Balkonkraftwerk als Solarzaun! Mini-Photovoltaikanlage macht Strom im Garten.

Поділитися
Вставка

КОМЕНТАРІ • 89

  • @jonnyvwjonnyvw2636
    @jonnyvwjonnyvw2636 5 місяців тому +13

    Tolles Video, wie immer. Neuheiten sieht man doch gerne, Daumen hoch.
    Ein Kritikpunkt: auch Nachteile auflisten.
    Es gibt immer vor und Nachteile. Man sieht es dann in den Kommentaren wie sich die Leute über nicht genannte Nachteile die Mäuler zerreißen und deshalb ggfs. auch nicht liken.
    Nachteile die mir auf Anhieb einfallen:
    - Preis. Der war schon recht hoch hier. Wer einen vorhandenen Zaun hat, kann damit noch weniger anfangen. Als Erstzaun aber eine Überlegung wert!
    - Schatten. Ein Zaun sitzt relativ tief im Gegensatz zu Dächern. Bäume, Häuser etc. werfen vor allem im Winter extrem viel Schatten. Oft wird eine Seite des Zaunes oft gar nicht beschienen.
    - Kabelmanagement. Diese sind nicht zu 100% versteckt. Ein Zange und durch ist das Ding....
    - keine Möglichkeit einen vorhandenen Zaun zu nutzen. Wer typischerweise einen Doppelstabmatten Zaun besitzt, braucht diese Lösung hier nicht. Darunter leidet die Bifazialität enorm, aber hier PV Paneele zu befestigen ist recht einfach und 5x günstiger.
    Das ist wohl eher ein Zaun für Wohlhabende. Der armotisiert sich nämlich nicht. Hoffe dennoch dass das Produkt Erfolg hat. Alle Mal besser als Kohle, Gas und Öl zu verfeuern.

    • @heinzrenner5631
      @heinzrenner5631 5 місяців тому

      Das stimmt nicht, dass die Bifazialität enorm leidet.
      Habe selber einen Maschendrahtzaun und DAHINTER die Paneele. Kaum ein Unterschied zu vor dem Zaun!

  • @tobias8488
    @tobias8488 4 місяці тому +2

    6:47 das ist nen geiles Argument. "Die gehen alle kaputt das ist sicher" 😂
    Die Wortwahl war genial 😂

  • @thomasmollerfriedrich1981
    @thomasmollerfriedrich1981 5 місяців тому +2

    Danke für das Gute und informative Video!
    Für mich auf jeden Fall ein interessant es Produkt!

  • @Magentixx24
    @Magentixx24 5 місяців тому +5

    Ich habe ein paar Einschlaghülsen in den Boden gehauen, Zaunpfähle eingesetzt und 4 Module dazwischen gesetzt. Alles schön fest schrauben, schön streichen und man hat einen wunderbaren und schönen PV-Zaun in günstig.
    Seit April lädt dieser Zaun meine Bluetti EP500 und seitdem trinken wir nur noch Sonnenschein-Kaffee! ☀️😊💪🏼😉

    • @thomasheu8601
      @thomasheu8601 5 місяців тому

      Klingt gut, welche Module hast du genommen?

    • @Magentixx24
      @Magentixx24 5 місяців тому +1

      @@thomasheu8601 Bifaciale Jolywood Solarmodule 410W.

  • @martin19374
    @martin19374 5 місяців тому +2

    Winterproduktion, super😊

  • @the5stones
    @the5stones 5 місяців тому +11

    Guten Morgen Felix 😊, ich hab einen 40m bifazialen DIY Solarzaun in OHV seit 02/2024 in Betrieb. Wenn du möchtest kannst du ja mal gucken kommen :-)

    • @Falko-sm9ut
      @Falko-sm9ut 5 місяців тому

      Komme auch aus OHV, kannste mir so einen bauen gegen Kohle?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  5 місяців тому +1

      Wo ist das? Schreib mir gerne ne Mail 👍

    • @the5stones
      @the5stones 5 місяців тому

      @@Falko-sm9ut Hallo Falko, schreibe mir bitte kurz eine persönliche Nachricht.

