerdings vorher überprüft werden, ob der Motor und die angetriebene Last für die Drehzahl ausgelegt ist. Die 87Hz Kennlinie ist für Applikationen mit quadratischem Drehmoment (z.B. Pumpen und Lüfter) meistens nicht geeignet, weil sich bei solchen Lasten das Drehmoment stark mit der Drehzahl erhöht.
Ich hoffe, das ich damit behilflich sein konnte.
Vielen Dank für die ausführliche Hilfestellung! Ich selbst war, wie man an der Lücke in den Uploads sieht, zeitlich etwas eingebunden… das dürfte sich nun so langsam normalisieren. :)
Top!
supergut danke :)
Kann ich die Frequenz auch ändern zb. Wenn ich nicht am Netz bin,sprich Generator. Der Generator liefert nicht konstanz die erforderlichen hz.
Hallo, ich bin nicht sicher was genau die Frage ist. Ob man die Frequenz auch mit einem Generator ändern kann oder ob ein Frequenzumrichter auch am Generator betrieben werden kann, um eine konstantere Frequenz zu erhalten…
Zu1: Ein einfacher Drehstromgenerator liefert abhängig von der Drehzahl eine entsprechende Frequenz. Mit einer Drehzahländerung ändert sich somit die Frequenz.
Handelt es sich bei dem Generator um ein Komplettgerät mit z.B. Verbrennungsmotor, Generator und Steuerung ist die Ausgangsfrequenz wahrscheinlich nur in einem bestimmten Bereich oder gar nicht einstellbar.
Durch Schwankungen in der Belastung kann je nach Größe und Modell auch die Ausgangsfrequenz schwanken. Bei kleinen Geräten hilft es eventuell schon durch zusätzliche Verbraucher für eine gewisse konstante Grundlast zu sorgen z.B. Lampen.
Zu 2 : Technisch gesehen wandelt der Frequenzumrichter die Wechselspannung sowieso erst in eine Gleichspannung für den Zwischenkreis bevor die gewünschte Wechselspannung für den Ausgang erzeugt wird. Vor diesem Hintergrund dürfte eine abweichende Eingangsspannung kein Problem darstellen und der Ausgang konstant bleiben.
In der Praxis sollte aber auf die Herstellerangaben geachtet werden ob z.B. ein Eingangsfrequenzbereich angegeben ist, denn je nach internem Aufbau könnten einige Komponenten wie z.B. Filter, Steuerung usw. für einen bestimmten Frequenzbereich ausgelegt sein.
@@1Fach1 Besten Dank für die Antwort. Es ist so. Ich Wohne in einer abgelegenen Holzhaus Siedlung wo es ca. 40 Häuser hat. Der Platz ist nicht am öffentlichen Netz angeschlossen. Strom wird mit einem grossen Generator ca. 55kva. Nun wollte ich eine Balkonanlage Aufstellen damit keine Grundlast mer habe. Mein Mikrowechselrichter blinkt nur Rot. Im Netz habe ich diverse aussagen gefunden dass dies an der hz Frequenz liegen könnte. Jetzt bin ich auf der suche nach dem Grund oder für abhilfe.
Hallo, der sicherste Weg führt wohl über einen Anruf beim Hersteller des Wechselrichters. Falls dieser das externe Netz zur Synchronisation nutzen möchte, die Frequenz dort aber schwankt, könnte das die Fehlerursache sein. Eventuell könnte die Art des roten Blinkens auch einen bestimmten Fehlercode anzeigen …siehe Handbuch.
gute musi. selber gemacht?
Ja, wobei hier am Ende ja nur ein paar Sample zu hören sind.
FU-Betrieb sollte nur mit allstromsensitivem FI-Schalter Typ B erfolgen, weil der üblicherweise verbaute Typ A die hier möglichen Fehlerströme nicht kpl. erkennt, im schlimmsten Fall diesen FI aufgrund Sättigung für alle Fehlerströme unbrauchbar macht, hab ich mal gelesen.
Was ist da dran?
Hallo,
ja das stimmt. Falls von derselben Zuleitung auch Schutzkontaktsteckdosen versorgt werden, die mit RCD als zusätzlichen Schutz geschützt sind darf dieser nicht vom Typ A sein -> B.
Falls die Anlage mit dem FU allerdings separat versorgt wird (getrennt von Steckdosenstromkreisen usw.) kann sie ja auch ohne RCD betrieben werden. Besonders bei mehreren FU`s mit Filtern kommen schnell Ableitströme zusammen die einen Betrieb mit RCD schwierig machen.
Separate Versorgung würde eigentlich auf einen Trenntrafo rauslaufen, weil in normalen Haushalten die Schukoleitungen und der Drehstrom immer den gleichen Netzanschluss haben.
Ein Trenntrafo benötigt dann aber wieder einen Potentialausgleich zwischen den einzelnen FU-angesteuerten Geräten (als bei Betrieb von nicht nur einem FU in diesem Kreis und dann auch nur zwischen den Geräten und nicht auf Erde), weil es sonst ebenso Probleme geben könnte. Oder reicht es, wenn ich den separaten Kreis vor dem FI abzweige?
@@ngongagozambo7410 Die Antwort bezog sich eher auf gewerbliche Installationen, bei denen eine Anlage mit FU`s direkt angeschlossen ist und die Stromkreise mit Steckdosen usw. eine RCD haben … privat würde ich dann eher die B Variante nehmen. (Aber im ganzen Pfad darf dann kein Typ A sein)
Einfach klasse erklärt. Sie können mir bestimmt weiterhelfen. Ich habe einen Haartrimmer Oster Model 10. Dieser wird leider nur für 110 Volt und 60 HZ hergestellt und benötigt ca. 35 Watt. Wie komme ich am einfachsten und günstigsten auf diese Spannung? Meine Überlegung war ein 12 Volt auf 110 Volt Spannungswandler aus der USA zu bestellen. Dieser müsste ja auch 60 HZ haben?. Das ist leider nicht angegeben. Ist diese Idee gut? Ich brauche diesen Trimmer sehr selten. Gruß Michael
Hallo und vielen Dank, bei den verschiedenen deutschen Elektronik-Versandhändlern gibt es auch einige Geräte die direkt von 230V auf 110V wandeln. Bei dieser Version würden Sie die zusätzliche 12V Versorgung / Batterie nicht benötigen. Einfach mal nach „230v zu 110v“ suchen und eine ausreichende Leistung wählen.
Es gab kein besseres Video
Vielen Dank für dein Video!
Sehr gerne!