Der letzte Satz war der beste, einfach mal machen... So hab ich auch mit meinem 1302 angefangen, dauerte viel länger als gedacht, aber das Projekt durchgezogen und nun stolz ohne Ende. Dank solchen Leuten wie Euch gibt's super informative Videos, dankeschön!
Super Beitrag von einem Praktiker, nicht von einem Schwurbler der glaubt Ahnung zu haben . Selten genug hier bei YT. Kann alle Tips nur bestätigen, auch den letzten Satz !
Ich benutze Owatrolöl zum Versiegel n der Hohlräume und Abkantungen. Dieses Öl kriecht überall hin und läßt sich nach dem Aushärten überlackieren. Den Mitteltunnel meiner 66er Bodenplatte habe ich damit regelrecht geflutet.
Sehr schönes Video und ich stimme zu 99% zu, aber zu Punkt Nr. 2 muss ich sagen, dass man keine Angst davor haben sollte, sich auch Bleche selbst zu bauen. Es muss ja nicht gleich ein Radlauf sein, aber zu Anfang mal ein Bodenblech oder ähnliches ist einfacher, als viele denken und macht sogar Spaß. Ich habe da ein paar Videos zu gemacht.
@@Blechgeschichten guten Abend, ja, es gibt ein paar schöne Kanäle hier und so wie Ihr das macht, habe ich auch mal vor 40 Jahren angefangen. Ich freue mich immer, wenn sich Menschen in ihr Hobby reinknieen und Gott sei Dank sind viele Werkzeuge wesentlich günstiger, so daß es sich auch "kleine Leute" leisten können. Ich finde es toll, sich hier zu vernetzen, die großen Werkstätten kann sich kein Normalsterblicher mehr Leisten. Ich habe früher jedes Jahr die "Techno Classica" besucht, bis ich dann bei einem "großen" Restaurator die Schweißnähte durch den Lack und den Spachtel gesehen habe, dass war dann mein letzter Besuch. Ich weiß nicht genau, ob man hier Werbung machen darf, es gibt einige sehr gute Kanäle bzgl. Werkzeug und Blechbearbeitung hier und in Amiland, die kann man wirklich empfehlen und gehen bis ins Detail 👍👍. Schöne Grüße aus Essen und bis zum nächsten Video (ich brauche kein Fernsehen mehr), Dirk👍👋
Ganz großartiges Video! Alles sachlich und sauber erklärt und gezeigt. Ab jetzt hast du'n Abo bei mir... Wenn es geht ist auf Stoß schweißen immer besser - aber es gibt auch laut originalen Herstellerangaben Blecharbeiten mit Absetzzange. Von daher immer schauen, was geht und was einfacher ist. Einfach mal machen - auf den Punkt genau so sieht es aus! ❤
Moin moin Grüsse aus Wolfsburg. Ja bereite gerade meine Kellerwerkstatt vor. Ein Ziel ist es meine NSU Fox wieder in Gang zu bringen. Zwei Tipps vom NichtScheißer, das macht ein Freund der ist da Profikünstler. Von ihm hab ich eine Idee übernommen die spachteln fast ganz ersetzt und perfekt schützt. Das Blech nach dem schweissen verzinnen. Porsche hat so die Fahrzeuge in Form gebracht. Mein Bike ist ganz verzinnt und Rostfrei. Nur die leidigen Blechkanten müssen nachgearbeitet werden. Nach dem Strahlen füllt es auch alle Löcher. Geht gut mit Lötpaste und Heißluftpistole. Schöne VW...
Das war damals halt so.... und um ehrlich zu sein.... ich glaube nicht das es die Autos von heute in 50 oder sogar 70 jahren noch gibt. Wären in den 80er und 90ern Autos nicht so repariert worden, gäbe es die heute warscheinlich nicht mehr...
