Wie Lego zur wertvollsten Spielzeugmarke der Welt wurde

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Lego ist der mit Abstand größte Spielwarenkonzern der Welt. Das dänische Traditionsunternehmen hat um den berühmten Klemmbaustein ein gigantisches Imperium aufgebaut. In diesem Video zeigen wir, wie Lego das geschafft hat und warum die Herrschaft des Kinderzimmer-Königs in Gefahr ist.
    Kapitel:
    00:00 Hat Legos Herrschaft bald ein Ende?
    00:48 Das beste Weihnachtsgeschenk der Welt
    05:50 Die Krise in der Jahrtausendwende
    08:13 Strategische Neuausrichtung
    14:40 Lego ist zu teuer
    15:50 Die Qualität lässt nach
    17:32 Verpasst Lego den Anschluss?
    19:00 Ist das noch nachhaltig?
    20:10: Fazit
    Hier findet ihr unsere Quellen:
    docs.google.com/document/d/1Z...
    Autoren: Felix Hoffmann, Christopher Nagorr
    Host: Felix Hoffmann
    Redaktion (funk): Lukas Meya
    Schnitt: Daniel Blum
    Grafik: Kerri San Luis, Andreas Brand
    ______________________________________________
    In „Was kostet die Welt?” nehmen die Wirtschaftsjournalisten Jakob Schreiber, Felix Hoffmann und Alexander Wulfers die Zuschauer mit in die faszinierende Welt der Wirtschaft: Warum wird uns mittlerweile alles im Abo vertickt? Warum ist Fussball gucken eigentlich so teuer geworden? Und warum sind die Kirchen in Deutschland eigentlich so unglaublich reich? Hinter allen diesen Fragen stecken spannende Geschichten - „Was kostet die Welt?” erzählt sie.
    „Was kostet die Welt?” ist eine Produktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
    ______________________________________________
    funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: www.funk.net/datenschutz
    YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    UA-cam: / funkofficial
    Instagram: / funk
    TikTok: / funk
    Website: go.funk.net
    go.funk.net/impressum
    Unsere Netiquette: www.funk.net/netiquette

КОМЕНТАРІ • 472

  • @StoneWars
    @StoneWars Місяць тому +157

    Ein tolles Video, das die Entwicklung von LEGO rund um die 2000er schön zusammenfasst und es hat mir viel Spaß gemacht, mit dir über das Thema zu sprechen! :)
    Ein paar Anmerkungen habe ich noch und bin mal so frei, die hier in die Kommentare zu packen:
    - Bei unserer Analyse der Preise habt ihr euch die absoluten Preise herausgesucht. Den Teil der Analyse hatten wir vor allem gemacht, um die Frage zu beantworten, ob LEGO "nur noch große und teure Sets herausbringt". Wenn man wirklich betrachten will, ob LEGO in den vergangene Jahren teurer geworden ist, muss man sich vor allem auch die relativen Preise in Bezug auf eine weitere Größe anschauen. Der "Preis pro Stein" ist dabei übrigens insgesamt in vielen Themenwelten entgegen den Behauptungen einiger Kritiker nicht bedeutend gestiegen und bleibt eher unterhalb der Inflation. Beim Preis pro Gewicht sieht es hingegen etwas anders aus, da der durchschnittliche LEGO-Stein in den vergangenen Jahren kleiner geworden ist. Etwa gleich große Sets bestehen heute aus deutlich mehr Teilen als früher. Die Frage ist hier aber immer, was man letztlich betrachten will und was einem persönlich wichtig ist - neben Preis/Stein und Preis/Gewicht gäbe es ja noch andere, schwieriger messbare Maßstäbe wie "Preis/umbauter Raum" oder auch einfach "Preis/Spielspaß" oder "Preis/Optik", oder für MOC-Fans vielleicht auch "Preis/brauchbare Einzelteile" - das muss dann aber irgendwann jeder für sich selbst beurteilen, da es hier schnell subjektiv wird.
    - Zum Thema Held der Steine: hier hat LEGO unseren Recherchen nach den Held der Steine nicht aufgefordert, das Logo seines Ladens zu ändern. Wir hatten damals dazu auch ein telefonisches Interview mit dem Held der Steine geführt. LEGO hatte lediglich die kurz zuvor versuchte Anmeldung seines Logos als Marke bemängelt. Denn dort hatte LEGO eine 3D-Marke auf den 2x2 Stein in genau den Nizza-Klassen, in denen der Held der Steine sein Logo (mit einem 2x2-Stein) anzumelden versucht hat. Wenn LEGO seine Marke dort schützen will, folgt daraus nach gängiger Rechtspraxis, eine solche Anmeldung zu versuchen zu unterbinden.
    - Und zuletzt noch, ohne kleinlich sein zu wollen: das schöne Galidor Bild aus eurem Video, das stammt nicht von LEGO... ;)
    Insgesamt glaube ich, dass LEGO bis vor einigen Jahren in der Wahrnehmung der Mehrheit (vor allem hierzulande) alleiniger Platzhirsch war, während in den USA schon länger auch andere Marken langsam relevanter geworden waren. Nun ändert sich das hierzulande und es gibt deutlich mehr Potential für Vergleiche mit anderen Herstellern, die auch teilweise sehr geschickt und strategisch die Lücken bei den erwachsenen Fans besetzen, die LEGO lässt. Schade ist, dass hier offenbar in den letzten Jahren eine krasse Kluft entstanden ist und eine starke Lagerbildung stattgefunden hat: die einen verteufeln LEGO für alles und tun so, als sei es der schlimmste Konzern der Welt, der nur furchtbare Produkte auf den Markt bringt. Und die anderen tun so, als wäre jeder alternative Anbieter gleichzeitg auch dem Diebstahl schuldig und außer der heiligen Firma LEGO gäbe es nur schlechte Fälschungen. Und ich bin (selbst als rein auf LEGO fokussierter Blogger) zumindest froh über jeden, der sich irgendwo dazwischen verordnen würde. :)

    • @DrDan1406
      @DrDan1406 Місяць тому +24

      Danke für die Richtigstellung. Beim Teil mit Thomas Panke (Held der Steine) musste ich auch kurz schlucken. Ihr habt leider im Video unerwähnt gelassen, dass eine Verteidigung der Marke eine notwendige Voraussetzung für das Fortbestehen des Markenschutzes ist. Insofern war es alternativlos für den Markeninhaber Lego die Eintragung einer mit der eigenen Marke konfligierenden 3D-Marke (d. h. das Logo von Held der Steine) zu unterbinden

    • @Nak4m
      @Nak4m Місяць тому +3

      Danke für die Einordnung.

    • @starwars-stefan3022
      @starwars-stefan3022 Місяць тому +3

      Ich hatte mich echt schon gefragt woher ich das Galidor Bild kenne 🙂

    • @BenBensen293
      @BenBensen293 Місяць тому

      Ging nicht der ursprüngliche Rechtsstreit darüber, dass HdS „Lego“ zu Produkten gesagt hat, die nicht Lego sind, sondern lediglich „Klemmbausteine“. Das mit dem Logo war ihm relativ egal.

    • @starwars-stefan3022
      @starwars-stefan3022 Місяць тому +6

      ​@@BenBensen293Das Wort Rechtstreit impliziert das es eine gerichtliche Verhandlung gab. Dem war, laut meinem Kenntnisstand, nicht so.
      Die ursprüngliche Debatte ging das der HdS, wie StoneWars bereits geschrieben, sein Logo als Marke anmelden wollte woraufhin er ein anwaltliches Schreiben erhielt. Das hat so wenig gestört das er ein ewig langes Video gemacht hat und jedem regionalen Tagesblatt seine Geschichte erzählt hat.

  • @FabianScharfenberger
    @FabianScharfenberger Місяць тому +678

    Das Preis Problem von Lego wurde hier falsch aufgegriffen.
    Die teuren Sets für Erwachsene sind meist garnicht das Problem, sondern gerade die kleinen Sets aus anderen Kategorien wie z.B. Lego City.
    Die wurden hier komplett mit "es gibt auch Angebote für den kleinen Geldbeutel" ausgeklammert. Aber wie viele Steine bekommt man heute für den Preis für damalige Verhältnisse (auch Inflationsbereinigt)?
    Das Verhältnis geht heute extrem auseinander. Gleicher Preis, immer weniger Teile.

    • @9ty9Reactions
      @9ty9Reactions Місяць тому +50

      Ich wollte das gleiche Problem ansprechen, aber da du direkt den obersten Kommentar hattest, kann ich nur zustimmen und vielleicht ergänzen, es kommt nicht nur auf die Anzahl der Teile, sondern auch auf das Gewicht (damit die Größe) und die Wiederverwendbarkeit der Teile an. Wenn 60% des Sets aus Regenbogen besteht die ich für nichts anderes verwenden kann ist der Preis höher zu bewerten als wenn ich alle Teile wiederverwenden und etwas Neues (vorzugsweise nicht kunterbuntes) daraus bauen kann.

    • @p1ddly824
      @p1ddly824 Місяць тому +33

      Zusätzlich muss man auch den kleinen Sets attestieren, gerade bei den eigenen Produktlinien, dass man für das Geld einfach immer weniger bekommt. Gerade was City und Technic angeht ist die Preisklasse zwischen 40 und 100€ mittlerweile dramatisch schlecht. Technic kann man sogar als komplett gestorben betrachten, nachdem Lego die Technic aus den Sets einfach rausoperiert hat, Bei City gibt es den fünfzigsten Hubschrauber und die hundertste Häuserfassade ohne Spielwert.

    • @jenios86
      @jenios86 Місяць тому +19

      genau so ist es. Sehr schlecht recherchiert von der Redaktion

    • @cattinkerbell4946
      @cattinkerbell4946 Місяць тому +12

      Doch, alle Sets sind das Problem. Einfach, weil es bessere Qualität für die Hälfte des Geldes
      von Mitbewerbern gibt.

    • @StoneWars
      @StoneWars Місяць тому +25

      @FabianScharfenberger Ich stimme dir zu, dass das Preis-Problem im Video leider falsch aufgegriffen wurde. Der Abschnitt, der hier aus unserem Beitrag genutzt wurde, bezieht sich darauf die Frage zu beantworten, ob es eigentlich "nur noch große und teure LEGO Sets gibt". Es ging uns darin also um eine Betrachtung des gesamten Sortiments und darum zu schauen, ob LEGO die kleineren, günstigen Sets vernachlässigt - und das ist nicht der Fall.
      Wir haben auch schon einige Analysen zum Thema Preis/Stein gemacht. Und hier muss ich dir auf Basis der Daten eindeutig widersprechen: der Preis pro Stein ist gerade im Vergleich zu den 80er, 90er und 2000er Jahren insgesamt eben gerade nicht gestiegen, sondern inflationsbereinigt sogar gesunken.
      Was hingegen deutlich (!) gestiegen ist, ist der Preis pro Gewicht, denn der durchschnittliche LEGO Stein ist kleiner geworden. Damit sind Sets heute kleinteiliger und detaillierter als früher. Ein Set, das genau so groß aussieht wie damals, besteht oft aus mehr als der doppelten Menge der Teile - wahrgenommen wird hingegen oft nur der doppelte Preis.

  • @Raccoonhotel
    @Raccoonhotel Місяць тому +187

    Sorry, aber irgendwie scheint hier jemand ein bisschen durch die Fan-Boy-Brille zu blinzeln und die Statistiken so auszulegen, dass sie das gewünschte Ergebnis belegen.