    • @Falko-sm9ut
      @Falko-sm9ut 5 місяців тому

      @@the5stones Lieb von Dir, aber bei mir steht das Projekt erst in zwei Jahren an. Kann mich ja dann nochmal melden. 👋🏻

    • @the5stones
      @the5stones 5 місяців тому

      @@Falko-sm9ut oki, mach das gern

  • @hendriksoppa478
    @hendriksoppa478 16 днів тому

    Hey Felix, super Fachsprache und schön detailliertes Video ;), jedoch nimmt Strom nicht den kürzesten Weg, sondern hauptsächlich den des geringsten Widerstandes. Sorry fürs Klugscheißen, habe jedoch den Eindruck, dass du darauf achten möchtest. Liebe Grüße und danke für das Video

  • @thomasheu8601
    @thomasheu8601 5 місяців тому +4

    Es ist schwierig die Amortisation zu berechnen. Ohne Speicher wird man bei 1,7KWp und einem Haushaltsverbrauch von 4000KWh etwa 50% ernten , sprich 850KWh sparen. (HTW-Rechner). Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass der Wechselrichter auf 800 Watt Output begrenzt werden muss. (Vorgabe für Balkonkraftwerke). Wenn ich also im Sommer zB. die 1800 Watt Herdplatte einschalte, so muss ich 1000 Watt aus dem Netz nehmen, selbst wenn die PV Module gerade 2000 Watt liefern. Diese Situationen verringern den nutzbaren Jahresertrag. Ich kann das auch nur schätzen und sage mal 10%. Somit bleiben ca 760 KWh per anno. Bei 40cent/KWh sind dies 304€/Jahr Ersparnis. Bei 5600€ für den PV-Zaun+400€ für Wechselrichter und Kleinkram kommen wir auf 6000€ und somit knapp 20 Jahre Amortisationszeit.
    Wer sowieso einen 8 Meter langen Zaun bauen wollte kann diese Kosten natürlich von den 6000€ abziehen.
    Eine "normale" Balkon-PV mit Speicher amortisiert sich hingegen in 4-6 Jahren.
    Mit einem 3KWh-Akku steigert man den Eigenverbrauchsanteil von 50% auf 90%.
    Wenn man nun trotzdem den pv-zaun haben möchte, so lohnt sich auch hier ein System mit Batteriespeicher. Man wird dann bei ca. 15-17 Jahren Amortisationszeit landen.
    Ich sage übrigens vorraus, dass der Markt für grosse Dach-PV brutal einbrechen wird, sobald die eeg wegfällt und jeder seinen Strom selbst vermarkten muss.

  • @tomorello5255
    @tomorello5255 5 місяців тому +3

    Du hast echt gute Themen! Genau darum geht's, welche praktischen Umsetzungsmöglichkeiten gibt's für die Praxis?!

  • @tobias8488
    @tobias8488 4 місяці тому +1

    10:10 mich würde interessieren ist der laufende Meter mit Montage oder ohne Montage des Zaun?
    Und mich würden ja die Kosten pro KW interessieren.
    Und wie sieht es im Winter aus wenn das streufshrzeug vorbei fährt und Salz oder Kies schmeißt etc.

  • @GS--
    @GS-- 5 місяців тому +2

    Moin Felix 😁👍 Wieder ein schöner Beitrag 👍👍👍

  • @Michael-jy8vz
    @Michael-jy8vz 5 місяців тому +1

    Top Video. Wie viel Ertrag hätte man bei Süd-Nord-Ausrichtung?

  • @berndadam8703
    @berndadam8703 5 місяців тому +3

    Danke für die Infos. Das Ganze passt aber nur bei direkter Sonneneinstrahlung. Ich habe bifaziale Module (440 Watt-Topcon Technik) die bringen im Schatten nur ca. 30 Watt. Würde nie mehr PV Module verbauen, wenn sie nicht die direkte Sonne sehen. Schade, aber Diffuslicht ist wohl nur ein Marketing Gag.

