1956 Austin Healey BN2 - REDhead vs. GREEN Engine - 🇩🇪 vs. 🇬🇧 - British Sports Car | Redhead
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Begleiten Sie Redhead Zylinderkopf- und Motorentechnik in die Nachkriegszeit und in den Intensivmotorenbau. Austin Healey 100 und 3000 sind Legenden. Die 50er Jahre sind geprägt von den Modellen BN1-4 und gegen Ende der Dekade sind die bärenstarken MK Modelle populär. Die Gattungen MK1 - 3. Hier haben wir einen BN2 Motor in der Mangel. Typ (100M / 100-4), das Baujahr müsste demnach um 1956 liegen.
Berühmt wurden die Autos nicht nur durch Ihre elegante Linie, der leichten Karosse und den kräftigen Motoren. Nein, auch der Rennsport verhilft den Modellen zu Rang und Namen. Dazu kommt die formschöne Größe des Wagens, welche die Proportionen bei diesem Roadster stimmig machen. Am Ende alles Geschmackssache aber entgegen zu den winzigen MG oder kleinen Triumph und Sprites usw. sind die großen Healeys oder Triumph TR6 und Co in einer anderen Liga in Sachen Größe, Ausstattung und Motorisierung. Das ist nun mal Fakt. Ein Gedicht für Auge, Ohr und Herz! Das ist meine persönliche Meinung. Im Jahre 2015, also vor 6 Jahren hatten wir den Zylinderkopf schon mal da und korrigiert. Der Kunde, ein netter, cooler Typ, hat sich nun entschieden seinen alten Kameraden von Grund auf anzugehen und alles in den Originalzustand zurück zu versetzen. Dabei soll auch die Technik wieder frisch gemacht werden und nach Möglichkeit auch die eine oder andere Optimierung einfließen. Schmerzhaft und ärgerlich gestalten sich die Hürden durch den Brexit und der komplizierteren Teilebeschaffung aus GB. Teilweise hängen aus nicht erklärbaren Gründen Materialien bis zu drei Monate ohne Grund beim Zoll fest. Nicht nur bei diesem Projekt. Weder wir noch die Kunden können das verstehen. Eine Begründung konnte uns nie gegeben werden. Aber immer das Versprechen der kommenden Woche oder die Sachen seien in Bearbeitung! Was den Handel zwischen England und Deutschland aufgrund des Brexit gegenüber dem Rest der Welt außerhalb der EU so anders macht erschließt sich dem Verbraucher zunächst nicht! Aber es ist wie es ist.
Das "kleine Eisenschwein" (wie der Motor unter Fans nicht selten liebevoll betitelt wird) lässt sich von Zoll und EU-Austritten nicht abhalten. Wie ein Phoenix aus der Asche möchte er neu auferstehen. "Man ist das kleine Vieh schwer" und es gibt einiges was man beachten sollte. Wir erklären mit bewegten Bildern worauf man achten darf und muss. Der bekannte Heel-Verlag um die Ecke bei Königswinter wird seine Freude an den Film haben. Es sind diese Autos welche genau in deren Jagdrevier der Berichterstattung hineinpassen. Wir dagegen sind froh, dass die Fußball EM 2020/2021 erst in der kommenden Woche das Achtelfinalspiel Deutschland gegen England für uns bereithält. Was würde mit dem Healy Motor passieren wenn wir das Spiel verlieren? Hätten wir an dem englischen Freund unsere Trauer ausgelassen? Zum Glück wohl eher nicht. Unsere Jungs haben mit Fußball nicht viel am Hut. Meine Frau und ich dagegen (als Fans des 1. FC Köln) sehen das anders. So verschieden sind Interessen und Geschmäcker. Dennoch würden wir auch im Falle der legendären und teilwiese strittigen Fußballschlachten gegen England unseren Niederlagenfrust nicht an Unschuldige auslassen. (...und wer sagt das wir verlieren:-)?) Und das sollte für uns alle gelten. Kurzweilige oder Einzelereignisse dürfen nie dazu führen andere Personen oder Dinge verallgemeinert zu verurteilen oder daran gar entstandenen Frust auszulassen. Seien Sie also unbesorgt! Auch wenn der Healey Motor noch bei uns im Regal steht, weil des Kunden Frau kurz vor der Entbindung steht, so lassen wir den Motor voller Stolz unberührt und eingetütet mit allen Siegeln im Regal stehen. Er wird seinen Platz in seinem englischen Edel-Roadster finden und dort die Besitzer erfreuen. Bei dem kleinen Familienzuwachs wird der Wagen in ein paar Jahren für sehr prägende Kindheitserinnerungen sorgen und zwar dann wenn Papa den schnittigen Engländer unter der Nylon-Abdeckung hervorholt. Wenn mit ein paar Tritten auf das Gaspedal Benzin aus den Beschleunigerpumpen spritzt und den Motor zum Leben erweckt, wenn der Anlasser die Kurbelwelle rotieren lässt. Solange bis der explodierende Treibstoff mit enormem Klang diese Arbeit übernimmt! Dann wird Erinnerung geprägt! Wenn Papa den Healey hinter einem Holzlenkrad pilotiert und auf dem Beifahrersitz ein kleiner Erdenbürger mit "große Augen" und weit aufgerissener Mund staunend die Welt vorbei rasen sieht. So leben wir, so lieben wir, so prägen wir.
