Oberlahmsspitze - Lechtaler Alpen
Вставка
- Опубліковано 6 лют 2025
- Die Oberlahmsspitze ist mit 2658m bei weitem nicht der höchste Gipfel in dieser Ecke und nicht einmal mit einem Gipfelkreuz geschmückt.
Allerdings bietet sie auf dem Normalweg einen abwechslungsreichen, interessanten und im Vergleich zum E5 sehr wenig begangenen Zustieg.
Es gibt einige mit Drahtseil versicherte Stellen und fordert auch sonst etwas leichte Kletterei im UIIA I.
Als Zeitbedarf von der Memminger Hütte sind 2.5 - 3 Std. zu veranschlagen.
Wir starten mit dem MTB oberhalb Bach am Eingang zum Madautal und radeln ca. 1Std. bis zum Schoberplatz (1450m) im hinteren Parseiertal.
Bis auf den Schlussanstieg nicht sonderlich anstrengend.
Über den E5 geht es in knapp 2 Std. die 800 Höhenmeter hinauf zur Memminger Hütte. Dort macht es sich meine Frau gemütlich.
Ich steige weiter zum Oberlahmsjoch hinauf. Von dort schnell nach links hinauf durch ein seilversichertes Wandl zum Rauhen Köpfle mit Kreuz.
Von dort ist der ganze lange Grat zur Oberlahmsspitze einsehbar.
Zuerst steigt man seilversichert etwas ab und quert im leichten Auf- und ab den felsigen Teil des Grats entlang. Im weiteren Verlauf wird es immer leichter zu gehen.
Eine westseitige Querung erfordert noch einmal etwas Trittsicherheit, bevor es einen Grassattel hinauf und auf dem jetzt grasigen nicht allzu engen Grat weiter zum höchsten Punkt geht.
Das ganze dauert ab dem Köpfl schon an die 45 Minuten. Zurück gings ein wenig schneller.
Leider wieder mal nur graues Panorama, trotzdem sind vor allem die Abbrüche ins Röttal und die Blicke in die Parseier- und Freispitzgruppe äußerst imposant.
Nach einer kurzen Rast an der jetzt sehr belebten Hütte steige ich mit meiner Frau wieder zum Bike ab und wir brausen unterbrochen von einem kleinen Regenschauer flott hinaus nach Bach, wo dann auch schon die Sonne wieder lacht.
Beim guten Verhältnissen eine abwechslungsreiche Bergtour mit Kontrasten, die mit MTB Unterstützung nicht allzu fordernd ist.