Ich wollte an dieser Stelle mal Danke sagen...Wundervoll erklärt Viele ältere Profs wollen immer mit ihrem Wissen angeben, anstatt es zu vermitteln. Ich hoffe sie können diesen Lehrstil noch lange beibehalten, denn er ist so viel besser als an der Uni. Machen sie bitte weiter so
Eine sehr ansprechende Erklärung des Ersatzschaltbildes. Sehr schade, dass sie mittlerweile anderen, womöglich lohnenderen Aktivitäten nachgehen, als hier weitere Videos zu bereit zu stellen, denn mir haben ihre Tranfo-Erläuterungen wirklich sehr geholfen. Derart auf den Punkt habe ich es bisher nirgens angetrofen.
Hallo Meik, leider weiß ich nicht genau, wie Du das meinst: Die beiden Induktivitäten Xs1 und Xs2' sind unabhängig von der Hauptfeldinduktivität. Daher kannst Du diese nicht für die Berechnung von XH verwenden. Beste Grüße
Vielen Dank für das super Video. Ich hätte da noch eine Frage, denn die Kapazitäten der Bauteile wurden ja nicht berücksichtigt. Ist es korrekt eine große Kapazität parallel zum Induktionswiderstand zu schalten? Zum Hintergrund, ich möchte das Schwingungsverhalten eines Transformators simulieren. Viele Grüße
Ich habe eine Frage, da ich gerade versuche, einen speziellen Fall eines Transformators zu berechnen. Diese lautet: Kann ich die Hauptinduktivität X_H ausrechnen, wenn mir die Bauweise, die Maße und die Materialien des Trafos bekannt sind?
Hallo William, mir ist leider keine Gleichung bekannt dafür. Vielleicht versuchst Du es mit der folgenden Literatur: Müller (2006) - Grundlagen elektrischer Maschinen. Ansonsten ist das eher ein Ergebnis einer FEM Simulation. BG Sebastian
Hallo Herr Schluricke danke für das verständliche Video. Ich bin dabei eine Aufgabe zu lösen welches ein Drestromtransformator der Schaltgruppe DY5 also oberspannungsseite in dreieck und unterspannungsseite in Sternschaltung behandelt. Dafür möchte ich ein Einphasiges Ersatzschaltbild zeichnen welches auf die Oberspannungsseite bezogen wird. Meine Frage: Welchen Unterschied gibt es für die Zeichnung des Ersatzschaltbildes für die Oberspannungsseite mit Dreieckschaltung. ? Vielen Dank im Voraus für Ihr Antwort.
Hallo missssssion, das einphasige ESB wird immer gleich gezeichnet, egal ob in Stern oder Dreieck verschaltet. Nach einer Konvention wird dann im einphasigen ESB immer die Sternspannung angegeben. Viele Grüße Sebastian
Hallo Sebastian, vielen dank für das tolle Video! Ich habe jedoch noch eine Frage, die du möglicherweise implizit beantwortet hast. Der Strom I1 kann nicht in den rechten Pfad hineinfliessen - also muss er zwangsläufig nach unten fliessen. Das gleiche gilt für I2', nur gespiegelt. Heisst das, IH = I1 + I2' ? Ich gehe davon aus, dass I1 und I2' gemessen werden können in der Praxis. Kann auch IH gemessen werden? Danke für deine Antwort!
