Kernkollaps - Supernova • 3D-Simulation • Neutrinos treiben SN Typ II • vAzS (89) | Josef M. Gaßner

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 кві 2023
  • Von Aristoteles zur Stringtheorie (89): 3D-Simulationen von neutrinogetriebenen Kernkollaps-Supernovae.
    Wie verlaufen Supernovae unterschiedlicher Ausgangsmassen im Detail? Josef M. Gaßner stellt dreidimensionale Computersimulationen vor und erläutert die auftretenden Prozesse der Kernkollaps-Supernova (Supernova Typ II). Slow- und Rapidprozesse (s- und r-Prozess) bestimmen die Nukleosynthese schwererer Elemente.
    Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
    Wissenschaftler erklären Wissenschaft
    Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
    Buch zum Kanal ►
    Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
    Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
    Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
    Instagram ► / urknall.weltall.leben
    Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
    Abo ► ua-cam.com/users/UrknallW...
    Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 158

  • @oOoTYRAELoOo
    @oOoTYRAELoOo Рік тому +21

    Auch wenn ich nur die Hälfte verstehe, niemals in meinem Leben hat mich jemand so begeistern und faszinieren können, in dem er mir komplexe Vorgänge schildert, wie sie Herr Gaßner. Ich danke ihnen sehr dafür und dass ich ihren Kanal mal vor einigen Jahren entdeckt habe. Ihre Art, wie sie die grundlegene Prozesse der Schöpfung stets voller Erfurcht und Achtung aber doch mit Leichtigkeit und kindlichem Staunen vermitteln, hat nachhaltig mein Leben und meine Sicht auf unsere Welt verändert. Sie haben etwas bewegt.

  • @dffoto1831
    @dffoto1831 Рік тому +20

    Dankeschön und schöne Feiertage Allen👍☺️☺️

  • @natasatan
    @natasatan Рік тому +17

    Ich finde die Art zu reden so toll. Dadurch kann man auch richtig gut folgen! Danke

  • @1q2w3e4r5t6zism
    @1q2w3e4r5t6zism Рік тому +51

    Lieber Herr Gaßner, danke für Ihre tollen Videos, für all Ihre Mühen, der Wahrheit auf die Spur zu kommen und Frohe Ostern!

    • @christiangroschke8035
      @christiangroschke8035 Рік тому +4

      Naturwissenschaften beschäftigen sich mit der Erkenntnis rundum unsere Wirklichkeit; Wahrheit gibt es in der Philosophie, in der Theologie und in der Juristerei. Aber natürlich sind die Videos von Herrn Gaßner großartig. Urknall, Weltall und das Leben ist mit Abstand der tiefstgehende Wissenschaftkanal, der uns Laien den aktuellen Stand der Erkenntnisse erklären möchte und denke auch kann. Herr Gaßner ist nicht nur ein großartiger Naturwissenschafter und Mathematiker, sondern auch ein hervorragender Wissenschaftsdidakt und -kommunikator. So verständlich er auch die hochkomplexen Thematiken uns präsentiert, muss ich zugeben dass ich bei einigen Treppchen die wir von Aristoteles bis zur Stringtheorie hochgestiegen sind, doch ziemlich ins Stolpern gekommen bin, tja da müsste ich dann doch Physik studieren, um dies im Detail verstehen zu können. Und noch einen Dank an Herrn Gaßner für das schöne Faustzitat am Ende.

    • @1q2w3e4r5t6zism
      @1q2w3e4r5t6zism Рік тому

      @@christiangroschke8035 Das sehe anders. Der glaubende Wissenschaft sucht nach der Wahrheit.

  • @bibialtona1649
    @bibialtona1649 Рік тому +28

    Ein unglaublich spannender Vortrag! Welch ein Glück, Herrn Gaßner zu haben!

  • @ulithomsen6859
    @ulithomsen6859 Рік тому +2

    Gut dass ihr netzwerkunabhängig seid - und hoffentlich auch bleibt, denn besser geht's überhaupt nicht! Vor allem auch Herrn Gaßners Stil der Wissensvermittlung macht diese Serie so sehenswert!

  • @mick133
    @mick133 Рік тому +6

    eine folge der serie mit hrn gaßner am späten abend anzusehen,ist höchst spannend,er spricht, im gegensatz zu vielen anderen vortragenden flüssig, kompetent und,mir wichtig, ohne nervigen aahh, ähh uä.👍 danke,dass sie unermüdlich ihr enormes wissen regelmâssig vermitteln 🤟🌖

  • @henrikgiessel327
    @henrikgiessel327 Рік тому +14

    Vielen Dank an das das ganze Team von diesem Kanal. Eine wahre Perle auf UA-cam.