    • @Sm-gy1jn
      @Sm-gy1jn 5 місяців тому +1

      Naja normaler zaun hat 0 watt ertrag und kostet das gleiche dann nehm ich lieber die 30 watt

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  5 місяців тому

      Da stimmt was nicht. Mit einem mikrowechselrichter oder optimierer bringt ein Modul auch mit Schatten noch die Hälfte an Ertrag. Ich habe zig Videos genommen wo wir zeigen das Solarmodule auch sehr gut funktionieren ohne direkte Sonneneinstrahlung.

    • @thomasheu8601
      @thomasheu8601 5 місяців тому

      @@Sm-gy1jn Welcher "normale Zaun" kostet denn 700€ pro Meter? Ein Alu/WPC-Zaunelement (180x180cm) kostet 100€ mit ALu-Pfosten 80x80 (60€) ist man bei 160€ für 1,9 Meter, also etwa 90€ pro Meter.
      Das 500Watt-Element im Video dürfte ca 2 meter breit sein und kostet somit 1400€. Für ein 2KWp-Balkonkraftwerk liegen wir dann schon bei 5600€ (ohne Wechselrichter, ohne Batteriespeicher).
      Für Menschen, die das Design schätzen ist das alles völlig okay. In einer Siedlung, wie der meinen wird der Zaun immer mindestens von einer Himmelsrichtung beschattet, so dass ich von 400-600KWh/KWp ausgehe. Da wird die Amortisation sehr schwierig.

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому

      Du hast ähnliche Leistungsmerkmale wie unser Kraftwerk, aber wir haben etwa 120 W Leistung sobald der Schatten vom Haus die Paneele vollständig bedeckt.
      Da stimmt was nicht.

    • @berndadam8703
      @berndadam8703 4 місяці тому

      @@MoneyForFuture20 Das hätte ich auch vermutet, aber ich habe inzwischen ein anderes YT Video gefunden, wo sich meine "Erträge" bestätigen. Ein Kollege hat ein 100 Watt Modul nach norden ausgerichtet (voller Sonnenschein). Bei ~35° Neigung hat er noch 36 Watt erhalten. Dann hat er das Modul in 90° Grad gestellt, die Ausbeute sank auf 7 Watt. Diese Zahl passt ganz gut zu meinen Ergebnissen. Hätte dieses Video früher finden sollen, dann hätte ich mir das Experiment sparen können. Eine Alternative wäre jetzt, die 3 Module auf dem Carport zu installieren. Wir hatten dazu (zufällig) letzte Woche eine Eigentümerversammlung und dort wurde unser Antrag "PV auf dem Carport erlauben" abgelehnt (11ja, 13nein,5enthal.). Jeder hat einen eigenen Carport, aber es handelt sich hier also nur um ein Sondernutzungsrecht. Mal schauen ob das neue Gesetz (vom 4.7.24) da noch eine Änderung bringt. Es muss aber noch den Bundesrat passieren.
      TIP: wäre vielleicht gut in Deinem Kanal zu dieser Neuerung etwas zu berichten, wobei Du dann am besten einen Rechtsanwalt dazu holst.

  • @arthur01111988
    @arthur01111988 5 місяців тому +2

    Mich würde einfach nur der Einkaufspreis intressieren. Pfosten und Montage würde ich selber setzen. Und es wäre für mich noch interessanter wenn man sowas hochkant stellen kann, also als sichtschutz oder horizontal aber dann zwei über einander...
    Geht das mit eure stahlkonstruktion?
    Also zwei Module ersetzen ja ungefähr ein Zaun Element, sodass es mit den Kosten sich eigentlich in Grenzen halten müsste. (zwei Module a 80-100€ plus Stahl Konstruktion. Wäre für mich nur interessant wenn dann auf 1,80 m der Preis nicht über 400 Euro liegen würde. Hier sind aber 350 Euro pro Meter genannt, das wäre auf 1,9 (inkl. Stahlpfosten) fast 700 €. Das ist zu viel.
    Ich habe doppeltmattenstab 8/6/8 Zaun mit hochwertigen sichtschutz bahnen 90 € pro Meter gezahlt und könnte auf beiden Seiten jetzt Module dran hängen hochkant und wäre dann mit modulpreis (2x70 €) plus Halterung 40 € bei 270 € pro Meter.
    Da muss auf jedenfall noch was passieren preistechnisch...

