Schön dass es deutlich weniger Werbe-Unterbrechungen gab als in der Vergangenheit. Natürlich ist eure Zeit und Arbeit wertvoll und das ist ein gutes Verhältnis denke ich, so macht es auch wieder viel mehr Spaß euch zuzuschauen. Seid wieder abonniert. Wie immer auch tolle Beiträge, sehr interessant. Weiter so Jungs 👍 Klasse!!
Dem schließe ich mich vielleicht bald an. Zuletzt war es unerträglich, erinnerte an die gruselige Dauerwerbesendung bei Tele 5. Aber anscheinend hört man auf die Zuschauer, das hier habe ich wieder gern geschaut, fast wieder wie früher.
Liebe Autodoktoren, vielen Dank für dieses tolle Video. Da mir das mit dem verbogenen Kontakt am ODB Stecker auch schon passiert ist hier ein kleiner Tipp: Eine kurze Verlängerung am Dongel (ODB Buchse auf Stecker). Wenn dann in Zukunft wieder ein Pin verbogen ist oder abbricht kann einfach die Verlängerung für ein paar Euro ersetzt werden... Macht weiter so....viele Grüße
Finde nicht nur den Input, den ihr über die Videos verbreitet top, sondern auch eure unterhaltsame (humorvolle) Seite. Da sind wieder Sprüche gefallen - einfach klasse. :-D.
Echt seit langem mal wieder eine tolle Folge mit viel Technik... weiter so... ps als Elektromeister hab ich leider immer erst nach Feierabend zeit für Jugend forscht... aber gerade dieses interesse an der technik ist das was den großen unterschied macht... Teiletauscher oder Freak
27:59 Nein, lieber Jürgen, die Kurbelwelle schlägt nicht in das Öl im Sumpf. Das wäre eine Katastrophe, denn das Öl würde schaumig und der Öldruck fiele ab. Die Öldämpfe im Kurbelgehäuse kommen von dem Öl, das aus den Spalten von Pleuel- und Kurbellagern herausspritzt.
hallo leute, bin echt begeistert von euren vids und habe schon einiges bei euch gelernt - danke dafür nun aber zu eurem a5 - ich hab einen q5 3.0 tdi und bei weitem nicht all diese probleme! habe mittlerweile 420.000 km runter und das einzige was kaputt war war bei 410.000 der differenzdruckgeber und 2 glühkerzen. 2 x radlager und die bremsen rechne ich selbstverständlich als verschleiss. natürlich mache ich regelmässig die services - e klar 🙂mein q-li ist bj 2012. vorher hatte ich einen a8 v8 - auch bei dem war nie etwas gravierendes. habe auf audi gelernt - ende der 70er jahre - war dann aber eig. 30 jahre weg vom fach. nun mach ich nur noch hobbymässig und nur meine eigenen fahrzeuge. zu den glühkerzen kann ich euch sagen dass auch ich nur einzeln gewechselt habe - mittlerweile bin ich wieder ca. 80.000 km gefahren ohne dass die anderen kaputt wurden. und nun noch viel spass - freue mich schon auf eure neuen filmchen!
Liebe Autodoktoren, jetzt sehen wir schon zum zweiten Mal diesen wunderschönen R129 im Hintergrund....wäre es möglich, darüber zumindest ein bisschen was zu berichten? So ein schöner Wagen...Grüße!!!
Oder der Audi A8 D2 der die ganze Zeit neben dem A5 steht wäre für mich interessanter gewesen als die Reparatur an dem Audi A5 die man für Endkunden eh nicht anbietet...
@@s_l113 Interessant ja, aber nicht die halbe Folge lang und gleichzeitig eine Reparatur die man für Kunden eh nicht anbietet. Dann doch lieber den R129 oder den A8 der daneben stand...
@@polo86cfahrer und was soll man da für eine Reperatur zeigen?... Ich repariere meine Fahrzeuge selbst und hab mein agr auch nur gereinigt. Möchtest du mal sehen wie man bei einem a8 einen ölwechsel oder bremsenwechsel macht?
@@s_l113 Gehört der Mercedes oder der A8 dir, dass du weißt was daran repariert wird? Belassen wir es dabei, ich bin damit auch aus der Diskussion raus hier, einen schönen Tag noch.
Klasse Video: keine Glühkerzen abgerissen und einen Furz- Generator in den 308 CC eingebaut: mal wieder alles richtig gemacht, weiter so :-) ... und jetzt für Jogi, weils so schön ist: Berufs-Ka-Eff-Zettler
"Soll jetzt hier keine Werbeveranstaltung sein, aber ..." liebe Docs, ich finde es wirklich toll, was ihr macht. Ich hab fast alle eure Videos gesehen und nicht nur viel gelernt, sondern auch eine Menge Spaß gehabt. ABER: Ehrlich Leute, die Glühkerzen, die angeblich festgegammelt waren, sahen aus wie aus dem Laden. Wenn ihr in anderen Folgen große Probleme mit den Dingern hattet, dann sah man ihnen das auch an. Aber ich nehme an, das LiquiMolly-Wunderzeugs hat sie auch gleich sauber geschrubbt, stimmts? ;) Nochmal: Wenn ihr Werbung macht, ist das in Ordnung, mit Super-Content sollte man auch gutes Geld verdienen. Aber bitte versucht nicht, eure Zuschauer mit versteckter Werbung zu täuschen.
Hm, ich sehe Parallelen zu ähnlichen Videos mit einem gewissen Mr. ... Die Dose war auch lila .... Ist auch egal, ich hab mir das Interflon besorgt, auch wenn ich LiquiMoly nach Möglichkeit favorisiere weil Made in Germany. Bin mal gespannt was das I'flon bringt. Muss 240tkm alte Glühkerzen tauschen (HDI 2.0)
Ja genau. Und am Anfang hat der Holger ja auch nicht an der Glühkerze gedreht, sondern an irgendeiner Schraube, die ziemlich gut fest war, nicht wahr? :) Das war ja keine extra Werbung für Liqui Moly. Echte Schrauber wissen, was das Zeug taugt. Dafür kann man Interdingsbums gleich in die Tonne kloppen.
@@moorteufelchenmotortalk7949 naja ich verstehe den Einwand, man kann eine schwergängige Schraube ja spielen. Was stutzig macht, ist dass Holger ja schon öfter mit Glühkerzen gekämpft hat und hat erst jetzt die Wirkung des Sprays von LiquiMoly entdeckt? Gerade jetzt wo die Kamera an ist? Das Spray gibt's doch schon seit Jahren und Hans-Jürgen nutzt es ja auch.... das hat eben sein Geschmäckle. Die Wirkung von LiquiMoly will ich ja nicht in Abrede stellen, im Gegenteil. Aber die Parallelen zu Mr. ... sind eben erkennbar weil es auch so ein Shoppingsender-Feeling vermittelt. ("Das ist ja unglaublich...boah...") Holger hätte da besser gesagt, "wir nutzen da jetzt so ein Spray, damit haben wir ganz gute Erfahrungen gemacht..." Das ist gleich ein anderes Niveau.
So weit ich mich erinnere, haben die Autodoktoren noch nie Sprays benutzt. Nur mal einen Versuch am Transit gemacht, mit dem Liqui Moly Injektorlöser. Hab auch nie verstanden, wieso sie bis jetzt kein Spray benutzt haben. Nicht mal am Audi von Jürgen hatten sie was genutzt. Oder sie haben es uns nicht gezeigt. Dann gab es sehr viele Kommentare diesbezüglich. Evtl. haben die Ärzte was dazugelernt :)
@@moorteufelchenmotortalk7949 Möglich, auch Ärzte müssen sich weiterbilden. Wir jammern ja auf hohem Niveau, Fakt ist, dass das Video trotzdem wieder mega viel interessantes gezeigt hat. Ich werde jetzt das I'flon mal testen und bei Bedarf auch mal das von LM. In der Praxis kann man das nur in Daueranwendung vergleichen. 2x die gleiche Glühkerze lösen geht halt nicht...
@@Wraithbuster So machen wir es mit USB Dongle für Sauteure Programme. Einfach ein 5 cm USB Verlängerungskabel an den Dongle und mit Klebeband befestigen. Gut iss. P.S. USB Sticks + Front USB Ports + Drehstuhl + Midi-Tower unter dem Schreibtisch = echt tödliche Kombination.
@@haukesattler446 mindestens genialer lifehack - aber das mit der kombi kenn ich als "midi-tower + front-audio + scharfe schreibtischkante + billiges kopfhörerkabel + drehstuhl mit stabiler rückenlehne" - glatter schnitt auch wenn ich mich grad frage wie die bei "teuren programmen" auf "usb-dongle" kommst - und wie davon auf den OBD stecker bei kfz
@@TheTouranfahrer da könnte man aber das problem bekommen, dass es vielleicht von der daraus resultierenden gesamtlänge vielleicht zu platzproblemen kommen kann - das dongle wird so wie es ist vermutlich nach irgendwelchen maximaltoleranzen gefertigt worden sein
@@cryptearth Naja, ob jetzt USB Dongle oder OBD Dongle, bei beiden geht gerne mal der Stecker kaputt wenn man mit dem Knie dagegen rammelt. Die USB Dongle werden als Kopierschutz verwendet. Ohne den Dongle läuft das Programm nicht. Und bei einem 10k€ Programm da stellen sich die Anbieter schon mal quer, wenn man "regelmäßig" (nur 2 mal) einen neuen Dongle braucht.
Super Video.. hab hier viele Kommentare gelesen, aber leider keinen dem aufgefallen ist, dass das Hebeleisen zum Schluss noch auf der Wasserkastenabdeckung liegt. :D Immer wieder schön wenn man Video‘s öfters schaut, was einem da so auffällt. Macht auf jeden Fall weiter so, freu mich immer über jedes Video von euch :) Liebe Grüße!
Kann man in fast allen Videos beobachten. Der Holger ist ein kleiner Hektiker wenn es darum geht was zu öffnen, da überwiegt definitiv die Neugier. Jürgen hingegen sieht das wohl altersentsprechend etwas gelassener, überhaupt, beim Jürgen muss immer alles schön, sauber und pikobello aussehen. Aber sorry, ich war auch mal wie Holger, hab auch aller zerpflückt was mir unters Werkzeug kam, egal wie danach die Werkbank oder der Arbeitplatz drumherum ausgesehen hat.