Hallo und danke für die guten Tipps. Um das Schweißgerät einzustellen ist es hilfreich, wenn man sich die einzelnen Werte zur jeweiligen Blechstärke notiert und den Zettel im Gerät aufbewahrt. Das spart sehr viel Zeit und bringt viel Spaß bei der Arbeit, man muss nur ein bisschen nachjustieren und schon kann es losgehen. Irgendwann hat man dann soviel Erfahrung, dass die Notizen nicht mehr gebraucht werden, aber oft vergeht ja einige Zeit bis zum nächsten Projekt. Gruß Sven
Coole Info genau so ist es und läuft es , da gibt's keine Update oder ne App da muss mann richtig Arbeiten 😅, aber das ist deshalb auch nur für spezielle Schrauber. Die anderen zahlen dann eben dafür. Und das ist bei Fahrwerk oder Motor und Getriebe auch nicht anders.😮
Zum Thema Absetzen oder auf Stoß schweißen. Bei so eine langen Fläche wie die Tür könnte man auch knapp oberhalb der Schweißnaht ein abgewinkeltes Blech anpunkten. Das würde dem langen Blech Stabilität geben. Wenn das richtige Blech dann eingeschweißt ist, dann das gepunktete Blech was zu Versteifung behilflich war dann wieder entfernen? Auf diese Weise wäre auch ein Versuch so etwas auf Stoß zu schweißen interessant...
Sehr gutes Video! Allerdings würde ich als Korobauer heutzutage nur noch mit geeignetem Schweißzusatz bei Oldtimern arbeiten. CuSi3 als Beispiel, denn fast immer entsteht Rost an der Schweißnaht durch den eingebrachten Sauerstoff , trotz Schutzgas. Es ist zudem auch deutlich weniger Verzug zu erwarten. Weiter so !
Gutes Video, ich Schweiß wenn es geht alles Stumpf ein.... zuerst mit MAG Punkten, dann den Rest nit dem WIG durchschweißen..... und das ganze mit der Spotfunktion, dann verhindert man den Verzug....
Ganz toll erklärt Marc💪 Wenn ich das richtig verstanden habe, benutzt ihr das Inoxspray auch als Schweissprimer oder? Welches kannst du da so empfehlen? LG Steffen
Moin Also ich stelle mir die Bleche selber Her und setze diese Auf Stoß ein. Und wenn mal überlappt wird Muss Die alte Stelle und die Überlappung absolut Sauber sein Kein Knuspern mehr und auch wenn da ein Stück Fehlt Neu machen und einsetzen Versetzt Punkschweißen und wieder Schleifen bis die Naht dicht ist. Wer sich nicht sicher ist das die Schweißnaht dicht ist dann mit einer Lampe ableuchten und die Stellen Markieren und Nachschweißen. Schweißgerät CO.2 0.8ter Draht
@@MarcScurek Wenn ich Gesundes Material miteinander Verbinde wo soll das Material Spröder werden Bei der Wärmer Verteilung? Bleche werden Punkt Verschweißt oder im Pilgerschritt Verfahren also immer Versetzt damit sich das Blech nicht Zieht. Wicht ist es das alles Metallisch Blank ist und keine Rostablagerungen oder Rostnester verhandeln sind denn diese müssen Rausgeschliffen werden . Komme aus der Schweißtechnik
Frage zu dem Einsprühen mit inox Spray vor dem Schweissen: beim Schweissvorgang verbrennt es doch in diesen Bereichen, wie erreiche ich dann einen Korrosionsschutz dort? .. weiter so, eurer Kanal ist top.
Nein, die Sprays sollen die Temperaturen aushalten und verbrennen nicht wie z.b. Grundierungen oder Farbe. Wie genau das funktioniert und was da chemisch passiert kann ich dir aber nicht sagen. Möglicherweiße liegt es an dem extrem hohen Gehalt an Metallpartikeln?!?! Weiß das jemand genauer? Würde mich auch mal interessieren.
Hab mal bisschen recherchiert. Es geht ja um Schweißnähte bei denen Bleche aufeinander liegen die man im Aschluss nicht mehr erreicht. Schweißprimer sind hitzebeständig und dafür ausgelegt, den hohen Temperaturen beim Schweißen standzuhalten. Diese Fähigkeit beruht auf speziellen chemischen Zusammensetzungen: Sie enthalten in der Regel anorganische Bestandteile wie Zinkstaub oder spezielle Harze, die sich nicht zersetzen oder nur minimal verbrennen. Beim Schweißen "verdampfen" oder schmelzen sie nicht vollständig, sondern bleiben stabil oder reagieren kontrolliert mit der Oberfläche.
Jein, wirklich sinnvoll ist so ein Schweißprimer oder Innoxspray, wenn man mit einer Schweißpunktzange arbeitet. Bei Lochpunktverschweißungen kannst Du auch grüne Murmeln über die linke Schulter werden, das hilft ähnlich gut, das verbrennt in der weiteren Umgebung der Schweißpunkte und verhindert eher die Benetzung der Oberfläche durch später eingebrachte Versiegelungen. Ach ja: Zinkhaltige Sprays vor dem Schweißen, dann bitte Atemmaske beim Schweißen, Stichwort "Zinkfieber".