Es erfüllt uns mit Stolz ein Teil des Ganzen zu sein und wünschen auf diesem Wege der jungen Familie alles Gute und allzeit gute Fahrt!
Gruß in die Welt.
Ihr Lars Peter Schumann und Team
----------
SHOP
redhead-shop.de
----------
Additive
redhead-shop.d...
--------
MOTORcheckUP Ölanalyse
redhead-shop.d...
----------
Homepage:
www.redhead-se...
#redheadzylinderkopftechnik #AustinHealey #BN2
Eeeeendlich wieder ein Oldie 🥰 dachte schon Ihr macht nur noch T6 only😮💨😅
Daniel Gipfler: ach was wir machen auch die Alten gerne. Aber sie sind was Planung und Teilebeschaffung angeht stet' s aufwendiger und zeitintensiver. Oft keine Standards. Aber die Fangemeinde der Zuschauer ist viel kleiner. Sie sehen es an den Zuschauerzahlen. Daher halten wir es ausgewogen für alle.🙂
@@RedheadZylinderkopftechnik Und ältere Nähe -Maschinen & Fahrräder von Adam Opel repariert ihr auch??? ;) Ich weiß, dass ich nichts weiß, deswegen frage ich nur, weil in Teuschland viele von Autos leben, aber viele auch Fahrrad & Moped fahren. Oder???;)))
Dem Thomas kann man getrost öfter die Kameraführung überlassen, der macht das sehr souverän, ohne viel Geschwafel, immer sachlich mit ner Prise Humor und mega kompetent. Seine ruhige Art und Weise passt zum Rest der Firma. Prima und gerne mehr mit ihm, da kann der Chef bissel ausspannen....😇
Well, this is a habit every Saturday morning, cup of coffee elixir of life , and Red Head video to start the weekend. Life is just really good. Thank you for your fabulous videos. Greetings from Florida!
Zur Abwechslung mal klassischer Motorenbau. Find ich gut
Sehr gutes Video. Alles wirkt sehr fachmännisch. Der "Herr Thomas" kommt sehr sympathisch und sehr kompetent rüber. Danke für's Video.
Man strebt ja immer die Perfektion an. Ihr seid die Perfektion. Einfach nur ein genuss.
Als Chef kann man sich nur solche Mitarbeiter wünschen. Das kommt natürlich den Betrieb zu gute. Nur darf man nicht vergessen dass der Chef der Maßstab der Firma ist. Kein guter Boss, keine guten Mitarbeiter. Hier ist alles in der Waage, wie's soll. Einfach nur beeindruckend
Helmuth Rendl; selten geschriebene, anerkennende Worte für die Zugmaschinen die den Karren 7 Tage die Woche ziehen. Vielen Dank! Alles Liebe Ihnen!
@@RedheadZylinderkopftechnik in Memoriam Winston Churchill
Perfekte Arbeit wie immer. Macht einfach Spaß euch bei der Arbeit zuzuschauen. Macht weiter so ihr seit die BESTEN
Geile Revision eines klassischen Motors, da hat der Thomas mehr Spaß dran wie das Herz eines Audis zu rupfen, Geiler Job Redhead
schön wenn so alte Autos der Kulturgeschichte, meist nur in Film, Bild und Kindheit in Erinnerung, ein neues Leben erhalten. Man kennt und hört es ja oft bei Oldtimern, ja der ölt, spuckt und knattert weil er so alt ist, allerdings nicht nachdem ihr den in der Hand hattet, da wird der wohl sogar besser laufen als im Neuzustand.