.... und Opa Jürgen muss sich bücken und den Krempel weg zu räumen. Ein toller Meister alter Schule der sich für nichts zu schade ist , da kann man nur gerne Auszubildender sein!
Unser Previa hat jetzt 310.000 KM. Ich habe das AGR bereits 4 mal gereinigt und gleich die Ansaugbrücke mit gespült. Kostenersparnis: 3700 Euro bis jetzt. Bei einem Einsatz von 80 Euro für den Drosselklappenreiniger.
Hallo Doktoren! 🙂 Frage zum Thema AGR-Ventilverkoken: was haltet Ihr von Aral-Ultimate / Shell V-Power / ... Diesel? Verbrennt das Zeug rusärmer, löst das Problem???? Danke und Gruss!
Ihr müsst an der ansaugbrücke selbst denn Ausgang vom agr sauber machen der macht das Problem und nicht das agr Ventil selbst . Habe selbst schon die Geschichte hinter mir auch bei einem 3.0 TDI nur bei mir ist das agr Ventil noch pneumatisch gesteuert und nicht wie bei dieses Fahrzeug elektronisch erst wen ihr denn Ausgang sauber macht das wird der Fehler für lange Zeit verschwinden es ist ein bekanntes Problem vom 3.0 TDI und es gibt genug Fotos und Anleitung im Netz bezüglich der Reinigung .
@Nice to have ja das Problem die Jungs sind pfiffig aber an der Stelle denken sie nicht weiter obwohl sie selbst lautstark sagen das dass Ventil nicht so dreckig aussieht aber dann aber auch nicht weiter denken wohin werden die Abgase angeführt und warum merkt das , dass Auto das wäre zum Beispiel interessant zu erfahren für die Zuschauer .
Dennoch überraschend, dass die Reinigung dieser dünnen Rußschicht am Ventil eine Verbesserung für 90 tkm bringt. Kann ich mir nicht so ganz vorstellen.
@@moorteufelchenmotortalk7949 beim ersten mal hat das vielleicht funktioniert da war der Durchsatz vielleicht noch ausreichend aber danach wird es gar nicht bringen wenn der Bypass zu ist egal wie oft du das arg ausbaust oder reinigst der Fehler kommt bald wieder hatte das Problem ebenfalls wie gesagt .
@@antonawi4 Jo korrekt, die Ansaugbrücke incl. sollte immer bei solchen Fehlern mit betrachtet werden. Ferner sollte man auch vor dem Einbau des AGR-Ventils schauen, wie leicht oder schwergängig es ist. Ein Teil des AGR-Ventilschaftes verschwindet ja im Steuergehäuse. Da sitzt auch Feinruß drin nach einer gewissen Zeit und macht das Ventil schwergängig, da sind dann mal schnell Fehlermeldungen fällig.
Ein Tipp für die Glühkerzenschmierung vom einem alten Mann, mit 32 Jahre Erfahrung , nehmt dafür... Synthetisches Perfluorether-Fett für sehr hohe Temperaturen und aggressive Umgebungsbedingungen.
Fabucar wäre auch super für Hobbyschrauber. Man könnte ja dafür Gast-Accounts zur Verfügung stellen, die nur Such- und Leseberechtigung haben, aber nichts aktiv posten können ;-)
@@andrewdaniels8998 das glaube ich nicht. Zu wissen wie etwas geht ist das Eine, die Ausstattung und das Können sind das Andere. Gibt ja auch reichlich UA-cam Tutorials und Foren. Aber deshalb macht noch lange nicht jeder alles selbst.
da war der Herr Parsch aber erstaunt das es noch Audis gibt die die 200.000 km Marke reissen wollen ohne vorher als wirtschaftlicher Totalschaden zu enden
mein A6 war bei 273000 km und fünf Werkstätten wollten mir nicht helfen. alle haben 50€ für angebliche Überprüfung abgezockt, aber den wirklichen Fehler nicht gefunden! Hab dann meinen audi 120 km mit Abschleppwagen zu einer Werkstatt hinbringen müssen. Der Audi lief nach 30 Minuten wieder, wie am Telefon versprochen... heute habe ich 314000 km auf der Uhr aber nur, weil ich meinen Sohn nicht wegen Spahn/Merkel/Söder besuchen durfte.Da wären sonst 360000km auf der Uhr. aber 0W 30 alle 20000 km! das Auto steht seit dem 7.01.2020
@@LucaSchulhauser kommt schon mal zusammen wenn man täglich zur arbeit pendelt, in den urlaub fährt (durch halb DE oder teils noch längere strecken) und es auch sonst für viel privates nutzt - es ist also nicht so, dass er täglich viel gefahren ist - sondern weil er halt nun mal täglich gefahren ist + halt langstrecken wegen urlaub oder mal auf weiterbildung oder so war sein erstes auto dass er sich seit der wende von seinem eigenen geld gekauft und vollständig abgezahlt hat - n monat später nach dem die letzte rate des kredit gezahlt wurde ist auf der einfahrt zum hinterhof kupplung und getriebe auseinander geflogen und nur noch durch den schwung bis zum stellplatz geschafft war halt durch die hohe kilometerleistung nicht mehr sinnvoll noch mal viel geld für die reparatur zu investieren seither ist er immer zwischen vw passat und hyundai i30 hin und her gewechselt - und die meisten davon haben nur selten die ersten 12 monate überlebt - warum auch immer =P
Die Beschädigung die man bei 32:09 sieht ist durch den Schraubendreher entstanden, kann man sehr gut nachvollziehen, wenn man das Video kurz vorher während der Öffnung pausiert. Die eigentliche Beschädigung ist der Riss auf der anderen Seite bzw in der Mitte!
Das Membran hat er bei 31:10 min doch selbst kaputt gemacht?! Und das AGR Ventil sollte auch getauscht werden, wenn eine Lasche abgebrochen ist. Das wurde nicht umsonst mit 3 Schrauben konstruiert.. Sonst top, aber in diesem Video wird zuviel gemurxt.
Falls der "schaden" an der membran von den 2 käme wäre es quasi eh egal, weil es ja auch zu sehen ist das die membran ihre weichmacher verloren hat und sowieso reisst (wie im Video zu sehen) Und auch bei dem AGR Ventil finde ich es völlig in orndung wenn es wieder verbaut wird , klar haben 3 schrauben einen sinn ,aber so lange es hält und vernünftig sitz und ausserdem dicht ist sehe ich bei so einer Reparatur absolut kein Problem ! Wenn man sich die 150-200€ (Schätzungsweise) sparen kann für einen älteren a5 mit 200 tkm dann kann man das doch auch tun Und wenn es bei einem kunden fahrzeug gemacht wird und es mit dem kunden besprochen wird spricht für mich auch nichts dagegen , austauschen kann man ja immernoch ! Hier sieht man wenigstens noch eine wetkstatt die repariert und nicht gleich austauscht
Nach dem Bier haben die Piraten den "Edelstoff Podcast" benannt. War wohl der erfolgreichste Piraten Podcast als die da mal beim aller aller letzten aufn Tisch gehauen haben. Und der längste!
21:48 Als ob man das direkt nach dem Start sehen würde. Ne AGR arbeitet vorwiegend im Teillastbereich und erst bei warmem Motor. Im Standgas ist sie zwar auch aktiv, aber die Motoren die ich kenne werfen im Standgas keinen Fehler, erst bei Teillast. (Also Fehler auf die AGR Rate bezogen)
15:57 Es ist wichtiger die Funktionsweise zu verstehen, als die Bezeichnung auswendig zu lernen. Die Bezeichnung lernt man irgendwann von alleine......
Ich denke auch, dass Holgers Sohn sich bei der Ausbildung anderer eher noch zurückhalten sollte. Da fehlt Lebenserfahrung und ein Gefühl für zwischenmenschliche Interaktion.
@@ytbenutzer warum? nur weil er noch jung ist? Solche Basis-Funktionsweisen einer Trommelbremse gehört zum 1sten Lehrjahr. ob mir das nun ein Meister erzählt oder ein Geselle ist egal. Richtig ist allerdings dass es wenn dann richtig erzählt werden sollte. Tatsächlich dachte ich aber auch (meine Ausbildung ist allerdings über 35 Jahre her und ich arbeite nicht mehr als KFZ'ler) dies wäre die Duplex Bremse. er hats ja aber zeitnah korrigiert, also alles gut. Und die beiden Altmeister haben ja auch nicht gesagt "nein, das ist eine Simplex)
@@kalleaix6238 Duplex ist, wenn die Betätigungen so angeordnet sind, dass sich beide Bremsbeläge quasi beim Betätigen selbst "festzihen", oder? also für den einen Bramsbacken die Betätigung oben, und für den andern unten, oder? Bin kein Mechatroniker.
Die korrekten Bezeichnungen zu lernen, ist ebenso wichtig wie die Funktionsweise. Sonst wird irgendwann alle nur noch zu "das Ding". Außerdem merkt sich unser Gehirn zB Abläufe und Funktionsweisen zu Begriffen viel besser, als umgekehrt.
Das mit den Verborgenen Pins am Dongle kenn ich zu gut. Schon paar mal Passiert. Trotz Vorsichtig rein und abziehen. Da könnte Hella nachbessern. Macht weiter so Jungs. Eure Tips Hilfen Unterstützen uns im Täglichen Arbeiten, Als Abschleppdienst, Pannenhelfer. Liebe Grüße kein ADAC Abschleppdienst. 😉😁
Wegen dem abgebrochenen Halter... Das ist mit sicherheit Aluguss. Das kann man schweißen. Wäre doch toll gewesen, dass mal zu zeigen. Kenne das von Oldtimern, bei denen es keine Ersatzteile mehr für Motoren gibt. Da werden Ölwannen usw geschweißt.
@@andreask4592 das konnte man früher noch. In amiland war es üblich, nach einer Havarie die gebrochene Kupplungsglocke auch bei Automatikgetrieben zu scgweißen.