Guten Morgen, dass ist grundsätzlich alles richtig, ich bin aber bei der "Absetz Geschichte" immer sehr skeptisch. Grundsätzlich muss dann die offene Kante innen und oben sowie möglichst kurz sein, damit gewährleistet ist, dass sie hinterher mit sehr dünner Grundierung und Konservierung aufgefüllt werden kann. Zudem sollte die Naht außen auch komplett durchgeschweißt werden, und die Absetzkante nur der Stabilität dienen. Dues alles un Summe ist dann aber mindestens genauso aufwendig, wie "auf Stoß" schweißen, bei dem sicherlich der Schweißvorgang an such länger dauert, die Nacharbeit allerdings schneller geht. Ich möchte hier auch mal eine Anmerkung zu Zinn oder Spachtel machen. Verzinnen ist wine Kunst und erfordert sehr hohen Aufwand an die Reinigung und Nacharbeit, man geht mit Säure ans Metall znd die Muss hinterher wieder abgewaschen werden. Uch habe ict genug un einschlägigen Zeitungen Absetzschweißnähte gesehen, die verzinnt wurden, da baue uch den Rost gleich wieder ein, liebee auf eine nicht perfekte Stoßnaht vernünftig gespachtelt (die modernen Materialien können schon was) l, als als eine Absetznaht schlwcht verzinnt und garade für den Hobbyschrauber, dwr aowas nicht jeden Tag macht, ist das die bessere Wahl und hält, ordentlich gemacht, genauso lange. Das Wichtigste ist immer die Konservierung der Rückseite. Die alten Italiener rosteten auch wie Mist, weil die die Übergäng und Unebenheiten verzinnt wurden under der Aufwand die Säure wieder zu entfernen einefach immens ist. Schöne Grüße aus Essen, Dirk
Moin Dirk ich sehe das zu 100% genauso. Vor einiger Zeit wurde ein Video kommentiert indem ich die Türunterkannte vom Käfer gemacht habe. (Genau das Video von dem das Material in diesem Video stammt.) Der Kommentator meinte es wäre ja gar nicht nötig die aufliegende Kante komplett zu verschweißen oder so ähnlich. Und das sehe ich komplett anders. Das sieht man dann auch im Video bei dem ultramaroon farbenen Käfer, da hat auch jemand die Unterkannte mit nem Reparaturblech repariert und die Kante ist dann über die Komplette Türlänge gerissen. Daher Punkte ich auch lieber komplett durch. Das Türvlech ist halt schon sehr wabbelig, daher macht das Absetzen da schon Sinn. Das geht aber auch auf Stoß.
@oldschool-garage wie gesagt, bin ganz bei Euch, wichtig ist die Versiegelung danach😉. Und ja, ein nach machen, alte Schätze am Leben erhalten, sie hier die Tipps holen, wa gibt genug gute Schrauber hier, die ihr Wissen teilen und hier mit den Kommentaren kann auch vieles nicht vertieft werden😉👍👋
Siehe, "Warum rosten kalifornische Autos nicht?" ganz einfach weil es dort so gut wie nie regnet. Die Transportkosten können zwar bis zu tausend Euro ausmachen aber dafür hat man ein Gebrauchtauto das man leicht herrichten kann.
Ganz so einfach ist die Rechnung nicht. Der Transport dürfte mittlerweile auch deutlich teurer sein. Mir sind da Preise von 2500 -3500 bekannt. Hier mal eine niedrig gerechnete Beispielrechnung: Fahrzeugwert: 20.000 Euro Transportkosten: 1.500 Euro Zoll (10 % auf 20.000 Euro): 2.000 Euro Zwischensumme: 23.500 Euro EUSt (19 % auf 23.500 Euro): 4.465 Euro Gesamtkosten (ohne technische Anpassungen und Versicherung): 27.965 Euro Hier ist noch keine technische Anpassung wie Tacho oder evtl. Nachrüstung von Heizung o.ä. und natürlich noch kein TÜV dabei.
seitdem ich einen 1000watt laser benutze schweiße ich nur noch auf stoß ( kaum wärmeeintrag ins blech) auch die punktzange benutze ich seitdem nicht mehr weil punktschweißen mit dem laser auch besser wird.