Hallo cocacarla007, Deine Aussagen sind vollkommen korrekt. Denke nur daran, dass es sich in diesem Fall um eine Definition der Zeiger handelt und der Strom in der Praxis auch in die andere Richtung fließen kann. I2‘ lässt sich dabei nicht direkt messen, sondern nur I2. I2‘ lässt sich wie folgt aus Messung und Kenntnis über das Übersetzungsverhältnis berechnen: I2‘ = I2*N2/N1. Um IH zu bestimmen, wird in der Praxis der Leerlaufversuch durchgeführt. Dazu schaue Dir doch folgendes Video an: ua-cam.com/video/aNIVi4WDg3Q/v-deo.html Beste Grüße Sebastian
Ich habe mal ganz andere Frage. Welches Programm hast du genommen um die Zeichnungen zu machen?... Dein Video ist schon echt gut gemacht und du kannst das vermittelte Wissen gut rüber bringen
Hallo Saad, es gibt theoretisch viele Arten, wie der Transformator elektrisch angenähert werden kann. Aus meiner Sicht haben sich generell zwei einfache Ersatzschaltbilder durchgesetzt: das T und Pi-Ersatzschaltbild. Die Namen stammen nur von der Ähnlichkeit des Buchstabens mit der elektrischen Schaltung zusammen. Bei langen elektrischen Leitungen werden beispielsweise auch mehrere hintereinander geschaltete Pi-Ersatzschaltbilder verwendet, da diese die realen Verhältnisse besser repräsentieren. Es hängt also immer von der gewünschten Genauigkeit und Anwendung ab, welches Ersatzschaltbild (/-er) auszuwählen ist/sind. Beim Transformator ist es eher das T-Ersatzerschaltbild. Bg Sebastian
+Valerian Kapeller Hallo Valerian, die Unterspannungswicklung ist die Wicklung mit der niedriegeren Spannung. Bei einem Transformator mit den Spannung 400 V und 230 V wäre also die 230 V Wicklung die Unterspannungswicklung. In dem Ersatzschaltbild ist keine galvanische Kopplung eingezeichnet. Dies ist jedoch nur ein Vereinfachung des Ersatzschaltbildes, sodass vereinfacht davon ausgegangen wird, dass die Primär- und Sekundär bzw. Ober- und Unterspannung die gleiche Nennspannung besitzten. Damit lassen sich dann gröere Netze mit mehreren Transformatoren einfacher berechnen. Es muss jedoch kenntlich gemacht werden, dass es sich um eine "bezogene" Spannung handelt, die am Ende der Berechnung noch mit dem Übersetzungsverhältnis korrigiert werden muss. Diese Kennzeichnung wird mit dem U2' durchgeführt. Wird die Übersetzung wie folgt definiert: ü = U2/U1, dann gilt für U2 = ü * U2'.
+Philipp Maier Hallo Philipp, das Ersatzschaltbild (ESB) eines Spar- bzw. Autotransformators weicht von dem eines Trenntransformator bzw. Volltransformators ab. In der Regel stellen jedoch die Hersteller von Spar- bzw. Autotransformatoren äquivalente Ersatzschaltbilddaten für die Verwendung des ESB eines Trenntransformators zu Verfügung. Vielleicht hilft diese Quelle weiter: nptel.ac.in/courses/108106071/1
Schon ganz gut aber: Der Streufluss (durch die Streuinduktivität modelliert) ist nicht der Fluss, der sich über die Luft schließt.. sondern der Fluss, der von der Primärspule erzeugt wird, die Sekundärseite jedoch nicht durchsetzt.. Bei deinem Aufbau schwer zu zeigen, da beide Wicklungen auf einem Schenken sind. Bei deiner Skizze sind beide Flüsse Hauptflüsse!
+MrDallimann Vollkommen korrekt. Gut wäre es gewesen, wenn ich die beiden Wicklungen mit etwas mehr Abstand eingezeichnet hätte. Dann könnten zwei Streuflüsse eingezeichnet werden, die jeweils nicht durch die andere Wicklung verlaufen. Dann kann sich der Streufluss sowohl durch die Luft, aber auch durch alle anderen vorkommenden Materialien schließen, wie es beispielsweise hier bei der Unterspannungswicklung der Fall ist. Ebenfalls schließt sich der Streufluss auch nicht ausschließlich komplett um eine Wicklung, wie ich es dargestellt habe, sondern schließt sich auch um "alle" Windungen der Wicklung in sämtlichen Variationen. Die Summe aller vorhandenen Streuflüsse erzeugt durch eine stromdurchflossene Wicklung wird dann durch die Streuinduktivität modelliert. Des Weiteren ist in diesem Kontext zu erwähnen, dass "Primärspule" und "Sekundärseite" jeweils von der Betrachtungsseite abhängen. Das beschriebene Prinzip des Streuflusses gilt sowohl für das Wirkschema des erzeugten magnetischen Flusses der Primärwicklung, der nicht die Sekundärwicklung durchsetzt, als auch für den erzeugten magnetischen Fluss der Sekundärwicklung, der die Primärwicklung nicht durchsetzt. Modelliert jeweils durch die Streuinduktivitäten der Primär- und Sekundärwicklung. Vielen Dank für den Hinweis! Viele Grüße
+Smocaholic21 Es handelt sich um ein Modell des realen Transformators. Es kann ebenfalls mit einer Reihenschaltung von X1h und RFe beschrieben werden. Eine parallel Schaltung bietet sich jedoch an, da so beide Imdepanzen in Abhängigkeit von der (Hauptfeld-)Spannung berechnet werden können. Ebenfalls wird so klar, das sowohl die Blinleistungsungsaufnahme als auch die Leerlaufverluste von der (Hauptfeld-)Spannung abhängig sind. Siehe auch das folgende Video: ua-cam.com/video/aNIVi4WDg3Q/v-deo.html
Hallo Sebastian, ich habe eine Klausuraufgabe vom einphasigen Trenntransformator. Könntest du mir da helfen, indem du erst hier deine email Adresse schreibst, damit ich dir die Aufgabe per email senden kann. Hättest du Zeit dafür ?