Nach "Komm lass uns das mal mit zwei Schraubenziehern raus hebeln.", kommt einer der wichtigsten Sätze für Handwerker "Das waren wir nicht, das war schon vorher kaputt!" ...... 😉 😎
Genial ist auch die Schraubendreher voll in die Membran zu hauen, diese danach rauszuholen und natürlich einen Schaden zu sehen und daraus zu schließen "Aha! Kaputt! Unsere Diagnose war korrekt!" 😄
Schön und gut das ihr uns bei der bremse zeigen wollt was kaputt ist aber der hauptbremszylinder mag das glaube ich nicht so wenn man 50 mal pumpt ohne das bremsflüssigkeit drin ist
Ich fahre momentan noch einen Skoda Fabia von 2001, 1.4L 16V mit 74kw. Vor cirka einem Jahr kam die Fehlermeldung "AGR Durchfluss gering", ich hab das AGR, Drosselklappe und das Rohr zwischen AGR und Drosselklappe gereinigt, bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten
Das wird dezent totgeschwiegen. Als ob wir da jemals ein Statement zu erwarten können. Werbung wurde gebucht, durchgeführt und das Teil abtransportiert.
36:17 Mir würde interessieren ob die glühkerzen die tatsächlich kaputt sind (das heisst die die nicht mehr rot werden) ob sie anschwellen was der grund dafür wäre warum sie schwer rausgehen und man dieses quietschen hört beim drehen obwohl manschmal kein russ dran ist, das kann man herausfinden in dem man den durchmesser nachprüft an mehreren stellen mit einem mikrometer messgerät und vergleicht mit dem durchmesser von einer neuen glühkerze
Ich have meins sauber gemacht. Nix gebracht laut diagnose Fehler 'P0401 Durchsatz zu klein. Neues Agr + saugrohre neue drin. Was bleibt noch über ausser Agr Kühler? Lampe leuchtet nicht aber wird im diagnose Gerät angezeigt. Muss evtl das neue agr angelernt werden? Ich könnt bei dieser vw technik echt verzweifeln. Ist ein 3.0 tdi audi
Der "Gustl" verdient wenigstend die Bezeichnung als Bier, darum kann ich nur sagen..." Zung auf d`Seit und owe damid..." (oder für die Nordlichter...."Hau wech die Scheiße!")
Lustig, die Defekte Membran am äußeren Rand ist genau die Stelle wo er vorher mit dem Schraubendreher reingehauen hat und der Riss hat genau die Form vom Schlitzkopf🙊
gleich am Anfang sieht man das Kennzeichen des Audis, nur als Hinweis, damit ihr das unkenntlich machen könnt. Eure Videos sind echt klasse, weiter so :D
Haben die Autodocs oder Community Erfahrungen mit Seitenschneider der Marke Stier? Sind die zu empfehlen? Chef holt immer nur die billigen LIDL Seitenschneider
Hallo ihr beiden. Ich hatte zuvor einen Audi A5 mit CAPA Motor 3.0 TDI.(2008) Defekte Glühkerzen wurden aber nur im Steuergerät abgelegt und nicht über die "Glühwendel" angezeigt. Ist dies bei eurem Fahrzeug auch so?
15:55: Und dann gibt es auch noch die Duo-Duplex-Bremse mit 2 doppeltwirkenden Radzylindern (ähnlich wie die Simplex, allerdings ist unten, statt des Festpunktes, ein weiterer Radzylinder). Diese Bauform wird eigentlich gar nicht mehr verwendet, wobei das eigentlich die beste Trommelbremse ist, da die Bremswirkung sowohl bei Vorwärts-, als auch bei Rückwärtsfahrt immer gleich ist, da es immer 2 auflaufende Backen gibt, die die Kraft des Radbremszylinders verstärken (ähnlich der Servobremse). Ist aber auch die aufwendigste Bauart, deshalb wird die nicht mehr verbaut.
Im Gewerbebereich halten die Firmen gerne die Hand auf, letzten eine Platine an einer Gastro Spülmaschine getauscht. Service vom Hersteller meint 3000€ wenn Sie es machen, so hat es 1000€ für die Platine gekostet und 10min Arbeitszeit.Die Platine ist aber keine 20€ wert.
Die Doktoren können ja selbst löten. Aber selbst wenn das aufgrund des Bauteils nicht klappt, gibt es unzählige Läden die iPhones reparieren und sonstwas. Die machen das zwischen 12 und Mittag. ;) Früher hätte man ggf einen Fernsehtechniker fragen können, aber die gibts kaum noch.
Da ihr immer Probleme mit den Glühkerzen habt, würde ich vorschlagen, vor dem Einbau die Kerze mit Teflon-Schweissspray einzusprühen. Müsste sich dann leicht lösen lassen. Besten Gruß
Reinigung würde ca. 100 € kosten, wenn man von 1 Stunde Arbeitszeit ausgeht. Außerdem ist es hier egal, was es kostet. Denn die Produktionsfirma zahlt eh nichts.
Augustiner, geiler Stoff, trink ich auch. AGR-Ventil hab ich an meinem letzten Auto (Mazda 6 Diesel Bj. 2006) mal ausgebaut und gereinigt - oh jeh was ne Fummelei, kommst kaum bei, kein Platz für Werkzeug, da wirst bekolppt. Bei der Gelegenheit hat ich dem auch neue Injektordichtungen verpasst - war ne Schwachstelle an dem Model. Das hat gehalten bis ich den abgetreten habe.
Ich habe gereinigt vor eine Woche. Und wieder hat motorkontrollleuchte geleuchtet nach auslesen hat gesagt wieder muss agr ventil muss reinigung. Kann ich fragen warum audi a5 coupe 2.7 auch.?
Backofenreiniger von HG und ein paar alte Zahnbürsten. Und das AGR Ventil ist wie neu. Ich mach es auch immer so. Fehlercode (MIL) löschen. Und der Wagen läuft wieder, wie wenn nie was gewesen wär. Ich säubere es penibel nur aus reiner Vorsorge jedes Jahr ungefähr.
Mal ein erweiterter Tip: Als Erstes mal auch zum Lösen der Glühkerzen einen Drehmomentschlüssel verwenden, auf 15 Nm stellen (die Bosch-Dinger werden normalerweise mit einem Drehmoment von 13 Nm angezogen (weil M10 x 1,0 mm Feingewinde), also seeeehr wenig Torque) und versuchen. Wenns nicht geht, dann tätsächlich son Lösezeug (WD40 funzt auf jeden Fall) verwenden und nach längerer Zeit wieder versuchen und dabei den Drehmomentschlüssel auf maximal 30 Nm einstellen (lieber nur 25 Nm), denn so ab 35 Nm reisst die Kerze dann ab. Wenns nicht geht wieder warten und einölen, da könn schon mal 1 - 2 Tage sein, damit sich das löst. Die Kerze eins war pures Glück, dass sie nicht abgerissen ist. Normalerweise, wenn sich das Ding bei 15Nm löst, kann man sie mit 2 Finger rausdrehen ohne Kraft. Desweiteren fiel mir noch auf, dass die neuen Glühkerzen einfach so und und auch ohne Drehmomentschlüssel eingeschraubt wurden. Ganz schlecht! Das Gewinde der ersten Glühkerze sah wirklich nicht gut aus, man hats ja auch schon beim rausdrehen gehört. Das Gewinde im Motorblock nimmt natürlich auch Schaden, soll heißen dass hier mit mindestens einer Reibahle und Messingbürste das Gewinde nachgearbeitet werden muss. Besser noch man hat von einer alten abgrissenen und ausgebohrten Glühkerze den unteren Stummel aufbewahrt. Diesen in die Bohrung mit ein bisschen Fett (kein Öl) in die Kerzenbohrung stecken und das Gewinde nachschneiden und reinigen. Der Stummel sorgt dann halt dafür, dass beim Nachschneiden nichts in den Brennraum fällt, sondern auf das Fett vom Glükerzenstummel. Wenn alles schick ist, Stummel wieder aus (Gewindeschraube, die sich an der Innenwand des Stummels ein bisschen verkeilen kann). Dann alles saubermachen und die neue Kerze auf Leichtgängigkeit prüfen. Wenn ok, dann ohne dieses Glühkerzenfett einsetzen, maximal ein Tropfen ganz feinflüssiges Öl (Speiseöl tut es auch), weil sonst von vorherein beim Anziehen mit Drehmoment von 13 Nm der Schlüssel später auslöst und die Kerze dann einen höheren undefinierten Torque-Wert hat. Also Kerze nur mit der Schlüsselverlängerung ohne Knarre an 2 Fingern reindrehen. Dann wenn sich die Kerze nicht mehr weiterdreht, Drehmomentschlüssel aufsetzen und anziehen. das ist normalweise nur noch max ein achtel Umdreheung, dann sind die 13 Nm erreicht. Was die beiden gemacht haben, einfach in die nicht nachgearbeiteten Bohrungen die Kerzen mit der Knarre "handwarm" angezogen, aber Handwarm liegt eigentlich immer jenseits von 13 Nm und dann auch noch in den noch warmen Motorblock. Dadurchwurde jetzt folgendes Problem mit "eingebaut": Die Kerzengewinde haben die Verformung des Gewindes aus dem Motorblock mit übernommen, also schon direkt wieder ein defektes Kerzengewinde. Der warme Motorblock und "handwarmes" Anziehen der Glühkerzen machen den Rest. Beim nächsten Glühkerzenwechsel ist der Abriss schon vorprogrammiert. Und wenn es dabei dumm läuft, reichen dann sogar schon 10 Nm, um die Kerze abzureissen, weil evtl. jetzt beim handwarmen anziehen und schlechtem Gewinde der Torquewert schon kurzfristig über 35 Nm war, das heisst die Kerze ist torquetechnisch vorbelastet (überdehnt). Hab ich schon gehabt und konnte es im Prinzip der Werkstatt, die damals die Kerzen getauscht hat (genau so wie die beiden die Kerzen rausgenommen und neue verbaut haben) nachweisen. Hat zwar nix gebracht, weil 120tkm weiter, aber mit den Kerzen sollte man wirklich sorgsam arbeiten.
