So findest du den besten Fingersatz am Klavier - 5 Varianten + 3 Regeln

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025

КОМЕНТАРІ •

  • @Abeytu7
    @Abeytu7 Рік тому +8

    Ich bin so sehr begeistert von Ihren Lernmethoden. Sie erklären alles so gut! Vielen lieben Dank dafür.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Рік тому +1

      Das freut mich wirklich sehr! Herzlichen Dank! Weiterhin viel Freude beim Lernen und Musizieren! 🎶😊

    • @sitzamcomputer
      @sitzamcomputer 11 місяців тому +1

      Super erklärt bin blutige Auto Didaktin

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  11 місяців тому

      Freut mich, herzlichen Dank!

    • @pinkeHelga
      @pinkeHelga Місяць тому

      Mir gefällt die Offenheit für Alternativen und Individualität. Es ist nicht die typische Lehrbuchmeinung, nur der eine Weg sei der richtige.
      Kenne und verstehe die Lehrbuchmethoden und deren Zweck, die Strategie dahiner. Ziehe das Passende für dich heraus und entwickele deine persönliche Note beim Spiel. Du bist der Interpret. Sonst bräuchten wir keine Musiker mehr; ein Sequenzer spielt die Vorlage wesentlich präziser ab, aber es klingt halt immer wieder exakt gleich und hat keine Lebendigkeit mehr.

  • @KULTURpuzzle
    @KULTURpuzzle 5 днів тому +1

    Wieder ein sehr gut erklärtes Thema! Vielen Dank.
    Ich halte den Fingerwechsel bei "Für Elise" für durchaus sinnvoll, spätestens dann, wenn es vom Schüler auf einem ePiano gespielt wird, da durch den Fingerwechsel die Taste in Gänze losgelassen und neu angeschlagen wird und somit der Ton wirklich so oft erklingt, wie er notiert ist. :)

  • @b.c.w.2093
    @b.c.w.2093 4 роки тому +4

    Ich habe ihren fantastischen Klavierkurs letzte Weihnachten als Geschenk bekommen. Das tollste Geschenk ever!!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Das freut mich riesig! Herzlichen Dank!

  • @vingionis
    @vingionis Рік тому +3

    Wunderbares Video, vielen Dank dafür! Ich spiele schon seit Jahren Klavier und dachte, ich weiß einigermaßen Bescheid - weit gefehlt! Man lernt nie aus!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Рік тому

      Vielen Dank für dein Feedback! Schön zu hören, dass dir das Video gefallen hat! Es ist wahr, dass man selbst nach Jahren des Lernens immer noch etwas Neues entdecken kann. Das gilt nicht nur für das Klavierspielen, sondern auch für viele andere Bereiche des Lebens. Es ist eine tolle Einstellung, offen zu bleiben und weiterhin zu lernen. Weiterhin viel Erfolg und Freude beim Klavierspielen!

  • @reinhardpikl8885
    @reinhardpikl8885 Рік тому +2

    Das beste, das ich seit langem gesehen habe, wichtigste basics, sehr, sehr gut rübergebracht

  • @gagadu007
    @gagadu007 Рік тому +3

    Dankeschön Herr Titscher, genau diese Frage hatte mich beschäftigt und jetzt beantwortet 👍

  • @rosaliedeneubourg3225
    @rosaliedeneubourg3225 4 роки тому +28

    Ich liebe den Kanal von Franz. Hat was familäres, wo ich gerne schon allein der Freude wegen, dass es was neues von Franz gibt, den Daumen hoch gebe🥰👍

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +2

      Herzlichen Dank, liebe Paula, dein persönliches Feedback freut mich sehr.

  • @lauschecke
    @lauschecke Місяць тому +2

    Super verständlich erklärt! Danke für diese ausführlichen Erklärungen! ❤

  • @madeleinedittmann4460
    @madeleinedittmann4460 Рік тому +2

    Wieder eine Stunde Klavierunterricht genossen und habe viel gelernt. Nun geht es ans Üben und Aufschreiben der Fingersätze. Ohne kann ich tatsächlich nicht spielen. Danke, Franz.

  • @Louyimind
    @Louyimind 8 днів тому +2

    Wow! Technische Grundlagen super einfach erklärt. Schade das ich nicht in der näheren Umgebung von München wohne, sonst würde ich bei Ihnen Unterricht nehmen wollen.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  7 днів тому

      Vielen Dank für dein tolles Feedback! 😊 Es freut mich sehr, dass die Erklärung dir weiterhilft! Ja, schade, dass du nicht in der Nähe bist, aber zum Glück gibt es ja meinen Online-Kurs: www.spielend-klavier-lernen.de/online-kurse/ Viel Freude weiterhin am Klavier! 🎹🎶

  • @brittrosecountry417
    @brittrosecountry417 Місяць тому +1

    Klasse, vielen Dank für dieses tolle Video. Ich bewundere diese Leichtigkeit zu Spielen. Chapeau. Habe heute wieder einiges dazu gelernt.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Місяць тому +2

      Vielen Dank für das tolle Feedback! 😊 Es freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat und du etwas Neues mitnehmen konntest. Weiterhin viel Freude und Erfolg beim Klavierspielen!

  • @KlausB_
    @KlausB_ 3 роки тому +15

    Vielen Dank Herr Titscher, für dieses wieder einmal sehr hilfreiche Video! Ich habe inzwischen schon einige Ihrer Tutorials angeschaut und erfreue mich immer wieder an Ihrer sachgerechten und sympathischen Art, die Zusammenhänge so gut zu erklären. Es macht Freude, Ihnen zuzuhören und bringt mich jedesmal weiter. Herzliche Grüße

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 роки тому

      Sehr gerne! Herzlichen Dank für dein großes Lob!

  • @michaelmuller9526
    @michaelmuller9526 2 роки тому +2

    Lieber Franz, deine Tutorials sind wirklich super.. Deutlich fundierter als auf manch anderem Kanal. So stelle ich mir Unterricht vor.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 роки тому

      Herzlichen Dank, lieber Michael, das freut mich sehr!

