Die Entwicklung des Berliner U-Bahn-Netzes [HD]

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 сер 2022
  • In diesem zweiten Video aus Berlin habe ich die Entwicklungsschritte des U-Bahn-Netzes anhand einer Grafik dargestellt. Zusätzlich gibt es einige Szenen der verschiedenen Stationen, die einige Besonderheiten aufweisen.
    Die Chronologie habe ich aus dem Wikipedia-Artikel - wenn dort Daten falsch sind, die ich übernommen habe, könnt ihr das gerne in den Kommentaren korrigieren.
    Metro-Map: Die selbsterstellten Liniennetze wurden mit dem Metro Map Creator (www.beno.org.uk/metromapcreator/) erstellt.
    Viel Spaß
    Tobi

КОМЕНТАРІ • 73

  • @bvg_er1239
    @bvg_er1239 Рік тому +6

    Sehr schöne Dokumentation über das Berliner U-Bahnnetz. Berlin ist meine Heimatstadt fahre täglich mit der U-Bahn.

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Рік тому +10

    Der "Witteberger Platz" heißt "Wittenbergplatz"

  • @sharocked
    @sharocked Рік тому +4

    Super interessant am U5-Ausbau nach Hönow finde ich, dass er genau noch vorm Mauerfall fertig war und damit Hönow, was damals noch nicht Teil von Berlin war, als einziges Dorf eine UBahn-Verbindung hatte.
    Sehr schönes Video!

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 9 місяців тому +1

      Hönow gehört auch jetzt noch nicht zu Berlin. Nur der Bahnhof wurde durch eine Grenzberichtigung nach dem 3. Oktober 1990 nach Berlin "eingemeindet".

    • @Weltbevoelkerung
      @Weltbevoelkerung 13 днів тому

      Wobei man sagen muss, dass der U-Bahnhof noch einiges vom Dorf Hönow entfernt ist.

  • @Tai_des_Mutes
    @Tai_des_Mutes Рік тому +12

    Die Haltestelle Bismarckstraße ist erst in den 1970‘er (mit der Eröffnung der U7) gebaut. Stralauer Tor würde 1945 Geschlossen & die U1/U3 für nur bis schlesisches Tor geführt. U1/U3 in den Osten im Jahr 1995 fehlt.

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Рік тому +6

    9:46 Der Bahnhof Stralauer Tor wurde wegen seiner Nähe zu Warschauer Brücke nicht wieder aufgebaut. Die U-Bahnen endeten am Schlesischen Tor.
    Willst Du nicht vielleicht noch mal das Video überarbeiten? Ich bin Berliner, kenne die U-Bahn und ihre Geschichte.

  • @Berlinair145
    @Berlinair145 10 місяців тому

    Sehr schöne Doku! Vielen Dank für die ausführliche Recherche!

  • @tom2505tom
    @tom2505tom 3 місяці тому +1

    man spürt die mühe... danke für den film... leider Fehler mit Stationsnamen und einigen Fakten... trotzdem Daumen hoch

  • @joachimzegke9301
    @joachimzegke9301 Рік тому +2

    erstklassig...besten Dank

  • @Thomaswechsel
    @Thomaswechsel 10 місяців тому +1

    Interessantes Video ich finde Berlin hat das beste Nahverkehrsnetz wenn alles mit der Bahn alles im Lot ist und die Fahrpreise stimmen.

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Рік тому +4

    Zur U5 noch eine Kuriosität: Eigentlich sollte diese Lichtenberg enden, aber sie führte zur Werkstatt Friedrichsfelde und da errichtete man noch einen Bahnhof, der ab den 50er Jahren dann für lange Zeit die beste Möglichkeit war, den Tierpark zu erreichen, aber halt mit langem Fußweg. Die Verlängerung bis Tierpark dauerte dann ewig.

    • @mytkmytk8140
      @mytkmytk8140 Рік тому +1

      Die Linie E sollte von Anfang an bis zum Dorf Friedrichsfelde führen mit anschließender Werkstatt

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 9 місяців тому +2

      @@mytkmytk8140 Und eine Verlängerung war bis zum S-Bahnhof Karlshorst geplant, wurde dann aber neu ausgerichtet auf die Neubaugebiete im Osten.