33:20 Eigentlich währe es ja einfach, die Membran austauschbar zu machen, aber dann kann der Hersteller nicht mehr so viel Geld verlangen an Ersatzteilen. Obwohl, man sieht ja oft genug, was bei dem einen Hersteller die Teile kosten, die Teilenummer Technisch bei einem anderen Hersteller nur 10 % von dessen Preis aufgerufen wird.
25:51 In der Waschanlage muss man bei diesem Auto die Türen verriegeln (und das Dach zuhaben 😉) damit es nicht im Innenraum nass wird. Da diese Auto die Fensterscheibendichtung bei unverriegelter Tür den Wasserdruck dicht hält.
schaut euch mal an der ansaugbrücke: vom agr zur ansaugbrücke den kleinen übergang an (da wo das "netz" auch ist 22:50 .. wenn da zu ist blässt das agr auch nicht ins motor rein und er jammert...
Was von Risiko wegen Glühkerzen?sie müssen zu erst Öl deckel auf machen um Luft raus zuholen ich hab selber meine gewechselt und ich bin keine Werkstat.
Ihr Lieben: Könntet Ihr denn auch einmal etwas zum AGR Ventil beim Benziner sagen? Ich hatte zum Beispiel bei meinem Ford Mondeo MK3 SCi 1,8l den Fehler P0421 und die Ford Werkstatt sagte, es würde daran liegen. Nachdem sie mir in den Gebrauchtwagen einen Austausch Kat, gebraucht, eingebaut hatten, wurde der Fehler nicht mehr angezeigt. Gibt es womöglich einen Zusammenhang? Ford meinte ja, ergo, könnte es sein, dass ich das AGR noch tauschen sollte? Ist das auch für andere von Interesse? Vielen lieben Dank Martin Uhr
Ja wahnsinn... letztens noch n altes Video kommentiert wie lang das AGR mit der Reinigung gehalten hat und siehe, neues Video und 90tkm mitgemacht. Auch wenn’s jetzt Zufall is, aber sehr löblich die schnelle Reaktion!!! 😉
Hi ihr beiden; ihr macht es wirklich echt klasse, mal ne Frage...was haltet ihr von einer " Motorwäsche" mit nem Kärcher? Grundlegend "Nein" oder kann ich das zwischendurch mal machen?
@@peterausfranken Interferon ist schon gut aber was soll das teflonzeugs im Motorraum. Das hat dort nix zu suchen. Bei uns auf der arbeit nehmen wir für festgebackene ölkupplungen crc 5-56 pro ging bis jetzt alles auf. Und ja die Kupplungen sind auch so "verkokt" wie die glühkerzen
Do moanst, dass endlich moi a gscheids bier griang und dann is des greisligste vom Augustiner drin....Edelstoff pfui deife!! Dauschts des um gega a Augustiner Helles, do hobts mehr davo :D
Hallo liebe Autodoktoren, wir haben das AGR-Ventil bei unserem Tiguan (140 PS-Diesel 2 L) schon austauschen lassen müssen, dank des Software-Updates. Dadurch geht so viel mehr Abgas da durch, dass das AGR sich viel schneller zu setzt, als ohne Update. Könnte man das AGR-Ventil des Tiguan wohl auch reinigen? Ich habe es hier rumliegen, und etliche der Gänge sind dicht. Es sieht völlig anders aus, als das von eurem Audi. Gruß Eugen (Hagen)
Darf ich mal mit meinem V8 551PS F-Type vorbeikommen, wegen einer Lamdasonde die immer bei Super Benzin manchmal einen Fehler bringt? Ich bin am überlegen sie zu tauschen, bloß macht das Sinn? P.S. Er muss dann aber in der Werkstatt gezeigt werden und Kravall machen dürfen 😁
Schön dass es deutlich weniger Werbe-Unterbrechungen gab als in der Vergangenheit. Natürlich ist eure Zeit und Arbeit wertvoll und das ist ein gutes Verhältnis denke ich, so macht es auch wieder viel mehr Spaß euch zuzuschauen. Seid wieder abonniert. Wie immer auch tolle Beiträge, sehr interessant. Weiter so Jungs 👍 Klasse!!
Dem schließe ich mich vielleicht bald an. Zuletzt war es unerträglich, erinnerte an die gruselige Dauerwerbesendung bei Tele 5. Aber anscheinend hört man auf die Zuschauer, das hier habe ich wieder gern geschaut, fast wieder wie früher.
Sehe ich auch so. Es schleicht sich bei UA-cam so langsam ein Werbezwang ein. Man kann sie nich nicht mal mehr überspringen. Das wird noch schlimmer.
Wie fandest du die Werbung
@@sniperkit8 um etwas zu finden, müsste ich zuvor dannach gesucht haben. Hab ich aber nicht. Mir wurde die Werbung aufgezwungen.
Liebe Autodoktoren, vielen Dank für dieses tolle Video.
Da mir das mit dem verbogenen Kontakt am ODB Stecker auch schon passiert ist hier ein kleiner Tipp: Eine kurze Verlängerung am Dongel (ODB Buchse auf Stecker). Wenn dann in Zukunft wieder ein Pin verbogen ist oder abbricht kann einfach die Verlängerung für ein paar Euro ersetzt werden...
Macht weiter so....viele Grüße
13:29 manchmal trete ich die Bremse so hart, da gehen bei den Mitfahrern auch hinten die Backen auseinander.
Finde nicht nur den Input, den ihr über die Videos verbreitet top, sondern auch eure unterhaltsame (humorvolle) Seite. Da sind wieder Sprüche gefallen - einfach klasse. :-D.
17:45 Wie könnt ihr sagen, dass die Auflagefläche sauber ist, wenn ihr es im geschlossenen Zustand reinigt?
Echt seit langem mal wieder eine tolle Folge mit viel Technik... weiter so... ps als Elektromeister hab ich leider immer erst nach Feierabend zeit für Jugend forscht... aber gerade dieses interesse an der technik ist das was den großen unterschied macht... Teiletauscher oder Freak
27:59 Nein, lieber Jürgen, die Kurbelwelle schlägt nicht in das Öl im Sumpf. Das wäre eine Katastrophe, denn das Öl würde schaumig und der Öldruck fiele ab. Die Öldämpfe im Kurbelgehäuse kommen von dem Öl, das aus den Spalten von Pleuel- und Kurbellagern herausspritzt.
hallo leute, bin echt begeistert von euren vids und habe schon einiges bei euch gelernt - danke dafür
nun aber zu eurem a5 - ich hab einen q5 3.0 tdi und bei weitem nicht all diese probleme!
habe mittlerweile 420.000 km runter und das einzige was kaputt war war bei 410.000 der differenzdruckgeber und 2 glühkerzen. 2 x radlager und die bremsen rechne ich selbstverständlich als verschleiss. natürlich mache ich regelmässig die services - e klar 🙂mein q-li ist bj 2012.
vorher hatte ich einen a8 v8 - auch bei dem war nie etwas gravierendes. habe auf audi gelernt - ende der 70er jahre - war dann aber eig. 30 jahre weg vom fach. nun mach ich nur noch hobbymässig und nur meine eigenen fahrzeuge.
zu den glühkerzen kann ich euch sagen dass auch ich nur einzeln gewechselt habe - mittlerweile bin ich wieder ca. 80.000 km gefahren ohne dass die anderen kaputt wurden.
und nun noch viel spass - freue mich schon auf eure neuen filmchen!
Liebe Autodoktoren, jetzt sehen wir schon zum zweiten Mal diesen wunderschönen R129 im Hintergrund....wäre es möglich, darüber zumindest ein bisschen was zu berichten? So ein schöner Wagen...Grüße!!!
Oder der Audi A8 D2 der die ganze Zeit neben dem A5 steht wäre für mich interessanter gewesen als die Reparatur an dem Audi A5 die man für Endkunden eh nicht anbietet...
@@polo86cfahrer ich finde es schön interessant, was das Reinigen bringt.
@@s_l113 Interessant ja, aber nicht die halbe Folge lang und gleichzeitig eine Reparatur die man für Kunden eh nicht anbietet. Dann doch lieber den R129 oder den A8 der daneben stand...
@@polo86cfahrer und was soll man da für eine Reperatur zeigen?... Ich repariere meine Fahrzeuge selbst und hab mein agr auch nur gereinigt. Möchtest du mal sehen wie man bei einem a8 einen ölwechsel oder bremsenwechsel macht?
@@s_l113 Gehört der Mercedes oder der A8 dir, dass du weißt was daran repariert wird? Belassen wir es dabei, ich bin damit auch aus der Diskussion raus hier, einen schönen Tag noch.
Klasse Video: keine Glühkerzen abgerissen und einen Furz- Generator in den 308 CC eingebaut: mal wieder alles richtig gemacht, weiter so :-)
... und jetzt für Jogi, weils so schön ist: Berufs-Ka-Eff-Zettler
"Soll jetzt hier keine Werbeveranstaltung sein, aber ..." liebe Docs, ich finde es wirklich toll, was ihr macht. Ich hab fast alle eure Videos gesehen und nicht nur viel gelernt, sondern auch eine Menge Spaß gehabt. ABER: Ehrlich Leute, die Glühkerzen, die angeblich festgegammelt waren, sahen aus wie aus dem Laden. Wenn ihr in anderen Folgen große Probleme mit den Dingern hattet, dann sah man ihnen das auch an. Aber ich nehme an, das LiquiMolly-Wunderzeugs hat sie auch gleich sauber geschrubbt, stimmts? ;) Nochmal: Wenn ihr Werbung macht, ist das in Ordnung, mit Super-Content sollte man auch gutes Geld verdienen. Aber bitte versucht nicht, eure Zuschauer mit versteckter Werbung zu täuschen.
Hm, ich sehe Parallelen zu ähnlichen Videos mit einem gewissen Mr. ... Die Dose war auch lila ....
Ist auch egal, ich hab mir das Interflon besorgt, auch wenn ich LiquiMoly nach Möglichkeit favorisiere weil Made in Germany. Bin mal gespannt was das I'flon bringt. Muss 240tkm alte Glühkerzen tauschen (HDI 2.0)
Ja genau. Und am Anfang hat der Holger ja auch nicht an der Glühkerze gedreht, sondern an irgendeiner Schraube, die ziemlich gut fest war, nicht wahr? :)
Das war ja keine extra Werbung für Liqui Moly. Echte Schrauber wissen, was das Zeug taugt. Dafür kann man Interdingsbums gleich in die Tonne kloppen.
