Akute Appendizitis CHIRURGIE APPetizer Nr. 15-6 NEUAUFLAGE

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 лип 2023
  • Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @profdrmedburkhardvonr...
    Dies ist eine neue Neuauflage des CHIRURGIE APPetizer Videos zur Akuten Appendizitis, erstveröffentlicht am 17.02.2021 . Impuls für diese neue Neuauflage war ein Diskussionsbeitrag von „SaHo“, mit dem/ der ich eine sehr gute Diskussion zum OP-Zeitpunkt für die Appendektomie geführt habe ( • Video ). Es wurde berechtigterweise auf die Datenlage (Meta-Analyse von van Dijk et al., 2018, Br J Surg) hingewiesen, gemäß der ein Aufschub der Appendektomie auch über das bislang übliche Intervall ohne negative Folgen für den Patienten möglich sein kann. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass sicher keine komplizierte Appendizitis vorliegt und dass das Zeitintervall mit Antibiotikagabe überbrückt wird. Auch in der AWMF-S1-Leitlinie wird dies diskutiert (AWMF-S1-Leitline Appendizitis, Andric/ Croner et al., 2021), welche ebenfalls hier jetzt Eingang gefunden hat. Dies bedeutet dann allerdings wohl auch Änderungen der Strategie in Bezug auf die Antibiotikagabe und die Verwendung der CT-Diagnotik. Bislang gilt zumindest in Europa (bis auf die Niederlande), die Akute Appendizitis als klinische Diagnose.
    Prof. von Rahden, Leitender Oberarzt der Univeritätsklinik für Chirurgie der PMU Salzburg, erläutert zusammen mit seinen Kollegen Dr. Jaroslav Presl und Dr. Michael Weitzendorfer die Problematik der akuten Appendizitis (im Volksmund „Blinddarmentzündung“). Die akute Appendizitis ist die häufigste Ursache eines akute Abdomen, d.h. einer Abdominalerkrankung, die sofort chirurgische behandungspflichtig ist. Die Operation bei akuter Appendizitis ist obligat und unverzüglich (innerhalb von 6h) durchzuführen (Appendektomie), wobei dieses Zeitintervall aktuell kontrovers diskutiert wird und möglicherweise auch ein etwas längerer Aufschub der OP toleriert werden kann (Voraussetzungen: Antibiotikagabe und sicherer Ausschluß einer perforierten Appendizitis). Diese Lehrmeinung ist praktisch ein Dogma seit nunmehr über 100 Jahren, seit Einführung der Appendektomie durch Charles McBurney. Operationsmethodisch hat sich inzwischen die Laparoskopische Appendektomie, die durch Kurt Semm 1983 erstbeschrieben wurde, durchgesetzt. Sie bietet den Vorteil der diagnostischen Laparoskopie. Die Diagnose „Appendizitis“ ist eine „klinische Diagnose“. Sie erfordert keine Bildgebung (insbesondere kein CT). Die klinische Diagnose wird basierend auf den sehr spezifischen Appendizitis-Zeichen gestellt, die ebenfalls im Video dargestellt werden. Abschliessend wird im Video über die Versuche berichtet durch Studien (Antbiotika versus Appendektomie) das alte Dogma der OP bei der unkomplizierten Appendizitis ins Wanken zu bringen. Bislang ist dies allerdings keine akzeptierte Behandlungsoption und die Antibitiotikatherapie der Appendizitis, ohne OP, stellt (außerhalb von Studien) weiter einen Behandlungsfehler dar.
    HAFTUNGSAUSSCHLUSS / DISCLAIMER Die CHIRURGIE APPetizer Videos werden mit größter Sorgfalt erstellt. Es wird medizinisches Wissen aus der Alltagspraxis und aus der medizinischen Primär- und Sekundäliteratur dargestellt. Es ist das Anliegen den Studierenden und sonstigern Interessierten, die die Videos konsumieren, einen möglichst aktuellen Überblick über die Standards in der Viszeralchirurgie und der Medizin zu lieferen. Wo immer möglich, wird auf aktuell verfügbare Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften Bezug genommen. Die Medizin und die Chirurgie sind allerdings in fortwährendem Wandel. Hierdurch kann es passieren, das im Video dargestellte Inhalte nicht dem aktuellsten Stand der Lehrmeinung entsprechen. Die Einschätzung des korrekten Vorgehens in Diagnostik und Therapie und bei Operationen unterliegt natürlich auch der persönlichen Erfahrung und Einschätzung. Auch die Bewertung der Datenlage und auch von Leitlinien unterliegt immer auch persönlichen Bewertungen. Die Autoren der CHIRURGIE APPetizer (namentlich der Hauptverantwortliche, Professor Dr. Burkhard von Rahden) und die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) über nehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit der medizinischen Inhalte, sowie Hinweise und gegebene Empfehlungen. Vor allem wird für Angaben zur Medikation und insbesondere Angaben zu Dosierungen von Medikamenten keine Haftung übernommen.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 28