  • @henryschneider5619
    @henryschneider5619 10 місяців тому +3

    Nach der Teilung Berlins wurde der U-Bahnhof Warschauer Straße doch auch wiedereröffnet, stimmt's?

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  10 місяців тому +2

      Nach der Wiedervereinigung, ja.
      Hab ich im Video vielleicht vergessen.

  • @marvingainsborougify
    @marvingainsborougify 3 місяці тому

    Schönes Video, zeigt, wie kleinteilig die Verlängerungen vor sich gingen.
    Brandneu: die 02/2024 beschlossene Verlängerung der U3 nach Mexikoplatz. Aber gut, die Strecke muss erst eröffnet werden, damit sie hier ins Video kommt.

  • @mikebegonia6134
    @mikebegonia6134 7 місяців тому +1

    Machst du auch einen Teil über geplante Verlängerungen?

  • @NorbertGabriel-di1yb
    @NorbertGabriel-di1yb 2 місяці тому

    Das Video ist sehr interessant und hat mir gefallen. Schade nur das etlichen Strecken ungenutzt sind und auch wahrscheinlich bleiben. Der Ausbau wird auch sehr vernachlässigt...😢

  • @bi0530
    @bi0530 Рік тому +3

    Hallo, die Verbindungskurve an der Deutschen Oper / Richard-Wagner-Platz existiert (eingleisig) weiter und wird für Betriebsfahrten (Bauzüge) auch noch genutzt. Das ehemalige zweite Gleis ist Stumpfgleis und wird als Aufstellgleis genutzt. Die von der BVG angebotenen U-Bahn-Cabriofahrten nutzen z.B. diese Verbindungskurve.

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому +1

      Ah, das ist gut zu wissen, dass diese Kurve noch genutzt wird.
      Allerdings ist sie ja nicht mehr im Linienbetrieb und damit auch nicht mehr auf diesem Plan zu sehen.

    • @user-zg4qj6bq4c
      @user-zg4qj6bq4c Рік тому

      Ist zu Anfang 2 Gleis von Deutsche Opa später 1 Gleis . Mit warnhinweis Kleinprofil zu krossprofil, und umgekehrt die Warnung.

  • @ThomasWolf70
    @ThomasWolf70 Рік тому +2

    Es hätte erwähnt werden müssen, daß die U-Bahn-Linien bis 1966 mit Buchstaben bezeichnet wurden. Erst im Jahre 1966 wurden die U-Bahn-Linien numeriert.

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому

      Das stimmt..
      Aber ich finde, in einem Video von mir "muss" ich gar nichts.... Ich mache meine Videos so, wie ich es möchte. :)
      Für die Entwicklung der einzelnen Linienwege ist es meiner Meinung nach nicht wichtig, wie die Linien bezeichnet wurden.

  • @Mykhailo-nf
    @Mykhailo-nf 4 місяці тому

    Geiler Bericht, danke

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Рік тому +2

    9:30 Potsdamer Platz war Abstellanlage. Es lag im Sperrgebiet und die letzte Station war Thälmannplatz, heute Mohrenstr.
    Es wurde auch die heutige U9 eröffnet, um ohne Ostberlin zu berühren von Nord nach Süd zu kommen.

    • @stefanabraham8640
      @stefanabraham8640 10 місяців тому +1

      also in den 80ern zumindest hieß der heutige U-Bhf. Mohrenstr. (Westliches Ende der U2, befahren von der BVB, nicht Thälmannplatz, sondern Otto-Grotewohl-Str.

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 9 місяців тому

      @@stefanabraham8640 Aber davor hieß er seit Anfang der 50er Jahre Thälmannplatz. Da der Thälmannplatz (früher Wilhelmplatz) städtebaulich verschwand, hat man sich wohl dazu entschlossen, den Bahnhof nach der Otto-Grothewohl-Straße (davor und jetzt wieder Wilhelmstraße) zu benennen.
      Da man ja die feste Absicht hat, aus woken Gründen den Jahrhunderte alten und keineswegs rassistisch gemeinten Namen Mohrenstraße zu tilgen. Grund für die BVG ebenfalls erneut ein Grund zur Namensänderung. ImGespräch ist wohl Glinkastraße, wobei sich mir nicht erschließt, warum es nicht Wilhelmstraße oder auch Zietenplatz sein darf.