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому

      Bei den Solarzäunen spielt natürlich die Himmelsrichtung eine große Rolle. Bei einem Zaun nach Süd ist der Vorteil von bifazial fraglich. Bei Ost-West schon eher.
      Anordnung der Module: horizontal ist meistens besser, weil dicht über dem Boden doch oft Schatten auftritt.
      Solar-Lärmschutzwände haben auch nur oben Solar, nicht direkt am Boden ;)
      Also Module horizontal, die sind z.B. etwa 114 cm hoch, unten also klassischer Sichtschutz. Die Länge der Module ist abhängig von der Leistung. Eine typische Länge wäre z.B. etwa 176 cm.
      Bidaziale Module habe ich zuletzt bei unter 80€/stück gesehen. Was dann natürlich noch fehlt sind die Pfosten und Halterungen der Paneele.
      Leider schreibst du nicht die wichtigen Details zu deinem Zaun. Ich nehme mal an, er ist 180 cm hoch und die Zaunfelder 200 cm breit. Du brauchst also: zusätzliche Pfosten mit Fundament und Einschlaghülse die die vorhandenen Pfosten verstärken wegen Wind, dass sie sich nicht verbiegen). Einen Träger für das Solarpanel und die Befestigung des Panels. Für unten dann nochmal ein Stabmattenelement in 100 cm Höhe.
      Bei 350€/Meter würde dieses Zaunfeld 700€ kosten - und das ist wirklich Irrsinn, denn selbst wenn man fürs Modul 100€ zahlt blieben ja noch 600€ für Pfosten, Träger, Halterung und Kabel 😂. Nein, so teuer ist das nicht.Die Leistung wäre übrigens bei etwa 435 WP je Zaunfeld. Bei 10 m Zaun und Ost-West ließe sich das noch als mini PV realisieren, z.B. mit einem HMS 2000 4T gedrosselt auf 800 W. Für mehr Leistung muss ein Elektriker es anschließen.

  • @oliverbecker3565
    @oliverbecker3565 5 місяців тому +2

    Gutes Video, sehr informativ.
    Kann man so einen Solarzaun auch als Geländer z. B. bei einem Balkon nutzen? Die bräuchten dann ja nicht wie beim klassischen Balkonkraftwerk eingehängt werden sondern sind das Balkongeländer.

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 місяців тому

      sicher nicht, denn Du brauchst dann eine Statik. Die Module können splittern und jemand durch fallen. Balkongeländer ist VORSCHRIFT.

    • @melvinpjotr9883
      @melvinpjotr9883 5 місяців тому

      Würde mich wundern wenn der (durchaus stabil und wertig wirkende Zaun) die statische Belastbarkeit für ein Balkon-Geländer hätte...

  • @Pierre-vom-Meer
    @Pierre-vom-Meer 5 місяців тому +1

    Moin 😊

  • @ThomasMüller-v9c
    @ThomasMüller-v9c 5 місяців тому +3

    Gute Idee und sicher auch hilfreich für die Enenergiewende Aber selten so ein unseriösen Beitrag in Bezug auf die zu erwartende Leistung gesehen. Wenn die Sonneneinstrahlung 90° zum Modul steht, werden die meisten Nutzer wohl leider Verschattung haben.

  • @solar-energie
    @solar-energie 5 місяців тому +1

    Was hält der Zaun eigentlich aus als Absturzsicherung Für Treppen ? Da steht der ja richtig in der Sonne Brücken auch als Bedachung Verbindung von 2 Büros solche Übergänge ? Im Sommer Strom im Winter Wetterschutz🙂 , Einkaufzentrum .

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  5 місяців тому

      Das wäre möglich

    • @Next2SunAG
      @Next2SunAG 4 місяці тому

      Abgesehen von der Absturzsicherung und Bedachung sind Ihre Vorschläge sehr gut umsetzbar ☀

    • @solar-energie
      @solar-energie 4 місяці тому

      @@Next2SunAG Ok als Bedachung auch Schräg ist das Problem die Schneelast Und weil das Glas über Kopf ist aber gab es da nicht schon irgendwas Stichwort Überkopfzulassung . Wenn das teil Fußtritt aushält unterm Handlauf . Als Absturzsicherung .