    • @lukaskoll4873
      @lukaskoll4873 Місяць тому +8

      kenn ich sonst von diesem kanal gar nicht xD

    • @Lotus_2525
      @Lotus_2525 Місяць тому +8

      ist halt ein Funk kanal, wundert mich jetzt wenig

    • @Vic-yl7gt
      @Vic-yl7gt Місяць тому

      Ist von der FAZ, Funk kauft nur ein ​@@Lotus_2525

  • @mrmoney3009
    @mrmoney3009 Місяць тому +215

    Das erste Video dass ich nicht gut finde:
    Gerade bei der Preisentwicklung kann man nicht nur auf den Preis schauen sondern muss auch andere Faktoren mit einbeziehen, Anzahl der Steine etc.
    ZB. gerade kleinere Sets wurde teilweise in wenige Jahren 50 % teurer. Lego hat zwar noch einige Sets die echt super sind, aber ohne all die Lizenzen und Fanboys wäre sie deutlich schlechter dran.

    • @MrJoeDone
      @MrJoeDone Місяць тому

      komisch, dass das das erste Video ist, was du nicht gut findest (die FAZ propaganda fällt eigentlich öfter auf) aber deine Kritik stimmt soweit

  • @brickyroad1296
    @brickyroad1296 Місяць тому +59

    Hm, da ist einiges so nicht ganz richtig. Lego hat keine komplexen Sets. Es hat große Sets, aber die sind genau so einfach zu bauen wie ein kleines Set. Auch haben in den letzten Jahren nicht nur Farbabweichungen selbst innerhalb der gleichen Steine zu genommen, sondern auch die Farbseuche nimmt Überhand. Soll heißen, viele Steine kommen in Farben, die recht wenig Wert in bezug auf Zweitverwertung haben. Es ist nicht so, dass man Rosa Steine bekommt, sondern es drei vierschieden Rosa Töne sind. Das finden nur die fünf AFOLs weltweit gut, die Flamingo Mocs bauen. Der Rest kann die nur zur Unterfütterung wieder verwenden oder sie einem kleinen Mädchen schenken, die Rosa Steine mag. Da machen andere Marken vieles Besser zu einem deutlich angemesseneren Preis.

    • @torstenscholz6243
      @torstenscholz6243 Місяць тому +9

      The HdS-Army has entered the chat.

    • @p1ddly824
      @p1ddly824 Місяць тому +6

      @@torstenscholz6243 Stimmt aber leider.

    • @3itsN3ytes
      @3itsN3ytes Місяць тому +4

      Wenn der Realismusfrak Ansprüche hat die von Lego sowieso nicht erfüllt werden wollen einfach wechseln, falsche Zielgruppe. Die bauen keine MOCs sondern Konstruktionen die eine gewisse Stabilität haben sollen. Wenn dann die farblichen Ansprüche in Richtung Modellbau gehen bist in der kunterbunten Lego Welt ohnehin schlecht aufgehoben. Mir ist komplett Bohne welche Stein Farbe die Unterkonstruktion hat, wenn ich was umbauen will bin ich eher froh, neben einen grauen Haufen Steine auch andere Farben zu haben, wie zB blau oder grün. Farben welche ich nicht brauche werden halt wieder im Innenleben verbaut, hab ich schon als Kind gelernt damit umzugehen.

    • @tomt3862
      @tomt3862 Місяць тому +5

      ​@@3itsN3ytes Ich hingegen fand schon als Kind mit 9 Jahren aufwärts die bunten Steine doof. Ich komme aber auch noch aus einer Zeit, in der Star Wars Raumschiffe Hellgrau, Dunkelgrau und Schwarz waren. (Blau und Rot gab es manchmal noch (in jeweils genau einer Ausprägung).) Perfekt, um daraus Flugzeuge oder Schiffe oder alles andere, was sich der kleine Tom so vorgestellt hat, zu bauen. Und auch heute erfreut mein Auge nichts so sehr, wie die 3 Säcke voll Dark Tan, 2 Säcke voll Braun, 4 Säcke Hellgrau, 4 Säcke Dunkelgrau, 1 Sack Schwarz und ein Beutelchen bunt für die Details, die zusammen eine Burg Blaustein ergeben. Außer natürlich die fertige Burg. :-) Schon beim Bau ein Fest für Ästheten! Verwundert hingegen hat mich, aus wie wenig weißen Steinen man einen Storm Trooper Helm bauen kann. Das waren gut 90% bunter Unterbau, würde ich sagen.
      Aber ja, du hast absolut Recht, man muss sich für seine Ansprüche und Bauvorhaben den Hersteller suchen, der einem am besten taugt. Es geht ja auch keiner zu Cobi und beschwert sich, dass man aus einer Bismarck kein vernünftiges Heart Lake City Hotel bauen kann. ;-)

    • @3itsN3ytes
      @3itsN3ytes Місяць тому +2

      @@tomt3862 ich hab mal versucht mit Mega Construx ansatzweise eine Art Lego City zu bauen, man findet kaum die passenden Teile und der Preis wäre utopisch hoch, Vegetation gibt's außer Palmen auch kaum was. Cobi ist halt gut für Kriegsgerät. Ich würde so Steine niemals untereinander mischen, es ist für mich halt eher das jede Firma ihre eigene Zielgruppe sucht, gehört man nicht dazu ist es aber nicht automatisch schlecht. Mir zB gefällt das Lego Design, mit einem realistischen MOC kann man mich nicht begeistern. Eine Burg Blaustein vs die Löwen Ritterburg gewinnt halt für mich vom Design her Lego, ich erwarte es, wenn meine nostalgische Erinnerung in diese Zeit gebracht wird, aber halt aufgehübst mit den Details. Dafür bin ich bereit zu zahlen, das BB Set holt mich halt nicht ab, da interessiert mich auch kein Preis - Figuren gibt's ohnehin keine und die was kommen sollen befriedigen mein Bedürfnis auch nicht. Bin die falsche Zielgruppe für sowas

  • @evilstermegaman
    @evilstermegaman Місяць тому +114

    15:00 da fehlt ja einfach mal die halbe Arbeit bei der Analyse! Preis pro Set ist doch gar nicht das Thema, sondern Preis/Leistung, sprich Teileanzahl! Schlecht gemacht, sorry, 6, setzen...

    • @julianlange2835
      @julianlange2835 Місяць тому +8

      Danke, dass das einer schreibt!!! 😂 Diese Argumentation und Logik im Video war echt nur sehr sehr schwer zu ertragen.

    • @RoadRageRod
      @RoadRageRod Місяць тому +14

      Relevant ist eher preis pro 100g oder kg. Da Lego seit Jahren kleinteiliger wird, wird die Teilezahl inflationiert.

    • @3itsN3ytes
      @3itsN3ytes Місяць тому +1

      Lego besteht aber nicht nur aus Materialkosten. Kann kein Spielset mit wenigen Teilen mit einem riesigen Display Set vergleichen. Alleine die Entwicklungszeit für sowas ist 100:1, der Teile oder Gewicht Preis ist ja nur ein Bruchteil von den Kosten.
      Ein weiterer Kostenfaktor sind Formteile. Angefangen vom CAD, der Gussform oder die Eintragung damit das Teil geschützt ist.
      Bringt mich gleich zum Mitbewerb, der hat "teilweise" kein einziges eigenes Formteil oder sogar Sonderteil und ruht sich überhaupt auf dem aus, was andere entwickelt haben.
      Wenn man auch nur eine geringe Ahnung vom Handel hat sollte jedoch logisch sein, dass Preis pro Teil oder Gewicht zu wenig Material ist um einen Wert zu berechnen, selbst als Programmierer kann ich mit sowas keine ehrliche Kalkulation durchführen.

    • @alexejvornoskov6580
      @alexejvornoskov6580 Місяць тому +1

      @@3itsN3ytes Was für Unsinn - nicht nur haben die Mitbewerber teils viel kreativere Sets, sondern Lego tut die Entwicklung sogar noch auf die Fans mit Ideas Serie auslagern(nur um die Sets danach kostensparender schlechter zu Machen als der Entwurf, welches gewonnen hat). Und was eigene Teils angeht - da tun die Mitbewerber mehr als genug selbst entwickeln, die haben da viel mehr Auswahl an Formen - die auch öfter als bei Lego danach bedruckt werden.

    • @3itsN3ytes
      @3itsN3ytes Місяць тому

      @@alexejvornoskov6580 wenn du das so siehst das deine legitime Ansicht, meine sieht anders aus. Mir ist durchaus klar das zB Mega und Cobi genug Formteile selbst entwirft und ihre Sache durchaus gut macht. Meine persönliche no. 1 bleibt trotz all der legitimen Kritik in Sachen Preis, Sticker, haumichblau bleibt auch im Jahr 2024 Lego. Ist meine rein persönliche Einschätzung für mich selbst und keiner der Mitbewerber konnte mich soweit überzeugen, zu ihrem Produkt zu wechseln oder gar die Wunsch Marke zu wechseln.

  • @dominikkersten1506
    @dominikkersten1506 Місяць тому +21

    Die normalen Sets sind zu teuer, nicht die teuren Sets für Erwachsene. Wenn man fürs Kind ein Set kaufen will und dann für wenig Steine 30+€ ausgeben soll, ist das einfach nicht richtig. Deshalb gibt es ja tolle Konkurrenten die deutlich günstiger sind und teilweise mehr Steine beinhalten.

    • @arno_nuehm_1
      @arno_nuehm_1 Місяць тому

      Aber wie haltbar sind die? Das lässt sich noch nicht beurteilen weil zu jung. Und Figuren fehlen vorallem. Diese Bubbleheads zähle ich nicht mit, zu abstrakt...

    • @dominikkersten1506
      @dominikkersten1506 Місяць тому

      @@arno_nuehm_1 Wenn man die richtigen Marken hat, sind die Steine haltbarer oder gleichwertig zum Dänen. Steine der Firma Gobricks sind sehr gut, diverse Hersteller nutzen die Steine dieser Firma. Auch Panlos Steine sind sehr gut und halten auch nach mehrmaligem Auf und abbau. Die besten Steine produziert jedoch die Firma Cobi aus Polen. Die haben eine so große Klemmkraft das man NIEMALS!! ein teil falsch dranbauen sollte. 3 eingerissene Fingernägel nur um eine 2x1 Plate abzubekommen haben mir das gezeigt.

  • @Makutros
    @Makutros Місяць тому +24

    Mit den Bionicle hat Lego sich eine interessante Zwickmühle geschaffen. Sie waren wohl mit die profitabelsten Produkte damals, gleichzeitig passten sie nicht zu Knudstorps neuem Geschäftsmodell.
    Bionicle waren in den ersten sechs Jahren Klon-Sets, das heißt, es war eine neue Figur, die mit geringfügigen Änderungen in 6 Varianten verkauft wurde. Aber diese eine Figur bestand dann aus überwiegend neuen Teilen. Damit mussten für Bionicle jedes Jahr haufenweise neue Gußformen hergestellt werden. Zudem hatte Bionicle eine große Fanbase durch größeres Marketing, wie die Film-Trilogie angezogen, welche nach der Umstellung Knudstorps dann auch eingestellt wurden. Die Buchserie und die Comics waren im Vergleich längst nicht so populär. Das Interesse an der IP schwand allmählich.
    Bionicle verlor jährlich an Umsatz.
    Lego hatte versucht, das Bionicle -Produkt ins Lego-System zu übersetzen. So entstanden die bunten Ritter von Knights Kingdom II. Noch konnten bunte Minifiguren nicht mit Bionicle mithalten. Das änderte sich aber in den 2010ern.
    Ninjago Masters of Spinjitzu ist, wenn man die Prämisse und Handlung runter bricht, nur Bionicle mit bunten Teenage Ninjas. Ninjago hatte den Vorteil, dass zur Produktion normale Lego-Teile ausreichen und man mit dem mittlerweile finanzierbaren Medium TV-Serie Kinder viel leichter ansprechen konnte als noch zu Bionicles Zeiten.
    Ninjago ist somit eigentlich die Knudstorp-Edition von Bionicle.
    Heute ist Ninjago so tief in der Lego-DNA, dass Bionicle dagegen nichts mehr zu melden hat.