Hallo Niko, beide Schaltungstypen sind möglich. Du kannst die Parallelschaltung auch durch eine äquivalente Reihenschaltung ersetzen. Denke daran, es sind nur Repräsentationen der "Wirklichkeit". Es macht aber durchaus Sinn, eine Parallelschaltung zu verwenden, da die Spannung am Hauptfeld annähernd konstant ist, so dass direkt die Ströme durch "XH" und "Rfe" berechnet werden können. Beste Grüße Sebastian
Ich wollte an dieser Stelle mal Danke sagen...Wundervoll erklärt
Viele ältere Profs wollen immer mit ihrem Wissen angeben, anstatt es zu vermitteln.
Ich hoffe sie können diesen Lehrstil noch lange beibehalten, denn er ist so viel besser als an der Uni. Machen sie bitte weiter so
Nicht nur sehr gut erklärt, sondern ÜBERHAUPT mal erklärt!
Danke
Super danke. Selbst unter anderem guten Videos die Trafos erklären ist dieses viel einfacher und simpler zu verstehen. Qualität top.
Danke für das Video!! Hat mir ziemlich gut geholfen.
Besser erklärt als jeder Prof :)
Sehr gutes Video Danke!
Sehr gut erklärt!
Eine sehr ansprechende Erklärung des Ersatzschaltbildes. Sehr schade, dass sie mittlerweile anderen, womöglich lohnenderen Aktivitäten nachgehen, als hier weitere Videos zu bereit zu stellen, denn mir haben ihre Tranfo-Erläuterungen wirklich sehr geholfen. Derart auf den Punkt habe ich es bisher nirgens angetrofen.
sehr gutes Video
Kann ich die Hauptfeldinduktivität vorher schon bestimmen in dem ich die einzel Induktivitäten wie in einer Parallelschaltung addiere ?
Hallo Meik,
leider weiß ich nicht genau, wie Du das meinst: Die beiden Induktivitäten Xs1 und Xs2' sind unabhängig von der Hauptfeldinduktivität. Daher kannst Du diese nicht für die Berechnung von XH verwenden.
Beste Grüße
Vielen Dank für das super Video. Ich hätte da noch eine Frage, denn die Kapazitäten der Bauteile wurden ja nicht berücksichtigt. Ist es korrekt eine große Kapazität parallel zum Induktionswiderstand zu schalten? Zum Hintergrund, ich möchte das Schwingungsverhalten eines Transformators simulieren. Viele Grüße
Hallo ,
Vielen Dank für den Videos
Was bedeutet Vernachlässigung der Querelemente?
Ich habe eine Frage, da ich gerade versuche, einen speziellen Fall eines Transformators zu berechnen.
Diese lautet: Kann ich die Hauptinduktivität X_H ausrechnen, wenn mir die Bauweise, die Maße und die Materialien des Trafos bekannt sind?
Hallo William,
mir ist leider keine Gleichung bekannt dafür. Vielleicht versuchst Du es mit der folgenden Literatur: Müller (2006) - Grundlagen elektrischer Maschinen. Ansonsten ist das eher ein Ergebnis einer FEM Simulation.
BG Sebastian
Hallo Herr Schluricke danke für das verständliche Video. Ich bin dabei eine Aufgabe zu lösen welches ein Drestromtransformator der Schaltgruppe DY5 also oberspannungsseite in dreieck und unterspannungsseite in Sternschaltung behandelt. Dafür möchte ich ein Einphasiges Ersatzschaltbild zeichnen welches auf die Oberspannungsseite bezogen wird. Meine Frage: Welchen Unterschied gibt es für die Zeichnung des Ersatzschaltbildes für die Oberspannungsseite mit Dreieckschaltung. ? Vielen Dank im Voraus für Ihr Antwort.