  • @miblex
    @miblex 5 місяців тому +1

    Gibt es irgendwo im Großraum GS/SZ/WF/BS eine Zaun-PV-Anlage, die man sich mal ansehen kann? Ich brauche für eine 15m Grenze zum Nachbargrundstück einen sinnvollen Zaun.

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому

      Bei Peter Helm, ein Ingenieur, der soweit ich weiß in Braunschweig wohnt.
      Der genaue Ort ist wegen zu vieler Anfeindungen nicht öffentlich.
      Ja, ein Solarzaun reicht heutzutage schon aus um Hass auszulösen.

  • @rudi5218
    @rudi5218 5 місяців тому

    Die Höhe ist nicht ausreichend für einen Sichtschutzzaun. Gibt es die Möglichkeit auch hochkant Module mit 1,80 m einzuzusetzen?

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому

      Das im Video taugt schlecht als Sichtschutz, selbst wenn er höher wäre.
      Generell ist es wenig sinnvoll die Module direkt über dem Boden anzubringen, vor allem wegen Schatten und Dreck. Du darfst dann dort nicht elektrisch den Rasen trimmen...
      Besser: 70 cm unten normaler Sichtschutzzaun, oben 113 cm Solarpanel, also quer. Für eine mini PV sind es dann eh maximal 8 Meter Zaun.

  • @luckyluke_rlp
    @luckyluke_rlp 5 місяців тому +1

    Bevor ich so einen Zaun bauen würde, dann lieber wegen der schon genannten Nachteile eher die Module etwas erhöht an die Hauswand.
    Ich vermute auch, dass an so einem Zaun eine ernorme Windlast entstehen kann.
    Aber wer eine richtig gute Lage dafür hat und so einen Zaun möchte, warum denn nicht.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  5 місяців тому

      An einem Bretterzaun ist auch eine hohe Windkraft. Da sieht mir das hier doch ne Ecke stabiler aus.

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому

      Das ist abhängig von der Höhe des Zaunes und dem Wohnort. Bei 180 cm Zaun würde ich immer Betonfundamente wählen, deren Gestaltung vom Boden abhängig ist (Sandboden ist eben anders als Lehm).
      Die Zaunpfosten müssen auch entsprechend stabil sein, weshalb es immer wieder Schwierigkeiten gibt, wenn Solarmodule einfach an Stabmattenzäune gehängt werden. Schon die beliebten Plastikstreifen haben es geschafft solche Zäune zu knicken, wenn sie vollflächig verwendet wurden...

    • @Next2SunAG
      @Next2SunAG 4 місяці тому

      Ein sehr guter Einwand! Allerdings hatten wir bei den über 400 Zäunen, die größtenteils in Europa installiert wurden, bisher noch keine Probleme mit Windlasten. Unsere Technik hat den Zaun so entwickelt, dass die Module im Modulhalter auch höheren Windstärken standhalten können ☀

  • @jesko..
    @jesko.. 5 місяців тому +1

    Moin Felix und Sonnige 🌞 Grüße 👋 aus MeckPom 😎

  • @melvinpjotr9883
    @melvinpjotr9883 5 місяців тому +2

    Ich frage mich wie das mit der Sicherheit ist? Ein Zaun ist doch auf der anderen Seite in aller Regel zugänglich. Was wenn Kinder oder andere Personen die Möglichkeit haben, an den Wechselrichter oder die Solarkabel zu packen? Sollte man dies nicht ausschließen?
    Vandalismus ist auch ein Problem - wenn eine Seite des Zauns öffentlich zugänglich ist.

    • @KlausLaub-x6z
      @KlausLaub-x6z 5 місяців тому +1

      Gibt einmal Schrauben diese müssen dann auf gebohrt werden. Erhöht den Aufwand halt.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  5 місяців тому

      Bei den Kabel oder bei rausziehen des mikrowechselrichters kann eigentlich nichts passieren. Schaltet sofort ab

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому

      Die Kinder müssten mit einem scharfen Messer oder Scheren die dicken Kabel aufschneiden. Da könnte man die Kabel aber auch in Rohre legen...