Bzgl auf Stoß oder Absetzen sollte noch gesagt werden, dass nur das Absetzen vom TÜV akzeptiert wird, insofern es sich um tragende Teile handelt. Ein Schweller ist zb ein tragendes Teil. Ansonsten schönes Video! 😊
Damit ist bei nahezu allen Autos der letzten 50 Jahre außer angeschraubten Teilen wie z. B. Türen alles tragend, selbst 1 cm am Fensterrahmen. Das machst Du abgesetzt? Ich kenne diese Diskussion, aber wenn man mal ehrlich ist, wird das einfach immer weitergetragen, weil das mal jemand gesagt hat, i. d. R. wird Bezug genommen auf eine nicht mehr verfügbare Printausgabe vom TÜV, die aber so gut wie niemand wirklich gelesen hat. Beschäftigt man sich mit dem Inhalt näher, stellt man fest, dass die Aussagen etwas weniger eindeutig sind. Da geht es um Abstände zu Kanten, da steht nicht sowas wie "muss" und "darf nicht", da steht sowas wie "sollte", "wenn möglich". Geh mal in eine Fachwerkstatt für Karosseriebau und frag die mal, wie sie das machen. Ich möchte nicht sagen, man soll machen, was man will, so Dinge wie Versprödung sollte man nicht vernachlässigen! Aber es gibt nicht weiß oder schwarz.
Wie bekommt man am besten Fugenrost ( in meinem Fall VW LT) weg oder wie würdet ihr da rangehen???? Wie würdet ihr das im nachhinein wieder versiegeln???
...habe da vor 30 Jahren so 'ne komische Prüfung gemacht. Ging um Bleche von platt in gewölbt zu kloppen, Bücher zu führen statt zu lesen und das man niemals nicht den Azubi schlagen oder mit dem Kantholz ins Genick hauen darf!! ☹😭 ...ich kann alle Aussagen hier unterschreiben 👍😀
Der Video Titel kommt hier bei mir in Englisch! --> "10Tips For Perfect Bodywork" Das ist eine Einstullung beim Hochladen des Videos : "Auto-dubbing" oder so. Oder ist das so gewollt?
@@oldschool-garage Sie muessen Bitte das "Auto Dubbing" abstellen damit UA-cam die Sprache erhaelt und nicht alles nach Englisch uebersetzt. Googlen. Auch die Beschreibung is Englisch. Es steht sogar untern Ihrem Video das es von UA-cam "Auto Dubbed" also uebersetzt wurde. Das ist schrecklich aber von Ihrer Seite aus abzustellen.
Der letzte Satz war der beste, einfach mal machen... So hab ich auch mit meinem 1302 angefangen, dauerte viel länger als gedacht, aber das Projekt durchgezogen und nun stolz ohne Ende. Dank solchen Leuten wie Euch gibt's super informative Videos, dankeschön!
Der letzte Satz war der Hammer. Einfach mal machen. Grüße aus dem Osnabrücker Land.
Super Beitrag von einem Praktiker, nicht von einem Schwurbler der glaubt Ahnung zu haben . Selten genug hier bei YT. Kann alle Tips nur bestätigen, auch den letzten Satz !
Ich benutze Owatrolöl zum Versiegel n der Hohlräume und Abkantungen. Dieses Öl kriecht überall hin und läßt sich nach dem Aushärten überlackieren. Den Mitteltunnel meiner 66er Bodenplatte habe ich damit regelrecht geflutet.
War auch hier in einem UA-cam test mit das beste Produkt
Sehr schönes Video und ich stimme zu 99% zu, aber zu Punkt Nr. 2 muss ich sagen, dass man keine Angst davor haben sollte, sich auch Bleche selbst zu bauen.
Es muss ja nicht gleich ein Radlauf sein, aber zu Anfang mal ein Bodenblech oder ähnliches ist einfacher, als viele denken und macht sogar Spaß.
Ich habe da ein paar Videos zu gemacht.
