Solaranlage selbst spülen und entlüften (so sparst du richtig Geld)
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Hier zeigt euch der Werkstattdino wie man eine Solaranlage entlüften, spülen und die Flüssigkeit wechseln kann. Manchmal reiht das Entlüften nicht aus, dann muss die Anlage gespült werden um alle Luft raus zu bekommen. Weiter könnt ihr sehen wie ihr euch für kleines Geld eine Spülanlage selber bauen könnt. Aber schaut selbst wie das geht ....
Spülstation
amzn.to/3zTRGMQ
Solarflüssigkeit
amzn.to/3LINIJQ
Gartenpumpe
amzn.to/3yjEyQL
Absperrhahn
amzn.to/4diFvaV
Gewebeschlauch
amzn.to/3yqHJWN
Kanister
amzn.to/3Wj1bNj
Als Amaunpartner verdine ich an qualifizierten Verkäufen
Ich hatte das selbe Problem und habe selber meine Solarthermie durchgespült. Mit einem stärkeren Pumpe, dickeren Schläuchen damit mehr Flüssigkeit durchfließen kann und habe es mindestens halbe Stunde durchlaufen lassen. Ich hätte auch ein Video machen sollen 😁. Ich habe auf einen Druck von 3,2 Bar eingestellt. So ein Video kann Leuten weiterhelfen 👍
Danke für dein Feedback. Ich finde das funktioniert so Recht gut
Als Pumpe reicht auch schon eine der besseren Bohrmaschinenpumpen aus Alu. Ich setze so ein Ding ein und hatte bisher noch kein Problem. Spülen muss ich allerdings nicht mehr, seit ich den vom Handwerker gut in der Dämmung versteckten Schmutzfänger gereinigt habe. Der Durchfluss ist nun viel höher und dank der Frickelei an der Anlage weiß ich wie ich in ein paar Minuten Probleme sicher behebe ohne einem Pfuscher dafür Geld in den Rachen zu werfen.
@@Nachtwolke Das beste ist halt man beschäftigt sich mit den Themen und macht es selbst.
Ich hätte noch eine Frage zum entlüften. Ich habe direkt vor dem Pufferspeicher drei Absperrhähne, einen mit dem ich den direkten Durchlauf komplett sperren kann (mittig) und dann jeweils einen Hahn links (zum befüllen) und einen rechts davon (entleeren). Die Solarpumpe ist vor den arbeiten vom Strom zu trennen? Was ist mit der Solarpumpe, schadet das nicht, wenn ich unten mit der großen Pumpe spüle? Ich gehe ja dann mit Druck durch die Solarpumpe, oder sehe ich ich was falsch?
@@frafuhr9407 Hallo, die Solarpumpe ist eine Flügel Pumpe. Der schadet es nicht wenn du da Wasser durch drückst.
@@DerWerkstattdino Die Pumpe sitzt bei mir in einer Viessmann Divicon Solarstation, hier lässt sich der Kreislauf auch nochmal durch drehen der Thermometer schließen bzw. öffnen. Ich denke ich kann diese aber vernachlässigen, oder?
Haben sie keine Solarflüssigkeit auf ihrer Anlage?
@@jenseichler383 Hallo, in der Anlage ist Solarflüssigkeit. Leider sage ich in dem Video sehr oft Wasser. Das ist natürlich falsch. Grüße Rainer
Muss die Flüssigkeit nicht ab und zu erneuert werden??
Hallo, die Flüssigkeit sollte alle paar Jahre erneuert werden. Auch wenn sie sehr dunkel aussieht sagt man das sie getauscht werden soll. Das kann wohl passieren wenn sie zu heiß wird. Mit der Anlage ist die Flüssigkeit in 10 Minuten gewechselt und gespült. Man braucht ja nur den Rücklaufschlauch in einen Eimer halten bis die frische Flüssigkeit kommt. Das spart jede menge an Geld. Grüße Rainer
Arbeite seit Jahren im Bereich Solar Photovoltaik / Wassererwärmung / Wärmepumpen und alles was dazugehört .. und eine Anlage die Luft zieht oder sich Dampf darin bildet, ist einfach ne Fehlkonstruktion. Die allermeisten Warmwasser-Solaranlagen habe ein grosses Manko und das ist der vieeeeel zu kleine Warmwassertank. Dieser wird meistens verbaut, weil im Haus einfach nicht genug Platz ist (das Gebäude wurde seinerzeit NICHT für so eine Anlage konzipiert). Wenn schon Solar-Warmwasser dann min. mit einem > 4´000 Liter Warmwassertank in kombination mit einer WP und einer kaltwasser Berieselungsanlage auf dem Dach um zu verhindern, dass das Wasser an extrem heissen Tagen zu kochen anfängt. Aber hier war mal wieder eine Pfusch-Firma am Werk oder man wollte einfach nur mal wieder am falschen Ende sparen !!!!