@@moorteufelchenmotortalk7949 naja ich verstehe den Einwand, man kann eine schwergängige Schraube ja spielen. Was stutzig macht, ist dass Holger ja schon öfter mit Glühkerzen gekämpft hat und hat erst jetzt die Wirkung des Sprays von LiquiMoly entdeckt? Gerade jetzt wo die Kamera an ist? Das Spray gibt's doch schon seit Jahren und Hans-Jürgen nutzt es ja auch.... das hat eben sein Geschmäckle.
Die Wirkung von LiquiMoly will ich ja nicht in Abrede stellen, im Gegenteil. Aber die Parallelen zu Mr. ... sind eben erkennbar weil es auch so ein Shoppingsender-Feeling vermittelt. ("Das ist ja unglaublich...boah...")
Holger hätte da besser gesagt, "wir nutzen da jetzt so ein Spray, damit haben wir ganz gute Erfahrungen gemacht..." Das ist gleich ein anderes Niveau.
So weit ich mich erinnere, haben die Autodoktoren noch nie Sprays benutzt. Nur mal einen Versuch am Transit gemacht, mit dem Liqui Moly Injektorlöser. Hab auch nie verstanden, wieso sie bis jetzt kein Spray benutzt haben. Nicht mal am Audi von Jürgen hatten sie was genutzt. Oder sie haben es uns nicht gezeigt. Dann gab es sehr viele Kommentare diesbezüglich. Evtl. haben die Ärzte was dazugelernt :)
@@moorteufelchenmotortalk7949 Möglich, auch Ärzte müssen sich weiterbilden.
Wir jammern ja auf hohem Niveau, Fakt ist, dass das Video trotzdem wieder mega viel interessantes gezeigt hat. Ich werde jetzt das I'flon mal testen und bei Bedarf auch mal das von LM. In der Praxis kann man das nur in Daueranwendung vergleichen. 2x die gleiche Glühkerze lösen geht halt nicht...
Ein Hammer , eine Schere , ein Meißel und ein Licht - das ist mein ganzes werkzeug , mehr hab ich leider nicht :)
Kurzes OBD Verlängerungskabel dran tun. Dann bleibt der Dongle heile.
Top Tipp!
@@Wraithbuster So machen wir es mit USB Dongle für Sauteure Programme. Einfach ein 5 cm USB Verlängerungskabel an den Dongle und mit Klebeband befestigen. Gut iss.
P.S.
USB Sticks + Front USB Ports + Drehstuhl + Midi-Tower unter dem Schreibtisch = echt tödliche Kombination.
@@haukesattler446 mindestens genialer lifehack - aber das mit der kombi kenn ich als "midi-tower + front-audio + scharfe schreibtischkante + billiges kopfhörerkabel + drehstuhl mit stabiler rückenlehne" - glatter schnitt
auch wenn ich mich grad frage wie die bei "teuren programmen" auf "usb-dongle" kommst - und wie davon auf den OBD stecker bei kfz
@@TheTouranfahrer da könnte man aber das problem bekommen, dass es vielleicht von der daraus resultierenden gesamtlänge vielleicht zu platzproblemen kommen kann - das dongle wird so wie es ist vermutlich nach irgendwelchen maximaltoleranzen gefertigt worden sein
@@cryptearth Naja, ob jetzt USB Dongle oder OBD Dongle, bei beiden geht gerne mal der Stecker kaputt wenn man mit dem Knie dagegen rammelt.
Die USB Dongle werden als Kopierschutz verwendet. Ohne den Dongle läuft das Programm nicht.
Und bei einem 10k€ Programm da stellen sich die Anbieter schon mal quer, wenn man "regelmäßig" (nur 2 mal) einen neuen Dongle braucht.
Super Video.. hab hier viele Kommentare gelesen, aber leider keinen dem aufgefallen ist, dass das Hebeleisen zum Schluss noch auf der Wasserkastenabdeckung liegt. :D
Immer wieder schön wenn man Video‘s öfters schaut, was einem da so auffällt.
Macht auf jeden Fall weiter so, freu mich immer über jedes Video von euch :)
Liebe Grüße!
Holger beim Auspacken immer wie an Weihnachten. Erstmal die komplette Verpackung in der Werkstatt verteilen :D
Bei Parschs geht's dann sicher zu wie bei Hoppenstedts an Weihnachten :D
Tja, der unbekümmerte Schütze! Da gibt's natürlich Tadel vom korrekten Steinbock Jürgen! 😄
Kann man in fast allen Videos beobachten. Der Holger ist ein kleiner Hektiker wenn es darum geht was zu öffnen, da überwiegt definitiv die Neugier. Jürgen hingegen sieht das wohl altersentsprechend etwas gelassener, überhaupt, beim Jürgen muss immer alles schön, sauber und pikobello aussehen. Aber sorry, ich war auch mal wie Holger, hab auch aller zerpflückt was mir unters Werkzeug kam, egal wie danach die Werkbank oder der Arbeitplatz drumherum ausgesehen hat.
.... und Opa Jürgen muss sich bücken und den Krempel weg zu räumen. Ein toller Meister alter Schule der sich für nichts zu schade ist , da kann man nur gerne Auszubildender sein!
Hab auch an meine Audi A5 3.0 TDI das AGR vor zwei wochen Ausgebaut, mich hat gewundert das es so sauber war, kaum Ablagerungen oder ruß.
21:02 Gesundheit
Unser Previa hat jetzt 310.000 KM. Ich habe das AGR bereits 4 mal gereinigt und gleich die Ansaugbrücke mit gespült.
Kostenersparnis: 3700 Euro bis jetzt. Bei einem Einsatz von 80 Euro für den Drosselklappenreiniger.
Zum Thema Bier: Wer zweimal kauft......Der säuft öfter!
Wer zweimal kauft, kriegt eine Kiste geschenkt :D
Neue Rubrik für die nächste Folge, der Gustl' Edelstoff muss weg! XD
Wer öfter säuft sieht zweimal 🤔
🤣Sehr schön gesagt... Und definitiv jetzt auch in der Oktoberfestsaison :) 🤣Garantiertert
@@momanskiakabiffbuz6004 Man sieht sich zweimal im Leben gewinnt jetzt eine neue Bedeutung :D
Ich finde es gut, dass die Produktionsfirma den Audi schon seit 10 Jahren fährt. Thema Nachhaltigkeit.
Oder Thema mangelnder Ertrag.
16:44 "Wir strahlen das mit unseren Nüssen"
Kann man auch falsch verstehen 😂
wir knacken die :-)
@@christiang.9485 manchmal muss es eben Nuss sein...alte Werbung,aus den 80ern
Ekelhaaaaf 🤣
Besser die Docs strahlen das mit ihren Nüssen als das sie sich damit die Nüsse strahlen. Dann ist es vorbei mit der Intimfrisur.🤪
Nach dem Kommentar hab ich auch gesucht :-D
Hallo Doktoren! 🙂 Frage zum Thema AGR-Ventilverkoken: was haltet Ihr von Aral-Ultimate / Shell V-Power / ... Diesel? Verbrennt das Zeug rusärmer, löst das Problem???? Danke und Gruss!
Ihr müsst an der ansaugbrücke selbst denn Ausgang vom agr sauber machen der macht das Problem und nicht das agr Ventil selbst . Habe selbst schon die Geschichte hinter mir auch bei einem 3.0 TDI nur bei mir ist das agr Ventil noch pneumatisch gesteuert und nicht wie bei dieses Fahrzeug elektronisch erst wen ihr denn Ausgang sauber macht das wird der Fehler für lange Zeit verschwinden es ist ein bekanntes Problem vom 3.0 TDI und es gibt genug Fotos und Anleitung im Netz bezüglich der Reinigung .
@Nice to have ja das Problem die Jungs sind pfiffig aber an der Stelle denken sie nicht weiter obwohl sie selbst lautstark sagen das dass Ventil nicht so dreckig aussieht aber dann aber auch nicht weiter denken wohin werden die Abgase angeführt und warum merkt das , dass Auto das wäre zum Beispiel interessant zu erfahren für die Zuschauer .
Dennoch überraschend, dass die Reinigung dieser dünnen Rußschicht am Ventil eine Verbesserung für 90 tkm bringt. Kann ich mir nicht so ganz vorstellen.
@@moorteufelchenmotortalk7949 beim ersten mal hat das vielleicht funktioniert da war der Durchsatz vielleicht noch ausreichend aber danach wird es gar nicht bringen wenn der Bypass zu ist egal wie oft du das arg ausbaust oder reinigst der Fehler kommt bald wieder hatte das Problem ebenfalls wie gesagt .
@Nice to have ja Normalweise sollte das der Fall sein . Bin Mal selber gespannt.
@@antonawi4 Jo korrekt, die Ansaugbrücke incl. sollte immer bei solchen Fehlern mit betrachtet werden. Ferner sollte man auch vor dem Einbau des AGR-Ventils schauen, wie leicht oder schwergängig es ist. Ein Teil des AGR-Ventilschaftes verschwindet ja im Steuergehäuse. Da sitzt auch Feinruß drin nach einer gewissen Zeit und macht das Ventil schwergängig, da sind dann mal schnell Fehlermeldungen fällig.
Ein Tipp für die Glühkerzenschmierung vom einem alten Mann, mit 32 Jahre Erfahrung , nehmt dafür... Synthetisches Perfluorether-Fett für sehr hohe Temperaturen und aggressive Umgebungsbedingungen.
Bringt nur leider nix wenn die Dinger vom Werk her trocken reingeballert werden
Das stimmt natürlich , das kommt weil junge Ingenieure keine Erfahrung.
Und wo findet man so ein Fett? Kannst du ein Beispiel nennen? Go*gle hat mir nicht so geholfen, da ein fertiges Produkt zu finden.
@@rudis8729 wohl eher kosten....
Hab dafür extra Glühkerzenfett, ist das mit Perfluorether?