Ach Guck, die Blechwelt ist wohl sehr übersichtlich, hab gestern noch ein Video von Dir geguckt 👍
@dirkr7099 das freut mich 😁
Die Videos hier bei Oldscool Garage sind halt einfach gut 😉
@@Blechgeschichten guten Abend, ja, es gibt ein paar schöne Kanäle hier und so wie Ihr das macht, habe ich auch mal vor 40 Jahren angefangen. Ich freue mich immer, wenn sich Menschen in ihr Hobby reinknieen und Gott sei Dank sind viele Werkzeuge wesentlich günstiger, so daß es sich auch "kleine Leute" leisten können. Ich finde es toll, sich hier zu vernetzen, die großen Werkstätten kann sich kein Normalsterblicher mehr Leisten. Ich habe früher jedes Jahr die "Techno Classica" besucht, bis ich dann bei einem "großen" Restaurator die Schweißnähte durch den Lack und den Spachtel gesehen habe, dass war dann mein letzter Besuch. Ich weiß nicht genau, ob man hier Werbung machen darf, es gibt einige sehr gute Kanäle bzgl. Werkzeug und Blechbearbeitung hier und in Amiland, die kann man wirklich empfehlen und gehen bis ins Detail 👍👍. Schöne Grüße aus Essen und bis zum nächsten Video (ich brauche kein Fernsehen mehr), Dirk👍👋
Schönen Dank für euer Video, das gibt mir Mut es mal selbst zu probieren. 👍
Viel Erfolg!
Ganz großartiges Video! Alles sachlich und sauber erklärt und gezeigt. Ab jetzt hast du'n Abo bei mir... Wenn es geht ist auf Stoß schweißen immer besser - aber es gibt auch laut originalen Herstellerangaben Blecharbeiten mit Absetzzange. Von daher immer schauen, was geht und was einfacher ist.
Einfach mal machen - auf den Punkt genau so sieht es aus! ❤
Gude! Sehr cooles Video! Und wie gesagt wurde: Mutig sein und einfach mal machen!🙏🏽
Grüße
Genau so ist es!
Moin moin Grüsse aus Wolfsburg. Ja bereite gerade meine Kellerwerkstatt vor. Ein Ziel ist es meine NSU Fox wieder in Gang zu bringen.
Zwei Tipps vom NichtScheißer, das macht ein Freund der ist da Profikünstler. Von ihm hab ich eine Idee übernommen die spachteln fast ganz ersetzt und perfekt schützt.
Das Blech nach dem schweissen verzinnen. Porsche hat so die Fahrzeuge in Form gebracht.
Mein Bike ist ganz verzinnt und Rostfrei. Nur die leidigen Blechkanten müssen nachgearbeitet werden.
Nach dem Strahlen füllt es auch alle Löcher.
Geht gut mit Lötpaste und Heißluftpistole.
Schöne VW...
Vor 30 Jahren habe ich auch noch Karren für den TÜV zusammengebraten; Auf die damals übliche Weise, für die ich mich heute schäme.
Das war damals halt so.... und um ehrlich zu sein.... ich glaube nicht das es die Autos von heute in 50 oder sogar 70 jahren noch gibt. Wären in den 80er und 90ern Autos nicht so repariert worden, gäbe es die heute warscheinlich nicht mehr...
@@oldschool-garageDiese Pfuscherei zu beseitigen, macht halt um Lichtjahre mehr Arbeit, als wenn die Karre lediglich komplett zergammelt wäre😂
Ich Auch😢😮😅 damals dachte man > zum TÜV fertig 😅😅😅 dann nach 2 oder 4 Jahren > alles Raus und täglich grüßt das Schweißertier😅😅😅😅😅
Hallo und danke für die guten Tipps. Um das Schweißgerät einzustellen ist es hilfreich, wenn man sich die einzelnen Werte zur jeweiligen Blechstärke notiert und den Zettel im Gerät aufbewahrt. Das spart sehr viel Zeit und bringt viel Spaß bei der Arbeit, man muss nur ein bisschen nachjustieren und schon kann es losgehen. Irgendwann hat man dann soviel Erfahrung, dass die Notizen nicht mehr gebraucht werden, aber oft vergeht ja einige Zeit bis zum nächsten Projekt.
Gruß
Sven
Coole Info genau so ist es und läuft es , da gibt's keine Update oder ne App da muss mann richtig Arbeiten 😅, aber das ist deshalb auch nur für spezielle Schrauber. Die anderen zahlen dann eben dafür.
Und das ist bei Fahrwerk oder Motor und Getriebe auch nicht anders.😮
Good video !
Hello from France 🇨🇵🥳
Einfach machen 😊das werde ich machen 😊
Zum Thema Absetzen oder auf Stoß schweißen.