    • @Next2SunAG
      @Next2SunAG 4 місяці тому

      Die Kabel werden in den Querriegeln verlegt und sind somit nicht ohne Weiteres zugänglich ☀

  • @agnes6773
    @agnes6773 5 місяців тому +2

    Die Zäune im Wohngebiet stehen im Winter meist im Schatten.

    • @the5stones
      @the5stones 5 місяців тому +4

      Exakt, und wenn der Nachbar sein Grundstück im Grenzbereich alles zu wuchern lässt hast du auch im Sommer Schatten... Wie bei mir😅

    • @freefuelandy
      @freefuelandy 4 місяці тому

      Hm!? Ich denke, dass es manchmal u.U. an dem "Wunsch-Standort" liegen könnte wenn Module verschattet werden oder nicht die optimale Lstg. bringen. Unser Zaun bspw. steht im Wohngebiet. Er ist der Straße zugewandt. Südausrichtung. Schatten der auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Häuser erreichen den Zaun nicht. Lediglich vorbeilaufende Fußgänger oder hohe Fahrzeuge verursachen kurzfristig "vorübergehende" Schatten. Sommer wie Winter . . .. An den östlich und westlich gelegenen Seiten des Grundstücks haben auch wir die "verwucherte" Situation. Aber auch dort ließe sich ins eigene Grundstück Gerichtetes realisieren. Dann dürfte man halt nichts hoch treibendes im Garten pflanzen. Ist doch toll wenn der Nachbar in die Fotosynthese investiert während man selbst dies kostenoptimierend in Punkto Energie tut . . .

  • @johann8279
    @johann8279 5 місяців тому

    Fertigt Next to Sun die Module selbst, oder welchen Modulhersteller verwenden sie ?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  5 місяців тому

      Verschiedene, sie lassen die produzieren.

    • @Next2SunAG
      @Next2SunAG 4 місяці тому

      Bei unseren neuesten Modulen sind wir tatsächlich auch die Hersteller ☀

  • @reneluckyman2891
    @reneluckyman2891 4 місяці тому +1

    Mein Bauamt in Siegburg hat es verboten - mein Grundstück befindet sich aber auch auf Landschaftsschutzgebiet. Trotzdem völlig unnötig sowas zu verbieten. Momentan steht ja auch ein normaler Zaun dort 🙈

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  4 місяці тому

      Mittlerweile kann man das nicht mehr verbieten. Also die könnten es, aber sie würden vor Gericht verlieren. Sehr schade dass sie das so handhaben

  • @christiangovert7205
    @christiangovert7205 5 місяців тому +1

    Super Idee, sicher besser als diese hässlichen Drahtzäune mit Plastikfolie. Wichtig ist aber immer der Bebauungsplan und ggf. die Bepflanzungsrichtlinie, wenn dort ein Zaun nur in Kombination mit einer Hecke erlaubt ist, wie bei uns, dann beißt sich das. Was kostet den solch eine Kombi??

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому

      Die Frage ist ja auch: wie hoch muss die Hecke und wie hoch darf der Zaun?
      Ich denke gerade an 80 cm Hecke und 180 cm Zaun. So pinkelt immerhin auch kein Hund auf die Paneele 😂
      Und wenn die Hecke auf der Nordseite steht, dann braucht man kein bifazial und richtet die Paneele in seinen Garten aus.

  • @jensen7875
    @jensen7875 5 місяців тому +4

    Ich frage mich für welche Bereiche das gedacht ist. In der EFH-Siedlung für den Garten wohl eher nicht, da pflanzt der Nachbar daneben nen Busch oder ähnliches und zack - verschattet. Also wohl eher nur was für absolut freistehende Häuser, wo die Grundstücke an Felder oder Grünflächen liegen...