  • @mohammadchowdhury6729
    @mohammadchowdhury6729 28 днів тому

  • @merleschlosser1662
    @merleschlosser1662 Рік тому

    sehr interessant

  • @stoeffu
    @stoeffu Рік тому

    Die Beriner U-Bahn ist mir nur durch MSTS bekannt. Interessant sich das ganze mal hier anzuschauen.

  • @graphxberlin5879
    @graphxberlin5879 Рік тому +5

    Die Idee des Videos ist gut, die Umsetzung mangelhaft. Richard-Wagner-Platz (Linie 5) ging 1970 außer Betrieb und dürfte danach nicht mehr dargestellt werden. Die Gleise liegen noch heute und dienen als Aufstellanlage. Den Bahnhof Knie solltest Du mal umbenennen (A.-H.-Platz, Ernst-Reuter-Platz). Ebenso der Bahnhof Hauptstr. (Innsbrucker Platz). Warum benennst Du den Bahnhof anfänglich Südstern und nicht Hasenheide?

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому +3

      wegen 4 Kritikpunkten/Fehlern gleich die Note "mangelhaft" zu verteilen, finde ich hart.
      Ich habe mich dagegen entschieden, die Haltestellen während des zeitlichen Verlaufs umzubenennen, weil es hier um die Streckenabschnitte gehen sollte.
      Den Kritikpunkt zur Station "Richard-Wagner-Platz" kann ich hingegen nachvollziehen. Ich habe den Streckenast auch im Video entfernt, allerdings nicht 1970 sondern etwas später im Zuge der Umgestaltung mit der U7.

    • @graphxberlin5879
      @graphxberlin5879 Рік тому +1

      @@SimulatorTobi Es sind ja nicht nur die vier. Weitere wurden Dir bereits aufgezählt. Übrigens sind es "Bahnhöfe"! Bei der (S-) Bahn gibt es noch Haltepunkte. "Haltestellen" gibt es nur bei der Straßenbahn und dem Bus.

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому +2

      @@graphxberlin5879 Na gut, aber du musst mein Video ja nicht mögen...
      es hat ja nicht den Anspruch, professionell zu sein.
      Und es ist auch kein Bahnhof, im Sinne der eigentlichen Definition. Ich zitiere hier gerne mal den entsprechenden Abschnitt auf Wikipedia, der wiederum die EBO zitiert:
      "
      In Deutschland ist die Definition in § 4 Abs. 2 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) enthalten: „Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, halten, überholen, kreuzen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen.“
      "
      Also nicht vergessen: Ich mache das Ganze hobbymäßig und da gibt es hier und da mal Fehler. Dieses Video hat nicht den Anspruch, fehlerfrei zu sein. Es ist eine Timeline, die ich für mich erstellt habe, aber auch gerne mit UA-cam teilen wollte. :)

    • @graphxberlin5879
      @graphxberlin5879 Рік тому +4

      @@SimulatorTobi Es muß auch nicht professionell sein. Aber es sollte inhaltlich richtig sein. Schließlich veröffentlichst Du das Video was für jeden User auf der Welt sichtbar ist. Unwissende Menschen die nach Informationen suchen könnten irrtümlich Deine Darstellung als korrekt ansehen und als Themenbezug verlinken. So verbreiten sich gerne falsche Fakten im Internet. Und danke, ich benötige kein Wikipedia um die Definition eines Bahnhofs zu erläutern. Gerne hätte ich noch "Haltepunkt" für Bahnhöfe ohne etwaige Weichenverbindungen akzeptiert, aber hier in Berlin und z.B. Hamburg ist im Sprachgebrauch Bahnhof und nicht Haltestelle seit Gründung der U-Bahn üblich. Und dies auch intern. Mag sein, dass man in Westdeutschland bei Straßenbahnen die auch zur U-Bahn werden nur von Haltestellen spricht.

