Entdecke die Briefmarken Neuausgaben der Deutschen Post für Januar 2025 und Geschichte dahinter!
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Briefmarken Neuausgaben der Deutschen Post für Januar 2025. Heute werfen wir einen kurzen Blick auf die Neuausgaben der Deutschen Post, erschienen am 2. Januar 2025.
#briefmarken #post #neuausgaben #philatelie #geschichte
-----------------------------------------------------------
Quelle:
Michel Nummer:
www.briefmarke...
Abbildungen:
www.bundesfina...
www.bundesfina...
Rechtlicher Hinweis:
www.bundesfina...
Sonderpostwertzeichen „75 Jahre Müttergenesungswerk“:
Gestaltung des Postwertzeichens: Andrea Voß-Acker, Wuppertal
Text: Müttergenesungswerk
Sonderpostwertzeichen „100 Jahre Deutscher Akademischer Austauschdienst“:
Gestaltung des Postwertzeichens: Matthias Wittig, Berlin
Text: Birgit Michels, Projektleitung 100 Jahre DAAD, Deutscher Akademischer Austauschdienst
Sonderpostwertzeichen „125 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch - BGB“:
Gestaltung des Postwertzeichens: David Fischbach, Wuppertal
Text: Bundesministerium der Justiz
Sonderpostwertzeichen-Serie „U-Bahn-Stationen“ Bochum Rathaus Süd:
Entwurf des Postwertzeichens: Chayenn Gutowski, Bonn
Foto: © Stadt Bochum: André Grabowski
Text: Deutscher Philatelie Service, Wermsdorf
Sonderpostwertzeichen-Serie „Sehenswürdigkeiten in Deutschland“ Rakotzbrücke:
Entwurf des Postwertzeichens: Chayenn Gutowski, Bonn
Foto: © Mike Mareen / Shutterstock
Text: Deutscher Philatelie Service, Wermsdorf
Sonderpostwertzeichen „Spieltiere“:
Entwurf des Postwertzeichens: Chayenn Gutowski, Bonn
Bildrechte: © Schleich GmbH
Text: Deutscher Philatelie Service, Wermsdorf
Elly Heuss-Knapp:
de.wikipedia.o...
Müttergenesungswerk:
www.muettergen...
de.wikipedia.o...
Deutscher Akademischer Austauschdienst:
de.wikipedia.o...
Carl Joachim Friedrich:
de.wikipedia.o...
www.uni-heidel...
Institute of International Education:
en.wikipedia.o...
Bürgerliches Gesetzbuch:
de.wikipedia.o...
Reichstagsgebäude:
de.wikipedia.o...
U-Bahnhof Bochum Rathaus:
de.wikipedia.o...
Rakotzbrücke:
de.wikipedia.o...
Herrmann Friedrich Roetschke:
de.wikipedia.o...
Schleich:
de.schleich-s....
Briefmarkenecke:
/ @briefmarkenecke
/ briefmarkenecke
/ briefmarkenecke
/ ronalexbriefmarkenecke
-----------------------------------------------------------
The Rakotz bridge is magnificent, and I also like the stamp featuring it the most attractive. I am not very fond of the simplified graphic stamps. Thanks for all the interesting information on the stamps!!! Very interesting!
Thank you for watching and feedback 😃👋
Mittlerweile wirken die Briefmarken so, alsob Kleinkinder oder eine KI diese gestaltet haben... Ein wirklicher Anspruch, der über zehn Minuten Arbeitsaufwand hinausgeht, ist nicht mehr zu erkennen.
Hatten wir früher aber auch schon, wenn ich Markenausgaben aus den 90igern betrachte da schaue ich auch heute noch etwas verwundert. Die Januar Ausgaben sind für mich jetzt auch nicht so das Highlight, die Rakotzbrücke finde ich an sich schön gestaltet.
Etwas lustig finde ich aber das die Marke zum Deutschen Akademischen Austauschdienst die Marke für einen Brief International ist :D.
Danke für die Vorstellung der aktuellen Neuheiten. Leider nicht mehr meine Welt, nicht zuletzt auch aus graphischen Gründen... Übrigens sind die legendären "Bund- Spitzen" der Jahrgänge 1949 bis 1955 derzeit für ausgesprochen kleines Geld zu bekommen, auch in Einheiten. Wenn man bedenkt, daß der Posthornsatz "postfrisch tiefstgeprüft" 1980 mal um die zehntausend DM gehandelt wurde...
Danke Dir. Es gibt schon Neuausgaben die mir gefallen aber es sind auch genügend dabei die ich nicht so ansprechend finde. So war es aber eigentlich schon immer bei mir. Ich selbst sammle die aktuellen Ausgaben nicht mehr, was rein kommt über die Bedarfspost ist in Ordnung, das nehme ich gerne mit aber nicht mehr gezielt.
Ja, die Preise sind leider / oder zum Glück immer noch am Fallen, kommt hier immer auf die Seite an auf der man steht.
wieder ein Beitrag, der als "exzellent" markiert werden müsste (analog wie bei Wikipedia) 🙂
Danke für die Blumen, werde ich ja (fast) rot ;-)