Super Video und wie immer ganz große Leistung vom Redheadteam ..Grüße aus Berlin von einem der diese Arbeit als Lehrling vor über 40 Jahren auch einmal gemacht hat ….
Toll. Habe das letzte Video verpasst und schaue nach dem Roomster Video direkt das. Vielen Dank und schönes Wochenende!
Das ist Teamarbeit. Top Arbeit am Oldtimer! Bitte mehr von solchen Videos mit Oldtimer, wenn möglich. 👍
Vielen Dank für diese tolle Samstag mittags Unterhaltung!👍👍👍👍
Auch dieser Kunde darf sich freuen - Besser als Neu !!! Top Bericht... LIKE !!!
In Fachkreisen auch "Inselschrott" genannt... liebevoll natürlich :D
Super Schönes Video-auch sehr gute Begleitmusik.
Wie immer ein Genuss-Freue mich schon auf das nächste Abenteuer
Ich sage immer das ist Kunst . Dieses anblasen mit Öl . Das Boot . Geiler Job .
Wie schön! Ihr habt mal wieder einen Klassiker aufgebaut! Mehr davon! Aber die anderen Videos schaue ich genauso gern und lerne...
bei 33:13 erinnern mich die Aufnahmen an "Das Boot". Natürlich vermessen Thomas mit " Johann - Das Gespenst" zu vergleichen. Obwohl das alles mystisch bei euch ist :-)
Danke für das tolle Video.
Das Höhrrohr fehlt noch ;)
@@monstermirror2 richtig. Ich denke, dass liegt auch noch irgendwo rum :-)
Wunderbar diese alten Motoren. Danke fuer das Video
Wenn der Motor plötzlich besser ist als bei Werksauslieferung vor 65 Jahren :-)
Buttergussmotor, wie der Hr Pieper immer so schön sagt... 😂 aber sieht gut aus, so in hellgrün... schönes Ding... 👍
Vielen Dank für die Rettung dieses wunderschönen Kulturguts. :-)
31:55 wie bei Buchheims "Das Boot" - kräftig anblasen. :)
31:09
Wenn der Chef sich ein kleinen Ulk erlaubt und keiner verstehts. 😄
Endlich mal wieder ein Oldie. Danke für das tolle Video!!! 👍🏻
RedHead Mitarbeiter wieder 👍🏻👍🏻👍🏻 - Fachleute bei der Arbeit - nur was kostet die ganze Show 🤔
Klasse, endlich mal wieder ein Oldtimer, an dem man noch reparieren kann statt austauschen!
0.4" oder 0.6" aufbohren wäre ein bißchen viel, ich glaube eher da fehlt eine 0 nach dem Punkt :-)
Päddels Schraubergarage; wenn wir in Zoll "nullvier"sagen weiss der Engländer, der Ami und der Motorenbauer was los ist...eingeschworene Welt.😉 Die Null vor dem Komma wird nicht mehr gesprochen. Wir sind Motorenbau angekommen😏 Liebe Grüße
@@RedheadZylinderkopftechnik ah ok, das kenne ich anders, schraube aber auch nur an Ami V8. Thomas sagt ja 0 40", das hat sich für mich nach 0.40" angehört. Danke für die Richtigstellung, macht bitte weiter so mit den tollen, fachlich perfekten Videos.
@ Die Amis sprechen die Ziffer vor dem Punkt nie aus. Die sprechen höchstens den Punkt aus und sagen dann „Point o-four“. Sogar in Manuals und Zeichnungen ist das so. Wenn auf einer technischen Zeichnung 040 steht, sind das 0.04 Zoll. Musste ich auch mal feststellen.