  • @emanrovemanchan1527
    @emanrovemanchan1527 Рік тому +11

    "Ich weiß jetzt nicht wie tief ich hier noch einsteigen sollte..." Oh, solange kaum Formeln im Spiel sind lass ich mir gern jedes Teilchen einzeln Erklären. Diese Folge hätte für mich noch 10 Stunden so weiter gehen können :)

  • @peterlustig5825
    @peterlustig5825 Рік тому +22

    Immer wieder sehr spannend, unterhaltsam und enorm informativ ❣❣❣ VIELEN DANK DAFÜR UND WEITER SO 🥰👌👍👍👍 🖖😎

  • @gokubagaming4201
    @gokubagaming4201 Рік тому +5

    Dieser Kanal hat mMn viel mehr Aufmerksamkeit verdient. So ein schöner Kanal. Ich freue mich, dass ich durch Herr Lesch hierher gefunden hab. Diese Leidenschaft, Ehrfurcht, Faszination verpackt in guter Erklärung ist eine echte Bereicherung für UA-cam. Weiter so 👍

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +13

      Hallo gokubagaming,
      danke - ja, wir gehören keinem Netzwerk an, das kostet uns viel Reichweite - im Gegenzug sind wir aber inhaltlich unabhängig und das hat oberste Priorität. Ich denke, gerade in der heutigen Zeit ist es unabdingbar, dem Clickbait-Netzwerk-Wahnsinn einen unabhängigen, eigenständigen Kanal entgegenzusetzen...
      Frohe Ostern! Josef M. Gaßner

  • @_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
    @_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_ Рік тому +5

    Ich liebe es,.der orangen josef hat eine Redekunst,.Eine Mundart,..es macht soooooo spass entspannt zuzuhören,...

  • @ganymedtriton
    @ganymedtriton Рік тому +5

    Vorträge von Herrn Gaßner sind immer eine Bereicherung für mich.
    Vielen Dank und schöne Ostertage!

  • @andrealombardo9115
    @andrealombardo9115 Рік тому +3

    liebes UWudL-team,
    'n abend zusammen!!!,
    ihr seid faszinierend!!!,
    und wissensvermittelnd!!!,
    habe
    mit alpha centauri angefangen!!!,
    (extra nachts aufgeblieben!!!),
    übrigens :
    nur mal so für spassss ,
    wir sind ja unter uns -
    🤣
    wäre ich bildungsminister (-in),
    dann wäret ihr die schablone
    für die ausbildung der pädagogen!(-innen)
    und für die erzieher(-innen) in
    kindergärten!!!!
    frohe ostern 2023 !!!,
    langes leben
    und
    in frieden!!!
    🌳🌲🦉🌲🌳
    nachteule
    gruß aus dem saarland
    kindergärten

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 Рік тому +14

    Toller Vortrag und mit Begeisterung vorgetragen!
    Schwip Schwap SN, sehr spannend 🙂

  • @2tja
    @2tja Рік тому +8

    Ich habe jedes einzelne Video dieser Reihe mit Begeisterung. Aber all das nun gipfeln zu sehen in einem Verständnis über eine Supernova ist einfach nur, wow. Mir fehlen die Worte.
    Vielen Dank dafür.

  • @borgdrone
    @borgdrone Рік тому +3

    Die Visualisierungen sind ein absoluter Mehrwert. Vielen Dank an die Macher.

  • @MarlonESolo
    @MarlonESolo Рік тому +5

    Wow Wahnsinn solche Bewegungen in Milisekunden von so einem Objekt unglaubliche Aufnahmen

  • @jochenkreitz
    @jochenkreitz Рік тому +1

    Ich bin immer hin und weg, wie begeistert Sie dieses, doch recht komplexe Thema, präsentieren. Einfach mitreißend. Danke dafür. Eine fantastische Simulation.

  • @gerhardschmid7537
    @gerhardschmid7537 Рік тому +2

    Ein grandioser Vortrag von Josef Gaßner! Mitreißend und fesselnd!

  • @flori1b234
    @flori1b234 Рік тому +3

    Danke für das Zitat aus Goethes Faust. Der Mephisto ging mir den ganzen Beitrag durch den Kopf. Der Tod des Sterns, erzeugt die nächsten Sterne.👍👍👋 Toller Beitrag und nebenbei, toll was alles durch Computer möglich ist!

  • @letstalkabout91
    @letstalkabout91 Рік тому +6

    Vielen Dank für dieses anschauliche Video. Ich wünsche dem gesamten Team schöne freie Tage 😊

  • @Meisterbaer
    @Meisterbaer Рік тому +6

    Grandioser Vortrag, erstaunliche und beeindruckende Simulation. Danke

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +4

      Hallo Meisterbaer,
      ja, die 3D-Simulationen sind wirklich großes Kino...
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @claudiaj.9539
    @claudiaj.9539 8 місяців тому +1

    Danke für die beeindruckenden Informationen, Bilder und Emotionen!

  • @Gwydion67
    @Gwydion67 Рік тому

    Wow, was für eine beeindruckende Animation (und Berechnung dahinter)!
    Und natürlich wieder das Wissen dazu.
    Insbesondere das Faust-Zitat, wie perfekt passend!
    Herzlichen Dank Herr Gassner und Team!