  • @gurbanalisuleymanli7715
    @gurbanalisuleymanli7715 9 місяців тому +6

    Herr Prof. Dr. med Burkhard, ich bin sehr dankbar für Ihre tolle Arbeit , ich freue mich auf Ihre neuen Videos 😊

  • @serhatonur4235
    @serhatonur4235 10 місяців тому +4

    Super. Danke sehr

  • @F8U13
    @F8U13 Місяць тому +1

    Ein sehr sehr guter Überblick. Vielen Dank 👏

  • @user-br6jp7dg3z
    @user-br6jp7dg3z Місяць тому +1

    Absolut hervorragend !!!

  • @andriibezruchko9096
    @andriibezruchko9096 10 місяців тому +4

    Danke für diese tolle Arbeit!

  • @marambakr4100
    @marambakr4100 5 місяців тому +1

    Tolle Arbeit. Danke 🙏

    • @ProfDrmedBurkhardvonRahden
      @ProfDrmedBurkhardvonRahden  5 місяців тому

      Vielen Dank! Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung des CHIRURGIE APPetizer Kanals mit einer Kanalmitgliedschaft CHIRURGIE APPETIZER FAN oder CHIRURGIE APPETIZER MITGLIED. Danke.

  • @HirnverlustFred
    @HirnverlustFred 10 місяців тому +2

    Guten Abend Herr Professor,
    können Sie vielleicht mal etwas über Gastroparese aufnehmen? Vielleicht auch mal Hintergründe; welche Krankheiten können Gastroparese hervorrufen (z.B. Dunbar/Wilkie die durch Rückstau zur verzögerten Entleerung des Magens führen). Ich bin selbst mit Gastroparese betroffen und man hört im Netz immer nur Infos über Gastroparese und wie schlecht sie therapierbar ist. Nie wird erwähnt, dass andere Krankheiten die Gastroparese verursachen können und die eigentliche Wurzel allen Übels sind. Vielleicht sollte man dies mal näher beleuchten.

    • @ProfDrmedBurkhardvonRahden
      @ProfDrmedBurkhardvonRahden  10 місяців тому

      Gute Idee. Kann man schon machen... ist aber ein wirklich schwieriges Thema.... und es gibt tatsächlich nicht viel dazu.... ich war auf dem Kongress für Viszeralmedizin in Hamburg in einer Sitzung zu dem Thema. Da habe ich auch nicht viel Neues erfahren leider.

  • @gangs0846
    @gangs0846 8 місяців тому

    Gibt es Komplikationen bei Ileitis Crohn Patienten, deren Entzündungsstelle nähe des Dünndarms ist und keine Entzündung am Dickdarm, wenn der Wurmfortsatz entfernt wird? Tolles Video Danke!