Amis eben… ;)
Top Arbeit wie immer! Die Instandsetzung wird sicherlich einen fünfstelligen Betrag gekostet haben, aber so ist das nun mal. Gut, dass ein neuer Zylinderkopf verwendet wurde. Es ist es zwar immer erstrebenswert, Originalteile zu erhalten, aber hier wäre der Aufwand einer Instandsetzung unter Berücksichtigung des vorhandenen Restrisikos zu groß gewesen. Ein Vorteil einiger populärer Engländer ist die Ersatzteilversorgung. Ich besitze seit 1984 einen MG TC, Baujahr 1949. Auch für dieses Modell gibt es motorseitig bis auf den eigentlichen Motorblock alles neu. Kurbelwelle, Nockenwelle, Zylinderkopf etc. Ich glaube, dass nur die Amis hier noch besser aufgestellt sind.
Könnte man da nicht ein kleineres und flacheres Ölsieb verwenden, wie z.B beim Käfer. Bin nur blutiger Laie, deshalb frage ich?
Also mir hätte der Aluventildeckel besser gefallen - den einmal aufpoliert, hätte das sicher auch gut ausgesehen.
Danke für die Abwechslung. Hier wird sich der Kunde auf ein komplett neues Motorengefühl freuen dürfen. Was macht denn der 'Wolf' bei euch auf dem Hof?👍
BerndF911, gutes Auge! Der Wolf war auch dran. Motor wollte Heilung. Hat er auch bekommen 😉
Was ein lecker Mötorchen dat wieder jeworden is!
Gute Arbeit Jungs! Und Respekt für das Fachwissen und die Fingerfertigkeit! 💪
Eine richtige Maschine, kein 3 zylinder Turbo Spielzeugmotor!
Die aktuellen Ford 3 Zylinder Turbo im Fiesta - finde ich persönlich absolut genial
@@svenx1423 Mag sein aber ober dieser Ford Motor nach 65 Jahre noch läuft?
@@edwinblank58 sicherlich nicht mal nach 10 Jahren.
das doch der wo der Zahnriemen in öl läuft.
@@edwinblank58
Wenn man alle zwei Jahre das Öl wechselt, bestimmt. Sonst wird der Zahnriemen flüssig.
Mich hätte interessiert bis auf welches Übermass die Zylinder gebohrt wurden und ob die Kurbelwelle nach dem Schleifen nitriert würde.
20:13 ..unsere Leibspeise, ein VW-Motor... ..hahaha... ...top Arbeit, das ist wieder ein schönes Austin Healy Motörchen!! Super!
Möchte auch Video vom Kunden sehen - wie Motor montiert wird und natürlich erster Start. 🙏🏻
Kommt zeitnah
Besser als neu, mega Arbeit 👌🥇
Grüße aus Österreich 🇦🇹
war sehr interessant.
Hoffentlich füttert ihr uns weiterhin mit Videos jede Woche.. 👌👌👌👌
Ein freund hat einen aber mit 6zylinder, was für eine Maschine 🤩
Ich hoffe ihr habt Azubis um euer Wissen weiter zu geben 👍ansonsten sehe ich schwarz für solche Schätze, denn die heutigen Schrauber (nicht falsch verstehen) können nach Vorgaben nur noch Teile tauschen. Aber so tolle alte Technik gehört erhalten.
Danke für eure Arbeit 👍
Das ist heute leider ein generelles Problem mit den Ausbildungen. Nur als kleines Beispiel. Ich habe Zerspanungsmechaniker gelernt und musste zur Prüfung noch Werkzeuge schleifen können was heute nicht mehr gefordert wird oder dieser tolle Ausbildungsberuf Mechatroniker. Die meisten erlernen nur "gefährliches" halbwissen von beiden Berufen. Es hat sich mir nie erschlossen, wie man in 3 Jahren zwei Berufe lernen kann.
@@wess945 Kann ich (leider) nur zustimmen. Habe in den letzten Jahren auch Mechatroniker kennen gelernt auf der Arbeit (waren Alle nach wenigen Monaten wieder weg weil sie den Anforderungen nicht gewachsen waren). Aus meiner, ganz persönlichen, Sichtweise, ist der Beruf Mechatroniker "Von Allem etwas aber nichts in der Tiefe", so möchte ich das mal umschreiben. Da habe ich in meiner Ausbildung zum Elektroinstallateur vor 30 Jahren mehr Metallver- und -bearbeitung erlernt als ein Mechatroniker heute. Ich werfe das den Menschen, die diesen Beruf erlernen, nicht vor, die können nichts dafür. Hier sind m.E. die Wirtschaftsverbände und der Gesetzgeber schuld. Die wollten die "Eierlegende Wollmilchsau", die Alles kann aber nix verdient. Der Schuss ging, aus meiner Sicht, hach Hinten los.