  • @alfredhundewuff5996
    @alfredhundewuff5996 Місяць тому +1

    Hey, ich freue mich, diesen Kanal gefunden zu haben. Ich habe jahrelang autodidaktisch gespielt, mich aber nun entschieden Klavierunterricht zu nehmen und mich mit Fingersätzen zu beschäftigen. Es macht richtig Spaß und ich bin gespannt, was sich dabei entwickelt. Du hast in diesem Video von Bach das Menuett in G-Dur kurz angespielt, das ist mein zweites Übungsstück aktuell und es ist aufjedenfall spannend. Sie hat mir den Anfang vorgegeben bzgl. des Fingersatzes und den Rest sollte ich mir selbst erarbeiten und das hat mir geholfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln und mit den Noten zu arbeiten. Dein Video war jetzt nochmal unterstützend. Supi, ich freu mich ;) Schöne Weihnachtszeit :)

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Місяць тому +1

      Danke für deinen Kommentar! 😊 Toll, dass du jetzt Klavierunterricht nimmst und dich mit Fingersätzen auseinandersetzt - das ist wirklich ein großer Schritt nach vorne! Das Menuett in G-Dur von Bach ist ein wunderbares Stück, um Fingersätze zu üben und ein gutes Gefühl für die Musik zu entwickeln. Schön, dass dir das Video zusätzlich helfen konnte! Ich wünsche dir weiterhin viel Freude am Spielen und eine schöne Weihnachtszeit! 🎹✨🎄

  • @annaeickhoff1411
    @annaeickhoff1411 Рік тому +1

    Lieber Franz. Danke für die guten Tipps zu den Alberti Bässen. Ich fange gleich zu üben an! Und ich bin schon gespannt auf das Video dazu. Vielen lieben Dank. Anna

  • @LyAvainSwansong
    @LyAvainSwansong 2 роки тому +2

    Moin... Vielen Dank für die hilfreichen Erklärungen... Dieses Video hat mir sehr weiter geholfen.
    Liebe Grüsse
    Ly

  • @claudiahinden9507
    @claudiahinden9507 3 місяці тому +1

    Wunderbar! Diese Erklärungen sind so gut, dass ich meinen Schülern nichts mehr erkläre über Fingersätze. Hört und seht, was Franz Titscher erklärt - basta! Danke für dieses klar stukturierte und für Klavierschüler sehr vollständige Video.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 місяці тому

      Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! 😊 Es freut mich sehr, dass die Erklärungen dir und deinen Schülern so gut gefallen. Fingersätze sind wirklich ein wichtiges Thema, und ich versuche, sie so verständlich wie möglich zu erklären. Es ist schön zu hören, dass es hilft! Weiterhin viel Erfolg mit deinen Schülern und viel Freude am Klavierspielen! 🎶

  • @Klangfarben_Jenny-am-Klavier
    @Klangfarben_Jenny-am-Klavier 4 роки тому +11

    Lieber Franz,
    durch deinen hervorragenden Klavierkurs habe ich schon so viel zum Thema Fingersätze gelernt, dass es mir auch bei anderen Stücken ziemlich leicht fiel, mir die richtigen Fingersätze zu erarbeiten. Trotzdem fand ich dieses Video sehr interessant und lehrreich, weil es noch einmal eine ganz tolle Zusammenfassung bietet. Ganz besonders hilfreich waren für mich auch noch mal die verschiedenen Anregungen für eine entspannte Handhaltung! Auch da habe ich schon so viel von dir gelernt! Du bist halt einfach der Beste!
    Herzliche Grüße von Jenny

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Herzlichen Dank, liebe Jenny, dein großes Lob freut mich sehr.

  • @KlavierlernenmitMelanie
    @KlavierlernenmitMelanie 4 роки тому +13

    Lieber Franz, das ist mal wieder ein super Video 😃🙌 Habe mich mit Fingersätzen immer schwer getan! Danke, dass du so ein übersichtliches und gut strukturiertes Video dazu hochgeladen hast 👏🤗 Liebe Grüße nach München 🍺🍻🍺🍻

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Herzlichen Dank, liebe Melanie. Ja, die Fingersätze sind eine Herausforderung.

  • @romantik7552
    @romantik7552 4 роки тому +2

    Danke Frank. Sie sind mir ein sehr Sympathischer Mensch.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Sehr gerne. („Franz“ 😉 )

    • @romantik7552
      @romantik7552 4 роки тому +1

      @@Klavierlehrer entschuldige mich natürlich, bleiben sie gesund Franz.
      DANKE nochmals.

  • @dorotheaauffermann3880
    @dorotheaauffermann3880 3 місяці тому

    Diese Erklärung ist so wertvoll. Ich hab schon lange Unterricht aber es wurde mir nie so klar erklärt danke

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 місяці тому

      Vielen herzlichen Dank für dein Feedback! 😊 Es freut mich sehr, dass die Erklärung dir weitergeholfen hat. Manchmal braucht es einfach eine andere Perspektive, um etwas wirklich zu verstehen. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und Erfolg beim Klavierspielen! 🎹

  • @Bob19684
    @Bob19684 Рік тому +2

    Danke, das ist wirklich sehr wichtig und hat meine Probleme gelöst.

  • @michaelstutzmusic
    @michaelstutzmusic 2 роки тому +2

    Sehr gut und anschaulich erklärt. :)

  • @dynomik
    @dynomik 3 роки тому +3

    Große Klasse, herzlichen Dank für deine tollen Lehrstunden! Wenn es youtube nur zu meiner Kindheit schon gegeben hätte, meine Mutter konnte sich leider keinen Lehrer für mich leisten :) Jetzt kann ich hiermit wenigstens meinen Kindern etwas Wissen "vermitteln" und dafür danke ich dir vielmals. Echt top!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 роки тому

      Sehr gerne! Vielen Dank für dein Lob, das freut mich sehr!

  • @niemalsblond7954
    @niemalsblond7954 4 роки тому +3

    Daumen hoch!!! Vielen Dank Herr Titscher.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Sehr gerne, vielen Dank für den Daumen.

  • @romanreimer5245
    @romanreimer5245 4 роки тому +4

    Vielen Dank.
    Das Video ist sehr durchgedacht, freundlich , informativ und hilfreich.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Sehr gerne! Herzlichen Dank das freut mich sehr.

  • @APuetz
    @APuetz 4 роки тому +3

    Lieber Herr Tischer, vielen Dank - wie oft ist das genau das richtige Video zur richtigen Zeit im Unterricht!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Sehr gerne! Ja, Fingersätze passen (fast) immer. 😉

  • @SUGARPRINCESSY
    @SUGARPRINCESSY 10 місяців тому +1

    Vielen Dank für Ihre vielen sehr hilfreichen Videos!
    Für ein Video zu Begleitfiguren in der linken Hand bei romantischen Stücken wäre ich super dankbar. 🌸🎶🙋🏻‍♀️

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  10 місяців тому

      Welche romantischen Stücke meinst du? Kennst du Nocturnes von Chopin? Da findest du viele Anregungen zu Begleitfiguren.

  • @MusicHonnes
    @MusicHonnes 2 роки тому +1

    Top ! Merci für die ganzen Tipps. Gold wert für Anfänger 👍🏻

  • @karinholtz6291
    @karinholtz6291 4 роки тому +2

    Lieber Franz, danke, dass Du das wichtige Thema Fingersätze erklärt hast. Das ist sehr hilfreich! LG

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Sehr gerne, ich freue mich immer wenn ich helfen kann.

  • @StephanZuppinger
    @StephanZuppinger 8 місяців тому

    Lieber frank ganz toll wie du sehr strukturiert, aufbauend erklaerst. Herzlichen dank. Mit freundlichen Grüßen stephan

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  8 місяців тому

      Lieber Stephan, vielen Dank für dein Lob! Es freut mich sehr, dass dir meine Erklärungen helfen und du gut damit zurechtkommst.