@@mtbjonny9502 Hallo, mit meinem heutigen Wissen hätte ich die Anlage auch nie so verbauen lassen. Aber so ist das halt. Der Warmwasserkessel ist einfach zu klein und so passiert es sehr schnell das die Anlage zu heiß wird. Nun ist aber alles so installiert und ich muss schauen daß es trotzdem funktioniert. Grüße Rainer
Ich habe auch erleben dürfen wie Heizungsbauunternehmen arbeiten. Von Inkompetenz bei der Planung bis völlige Ahnungslosigkeit bei der Arbeit war alles dabei. Muss man heute bereits eine Ausbildung zum Heizungsbauer machen, damit man den Planern und Monteuren sagen kann wie ihr Job geht? Es scheint fast so. Bei 3 Häusern von energetischer Sanierung mit / Kernsanierung bis hin zu Neubau nebst ext. Bauleitung führten uns die Probleme am Ende zum Gericht. Man bekam RECHT und die Probleme wurden von einem anderen Handwerker mit Kompromissen erledigt. Man lebt mit diesen Kompromissen….aber schön ist etwas anderes. Die Monteure waren auch immer sehr überzeugt davon wie gut sie sind. Ich weiß auch, dass man hier nicht pauschal eine Verallgemeinerung machen sollte. Nur wie trennt man die Spreu vom Weizen? Zum Glück ist der Rechtsbeistand unterm gleichen Dach.
@@raabi3864 du sagst es .. und um die Spreu vom Weizen zu trennen, muss man sich vorher sehr gut informieren, meine besten Erfahrungen hatte ich mit Leuten, die nicht unter Stress oder Termindruck standen und über jahrelange Praxis verfügten, vorzugsweise klein oder mittelständische Betriebe die in der Nähe ihren Sitz haben. Will man aber nur den billigsten Anbieter .. dann bekommt man es aber auch BILLIG geliefert .. und .. Versprechungen sind auf dem Bau keinen Pfifferling wert.
Das Problem ist die Pfuscherei der Handwerker. Wenn ich sehe was die in den letzten Jahren alles verbockt haben, dann weiß ich warum ich nun möglichst alles selber mache. Mein STA ist ein schönes Beispiel. Der Handwerker hat Vor- und Rücklauf falsch angeschlossen und weil er keinen Bock hatte das richtig zu korrigieren hat er den Temperatursensor einfach umgesteckt. Nun wird die Temperatur halt nicht wie üblich beim "Auslauf" des Kollektors gemessen, sondern beim Eingang in das vierten Kollektormodul. Das funktioniert natürlich irgendwie, aber optimal ist es nicht.
Im nächsten Jahr werde ich das korrigieren und dann bekommt die STA auch noch einen Radiator im Außenbereich um die überschüssige Wärme im Sommer loszuwerden.
@@Nachtwolke Danke für deine Erfahrungen. Das sehe ich leider auch so. Auch ein Grund für diese Videos. Lieber sich in das Thema einarbeiten und dann es so bauen wie man es braucht. Grüße Rainer
KLASSE VIDEO 👍
MUSS ICH AUCH MAL MACHEN. HABE NOCH 1,5 BAR DRUCK UND SIE FUNKTIONIERT AUCH.
SPRICH WENN ICH SIE NACHFÜLLEN WILL WAS FÜR EIN GEMISCH ( FLÜSSIGKEIT) NIMMST DU DA?
FREU MICH AUF DEINE ANTWORT!
GRUß ELMAR
@@anneschlegel5135 zum nachfüllen nehmen ich einfach Wasser. Besser wäre sicher destilliertes Wasser oder ein entsprechendes Gemisch. Leider weiss man oft nicht was vorher drin war. Wenn du noch die alte Rechnung hast da nachschauen was eingefüllt wurde und das gleiche nach kaufen.
@@DerWerkstattdino O.K.
VIELEN DANK FÜR DIE SCHNELLE ANTWORT. DANN WERDE ICH MAL SCHAUEN ODER FRAGEN WAS ICH FÜR WELCHE NEHME KANN FALLS ICH NICHT RAUSFINDE WAS FÜR EINE DRIN IST.
WEIL AUF 900 M HÖHE IST ES ÖFTERS ETWAS KÄLTER 🥶
GRUß ELMAR
@@anneschlegel5135 Die Flüssigkeit gibt es in unterschiedlichen Farben. Wenn du die Farbe noch erkennen kannst dann kannst du die Flüssigkeit nach der Farbe bestellen.