  • @scheinwiderstandz3888
    @scheinwiderstandz3888 Рік тому +3

    Echt unglaublich die Visualisierung

  • @rodericvonthurgau8293
    @rodericvonthurgau8293 Рік тому +3

    Einmalig, Danke.
    PS: Am meisten hatte mich Ihre Geschichte eines vergangenen Beitrags belustigt, als
    Sie im Hörsaal bei einer Simulation auf den Rums gewartet haben und nichts passierte ...

  • @fredkombert3993
    @fredkombert3993 Рік тому +1

    Großartiger Vortrag, der meinem Laienverständnis mächtig auf die Sprünge geholfen hat. Es lässt sich nur ahnen wie komplex diese Vorgänge ablaufen und was für unvorstellbare Kräfte da wirken. Danke!

  • @littlesun2023
    @littlesun2023 Рік тому +3

    Ja. Wundervoll erzählt! Endlich wieder Josefs Geschichtenstunde. ❤

  • @larsmuller1019
    @larsmuller1019 Рік тому +5

    Wieder sehr gut erklärt, Herr Gaßner! Ich wünsche allen frohe Ostern.

  • @marnig9185
    @marnig9185 Рік тому +10

    "Das kriegen sie sonst nirgends";)

  • @Bor.der.Collie
    @Bor.der.Collie Рік тому +4

    3:50 Minuten ... in 20 Jahren wird es ein Heim PC schaffen.
    Es ist unglaublich, erschreckend und faszinierend zugleich, in welchem Tempo sich die Rechenleistung entwickelt...

  • @ferdirunge4510
    @ferdirunge4510 Рік тому +2

    josef, ich glaube auch, dass ein großes interesse zu einem solchen video besteht, welches die genaue physik der cepheiden und deren arten behandelt.

  • @vdwmedia
    @vdwmedia Рік тому +5

    Dankeschön für diesen tollen Beitrag!

  • @MaoLee78
    @MaoLee78 Рік тому +1

    Tolle und für das Thema sehr gut nachzuvollziehende Visualisierung! So wie auch immer wieder Ihre Veranschaulichungen, Ausführungen und Erklärungen 👌Danke!

  • @Maggi-in6yr
    @Maggi-in6yr Рік тому

    Geehrter Herr Dr. Gaßner, faszinierend alles, ebenso wie die Darstellungen und Erklärungen in der ganzen Serie Ihrer Videos. So viel Verständnis über das Entstehen der Welt und vielleicht irgendwann auch die Erkenntnis über den Ursprung von allem. Möge doch allen Forschern in der Vergangenheit deren Seelen dieses Wissen zuteil werden. Vielleicht aber ist dort, woimmer sich diese auch befinden mögen, diese Erkenntnis und dieses Wissen ubiquaque.

  • @ilovetrancemusic2999
    @ilovetrancemusic2999 Рік тому +1

    So etwas zu rechnen wäre doch genau das Richtige für Quantencomputer. Klasse Video wie immer

  • @thomasroese2651
    @thomasroese2651 Рік тому +2

    Würde den Rechner gerne mal fürs Gaming benutzen wollen.... natürlich in Zusammenarbeit (gesponsort) mit dem führenden Internet-Provider Unternehmen...
    Das wäre es doch mal😂🤷🏻‍♂️
    Danke für die Infos und die bildliche Darstellung der Vorgänge:) ...weiter so!

  • @certhass
    @certhass Рік тому +1

    heftig was da an energie in kurzer zeit freigesetzt wird und einfach krass dass die freigesetzten neutrinos die stossfront wieder anschieben können. hätte auch nicht gedacht, bzw. kann mich nicht mehr erinnern gelesen zu haben dass beim kollaps nur im bereich von 1/10 der sternmasse wirklich im neutronstern landen und der ganze rest ins interstellare medium geblasen wird.

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu Рік тому +2

    Oh wie schön, bei dem Thema habe ich noch Verständnisprobleme. Da bin ich jetzt mal gespannt.

  • @menkulinanaldebaran7509
    @menkulinanaldebaran7509 Рік тому +2

    Toll erläutert und dargestellt. Vielen Dank für dieses erhellende Video, erhellend in beiderlei Sinn...

  • @dodoub1861
    @dodoub1861 Рік тому +4

    Vielen Dank für super Vortrag und schöne Ostern für das gesamte UWL Team 👍🚀🐣

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +2

      Hallo dodoub,
      danke - Ihnen auch frohe Ostern!
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @jodisma8901
    @jodisma8901 Рік тому +3

    Hallo Herr Gaßner
    Super Vortrag, bitte mehr von der Neutrinofront
    Liebe Grüße

  • @DirkPeki
    @DirkPeki Рік тому +3

    "Wir alle sind aus Sternenstaub..." würde gerne wissen ob Ich+Ich beim schreiben ihres Liedtextes da tatsächlich an Supernovae gedacht haben. Vielen Dank Herr Gaßner und schöne Feiertage euch allen auf diesem Kanal!