  • @pizzatv7985
    @pizzatv7985 Місяць тому +8

    Held der steine hat dafür gesort, das andere Marken gerade in Deutschland so gut Fuss fassen konnten. Lego hat es sich mit seinen größten fan in deutschland verspielt, der lego kostenlose werbung gegeben hat.

    • @mikestevens8852
      @mikestevens8852 Місяць тому +3

      Ja, da haben sie maximal versagt.

    • @bern71
      @bern71 Місяць тому +1

      @@mikestevens8852 Genau, sieht man an Ihren Geschäftszahlen. ;)

  • @FaultierSid
    @FaultierSid Місяць тому +36

    Ich finde den Bericht etwas undifferenziert. Zum einen wird beim Preis-Median nicht berücksichtigt, aus wie vielen Steinen die Modelle bestehen berücksichtigt. Es macht einen Unterschied ob (fiktive Zahlen, sorry), ein Modell 2005 für 20€ 400 Steine oder 2024 nur noch 200 Steine hat.
    Zum anderen wird absolut nicht darauf eingegangen, mit welcher Aggressivität Lego gegen die Konkurrenz vorgeht. Manchmal hat es den Anschein, dass mehr Geld in die Legal-Unit geht als in die Design-Unit. Das hat auch Einfluss auf die Wahrnehmung und Reputation der Marke. Wichtig wäre dann letztlich auch, dass das EU-Gericht ganz klare Vorgaben bzgl. des letzten Alleinstellungsmerkmals Lego (nämlich die Mini-Fig) gemacht hat, und damit erlaubt hat, dass andere Hersteller nun auch Figuren auf den Markt bringen können. Dies wird nach einer gewissen Anlaufphase dann ebenfalls negative Auswirkungen haben. (außer vielleicht bei den Hardcore-AFOLs), aber ich bin da eher AFOB.

    • @torstenscholz6243
      @torstenscholz6243 Місяць тому +3

      Lego hat im Gegensatz zu insb. den chinesischen Wettbewerbern nun mal nach wie vor die Rechte an vielen Patenten und somit das Recht, ja teilweise sogar die *Pflicht* diese zu schützen. *Du* würdest das nicht anders machen, wenn du die Rechte an etwas hättest. Und wenn ich die Umsätze von Lego weltweit sehe, mache ich mir um das Image der Marke wenig Sorgen, die HdS-Jünger sollten die Wichtigkeit ihrer Meinung für den Rest der Welt nicht überschätzen.

    • @Chuck_vs._The_Comment_Section
      @Chuck_vs._The_Comment_Section Місяць тому +2

      Ach, können etwa auf einmal auch andere Hersteller ihren Sets Minifiguren beilegen, die denen von LEGO ähneln? - Das wäre mir neu!
      Bisher haben die andere Hersteller vor Gericht eine Schlappe nach der anderen hinnehmen müssen.

    • @kaltaron1284
      @kaltaron1284 Місяць тому +3

      @@torstenscholz6243 Markenrechte und Designschutz, keine Patente.

    • @mikestevens8852
      @mikestevens8852 Місяць тому

      @@torstenscholz6243 Hauptverband der Deutschen Schuhindustrie?

    • @Fridgemeister
      @Fridgemeister Місяць тому +1

      @@Chuck_vs._The_Comment_Section Bisher ja, Aber zumindest haben Kiddicraft und Bluebrixx jetzt in Deutschland neue Minifiguren am Start, die genau den Merkmalen, die LEGO vor Gericht für Ihre eigenen Figuren angab, NICHT entsprechen (z.B. größerer Kopf ohne Noppe, andere Schulterpartie, bewegliche Hüfte, etc.)! Die sind ein paar Monate schon im Handel und mir wäre nicht bekannt, dass bisher dagegen vorgegangen wurde. Sonst war in der Tat immer die Rechtsabteilung frühzeitig tätig geworden. Ich finde allerdings auch richtig, dass LEGO seine IP schützt. Das wird in Zukunft noch interessant, wenn ein alternativer Klemmbausteinhersteller VOR LEGO sich ein wichtiges Design schützen lässt...

  • @gandrew1988
    @gandrew1988 Місяць тому +26

    Also euer Kritikpunkt 1 hat aus meiner Sicht weiterhin Bestand. Es werden hier die Preise der Sets betrachtet, nicht aber der Preis pro Stein. Wenn ich die Konkurrenz dabei angucke haben die einfach viel mehr Teile zu teils geiler Qualität für weniger Geld.

    • @michaelschafer1434
      @michaelschafer1434 Місяць тому +1

      Preis pro Stein ist auch der denkbar schlechteste Vergleich. Ein Set hat weniger, aber große Teile, das andere mehr, aber hauptsächlich kleine? Preis pro Gewicht ist da besser zu vergleichen.

    • @bern71
      @bern71 Місяць тому +1

      @@michaelschafer1434 Beides ist nicht wirklich zielführend. Aber das Thema ist eh ermüdent, ähnlichwie die "Qualitätsbetrachtungen", da beschrängt man sich nur auf Farbabweichungen.
      Sind Legosets zu teuer? Offensichtlich nicht, denn Legos Geschäft geht's so gut wie noch nie. So blöd es auch für die Käufer ist aber man kann Lego momentan schwer vorwerfen sie machen etwas falsch.

    • @michaelschafer1434
      @michaelschafer1434 Місяць тому

      @@bern71 : Das liegt in erster Linie daran, dass Lego es schafft, die Alternativen klein zu halten und viele von denen zu blöd sind, Lego weiterhin Angriffspunkte zu bieten.
      Währen die Alternativen bekannter, würde sich das schnell ändern.

  • @Maspital
    @Maspital Місяць тому +108

    Es gibt einfach keinen Grund mehr, noch Lego zu kaufen (außer man muss *unbedingt* Lizenz XY haben). Andere Marken wie BlueBrix oder MouldKing bringen dieselbe oder bessere Qualität für deutlich weniger Geld; Pantasy übertrifft Lego in absolut jeder Hinsicht und ist trotzdem günstiger.
    Das einzige was Lego noch hat sind die Minifiguren, und die kann ich mir auch für ein paar Cent bis Euro einzeln kaufen wenn es unbedingt sein muss.

    • @Srokaldinho
      @Srokaldinho Місяць тому +13

      Das beste Beispiel für das, was Lego macht, und das, was möglich ist, ist mMn der Ferrari 488 bzw. das Supercar 488 von Cada. Ähnlicher Preis, aber in puncto Komplexität etc. ein himmelweiter Unterschied.

    • @torstenscholz6243
      @torstenscholz6243 Місяць тому +2

      @@Srokaldinho Schon der name "Supercar" verrät allerdings, dass der Preis nicht zuletzt deshalb so günstig ist, weil es eben keine Lizenzware ist.

    • @Lupin3rd1980
      @Lupin3rd1980 Місяць тому

      Wenn Du Kinder hast, probiere doch mal Kiddiecraft. Die Figuren sind safe, da kann Lego nicht mehr ran, da würden die sich lächerlich machen.

    • @evilstermegaman
      @evilstermegaman Місяць тому +10

      ​@@torstenscholz6243 Lieber gut gemachte Eigenproduktion als Lizenz-Schrott 🤷‍♂️

    • @paulvrl3263
      @paulvrl3263 Місяць тому +8

      Ich möchte darauf hinweisen, dass die Qualität von BlueBrixx, MouldKing und co. (In meiner Wahrnehmung jedenfalls) keineswegs bessere oder die selbe Qualität haben. Die Steine sind meist unregelmäßig und man kann die meistens Sets keine 3 Mal verschieben ohne dabei irgendwas kaputt zu machen. Ganz zu schweigen von der Steckkraft; gerade wenn man versucht mit den Steinen kreativ zu werden merkt man, dass die Steine der alternativen, wie schon erwähnt, eine gewisse Unregelmäßigkeit aufweisen. Mal kriegst du sie kaum auseinander und mal fallen die Steine ohne Fremdeinwirkung auseinander. Wenn wir aber über die Qualität der Sets reden muss ich dir leider, vor allem im Kinder Bereich, zustimmen. Als Spielsteine würden da auch einfach die alternativen ausreichen. Als pures Ausstellungsobjekt, einmal aufgebaut und einmal abgebaut, sind alternativen auch sehr zu empfehlen aber alles komplexe oder vielfach wiederholte ist mit den meisten alternativen nicht gut möglich.

  • @mobbarley2302
    @mobbarley2302 Місяць тому +73

    Die Problemle sind vielfältig:
    Teils übertrieben vielen Sticker (auch bei Display-Sets, teilweise von außen Sichtbare Farbcodierung, unterschiedliche Farbtöne (z.B. 5 verschiedene Weißtöne in einem Set), schlechte Qualität (teilweise Kratzer auf Scheiben/Fliesen), falsches Aussehen bei Lizenzprodukten (Recht aktuell sind die neuesten F1-Boliden), überteuerte Preise für das gebotene Produkt (Preis/Leistungsverhältnis), Schlechte Qualität in puncto Druck (Rot erscheint Rosa etc, weil man anders wie andere Hersteller nur 1X Farbe aufdruckt), fragwürdige Entscheidungen wie die "neuen" Straßen bei City. Man könnte noch deutlich mehr Kritik üben

    • @3itsN3ytes
      @3itsN3ytes Місяць тому +1

      Interessiert vielleicht Fanboys. Ich kaufe gelegentlich mal bei Lego, zuletzt das DnD Set und zuvor das Wikinger Dorf. Also ich hab so noname Klemmbausteine auch (diverse Marken), so ein Müll. Wie auch immer, solche Mängel hatte ich keine, auch keine Kratzer. Ja das letzte Set hatte 5 oder 6 Sticker, Halleluja - echt jetzt?

    • @Katojana
      @Katojana Місяць тому +1

      @@3itsN3ytes Wenn du sticker bei nem 300€ display set okay findest, bitte.

  • @MrKingKinght
    @MrKingKinght Місяць тому +297

    Ein LEGO Video ohne Held der Steine, aus dem Herzens Europas? 😲 Das könnt ihr doch besser :)

    • @torstenscholz6243
      @torstenscholz6243 Місяць тому +1

      Gut so - dieser Narzisst hat schon genug andere Plattformen, wo er seine Jünger mit seiner Anti-Lego-Propaganda füttern kann.