Bei so eine langen Fläche wie die Tür könnte man auch knapp oberhalb der Schweißnaht ein abgewinkeltes Blech anpunkten.
Das würde dem langen Blech Stabilität geben. Wenn das richtige Blech dann eingeschweißt ist, dann das gepunktete Blech was zu Versteifung behilflich war dann wieder entfernen?
Auf diese Weise wäre auch ein Versuch so etwas auf Stoß zu
schweißen interessant...
Sehr gut erklärt 🤙🏻Gruß Sascha
Danke 🤙
Sehr gutes Video! Allerdings würde ich als Korobauer heutzutage nur noch mit geeignetem Schweißzusatz bei Oldtimern arbeiten. CuSi3 als Beispiel, denn fast immer entsteht Rost an der Schweißnaht durch den eingebrachten Sauerstoff , trotz Schutzgas. Es ist zudem auch deutlich weniger Verzug zu erwarten.
Weiter so !
Gutes Video, ich Schweiß wenn es geht alles Stumpf ein.... zuerst mit MAG Punkten, dann den Rest nit dem WIG durchschweißen..... und das ganze mit der Spotfunktion, dann verhindert man den Verzug....
Sehr informatives Video.
Eile frage habe ich noch.
Wie geht ihr mit Fugenrost um? (T1-T3).
Ganz toll erklärt Marc💪 Wenn ich das richtig verstanden habe, benutzt ihr das Inoxspray auch als Schweissprimer oder? Welches kannst du da so empfehlen? LG Steffen
Moin Steffen. Ja genau, wir benutzen das von technolit. Ist zwar sehr teuer aber wir haben damit gute Erfahrungen gemacht.
@oldschool-garage Ah ok, danke. Das hilft mir weiter. Danke und schönen Sonntag noch🤗
@s.h.5932 danke, Euch auch😃
tolles Video
Schönen Sonntag ❤!
Danke fürs widjio! 🎉
"bei dengeln !"....😂 Assrein 😊
Tolles Video.
Mit welchem Schweißprimer sollte ich arbeiten?
ich kann das Inox-Spray von Technolit sehr empfehlen.
Moin Also ich stelle mir die Bleche selber Her und setze diese Auf Stoß ein. Und wenn mal überlappt wird Muss Die alte Stelle und die Überlappung absolut Sauber sein Kein Knuspern mehr und auch wenn da ein Stück Fehlt Neu machen und einsetzen Versetzt Punkschweißen und wieder Schleifen bis die Naht dicht ist. Wer sich nicht sicher ist das die Schweißnaht dicht ist dann mit einer Lampe ableuchten und die Stellen Markieren und Nachschweißen. Schweißgerät CO.2 0.8ter Draht
Aber die Materialversprödung der Schweißnaht hast Du ausser Acht gelassen , deshalb unterscheiden was man wo einsetzt
@@MarcScurek
Wenn ich Gesundes Material miteinander Verbinde wo soll das Material Spröder werden Bei der Wärmer Verteilung? Bleche werden Punkt Verschweißt oder im Pilgerschritt Verfahren also immer Versetzt damit sich das Blech nicht Zieht. Wicht ist es das alles Metallisch Blank ist und keine Rostablagerungen oder Rostnester verhandeln sind denn diese müssen Rausgeschliffen werden . Komme aus der Schweißtechnik
@ Na dann hast Du in der Berufsschule einen gesunden Schlaf gepflegt ! Frag mal nen Schweißer, der seinen Beruf beherrscht !
Frage zu dem Einsprühen mit inox Spray vor dem Schweissen: beim Schweissvorgang verbrennt es doch in diesen Bereichen, wie erreiche ich dann einen Korrosionsschutz dort? .. weiter so, eurer Kanal ist top.
Nein, die Sprays sollen die Temperaturen aushalten und verbrennen nicht wie z.b. Grundierungen oder Farbe. Wie genau das funktioniert und was da chemisch passiert kann ich dir aber nicht sagen. Möglicherweiße liegt es an dem extrem hohen Gehalt an Metallpartikeln?!?! Weiß das jemand genauer? Würde mich auch mal interessieren.
Ganz klar gar nicht ! Und kein spray haltet diese temperaturen aus....Später versiegeln... der kanal ist Top❤
Hab mal bisschen recherchiert. Es geht ja um Schweißnähte bei denen Bleche aufeinander liegen die man im Aschluss nicht mehr erreicht.