  • @ONeirda
    @ONeirda 4 роки тому +7

    Jaaah, Sie sprechen mir aus dem Herzen! Hier in Ihren Lehren finde ich die Bestätigung all meiner Vermutungen zum "Fingersatz".
    Ich lerne mir Klavier spielen autodidaktisch. Und in dieser Position hatte ich bisher einen unbedingten Respekt vor den Notierungen zum Fingersatz in meinem Lehrmittel. Und da gab es Stücke, die wollten und wollten mir für meine Hände einfach nicht einleuchten. Aber ich hatte nicht den Mut, den Fingersatz zu ändern, meinen Händen und meiner Logik entsprechend eigenständig zu gestalten. Denn schliesslich habe ich vor mir ja ein Lehrmittel, und darin steht klipp und klar geschrieben, wie man das zu greifen hat!
    Ich nahm dann doch einmal meinen Mut und all meine Frechheit zusammen und vereinfachte für mich die unbequemen und auch unlogischen und inkonsistenten Stellen. Teils hatte ich zwei Varianten, die ich an einer bestimmten Stelle ausprobieren musste. Und allmählich gewöhnten sich meine Finger an meine Spielweise, an meinen Weg. Immer aber noch hatte ich ein schlechtes Gewissen: Anders greifen, als notiert! Das darf man doch nicht! Ich sagte mir dann, dass in alten Notentexten auch keine Zahlen stehen und dass verschiedene Pianisten und Pianistinnen auch verschieden grosse Hände haben. Es kann doch nicht sein, dass alle alles gleich spielen, versuchte ich mich zu überzeugen.
    Und jetzt habe ich hier bei Ihnen die Bestätigung gefunden: Ein Fingersatz ist immer individuell (auch wenn es sehr viele übereinstimmende Gemeinplätze gibt)! Immer sind wir selber in der Verantwortung und Freiheit, wie wir in die Tasten greifen. Das finde ich sehr befreiend. Komponierte Noten sind gegeben, aber wir haben immer noch viel Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten zu unserer persönlichen Interpretation.
    Klavierspielen ist herrlich! Ich komme vom klassischen Gesang her, in dem ich recht gut bin. Aber das Klavierspiel (senkrechte Sichtweise von Musik) war mir immer eine verschlossene Welt. Jetzt öffnen sich Monat für Monat Vorhänge und Tore. Ihre Videos sind eine wahre Goldgrube für die Geheimnisse des Klavierspiels! Vielen, vielen herzlichen Dank! Es sind unschätzbar wertvolle Tipps, die Sie hier preisgeben, lieber Herr Titscher!

    • @camenischp181
      @camenischp181 4 роки тому +1

      Ich musste vor 2 Wochen ein Klavierstück lernen, das eigentlich im grunde recht einfach ist "Happy birthday" mein klavierlehrer zeigte einen fingersatz, wo ich erstens völlig meschugge fand: rechte hand 1,5, wobei man die hand soweit über die tasten strecken musste, was ich absolut nicht verstand, warum man dies machen sollte, um nur happy bday zu spielen.
      zu hause schaute ich mir einige varianten von happy bday auf youtube an und erinnerte mich, dass fingersätze zwar wichtig aber letzen endes kommt es darauf an, dass man das stück spielen kann und dass ist das ziel.
      Also änderte ich den fingersatz ab und hatte prompt eine schönere variante von happy birthday und übte absofort nur noch mit diesem fingersatz.
      natürlich gibt es einige klavierstücke mit schwierigerem fingersatz, aber ich bin dennoch so frech und ändere an den stellen, den fingersatz, wenn es am schluss auf dass selbe hinaus läuft.
      viel spaß beim üben und happy piano days :o)

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +5

      Herzlichen Dank für diesen ausführlichen Kommentar. Es freut mich sehr, dass Sie in meinem Video Bestätigung gefunden haben. Leider gibt es viele Noten mit schlechten Fingersätzen. Es lohnt sich immer diese zu hinterfragen.

  • @ModernMusicPiano
    @ModernMusicPiano 4 роки тому +1

    Hallo Franz,
    das hast du mal wieder hervorragend erläutert. Ich lasse meine Schülerinnen und Schüler den Fingersatz oft selbst - unter meiner Aufsicht - erarbeiten. Sie sollen so lernen vorausschauend zu spielen. Es kam oft vor, dass der erste Takt fleißig mit einem einfachen Fingersatz eingeübt wurde, um dann im dritten Takt festzustellen, dass ein größerer Sprung folgte und ein etwas anderer Fingersatz an dieser Stelle sinnvoller gewesen wäre.
    Noch einmal: super Tipps und weiter so!
    Lieben Gruß
    Marcel

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Hallo Marcel, vielen Dank für deinen positiven Kommentar, das freut mich sehr. Ja, das ist eine gute Idee, mach ich auch oft. Das fleißige Einüben eines ungeschickten Fingersatzes kosten natürlich viel Zeit und manchmal auch Nerven. Deshalb sollte man erst automatisieren wenn die Fingersätze ausreichend getestet sind und fest stehen. Aber das Ändern eines Fingersatzes kann man nie ausschließen, auch diese Flexibilität will gelernt sein, da muss jeder durch.

  • @patrickpirker1634
    @patrickpirker1634 2 роки тому +1

    Super Video, sehr hilfreich, vielen Dank!!!!

  • @DerKlaviermeister1080
    @DerKlaviermeister1080 4 роки тому +3

    Wie immer super hilfreich für mich, vielen lieben Dank!

  • @eckartstrangfeld5535
    @eckartstrangfeld5535 3 роки тому +1

    Sehr hilfreich, bringt Ordnung rein und Knoten raus

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 роки тому

      Das freut mich sehr! Weiterhin viel Erfolg!

  • @mathias7083
    @mathias7083 4 роки тому +2

    Hallo Franz,
    .. und wieder ein tolles und hifreiches Video! Es hat mir auch nochmal (wieder ;-)) klar gemacht, wie wichtig die intensive Beschäftigung mit den Fingersätzen gleich beim Erarbeiten des Stückes ist. Ich merke auch immer wieder, dass es Stellen gibt an denen ich - ohne Nachzudenken - automatisch einen Fingersatz anwende ... aber nicht immer den gleichen. Und irgendwann (besonders beim Auswendig spielen nach längerer Zeit) stolpere ich genau über diese Stellen.
    Beim Anschauen Deines Videos an der Stelle mit dem Thema "kleine Hand" dachte ich auch, dass es dafür ja wahrscheinlich auch wichtig ist die richtige Sitzhaltung am Klavier zu haben (nicht zu nah, nicht zu weit weg) damit man - besonders bei längeren Läufen - mit guter sinnvoller Armhaltung die Bewegung durchführen kann. Vielleicht hast Du Lust und Interesse daran auch dazu mal ein Video zu machen (Sitzhaltung gehört ja auch zu den "Basics")? Oder gibt es dazu schon etwas und ich habe es einfach noch nicht gesehen?
    Viele Grüße von einem Ü50 Wiedereinsteiger :-)