    • @Finn2601
      @Finn2601 Місяць тому +30

      17:36

    • @qwe123yxc1
      @qwe123yxc1 Місяць тому +6

      Hab ich mir auch gedacht bis er dann angesprochen wurde :D

    • @legolas8038
      @legolas8038 Місяць тому +22

      Naja wenn man auf Blender gerne hört, jedem das seine

    • @HuploDanuta
      @HuploDanuta Місяць тому +50

      @@legolas8038 Held der Steine ein Blender!? Bitte was? Er ist derjenige der schonungslos auf den Tisch legt was falsch läuft bei Lego. Ein Kritiker, der dennoch meist fair bleibt. Aber gewiss kein Blender.

  • @Lupin3rd1980
    @Lupin3rd1980 Місяць тому +24

    Kleiner Einwand: Die Steine von Kiddiecraft hatten sehr wohl Klemmkraft, denn der Schlitz war nicht nur dafür da, um Karten da rein zu stecken, sondern auch, damit die Flanken, die ein wenig nach innen geneigt gegossen wurden von den Noppen nach außen gedrückt werden konnten. Das kann man entweder bei Nachbausets feststellen oder man hat das Glück noch originale Steine zu bekommen, aber wenn ihr mir nicht glauben wollt, fragt doch mal den neuen Besitzer von Kiddiecraft, den lieben Thorsten oder auch Johnnys World.

  • @user-up7hp4fq3f
    @user-up7hp4fq3f Місяць тому +12

    Viel zu teuer geworden!! Farbseuche, Spieltiefe der Sets lachhaft winzig geworden, Steinequalität gesunken etc......

    • @jerrymilner1296
      @jerrymilner1296 Місяць тому

      Ich schrieb es gerade an anderer Stelle hier in den Kommentaren: in den 80ern gab es auch nur Spieltiefen von vier bis sechs Noppen. Lediglich die Fahrzeuge passten in die Garagen von Feuerwehr und Polizei. Das gibt es heute ja nicht mehr. 😉

    • @jan-niklasmorte458
      @jan-niklasmorte458 Місяць тому

      Finde es auch nicht gut das nur der preis pro jahr im Vergleich gestellt wird, anstatt preis pro stein

  • @skukulady
    @skukulady Місяць тому +26

    Obwohl ich die aufgezählten Punkte grundsätzlich bestätige, muss ich sagen, dass die Qualität der Sets nachgelassen hat. Als großer Fan des Orientexpresses stand ich kurz davor, das entsprechende Lego-Set zu erwerben, doch mein Bruder riet mir, auf die überarbeitete Version zu warten - und er behielt recht. Das Set konnte mich nicht mit dem erwarteten Charme und der erhofften Raffinesse überzeugen. Deshalb werde ich mich nun für eine alternative Version eines Wettbewerbers entscheiden. Diese Enttäuschung erlebte ich vor allem bei der Reihe der Mittelalterburgen. Während Legos Burg zwar ansprechend ist, bietet BlueBrixx mit der Blaustein-Burg ein weitaus besseres Preis-Leistungs-Verhältnis - für einen ähnlichen Preis erhalte ich fast doppelt so viele Teile

    • @scarlettavahunter3245
      @scarlettavahunter3245 Місяць тому +3

      Vom Orientexpress war ich auch sehr enttäuscht. Das Set hätte ich mir geholt, wenn es die Hälfte gekostet hätte. Weil die Vorlage dafür war so toll. Aber schräge Drucke, die vielen Sticker für den hohen Preis, das ist es mir nicht wert. (Wobei die Wagen ja toll aussehen.) Ich möchte mir da auch auf alle Fälle noch ein alternatives Set holen.
      Bei den Burgen stimme ich auch zu. Die große Burg von Lego oder auch das Dungen und Dragons Set ist toll. Aber der Preis. Da finde ich machen es die alternativen Hersteller einfach besser. Auch haben die oft Sets die auch mal Preiswerter sind und zugleich auch modular. Da kann man es sich immer auch erweitern. Das fehlt mir oft bei Lego bei der 18+ Version. (Die Wagen des Orientexpress als Einzelstücke, wären so toll zum Beispiel. Wenn der Preis stimmen würde.) Oft hat man einfach die großen Brecher für über 300Euro. Daher bin ich echt froh, dass es viele alternativen gibt und der Markt da immer größer wird.

  • @redaquarius3661
    @redaquarius3661 Місяць тому +4

    Ein Kinderzimmer ohne Klemmbausteine kann ich mir nicht vorstellen - eines ohne Lego aber sehr gut!!!

  • @BIRKERBOYZ
    @BIRKERBOYZ Місяць тому +6

    MOMENT! Der Preispunkt ist nicht zuende gedacht. Wenn ich als Hersteller 9 x was billiges auf den Markt werfe und 1 x was teures, dann heißt das im Umkehrschluss nicht automatisch, dass ich faire Preise habe. Vielmehr müsste man auf den Preis pro Stück schauen und das wiederum miteinander vergleichen. U.a.

  • @fxopl6041
    @fxopl6041 Місяць тому +45

    Es gibt vielleicht Sets für weniger Geld, aber im Vergleich mit Mitbewerbern ist die Qualität schlechter und der Preis gleichzeitig höher.
    Ihr lasst ja alles weg, was der held der Steine zu diesem Thema immer kritisiert

    • @vinzent_visuals504
      @vinzent_visuals504 Місяць тому +4

      Vielleicht weil der Held nicht immer Recht hat und seine Videos nicht neutral sind?

    • @mikestevens8852
      @mikestevens8852 Місяць тому +3

      @@vinzent_visuals504 Vieleicht guckst du dir einfach mal eins an?....

    • @mirel5813
      @mirel5813 Місяць тому

      @@vinzent_visuals504 Die von @fxopl6041 genannte Problematik lässt sich objektiv beurteilen. Das hat nichts mit "der Held ist nicht neutral" zu tun.
      Ich habe genug Sets von Lego gebaut und muss leider bestätigen, dass die Qualität immer schlechter wird. Die Farbabweichungen sind stellenweise enorm, es gibt immer mehr Sticker, welche dann auch noch Fehler beinhalten.
      Der Preis ist im Verhältnis zur Konkurrenz ebenso frech. Es gibt viele Konkurrenzprodukte, die es mittlerweile schaffen, objektiv bessere Qualität zu liefern.
      Es bringt niemandem etwas, ein Fanboy zu sein und Unternehmen X stets zu verteidigen.

  • @jimhalpert9421
    @jimhalpert9421 Місяць тому +4

    Das wichtigste beim Punkt "Lego wird abgehängt" wurde gar nicht erwähnt: Der deutlich günstigere Preis der Konkurrenz spielt sicher eine Rolle, aber entscheidender sind die meist deutlich besseren Produkte der Konkurrenz:
    - Mittlerweile tatsächlich bessere Steinequalität
    - allgemein besser bedruckte Teile und auch weniger Aufkleber
    - viel bessere Modelle, denen man nicht ständig anmerkt, dass so viele Steine wie möglich weggespart wurden
    - ganze Gebäude statt bloßer Fassaden
    - mehr Themen-Vielfalt von Niesche bis Mainstream
    - interessante Ideen wie z.B. modulare Modell-Reihen
    - Technik-Modelle mit tatsächlichen Funktionen, usw.
    Und das dann eben noch zu einem viel attraktiveren Preis. Lego wird sich die nächsten Jahre noch wundern, wenn sie nicht ganz schnell wieder den Anschluss finden und ihr Verhalten und die Produkte drastisch ändern.

    • @Fridgemeister
      @Fridgemeister Місяць тому +1

      Dem ist tatsächlich wenig hinzuzufügen! Genau diese Punkte machen mir auch ein wenig Sorge und ich verstehe nicht, dass LEGO bisher so wenig Elan zeigt, was das Thema Drucke (!!!) und Erweiterbrakeit angeht. Modular erweiterbare Sets! Bluebrixx macht es mit dem Piratenthema und den Burgen vor. So war LEGO mal und ist es leider nicht mehr.
      Ich bin gespannt, wie lange die LEGO Blase noch anhält. Ich glaube/befürchte, keine 5 Jahre.

  • @letsmett9711
    @letsmett9711 Місяць тому +10

    Das Thema ist die schlechte Kommunikation zwischen Lego und Endverbraucher. Dazu werden grade die Kindersets immer teurer.
    Die Klageflut traf nicht nur den Held, sondern z. B. „die Klemme“ aus Österreich musste nach einer Klage vollkommen schliessen

    • @melkor2301
      @melkor2301 Місяць тому

      Der Held der Steine wurde nicht verklagt. Der Held der Steine wollte sein Logo (der stilisierte 2x2 Stein) als Bildmarke für Merchandise eintragen lassen, aber Lego hatte schon eine entsprechende Bildmarke eingetragen und ist entsprechend gegen die Eintragung vom Held der Steine vorgegangen. Der hat ein Riesenfass aus diesem in der Geschäftswelt völlig normalen Vorgang gemacht und der Großteil seiner ihm treuergebenen Gefolgschaft dürfte den Sachverhalt bis heute nicht verstanden haben. Die meinen immer noch, dass Lego ihm sein Logo als solches verbieten wollte bzw. ihn „verklagt“ hat, was faktisch einfach nicht stimmt.
      Die Klemme hat sehenden Auges trotz Warnungen anderer Händler bzw. Importeure Dritthersteller-Sets mit von Lego geschützten Teilen importiert und wundert sich dann, dass Lego dagegen vorgeht und geriert sich als das arme unschuldige Opfer. Und was genau hat das mit der Kommunikation mit dem Endverbraucher zu tun? Lego hat einen der besten Kundenservices überhaupt. Schau mal ob Du bei einem anderen Hersteller einen auch nur in Ansätzen so umfangreichen und kulanten Ersatzteilservice hast.

    • @desegi-kurioseum
      @desegi-kurioseum Місяць тому +2

      Sie haben wieder geöffnet, konnten sogar im gleichen Geschäft bleiben, da man mit dem Eigentümer über die Mietkosten reden konnte. Es ist jetzt nicht mehr die "Klemme" sondern heißt jetzt "Paradice board game store". Sie hatten vorher auch schon Brettspiele, etc. und mehr Klemmbausteine. Das hat sich jetzt ein wenig umgekehrt. Augenmerk auf mehr Brettspiele und weniger Klemmbausteine. Aber es gibt noch immer die Brick-Bar und noch immer viele gute Sets.

  • @daywalkerz9201
    @daywalkerz9201 Місяць тому +47

    Für dieses Video hättet Ihr eigentlich Thomas Panke (Held der Steine) hinzuziehen müssen :D
    Es wäre ein Fest geworden!

    • @torstenscholz6243
      @torstenscholz6243 Місяць тому +1

      Boah, nee, bitte nicht. Dieser Narzisst kann seine Anti-Lego-Propaganda gerne woanders machen.

    • @Lupin3rd1980
      @Lupin3rd1980 Місяць тому +2

      Und Thorsten Klahold aka Johnny's World, aka der neue Besitzer von Kiddiecraft. ^^

    • @evilstermegaman
      @evilstermegaman Місяць тому +6

      Die hätten ihnen erstmal erklärt, mit was für einer Milchmädchenrechnung sie hier den Preis verteidigt haben XD

    • @Chuck_vs._The_Comment_Section
      @Chuck_vs._The_Comment_Section Місяць тому +1

      So schauts mal aus!

    • @maerceci2643
      @maerceci2643 Місяць тому +1

      Nein, der Experte war perfekt!