Schweißprimer sind hitzebeständig und dafür ausgelegt, den hohen Temperaturen beim Schweißen standzuhalten. Diese Fähigkeit beruht auf speziellen chemischen Zusammensetzungen:
Sie enthalten in der Regel anorganische Bestandteile wie Zinkstaub oder spezielle Harze, die sich nicht zersetzen oder nur minimal verbrennen.
Beim Schweißen "verdampfen" oder schmelzen sie nicht vollständig, sondern bleiben stabil oder reagieren kontrolliert mit der Oberfläche.
Jein, wirklich sinnvoll ist so ein Schweißprimer oder Innoxspray, wenn man mit einer Schweißpunktzange arbeitet. Bei Lochpunktverschweißungen kannst Du auch grüne Murmeln über die linke Schulter werden, das hilft ähnlich gut, das verbrennt in der weiteren Umgebung der Schweißpunkte und verhindert eher die Benetzung der Oberfläche durch später eingebrachte Versiegelungen. Ach ja: Zinkhaltige Sprays vor dem Schweißen, dann bitte Atemmaske beim Schweißen, Stichwort "Zinkfieber".
Guten Morgen, dass ist grundsätzlich alles richtig, ich bin aber bei der "Absetz Geschichte" immer sehr skeptisch. Grundsätzlich muss dann die offene Kante innen und oben sowie möglichst kurz sein, damit gewährleistet ist, dass sie hinterher mit sehr dünner Grundierung und Konservierung aufgefüllt werden kann. Zudem sollte die Naht außen auch komplett durchgeschweißt werden, und die Absetzkante nur der Stabilität dienen. Dues alles un Summe ist dann aber mindestens genauso aufwendig, wie "auf Stoß" schweißen, bei dem sicherlich der Schweißvorgang an such länger dauert, die Nacharbeit allerdings schneller geht. Ich möchte hier auch mal eine Anmerkung zu Zinn oder Spachtel machen. Verzinnen ist wine Kunst und erfordert sehr hohen Aufwand an die Reinigung und Nacharbeit, man geht mit Säure ans Metall znd die Muss hinterher wieder abgewaschen werden. Uch habe ict genug un einschlägigen Zeitungen Absetzschweißnähte gesehen, die verzinnt wurden, da baue uch den Rost gleich wieder ein, liebee auf eine nicht perfekte Stoßnaht vernünftig gespachtelt (die modernen Materialien können schon was) l, als als eine Absetznaht schlwcht verzinnt und garade für den Hobbyschrauber, dwr aowas nicht jeden Tag macht, ist das die bessere Wahl und hält, ordentlich gemacht, genauso lange. Das Wichtigste ist immer die Konservierung der Rückseite. Die alten Italiener rosteten auch wie Mist, weil die die Übergäng und Unebenheiten verzinnt wurden under der Aufwand die Säure wieder zu entfernen einefach immens ist. Schöne Grüße aus Essen, Dirk
Moin Dirk ich sehe das zu 100% genauso. Vor einiger Zeit wurde ein Video kommentiert indem ich die Türunterkannte vom Käfer gemacht habe. (Genau das Video von dem das Material in diesem Video stammt.) Der Kommentator meinte es wäre ja gar nicht nötig die aufliegende Kante komplett zu verschweißen oder so ähnlich. Und das sehe ich komplett anders. Das sieht man dann auch im Video bei dem ultramaroon farbenen Käfer, da hat auch jemand die Unterkannte mit nem Reparaturblech repariert und die Kante ist dann über die Komplette Türlänge gerissen. Daher Punkte ich auch lieber komplett durch. Das Türvlech ist halt schon sehr wabbelig, daher macht das Absetzen da schon Sinn. Das geht aber auch auf Stoß.
@oldschool-garage wie gesagt, bin ganz bei Euch, wichtig ist die Versiegelung danach😉. Und ja, ein nach machen, alte Schätze am Leben erhalten, sie hier die Tipps holen, wa gibt genug gute Schrauber hier, die ihr Wissen teilen und hier mit den Kommentaren kann auch vieles nicht vertieft werden😉👍👋
Siehe, "Warum rosten kalifornische Autos nicht?" ganz einfach weil es dort so gut wie nie regnet. Die Transportkosten können zwar bis zu tausend Euro ausmachen aber dafür hat man ein Gebrauchtauto das man leicht herrichten kann.