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому +1

      @@graphxberlin5879 Siehst du.. ich ändere ja nicht meinen Sprachgebrauch, nur weil ich ein Video zu Berlin mache...
      Aber ist ja auch egal. Ich darf mein Video so machen, wie ich es möchte. Und es ist nicht grundfalsch, sondern hat lediglich ein paar Fehler. Da "mangelhaft" aber aus dem schulischen Notensystem (entspricht i.d.R. einer Leistung von weniger als 50%) eine andere Bedeutung hat, finde ich diese Wortwahl ungünstig.
      Außerdem, und damit hätte ich anfangen sollen, musst du das Video ja auch nicht schauen und schon gar nicht einen Kommentar darunter verfassen - Die übrigen Kommentare sind da doch deutlich positiver :)

  • @offisberlin6035
    @offisberlin6035 Рік тому +2

    Schönes Video aber du weißt das die U1 und U3 Warschauerstraße Enden nicht Stralauer Tor ?

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому

      Danke.
      Ja :)
      Hab ich nur irgendwie bei der Wiedervereinigung vergessen

    • @offisberlin6035
      @offisberlin6035 Рік тому +1

      @@SimulatorTobi passiert , kannst du auch mal über Straßenbahn Berlin machen ?

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому

      @@offisberlin6035 Bestimmt, aber ich wohne im Ruhrgebiet und könnte das erst im Rahmen meines nächsten Urlaubs mit Videomaterial untermauern.

  • @secretlycanine
    @secretlycanine Місяць тому

    Der U-Bf Potsdamer Platz hieß bis 1923 noch Leipziger Platz

  • @kyletopfer7818
    @kyletopfer7818 Рік тому

    Aus Interesse ich komme aus Sydney und finde das Berliner U Netz faszinierend, denkt ihr da könnte es künftig ein Kapazitätsproblem geben mit den Kleinprofil-Bahnen U1+2+3+4 wenn man diese weiterhin ausbauen will und viel mehr Fahrgäste befördern? Ich musste vorgestern von U7 in U2 umsteigen und man merkt deutlich wie viel enger Platz wird im Wagen.

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому

      Gute Frage... Ich komme ja nicht aus Berlin und kann deswegen nicht direkt was dazu sagen.
      Es ist aber ein massiver Ausbau der Strecken geplant, soweit ich weiß.
      Ob auch Kapazitätsanpassungen geplant sind, weiß ich allerdings nicht - das wäre aber sinnvoll.

    • @kyletopfer7818
      @kyletopfer7818 Рік тому

      @@SimulatorTobi diese Pläne waren meines Wissens ein bisschen Wunschprojekte, und da war tatsächlich eine Umpsurung der U3 auf Großprofil, eher sie dann nordlich verlängert wird - ich muss davon ausgehen, es hätte da mit Kapazität zu tun.

    • @lutzmoser3697
      @lutzmoser3697 Місяць тому +1

      Die Großprofilzüge (U5…U9) haben maximal 6 Wagen à 150 Fahrgäste = 900 Fahrgäste pro Zug.
      Die Kleinprofilzüge (U1…U4) haben maximal 8 Wagen à 100 Fahrgäste = 800 Fahrgäste pro Zug.
      Alle neuen Bahnhöfe auf den Kleinbrofillinien werden vom Tunnelprofil so konstruiert, dass eine Umstellung auf Großprofil durch Einkürzen der Bahnsteigkanten möglich wäre. Allerdings ist eine Umstellung auf Großprofil unwahrscheinlich, da die Tunnel nicht nur wegen der Wagenbreite (2,35 m vs. 2,65 m), sondern auch wegen der Wagenhöhe und wegen der durch die Wagenlängen (12,50 m vs. 18 m) und den dadurch bedingten Gleisbogenradien komplett neu gegraben werden müssten. Die beiden unterschiedlichen Stromversorgungssysteme (stehende bzw. hängende Stromschiene unterschiedlicher Polarität) sind dagegen Marginalien.

  • @zuegemensch
    @zuegemensch 9 місяців тому

    Kannst du das bitte auch noch für Hamburg machen

  • @girlstime_ves3134
    @girlstime_ves3134 Рік тому +2

    warschauer staße existiert wieder
    das hast du vergessen

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому +1

      jo

    • @andreasp.7079
      @andreasp.7079 Рік тому

      Ist nicht ganz korrekt: Bis zur Umgestaltung des S-Bahnhofs und der mehr oder weniger jetzt direkkten Verbindung zur U-Bahn hieß der Bahnhof von Beginn an Warschauer Brücke. Ein "wieder" gibt es insofern nicht.
      Theodor Heuss war übrigens der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Bahnhof kann also 1908 noch nicht nach ihm benannt sein und hieß zur Eröffnung Reichskanzlerplatz. Wiewohl auch die Station Richard-Wagner-Platz zu diesem Zeitpunkt noch Wilhelmplatz hieß.