Fabucar wäre auch super für Hobbyschrauber. Man könnte ja dafür Gast-Accounts zur Verfügung stellen, die nur Such- und Leseberechtigung haben, aber nichts aktiv posten können ;-)
Dann fahren die aber nicht mehr in die Werkstatt.
Ja schon, damit würden sich die Werkstädten jedoch ins eigene Fleisch schneiden :D
@@andrewdaniels8998 das glaube ich nicht. Zu wissen wie etwas geht ist das Eine, die Ausstattung und das Können sind das Andere. Gibt ja auch reichlich UA-cam Tutorials und Foren. Aber deshalb macht noch lange nicht jeder alles selbst.
So bin jetzt Abonnent 479.000 schaue immer die Sendung und war echt der Meinung das ich ein Abo schon längst dagelassen hätte 😂😂
da war der Herr Parsch aber erstaunt das es noch Audis gibt die die 200.000 km Marke reissen wollen ohne vorher als wirtschaftlicher Totalschaden zu enden
Sollten Sie Redhead Zylinderkopftechnik zeigen. ;D
der hyundai santa fee meines dad hat die 700.000km in grad mal 8 jahren geschafft
@@cryptearth er fährt ja ganz schön viel.. Nicht schlecht
mein A6 war bei 273000 km und fünf Werkstätten wollten mir nicht helfen. alle haben 50€ für angebliche Überprüfung abgezockt, aber den wirklichen Fehler nicht gefunden! Hab dann meinen audi 120 km mit Abschleppwagen zu einer Werkstatt hinbringen müssen. Der Audi lief nach 30 Minuten wieder, wie am Telefon versprochen... heute habe ich 314000 km auf der Uhr aber nur, weil ich meinen Sohn nicht wegen Spahn/Merkel/Söder besuchen durfte.Da wären sonst 360000km auf der Uhr. aber 0W 30 alle 20000 km! das Auto steht seit dem 7.01.2020
@@LucaSchulhauser kommt schon mal zusammen wenn man täglich zur arbeit pendelt, in den urlaub fährt (durch halb DE oder teils noch längere strecken) und es auch sonst für viel privates nutzt - es ist also nicht so, dass er täglich viel gefahren ist - sondern weil er halt nun mal täglich gefahren ist + halt langstrecken wegen urlaub oder mal auf weiterbildung oder so
war sein erstes auto dass er sich seit der wende von seinem eigenen geld gekauft und vollständig abgezahlt hat - n monat später nach dem die letzte rate des kredit gezahlt wurde ist auf der einfahrt zum hinterhof kupplung und getriebe auseinander geflogen und nur noch durch den schwung bis zum stellplatz geschafft
war halt durch die hohe kilometerleistung nicht mehr sinnvoll noch mal viel geld für die reparatur zu investieren
seither ist er immer zwischen vw passat und hyundai i30 hin und her gewechselt - und die meisten davon haben nur selten die ersten 12 monate überlebt - warum auch immer =P
Die Beschädigung die man bei 32:09 sieht ist durch den Schraubendreher entstanden, kann man sehr gut nachvollziehen, wenn man das Video kurz vorher während der Öffnung pausiert. Die eigentliche Beschädigung ist der Riss auf der anderen Seite bzw in der Mitte!
Das Membran hat er bei 31:10 min doch selbst kaputt gemacht?!
Und das AGR Ventil sollte auch getauscht werden, wenn eine Lasche abgebrochen ist. Das wurde nicht umsonst mit 3 Schrauben konstruiert.. Sonst top, aber in diesem Video wird zuviel gemurxt.
Falls der "schaden" an der membran von den 2 käme wäre es quasi eh egal, weil es ja auch zu sehen ist das die membran ihre weichmacher verloren hat und sowieso reisst (wie im Video zu sehen)
Und auch bei dem AGR Ventil finde ich es völlig in orndung wenn es wieder verbaut wird , klar haben 3 schrauben einen sinn ,aber so lange es hält und vernünftig sitz und ausserdem dicht ist sehe ich bei so einer Reparatur absolut kein Problem ! Wenn man sich die 150-200€ (Schätzungsweise) sparen kann für einen älteren a5 mit 200 tkm dann kann man das doch auch tun
Und wenn es bei einem kunden fahrzeug gemacht wird und es mit dem kunden besprochen wird spricht für mich auch nichts dagegen , austauschen kann man ja immernoch !
Hier sieht man wenigstens noch eine wetkstatt die repariert und nicht gleich austauscht
Nach dem Bier haben die Piraten den "Edelstoff Podcast" benannt. War wohl der erfolgreichste Piraten Podcast als die da mal beim aller aller letzten aufn Tisch gehauen haben. Und der längste!
„Jürgen sag mir was dreckiges!“
Jürgen: „AGR Ventil nach 200.000km, und jetzt weiter arbeiten“
Hab mich nie für Autos interessiert aber ich ich sehe euch sehr gerne zu und lerne auch sehr viel.
Ja !!! Sie sind einfach gut !
21:48 Als ob man das direkt nach dem Start sehen würde. Ne AGR arbeitet vorwiegend im Teillastbereich und erst bei warmem Motor. Im Standgas ist sie zwar auch aktiv, aber die Motoren die ich kenne werfen im Standgas keinen Fehler, erst bei Teillast. (Also Fehler auf die AGR Rate bezogen)
Das habe ich auch gedacht...gibt sicher während der Fahrt einen Eintrag
Fin Super von interflon bewirkt Wunder. Bin selber sehr beeindruckt liebe autodoktoren. Schöne Grüße aus dem schönen Mecklenburg Vorpommern
Hattest du es vorher mit WD40 oder so probiert, bevor du das Wunderzeugs ausprobiert hast? Oder direkt mit Interdingsbums eingesprüht?
@@moorteufelchenmotortalk7949 wd 40? Niemals
Im internet belesen. Bestellt und ausprobiert. Bis heute keine abgerisssen
15:57 Es ist wichtiger die Funktionsweise zu verstehen, als die Bezeichnung auswendig zu lernen. Die Bezeichnung lernt man irgendwann von alleine......
Ich denke auch, dass Holgers Sohn sich bei der Ausbildung anderer eher noch zurückhalten sollte. Da fehlt Lebenserfahrung und ein Gefühl für zwischenmenschliche Interaktion.
@@ytbenutzer Wobei da sein Vater nicht wirklich besser ist o.O
@@ytbenutzer warum? nur weil er noch jung ist? Solche Basis-Funktionsweisen einer Trommelbremse gehört zum 1sten Lehrjahr. ob mir das nun ein Meister erzählt oder ein Geselle ist egal. Richtig ist allerdings dass es wenn dann richtig erzählt werden sollte. Tatsächlich dachte ich aber auch (meine Ausbildung ist allerdings über 35 Jahre her und ich arbeite nicht mehr als KFZ'ler) dies wäre die Duplex Bremse. er hats ja aber zeitnah korrigiert, also alles gut. Und die beiden Altmeister haben ja auch nicht gesagt "nein, das ist eine Simplex)
@@kalleaix6238 Duplex ist, wenn die Betätigungen so angeordnet sind, dass sich beide Bremsbeläge quasi beim Betätigen selbst "festzihen", oder? also für den einen Bramsbacken die Betätigung oben, und für den andern unten, oder? Bin kein Mechatroniker.
Die korrekten Bezeichnungen zu lernen, ist ebenso wichtig wie die Funktionsweise. Sonst wird irgendwann alle nur noch zu "das Ding". Außerdem merkt sich unser Gehirn zB Abläufe und Funktionsweisen zu Begriffen viel besser, als umgekehrt.
Das mit den Verborgenen Pins am Dongle kenn ich zu gut. Schon paar mal Passiert. Trotz Vorsichtig rein und abziehen. Da könnte Hella nachbessern. Macht weiter so Jungs. Eure Tips Hilfen Unterstützen uns im Täglichen Arbeiten, Als Abschleppdienst, Pannenhelfer. Liebe Grüße kein ADAC Abschleppdienst. 😉😁
Wegen dem abgebrochenen Halter... Das ist mit sicherheit Aluguss. Das kann man schweißen. Wäre doch toll gewesen, dass mal zu zeigen.
Kenne das von Oldtimern, bei denen es keine Ersatzteile mehr für Motoren gibt. Da werden Ölwannen usw geschweißt.
Richtig, das ist Aluguss. Aluguss ist aber nicht leicht zu schweißen. Selbst erfahre Schweißer haben da Probleme.
@@andreask4592 wir gucken doch die doktoren nicht für leichte reparaturen...
@@andreask4592 das konnte man früher noch. In amiland war es üblich, nach einer Havarie die gebrochene Kupplungsglocke auch bei Automatikgetrieben zu scgweißen.
Ihr seid so cool, geil!
Nach "Komm lass uns das mal mit zwei Schraubenziehern raus hebeln.", kommt einer der wichtigsten Sätze für Handwerker "Das waren wir nicht, das war schon vorher kaputt!" ...... 😉 😎
Genial ist auch die Schraubendreher voll in die Membran zu hauen, diese danach rauszuholen und natürlich einen Schaden zu sehen und daraus zu schließen "Aha! Kaputt! Unsere Diagnose war korrekt!" 😄
Schön und gut das ihr uns bei der bremse zeigen wollt was kaputt ist aber der hauptbremszylinder mag das glaube ich nicht so wenn man 50 mal pumpt ohne das bremsflüssigkeit drin ist
Holger: "Wir strahlen mit unseren Nüssen!" Na wenn das mal nicht weh tut! ;-)
Es immer sehr interssant u. lustig mit euch. Weiter so. Jogi: auch interessant.
Also Antwort bei Min.: 11:38 "Trommelbremse" ;)
Ich fahre momentan noch einen Skoda Fabia von 2001, 1.4L 16V mit 74kw. Vor cirka einem Jahr kam die Fehlermeldung "AGR Durchfluss gering", ich hab das AGR, Drosselklappe und das Rohr zwischen AGR und Drosselklappe gereinigt, bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten
Alles richtig gemacht !
Apropos Klimaanlage: Ist das gute Stück schon wieder Geschichte oder habe ich sie nur nicht gesehen?
Das wird dezent totgeschwiegen. Als ob wir da jemals ein Statement zu erwarten können. Werbung wurde gebucht, durchgeführt und das Teil abtransportiert.