  • @Zweeble1
    @Zweeble1 Рік тому +2

    Da halte ich mein persönliches Schlusswort aus Faust entgegen:
    "Zu Sonn und Welten weiss ich nichts zu sagen
    Ich sehe nur, wie sich die Menschen plagen"
    Danke für den Vortrag und allen ein schönes Osterwochenende!

  • @dundoderdumme3044
    @dundoderdumme3044 Рік тому +2

    Vielen Dank, Herr Gaßner!

  • @-datolith2775
    @-datolith2775 Рік тому +4

    Wenn Menschen die das Böse wollen, das Gute schaffen, sollten wir dringend was gegen Menschen tun, die das Gute wolle und das Böse schaffen.

  • @schleifservicerenelange246
    @schleifservicerenelange246 Рік тому +3

    Sehr informativ. Ein tolles Video

  • @WindsurfingNelson
    @WindsurfingNelson Рік тому +1

    Eisen, Nickel, Tralala! Love it!

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt Рік тому +1

    Super! Sehr schön! Von der begeisternden Form der Präsentation bin ich, zumindest gefühlt, meilenweit entfernt. Viele der UWudL-Videos sind doch Perlen in der deutschsprachigen Wissenschaftspräsentation.
    Bein den Simulationsläufen waren die Taylor-Rayleigh-Instabilitäten ziemlich offensichtlich. Kelvin-Helmholtz habe ich auf den ersten Blick nicht wahrgenommen. Aber bei so schnellen, gegenläufigen Bewegungen ist es natürlich naheliegend, dass sie auftreten müssen. Das bringt eine unglaubliche Komplexität in diese Abläufe. Und alles in Sekundenbruchteilen.
    Ich habe mich gefragt, wo die Energie herkommt. Eigentlich muss diese fast komplett dem finalen gravitativen Kollaps zum Neutronenstern entstammen, also praktisch nur dem innersten Teil des kollabierenden Sterns. Dieser enorme Potenzialverlust des Kerns propagiert dann mit umgekehrtem Vorzeichen nach außen.

  • @azizzorba5930
    @azizzorba5930 Рік тому

    top. vielen dank an alle beteiligten.

  • @bgallasch
    @bgallasch Рік тому +2

    Herzlichen Dank für den schönen Vortrag. Mich würde mal eine Massenbilanz über ein Sternenleben für unterschiedliche Sonnenmassen und verschiedene Sterngenerationen interessieren. Also mit welchen Massenanteilen der "Metalle"* die Sterne anfangen, was kurz vor der Nova, Supernova so erbrütet wurde, was dann im Neutronenkern wieder zerschlagen wird und welche Massenanteile gegebenenfalls in einer Supernova in den Sekunden/Minuten/Stunden/Tage während dem "Bäng" wieder aufgebaut werden. Gibt es da schon Arbeiten dazu? Ich bin mir durchaus bewußt, dass typischerweise zu jeder Zeit ca. ¾ Wasserstoff und ¼ Helium anwesend sind, jedesmal höchstens 10-20% der Masse umgesetzt werden und sich der ganze Rest auf einige Hundert Isotope verteilt. Aber wir und unsere Welt bestehen ja eben im Wesentlichen genau aus diesem Rest, aus der Asche der früheren Sterne.
    *Als Chemiker bin ich immer wieder neu entsetzt über den "Metall"-Begriff der Astronomen. Wie wäre es mit NH-Materie? Also Nichthydrogen-Nichthelium-Materie (Nonhydrogen-Nonhelium-matter)? Dass Holmium und Hafnium auch mit H anfangen kann hier vernachlässigt werden. 😊

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause3009 Рік тому +2

    Kollaps, der Moment, wo der Zusammenbruch sich verwirklicht!

  • @ferdirunge4510
    @ferdirunge4510 Рік тому +5

    josef, mach doch mal ein update zu solar orbiter, es sind wieder sehr interessante daten reingekommen. ich bin ja am projekt beteiligt und könnte auch weitere infos geben.

  • @HorstGeorgThiel
    @HorstGeorgThiel Рік тому +2

    Vielen Dank.

  • @tomb9441
    @tomb9441 Рік тому +1

    Tolle Simulation einer Supernova. Was neu für mich war ist, dass schon ganz am Anfang ein Neutronenstern entsteht. Da frage ich mich, woher dieser das Material bekommt, bei der kleinen Dimension des explodierenden Kernbereiches.