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Vielen Dank, das freut mich sehr! Ja, die richtige Sitzhaltung ist sehr wichtig. Ein Video dazu gibt es in meinem Klavierkurs für Einsteiger Modul 2 "Natürliche und entspannte Klaviertechnik" www.spielend-klavier-lernen.de/online-kurse/

    • @mathias7083
      @mathias7083 4 роки тому +1

      @@Klavierlehrer oops, das war jetzt naturlich peinlich .... ich habe deinen Klavierkurs und habe dieses Video auch angeschaut. Ist aber schon wieder ein bisschen her ....
      An dieser Stelle übrigens auch ein Lob auf diesen Kurs! Ich finde imer wieder neue Anregungen und die ganze "Machart" sehr sehr angenehm und gut aufgebaut.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      @@mathias7083 Herzlichen Dank, das freut mich sehr. Ja, der Kurs ist sehr umfangreich, da kann das schon mal passieren.

  • @monasteuer4921
    @monasteuer4921 4 роки тому +4

    Hallo Franz, ich bin gerade dabei, das Prelude in C# moll (op 3 no 2) von Rachmaninoff zu lernen. Obwohl ich schon eine ganze Weile am Stück dran bin, bereiten mit die ganzen komplizierten Akkorde mit den vielen verschiedenen Tönen u. Vorzeichen/Auflösungszeichen, sowie die Akkordwechsel und -sprünge , bei denen mal die rechte, mal die linke Hand oben ist, immer noch Schwierigkeiten. Oft verwechsele ich auch manche der Akkorde miteinander.
    Ich fände es ganz interessant, wenn du mal darüber sprechen könntest, wie man diese komplexen Akkorde schneller lernen (auch auswendig, da sehr schwer auswendig zu lernendes Stück) und die ständigen Akkordwechsel /Akkordsprünge flüssiger hinbekommen kann.
    Die Handbewegungen in diesem Stück sind ja schließlich alles andere als schnell eingängig.
    Liebe Grüße Mona

    • @loulou736
      @loulou736 4 роки тому +3

      Ohhhhhh jaaaaa!!! DAS würde mich auch sehr, sehr interessieren!! Gute Frage Mona...😉 ....das ist ein soooo traumhaft schönes Stück 😍

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Ja, das Stück ist eine Herausforderung. Beim Einüben würde ich die vierstimmigen Akkorde zunächst reduzieren. Spiele zuerst die Oktaven, das ergibt die Melodie. Dann füge den Terzton und am Ende die Quinte hinzu.

  • @dynomik
    @dynomik 3 роки тому +1

    Sogar mit Timecode Marker, perfekt! Vielen Dank

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 роки тому

      Sehr gerne! Ja, die Kapitelmarker sind sehr hilfreich.

  • @klausanton3977
    @klausanton3977 4 роки тому +1

    Herzlichen Dank für dieses Video! Wie immer sehr interessant!

  • @ritabauermeister6347
    @ritabauermeister6347 3 роки тому +2

    super erklärt, sehr verständlich 🤗

  • @juergenkarg8483
    @juergenkarg8483 4 роки тому +2

    Prima, hab gestern das Video angeschaut und heute ein kleines Stück von Beethoven mit ausführlichen Fingersätzen versehen. Damit komm ich viel besser durch das Stück! Danke!!!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Das ist doch ein echter Erfolg! Sehr gerne!

  • @thomasstark1155
    @thomasstark1155 4 роки тому +1

    Lieber Franz Titscher, zunächst ein umfängliches Dankeschön. Ich komme leider viel zu selten dazu, mich kontinuierlich durch mein Kurspaket zu spielen. Wenn ich allerdings mit meiner Tochter zusammen Zeit für ein 'Lernfilmchen' finde, dann freuen wir uns immer sehr, durch Ihre ruhige und tiefgehende Beschreibung, dazuzulernen und weiter motiviert dran zu bleiben.
    Vieleicht finden Sie ja mal Zeit für Erik Saties Gymnopedies oder ein einfaches Rockstück (mit Gesang). Auch ein spezielles Kursangebot zum Improvisieren würde mich interessieren. Allerdings: Es hat sich längst gelohnt! Mit besten Grüßen aus Leipzig und bleiben Sie gesund!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Lieber Thomas, herzlichen Dank, das freut mich sehr. Die Anregungen nehme ich gerne auf.

  • @innaj
    @innaj 4 роки тому +3

    Vielen Dank! Sehr hilfreich!

  • @stereokizz
    @stereokizz 4 роки тому +1

    Vielen lieben Dank! Sehr gut erklärt. 👍🏻

  • @mariabuhlmann6823
    @mariabuhlmann6823 2 роки тому +1

    Super erklärt.

  • @wernerschreiber3854
    @wernerschreiber3854 2 роки тому +1

    das habe ich in Deinem Kurs vergeblich gesucht.... ;)
    Jetzt weiß ich nicht, ob ich mehr Antworten, als Fragen habe.... 😅

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 роки тому

      Fingersätze sind sehr vom Stück abhängig. Im Kurs erkläre ich sie detailliert oft auch unterschiedliche Möglichkeiten.

  • @pinkeHelga
    @pinkeHelga Місяць тому

    Fingerwechsel bei Mehrfachtönen: Mein Klavierlehrer damals erklärte mir, das mache man, weil eine leichte Indifferenz durch unterschiedliche Fingerstärke sogar erwünscht sei, sonst klinge es schnell zu mechanisch. Ich bin auch der Meinung, daß man auch das mit dem selben Finger sehr gut hinbekommt. Aber wie wir schon oft feststellten: Jeder Mensch ist unterschiedlich. Man sollte beides mal für sich eine Zeit lang ausprobieren und schauen, was sich auf Dauer am besten anfühlt.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Місяць тому

      Dein Klavierlehrer hatte eine interessante Perspektive, aber ich muss widersprechen: Die Idee, dass eine leichte Indifferenz durch unterschiedliche Fingerstärke erwünscht ist, um Mechanik zu vermeiden, ist ein Missverständnis. Tatsächlich ist der Hauptgrund für den Fingerwechsel bei Mehrfachtönen, insbesondere bei schnellen Repetitionen, die Lockerheit. Es verhindert, dass du dich verspannst oder festspielst.
      Es stimmt zwar, dass wir Menschen in manchen Aspekten unterschiedlich sind, wie z. B. in der Größe der Hände oder der Länge und Dicke der Finger. Dennoch gibt es grundlegende Prinzipien einer ergonomischen Klaviertechnik, die für alle gelten. Unsere zwei Hände mit jeweils fünf Fingern, Handgelenke und Gelenke funktionieren nach denselben biomechanischen Regeln.
      Der beste Weg ist daher, eine Technik zu entwickeln, die sowohl effizient als auch locker ist. Und was den Fingerwechsel betrifft: Probiere ruhig aus, wie es sich für dich anfühlt, aber achte darauf, dass du langfristig eine ergonomische und musikalisch sinnvolle Lösung findest. 🎹