    • @ProfDrmedBurkhardvonRahden
      @ProfDrmedBurkhardvonRahden  8 місяців тому +1

      1. Grundlos entfernt man die Appendix bei Crohn Patienten nicht. 2. Bei Crohn Patienten kann es immer zu Komplikationen kommen, bei allem was man chirurgisch macht.

    • @ProfDrmedBurkhardvonRahden
      @ProfDrmedBurkhardvonRahden  8 місяців тому +1

      Bitte unterstützen Sie den Kanal mit einer Kanalmitgliedschaft CHIRURGIE APPETIZER FAN oder CHIRURGIE MITGLIED!

    • @gangs0846
      @gangs0846 8 місяців тому

      @@ProfDrmedBurkhardvonRahden herzlichen Dank

  • @abs4619
    @abs4619 Місяць тому

    Hallo, ich hätte einmal eine Frage zu den Lagetypen des Appendix: der häufigste ist ja retrocaecal aufsteigend; heißt dies dann,dass es retroperitoneal liegt oder immernoch intraperitoneal? Wann würde die Appendix denn retroperitoneal liegen und woran macht man das aus?

    • @ProfDrmedBurkhardvonRahden
      @ProfDrmedBurkhardvonRahden  Місяць тому

      1. Das ist nicht richtig. 2. Die Appendix Lage ist allenfalls bezüglich OP Vorgehen relevant (wobei selbst das übertrieben ist). 3. Bitte unterstützen Sie den Kanal mit einer Kanalmitgliedschaft CHIRURGIE APPETIZER FAN oder CHIRURGIE APPETIZER MITGLIED.

  • @user-qo3yh8sz3n
    @user-qo3yh8sz3n 6 місяців тому

    Ich möchte über wandernde Schmerzen fragen • warum sind sie so aufgetreten? Ich habe nur Information über viszerale und parietale Schmerz gefunden, aber leider habe ich nicht verstanden 😢😢 Danke im Voraus 😊

  • @andrii7456
    @andrii7456 10 місяців тому +1

    Können Sie bitte bei diesen Fragen behilflich sein?
    Der Patient nimmt Clopidogrel aufgrund eingesetzter Stents ein.
    Nun steht eine dringend erforderliche Notfall-Operation aufgrund einer Nabelhernie an.
    1. In Bezug auf das Blutungsrisiko vor der Operation stellt sich die Frage: Was sollten wir vor der Operation unternehmen? (Tirofiban?).
    2. Soll die Einnahme von Clopidogrel nach der Operation fortgesetzt werden, und wenn ja, wann sollte dies geschehen?
    3. Ist die Verabreichung von Heparin für den Patienten notwendig? Vielen Dank."

    • @ProfDrmedBurkhardvonRahden
      @ProfDrmedBurkhardvonRahden  10 місяців тому +1

      Im Notfall geht es ja bei der inkarzerierten Hernie um den eingeklemmten Darm. Den muss man ja retten. Das heisst man wird operieren müssen und hat gar keine Zeit für irgendwelche Maßnahmen. Man schaut noch die anderen Gerinnungssysteme an (Anti Xa, Rotem) und Anästhesie macht ggf Gerinnungsoptimierung. Und dann schaut man ob es blutet, macht subtile Blutstillung und legt Redons hin. .... und dann fragt man konsiliarisch die Kardiologen wie dringend der Patient das Clopidogrel braucht.... was man dann aber auch alsbald wieder geben kann. Meist passiert gar nichts.

    • @andrii7456
      @andrii7456 10 місяців тому

      Danke!@@ProfDrmedBurkhardvonRahden

    • @ProfDrmedBurkhardvonRahden
      @ProfDrmedBurkhardvonRahden  8 місяців тому

      Unterstützen Sie den Kanal mit einer Kanalmitgliedschaft CHIRURGIE APPETIZER FAN oder CHIRURGIE APPETIZER MITGLIED.