Ganz so einfach ist die Rechnung nicht. Der Transport dürfte mittlerweile auch deutlich teurer sein. Mir sind da Preise von 2500 -3500 bekannt. Hier mal eine niedrig gerechnete Beispielrechnung:
Fahrzeugwert: 20.000 Euro
Transportkosten: 1.500 Euro
Zoll (10 % auf 20.000 Euro): 2.000 Euro
Zwischensumme: 23.500 Euro
EUSt (19 % auf 23.500 Euro): 4.465 Euro
Gesamtkosten (ohne technische Anpassungen und Versicherung): 27.965 Euro
Hier ist noch keine technische Anpassung wie Tacho oder evtl. Nachrüstung von Heizung o.ä. und natürlich noch kein TÜV dabei.
seitdem ich einen 1000watt laser benutze schweiße ich nur noch auf stoß ( kaum wärmeeintrag ins blech) auch die punktzange benutze ich seitdem nicht mehr weil punktschweißen mit dem laser auch besser wird.
Top.....welches Spray hast du ganz zum Schluss auf den T1 Schweller aufgebracht?
Hallo, das war innox spray
@@oldschool-garage Danke, ist das als Grundierung für Lackierung nutzbar?
Bzgl auf Stoß oder Absetzen sollte noch gesagt werden, dass nur das Absetzen vom TÜV akzeptiert wird, insofern es sich um tragende Teile handelt. Ein Schweller ist zb ein tragendes Teil. Ansonsten schönes Video! 😊
Absolut richtig!
Damit ist bei nahezu allen Autos der letzten 50 Jahre außer angeschraubten Teilen wie z. B. Türen alles tragend, selbst 1 cm am Fensterrahmen. Das machst Du abgesetzt? Ich kenne diese Diskussion, aber wenn man mal ehrlich ist, wird das einfach immer weitergetragen, weil das mal jemand gesagt hat, i. d. R. wird Bezug genommen auf eine nicht mehr verfügbare Printausgabe vom TÜV, die aber so gut wie niemand wirklich gelesen hat. Beschäftigt man sich mit dem Inhalt näher, stellt man fest, dass die Aussagen etwas weniger eindeutig sind. Da geht es um Abstände zu Kanten, da steht nicht sowas wie "muss" und "darf nicht", da steht sowas wie "sollte", "wenn möglich". Geh mal in eine Fachwerkstatt für Karosseriebau und frag die mal, wie sie das machen.
Ich möchte nicht sagen, man soll machen, was man will, so Dinge wie Versprödung sollte man nicht vernachlässigen! Aber es gibt nicht weiß oder schwarz.
@@alfaromeo6878, gerade beim durchschweissen versprödet das Material.
@@andreashammer3238 Ja genau, deshalb schrieb ich das ja. 😉
Wie bekommt man am besten Fugenrost ( in meinem Fall VW LT) weg oder wie würdet ihr da rangehen???? Wie würdet ihr das im nachhinein wieder versiegeln???
👍
Gibt es einen Tipp für eine Beschaffungsquelle von korrosionsträgen Blechen?
...habe da vor 30 Jahren so 'ne komische Prüfung gemacht. Ging um Bleche von platt in gewölbt zu kloppen, Bücher zu führen statt zu lesen und das man niemals nicht den Azubi schlagen oder mit dem Kantholz ins Genick hauen darf!! ☹😭 ...ich kann alle Aussagen hier unterschreiben 👍😀
Sehr schön. Das freut mich ganz besonders nachdem ein Hater schon meinte das wäre alles Müll.
🤗❤️👍💯
Der Video Titel kommt hier bei mir in Englisch! --> "10Tips For Perfect Bodywork"
Das ist eine Einstullung beim Hochladen des Videos : "Auto-dubbing" oder so.
Oder ist das so gewollt?
Nee. Das Video ist auf Deutsch veröffentlicht.
@@oldschool-garage Sie muessen Bitte das "Auto Dubbing" abstellen damit UA-cam die Sprache erhaelt und nicht alles nach Englisch uebersetzt. Googlen.
Auch die Beschreibung is Englisch. Es steht sogar untern Ihrem Video das es von UA-cam "Auto Dubbed" also uebersetzt wurde. Das ist schrecklich aber von Ihrer Seite aus abzustellen.
Ich durfte bei einem Mann zusehen, der Motorradrahmen und Tanks baut...
MOKO, falls es jemand interessiert.
Hab viel gelernt und auch umgesetzt...