  • @Coastcrawler
    @Coastcrawler Місяць тому +8

    Ich habe es gerade mal gemacht, die Anzahl der Kombinationen mit den sechs Steinen stimmt.

    • @dowesschule
      @dowesschule Місяць тому

      Wenn du ca. 3 sekunden pro umstecken brauchst, schaffst du knapp 1 milliarde kombis in entspannten 95 jahren ohne pause.

    • @e1woqf
      @e1woqf Місяць тому

      @@dowesschule Profi-Tipp: man kann das auch ausrechnen!

  • @elrond8490
    @elrond8490 Місяць тому +4

    Also die Steine von Kiddycraft hatten Klemmkraft, nicht so gut wie die Steine heute, aber sie war vorhanden.

  • @jamoskohlenklau9493
    @jamoskohlenklau9493 Місяць тому +8

    Lego hat den Klemmbaustein nicht erfunden, nur etwas weiter entwickelt...

    • @inn4bricks245
      @inn4bricks245 Місяць тому +1

      Lego hat mit den Tubes auf der Unterseite der Steine, den Stein überhaupt zum Klemmen gebracht. Die Kiddie Craft Steine auf denen der Legostein basiert, konnte man zwar übereinander stapeln. Nur die Steine hielten nicht zusammen. Also man kann schon behaupten Lego hat mit der Weiterentwicklung den Klemmbaustein erfunden.

    • @jimhalpert9421
      @jimhalpert9421 Місяць тому +1

      Und genau das wird im Video auch gezeigt. Ich verstehe den Kommentar daher nicht.

    • @jamoskohlenklau9493
      @jamoskohlenklau9493 Місяць тому +1

      Ich wollte mich auf das Resümee beziehen auf die Stellen mit,, OG Klemmbausteine ''. Ich hatte keinen Bock einen Zeitstempel zu setzen. Ich fand die Formulierung an der Stelle unpassend

  • @dkugi7635
    @dkugi7635 Місяць тому +2

    ein freundliches Hallo in die Runde, ich habe 40 Jahre mit Lego auf dem Buckel und bin vom Spiel und Bauprinzip immer noch sehr angetan !!! Leider muss ich sagen das ich auch das Gefühl habe das sich die Qualität verändert hat, es gab auch schon früher mal Steine die nicht wirklich von Farbe und Form zusammen passten obwohl sie gleich sein sollten. Und mal abgesehen von der Qualität (was auch immer ein persöhnliches Empfinden ist, wie Geschmack) finde ich hat der Spielwert sehr nachgelassen, wenn man sich bei City die Feuerwehr oder Polizei, Krankenhaus anschaut und die Fassaden die man bekommt. Ich verteufel Lego nicht, aber für mich hat sich seit einigen Jahren ein toller Markt eröffnet der mir deutlich mehr bietet als der Marktführer, und nein nicht nur aus Asien, habt weiterhin viel Spass, ob Groß oder Klein beim bauen, und noch wichtiger jeder darf eine eigene Meinung haben, aber nie dabei vergessen auch mal über den eigenen Tellerrand zu schauen, nur so entwickeln wir uns wirklich weiter 😉

  • @NihonPlay
    @NihonPlay Місяць тому +17

    Bei Lego denke ich immer an dem Held der Steine

    • @3itsN3ytes
      @3itsN3ytes Місяць тому +5

      Tatsächlich? Ist ja schrecklich wenn sich ein Influenzer ins Hirn eingebrannt hat und mit einem Trigger ausgelöst wird 😂

    • @NihonPlay
      @NihonPlay Місяць тому

      @@3itsN3ytes Das ist glaube ich die Kombination aus Influenzer und die wahnsinnig schlechten Produkte von Lego

    • @3itsN3ytes
      @3itsN3ytes Місяць тому +1

      @@NihonPlay eigentlich nein, warum schaut man sich etwas an was man nicht will. Schau mir auch keine Apple Produkt Reviews von überteuerten Smartphones an wenn gar keine Interesse an Apple Produkten habe und ein Android Gerät (Mitbewerb) an. Zieh mir auch keine Samsung Videos rein wenn ich der Meinung bin, mit einem No Name aus China bin ich besser dran. Nein, ihr solche Leute sind schlicht Fanboys von einem Selbstdarsteller, weil er bestätigt, einer Zielgruppe nicht anzugehören. Für sowas brauche ich keinen Prediger einer scheinbar heiligen Religion, weil für solche Gedanken ist es mir zu schade um die Zeit, mir mit jedem Video 30min Gehirnwäsche zu geben. Kann man machen, schaut doch lieber gleich "Werbung" zu etwas, was euch tatsächlich interessiert, doch schade um die Lebenszeit. Außerdem hilft das toxische niemanden außer ihr wollt den anderen bewusst auf die Eier gehen, was auch fragwürdig ist.

  • @markusdunnbier821
    @markusdunnbier821 Місяць тому +5

    jaaa - es geht auch um die Preise und um die Qualität... - aber LEGO bietet für mich einfach keine attraktiven Sets...

  • @havocklp4337
    @havocklp4337 Місяць тому +2

    Das Hauptproblem von LEGO ist halt das sie ihr Kerngeschäft aus den Auge verloren haben. Sie sind zu Linzenzen gewandert anstatt weiter sich auf Spielesets für Kinder zu fixieren. Solange LEGO diese Sache nicht ändert, gibt es genügend Alternativen die es Besser machen.

    • @melkor2301
      @melkor2301 Місяць тому

      Stimmt nicht. Es gibt unzählige City, Friends, Ninjago, Creator 3-in-1 und Dreamzzz-Sets, die sich natürlich an Kinder richten und ohne Lizenzen auskommen.

    • @die_rabenfrau
      @die_rabenfrau Місяць тому

      @@melkor2301 ... und die im Vergleich, mit Sets anderer Hersteller, leider (fast) alle kläglich versagen. Vor allem im Bereich, der bei Lego "City" ist, sind die Konkurrenzprodukte ein gutes Stück besser, als die von Lego.

  • @larsdragerl
    @larsdragerl Місяць тому +3

    Das große Problem am Preis sind die Kindersets und sogar die Basic-Bausteinboxen, schaut mal bitte nach was Duplo mittlerweile kostet... Was Kinderspielzeug angeht gehe ich ganz mit dem Helden: Nur gebrauchtes Lego ist gutes Lego!
    Zu allem was die Erwachsenensets angeht ist eure Kritik recht ausführlich, aber hier bin ich mal gespannt wie sich die Themen entwickeln. Gerade Star Wars sollte irgendwann den Punkt erreichen an dem keiner einen 5. Luke's Landspeeder braucht und was neue Set-Möglichkeiten angeht schmiert gerade die Vorlage ziemlich ab. Außerdem finde ich es hart bei vielen der Probleme zu sagen, "das war schon immer so ist nur keinem aufgefallen", ist stark verkürzt. Wenn die alten Sets auch schon so schwach waren, warum explodieren dann Preise für alte Sets? Gerade bei Star Wars sind die alten Sets fast schöner als die neuen UCS-Sets, gilt zumindest für das Republic Gunship.

  • @TheDockBS
    @TheDockBS Місяць тому +2

    Lego hat DIE Marke, wie dieser Beitrag wieder zeigt. Das Markenimage ist wie eine Kevlarweste, dabei ist Lego ein Großkonzern wie jeder andere auch.

  • @Haber1954
    @Haber1954 Місяць тому +20

    Kommt mir vor wie eine LEGO Promotion. Schade das die vielen anderen Herstellern, die ein breiteres Spektrum an Sets bieten, und in der Qualität durchaus gut bis sehr gut sind kaum Erwähnung finden.

    • @r.yasirlohr9851
      @r.yasirlohr9851 Місяць тому +6

      Joaaa geht hier ja um das Unternehmen Lego, nicht das Produkt Klemmbaustein. 😅

    • @MrJoeDone
      @MrJoeDone Місяць тому +1

      @@r.yasirlohr9851 ich finde wir müssen uns nicht dem Willen des Lego-Konzerns ergeben. Nur weil der Herr Der Steine die Legosteine von den anderen Herstellern nicht so nennen darf, heißt das nicht, dass wir das nicht dürfen

    • @peterlustig4875
      @peterlustig4875 Місяць тому

      @@MrJoeDonehä, er hat nur gesagt, dass es in dem Video um den Konzern geht, wie in den meisten Video übrigens (es geht fast immer nur um einzelne Unternehmen und so gut wie nie um Branchen), aber da du den Kanal ja anscheinend nicht sehr oft schaust, ok.

  • @MorgenFruemann
    @MorgenFruemann Місяць тому +6

    Ich find man kann schon sagen das Lego teuer wird vor allen bei den Sets für kleine Kinder das ist teilweise echt bodenlos. Sonst aber gutes Video wie immer!

  • @JoshZaytoun
    @JoshZaytoun Місяць тому +6

    Das Preisproblem ist ein Relatives, kein Absolutes. Es geht hier nicht darum, dass es mehr teurere Sets gibt, sondern einfach gesagt, dass das Verhältnis von Produkt und Preis nicht mehr stimmt. Man bekommt weniger für sein Geld. Das wurde hier falsch aufgefasst.

  • @NurEinfachich91
    @NurEinfachich91 Місяць тому +1

    Das große Problem ist bei Lego das sie gerade beiden Modellen alles oder fast alles mit Aufklebern machen anstatt die Steine zu Bedrucken

  • @gieridarms
    @gieridarms Місяць тому +1

    Das waren alleine die Käufe meiner Eltern die Lego gerettet hat. Habe ich gerne für euch gemacht ;)

  • @richard--s
    @richard--s Місяць тому +1

    Doch, Kiddicraft Steine haben sich festgeklemmt. Dazu war der Spalt an den schmalen Seiten, der ganze Stein klemmte wie ein Office Clip (oder eine eine Wäscheklammer) am darunter liegenden Stein, an dessen Noppen.

  • @derschwarze5623
    @derschwarze5623 Місяць тому +1

    Ich bin zwar riesiger Lego Fan aber hab absolut kein Mitgefühl bei Misserfolgen. Haben die sich mittlerweile echt verdient.

  • @Cthulhu_Ryleh
    @Cthulhu_Ryleh Місяць тому +15

    Als Kind habe ich Lego geliebt, vor allem meine große Ritterburg! Jetzt, mit 48, baue ich gerne BlueBrixx und Modul King zusammen^^

    • @AllGameInsider
      @AllGameInsider Місяць тому +1

      Empfehle Burg Blaustein von Bluebrixx

  • @FrosterXXL
    @FrosterXXL Місяць тому +2

    14:40 entspricht leider nicht der Wahrheit. Mittlerweile gibt es Sets (vor allem Lizenzprodukte), welche für nicht mal 100 Teile 50 Euro kosten...

  • @MrFallout2001
    @MrFallout2001 Місяць тому +14

    Ich finde die Nachhaltigkeitsdebatte ehrlich gesagt übertrieben. Ja, natürlich ist das ABS-Plastik Erdöl basiert, aber wir reden hier auch nicht von Einweg-Plastik -- die Steine, die meine Schwester und ich aus den frühen 80er Jahren haben, werden auch heute noch von unseren Kindern bespielt und sind einwandfrei, von ein wenig Vergilbung mal abgesehen.
    Lego sollte lieber endlich mal die unzähligen Plastiktütchen in den Sets durch Papier ersetzen, das wäre ein riesiger Schritt in die richtige Richtung.