  • @massagewinterthur
    @massagewinterthur Рік тому +1

    Hut ab
    Herzlichen Dank und frohe Ostern ❤euer
    Physiker aus der Schweiz 😉

  • @schmo78
    @schmo78 Рік тому +1

    6 Jahre "Von Aristoteles zur Stringtheorie" kumulieren in der Erkenntnis: Eine Supernova macht schwipp schwapp.
    Hat sich gelohnt. 😅

  • @ferdirunge4510
    @ferdirunge4510 Рік тому +3

    soo, jetzt atmen wir mal kräftig durch und setzen uns erst mal hin ;>

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts9407 Рік тому +1

    👏🏼👍🏼DANKE👍🏼👏🏼

  • @Schamana
    @Schamana Рік тому +1

    Bei den Kräften von denen Sie hier reden kann ich nur schmunzeln ^^ - die Kräfte die Notwendig sind, mich aus dem Bett zu bringen ist um ein vielfaches³ höher ;) - trotzdem Klasse Vortrag!!

  • @winfried1608
    @winfried1608 Рік тому

    Großartige Animation und tolles Video, keine Frage. Alleine frage ich mich auch nach dem dritten Ansehen des Videos, was dort eigentlich schwappt und walkt? Der Neutronenkern ist es ja nicht. Und nach der Implosion des zentralen Eisenkerns des Sterns, was kommt dann von außen rein? Vermutlich erstmal auch noch die Eisenschichten oder? Habe ich ein Video verpasst? Ich würde es gern verstehen. Vielen Dank und frohe Ostern. Winfried

  • @RuprechtMilet
    @RuprechtMilet Рік тому +2

    Das Zitat ist wirklich ein sehr schönes, bezieht sich aber, hauptsächlich, auf sehr viel "feinstofflichere" Tatsachen.

  • @ThePsychic666
    @ThePsychic666 3 місяці тому

    Wahnsinn die Simulation. Trotz der Visualisierung ist es immer noch kaum vorstellbar, dass sowas auf der Größenordnung eines Sterns in dieser kurzen Zeitspanne abläuft.

  • @-mwolf
    @-mwolf 9 місяців тому +1

    genial

  • @christianfloreck8347
    @christianfloreck8347 7 місяців тому

    Cool!
    So muss man Bildung vermitteln. Ob es da um Neutrinos oder "Alltagswissen"
    Macht doch mal einen Bericht aus so einem Rechenzentrum.
    Die Technik dort ist ja auch gewaltig. (Wie speichere ich solche Datenvolumen, wie kann ich mal einen Rechner warten, etc.)
    Immerhin sind die ja fast schon so wichtig wie Teleskope.

  • @kosmogeorge
    @kosmogeorge Рік тому +1

    ...Eisen-Nickel-Tralala...! 38:30 hahaha. Toller Vortrag und wirklich faszinierend, wie solche Brummer hochgehen. Huuu

  • @SebastianWuttke-kz9hy
    @SebastianWuttke-kz9hy 6 місяців тому

    Lieber Herr Gaßner,
    vielen Dank für das wunderbare Video. Ich habe zum Thema "stellares SL" eine Frage:
    Im Verlauf des Lebens eines Sterns kollabiert eine Molekülwolke, ein Stern betreibt verschiedene Arten der Kernfusion und am Ende entsteht ein SL (oder auch Neutronenstern). Bei all diesen Prozessen wird Gravitationsenergie und Bindungsenergie abgegeben. Das SL muss also masseärmer sein, als der zu ihm gehörende Teil der ursprünglich kollabieten Molekülwolke. Für die Fusionsprozesse bis Eisen ist das ja leicht auszurechnen - wie sieht es aber mit der gesamten Gravitationsenergie aus? Was ist mit der Nukleosynthese schwerer Kerne bei der Supernova? Gibt es seriöse Abschätzungen, wie groß dieser über die gesamte Lebenszeit des Sterns integrierte Massendefekt ist?
    Viele Grüße

  • @Dr.RiccoMastermind
    @Dr.RiccoMastermind Рік тому +2

    Das war die interessanteste Darstellung dieses Themas bislang! 😎 Dann reichen also die gut 100 Tage Super Nova aus, um auch all die Isotope herzustellen, die vorwiegend über den Slow Prozess entstehen (rot im Diagramm), oder entstehen die eher in der langen Zeit danach?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +3

      Hallo Dr.Ricco,
      der Slow-Prozess spielt eine wesentliche Rolle im Stadium des Roten Riesen - die Dichten hatte ich ja im Video genannt. Der r-Prozess bleibt dann der SN vorbehalten oder gar Kollisionen von Sternleichen.
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @Dr.RiccoMastermind
      @Dr.RiccoMastermind Рік тому +1

      @@UrknallWeltallLeben ok, vielen Dank, dann hatte ich es doch richtig verstanden. Faszinierende Prozesse!! Insbesondere, dass die sonst so quasi interaktionslosen Neutrinos eine so entscheidende Rolle für unsere Existenz spielen 😎😯

  • @DaDudeb
    @DaDudeb Рік тому +2

    Ich bin mit Alpha Centauri aufgewachsen und Chemielaborant. Was mich seit frühester Jugend interessiert ist wie hoch die Ordnungszahlen in natürlichen Prozessen werden. Seien es Supernovae oder Kollisionen von Neutronensternen.
    Gibt es ein natürliches Limit? Haben wir es mit künstlichen Elementen bis OZ 118 bereits übertreten?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +1