Hallo missssssion,
das einphasige ESB wird immer gleich gezeichnet, egal ob in Stern oder Dreieck verschaltet. Nach einer Konvention wird dann im einphasigen ESB immer die Sternspannung angegeben.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian, vielen dank für das tolle Video!
Ich habe jedoch noch eine Frage, die du möglicherweise implizit beantwortet hast.
Der Strom I1 kann nicht in den rechten Pfad hineinfliessen - also muss er zwangsläufig nach unten fliessen. Das gleiche gilt für I2', nur gespiegelt. Heisst das, IH = I1 + I2' ?
Ich gehe davon aus, dass I1 und I2' gemessen werden können in der Praxis. Kann auch IH gemessen werden?
Danke für deine Antwort!
Hallo cocacarla007,
Deine Aussagen sind vollkommen korrekt. Denke nur daran, dass es sich in diesem Fall um eine Definition der Zeiger handelt und der Strom in der Praxis auch in die andere Richtung fließen kann. I2‘ lässt sich dabei nicht direkt messen, sondern nur I2. I2‘ lässt sich wie folgt aus Messung und Kenntnis über das Übersetzungsverhältnis berechnen: I2‘ = I2*N2/N1. Um IH zu bestimmen, wird in der Praxis der Leerlaufversuch durchgeführt. Dazu schaue Dir doch folgendes Video an: ua-cam.com/video/aNIVi4WDg3Q/v-deo.html
Beste Grüße
Sebastian
Ich habe mal ganz andere Frage. Welches Programm hast du genommen um die Zeichnungen zu machen?... Dein Video ist schon echt gut gemacht und du kannst das vermittelte Wissen gut rüber bringen
Hey ChuckNoize,
das habe ich mich Windows Journal "gezeichnet" und mit OBS Studio aufgenommen.
Viele Grüße
Sebastian
danke für die antwort
hallo ich hätte eine frage. es gibt viele arten vom transformaten zb T-ESB usw woher erkennt man und wie viel arten gibt es
Hallo Saad, es gibt theoretisch viele Arten, wie der Transformator elektrisch angenähert werden kann. Aus meiner Sicht haben sich generell zwei einfache Ersatzschaltbilder durchgesetzt: das T und Pi-Ersatzschaltbild. Die Namen stammen nur von der Ähnlichkeit des Buchstabens mit der elektrischen Schaltung zusammen. Bei langen elektrischen Leitungen werden beispielsweise auch mehrere hintereinander geschaltete Pi-Ersatzschaltbilder verwendet, da diese die realen Verhältnisse besser repräsentieren. Es hängt also immer von der gewünschten Genauigkeit und Anwendung ab, welches Ersatzschaltbild (/-er) auszuwählen ist/sind. Beim Transformator ist es eher das T-Ersatzerschaltbild. Bg Sebastian
Was ist den die Unterspannungswicklung?
Und was wäre der der Unterschied zwischen U2´ und U2?
Danke :)
+Valerian Kapeller Hallo Valerian, die Unterspannungswicklung ist die Wicklung mit der niedriegeren Spannung. Bei einem Transformator mit den Spannung 400 V und 230 V wäre also die 230 V Wicklung die Unterspannungswicklung. In dem Ersatzschaltbild ist keine galvanische Kopplung eingezeichnet. Dies ist jedoch nur ein Vereinfachung des Ersatzschaltbildes, sodass vereinfacht davon ausgegangen wird, dass die Primär- und Sekundär bzw. Ober- und Unterspannung die gleiche Nennspannung besitzten. Damit lassen sich dann gröere Netze mit mehreren Transformatoren einfacher berechnen. Es muss jedoch kenntlich gemacht werden, dass es sich um eine "bezogene" Spannung handelt, die am Ende der Berechnung noch mit dem Übersetzungsverhältnis korrigiert werden muss. Diese Kennzeichnung wird mit dem U2' durchgeführt. Wird die Übersetzung wie folgt definiert: ü = U2/U1, dann gilt für U2 = ü * U2'.
+Sebastian Schluricke
hab mich ja gar nicht bedankt für die ausführliche antwort.
danke :)
Gilt dieses Ersatzschaltbild auch bei Spar/Auto-Transformatoren?