    • @Erisponsibility
      @Erisponsibility Місяць тому +1

      Tatsächlich haben eigene sets mittlerweile Papiertüten, allerdings sollten die das endlich bei allen sets einführen (was sie zwar angeblich schon seit einiger Zeit Vorhaben, dauert aber leider schon sehr lange)

    • @desegi-kurioseum
      @desegi-kurioseum Місяць тому

      Das mit den Papiertüten ist ja nur "pseudo" Grün! Die neuen Papiertüten sind jetzt innen mit Kunststoff beschichtet und je nach Vorschriften der versch. Länder, muss es entweder in die eine oder andere Tonne entsorgt werden. Also, es kennt sich keiner mehr aus wo es wirklich hingehört. Sie hätten lieber auf neue Arten Kunstoff(Plastik) umsteigen sollen, die besser entsorgt werden können.

    • @MrJoeDone
      @MrJoeDone Місяць тому

      ehrlich gesagt ist es aus umweltaspekten sogar gut Legsteine draus zu machen, denn die werden ja nicht verbrannt und speichern somit langfristig das CO2. obs in der Erde schlummert oder im Kinderzimmer/Regal ist da egal

    • @sudeepthought1921
      @sudeepthought1921 Місяць тому

      Richtig, trotzdem könnte aber Lego mit gutem Beispiel vorangehen.
      Lego hat das Geld jeden Kunststoff, den sie brauchen, rein synthetisch herzustellen, aus Kohlenstoff, Wasser und erneuerbarer Energie. Das wirklich Problem ist, dass man lieber mehr Gewinn macht, als nachhaltig zu wirtschaften.

    • @bern71
      @bern71 Місяць тому

      @@sudeepthought1921 Was für ein Blödsinn. Lego ist bereits dabei entsprechende Materialien zu finden. Ist bloß nicht so einfach wie sich der Durschnittskritiker vorstellt. Informier dich doch einfach bevor du Unterstellungen raushaust.
      Bin schon gespannt auf die "Qualitätsdikussionen" rund um die der neuen Materialien. Und wehe es kosten dann mehr. ;)

  • @kleinmapping
    @kleinmapping Місяць тому +4

    15:20 Ich muss euch korrigieren die Qualität ist einfach nur geschrumpft bei höherem Preis das ist das Problem

  • @banthafutter4779
    @banthafutter4779 Місяць тому +8

    Stonewars 💪🏻❤

  • @Fragnail77
    @Fragnail77 Місяць тому +3

    Teuer bedeutet Preis->Leistung man kann doch nicht sagen, man schaut nur auf den Preis - das ist massiv irreführend und die Qualität ist schlicht schlechter als bei der Konkurrenz!

  • @Viper-nq9rn
    @Viper-nq9rn Місяць тому +1

    Beim Preis finde ich es schon sehr schwach nur die LEGO eigenen Preise zu vergleichen. Das Problem ist ja, das man bei der Konkurrenz für wesentlich weniger Geld mittlerweile bessere Qualität und besser durchdachte Sets bekommt.
    Edit: Ich denke es gibt sicher auch einen Markt für LEGO Fans, die gerne sehr viel Geld für Ihre Sets ausgeben, wenn sie denn im Vergleich die beste Qualität und detailliertesten Sets bekommen

  • @_sans_oo1824
    @_sans_oo1824 Місяць тому +4

    Sehr spannender Bericht👍👍 nur ein kleines Detail ab 10:35: "Tahu" ist der Name des Toas des Feuers.

    • @waskostetdiewelt
      @waskostetdiewelt  Місяць тому +1

      Wow, danke fürs aufmerksame zuhören! ;)

    • @desegi-kurioseum
      @desegi-kurioseum Місяць тому

      @@waskostetdiewelt es gibt hier sehr viele kritische Stimmen über Euer Video, warum gebt Ihr dort keine Antworten!

    • @waskostetdiewelt
      @waskostetdiewelt  Місяць тому

      Wir gehen auf Kritik ein soweit möglich und soweit ihr das nicht schon untereinander ausmacht. Schau gern mal in den angepinnten Kommentar, wenn du der Kritik nachgehen möchtest.

  • @Grubengrabgeraet
    @Grubengrabgeraet Місяць тому +1

    Neben dem Preis den hier viele schon bemängelt haben, ich lässt sich Lego auch viele Themen entgehen die vorallem auch Erwachsene kaufen. Deshalb werden immer mehr alternative Bausteinhersteller gekauft weil die eben das haben was die Kunden wollen. Ich denke Lego geht Steil in die nächste Krise!

  • @atlasproduction4773
    @atlasproduction4773 Місяць тому +2

    Ich bin hier um die Lego-Hater auszulachen. Danke für das neutrale Video 👍🏼 Gute Arbeit

  • @michaelculina
    @michaelculina Місяць тому +1

    Zum Thema Kiddicraft ist noch anzumerken Kiddicraft is back on Stage , das hätte man doch erwähnen müssen !!

  • @RamseyMckenzie
    @RamseyMckenzie Місяць тому +1

    Nie gedacht Push it to the Limit in einen Video über Lego zu hören. Wilde Zeit.

    • @r.yasirlohr9851
      @r.yasirlohr9851 Місяць тому

      Fehlt noch das Lego Zoo, Schönheits-Salon und Bank Set. 😂

  • @98RudolphXmas
    @98RudolphXmas Місяць тому +1

    Das große Problem mit den Lego, deren Preisen und Qualität ist, dass all dies nicht zusammen passt. Das beste Beispiel in den letzten Jahren sind die großen Technic Autos, wo der Porsch noch akzeptabel war fing es mit dem Bugatti an kritisch zu werden, da der Zusammenbau einfach nur furchtbar ist, dass man den halben kasten wieder auseinander nehemen kann, weil im inneren immer droht etwas abzufallen und das ganze dann für 400€ verkauft wird ohne wirkliche funktion und dazu Aufklaber die zurecht kritisiert werden, weil die Qualität einfach katastrophal ist, weil diese immer nach geraumer Zeit unschön werden oder abfliegen und die Steine mit hässlichen Rückständen verunstalten.
    Das weitere Problem bei den 800€ Sets ist, dass sie konstruktions mäßig überhaupt keinen Sinn ergeben. Es wird Luft umbaut mit einem Gerüst das aus bunten Farben besteht, die man nicht sinnvoll verwerten kann für andere Bauten, was widerrum dazu führt, dass das eigen Lego-System seiner Fantasie freien Lauf zu lassen keinen Sinn mehr ergibt. Ein sehr gutes Beispiel sind hierfür der Millenium Falcon, Sternenzerstörer, das neue Lego City Straßen System oder diverse Technic Modelle nach 2015 die ferngesteuert sind oder einfach nur bulkig ohne irgendeinen Grund, sodass am Ende der ganze Maßstab nicht mehr passt.
    Am problematischsten sind am Ende wirklich die Unstimmigkeiten der Farben bei den jeweiligen Steinen. Diese passen nicht zueinander und stechen echt unangenehm heraus und bei dreistelligen Preisen kann man durchaus schon mal gehobene Qualiät erwarten. Besonders, wenn es um Lizenz Produkte geht sollte man nicht an der Qualität egal in welchem Bereich sparen, da man mit solchen Entscheidungen auch dem Partner des Franchises schaden kann. Lego spielt somit der Konkurenz perfekt in die Karten die nicht lizensierte Themen rausbringen und versucht sich dann wieder mit irgendwelchen Klagen zu verteidigen, die überwiegend nicht mal mehr Sinn ergeben. Also was man auch sagt, in den letzten Jahren besonders nach 2015 ist es schwierig etwas gutes bei Lego zu finden, dass nicht gerade ein kleines Set ist.

  • @Jan-bm2pi
    @Jan-bm2pi Місяць тому

    Hammer vide, danke!

  • @Cube-Tuber
    @Cube-Tuber Місяць тому +7

    Macht so weiter, ich liebe eure Videos ❤❤👍!!
    Edit: Ich bin kein Bot 😅😂

  • @BlueBrixxGroup
    @BlueBrixxGroup Місяць тому +1

    Liebe Grüße aus Flörsheim! ☺

  • @Harley-Quinn--
    @Harley-Quinn-- Місяць тому

    Tolle Zusammenfassung finde ich , Ja ich habe Lust Lego zu bauen , es gibt viele gute Set,s darunter finde ich .

  • @lunstar8778
    @lunstar8778 Місяць тому +1

    Bei einem Set, welches 800€ kostet, erwarte ich ein perfektes Set, EGAL ob das (vielleicht) schon immer fehlerhaft war, bei Lego!

  • @katsche3000
    @katsche3000 Місяць тому

    Gute Zusammenfassung

  • @kriskess42
    @kriskess42 Місяць тому

    Also zum Thema Preisgestaltung sind die Flagschiffe Eiffelturm und Millenium Falcon schon sinnbildlich. Allerdings erinnere ich mich noch an meine Kindheit und ein Zitat meiner Eltern: "Lego war immer teuer". Schon in den 80ern war es als Kind etwas absolut Besonderes, was es nur zu Weihnachten oder zum Geburtstag gegeben hat. Der Preis war schon für damalige Verhältnisse immens!

  • @elrond8490
    @elrond8490 Місяць тому

    Wenn man "Ockhams Rasiermesser" anwendet, das aussagt:"Von mehreren möglichen hinreichenden Erklärungen für ein und denselben Sachverhalt ist die einfachste Theorie allen anderen vorzuziehen."
    Wäre diese Schwurblertheorie nicht völlig aus der Luft gegriffen.

  • @ligru1997
    @ligru1997 Місяць тому

    I love this channel

  • @_kawaii_kowai_Kun.2004
    @_kawaii_kowai_Kun.2004 Місяць тому

    4:05 wie rechnet man sowas aus?

  • @sebastianb1368
    @sebastianb1368 Місяць тому +1

    Unterm Strich ein gutes Video, vielen Dank fur die Arbeit.
    Jedoch gibt es zumindest einen größen Punkt der leider völlig außer Acht gelassen wurde, und das ist der Originalität.
    Das wofür Lego eins stand ist leider Geschichte geworden, bis auf eine Hand voll Sets. Denn es geht mittlerweile leider gar nicht mehr darum aus seinen Sets später estwas eigenes zu kreieren, sie umzubauen und selbst kreativ zu werden. So gut wie alle Sets sind lediglich dafür entwickelt einmal aufgebaut zu werden und dann im Regal zu verstauben, oder entsorgt bzw in den Keller gebracht zu werden.
    Auch die Qualität der Teilenutzung hat leider abgenommen.
    Vor einigen Jahren noch hat Lego tolle Sets, kreativ aus wenigen Teilen entwickelt. Mittlerweile wird für gefühlt jedes Set mindestens auch ein eigenes Formteil entwickelt und hergestellt. Was meiner Meinung nach, und auch der Meinung von vielen kein Positives Argument für Legos Preise ist.(Hier in den Kommentaren teilweise tatsächlich so aufgeführt)
    Lego macht immernoch dem Markt entsprechend gute Sets, aber dessen Anzahl ist leider extrem gesunken, die Konkurrenz hierzulande stark gestiegen, und dem eigenen Marketing werden sie nicht gerecht.
    Denn wer Displaysets der höchsten Qualität für Erwachsene, oft mit Franchises und charm entwickelt, sollte seiner Konkurrenz vorausein, und Qualität (vor allem bei den Preisen im Vergleich) und liebe zum Detail an erste Stelle stellen. Wenn sie das machen würden, könnte man wenigstens noch irgendwie den Preis rechtfertigen.
    Für mich als Erwachsen, der früher auch mit Lego gespielt hat, ist die Konkurrenz leider fast immer die besser, schönere, durchdachtere und günstigere Wahl.