  • @Profimaulwurf48
    @Profimaulwurf48 Рік тому

    Frage: War die U2 mal automatisch und ist dann auch konventionell umgebaut worden?

    • @Profimaulwurf48
      @Profimaulwurf48 Рік тому

      @@svenerdweil786 Nein

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Рік тому +1

      Der Automatikbetrieb müsste meines Wissens mal auf der U4 gewesen sein.

    • @meahoola
      @meahoola Рік тому

      @@robfriedrich2822 richtig.

    • @slighter
      @slighter 4 місяці тому

      Stichwort ist "Seltrac". Glaube auf der Stillgelegten Hochbahn bei Gleisdreieck (heute U2) gab es ein Probegleis.

    • @lutzmoser3697
      @lutzmoser3697 Місяць тому

      @@slighter Die Seltrac-Züge fuhren auf der U4 (Nolle - Insbrucker Pl.). Am Gleisdreieck gab es von heuteigen U2-Bahnsteig eine Versuchsstrecke für eine Magnetschwebebahn (Linie M1) in Richtung Kemperplatz. Die Teile des Viadukts rosten noch in einem Lager vor sich hin. Zwischenzeitlich sollte der Flughafen Schönefeld damit angebunden werden, aber das hat sich zerschlagen.

  • @rainerlippock-vollrath7891
    @rainerlippock-vollrath7891 Рік тому +2

    Strahlauer Tor heißt so lange ich denken kann, Schlesisches Tor

    • @oliverwestphal3082
      @oliverwestphal3082 Місяць тому +1

      nein, Stralauer Tor lag zwischen Schlesischem Tor und Warschauer Str. zwischen Oberbaumbrücke an der Kreuzung Stralauer Allee

    • @lutzmoser3697
      @lutzmoser3697 Місяць тому +2

      Stralauer Tor bzw. Osthafen wurde im Krieg zerstört und nach 1945 nicht wieder aufgebaut. Er lag zwischen Schlesisches Tor und Warschauer Brücke/Straße.
      Schlesiches Tor war bis 1989/90 provisorischer Endbahnhof Richtung Osten. Die Wiederverbindung zur Warschauer Straße hat gedauert, weil die Oberbaumbrücke erst wieder fit gemacht werden musste.

  • @Bluedriver1970
    @Bluedriver1970 Рік тому +1

    Also ich habe mir dieses Video bis zur fünften Minute angesehen, dann musste ich ausschalten, weil ich Angst hatte, ich bekomme Ohrenkrebs. So ein schlecht recherchiertes Video hier online zu stellen, ist in höchstem Maße "strafbar". Vielleicht hätte man sich vorher in der Fachliteratur belesen sollen, um hier ein relativ fehlerfreies Video einzustellen.

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  Рік тому

      Strafbar?
      Niemand zwingt dich, dieses Video zu schauen...
      Und es ist schon echt traurig, dass ich dazu schreiben muss, dass es mein Kanal ist und ich dementsprechend alleine entscheiden kann, welche Videos (und in welcher Qualität) ich veröffentliche.
      Trotzdem danke für deinen Kommentar - er interessiert mich nur nicht. :D

  • @stefanabraham8640
    @stefanabraham8640 10 місяців тому +1

    Dier bhf. Vinetastr. hieß shon sehr lange so und wurde NICHT erst mit der Verlängerung der U2 um eine Station nach Norden umbenannt.

    • @SimulatorTobi
      @SimulatorTobi  10 місяців тому

      Aha

    • @lutzmoser3697
      @lutzmoser3697 Місяць тому +1

      Der Bahnhof hieß »Pankow (Vinetastraße)« bis zur Verlängerung zum S-Bahnhof Pankow.