    • @Sm-gy1jn
      @Sm-gy1jn 5 місяців тому +1

      Naja da normale sichschutzzäune wenn man was vernünftiges haben möchte teurer sind als so ein pv modul ist das absolut egal, da man günstiger oder teilweise preislich gleich auf damit wegkommt und dann hat man halt weniger ertrag. Aber welchen ertrag hast du bei einem normalen Zaun der mindestens das gleiche kostet? Richtig 0

    • @jensen7875
      @jensen7875 5 місяців тому +1

      @@Sm-gy1jn Die üblichen Doppelstabmatten kosten bei 220cm Höhe unter 100€/m2 plus dann noch etwas für die Rollen der Sichtschutzfolie. Da kommt man also nicht mal auf die Hälfte des PV-Zauns.

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому

      Oder Grundstücke mit einem Garten mit Zaun an der Nordseite. Da braucht man dann auch kein bifazial. Vor den Solarmodulen dürfen natürlich nur kleine Pflanzen wachsen.

  • @danieldusentrieb3203
    @danieldusentrieb3203 5 місяців тому

    Gerade beim Solarzaun mit mehreren Modulen macht doch ein (kleiner) Stringwechselrichter sehr viel mehr Sinn. Viel geringerer Verkabelungsaufwand. Bei den aktuell geringen Modulpreisen lieber mehr Module verbauen statt viel Geld für störungsanfällige Mikrowechselrichter ausgeben!

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  5 місяців тому

      Ne, nur wenn keines der Module verschaltet wird. Dann kann man dein Argument bringen. Ansonsten holt ein Mikrowechselrichter mehr Ertrag pro Modul heraus. 👍

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 5 місяців тому +3

    Komplettsysteme sind zu teuer geht nur in eigenartig.Ich wohne in der naehe von sozialem Brennpunkt da wuerdrn die Module mit Steinen beschaedigt oder mit Feuerzeug behandelt 😢😢😂

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 місяців тому

      korrekt, Vandalismusschaden kalkuliert hier keiner ein noch erwähnt man sie, sind aber Alltag für die meisten.
      Und wer weiß, wie teuer so eine PV Sondersache a la Zaaun ist, der wird noch eher gewillt sein, den zu schädigen.

    • @jensen7875
      @jensen7875 5 місяців тому

      Oder die Spraydose wird gezückt...

    • @hasanestorba9817
      @hasanestorba9817 5 місяців тому

      @@jensen7875 richtig

    • @alis49281
      @alis49281 4 місяці тому +1

      Ja, wegen Drohungen halten die meisten Solarzaun Besitzer ihren genauen Wohnort auf Sozial Media geheim.
      An solchen Orten sollte ohnehin keiner einen Designer Zaun aufstellen. Dann doch eher mit 70 € Modulen.

  • @ingohannecker6214
    @ingohannecker6214 5 місяців тому +4

    Ihr redet ganze Zeit von "Zaun" über wesentlich solch Modul nicht durchschauen kann als Sichtschutz z.B. an der Terrasse oder anderen Orten wo nicht jeder einsehen soll?🤔😉

    • @nic7898
      @nic7898 5 місяців тому +2

      Diese Frage verstehe ich nicht. Worum geht es?

    • @jonnyvwjonnyvw2636
      @jonnyvwjonnyvw2636 5 місяців тому +2

      Zaun und Sichtschutz in einem. Ist doch OK.

  • @FrodoBeutlin
    @FrodoBeutlin 5 місяців тому

    Viel zu teuer und nicht zu empfehlen, Zaun ist billiges blech und rostet recht schmell.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  5 місяців тому

      Das wäre dann ja bei jedem Zaun so. 😄 ich glaube nicht, dass sie Material verwendet haben was schnell rostet. Das ist das gleiche Material wie bei langlebigen Zäunen auch.

    • @Next2SunAG
      @Next2SunAG 4 місяці тому +1

      Wir verwenden ausschließlich hochwertiges Material mit hohem Korrosionsschutz. Auf das Gestellsystem selbst geben wir 10 Jahre Produktgarantie.☀

    • @FrodoBeutlin
      @FrodoBeutlin 4 місяці тому

      @@Next2SunAG keine V2A Varianten vorhanden?