      Guten Morgen DaDudeb,
      seit Längerem wird versucht, bei magischen Zahlen oberhalb des natürlichen Limits eine sog. "Insel der Stabilität" zu erreichen. Demnach gäbe es oberhalb von 126 oder wo auch immer vielleicht eine stabile Gruppe... Das ist aber Gegenstand aktueller Forschung.
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @jclo4
    @jclo4 Рік тому +1

    Hm.. Zuerst mal wäre es interessant, zu wissen, wieviel diese Simulation "gekostet" hat..
    Und das Andere: (Mein Resümee)
    Neutrinos sind eigentlich im Grunde die "Kurzschluss-Sicherung des Universums, weil sie , wenn es "brenzelig" wird bis zu 95% der anfallenden Energien schlagartig WEG führen vom Brennpunkt des Geschehens..
    Was würde wohl passieren, wenn das NICHT der Fall wäre?
    Wirklich eine gelungene Animation

  • @danielwehlmann8312
    @danielwehlmann8312 Рік тому +2

    Josef!

  • @Tecroom123
    @Tecroom123 Рік тому +1

    Fazinierend und unglaubliche Energiefreisetzung innerhalb von millisekunden..ich bin auch absolut sprachlos..

  • @AchWasSolls
    @AchWasSolls Рік тому +1

    Wo sind eigentlich die ganzen Neutrinos? Wir haben ja schon zig Prozesse kennengelernt, bei denen Neutrinos entstehen, aber Senken gibt es nur wenige. Es müsste doch auch eine Art "Hintergrundstrahlung" aus Neutrinos geben, schließlich entstehen die seit 13 Mrd Jahren in unvorstellbarer Zahl, wechselwirken dann aber so gut wie gar nicht mehr, müssen also noch da sein. Wo? Oder sind es doch so wenige, dass wir sie nur nicht messen können aus statistischen Gründen?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +4

      Hallo Sascha,
      ja, es gibt einen Neutrinohintergrund, die Energie bei 1,95 K liegt aber außerhalb der Reichweite unserer Detektoren.
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @rwh8199
    @rwh8199 Рік тому +1

    Wie verhält sich die Neutrinoenergie der SN zu den solaren Neutrinos, und wieviel stärker ist die Wechselwirkung mit der Materie ?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +2

      Hallo rwh8199,
      für die gängigen Wechselwirkungsquerschnitte ist ein quadratischer Anstieg mit der Energie eine gute Näherung. Für die jeweilige Energie der Neutrinos ist ihr Entstehungsprozess entscheidend. Die solaren Neutrinos liegen im Bereich von einigen hundert keV - aber auch hier gibt es bereits Ausreißer durch Zerfälle schwererer Kerne.
      Die höchsten Energien von Neutrinos beobachten wir im TeV-Bereich aus den Akkretionsscheiben um aktive galaktische Kerne.
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @cAT_W4LKER
    @cAT_W4LKER Рік тому +3

    Ich kann auch nur jedem, den das interessiert, empfehlen sich das aktuelle Buch von Josef und Jörn Müller zu holen: Kosmologie: Die größte Geschichte aller Zeiten. Ich schau mir die Videos schon seit Jahren an, aber mir hat das super geholfen die Wissenslücken zu schließen, die ich bisher hatte...auch auch wenn ich nach 3 Monaten natürlich immernoch nicht durch bin 😅

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +3

      Hallo user13123,
      danke - nur nicht locker lassen!
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @cAT_W4LKER
      @cAT_W4LKER Рік тому +2

      @@UrknallWeltallLeben Werde ich nicht! Und frohe Ostern!❤

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +1

      Danke - Ihnen auch ein paar schöne Tage!

    • @Bulwaiy
      @Bulwaiy Рік тому +3

      Same 😁 . Hab gerade erst mit dem Buch angefangen und kämpf mich noch durch den Auffrischungskurs in Thermodynamik

  • @k.m.9346
    @k.m.9346 Рік тому

    Toller Vortrag und beeindruckende Simulation. Da würde mich mal interessieren ob es neuere Simulationen gibt die mit dem theoretisch fast 8,5 mal so schnellen Nachfolger, SuperMuc NG, gemacht wurden die noch genauer, detailreicher und länger als 0,7 Sekunden sind.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +2

      Hallo k.m.
      im Video zeige ich die besten Simulationen, die wir zu Kernkollaps-Supernovae aktuell haben. Rechenzeit für lange Projekte wird immer knapper - es herrscht große Konkurrenz durch die Simulation von Kollisionen von Sternleichen, Klimamodelle, etc...
      Frohe Ostern! Josef M. Gaßner

  • @rainerstd3120
    @rainerstd3120 Рік тому

    Zu 13:30 was heißt denn: "was man sieht"? Bezieht sich das auf den für das Auge sichtbaren Anteil?
    Ich stelle mir die Energetik so vor: Wenn man bedenkt, welch Bruchteil von der Sonne hier ankommt und uns doch gelegentlich heiß ist, dann finde ich, ist der direkte Aufenthalt innerhalb einer explodierenden Atombombe ein guter Vergleich. Keine Ahnung, vermutlich "reicht" das noch nicht mal aus, wenn man die Aktivität der Sonne von 10Mrd Jahren auf eine Woche oder so herunterbricht.