    • @pinkeHelga
      @pinkeHelga Місяць тому

      @@Klavierlehrer Danke für die aufschlußreiche Antwort.
      Ich stelle gerne alles infrage und fordere Perspektiven und Erkenntnisse heraus. Gerade auch bei Ergonomie würde ich sagen, ist sie meistens auf den gesunden, wohlgewachsenen Durchschnittsmenschen ausgelegt. Wenn ich längerfristig einen anatomischen Arbeitsplatz besetze, bekomme ich massive orthopädische Probleme.
      Schon minimalste Unterschiede der Gelenk-/Knorpelform können in verschiedenen Haltungen sehr unterschiedliche Druckpunkte und Sehnenlasten erzeugen.
      Ich habe am Klavier auch einige Angewohnheiten, die jedem Lehrbuch widersprechen. Ich sitze gern tief und hänge leicht in den Tasten. (Soll ja berühmte Pianisten gegeben haben, die das genauso brauchten.) Außerdem läuft die krumme Haltung nicht. Ein Fingergelenk überstreckt bei Last, ich spiele so, daß das untere Fingerglied überstreckt - der Horror für jeden Lehrer. Aber das ist für mich auf Dauer der geringste Kraftaufwand, und so treten keine Überlastungserscheinungen auf. Bei lehrbuchgetreuer Haltung gekomme ich ganz schnell Schmerzen in den Handgelenken und den Sehnen.
      Den Fingerwechsel hatte ich damals eine Zeit lang ausprobiert, weil ich "korrekt" spielen wollte. Das mache ich nur noch für einen Fingersatzwechsel, oder vielleicht, wenn sich das Stück "danach anfühlt". Ich finde, die Hände tanzen auch auf der Klaviatur und stellen dar, und manchmal erfordert die Interpretaion komische Handbewegungen, die nicht unmittelbar zur Spieltechnik gehören. :)
      Aber es ist in jedem Fall wichtig zu wissen, welche Spieltechniken sich aufgrund welcher medizinischen Hintergründe auf Dauer als vorteilhaft herausgestellt haben. Mit dem Wissen kann man für sich selbst herausfinden, ob das längerfristig auf den eigenen Körper zutrifft, oder man eine individuelle Ergonie aufbauen muß. Abweichung von der Lehrbuchergonomie muß eine bewußte Entscheidung sein und nicht Unwissenheit.

  • @m.walther6434
    @m.walther6434 4 роки тому +4

    Schönes Video, danke. Vielleicht sollte man noch den stummen Fingerwechsel erwähnen.

    • @wedemeyerr
      @wedemeyerr 4 роки тому +1

      Den was?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Sehr gerne! Stimmt, den stummen Fingerwechsel habe ich vergessen.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      @wedemeyerr „Stummer Fingerwechsel“ bedeutet: du wechselst den Finger während die Taste gedrückt bleibt und der Ton klingt.

  • @hofjen66
    @hofjen66 4 роки тому +1

    Sehr schön erklärt. Ich habe bei 4-Klang-Akkorden, wie CMaj7 (c e g h), oft das Problem, dass mir zusätzlich zur recht weit auseinandergezogenen Fingerstellung, der ungenutze Finger "im Weg" ist und ich dann auch noch alle 4 Tasten synchron und mit ähnlicher Kraft anschlage Da kommt einiges zusammen. Da heißt es wohl üben , üben.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Vielen Dank! Oft werden 4-Klänge auf zwei Hände verteilt oder durch weglassen der Quinte ausgedünnt.

  • @chanel2-d9j3y
    @chanel2-d9j3y 4 роки тому +2

    Vielen vielen Dank!!!

  • @annaeickhoff1411
    @annaeickhoff1411 Рік тому

    Lieber Franz.
    Deine Video sind so super hilfreich. Toll aufgebaut.
    Ich übe gerade die d moll fantasie von Mozart. Die schnellen Läufe bekomme ich Inzwischen ganz gut hin. Es hapert noch an der Gleichmäßigkeit bei den Alberti Bässen in der linken Hand. Wie kann ich die am besten üben? Ob du darüber vielleicht einmal ein Video machen könntest.
    Vielen Dank für alle deine tollen Tipps und Videos.
    Anna

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Рік тому

      Es freut mich, dass die Videos hilfreich sind! Für die Albertibässe empfehle ich leichte Unterarmrotation, wie wenn du eine Glühbirne eindrehst. Probiere das mal aus, beginne mit großen Bewegungen und reduziere die Bewegungen nach und nach. Das ist eine gute Idee für ein Video, herzlichen Dank für den Hinweis.

  • @SuSu-nn3tv
    @SuSu-nn3tv 4 роки тому +5

    Der beste 👍👍👍👍👍👍🎼🎼🎼🎼🎼

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +4

      Das ging aber schnell! Herzlichen Dank!

    • @ALDAVINUR
      @ALDAVINUR 4 роки тому +1

      Ich hab deinen Kurs gekauft. Ist wirklich Super. Bin grad bei B-Dur Andante von Gottlöb? Auf jeden Fall hab ich da irgendwie wilde Probleme es vom Blatt zu spielen... Hmmm

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      @@ALDAVINUR Das freut mich, vielen Dank! Du meinst den Daniel Gottlob Türk, war wohl ein gottesfürchtiger Komponist. Lass dich vom Gottlob nicht unterkriegen, Übung macht den Meister. Gute Fortschritte und vor allem viel Spaß beim Klavier lernen!

    • @ALDAVINUR
      @ALDAVINUR 4 роки тому +1

      @@Klavierlehrer danke! der kurs ist einfach super. lg

  • @gogomrr
    @gogomrr Рік тому +1

    Vielen Dank ! 🎹👍

  • @modumenpfropfaliasvonhausbrand
    @modumenpfropfaliasvonhausbrand 5 місяців тому

    Danke, die Grundlagen mit Spreizen und den Tonleitern habe ich, - danke für das Video, - rechts habe ich weniger Schwierigkeiten, links muss ich nachdenken, welche Töne ich auf der Tonleiter spiel e. Mehr oder weniger muss ich Noten lerne und diese nachspielen, dann habe ich des. besonders was die Erhöhung bzw. das Erniedrigen der Noten betrifft. liebe grüße nach München

  • @pjdahmen
    @pjdahmen 4 роки тому +2

    Gutes Tutorial

  • @ozcan999
    @ozcan999 3 роки тому +1

    What is the best hand technic for play alberti bass, for example Mozart C maj sonat?