  • @freundderwahrendemokratie9001

    Ich finde das hast du echt toll gemacht, du hörst dich noch sehr jung an. Natürlich gibt es hier immer ältere User die den Bau noch real erlebt haben, die können natürlich noch mehr Fakten liefern.
    Ich persönlich finde die U5 völlig überflüssig , da hätte man lieber von der Stadtmitte den Bau beginnen können und dann über Turmstraße zum ehemaligen Airport Tegel.
    Aber diese U 5 , Kanzler Linie , hat tatsächlich diesen Namen verdient, die wurde nur gebaut damit die Politiker und ihre Angestellten nicht mehr umsteigen müssen, wäre ja auch zu viel verlangt.
    Sinnvoller und sicherlich auch deutlich kostengünstiger wäre eine Verlängerung der Tram über den Alex hinaus Richtung Rotes Rathaus, dann in die Leipziger Straße bis zum Potsdamer Platz und da bereits eine Kreuzung für weitere Stecken nach Bühlowstrasse und bis zum Zoo, rechts lang bis Kreuzberg.
    Doch diese Stecke biegt links ab zum Brandenburger Tor und Hauptbahnhof dort führt sie auf die bestehende Strecke bis nach Turmstraße, die ja im Bau ist.
    Genauso die U 4 ein Witz mit 4 Stationen. Auch da hätte man längst eine sinnvolle Verlängerung Richtung Alex bauen können. Noch wichtiger wäre die Verlängerung von Rudow zum BER und Krumme Lanke bis zum S-Bahnhof.
    Aber wie ich Berlin und seine Verkehrspolitik kenne wird das nochmals 30 Jahre oder länger dauern. Da haben andere Länder ganze Netze neu gebaut.

    • @53-herbie39
      @53-herbie39 9 днів тому

      betreffend U5 Kanzlerlinie:
      wenn man sich die Struktur des UBahn-Netzes in Berlin ansieht, sieht man eher klar eine N/S-Struktur, die sich in der gesamten Breite Berlins (U9/U8/U6) erstreckt.
      Eine W/O-Struktur hingegegen ist hauptsächlich im Süden durch U1/U3 und die U7 gegeben.
      Da sich aufgrund der Wiedervereinigung und der in weiterer Folge auch aufgrund der Realisierung des Zentral-Hauptbahnhofes gänzlich die Situation geändert hat, machte hier die primär leicht umsetzbare U55 (Kanzler-UBahn) durchaus Sinn, schon vorab diese in Betrieb zu nehmen und erst etwas später die bestehende U5 (Hönow-Alexanderplatz) mir dieser zu verbinden. Und der Bau zu diesem Zeitpunkt war günstiger denn je, als dies dann später zu machen, wenn alles zwischen Potsdamer Platz und Lehrter Bahnhof (Hbf-Areal) schon alles zugebaut worden wäre.
      Eine Verlängerung der U5 (Kreuzung Turmstraße und dann weiter) und ggf. weiter in den nördlichen Westen steht damit noch gänzlich offen, es ist aber zumindest eine W/O-Achse gegeben, ohne dass alle Fahrgäste auf die S-Bahn (Ringbahnstrecke) umsteigen müssen.
      Klar ist aber bei Erweiterung zu berücksichtigen, dass der Erhalt schon viel Geld kostet - und das in Anbetracht der hohen Verschuldung, die Berlin ohnehin schon hat.
      Eine sinnhafte Verlängerung der U7 von Rudow nach BER ist deshalb wohl eher fraglich.
      Zumal eine UBahn nie die Kapazität einer S-Bahn hat, wesentlich langsamer ist und zudem die U7 in keiner Weise an essentielle wichtige Nachverkehrszentren anbindet, wie das die bereits bestehende S-Bahn S9 mit Alex, Freidrichstraße, Hauptbahnhof, Bhf. Zoo und Westkreuz tut.
      Die U7 hingegen bedient hauptsächlich Stadtteile und schlängelt sich an allen o.g. Umsteigeknoten und Points of Interest vorbei.
      Letztere sind durch die S45 und in weiterer Folge der Ring-S-Bahn und kreuzenden U-Bahnen (auch die U7) dann alternativ erreichbar.
      Warum hingegen die U4 so ein Dasein von 5 Stationen fristet, erschließt sich mir ebensowenig.
      Hier eine N/S Verbindung über Tiergarten - Hauptbahnhof - Charitee - Naturkundemuseum - Bernauer Straße - Eberswalder Straße (Neubaustrecke) herzustellen - wäre wohl eine Überlegung wert.