  • @vitocgn
    @vitocgn Місяць тому

    Ihr macht mit dem Kanal echt tolle Arbeit! Wirtschaftsthemen so interessant und anschaulich auch für Nicht-BWLer aufbereitet habe ich auf YT noch nicht gesehen.

  • @gnubbinator267
    @gnubbinator267 Місяць тому

    Ich bin auch mit LEGO aufgewachsen und es war für mich das interessantere Spielzeug im Vergleich zu Playmobil.
    Rückblickend wäre der Bankrott vielleicht für den Endkunden gut gewesen, damit alternative Hersteller wie z. B. bluebrixx oder Mould King die Lizenzthemen hätten anbieten können, ist meine subjektive Meinung.

  • @lukasmertes17
    @lukasmertes17 Місяць тому

    Bionicle ist echt ne Kindheitserinnerung ,hatte sogar das Glück,das bei mir im Dorf in der Nachbarschaft ein offizieller Legoladen war , wo man dann immer stundenlang vorm Schaufenster stand 🥰

  • @lurgas404
    @lurgas404 Місяць тому

    Schon lange nichts mehr von Lego gekauft. war damals auch ein großer Fan von Lego Technik. Da gab es einen echt coolen Baukasten mit Anleitungen zu verschiedenen Modellen.
    Vor kurzem mal aus Neugier ein Model von Blue Brixx gekauft. Bauspaß auf jeden Fall riesig! Qualität top. Sehe keinen Grund extra was von Lego zu kaufen.

  • @Xenomurphy
    @Xenomurphy Місяць тому

    Was die nachlassende Qualität angeht, hat Lukas die jetzt extrem häufig verkratzten Scheiben und andere transparente Steine vergessen oder sie wurden in diesem Bericht rausgeschnitten. Und wo wir gerade bei 'vergessen' sind -- früher war es undenkbar, dass Steine in einem Set fehlten. Auch das hat sich mittlerweile merklich geändert.

  • @TheJustAnotherJohn
    @TheJustAnotherJohn Місяць тому

    Top Video. Kleine Anmerkung, mir fehlt nur die Sache mit dem "Lego Friends" wo insbesondere die Zielgruppe "Mädchen" eine eigne Themenwelt bekommen haben. Teilweise war diese Themenwelt komplett vergriffen, da diese nicht in dem Umfang produziert wie nachgefragt wurde.

  • @SpaceBlocksYT
    @SpaceBlocksYT Місяць тому +1

    Ach Lego ist einfach Nostalgie! 🎉
    Und naja als Erwachsener mache ich halt jetzt Videos darüber 😅📹

  • @baxitus3348
    @baxitus3348 Місяць тому +5

    Ich baue BlueBrixx, weil mir die Sets besser zusagen und anspruchsvoller zu bauen sind.

  • @Benten555
    @Benten555 Місяць тому +1

    Legoland Deutschland. ♥
    Und ein echt super geiler Kerl, den ihr hier im Video bringt, der es echt super geil rüber bringt. ♥
    ps: Scheiß auf Nachhaltigkeit :D

  • @Sebidkk
    @Sebidkk Місяць тому

    Mein ehemaliger Chef war ein Top Manager bei Lego und der hat ständig hinter den Kulissen von Lego erzählt und da gab es wirklich sehr viel interessantes. Besonders die Freizeitparks waren immer ein Thema.

  • @JB0504
    @JB0504 Місяць тому

    Super Beitrag zu meinem Hobby Lego Ich bin auch mit Lego aufgewachsen und nun als AFOL unterwegs. Leider habe ich auch immer mehr den Gedanken im Kopf zu anderen Herstellen zu gehen und dort die Sets auszuprobieren.
    Allerdings gibt es immer einen Punkt, warum ich und bestimmt auch viele andere Fans zu Lego zurückkommen und das sind die Minifiguren.
    Dies hätte man bestimmt noch im Video erwähnen können. Kein anderer Hersteller hat Minifiguren und diese werden einfach benötigt bei Modellen oder Filmszene nachzubauen....

  • @zukunftandersdenken1264
    @zukunftandersdenken1264 Місяць тому

    Dieses Video ist ein schönes Beispiel dafür, wie man mit Statistik tricksen kann. Kritisiert wird doch das Preis-Leistungsverhältnis. D. h. ihr hättet euch mindestens die Entwicklung des Preises pro Stein und pro Gewichtseinheit ansehen müssen.

    • @shoelessjoe5990
      @shoelessjoe5990 Місяць тому

      Vollkommen egal. Es sind Plastikbauklötzchen, welche mittlerweile teils in Billiglohnländern fabriziert werden, die Lego sich mit Gold aufwiegen lässt, Leidtragende sind vorallem die Händler, die den Kram mit riesigen Rabatten raushauen müssen. Wenn die Preise gerechtfertigt wären, dann müsste der Handel nicht mindestens 20% (bis zu 50%) direkt ab Verkaufsstart geben.

  • @donmai79sge45
    @donmai79sge45 Місяць тому

    Ich Bau mit Lego und alternativen. Bin Freund von Lizenzen. Lego ist einfach echt gierig geworden. Andere zeigen, dass es besser geht. Als Beispiel das Thema Sticker, die haben nur den Vorteil der Gewinnmaximierung, für Kunden gibt es nur Nachteile. Was bei dem Preis, grade für Displays, eine Frechheit ist! Auch der Preis ist auf jeden Fall zu hoch, in einem großen Teil der Fälle. Die sogenannten "Sets für den kleinen Geldbeutel" sind meist immer noch teuer. Da bekommt man häufig für 30€ viel zu wenig für sein Geld. Es fehlen ab und zu Steine, wirklich selten bei mir, manchmal ist auch ein Falscher Stein reingerutscht, der Support war bei mir aber immer gut, wenn es auch besser ginge.
    Fehlgüsse oder kaputte Steine hatte ich bisher aber bei Lego noch nicht. Das sieht bei den Alternativen schon anders aus. Da hab ich regelmäßig Fehlgüsse oder Steine die nicht anständig zu klemmen gehen, entweder sie halten nicht oder man bekommt sie nicht drauf. (regelmäßig, aber selten!).
    Lego hat, meiner Meinung nach, die besten Steine.
    Ist aber trotzdem zu Teuer, besonders wenn man die ärgerlichen Sticker bedenkt. Dennoch Bau ich am liebsten mit Lego. Aber, auf Grund des Preises viel viel weniger. Ich kauf nicht nur seltener, ich gebe definitiv weniger Geld für Lego aus.
    Alternativen bieten oft bessere Preise, viele gute prints, oft bessere Details und mittlerweile auch gute Lizenzen. Der Support bei alternativen schwankt ist aber selten besser als Lego.
    Man kann mittlerweile aber sagen, dass man alle Steine und Sets von allen Anbietern kaufen kann. Keiner ist perfekt und am Ende sollte man das Kaufen was einem optisch gefällt, was einem nach einem interessanten Bauerlebnis aussieht und was man sich leisten kann/will. Das kann Cobi sein oder auch ein zu teures Afol-Set von Lego.
    Man muss sich aber vom Image der Kinderfreundlichen Firma Lego verabschieden, das ist ein großer geldgieriger Konzern. Es lohnt sich auch die Alternativen anzusehen.

  • @kristoferhellmann6676
    @kristoferhellmann6676 Місяць тому

    Als Kind gefiel mir vor allem, wie mit den normalen Steinen komplexere Formen improvisiert wurden. Dann kamen immer mehr Sondersteine, die es nur für diese eine Stelle an diesem einen Modell gab (gefühlt). Bald war Lego nicht mehr ein Set zu einem Modell, das ich gern auseinanderbaute und die Teile für eigene Kreationen zweckentfremdete, sondern eine Art 3D-Puzzle oder Modellbausatz. Aber für mich ist Lego kein "Ausstellungsstück".
    Selbst als Erwachsener liebe ich aber den kindlichen Humor der PC-Spiele, weil selbst etwas wie Star Wars, wo es mitunter fieses Gemetzel gibt, plötzlich (erlaubt) lustig ist, weil die Figuren wissen, dass sie nur zusammengesetzte Bausteine sind. Herrlich erfrischend in einer Welt voller Call of Duty, God of War und Assassins Creed.

  • @binevlora9770
    @binevlora9770 Місяць тому

    Mein Sohn liebte die Bioncles. Und er hatte das StarWars-Schiff.

  • @alexanderreichenbach4424
    @alexanderreichenbach4424 Місяць тому

    Ihr habt einen Kritikpunkt vergessen Preis/Leistungs Verhältnis. Es gibt mittlerweile gute Alternativen zu lego. Die genauso wie lego in China produzieren aber vom Preis/Leistung besser sind als lego nicht nur im afol Bereich sondern auch im niedrigen Spielbereich. Spielesets von kiddycraft mit ca 300 bausteinen für unter 20€ was bei lego ohne Lizenz mind. 30-40€ und mit Lizenz zwischen 50-60€ wäre. Afol Bereich das selbe. Lego Lizenzsets mit ca 2000-3000 teilen kosten zwischen 300-400€ und da gibt es dann die berühmten Sticker Bögen. Siehe das Batman Wandbild. Ca gleich teile Lizenzsets bei Bluebrixx ohne Sticker( dafür mit sehr guten Drucken ) kosten ungefähr 100€ bis 150€ weniger also ca 150-250€ (siehe die Star Trek Modelle) das ist mit Preis Leistung gemeint. Und ja auch bei den anderen Herstellern gibt es die selben Qualitäts Probleme wie bei lego auch. Aber die Preise sind dafür auch angemessener. Nicht wie bei Lego. Des wegen Preis Leistung stimmt bei lego schon lange nicht mehr. Nicht bei allen Sets von Lego es gibt auch Sets wo die Preis-Leistung stimmt aber das sind leider die Ausnahmen.

  • @RaveKev
    @RaveKev Місяць тому

    15:00 sorry, aber diese Rechnung hinkt.
    Man kann nicht nur nach dem Preisschild gehen, sondern muss auch den Inhalt, Spielwert, Steinequalität wie auch deren Anzahl berücksichtigen.
    19:00 Die Sache mit den Materialien.
    Warum nimmt es Lego für jede Lizenz in Kauf neue Farben zu definieren, aber hat anscheinend ein Problem damit es für den Ökologischen Fußabdruck zu tun.
    Sie können doch einfach eine L-ECO Line machen und die Steine aus recycleten Materialien machen. Die Farbabweichungen sind dann dem ECO geschuldet und jeder würde es verstehen.