  • @vladx1030
    @vladx1030 Рік тому +1

    👍
    Was bewegt dann den übrig bleibenden Neutronenstern dazu, sich mit sehr hoher Geschwindigkeit durch den Raum zu bewegen ( nicht "drehen" - der Erhalt des Drehimpulses ist mir bekannt)

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +6

      Hallo vladx1030,
      das sind verschiedene Faktoren. Zum Einen geschieht die SN nicht rotationssymmetrisch, wodurch sich ein Rückstoß ergibt - der große Teil schneller Neutronensterne stammt allerdings aus Doppelsternsystemen, d. h. der Begleitstern teilt bei seiner Explosion einen mächtigen Tritt aus...
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Рік тому

    Kleine Zwischenfrage : Können Kirschkerne kollabieren ?
    Oder das Frühstücksei nach Wassereinbruch doch eher so aufquirreln. Nur die Eierschale fehlt ! bei dem Bild
    Anderes nur analoges Modell : Also : ich habe eine Schraube und eine Gegenschraube in einer Presse
    es ist auch genügend Kraft da und Energei durch Fusion freigesetzt für makroskopische Kerndrehungen ineinander.
    Beides zieht Elektronenkerne und auch Positronenkerne die abgeschaltet waren (Neutrinokerne ) an und nachdem sie jetzt aktiviert wurden von außen noch stärker an. Auf dem andererm Entropieniveau in Richtung Eisenschale und vor allem darüber baut sich entgegen der vorherigen Drehrichtung unter der Eisenschale dichtere Materie darüber im Atomkern auch noch auf.
    Dann bilden sich darüber schwerere Hyperprotonenelemente. 1/2 Hyperproton/Hyperneutron (mit dem Extraelektron in Reserve)
    Die zwei Hyperneutronen stabilisieren aber das Hyperproton, mit dem etwas freierem Positron. Darunter unter der Eisenschale sind noch ausreichend Normoprotonen und unter der Eisenschale sind deshalb meist Normoprotonenelemente mit deren 1/1 Proton / Neutron - Verhältnis deshalb meistens drin.

  • @peysischannel4251
    @peysischannel4251 Рік тому +1

    Wo finde ich das Tra-la-la-Element im Periodensystem? 😉

  • @oli975
    @oli975 Рік тому

    Könnt ihr mal ein Video über Zeitkristalle machen ?

  • @Randy778
    @Randy778 Рік тому

    10:15 Die "hohen Energien" der (fast) masselosen Neutrinos müssen sich doch irgendwie durch die E=mc² in Verfrormungen der Raumzeit ausdrücken lassen?! "C" ist bekannt und die beobachtete Energie doch auch(?), aber wie wird die Gravitationswelle erzeugt? Saugen die davoneilenden Neutrinos die Raumzeit hinter sich her? Durch irgendeine Art von "Unterdruck"?

  • @schorschthalmeier2410
    @schorschthalmeier2410 Рік тому

    Ohne Herrn Lesch,... hervorragend.

  • @harisimer
    @harisimer Рік тому +1

    Wie weit kommt der Supermuc, wenn man den für Kryptographie nutzen würde?

    • @Rhea59
      @Rhea59 Рік тому

      Der Super-MUC steht in Garching bei München, ist aber bereits veraltet und wurde deshalb abgeschaltet...

    • @harisimer
      @harisimer Рік тому

      @@Rhea59 Tja auch abgeschaltete Maschinen hatten mal ein benennbare Leistung

  • @alabasta111
    @alabasta111 Рік тому

    Aber die Neutrinos, wenn sie energetischer sind, meinen sie damit, schneller? Da dache ich eher, dass schnellere Teilchen einen geringeren Wirkungsquerschnit haben, oder verwechsle ich da etwas?

  • @Randy778
    @Randy778 Рік тому

    9:00 Also frisst sich die starke Kernkraft die Raumzeitkrümmung an?! Ich versteh`s ned..

  • @bastianr.4552
    @bastianr.4552 Рік тому +1

    👍👍👍👍👍

  • @cadahinden4673
    @cadahinden4673 Рік тому +1

    Danke, auch für das Zitat aus Faust.
    Lucifer alias Mephisto hat uns ja auch das Licht geschenkt

  • @eigentlichtoll02
    @eigentlichtoll02 Рік тому +1

    22:59 Sieht irgendwie bedrohlich aus die Animation, finde ich, obwohl es ja nur so ein abstraktes Herumgemische ist.

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 Рік тому +1

    👍. "die ganze Mühe" 😂 interessant aber was fliegt denn bei dieser Explosion weg?

