Hi Andreas, welchen Plasmaschneider verwendest du mittlerweile? Und welche Schnittparameter kannst du für den Parkside PPS40 B3 und einen Stahlwerk P60 Brenner empfehlen?
Hi Aachener, die Werte habe ich dir in der Facebook Gruppe rein gestellt, ich glaube das müsstet du gewesen sein wenn ich mich nicht täusche :) facebook.com/groups/893390664635899
Moin Moin, einen kompletten Bauplan habe ich leider nicht, es gibt nur die Videoreihe zum Aufbau, die Auflistung der verwendeten Komponenten und die Konstruktiosdateien in der Videobeschreibung als Download: ua-cam.com/video/dSMAQVLWPIE/v-deo.html
@@foxfpv8246 das ist ja quasi ein wie Bauplan und super gamcht Hut ab hast du mal eine Aufstellung gemacht was du letztlich die komplette Maschine ausgegeben hast
@@haukesiemers2834 Vielen Dank! :) Ja genau, wie eine Art Bauanleitung. Es müsste auch eine Aufstellung unter den Dateien dabei sein in der alle Komponenten mit den jeweiligen Kosten aufgelistet sind. Die Preise werden allerdings nicht mehr aktuell sein. Ich habe damals für alles ca. 4000€ gezahlt. Das teuerste waren dabei die ganzen gelaserten Teile für den mechanischen Aufbau (Rohr- und Blechlaserteile).
@@haukesiemers2834 leider nur verschachtelt, da es günstiger war es so fertigen zu lassen. Die Abmaße weiß ich nicht mehr auswendig, müssten aber aus der dxf ersichtlich sein.
Aluminium habe ich ganz am Anfang mal geschnitten (2 bis 3mm glaube ich), quasi frisch nachdem ich die Anlage aufgebaut hatte. Zu dem Zeitpunkt hatte ich nur Aluminium zur Verfügung. Wenn ich mich recht erinnere ging das Aluminium schneiden nicht so gut wie bei Stahl aber es ging. Dieses Schild hier ist bspw. aus Aluminium geschnitten: ua-cam.com/video/oX0sWfGnOXs/v-deo.html Edelstahl habe ich noch nicht geschnitten und ja ich glaube du hast recht, das rostet nach dem Schneiden an den Schnittstellen. Mann müsste bei Edelstahl zum Schneiden nicht Druckluft verwenden sondern ein Schutzgas glaube ich (wie beim Edelstahlschweißen).
@@eifler4538 Ich glaube ja, aber das ist reine Spekulation. In der Richtung habe ich noch nie was gemacht. Kann mir auch irgendwie nicht vorstellen dass das bezahlbar ist, was da an Schutzgas durchgelassen wird.
@@eifler4538 bei einem laser kann ich mir das eher vorstellen, da braucht man nicht so viel Gas, genauso wie beim Schweißen. Aber beim Plasmaschneiden geht doch da Gas durch ohne Ende oder nicht?
Hi Andreas, welchen Plasmaschneider verwendest du mittlerweile? Und welche Schnittparameter kannst du für den Parkside PPS40 B3 und einen Stahlwerk P60 Brenner empfehlen?
Hi Aachener, die Werte habe ich dir in der Facebook Gruppe rein gestellt, ich glaube das müsstet du gewesen sein wenn ich mich nicht täusche :)
facebook.com/groups/893390664635899
Moin Moin hast du eigentlich von dem Plasmatisch auch einen kompletten Bauplan bzw stellst du auch Bausätze zusammen gruß
Moin Moin, einen kompletten Bauplan habe ich leider nicht, es gibt nur die Videoreihe zum Aufbau, die Auflistung der verwendeten Komponenten und die Konstruktiosdateien in der Videobeschreibung als Download:
ua-cam.com/video/dSMAQVLWPIE/v-deo.html
@@foxfpv8246 das ist ja quasi ein wie Bauplan und super gamcht Hut ab
hast du mal eine Aufstellung gemacht was du letztlich die komplette Maschine ausgegeben hast
@@haukesiemers2834 Vielen Dank! :) Ja genau, wie eine Art Bauanleitung. Es müsste auch eine Aufstellung unter den Dateien dabei sein in der alle Komponenten mit den jeweiligen Kosten aufgelistet sind. Die Preise werden allerdings nicht mehr aktuell sein. Ich habe damals für alles ca. 4000€ gezahlt. Das teuerste waren dabei die ganzen gelaserten Teile für den mechanischen Aufbau (Rohr- und Blechlaserteile).
@@foxfpv8246 eine Frage zu dxf Dateien hast du die auch einzelnt oder nur verschachtelt und welche abmaße hat die verschachtelte Platte
@@haukesiemers2834 leider nur verschachtelt, da es günstiger war es so fertigen zu lassen. Die Abmaße weiß ich nicht mehr auswendig, müssten aber aus der dxf ersichtlich sein.
Kannst du eigentlich auch VA oder Aluminium schneiden ? Oder nur Stahl
Hab mal gehört das zb beim va die kannten verbrennen ubd die dann rosten
Aluminium habe ich ganz am Anfang mal geschnitten (2 bis 3mm glaube ich), quasi frisch nachdem ich die Anlage aufgebaut hatte. Zu dem Zeitpunkt hatte ich nur Aluminium zur Verfügung. Wenn ich mich recht erinnere ging das Aluminium schneiden nicht so gut wie bei Stahl aber es ging.
Dieses Schild hier ist bspw. aus Aluminium geschnitten:
ua-cam.com/video/oX0sWfGnOXs/v-deo.html
Edelstahl habe ich noch nicht geschnitten und ja ich glaube du hast recht, das rostet nach dem Schneiden an den Schnittstellen. Mann müsste bei Edelstahl zum Schneiden nicht Druckluft verwenden sondern ein Schutzgas glaube ich (wie beim Edelstahlschweißen).
@@foxfpv8246 quasi anstatt den kompressor eine Flasche stickstoff anschließen ? Das wäre interessant zu wissen ob das klappt
@@eifler4538 Ich glaube ja, aber das ist reine Spekulation. In der Richtung habe ich noch nie was gemacht. Kann mir auch irgendwie nicht vorstellen dass das bezahlbar ist, was da an Schutzgas durchgelassen wird.
@@foxfpv8246 auf der arbeit haben wir einen laser der schneidet auch mit stickstoff
Auch stahl da hat man viel weniger schlacke
@@eifler4538 bei einem laser kann ich mir das eher vorstellen, da braucht man nicht so viel Gas, genauso wie beim Schweißen. Aber beim Plasmaschneiden geht doch da Gas durch ohne Ende oder nicht?