  • @mariem.6042
    @mariem.6042 3 роки тому +1

    Hallo Franz, wie immer ein tolles Video von dir. Frage, sind in deinem Kurs auch Übungen zu den Umkehrungen etc dabei? So glaube ich es zumindest verstanden zu haben. Grüßle 😊

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 роки тому +1

      Ja, es gibt Übungen zu den Umkehrungen im Kurs "Lieder begleiten" und auch je nach Bedarf in den Stücken.

  • @Raffi-98
    @Raffi-98 4 роки тому +4

    Lieber Franz , ich spiele gerade das Stück „Fly“ , aber ich habe ein Problem beim Triolen Rhythmus ...
    Könntest du mir Eventuell ein Paar kleine Tipps geben ?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Meinst du „Fly“ von Einaudi? Welches Problem hast du? Wenn du es näher beschreibst, kann ich dir gerne Tipps geben.

  • @heinrichi.789
    @heinrichi.789 3 місяці тому +1

    Hallo Franz, mir ist aufgefallen, daß Du oft den kleinen Finger etwas abgespreizt hast. Bei mir ist das noch viel schlimmer. Kann man dagegen etwas tun oder einfach so lassen. Zum Fingersatz, kann ich nur vollkommen zustimmen. Ich versuche mich zB. gerade an Yesterday. Schon vom 1. zum 2. Takt klemmte es, bis ich dann einen zufriedenstellenden Fingersatz gefunden habe. Eine nette Übung dazu ist mE. Melodien mit der linken Hand zu spielen. Da stimmt der Fingersatz nicht mehr, man muss einen neuen suchen. Und stärkt nebenbei die linke Hand. Für mich als Anfänger eine schöne Übung

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 місяці тому

      Hallo Heinrich, danke für deinen Hinweis! Wo spreize ich den kl. Finger ab? Vielleicht ein bisschen bei der Tonleiter, das ist technisch nicht ganz korrekt, aber auch nicht so schlimm.
      Das Abspreizen des kleinen Fingers passiert oft unbewusst, besonders bei Anfängern. Ja, du kannst etwas dagegen tun, schau dir dazu dieses Video an: "Verkrampfte Finger? 3 wirksame Übungen" ua-cam.com/video/v-28Mx6nbmw/v-deo.html
      Deine Idee, Melodien mit der linken Hand zu spielen, ist klasse! Das trainiert nicht nur die Koordination, sondern auch die Anpassung des Fingersatzes. Perfekt, dass du bei "Yesterday" damit Fortschritte machst. Viel Erfolg und weiterhin viel Freude beim Üben!
      Beste Grüße,
      Franz

    • @heinrichi.789
      @heinrichi.789 3 місяці тому +1

      @@Klavierlehrer Hallo Franz, in diesem Video ab 4:26, beim Krieger Menuett. Fällt wahrscheinlich nur mir auf, weil ich eben dieses Problem viel viel stärker habe. Danke für den Tip mit dem Video, werde ich mir gleich anschauen. Im Moment hat mich das Klavier wieder etwas im Bann :-D

  • @scarlettsulu4907
    @scarlettsulu4907 Рік тому

    vielen Dank ❤

  • @aslan4120
    @aslan4120 4 роки тому +2

    Danke für deine Tolle Videos. Wie ist der Fingersatz beim Trillern. Ich habe gehört in der Regel darf man nicht mit benachbarten Finger Trillern sondern (ZB. man sollte 3. Finger mit dem Ersten Finger ,oder 2. mit 4. Finger Trillern) was ist deine Meinung hierfür.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Das würde ich nicht pauschal sagen. Es kommt immer auf die Situation an. 2-4 benutze ich gerne bei "schwarz - weiß" z.B: Bb - C oder Es - F, 1-3 bei "weiß - schwarz" Z.B: H - Cis, oder E - Fis. 2-3 geht ansonsten fast immer. Am besten ausprobieren!

  • @ulrikekrenn9196
    @ulrikekrenn9196 3 роки тому +1

    Super 👍

  • @beaterakowski8024
    @beaterakowski8024 4 роки тому +2

    Danke für die guten Anregungen. Meine Klavierlehrerin mag das schreiben der Finger über den Noten nicht.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +4

      Sehr gerne! Ich nehme an, deine Klavierlehrerin mag es nicht, wenn du über alle Noten die Finger schreibst. Das mag ich auch nicht. An wichtigen Stellen, z. B. wenn die Handposition verschoben wird, solltest du die Fingersätze unbedingt notieren.

    • @baumwieselinunterwegs6931
      @baumwieselinunterwegs6931 4 роки тому +4

      Klavierlehrer "ertappen" ihre Schüler oft, dass sie nicht Notenköpfe lesen, sondern nach den Ziffern spielen. Da man sich für Schüler natürlich wünscht, dass sie möglichst schnell die Notenköpfe lesen lernen, vermeidet man, über jeden Ton eine Ziffer zu schreiben.
      Ich persönlich ermutige meine Schüler, IMMER zu notieren, wo ein Positionswechsel stattfindet, wo eine anspruchsvolle Passage ist und auch über Töne den Finger zu schreiben, die sie immer wieder falsch spielen.
      Generell gehören FS zum täglich Brot des Musikers. Sie sind Hilfe und nicht falsch. Problematisch wird es aber, wenn sie das Noten lesen ersetzen...
      Frag mal deine Lehrerin, ob das ihr Grund ist. Dann findet ihr vielleicht einen gemeinsamen Kompromiss.

  • @v66r
    @v66r 4 роки тому +1

    Erstmal vielen Dank für die sehr informativen und sympathischen Videos! Ich hätte da mal 2 Fragen:
    Erstmal, ich habe ein klein wenig musiktheoretische Erfahrung, hab schon viel am Rechner selbst komponiert, allerdings so garkeine Erfahrung, ein Instrument "live" zu spielen. Schon seit längerem spiele ich mit dem Gedanken, Klavier zu lernen und hab damit am Donnerstag angefangen :-).
    Jetzt hab ich angefangen, von Maxence Cyrin (Original von den Pixies) das Stück "Where is my Mind" zu üben, schlicht weil es mir so gut gefällt. Falls Du das Stück kennst, hier meine erste Frage: Welches Niveau hat das Stück so grob? Vom Anhören hat es sich nicht allzu kompliziert angehört, kann es aber echt schwer einschätzen. Soll ich vielleicht mit etwas Einfacherem beginnen? Es ist in E-Dur (also schonmal 4 Kreuze, und ich kann noch nicht wirklich Noten lesen), die rechte Hand muss recht häufig springen, es kommen verminderte Akkorde vor, die zu greifen mir irgendwie "unbequem" erscheint.
    Meine zweite Frage bezieht sich konkret auf Fingersatztechniken: Die ersten 6 Takte konnte ich schon recht flüssig spielen, hab mir aber blöderweise bei der Melodie (rechte Hand, 8 8tel E-Gis im Wechsel, dann 8 8tel Dis-Gis im Wechsel) angewöhnt, das E mit dem Daumen zu spielen, beim Dis dann den Zeigefinger über den Daumen zu heben. Dann hab ich das alles über den Haufen geworfen, weil es mir unlogisch erschien, einen niedrigeren Ton mit dem Zeigefinger, als mit dem Daumen zu spielen. Jetzt übe ich die Stelle wieder von 0. Theoretisch war es aber egal, da in den nachfolgenden Takten ohnehin die Hand eine ganze Oktave nach unten muss. Wäre sowas ein Fauxpas, den man tatsächlich besser vermeiden sollte, oder hab ich mein Fortschritt umsonst über Bord geworfen?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Super, dass du angefangen hast Klavier zu lernen! In welcher Bearbeitung spielst du das Stück? Es ist ja im Original kein Klavierstück, in der Bandfassung kommt nicht mal ein Klavier vor. Deshalb kann ich dir so nicht sagen wie schwer es ist. Am Fingersatz E mit dem Daumen, Dis mit dem Zeigefinger ist nichts verkehrt. Früher hat man mit dem Daumen nur in Ausnahmefällen schwarze Tasten gespielt, weil es oft unbequem ist. Heute spielt man mit dem Daumen häufig auch schwarze Tasten. Es kommt darauf an was am Ende besser funktioniert, besser liegt und besser ins Hirn geht. Ein Fauxpas ist das nicht, umsonst war es bestimmt auch nicht, denn du hast dadurch Flexibilität gelernt.