    • @michaelaum4396
      @michaelaum4396 Рік тому

      IMO die tausende Kilometer dicken Schichten darüber

    • @frankvoncobbenrodt885
      @frankvoncobbenrodt885 Рік тому

      ​@@michaelaum4396 naja, es werden bissige Neutrinos rausgehauen und die Stoßfront ist zu schwach um sie halten.

  • @strezko
    @strezko Рік тому

    Hat wer den Link zu dem Paper oder der Simulation?

  • @haelmle
    @haelmle Рік тому

    Wahnsinn was da noch in einem Stern passiert. Wie schnell sind die Massen im Stern unterwegs.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +1

      Hallo haelmle,
      typische Geschwindigkeiten sind ein Fünftel der Lichtgeschwindigkeit.
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @haelmle
      @haelmle Рік тому

      @@UrknallWeltallLeben Hallo ich nochmal, ist es dann wie bei Wellen im Wasser wo hauptsächlich die Bewegungsenergie übertragen wird? Grüße haelmle

  • @horstlobers8444
    @horstlobers8444 Рік тому

    👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @martinkaufmann4067
    @martinkaufmann4067 Рік тому

    Das ist unglaublich interessant. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden bei einer Supernova erst mal die schweren Elemente dissoziert und später wieder gebildet! Stimmt das?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому

      Hallo Martin,
      im Zentralbereich - dort wo die Strahlung hart genug ist - werden die schweren Kerne dissoziiert. Die weiter draußen liegenden Schichten werden von der späteren Druckwelle davongetragen.
      Frohe Ostern - Josef M. Gaßner

  • @-datolith2775
    @-datolith2775 Рік тому +2

    😀

  • @Randy778
    @Randy778 Рік тому +1

    3:48 Oh Gott! Für das Kabelmanagement möchte ich nicht verantwortlich sein. 😶‍🌫

    • @michaelaum4396
      @michaelaum4396 Рік тому

      Dazu gibt's wiedermal eine Putzfrauengeschichte: selbige wollte für Ordnung sorgen und hat "umherliegende" Lichtleiter Datenkabel sauber auf einen Haken gehangen. Biegeradius.... Alle Kabel hinüber
      😅

  • @Spielkalb-von-Sparta
    @Spielkalb-von-Sparta Рік тому +2

    Bei 390 ms war es noch ein leckeres Spiegelei, dann haben sie es kaputt gemacht! 🤥

  • @Herzeleydt_Diesentrueb
    @Herzeleydt_Diesentrueb Рік тому

    Hoffentlich kann Ada L. diese Simulation sehen. Naja - wahrscheinlich hat sie da oben längst ihren eigenen Quantenquarkcomputer ... und schon ganz andere Sims programmiert.

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Рік тому

    Die elektromagnetische Kraft bestimmt doch die Aggregatzustände und ist immer stärker als die Gravitation / Volumen
    Die elektromagnetische Kraft ist auch eine Stützkraft wie beim Turmbau. Außer sie ist nach allen Seiten ausgegelichen
    Dann werden Atmosphärendruckkräfte aufgrund der jeweiligen andersdichten elektromagnetischen Sammlungsfähigkeiten angehäuft.
    Das ist allerdings die ausgleichende normale elektromagnetische atomare Kraft die die Schwerkraft nie übersteigt. Diese macht eher den lokalen Druck da si
    selber lokal ist. Das ist nämlich der Witz. Lokale elektromagnetische Dichtesammelkraft innerhalb der Schwerkraft
    z.b von ein tausendstel Anteilen Schwerkraft l o k a l, ist z.B. nur ein Anteil elektromagnetischer lokaler Dichtefähigkeit. Die ist gut verteilt
    und steigt aber nur lokal an sonst hat sie genug Ausweichraum im gesamten Schwerkraftraum und gleicht sich dort auch immer aus.
    Deshalb ist auch die Sache mit dem Strahlendruck als Gegenkraft der Schwerkraft
    Unfug, obwohl die Elektronenenergie sogar ohne viel Strahlung bei reiner Thermik dazu führt daß der Kern gar nicht
    massiv fest komprimiert, sondern sogar flüssig ist. Deshalb explodieren Supernovas
    wenn man mit kühlem Sachverstand heran geht am wahrscheinlichsten und kollabieren meist gar
    nicht. Obwohl es Ausnahmen gibt . Das wäre aber eher der Grenzfall physikalischen Irrsinns unterschiedlichster
    Zusammensetzungen. Hier wird ständig das Paradoxon des Schwerkraftkollapses beschrieben.
    Welche aber in jedem Fall viel viel schwächer als die lockere zusammenhängende atomare
    elektromagnetische Kraft ist. Dann wird stöndig verwirrend im falschen Umkehrschluß die Schwerkraft sogar
    aufwertend unendlich stärker als die elektromagnetische Kraft gemacht. Das ist doch Schmarrn.
    Bereits ohne Strahlung gibt es keinen Kollaps !