ICH BIN'S NOCHMAL.
SIND DAS 1/2 ZOLL SCHLÄUCHE DIE IN DIE SOLARANLAGE FÜHREN?
GRUß ELMAR
So eine Anlage braucht man nur ein mal bei der Erst Inbetriebnahme entlüften . Wenn der Druck im System richtig ist (5 bar , nicht 2 bar ) verdampft die Flüssigkeit nicht und sie muss nie entlüftet werden . Fehler gefunden ? Wer baut so etwas ?
@@JosefFunke-k9f Hallo, diese Anlage wurde von einer Fachfirma installiert. Wie kommst du auf einen Wert von 5 bar. Es handelt sich um ein 1 1/2 Geschossiges Objekt. Für die Berechnung des optimalen Betriebsdrucks gibt es eine Faustformel: Betriebsdruck = statische Höhe x 0,1 + 1,5. Ein Wert von 2,5 bar ist also ideal bei einer statischen Höhe von 10 Metern. Leider bleibt meine Anlage alle 2 Jahre wg Luft im System stehen. Daher hab ich mir jetzt diese Spülstation gebaut. Ich bin damit sehr zufrieden. Grüße Rainer
@@DerWerkstattdino der Hr. Funke hat recht sie brauchen einen höheren Druck in der Anlage...
Desweiteren sollten Sie Ihr Ausdehnungsgefäss bei druckloser Anlage überprüfen es kann sein das die Membran undicht ist... Mfg
@@thorstenkuestermann8480 Laut den meisten Aussagen ist ein Druck von 2.5 Bar der optimale Druck. Woher kommst du darauf dass der Druck höher sein soll? Grüße Rainer
@@DerWerkstattdino Fünf bar sind natürlich zu viel. Zum Berechnen einfach mal nach solarbayer und planungshilfe-mag suchen. Dort gibt es einen Onlinerechner, der den Anlagendruck und den Vordruck des Ausgleichsgefäßes anhand der Eigenschaften der Anlage berechnet.
😊
Danke für dein 😊. Es freut mich immer ein Feedback zu bekommen. Grüße Rainer
Des weiteren machen Sie laut Erklärung beim spülen einen Fehler... Sie dürfen nicht entgegengesetzt Ihrer Laufrichtumg spülen dann säugen sie wieder Luft über den auto entlüfter ein... Bei ihrer Schilderung des Spülvorganges ziehen sie ein Vakuum und der Entlüfter ist hier die Schwachstelle.... Desweiteren muss beim spülen das MAG ausgekoppelt werden.... Muss da natürlich über das Prüf und Kappenventil entlüftet werden....
@@thorstenkuestermann8480 Danke für dein Ausführlichen Kommentar. Vor dem Entlüfter ist ein Absperrventil. Also kann da nichts angesaugt werden. Ich weise ja ausdrücklich darauf hin dass ich andersrum spüle. Ich habe damit die besseren Erfahrungen gemacht. Grüße Rainer
@@DerWerkstattdino wie kann denn bitte oben am Solarkollektor ein Absperrventil sitzen wenn dieser Selbst entlüften soll? Gespült wird immer in der gleichen Richtung wie auch der normale Volumenstrom fließt und länger als 5minuten....
@@thorstenkuestermann8480 Vor dem Entlüfter ist halt ein Absperrventil. Wenn der offen ist und die Anlage in die Stagnation geht drückt die Anlage Dampf aus dem Entlüfter. Ich habe das Spülen in beide Richtungen probiert. Ich bekomme die Luft nur raus wenn ich rückwärts rum spüle. Ich gebe hier halt meine Erfahrungen wieder. Wenn es bei anderen anderst funktioniert mach das ja sein. Grüße Rainer
@@DerWerkstattdino bitte den Druck erhöhen im Mag bei einer Solaranlage wird so verhindert das die Solarflüssigkeit ausgast.... Bei meinen Kunden laufen die alle mit 4 bis 5 Bar und da muss nix entlüftet werden ist mir auch neu.... Ich wechsel alle 4Jahre die Flüssigkeit und spüle die dabei ca... 15 Minuten bis alles blasenfrei ist und die laufen ohne Stress
Die Probleme habe ich erst seit dem neue Kollektoren drauf gekommen sind. Davor lief sie Jahre ohne Probleme. Ich werde es dann mal mit einem höheren Druck versuchen. Grüße Rainer
Fliesrichtung ist falsch.
@@Memo-jm5kh Das sage ich ja ausdrücklich. Bei meinem System bekomme ich die Luft besser raus wenn ich verkehrt rum Spüle. Grüße Rainer