    • @v66r
      @v66r 4 роки тому

      @@Klavierlehrer Hallo, vielen Dank für die Antwort. Besagtes Stück ist eine Reinterpetation von Maxence Cyrin, Noten gibt es dazu hier: musescore.com/user/16006641/scores/4886663 und so hört es sich an: ua-cam.com/video/90Fpjwctqlw/v-deo.html . Wegen Fingersatz.. dann bin ich ein wenig erleichtert :-).
      Ah und eine Anmerkung habe ich noch zu meinem ersten Text: Besagte Akkorde sind nicht vermindert, sondern man sagt glaub Umkehrungen, wenn man z.B. den obersten Ton eine Oktave tiefer spielt?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      @@v66r Danke für die Links. Ja, für Anfänger ist das schon schwierig, aber wenn du damit klar kommst warum nicht. man sollte halt nicht zu viel zeit verschwenden. Also: wenn es zu zäh wird, stelle es zurück und spiel erstmal was leichteres. Ja, deine "verminderten" Akkorde sind Umkehrungen.
      Weiterhin viel Spaß!

  • @lindaratoncita8578
    @lindaratoncita8578 4 роки тому +2

    #fragfranz Hallo lieber Franz. Vielen Dank für deine aufschlussreichen Videos. Sie sind eine sehr gute Ergänzung zu meinem Klavierunterricht. Manchmal erklärt meine Lehrerin was und ich kapier das nicht. Aber mit deinen Videos verstehe ich das dann. Vielen Dank!
    #fragfranz Ich habe noch eine Frage: Ich möchte gerne endlich mein eigenes Klavier haben und ich möchte dich fragen, was du mir mehr empfehlen kannst: Ein e-piano oder ein "richtiges" Klavier, was gestimmt werden muss. Vielleicht kannst du mir auch ein paar Vorteile und Nachteile davon auflisten.
    Vielen Dank.
    By Linda Ratoncita ©

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Vielen Dank, das freut mich sehr. E-Piano oder akustisches Klavier, die Entscheidung hängt vor allem vom Geldbeutel ab. Ein gutes Klavier ist viel teurer, ein altes billiges gebrauchtes kann schlechter sein als ein gutes E-Piano. Geh mal in ein Geschäft und spiel verschiedene Instrumente an. Dann bekommst du ein Gefühl dafür, was dir besser taugt.

    • @lindaratoncita8578
      @lindaratoncita8578 4 роки тому

      @@Klavierlehrer #fragfranz Es war eher so gemeint: Zum Klavier unterrichten und zum Klavier lernen hätten wir gerne ein Klavier und auch zum spielen natürlich.
      Würdest du eher empfehlen auf einem guten Klavier zu unterrichten oder Klavier zu lernen oder gibt es was was gegen ein e-Piano spricht? Die Entscheidung ist echt nicht leicht.
      Lernt man besser Klavier mit E-Piano oder mit Klavier oder ist das völlig egal?
      Ich bräuchte einfach Vor- und Nachteile von beidem.
      Und auf was für einem Klavier lernen deine Schüler? Haben deine Schüler hauptsächlich Klaviere oder E-Pianos zu Hause?
      Und Konkurrenz sind wir ja eh nicht weil wir nicht in Deutschland leben und du ja genug Schüler hast. (:
      Vor ein paar Jahren wahren wir auf deinem Schülerkomzert und waren sehr begeistert. Ich hoffe das waren nicht zu viel Fragen. Wir wollten jemand fragen der Erfahrung hat. Herzlichen Dank schon mal.
      By Linda Ratoncita ©

  • @ItachiUchiha-hh6jl
    @ItachiUchiha-hh6jl 4 роки тому +1

    Wie schreibe ich mir von den stücken am besten die noten auf und auf welcher seite muss ich dann spielen

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Die Frage ist schwer beantworten. Ich müsste sagen: indem du Notenpapier nimmst und Note für Note aufschreibst, linke Hand im unteren System, rechte im oberen. Was genau möchtest du wissen? Wie kann ich dir helfen?

  • @kathysmemories8252
    @kathysmemories8252 4 роки тому +1

    Hallo, ich hab mal eine Frage: Darf man ein Keyboard direkt unter einer Dachschräge lagern bzw. spielen? Mir kommt die Frage auf, weil die Töne dort anders, schon fast schief klingen und wenn ich es dann woanders hinstelle merke ich, dass sie dann richtig klingen, aber eine Taste habe ich zum ausprobieren länger bzw. öfters gedrückt und nun scheint da sowas wie ein Wackelkontakt drin zu sein. Weiß nicht ob es Einbildung ist oder kann es etwas mit dem Schall zutun haben, sodass dieser durch die Dachschrage kaum Spielraum hat und somit die Technik im Keyboard kaputt gehen kann?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому +1

      Die Raumakustik kann den Klang eines Instruments durch Reflexionen beeinflussen. Die Technik im Keyboard kann aber dadurch nicht kaputt gehen. Vielleicht hast du die Taste zu fest angeschlagen.

    • @kathysmemories8252
      @kathysmemories8252 4 роки тому

      @@Klavierlehrer okay danke für die Antwort

    • @marvink.5270
      @marvink.5270 3 роки тому +2

      @@kathysmemories8252 eventuell bin ich spät dran, aber ich habe da eine etwas Physikalischere Erklärung. Töne haben unterschiedliche Wellenlängen, trifft eine Welle mehrfach auf dich auf, könnte sie komisch, oder anders klingen. Austesten kannst du es im Auto, dort hören sich Lieder oft anders an, da das Auto manchmal kleiner ist, als die Wellenlängen. So kann sich beispielsweise ein Bass sehr stark aufdröseln und dann fast schon unangenehm werden. Ein bisschen Platz ist also durchaus von Vorteil.