So warm ist es ja nicht mehr. Nächstes Jahr kommt das Ding wieder, auch wenn voll verschimmelt :)
Glaub mir, wenn die ganze Zeit der Lüfter mit 100db im Hintergrund bollert, schwitzt du lieber als den ganzen Tag den Krach zu haben. :D
36:17 Mir würde interessieren ob die glühkerzen die tatsächlich kaputt sind (das heisst die die nicht mehr rot werden) ob sie anschwellen was der grund dafür wäre warum sie schwer rausgehen und man dieses quietschen hört beim drehen obwohl manschmal kein russ dran ist, das kann man herausfinden in dem man den durchmesser nachprüft an mehreren stellen mit einem mikrometer messgerät und vergleicht mit dem durchmesser von einer neuen glühkerze
19:00 den Insider gibts bei uns in der Werkstatt auch 🤣🤣🤣🤣 "Is schon drin? Ja das ist jetzt natürlich doof ne"
Stell dir vor, wenn das die neue Freundin sagt 😅
IN Sider, man weiss ihren Namen ja nicht.
Also, das ist natürlich schlecht...
Ich have meins sauber gemacht. Nix gebracht laut diagnose Fehler 'P0401 Durchsatz zu klein. Neues Agr + saugrohre neue drin. Was bleibt noch über ausser Agr Kühler? Lampe leuchtet nicht aber wird im diagnose Gerät angezeigt. Muss evtl das neue agr angelernt werden?
Ich könnt bei dieser vw technik echt verzweifeln. Ist ein 3.0 tdi audi
Augustiner Edelstoff, beste Bier im Allgäu. Hier kann man sagen," wer zweimal trinkt, trinkt öfter 😂😂".
Falsch: denn wer das einmal trinkt, trinkts noch öfters 👍😂
@@patrick.r1312 aber Achtung , Edelstoff ist Starkbier und hat ne Menge Umdrehungen. Zu viel davon, trinkst du nix Mehr 😂.
Der "Gustl" verdient wenigstend die Bezeichnung als Bier, darum kann ich nur sagen..." Zung auf d`Seit und owe damid..." (oder für die Nordlichter...."Hau wech die Scheiße!")
@@svenweller7818 in Bayern sind wir doch an sowas gewöhnt 😎🍻🍻🤣
@@SG-so5ie Stimmt 💪👍! Lecker auch a Goise Mass!!🤣🤣 Da kann das gute Kölsch einpacken 😂
Kann man da nicht etwas Keramikpaste etc. an die Öffnung im Block machen um es besser ausbauen zu können ?
Lustig, die Defekte Membran am äußeren Rand ist genau die Stelle wo er vorher mit dem Schraubendreher reingehauen hat und der Riss hat genau die Form vom Schlitzkopf🙊
Jo, aber das ganze Ding ist tatsächlich überall porös
gleich am Anfang sieht man das Kennzeichen des Audis, nur als Hinweis, damit ihr das unkenntlich machen könnt.
Eure Videos sind echt klasse, weiter so :D
Hey. Agr ausbauen und dann mal stellgliedtest machen. Dann sieht man ob es no h arbeiten tut. Da stand ja elektrischerfehler
Haben die Autodocs oder Community Erfahrungen mit Seitenschneider der Marke Stier? Sind die zu empfehlen? Chef holt immer nur die billigen LIDL Seitenschneider
Holger wie ich na Weihnachten, erstmal die ganze Verpackung überall verteilen 😂
Erstmal Kommentar klauen👍
Erst verteilen und danach Staubsauger anschmeißen und alles wieder sammeln. Oder Fenster auf und Laubbläser anschmeißen :D
AGR ventil reinigen, kann ich nur empfehlen! Habe es bei meinem Opel Insignia 2.0 cdti gemacht und hat alles gut geklappt... lg
Danke from Tingsryd Sweden
Hallo ihr beiden. Ich hatte zuvor einen Audi A5 mit CAPA Motor 3.0 TDI.(2008) Defekte Glühkerzen wurden aber nur im Steuergerät abgelegt und nicht über die "Glühwendel" angezeigt. Ist dies bei eurem Fahrzeug auch so?
Daumen hoch und bis gleich nach der Arbeit.
15:55: Und dann gibt es auch noch die Duo-Duplex-Bremse mit 2 doppeltwirkenden Radzylindern (ähnlich wie die Simplex, allerdings ist unten, statt des Festpunktes, ein weiterer Radzylinder). Diese Bauform wird eigentlich gar nicht mehr verwendet, wobei das eigentlich die beste Trommelbremse ist, da die Bremswirkung sowohl bei Vorwärts-, als auch bei Rückwärtsfahrt immer gleich ist, da es immer 2 auflaufende Backen gibt, die die Kraft des Radbremszylinders verstärken (ähnlich der Servobremse). Ist aber auch die aufwendigste Bauart, deshalb wird die nicht mehr verbaut.
wie die kleinen jungs. ihr seid genial und authentisch. weiter so :-)
Den OBD Stecker am Dongle tauschen kostet sicher weniger als ein neuer Dongle. :)
Wäre eine Alternative um den Dongle zu schonen: www.obd-2.de/shop/zubehoer/obd-2-verlaengerungskabel/130/obd-2-kabel-verlaengerung-j1962m-j1962f-0.3m
@@heikokautzsch5253 Quatsch... Eine Große Raumbefeuchtungsanlage ist wichtiger.
Im Gewerbebereich halten die Firmen gerne die Hand auf, letzten eine Platine an einer Gastro Spülmaschine getauscht. Service vom Hersteller meint 3000€ wenn Sie es machen, so hat es 1000€ für die Platine gekostet und 10min Arbeitszeit.Die Platine ist aber keine 20€ wert.
Die Doktoren können ja selbst löten. Aber selbst wenn das aufgrund des Bauteils nicht klappt, gibt es unzählige Läden die iPhones reparieren und sonstwas. Die machen das zwischen 12 und Mittag. ;) Früher hätte man ggf einen Fernsehtechniker fragen können, aber die gibts kaum noch.
@@DR0Dangerous Kannste weiterspinnen, Thyristor Bosch Kühlschrank, centartikel bei Conrad. Platine fertig 350€. Guten Tag.
Da ihr immer Probleme mit den Glühkerzen habt, würde ich vorschlagen, vor dem Einbau die Kerze mit Teflon-Schweissspray einzusprühen. Müsste sich dann leicht lösen lassen. Besten Gruß
Habe ich es richtig gehört?
300 € für das reinigen vom AGR ?
Ich mache das dann lieber selber und gut ist
Ich glaube du hast das falsch verstanden, es geht um den ungefähren Materialpreis. Einfach nochmal hören die Stelle.
Reinigung würde ca. 100 € kosten, wenn man von 1 Stunde Arbeitszeit ausgeht. Außerdem ist es hier egal, was es kostet. Denn die Produktionsfirma zahlt eh nichts.
Augustiner, geiler Stoff, trink ich auch. AGR-Ventil hab ich an meinem letzten Auto (Mazda 6 Diesel Bj. 2006) mal ausgebaut und gereinigt - oh jeh was ne Fummelei, kommst kaum bei, kein Platz für Werkzeug, da wirst bekolppt. Bei der Gelegenheit hat ich dem auch neue Injektordichtungen verpasst - war ne Schwachstelle an dem Model. Das hat gehalten bis ich den abgetreten habe.
Kleine Tipp beim a5 den Bypass von der ansaugbrücke zum agr reinigen, mach ich alle zwei Jahre.
Ich nicht, habe kein Agr :-)
Ich habe gereinigt vor eine Woche. Und wieder hat motorkontrollleuchte geleuchtet nach auslesen hat gesagt wieder muss agr ventil muss reinigung. Kann ich fragen warum audi a5 coupe 2.7 auch.?
20:35 - so hat vermutlich jemand den 4. Halteschenkel abgeknüppelt...
12:01 wenn unten ein Stützlager ist, muss es doch eine Simplex-Bremse sein ?
Super spannend diesmal
Backofenreiniger von HG und ein paar alte Zahnbürsten. Und das AGR Ventil ist wie neu. Ich mach es auch immer so.
Fehlercode (MIL) löschen. Und der Wagen läuft wieder, wie wenn nie was gewesen wär. Ich säubere es penibel nur aus reiner Vorsorge jedes Jahr ungefähr.
Hat jemand das Is schon drin bei 19:02 aus der Werkstatt auch gehört?* 😂😂😂❤
Jaaaa 😂😂😂
Hallo, mein T4 111kw 330.000km nur Castrol, 1.Motor, 1.Kupplung, 1.H4 Hauptscheinwerfer, 250.000km Gluehkerzentausch. Läuft ohne AGR. Ford Transit mit neuer Bremsfluessigkeit? 😢 Danke 👍
Ohne Glühkerzen? Also alle kaputt? Das wird doch ein wares georgel im Winter. Mein Corsa hat auch 330 000km runter (1,3L Diesel)
@@phorzer32 Hallo, Text ergänzt
@@us2793 Oh achso. Danke
Tipp: Glühkerzen als erstes einsprühen, dann den anderen Kram erledigen, und am Ende wieder die Glühkerzen. Dann ist Einwirkzeit genug...
Nehmt ihr denn kein interflon 😨
@@follifolli5898 Hehe :D
@@christiang.9485 WD40 ist aber eigentlich nur ein Wasserverdrängungsmittel daher auch der Name.
@@christiang.9485 Glück oder Pech, schön dass es bei dir funktioniert hat
Mal ein erweiterter Tip: Als Erstes mal auch zum Lösen der Glühkerzen einen Drehmomentschlüssel verwenden, auf 15 Nm stellen (die Bosch-Dinger werden normalerweise mit einem Drehmoment von 13 Nm angezogen (weil M10 x 1,0 mm Feingewinde), also seeeehr wenig Torque) und versuchen. Wenns nicht geht, dann tätsächlich son Lösezeug (WD40 funzt auf jeden Fall) verwenden und nach längerer Zeit wieder versuchen und dabei den Drehmomentschlüssel auf maximal 30 Nm einstellen (lieber nur 25 Nm), denn so ab 35 Nm reisst die Kerze dann ab. Wenns nicht geht wieder warten und einölen, da könn schon mal 1 - 2 Tage sein, damit sich das löst. Die Kerze eins war pures Glück, dass sie nicht abgerissen ist. Normalerweise, wenn sich das Ding bei 15Nm löst, kann man sie mit 2 Finger rausdrehen ohne Kraft.