+Philipp Maier Hallo Philipp, das Ersatzschaltbild (ESB) eines Spar- bzw. Autotransformators weicht von dem eines Trenntransformator bzw. Volltransformators ab. In der Regel stellen jedoch die Hersteller von Spar- bzw. Autotransformatoren äquivalente Ersatzschaltbilddaten für die Verwendung des ESB eines Trenntransformators zu Verfügung. Vielleicht hilft diese Quelle weiter: nptel.ac.in/courses/108106071/1
Hallo
Welche Spannung kann man auf der sekundärseite der Spule messen U2' oder U2? Und was sind die Unterschiede?
Hallo Harun Guler,
auf der Sekundärseite wird die Spannung U2 gemessen.
Viele Grüße
Sebastian
Schon ganz gut aber:
Der Streufluss (durch die Streuinduktivität modelliert) ist nicht der Fluss, der sich über die Luft schließt.. sondern der Fluss, der von der Primärspule erzeugt wird, die Sekundärseite jedoch nicht durchsetzt.. Bei deinem Aufbau schwer zu zeigen, da beide Wicklungen auf einem Schenken sind. Bei deiner Skizze sind beide Flüsse Hauptflüsse!
+MrDallimann Vollkommen korrekt. Gut wäre es gewesen, wenn ich die beiden Wicklungen mit etwas mehr Abstand eingezeichnet hätte. Dann könnten zwei Streuflüsse eingezeichnet werden, die jeweils nicht durch die andere Wicklung verlaufen. Dann kann sich der Streufluss sowohl durch die Luft, aber auch durch alle anderen vorkommenden Materialien schließen, wie es beispielsweise hier bei der Unterspannungswicklung der Fall ist. Ebenfalls schließt sich der Streufluss auch nicht ausschließlich komplett um eine Wicklung, wie ich es dargestellt habe, sondern schließt sich auch um "alle" Windungen der Wicklung in sämtlichen Variationen. Die Summe aller vorhandenen Streuflüsse erzeugt durch eine stromdurchflossene Wicklung wird dann durch die Streuinduktivität modelliert. Des Weiteren ist in diesem Kontext zu erwähnen, dass "Primärspule" und "Sekundärseite" jeweils von der Betrachtungsseite abhängen. Das beschriebene Prinzip des Streuflusses gilt sowohl für das Wirkschema des erzeugten magnetischen Flusses der Primärwicklung, der nicht die Sekundärwicklung durchsetzt, als auch für den erzeugten magnetischen Fluss der Sekundärwicklung, der die Primärwicklung nicht durchsetzt. Modelliert jeweils durch die Streuinduktivitäten der Primär- und Sekundärwicklung. Vielen Dank für den Hinweis! Viele Grüße
Hallu! Schönes Video erstmal. Ich verstehe nur nicht warum X1h und RFe Parallel geschaltet werden. MFG.
+Smocaholic21 Es handelt sich um ein Modell des realen Transformators. Es kann ebenfalls mit einer Reihenschaltung von X1h und RFe beschrieben werden. Eine parallel Schaltung bietet sich jedoch an, da so beide Imdepanzen in Abhängigkeit von der (Hauptfeld-)Spannung berechnet werden können. Ebenfalls wird so klar, das sowohl die Blinleistungsungsaufnahme als auch die Leerlaufverluste von der (Hauptfeld-)Spannung abhängig sind. Siehe auch das folgende Video: ua-cam.com/video/aNIVi4WDg3Q/v-deo.html
Hallo Sebastian,
ich habe eine Klausuraufgabe vom einphasigen Trenntransformator. Könntest du mir da helfen, indem du erst hier deine email Adresse schreibst, damit ich dir die Aufgabe per email senden kann. Hättest du Zeit dafür ?
Hallo Emre De, Du kannst sehr gerne hier die Aufgabe posten, dann werden ich Dir helfen, wenn ich kann. Viele Grüße Sebastian
Hallo Sebastian, ich habe die Aufgabe bei Diskussion gepostet, damit du Bescheid weißt.
Grüße Emre
ich habe noch nicht ganz vertsanden wesshalb der R(Fe) parallel geschalten wird und nicht in serie...
kann mir das jemand erkären bitte :/
Hallo Niko,
beide Schaltungstypen sind möglich. Du kannst die Parallelschaltung auch durch eine äquivalente Reihenschaltung ersetzen. Denke daran, es sind nur Repräsentationen der "Wirklichkeit".
Es macht aber durchaus Sinn, eine Parallelschaltung zu verwenden, da die Spannung am Hauptfeld annähernd konstant ist, so dass direkt die Ströme durch "XH" und "Rfe" berechnet werden können.
Beste Grüße
Sebastian
Danke, war wirklich hilfreich👌