Ein schönes Video zum genießen an diesem Samstag.
Historische Lehrstunde in Sachen "Made in England" vs "Made in Germany", danke Redhead.
das war mal ein gutes Video. 👍 Bitte mehr davon.
Zur dynamischen Druckprüfung, des Austin Healey Motores, wird das Manometer auf einem Engländer abgelegt.
Das hat Stil!
Detlef Kurapkat; geiles Wortspiel! Cool
@@RedheadZylinderkopftechnik
😳
War das keine Absicht?
Sehr interessanter Report. Was ich gerne mal gesehen hätte oder vll noch sehen würde, wenn der Motor wieder läuft... Vielleicht schickt der Kunde darüber mal ein kurzes Filmchen?
Ein weißes rundes Papier auf den Kolbenboden gelegt ergibt durch die Reflexion ein sehr gutes Bild der Zylinderlaufflächen.
Cooles Oldie video
Fehlt ein bissl was mit den verschlissenen Kipphebel und Lagern passiert ist. Alles neue Teile? Gibts die überhaupt noch? Nockenwelle neu? Was ist mit den Nockenw Lagerböcken passi ert? Bisserl konkreter .. Kolben neu ? Wieso gibt es die Teile noch?
Liebe Grüsse aus Kärnten.
Angeblich hatte Austin vorher Landbaumaschinen gebaut. Wir hatten in den 70ern drei Austin Westminster, der beste hatte drei Gänge mit Overdrive.
Eine Frage hätte ich da noch: gibt's da keine Probleme mit elektrischer Korrosion bei Aluminium auf Eisen?
Gruss und Danke für die Rettung dieses Schätzchens.
Da gibt es doch keinen Kontakt. Dazwischen ist die Zylinderkopfdichtung.
@@lieberfreialsgleich Und die Stehbolzen und Muttern zur Befestigung des Zylinderkopfes?
@@hans-peterschmid7749 alles aus den 70ern 80ern 90ern ist alu auf guss... das hält... 👍
Was wäre ein Readhead-Video, ohne das klingende Telefon im Hintergrund. Gehört dazu wie die Butter zum Brot 😁
dito
Top Video. Toll erklärt. Macht weiter so 👍
Wie heißt das erste Lied im Video? Wieder ein schönes Video.
Moinsen! Sommerurlaub fällt aus! Die Urlaubskasse ist schon ausgegeben...🤑
Lieber Thomas, wer ist denn in diesem Alter an der Kurbelwelle noch ganz dicht? Leider gibt es für die Undichtigkeit keinen Nachrüstsatzt.😉😉
Moin 🙋♂️👨🔧 schöne alte Technik keine Sensoren und steuergeräte
Da muss man noch nachdenken beim analysieren 🤔👍
Aber der Thomas macht das schon
Glück auf für den Eisen Knüppel
Grüße ans Team aus Berlin Günni 🙋♂️👨🔧
Danke für dieses schöne Video 👍
Bitte mehr Thomas, mehr Oldtimer, weniger VAG Müll
40:37 .... und der Hof wie immer voll mit VAG Fahrzeugen
Vertragshändler🤣😂😭
Ein sehr schöner Beitrag. Zu sehen, wie ihr aus einem eigentlichen Schrotthaufen wieder einen Motor macht.
Baue gerade für einen Kunden eine Victoria „Vicky“ wieder auf. Das war auch mein erstes Moped mit 16 Jahren. Wird auch nicht billig. Dennoch freue ich mich auf seine leuchtenden Augen, wenn er die zu seiner ersten Probefahrt ausführt.
Gruß aus Grafing und bleibt gesund.
Im video ca. 34te minute. Thema Motor im Leerlauf laufen lassen.
Ich hab ein Öldruckproblem bei meinem Ford Orion 1.6D, Bj. 1988.
Bei einer Standzeit, z.Bsp. über Nacht, braucht der 10-30sek. bis der Öldruck da ist.
Liegt nicht am Schalter, ich hör die Änderung des Motoklanges.