  • @crackinmeinemarsch
    @crackinmeinemarsch Місяць тому

    Eure Videos sind echt immer so Unterhaltsam und informativ

  • @TheEmmetdocbrown
    @TheEmmetdocbrown Місяць тому

    Junge, ich weiß ja nicht, wo du die Zahlen für die Nettomargen her hast, aber die Nettomarge von Lego lag im Jahr 2022 bei satten 38%. Das kann man im offiziellen Geschäftsbericht einfach nachlesen. Zum Vergleich: Rolex hat eine Nettomarge von ca. 18,5% und die sind verdammt stolz drauf, so eine krasse Marge zu haben. Da weißte wer die wirklichen Luxusprodukte herstellt...Früher war Lego zwar nicht billig aber gut. Heute sind die Produkte nur noch teuer und etwas für Hochglanz-Fliesen-Fetischisten. Muss halt jeder selbst entscheiden, was er kauft.
    Zum Thema Qualität: Ich habe hier die Lego 6085 stehen. Das Set habe ich mir als Kind von meinen 100DM Begrüßungsgeld gekauft, als ich im Februar 1990 nach Westberlin besucht habe. Ganz klar ein Spielset, 12 Minifiguren, 4 Pferde, ein ganzer Haufen Zubehör wie Waffen, Sättel und Co., ALLES bedruckt. Keine Aufkleber. UVP 119 Deutsche Mark - gekauft für 100DM im Hertie. Der Clou: Aufgrund der Drucke sieht es immer noch richtig gut aus und lädt zum Spielen ein. DAS ist gute Qualität.

  • @waskostetdiewelt
    @waskostetdiewelt  Місяць тому +41

    Habt ihr Bock mal wieder mit Lego zu spielen? Oder ist euch das einfach zu teuer?

    • @Srokaldinho
      @Srokaldinho Місяць тому +31

      Ich schaue mich lieber bei der Konkurrenz um. Weniger Lizenz, mehr Aufbau- und Spielfreude.

    • @tutnichtnotig1297
      @tutnichtnotig1297 Місяць тому +11

      Habt ihr für jedes Lego ™️ Geld bekommen?
      Stone Wars ist die Legolobby?
      Selten so etwas unkritisches gesehen.

    • @Joseph-vp8pt
      @Joseph-vp8pt Місяць тому +2

      Ich hab viele zuhause!

    • @Lupin3rd1980
      @Lupin3rd1980 Місяць тому +19

      Bei mir kommt kein Lego mehr auf den Bautisch, nicht nach all der Scheiße, die LEGO in letzter Zeit sich so geleistet hat.

    • @dasbohse3213
      @dasbohse3213 Місяць тому +10

      Lego hat kaum noch gute Set's l. Cada ist von den Technik Set's deutlich besser.
      Große Set's bekommt man von anderen Herstellern deutlich besseres und billiger.
      Seit der Däne in China produziert ist auch die Qualität deutlich schlechter als die Konkurrenz.

  • @barry2919
    @barry2919 Місяць тому

    Positiv ist zu nennen, dass es mitlerweile viele verschiedene typen u farben an steinen gibt.die Farbqualität und beschaffenheit(z.b. stärke) empfinde ich mitlerweile als großes Manko. Bei Weißen Steinen , zum teil auch Graue gab es früher auch Verfärbungen was aber heutzutage natürlich drastischer ins Gewicht fällt.(bsplw. Große Sets wie UCS..)Die Cityserie wirkt liebloser, teils überteuert und mit seltsamen Farbenmix. Auch größere u teuerer Sets könnten wie schon oft vorgeschlagen In Serien aufgeteilt werden um sich solche Oschies zu ergattern mit einer Sammlervorfreude. Nicht jeder hat 300-800 EUR .

  • @Julian-hr5ks
    @Julian-hr5ks Місяць тому

    Bluebrixx ist halt mittlerweile so viel besser. Nicht nur Preis-Leistungs Technisch sonder man unterstützt auch noch die Deutsche Industrie.

  • @essmene
    @essmene Місяць тому +10

    Also wenn es ein Video über Systembausteine gibt, sollte man dabei auch andere Systembaustein Hersteller mit betrachten - z.B. Cada, BlueBricks, ... Und da wird der Preis pro Set oder gebotene Funktion oder die Farbpalette auf einmal ganz anders. Vergleichbar mit über Autos reden und dann Preise von Maibau vergleichen und zum Schluss kommen, sie sind nicht teuer. Lego übergibt sich regelmäßig in die Farbpalette, so dass sich die neuen Sets idR genau für einen Aufbau eignen. In den alten Sets waren die Farben weniger und passend zum Genre, so dass man schnell sein eigenes Set aus gleichen Farben bauen konnte. z.B. ist es bei Star Wars mit Grau nicht nötig Grün, Rot, Lila, Braun,... innen zu verbauen. Das senkt des Systemwert.
    Lego setzt bei motorisierten Versionen auf Handy-Apps. Also man braucht ein aktuelles unterstütztes Mobiltelefon, um überhaupt die Funktionen nutzen zu können - eine Fernsteuerung kostet ein paar Euro, die könnte Lego bei den Preisen, die sie abrufen locker dazu geben. Akkus sind bei Ihnen unbekannt.
    Erstaunlich finde ich auch, dass das Geschäftsgebaren von Lego nicht erwähnt wird. Sie haben sogar einen eigenen Paragraph im 3D-Markenrecht. Sie schützen sich Steine, die nicht schützenswert sind und versuchen damit Konkurrenten vom europäischen Markt zu halten. Das gehört auch zum Themenkomplex Lego. Gerne mal beim HeldDerSteine oder JonnysWorld vorbeischauen.
    Ich finde Lego ist ein Gattungsbegriff auch wenn deren Anwälte natürlich dagegen vorgehen wollen. Keiner auf der Straße weiß etwas mit Systembaustein oder Klemmbaustein anzufangen, aber weiß was mit Lego gemeint ist.

  • @jolojolo4308
    @jolojolo4308 Місяць тому

    in der preisentwicklung ist leider nicht die qualität der sets bedacht: farbliche mängel, fehlende B oder C versionen also 2 in1 oder 3 in 1 sets, farbseuche die rekombinierbarkeit verhindert, sticker,...

  • @clausmeyer2235
    @clausmeyer2235 Місяць тому

    Hey! Ihr habt den Todesstern vergessen, ich glaube 1000 €!

  • @Noppensteinchen
    @Noppensteinchen Місяць тому

    Ich habe Bock mit Klemmbausteinen zu spielen und tue es auch.
    In der Kindheit gab es noch gutes Holzspielzeug, also Klötze mit denen man auch bauen konnte aber zudem denken mußte.
    Sprich auch ein wenig auf die Schwerkraft achten und nicht nur bei Kiddicraft klauen.
    #Gutelobbyfanboyarbeit

  • @cpu9991
    @cpu9991 Місяць тому

    Mein Problem mit Lego:
    Preislich geht es immer weiter nach oben, die Qualität aner nicht unbedingt.
    Zudem fehlt mir einfach die Kreativität bei Lego...
    Ich bin vorallem aus Preis-Leistungs Sicht ein Fan von Bluebrixx, weil sie auch deutlich geilere Produkte haben, die sich erweitern lassen

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 Місяць тому

    16:00 Farbabweichung , billige Aufkleber oder schiefe Prints, wenn überhaupt vorhanden. Dazu verblassen nach relativ kurzer Zeit einige Farben und die sichtbaren Angußpunkte werden immer größer.
    Davon abgesehen, dass die Sets für Kinder nur noch eine - viel zu teuere - Nebenrolle spielen und auch noch armselig konstruiert sind. Negativbeispiele sind fast alle "Gebäude", wie Feuerwehr, Polizei, Schule, etc., die nur noch billige Fassaden zu Premiumpreise sind.

  • @piano42
    @piano42 Місяць тому

    Für mich das Thema Nachhaltigkeit entscheident und sehe die Produktion von Klemmbausteinen kritisch. IdR ist es ja nicht so, dass man Bausteine wegschmeißt. Aber wie viel braucht die Welt?
    Kurzgesagt griff die Methaper auf, dass ein Köng sich wünschte, dass alles zu Gold werde, was er anfasst. Heute ist es eben Plastik.
    Kürzlich entdeckte ich eine Alternative, wenn auch kein Klemmbaustin an sich: bioblo

  • @jomo726
    @jomo726 Місяць тому +2

    Woooow 🤩 So ein cooles Video! War richtig spannend! Finde gut, dass ihr auf Kommis aus dem Playmobil-Video eingegangen seid. Ich finde, solange Erdöl no genutzt wird, sollte Lego Priorität haben! Wenn es da so schwer ist ein alternatives Material zu finden.

  • @gedankenstricher
    @gedankenstricher Місяць тому

    das größte problem nicht nur von lego ist meines erachtens die mittlerweile unüberschaubare anzahl von farben und formen der steine. mit einer großen steinesammlung aus neueren sets lassen sich heutzutage kaum noch attraktive größere mocs bauen, die sich auf wenige farben beschränken. der reiz, aus einer begrenzten anzahl von steineformaten alltägliche gegenstände zu kreieren, verpufft bei der schwemme an spezialsteinen, diese zudem in beinahe unbegrenzter buntheit. wer z.b. eine eigene burg bauen will, muss sich zuvor sets von burgen kaufen. die basisbausteine gibt es nicht farbsortiert. lego will, dass wir sets kaufen, zusammenbauen, ins regal stellen und neue sets kaufen. lego verkauft aber dadurch auch das nachhaltige spielerlebnis durch den bau eigener konstrukte, welches wir als kinder mit der übersichtlichen palette an formen und farben noch hatten. mit wenigen basissets konnten häuser, fahrzeuge, tiere etc gebaut werden. etwas eckiger zwar, aber dafür farbharmonisch und bespielbar.

  • @buddamudda1
    @buddamudda1 Місяць тому

    Das mit der Preispolitik ist schon etwas falsch dargestellt. Man darf doch net nur die Setpreise sehen sondern muss auf den Preis pro stein achten. Lego hat ihre eigenen sets in kurzer zeit mehrfach um 20 25% angegoben, wir sind bei steinpreisen von über 25ct und wenn man kleinstteile wegrechnet noch weit darüber, wärend die konkurrenz im einstelligen preis pro teil ist.

  • @vosifle
    @vosifle Місяць тому

    Mir fehlt der wichtigste Grund für mögliches Ende der Lego-Herrschaft: Wenn man, wie jetzt, im wesentlichen sein Geld mit Erwachsenen macht, aber für Kinder nichts mehr schönes anbietet, hat man in ein paar Jahren, wenn die jetzigen AFOLs alt werden und nichts mehr kaufen wollen und keine interessierten Kinder mehr AFOLs werden, keine Kunden mehr...
    Hat die Firma Märklin so vor ein paar Jahren auch einsehen müssen...

  • @matzeblaustein
    @matzeblaustein Місяць тому

    Wenn Lego zu den Wurzeln gefunden hätte, waren die Drucke und Farbabweichungen nicht vorhanden und auch die Sticker wurden Farblich passen. Ist ja Premium.
    Ich Als Afob sammle Architekt und Mittelaltermodelle der Bluebrixx Eigenmarke. Anspruchsvoll und gamz mein Geschmack.

  • @Sui_666
    @Sui_666 Місяць тому

    Ich liebe Lego !!!

  • @derw4397
    @derw4397 Місяць тому

    Das komplette Thema mit dem Abmahnen & Rechtsstreitigkeiten von kleinen Händlern, bzw UA-camrn wurde komplett ausgelassen im Video. Ein sehr wichtiges Thema, weshalb viele Legofans im deutschsprachigen Raum auf den Konzern nicht mehr sehr gut zu sprechen sind. Ich werfe mal 'Minifigur' und '1x5 Plate' in den Raum.

  • @teezofifa1482
    @teezofifa1482 Місяць тому

    Überraschend dass die Freizeitparks ein Negativgeschäft waren, da ich diese stets positiv in Erinnerung habe