Desweiteren fiel mir noch auf, dass die neuen Glühkerzen einfach so und und auch ohne Drehmomentschlüssel eingeschraubt wurden. Ganz schlecht! Das Gewinde der ersten Glühkerze sah wirklich nicht gut aus, man hats ja auch schon beim rausdrehen gehört.
Das Gewinde im Motorblock nimmt natürlich auch Schaden, soll heißen dass hier mit mindestens einer Reibahle und Messingbürste das Gewinde nachgearbeitet werden muss. Besser noch man hat von einer alten abgrissenen und ausgebohrten Glühkerze den unteren Stummel aufbewahrt. Diesen in die Bohrung mit ein bisschen Fett (kein Öl) in die Kerzenbohrung stecken und das Gewinde nachschneiden und reinigen.
Der Stummel sorgt dann halt dafür, dass beim Nachschneiden nichts in den Brennraum fällt, sondern auf das Fett vom Glükerzenstummel.
Wenn alles schick ist, Stummel wieder aus (Gewindeschraube, die sich an der Innenwand des Stummels ein bisschen verkeilen kann).
Dann alles saubermachen und die neue Kerze auf Leichtgängigkeit prüfen. Wenn ok, dann ohne dieses Glühkerzenfett einsetzen, maximal ein Tropfen ganz feinflüssiges Öl (Speiseöl tut es auch), weil sonst von vorherein beim Anziehen mit Drehmoment von 13 Nm der Schlüssel später auslöst und die Kerze dann einen höheren undefinierten Torque-Wert hat. Also Kerze nur mit der Schlüsselverlängerung ohne Knarre an 2 Fingern reindrehen. Dann wenn sich die Kerze nicht mehr weiterdreht, Drehmomentschlüssel aufsetzen und anziehen. das ist normalweise nur noch max ein achtel Umdreheung, dann sind die 13 Nm erreicht. Was die beiden gemacht haben, einfach in die nicht nachgearbeiteten Bohrungen die Kerzen mit der Knarre "handwarm" angezogen, aber Handwarm liegt eigentlich immer jenseits von 13 Nm und dann auch noch in den noch warmen Motorblock. Dadurchwurde jetzt folgendes Problem mit "eingebaut": Die Kerzengewinde haben die Verformung des Gewindes aus dem Motorblock mit übernommen, also schon direkt wieder ein defektes Kerzengewinde. Der warme Motorblock und "handwarmes" Anziehen der Glühkerzen machen den Rest. Beim nächsten Glühkerzenwechsel ist der Abriss schon vorprogrammiert. Und wenn es dabei dumm läuft, reichen dann sogar schon 10 Nm, um die Kerze abzureissen, weil evtl. jetzt beim handwarmen anziehen und schlechtem Gewinde der Torquewert schon kurzfristig über 35 Nm war, das heisst die Kerze ist torquetechnisch vorbelastet (überdehnt). Hab ich schon gehabt und konnte es im Prinzip der Werkstatt, die damals die Kerzen getauscht hat (genau so wie die beiden die Kerzen rausgenommen und neue verbaut haben) nachweisen. Hat zwar nix gebracht, weil 120tkm weiter, aber mit den Kerzen sollte man wirklich sorgsam arbeiten.
Wieso fahrt ihr den Wagen denn nicht richtig Knüppelheiß vorm ausdrehen der Glühkerzen?
genau.....richtig prügeln....und bums geht es ganz easy
33:20 Eigentlich währe es ja einfach, die Membran austauschbar zu machen, aber dann kann der Hersteller nicht mehr so viel Geld verlangen an Ersatzteilen. Obwohl, man sieht ja oft genug, was bei dem einen Hersteller die Teile kosten, die Teilenummer Technisch bei einem anderen Hersteller nur 10 % von dessen Preis aufgerufen wird.
Nur wenn das AGR-Ventil noch pneumatisch auf Unterdruck arbeitet. Bei einem elektrischen AGR wirste keine Membran finden...
für glühkerzen da müßt ihr das spray von interflon nehmen das kann ich euch nur emphelen fin super das ist das beste was es auf dem markt gibt
25:51 In der Waschanlage muss man bei diesem Auto die Türen verriegeln (und das Dach zuhaben 😉) damit es nicht im Innenraum nass wird. Da diese Auto die Fensterscheibendichtung bei unverriegelter Tür den Wasserdruck dicht hält.
Mal eine Frage zu dem Thema Peugeot hat der danach immer noch Zündaussetzer und dieses krasse ansaugen des Öldeckels?
26:45 Sind wir hier etwas bei Dumm Tüch? :D
Des dacht ich mir auch 🤣🤣🤣
schaut euch mal an der ansaugbrücke: vom agr zur ansaugbrücke den kleinen übergang an (da wo das "netz" auch ist 22:50 .. wenn da zu ist blässt das agr auch nicht ins motor rein und er jammert...
19:01 wie der Joshi die beiden verarscht hahahaa
Hab Mal ne Frage an euch autodoktoren wenn das Membran kaputt ist macht er dann auch im Kühlwasser Behälter nen unterdruck
Kauft euch doch so ein OBD Verlängerungskabel das ihr an den Dongel ansteckt wenn da dann der Stecker verbiegt kostet das nur ca. 10€ 🤓
Was von Risiko wegen Glühkerzen?sie müssen zu erst Öl deckel auf machen um Luft raus zuholen ich hab selber meine gewechselt und ich bin keine Werkstat.
Niemand:
Holger: wir strahlen das mit unseren Nüssen.
Ich mag die zwei.😂
Schon Klasse die ungewollten Wortspielchen 🤣
Ihr Lieben:
Könntet Ihr denn auch einmal etwas zum AGR Ventil beim Benziner sagen?
Ich hatte zum Beispiel bei meinem Ford Mondeo MK3 SCi 1,8l den Fehler P0421 und die Ford Werkstatt sagte, es würde daran liegen. Nachdem sie mir in den Gebrauchtwagen einen Austausch Kat, gebraucht, eingebaut hatten, wurde der Fehler nicht mehr angezeigt. Gibt es womöglich einen Zusammenhang? Ford meinte ja, ergo, könnte es sein, dass ich das AGR noch tauschen sollte?
Ist das auch für andere von Interesse?
Vielen lieben Dank
Martin Uhr
Bester spruch: wir strahlen es jetzt mit unsere Nüssen 🤣 Aber ich würde für solche Glühkerzen einen Knebel nehmen dann spart man sich das Umschalten.
Ja wahnsinn... letztens noch n altes Video kommentiert wie lang das AGR mit der Reinigung gehalten hat und siehe, neues Video und 90tkm mitgemacht. Auch wenn’s jetzt Zufall is, aber sehr löblich die schnelle Reaktion!!! 😉
Ist eine flache Spitzzange sowas ähnliches wie eine spitze Flachzange❓❓😂😂
Gute Frage, nächste Frage!
Nicht genau! Flache Spitzzange ist breiter dann spitze Flachzange! In the spitzzzzz!
Hi ihr beiden; ihr macht es wirklich echt klasse, mal ne Frage...was haltet ihr von einer " Motorwäsche" mit nem Kärcher? Grundlegend "Nein" oder kann ich das zwischendurch mal machen?
Alternativ zum Löser vom LM kann ich auch Fin Super von Interflon empfehlen. Selbst getestet, Glühkerzen gingen superleicht raus.
@@peterausfranken Interferon ist schon gut aber was soll das teflonzeugs im Motorraum. Das hat dort nix zu suchen. Bei uns auf der arbeit nehmen wir für festgebackene ölkupplungen crc 5-56 pro ging bis jetzt alles auf. Und ja die Kupplungen sind auch so "verkokt" wie die glühkerzen
@Nice to have Doch, 3.0 l TDI im A5.
@Nice to have Und natürlich warm ausgenaut.
Benutzt beim 3.0l TDI im A5 und warm ausgebaut. Aber jeder benutzt eben das, dass ihm gefällt.
Es gibt verschiedene Mittel dafür... jeder hat seinen "liebling"
gibt es eigentlich bei den modernen autos noch so wartungsfreundliche und übersichtliche wagen wie den corsa B?
Do moanst, dass endlich moi a gscheids bier griang und dann is des greisligste vom Augustiner drin....Edelstoff pfui deife!! Dauschts des um gega a Augustiner Helles, do hobts mehr davo :D
Jo, des normale Gustl is wesentlich bessa. Oder an hacklberger....
Hallo liebe Autodoktoren, wir haben das AGR-Ventil bei unserem Tiguan (140 PS-Diesel 2 L) schon austauschen lassen müssen, dank des Software-Updates. Dadurch geht so viel mehr Abgas da durch, dass das AGR sich viel schneller zu setzt, als ohne Update. Könnte man das AGR-Ventil des Tiguan wohl auch reinigen? Ich habe es hier rumliegen, und etliche der Gänge sind dicht. Es sieht völlig anders aus, als das von eurem Audi.
Gruß
Eugen (Hagen)
Sagt mal Leute, hat Jürgen bei 28:20 schon wieder mit dem Wecker telefoniert? Wo sind eure Bemerkungen diesbezüglich? :D
ne man konnte eindeutig sehen da ruft jemand an
Darf ich mal mit meinem V8 551PS F-Type vorbeikommen, wegen einer Lamdasonde die immer bei Super Benzin manchmal einen Fehler bringt? Ich bin am überlegen sie zu tauschen, bloß macht das Sinn? P.S. Er muss dann aber in der Werkstatt gezeigt werden und Kravall machen dürfen 😁
Macht doch bitte auch was über den Audi A8 D2 nebendran.
Klasse gemacht der Beitrag. Könnte man mit dem Glühkerzenlöser nicht auch das AGR einsprühen ?
Holger bricht den Rekord vom Glühkerzenziehen auf Zylinder 6. Super Mittel!