Ölsieb wurde gereinigt (hat vorher bis 90sek gedauert!), neue Ölpumpe gibts es nicht mehr.
Nun die Frage:
Im Leerlauf oder mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lassen, bis Öldruck da?
Murxs05,. Die Ursache muss beseitigt werden, sonst ist das Sterben eine Frage der Zeit . Egal wie Sie versuchen die Startphase zu überstehen.
@@RedheadZylinderkopftechnik Danke für die Antwort.
Von Ford gibt es keine Ölpumpe mehr. Oder haben Sie andere Möglichkeiten?
@@murxs05 Ich fürchte, dass Du für tiefergehende Hinweise im Büro von Readhead anfragen musst. Hier ist ja kein Schrauberforum.
Allerdings noch ein Hinweis technischer Art: Die Ölpumpe an sich geht ganz ganz ganz selten kaputt. Die Ursache für den verzögerten Druckaufbau ist sicher an einer anderen Stelle zu suchen. Das geht aber nicht via Ferndiagnose.
@@pleindespoir Danke für die Antwort. Ich hab das Ventil in der Ölpumpe im Verdacht. Das Öl läuft zurück und die Pumpe saugt erstmal Luft an. Manchmal ist der Öldruck direkt nach dem starten da. Gibt es aber auch nur mit einer neuen Pumpe, ggf. probiere ich es mal mit einem Motorreiniger.
Interessant wie immer... aber... was mich und viele andere wohl auch interessieren würde ist... was der ganze Spaß kostet also... nicht auf Heller und Pfennig aber ..doch so ein ungefährer Preis wäre hilfreich und sehr interessant...
Und dann die fette Steuerkette... so etwas hat VW noch nie gesehen... bei VW ähneln sie doch sehr den Fahrradketten..
So grob 8 bis 10K. Alles andere wäre nicht machbar. Qualität hat seinen Preis.
@@Patchworkdaddy007 Oh man, kein Preis Gefühl wie etwas kostet.
tolle arbeit
Danke fürs Video 😎
Wieder eine Herausforderung für Motoren-Papst Thomas .... Aber der macht das schon .
Thomas mal wieder in Bestform.
Hallo Redhead Team,
Kontrolliert Ihr die hauptlagergasse und die nockenwellenlagergasse auch ob die Lager noch in der Flucht sind?
LE Toubab; was nehmen Sie an?😉 Wenn Sie uns diese Frage stellen?🙈🙉🙊
Diese Frage ist Wertfrei gestellt.
Warum diese Frage?es gibt viele Motoreninstandsetzer da gehört das nicht zum Standard.
Ich möchte mich entschuldigen sollte ich Sie gekränkt haben 🤭🤭🤭
TOP 👍🏻
👍
@8:41 Das müsste Graugussblock mit 50 PS pro Liter sein.
Wer weiss, warum die Lagerstellen alle mittig eine offene, radiale Bohrung haben (siehe 33:40)? M.M.n. sollte das Öl doch eben nicht Mittig verloren gehen, sondern über die Gesamte Tragfläche gespült werden?
🔧🔧🔧🔧🔧wie gewohnt sehr sehr gut gemacht🚘
Schöne alte Technik aus England.
Motor neu aufsetzen richtig super Arbeit von euch. Viele Grüße.
Man ist der schnell mit der Ratsche! Profi eben! ;)
Sehr cool. Das ist aber nicht British Racing Green...
Hey Tippi Toppi. Aber passt mal auf..... ein Alfa 159 1,9 Diesel. 250000 km gerade den Hilfsrahmen gewechselt. Motor ist spitze und läuft wie sau. was empfehlt mir vorm ölwechsel und wie komm ich auf euren Shop ? denke ich gönne dem " Burschen" mal was :-D Danke Jungs. viele Grüsse aus Thüringen.
1A top Arbeit👍
Beim drauf druecken der Kompressionspruefers springt er schoen, lach also hat er ordentlich Konfirmation, 😁
Besonders bei solchen alten Schätzchen zu beachten, daß eine behutsame Fahrweise zur Minimierung des Verschleißes beiträgt... Umso länger hält der Frosch.
Echt toller Beitrag und sehr lehrreich auch für mich als Amateur. Ich selbst besitze einen BN1(Jahrgang 55) und überlege mir echt, den Motor bei euch in Revision zu bringen.