  • @angelafischer2990
    @angelafischer2990 2 місяці тому

    Hallo, kann man mit 55 noch wirklich Klavierspielen lernen?
    LG

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 місяці тому

      Ja, das ist möglich, schau hier: „Bin ich wirklich zu alt zum Klavier lernen?“ ua-cam.com/video/8Ioruy0ep8g/v-deo.html

  • @annaich5410
    @annaich5410 4 роки тому +1

    Was kosten denn online klavierstunden, und wie genau funktioniert das? Danke

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Hier findest du Infos zu meinem Online Klavierkurs: www.spielend-klavier-lernen.de/online-kurse/ Einzelunterricht biete ich derzeit nicht mehr an.

    • @annaich5410
      @annaich5410 4 роки тому +1

      Ich finde sie auch sehr sympathisch, aber den Kurs kann ich mir nicht erlauben. Wollte ja einen in der Volkshochschule machen, der wurde aber abgesagt, weil nicht genug Teilnehmer da waren. Dann übe ich mal weiter es tanzt die Maus 😂😂 euch allen alles gute

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Das ist schade, der Klavier Kurs ist aber viel günstiger als einzelne Klavier Stunden. Zur Zeit noch Einmalzahlung: 249 Euro

    • @annaich5410
      @annaich5410 4 роки тому +1

      @@Klavierlehrer ist schon.ok. hier lernt man ja auch wertvolle Tipps. Finde ich hier einen Trick, wie ich die Noten im baßschlüssel gut merken kann ? Hab die im violinschlüssel noch nicht perfekt drin

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      @@annaich5410 Schau mal hier: www.spielend-klavier-lernen.de/noten-lernen-online-kurs/
      und hier. www.spielend-klavier-lernen.de/noten-erkennen-lernhilfen/

  • @thomasball5443
    @thomasball5443 8 місяців тому +1

    Oft ist es so, dass die Finger den besten Fingersatz von selber finden und dabei den vorher theoretisch ausgedachten Fingersatz korrigieren.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  7 місяців тому

      Kommt darauf an. Wenn die Finger schon trainiert sind und sinnvolle Muster gelernt haben trifft das durchaus zu. Gerade am Anfang, wenn die Außenfinger noch schwach sind, neigen wir dazu immer mit den "starken" Fingern zu spielen. das kann auch sinnvoll sein, manchmal ist es aber ungeschickt. Deshalb mein Rat: Fingersätze hinterfragen und viel ausprobieren.

  • @petraweise6494
    @petraweise6494 2 роки тому +1

    Oft wundert bzw. ärgert mich der angegebene Fingersatz in den Notenblättern - zum Beispiel ein wiederholender Ton soll nacheinander mit vier verschiedenen Fingern angeschlagen werden. Der Sinn erschließt sich mir nicht. Es gibt noch viel seltsamere Angaben darüber, welchen Finger man spielen soll.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 роки тому +1

      Bei sehr schnellen Tonwiederholungen sind Fingerwechsel sinnvoll. Bei mäßigem Tempo, wie bei „Für Elise“ nehme ich den gleichen Finger.

  • @shimozu_live
    @shimozu_live 4 роки тому +1

    Bei mir ist manchmal das Problem dass ich ausversehen 2 Tasten gleichzeitig drücke , was kann man da machen ?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  4 роки тому

      Probiere mal die Finger etwas steiler auf die Tasten aufzusetzen und die tasten genau in der Mitte zu treffen und spüre die Tasten bevor du anschlägst.

    • @shimozu_live
      @shimozu_live 4 роки тому +1

      @@Klavierlehrer vielen dank für den Tipp , ich finde ihre Videos super da kann man viel lernen , und dass sie auch persönlich auf die Zuschauerfragen antworten finde ich top 👍, weiter so 👍

  • @ralfj.1740
    @ralfj.1740 3 роки тому +1

    Bin ein Langfinger, drum ändere ich den Fingersatz aufm Blatt manchmal.. mein Klavierlehrer von früher hätte mich vielleicht geschimpft 😉

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 роки тому +1

      "Fingersatz ist Privatsache" hat angeblich ein berühmter Pianist mal gesagt. 😉

    • @ralfj.1740
      @ralfj.1740 3 роки тому

      @@Klavierlehrer Hast du eigentlich einen Lieblingskomponisten, von dem du besonders gern Stücke spielst?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  3 роки тому

      @@ralfj.1740 Mehrere: Bach, Mozart, Beethoven, Chopin.

    • @ralfj.1740
      @ralfj.1740 3 роки тому +1

      @@Klavierlehrer Hab schon von allen was gespielt, halt einfache Stücke, jetzt aktuell ein Walzer von Beethoven, klingt sehr schön, demnächst versuche ich mich an einer Mazurka von Chopin, wirst du sicher kennen :)

  • @elviraschwarz3918
    @elviraschwarz3918 2 роки тому +2

    ich spiele gerade für Elise

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 роки тому +1

      Sehr schön, viel Erfolg und viel Freude damit!

    • @elviraschwarz3918
      @elviraschwarz3918 2 роки тому +1

      Danke für das Video ich habe ganz fleißig mitgemacht ✨😊

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 роки тому

      Das freut mich!

  • @Lilo754
    @Lilo754 2 місяці тому +1

    Nicht Zuviel erzählen man ist überfordert!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für dein Feedback! Ein Tipp: Schau dir das Video in Abschnitten an und versuche, die Beispiele direkt in deinen eigenen Stücken anzuwenden. So kannst du die Informationen besser verinnerlichen und gleich praktisch umsetzen. Viel Erfolg beim Üben!" Welche Aspekte findest du besonders hilfreich oder vielleicht zu detailliert?

  • @01-Team-Dodo
    @01-Team-Dodo 2 роки тому

    #Ft

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 роки тому

      ?

    • @01-Team-Dodo
      @01-Team-Dodo 2 роки тому +1

      @@Klavierlehrer #FragFT seid wann bist du Klavierlehrer?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 роки тому

      @@01-Team-Dodo Seit 1986 - schau mal hier erfährst du mehr über mich: www.spielend-klavier-lernen.de/klavier-lernen-ueber/

    • @01-Team-Dodo
      @01-Team-Dodo 2 роки тому +1

      @@Klavierlehrer Diese Seite habe ich schon des Öfteren gesehen

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  2 роки тому

      Ja, da steht fast alles über mich. 😀

  • @erichungerboeck8344
    @erichungerboeck8344 2 роки тому

    ...

  • @berlinzerberus
    @berlinzerberus 5 місяців тому

    Spielend Klavier lernen ist nahezu unmöglich! 👎

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  5 місяців тому

      Warum? Kannst du diese Behauptung begründen?

  • @thechuckira3455
    @thechuckira3455 Місяць тому

    So viel gelaber