Würde das Teil aus der Schweiz anliefern. Wie lange dauert so eine Zerlegung und was sind die Kosten in etwa?
Tho Lei, danke für Interesse. Instandserzung nur auf Termin und Reservierung. Dauert alles seine Zeit.
Saubere Arbeit besser gehts nicht
Wäre schön wenn man nicht ständig laut leise steuern müsste, die Disco Musik könnte leiser sein.
Bei einem alten Engländer musst du Angst haben, wenn er nicht ölt. Dann ist nämlich keines mehr drin😂
Wer findet auch, dass Valentin ein bisschen Ähnlichkeit mit Stuart, dem Besitzer des Comicbuchladens aus "Big Bang Theory" hat?
Ihr müsst berücksichtigen , das der Motor schon gelaufen ist , als ihr noch auf Wolke sieben gewesen seid !😁
Das Nockenwellenrad hat 50 Jahre und so manche heiße Tour hinter sich. Bei VW sehen die Räder nach 3 Jahren schon runtergerockter aus.
😎😎😎
Gott bewahre mich vor Sturm und Wind - und Autos die aus England sind 🙈
Kenne ich anders. Gott bewahre uns vor Sturm und Wind und Autos die aus Wolfsburg sind🤣.
Die "grüne Insel" ist aber Irland. ;-)
Hat er sich eben geirrt ;)
@@pleindespoir:
Ja, aber knapp vorbei ist auch daneben. ;-p
So etwas kann man nicht lernen, entweder man kann es oder nicht.
Es ist sehr gut, aber warum sollte man es nicht lernen können? Jedes Video ist schon ein Lehrvideo.
@@niknaime5312 na ja, da hört schon ein bisschen mehr dazu, als nur die Videos anzusehen. Man muss wissen, was man macht, um das Problem zu erkennen und zur Behebung das richtige zu tun. Viele machen das Falsche.
@@schorsex3562 klar stimmt alles. Aber Erfahrung wir nicht angeboren, oder? Und die redhead-jungs haben’s gelernt..
@@niknaime5312 doch, so etwas liegt in den Genen. Es gibt sehr viele Schrauber die Schrauben und nur Halbwissen haben, und nicht das Wissen der Profis. Die machen vieles falsch. ZB ich überhole Anlasser und Limas und tausche alles Verschleiß aus. Der normale Popanz tauscht nur den Regler, funktioniert für 5000km, dann kommt das nächste Problem.
Vielleicht kann der Besitzer des Healey ein Video drehen wenn er wieder auf der Straße ist!?!?
Hätte der Motor euere Additive bekommen würde er wie neu aussehen😅
10:50 "Wasser ist ein Medium, das sich nicht verdichten läßt".
Wohl wahr - aber Öl doch auch nicht ?!?
Damit war Wasser im Brennraum gemeint.
@@renequell9037 Hier war aber doch von der Kurbelwelle und den Pleuellagern die Rede. Hier ist Wasser auch schädlich, weil sich seine Viskosität in Abhängigkeit vom Druck im Gegensatz zu Öl kaum ändert. Bei Öl steigt die Viskosität bei Lagern, Verzahnungen und Nocken-Stößel-Verbindungen um Zehnerpotenzen an, so daß man im Normalfall sicher sein kann, daß niemals Metall auf Metall reibt. Ist hier nennenswert Wasser im Öl, nimmt dessen Tragfähigkeit stark ab, und es gibt schnell Schäden.
Herrlich.... Bier'chen auf und mal wieder richtige Motoren guggn
Ein Ballet wenn die Ventile sich bewegen ! So ein Verbrenner ist schon was anderes als Elektro sch.......😜
Ist wie beim Grillen, nur mit Holzkohle machts richtig Spaß.
Shame on me: ich hätte das Ding fast auf Strom umgebaut!
Alleine bei dem Gedanken einen Oldtimer auf Elektro umzubauen bekomme ich einen Herzkasper.
Mich wundert der Niedergang der englischen Automobilindustrie wirklich nicht.
Man vergleiche mal die Wandstärken von Austin-Block und VW-Origami.... ähhh Block.
Gott schütze mich vor Sturm und Wind und Autos die aus England sind.
Das war ja der blanke „hohn“